DE102015118531A1 - Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102015118531A1
DE102015118531A1 DE102015118531.8A DE102015118531A DE102015118531A1 DE 102015118531 A1 DE102015118531 A1 DE 102015118531A1 DE 102015118531 A DE102015118531 A DE 102015118531A DE 102015118531 A1 DE102015118531 A1 DE 102015118531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
sensors
piezoresistive
element according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118531.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ge-T GmbH
Original Assignee
Ge-T GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge-T GmbH filed Critical Ge-T GmbH
Priority to DE102015118531.8A priority Critical patent/DE102015118531A1/de
Priority to CN201680063251.1A priority patent/CN108292921A/zh
Priority to EP16798419.4A priority patent/EP3369180A1/de
Priority to PCT/EP2016/075951 priority patent/WO2017072242A1/de
Publication of DE102015118531A1 publication Critical patent/DE102015118531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • H03K17/9643Piezoelectric touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9625Touch switches using a force resistance transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen, auf dessen Oberfläche druckempfindliche piezoresistive Sensoren zur Schaltung und Steuerung von kraftfahrzeuginternen Abläufen und Anwendungen aufgebracht sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl der piezoresistiven Sensoren (8) in einer Matrix in Zeilen und Spalten dicht an dicht auf einer Substratschicht (11) angeordnet sind, wobei die Substratschicht das gesamte Bedienelement (1) flächendeckend umgibt und die einzelnen Sensoren (8) über Leiterbahnen (12) mit einer Auswerteeinheit (9) verbunden sind, die die einzelnen Sensorsignale verarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen, auf dessen Oberfläche druckempfindliche piezoresistive Sensoren zur Schaltung und Steuerung von kraftfahrzeuginternen Abläufen und Anwendungen aufgebracht sind.
  • Dabei ist der Begriff „Kraftfahrzeug“ weit auszulegen. Es kann sich neben vier- und zweirädigen Landfahrzeugen auch um Wasser- oder Luftfahrzeuge handeln.
  • Als Bedienelement ist jedes mit der Hand betätigbare Steuer-, Schalt- oder Regelelement gemeint, wie zum Beispiel ein Lenkrad, ein Lenker, ein Joystick etc..
  • Die Erfindung wird aber im Folgenden am Beispiel eines Lenkrades in einem PKW beschrieben.
  • Die Zeiten, in denen das Lenkrad lediglich der Fahrtrichtungsänderung diente und allenfalls die Hupe im Lenkrad integriert war, sind lange vorbei. Mittlerweile ist das Lenkrad zum Schalt- und Regelelement für viele im Auto vorhandene Anwendungen geworden, wie zum Beispiel das Zuschalten von Fahrerassistenzsystemen, zum Regeln der Lautstärke von Audiosystemen, zur Betätigung einer Freisprecheinrichtung usw..
  • Diese Schalter und Regler können als klassische Tast- oder Kippschalter ausgebildet sein. Mehr und mehr halten jedoch berührungsempfindliche oder Näherungs-Sensoren Einzug in die Fahrzeugtechnik.
  • So ist aus der DE 199 27 464 D4 ein Lenkrad mit Tastelementen bekannt, wobei die Tastelemente piezoresistive Sensoren sind, die an definierten Orten am Umfang des Lenkkranzes oder der Lenkradspeichen angeordnet sind.
  • Durch Berührung der Sensorflächen können bestimmte Systeme ein- oder ausgeschaltet werden. Durch Verstärken oder Verringern der auf die Sensoren ausgeübten Kraft können Steuerfunktionen wie „lauter“, „leiser“, „links“, „rechts“ etc. aktiviert werden. Aus der DE 10 2010 035 940 B4 ist ein Handerkennungssystem für Lenkräder bekannt. Um den Umfang des Lenkkranzes herum ist eine piezoresistive Schicht angeordnet, die auf die vom Fahrzeugführer ausgeübte Kraft beim Umgreifen des Lenkrades reagiert. Wird von diesem System beispielsweise eine Anomalität wie zum Beispiel eine verkrampfte Handhaltung detektiert, können die Sensorsignale zum Abschalten des Motors führen oder zur Einleitung eines Bremsvorganges.
  • All diesen angeführten System gemeinsam ist die Tatsache, dass lediglich örtliche begrenzte Tast- und Greiffunktionen möglich sind. Sie bieten zur Erkennung der Greif- und Berührungsposition nur eine sehr geringe Auflösung und sind darüber hinaus kompliziert und kostenintensiv aufgebaut.
  • Die bekannten Lösungen für die Grifferkennung sind vor allem störanfällig und/oder bilden nur sehr große zusammenhängende Flächen ab. Aus diesem Grund müssen sehr viele Ausnahmefälle berücksichtigt werden wie zum Beispiel metallisierte Oberflächen oder Anbauteile. Durch die örtliche Begrenztheit und die geringe Ortsauflösung ist mit diesen vorbekannten Systemen nur eine recht statische Greif- und Berührerkennung möglich, nicht aber eine Gestenerkennung. Zu diesem Zweck ist aus der WO 2014/0852778 ein optisches System mit Infrarotsensorik bekannt. Um das Lenkrad herum sind gleichmäßig verteilt Infrarotsensoren angeordnet, die jedoch den Nachteil haben, dass immer eine optische Verbindung zum Messobjekt bestehen muss.
  • Im Fall eines Lenkrades bedeutet das, dass die Sensorfläche nicht geledert werden darf. Darüber hinaus ist eine derartige Lösung sehr kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement so auszugestalten, dass mit Hilfe von kostengünstigen piezoresistiven Sensoren neben der Greif- und Berührerkennung auch eine Gestenerkennung möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch, dass eine Vielzahl von piezoresistiven Sensoren in einer Matrix in Zeilen und Spalten dicht an dicht auf einer Substratschicht angeordnet ist, wobei das Substrat das gesamte Bedienelement flächendeckend umgibt und die einzelnen Sensoren über Leiterbahnen mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, die die einzelnen Sensorsignale verarbeitet. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, zum einen wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch Antippen oder Umfassen des Bedienelementes einen Schaltvorgang auszulösen. Durch Gleitbewegungen der Finger oder Hände über eine Sensorfläche in der einen oder anderen Richtung können auch Steuer- oder Regelvorgänge bewirkt werden, wie zum Beispiel die Fahrtrichtungsanzeige links oder rechts oder auch die Lautstärkesteuerung.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die piezoresistiven Sensoren in Teilbereichen zu jeweils einer anwendungsspezifischen Gruppe zusammengefasst sind.
  • So kann eine auf der linken Seite des Lenkrads vorhandene Sensorgruppe für das Audiosystem und eine andere Gruppe auf der rechten Seite des Lenkrads für ein Navigationssystem verantwortlich sein.
  • Gemäß Anspruch 3 ist die die piezoresistiven Sensoren tragende Substratschicht zwischen einer auf dem Bedienelement angeordneten ersten Schaumschicht und einer optionalen zweiten Schaumschicht angeordnet, welche von einer Schutzhülle abgedeckt ist. Die Schutzhülle kann hierbei aus Leder oder Kunststoff bestehen.
  • Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die piezoresistiven Sensoren auf einem flexiblen Substrat (beispielsweise einer Folie oder einem Stoff) angeordnet sind. Für den Aufbau der Sensoren sind verschiedene Versionen denkbar. Eine Möglichkeit ist, dass jeder Sensor aus einer piezoresistiven Schicht besteht, die oberhalb des Substrats mittels Abstandshaltern befestigt ist, wobei die Kontaktierungen für die Leiterbahnen entweder am Substrat oder an der piezoresistiven Schicht angeordnet sind. Auf diese Weise aufgebaute Sensoren sind wie bereits oben ausgeführt eng bei einander liegend in einer Matrix angeordnet.
  • Dabei können gemäß Anspruch 5 die einzelnen Sensoren in parallel zueinander angeordneten Spalten und Zeilen angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass benachbarte Zeilen/Spalten aus versetzt zueinander angeordneten Sensoren besteht.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass es sich bei dem Bedienelement um ein Element zur Steuerung der Fahrtrichtung, also beispielsweise ein Lenkrad handelt, bei dem zumindest der Lenkkranz vollständig mit der piezoresistiven Sensorfolie umgeben ist.
  • Anspruch 8 schlägt vor, dass die Auswerteinheit im Bedienelement selbst integriert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Bedienelement ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass die Sensoren derart ausgebildet und verschaltet sind, dass die Auswerteeinheit bei entsprechender Berührung zwischen Greif- und Gestenerkennung unterscheidet.
  • Somit vereint die erfindungsgemäße Ausgestaltung alle aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten bei einfachem und kostengünstigem Aufbau und hoher Ortsauflösung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: ein mit einer Sensormatrix ausgestattetes Lenkrad;
  • 2: ein Querschnitt A-A des Lenkkranzes gemäß 1;
  • 3: eine erfindungsgemäße Sensormatte mit Verbindungsleitungen zu einer Auswerte Elektronik;
  • 4: Querschnitt durch eine Sensormatte in vergrößerter Darstellung
  • In der 1 ist das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges schematisch dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Im Lenkkranz 2 ist wie aus 2 hervorgeht, die einen Schnitt A-A aus 1 darstellt, um das Skelett 3 des Lenkkranzes 2 eine erste Schaumstoffschicht 4 herum angeordnet. Auf dieser ersten Schaumstoffschicht 4 ist eine Folie mit dicht aneinander angeordneten piezoresistiven Sensoren angeordnet, und mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Die Sensorschicht 5 ist mit einer zweiten Schaumstoffschicht 6 abgedeckt und diese wiederum mit einem Lederüberzug 7.
  • Wie aus 1 hervorgeht, in der im Bereich B sowohl der Lederüberzug als auch die zweite Schaumstoffschicht weggelassen worden ist, ist eine Vielzahl von piezoresistiven Sensoren 8 auf dem Umfang des Lenkkranzes 2 angeordnet. Die einzelnen Sensoren 8 sind über nicht dargestellte Leiterbahnen mit einer Auswerteeinheit 9 verbunden. Dieses Auswerteeinheit 9 ist in beispielsweise einer Lenkradspeiche 10 integriert.
  • In der 3 ist schematisch dargestellt, wie die regelmäßig angeordneten Sensoren 8 auf einem Substrat 11 angeordnet sind. Schematisch dargestellt ist auch die elektrische Verbindung 12 mit der Auswerteeinheit 9.
  • Die 4 zeigt im Schnitt den Aufbau eines piezoresistiven Sensors 8. Auf einem Substrat 11, das eine flexible Folie sein kann, sind Abstandhalter 13 aufgebracht, die eine piezoelektrische Schicht 14 tragen, wobei die Kontaktierungen 15 für die elektrischen Verbindungen 12 entweder an der piezoelektrischen Schicht 14 oder der Substratschicht 11 angeordnet sein können. Zwischen der piezoelektrischen Schicht 14 und der Subtratschicht 11 verbleibt somit ein Zwischenraum, in den bei Berührung die piezoelektrische Schicht 14 hineingedrückt werden kann, wodurch ein Signal erzeugt wird, das über die elektrischen Verbindungen 12 zur Auswerteeinheit 9 übertragen wird.
  • Infolge der hohen Dichte der Sensoren 8 auf dem Substrat 11 ist eine hohe Ortsauflösung möglich, durch die bei einer streifenden Berührung nebeneinander liegender Sensoren 8 eine Gestenerkennung realisierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19927464 D4 [0007]
    • DE 102010035940 B4 [0008]
    • WO 2014/0852778 [0010]

Claims (9)

  1. Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen, auf dessen Oberfläche druckempfindliche piezoresistive Sensoren zur Schaltung und Steuerung von kraftfahrzeuginternen Abläufen und Anwendungen aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von piezoresistiven Sensoren (8) in einer Matrix in Zeilen und Spalten dicht an dicht auf einer Substratschicht (11) angeordnet ist, wobei die Substratschicht das gesamte Bedienelement (1) flächendeckend umgibt und die einzelnen Sensoren (8) über Leiterbahnen (12) mit einer Auswerteeinheit (9) verbunden sind, die die einzelnen Sensorsignale verarbeitet.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoresistiven Sensoren (8) in Teilbereichen zu jeweils einer anwendungsspezifischen Gruppe zusammengefasst sind.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die die piezoresistiven Sensoren (8) tragende Substratschicht (11) zwischen einer auf dem Bedienelement (1) angeordneten ersten Schaumschicht (4) und einer zweiten Schaumschicht (6) angeordnet ist, welche von einer Schutzhülle (7) abgedeckt ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoresistiven Sensoren (8) auf einem als flexible Folie ausgebildeten Substrat (11) angeordnet sind, derart, dass jeder Sensor (8) aus einer piezoresistiven Schicht (14) besteht, die oberhalb des Substrats (11) mittels Abstandhaltern (13) befestigt ist, wobei die Kontaktierungen (15) für die Leiterbahnen (12) entweder am Substrat (11) oder an der piezoresistiven Schicht (14) angeordnet sind.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sensoren (8) in parallel zueinander angeordneten Spalten und Zeilen angeordnet sind.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Zeilen/Spalten aus versetzt zu einander angeordneten Sensoren (8) besteht.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Lenkrad (1) handelt, bei dem zumindest der Lenkkranz (2) vollständig mit der piezoresistiven Sensorfolie umgeben ist.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) im Bedienelement (1) selbst integriert ist.
  9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (8) derart ausgebildet und verschaltet sind, dass die Auswerteeinheit (9) bei entsprechender Berührung zwischen Greif- und Gestenerkennung unterscheidet.
DE102015118531.8A 2015-10-29 2015-10-29 Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen Pending DE102015118531A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118531.8A DE102015118531A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen
CN201680063251.1A CN108292921A (zh) 2015-10-29 2016-10-27 特别在机动交通工具中的操作元件
EP16798419.4A EP3369180A1 (de) 2015-10-29 2016-10-27 Bedienelement, insbesondere in kraftfahrzeugen
PCT/EP2016/075951 WO2017072242A1 (de) 2015-10-29 2016-10-27 Bedienelement, insbesondere in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118531.8A DE102015118531A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118531A1 true DE102015118531A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57354329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118531.8A Pending DE102015118531A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3369180A1 (de)
CN (1) CN108292921A (de)
DE (1) DE102015118531A1 (de)
WO (1) WO2017072242A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216674A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
DE102017216675A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
WO2019162032A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
DE202019106523U1 (de) 2019-11-22 2019-12-17 MöllerTech Engineering GmbH Interieurbauteil, Innenraumverkleidungsbauteil und Anordnung für ein Fahrzeug
WO2021219343A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-04 Tdk Electronics Ag Bedienelement und fahrzeug mit bedienelement
DE102018006914B4 (de) 2018-08-30 2022-08-04 CurveSYS GmbH Flächenhafte Kraft-Sensoreinheit
DE102021108089A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsmodul für eine Fahrzeuginnenverkleidung, Innenverkleidung sowie Kraftfahrzeug
US11535296B2 (en) 2018-02-23 2022-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for operating a vehicle which can be driven in an automated manner comprising a steering wheel which can be operated by the driver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035940B4 (de) 2010-08-31 2012-04-26 Denis Güzelocak Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
US20120256838A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Lee Kang Won Piezoresistive type touch panel; manufacturing method thereof; and display device, touch pad, pressure sensor, touch sensor, game console and keyboard having the panel
DE102011076174A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Haptisches Lenkrad, Lenkradsystem und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927464B4 (de) 1999-06-16 2008-09-04 Volkswagen Ag Lenkrad mit Tastelementen
US6817130B2 (en) * 2002-06-17 2004-11-16 New Jersey Institute Of Technology Sensor array for unauthorized user prevention device
US8983732B2 (en) * 2010-04-02 2015-03-17 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand pressure sensing
EP2870528B1 (de) 2012-11-27 2018-03-21 Neonode Inc. Lichtbasierte berührungsempfindliche steuerungen auf einem lenkrad und armaturenbrett
US9896070B2 (en) * 2013-02-11 2018-02-20 Redevex Corporation Steering wheel squeeze-activated vehicle braking system
US9067618B2 (en) * 2013-06-11 2015-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Touch-based system for controlling an automotive steering wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035940B4 (de) 2010-08-31 2012-04-26 Denis Güzelocak Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
US20120256838A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Lee Kang Won Piezoresistive type touch panel; manufacturing method thereof; and display device, touch pad, pressure sensor, touch sensor, game console and keyboard having the panel
DE102011076174A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Haptisches Lenkrad, Lenkradsystem und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216674A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
DE102017216675A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
WO2019162032A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
CN111727144A (zh) * 2018-02-23 2020-09-29 宝马股份公司 用于运行能至少部分地自动化驾驶的运输工具的装置和方法
US11535296B2 (en) 2018-02-23 2022-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for operating a vehicle which can be driven in an automated manner comprising a steering wheel which can be operated by the driver
CN111727144B (zh) * 2018-02-23 2023-06-30 宝马股份公司 用于运行能至少部分地自动化驾驶的运输工具的装置和方法
US11904962B2 (en) 2018-02-23 2024-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for operating a vehicle which can be driven in an at least partly automated manner
DE102018006914B4 (de) 2018-08-30 2022-08-04 CurveSYS GmbH Flächenhafte Kraft-Sensoreinheit
DE202019106523U1 (de) 2019-11-22 2019-12-17 MöllerTech Engineering GmbH Interieurbauteil, Innenraumverkleidungsbauteil und Anordnung für ein Fahrzeug
WO2021219343A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-04 Tdk Electronics Ag Bedienelement und fahrzeug mit bedienelement
DE102021108089A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsmodul für eine Fahrzeuginnenverkleidung, Innenverkleidung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3369180A1 (de) 2018-09-05
CN108292921A (zh) 2018-07-17
WO2017072242A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118531A1 (de) Bedienelement, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19927464B4 (de) Lenkrad mit Tastelementen
DE102010035940B4 (de) Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011076174A1 (de) Haptisches Lenkrad, Lenkradsystem und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013000927A1 (de) Lenkrad mit optischem Fingernavigationsmodul
DE112014001371T5 (de) Mensch-Maschine-Schnittstellen für druckempfindliche Steuerung in einer abgelenkten Betriebsumgebung und Verfahren zur Anwendung derselben
DE102008031963A1 (de) Drehsteuer- bzw. Bedienknopfanordnung
DE102014007163B3 (de) Überwachungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
EP2426012A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2943368B1 (de) Bedieneinrichtung, fahrzeuglenkrad sowie verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
EP2231440B1 (de) Auslösevorrichtung für eine hupanlage eines kraftfahrzeugs
DE19648374A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
EP3234972B1 (de) Eingabeeinrichtung zum ermitteln einer manuellen betätigung
DE112017005459T5 (de) Lenkradeinheit
EP2628646A1 (de) Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE102014019439B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3853915B1 (de) Elektromechanischer wandler mit einem schichtaufbau
DE102017121823A1 (de) Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge
DE102019133484A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102016220236A1 (de) Lenkeinheit
DE102016001245A1 (de) Lenkhandhabe für ein Fahrzeug
DE102018006914B4 (de) Flächenhafte Kraft-Sensoreinheit
WO2019092094A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication