DE102015117988A1 - Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung - Google Patents

Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015117988A1
DE102015117988A1 DE102015117988.1A DE102015117988A DE102015117988A1 DE 102015117988 A1 DE102015117988 A1 DE 102015117988A1 DE 102015117988 A DE102015117988 A DE 102015117988A DE 102015117988 A1 DE102015117988 A1 DE 102015117988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery modules
battery
contacting
arrangement according
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117988.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015117988.1A priority Critical patent/DE102015117988A1/de
Publication of DE102015117988A1 publication Critical patent/DE102015117988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien mit vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen (8), die an ihren beiden Stirnseiten Pole aufweisen, die elektrisch miteinander verbunden und zu mehreren Batteriemodulen zusammengefasst sind. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Batteriemodule (2, 4) an einer ihrer beiden Stirnseiten elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, so dass sie derart zueinander klapp- bzw. faltbar sind, dass ihre jeweiligen Längsachsen (a, b) im Wesentlichen zueinander fluchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien, ein Batteriesystem, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batteriezellenanordnungen bekannt, bei der die einzelnen stabförmig ausgebildeten Batteriezellen – in Bezug auf ihre Längsachse gesehen – aufrecht nebeneinander angeordnet und dann entsprechend ihren Plus- und Minuspolen miteinander verschaltet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Batteriezellen einfach zu fertigen und besser zu verschweißen sind.
  • Aus der DE 10 2006 015 566 A1 ist weiterhin ein flexibler Polverbinder zur Verbindung der elektrischen Pole von zwei Batteriezellen bekannt, bei der der Polverbinder aus einem Bündel von Leiterelementen besteht.
  • In der DE 20 2009 012 647 U1 ist ein Batteriezellenverbinder mit zwei Anschlussteilen und einem zwischen den beiden Anschlussteilen angeordneten Verbindungsstück beschrieben, wobei die Anschlussteile aus zwei verschiedenen, leitenden Materialen besteht.
  • In der JP-S 632 500 54 A2 ist ein flexibler Zellverbinder beschrieben, durch den die Batteriezellenanordnung flexibel gestaltet werden kann.
  • In der US 5,853,915 A1 ist eine faltbare Batterieanordnung beschrieben, bei der mehrere Gehäuse mit mehreren Zellen über flexible Verbinder mechanisch und elektrisch verbunden sind. So können die Gehäuse mit den Zellen beliebig gefaltet und in jede brauchbare Position zueinander gebracht werden. In der WO 2011 082 722 A1 ist wiederum ein flexibler Zellverbinder für ein Energiespeicher offenbart, der zwei Kontaktierungsabschnitte und einen dazwischen angeordneten und mit parallel verlaufenden Schlitzen versehenen Biegeabschnitt aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batteriezellen bzw. Batteriemodule sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung zu schaffen, bei der mehr Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die Integration in ein Elektrofahrzeug (e-Bike, Elektro- oder Hybridfahrzeug etc.) erreicht ist.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Batterieanordnung dadurch gelöst, dass mindestens zwei Batteriemodule an einer ihrer beiden Stirnseiten elektrisch und mechanisch so miteinander verbunden sind, dass sie zueinander klapp- bzw. faltbar sind und ihre jeweiligen Längsachsen im Wesentlichen zueinander fluchten.
  • Mit dieser Anordnung wird ein Batteriezellenpackage erreicht, das mehr Gestaltungfreiheit gewährleistet, so dass trotz begrenzter Bauräume beispielsweise in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, in e-bikes oder anderen elektrisch angetriebenen oder elektrisch unterstützten Fahrzeugen eine Optimierung hin zu kompakten Bauweisen erreichbar ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Mit Hilfe von flexiblen Folienleitern, sog. FPC’s (Flexible Printed Circuit), die neben der Funktion der Stromleitung zur Zellspannungsmessung in diesem Fall auch die flexible und faltbare elektrische Verbindung übernehmen, kann eine flexible Anordnung der Batteriemodule im Gesamtverbund erreicht werden. Die Folienleiter selbst können kostengünstig hergestellt werden und die Leiterbleche, die für die Kontaktierung der Zellen innerhalb eines Batteriemoduls erforderlich sind, können bereits vor der Montage an die Folienleiter angeschweißt werden.
  • Werden mehr als zwei Batteriemodule in Längsrichtung hintereinander geschaltet, so werden diese Module wechselseitig an ihrer unteren und an ihrer oberen Stirnseite elektrisch miteinander verbunden. Die Batteriemodule können somit in beliebiger Anzahl aneinander gereiht werden.
  • Durch die Falttechnik, die durch das wechselseitige Verbinden der Batteriemodule auf ihrer unteren und oberen Stirnseite ermöglicht wird, können die einzelnen Zellen der Batteriemodule mit den Leiterblechen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren kontaktiert werden. So kann zuerst die obere Stirnseite und danach die untere Stirnseite der Batteriezellen elektrisch leitend verschweißt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von zwei Batteriemodulen, die flexibel miteinander verbunden sind,
  • 2 eine schematische Ansicht von mehreren Batteriemodulen, die flexibel miteinander verbunden sind,
  • 3 eine Folienleiterplatine,
  • 4 den Folienleiter gemäß 3 gefaltet,
  • 5 Batteriemodule in einem ersten Bearbeitungszustand,
  • s6 einen vergrößerten Ausschnitt am Übergang von zwei Batteriemodulen,
  • 7 die Batteriemodule in einem zweiten Bearbeitungszustand,
  • 8 die Batteriemodule in einem dritten Bearbeitungszustand und
  • 9 die Batteriemodule im gefalteten Endzustand.
  • In 1 sind zwei Batteriemodule 2 und 4 dargestellt, die – wie später noch näher beschrieben – elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Die beiden Batteriemodule 2, 4 bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus jeweils acht einzelnen stab- bzw. zylinderförmigen Batteriezellen 8, die jeweils mit Hilfe eines unteren Gehäusedeckels 10 und 12 sowie eines oberen Gehäusedeckels 14 und 16 als Modul zusammengehalten sind.
  • Je nach Auslegung eines Batteriesystems, welches aus einzelnen Batteriemodulen aufgebaut ist, können beliebig viele Batteriemodule elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. In 2 sind beispielsweise sechs Batteriemodule 18 bis 28 als Batteriesystem zusammengefasst. Hier sind nunmehr die einzelnen Batteriemodule 18 bis 28 wechselseitig an ihrer unteren und an ihrer oberen Stirnseite über flexible elektrische Leiter 30 bis 38 miteinander verbunden. In 1 ist der elektrische Leiter mit dem Bezugszeichen 29 versehen. Analog zu der in 1 dargestellten Ausführung sind die Batteriezellen 8 der einzelnen Batteriemodule 18 bis 28 (siehe 2) wiederum in jeweils einem unteren Gehäusedeckel 40 bis 50 und einem oberen Gehäusedeckel 52 bis 62 aufgenommen. Wie allgemein bekannt, werden die Batteriezellen 8 innerhalb der einzelnen Batteriemodule 2 und 4 bzw. 18 bis 28 untereinander entsprechend kontaktiert und z.B. in Reihe geschaltet. Als Pol- bzw. Zellverbinder innerhalb der einzelnen Batteriemodule kommen Leiterbleche 64 und 66 aus Kupfer oder Aluminium zum Einsatz, die jeweils die Plus- und Minuspole miteinander verbinden und durch eine entsprechende Isolierung voneinander getrennt sind. Bei den elektrischen Leitern 29 sowie 30 bis 38 kommen Folienleiter zum Einsatz, bei denen es sich um flexible Leiterplatten handelt, die aus dünnen flexiblen Folien, z.B. PET-(Polyester), bestehen und die vollflächig mit einer dünnen Kupferschicht (mit Materialstärken zwischen 18 bis 105µm) verklebt sind. Das Leiterbahnenbild des Kupfers wird dann durch einen Ätzprozess gefertigt. Die Leiterbahn des Folienleiters 29 ist in 1 exemplarisch mit dem Bezugszeichen 39 dargestellt. Die Folienleiter 29 sowie 30 bis 38 sind an den Leiterblechen 64, 66 zum Beispiel durch eine Nietverbindung befestigt. Derartige Komponenten werden beispielsweise von der Freudenberg Gruppe unter der Marke enmech, FPC (flexible printed circuit) vertrieben.
  • Mit Hilfe der Folienleiter 29, 30 bis 38 werden die elektrischen Spannungen und Temperaturen der Batteriezellen 8 erfasst und die elektrische Verbindung zwischen den Batteriemodulen 2, 4 sowie 18 bis 28 hergestellt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden Batteriemodule 2 und 4 über den Folienleiter 29 elektrisch miteinander verbunden. Die flexible Leiterbahn 39 (in 1 nur ausschnittsweise dargestellt) des Folienleiters 29 ermöglicht dabei, dass beide Batteriemodule 2 und 4 entlang der in 1 angedeuteten Achse 70 um bis zu 180º zueinander dreh- bzw. klappbar sind, so dass die Längsachsen a und b der beiden Batteriemodule 2 und 4 im Wesentlichen zueinander fluchten. Nach demselben Prinzip sind die einzelnen Batteriemodule 18 bis 28 gemäß 2 miteinander verbunden, nur mit dem Unterschied, dass die Leiterbleche 64, 66 der Batteriemodule 18 und 20, 22 und 24 sowie 26 und 28 jeweils an ihrer unteren Stirnseite über Leiterbahnen der Folienleiter 30, 34 und 38 miteinander verbunden sind, während die Batteriemodule 20 und 22, 24 und 26 an ihrer oberen Stirnseite über Leiterbahnen der Folienleiter 32 und 36 miteinander verbunden sind. Durch diesen Aufbau ist es – wie bereits bei dem zweimoduligen Batteriesystem gemäß 1 erläutert – möglich, die einzelnen (und ursprünglich stehend angeordneten) Batteriemodule 18 bis 28 so zu schwenken, dass ihre jeweiligen Längsachsen zueinander fluchten. Bei der Herstellung dieses aus sechs Batteriemodulen 18 bis 28 bestehenden Batteriesystems können als erstes die Folienleiter 32 und 36 auf der oberen Stirnseite mit ihren entsprechenden Leiterbahnen an die Leiterbleche 64, 66 angeschweißt werden, bevor dann die Folienleiter 30, 34 und 38 auf der unteren Stirnseite mit ihren entsprechenden Leiterbahnen an die Leiterbleche angeschweißt werden.
  • Anhand der 3 bis 9 ist nunmehr der Herstellungsprozess für ein Batteriesystem mit sechs Batteriemodulen in leicht abgewandelter Ausführungsform beschrieben. Ausgangspunkt für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den einzelnen Batteriemodulen ist eine perforierte Folienleiterplatine 72 (siehe 3), die – wie in 4 dargestellt – in eine dreidimensionale Leiterstruktur 73 mit drei zusammenhängenden Leiterabschnitten 74 bis 78 überführt wird.
  • In 5 sind die sechs Batteriemodule in einem ersten Bearbeitungszustand dargestellt, bei dem die erste Reihe 99 der Gehäusedeckel 80 bis 90 für die zylinderförmigen Batteriezellen (nicht dargestellt) sowie die zweite Reihe 104 der Gehäusedeckel 92 bis 102 über die Leiterstruktur 73 miteinander verbunden werden. Dabei wird die Leiterstruktur 73 an den mit den Pfeilen dargestellten Stellen durch Ultraschall-Schweißen mit den Leiterblechen 64, 66 verbunden.
  • In 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt am Übergang von den beiden Gehäusedeckeln 80 und 82 dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der Folien-Leiterabschnitt 74 breite Leiterbahnen 106 und 108 für den Stromfluss zwischen den Batteriemodulen aufweist, während die Messleitung 110 für die Spannungsabgriffe der Batteriezellen als schmale Leiterbahnen ausgebildet sind.
  • Ausgehend von der in 7 dargestellten Position, bei der die beiden Gehäusehälften 99 und 103 der herzustellenden Batteriemodule in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und durch den Folienleiter 73 miteinander verbunden sind, werden in einem zweiten Fertigungsschritt die beiden Gehäusehälften 99 und 103 um 180º zueinander gefaltet, so dass eine Position erreicht wird, bei der die einzelnen Batteriezellen (nicht dargestellt) – bezogen auf ihre Längsachse – stehend angeordnet sind.
  • In einem dritten und letzten Fertigungsschritt werden die unteren Gehäusedeckel 80 bis 90 und die oberen Gehäusedeckel 92 bis 102 paarweise um 180º auseinandergeklappt, so dass sich sechs Gehäusemodule 92 und 80, 82 und 94, 96 und 84, 86 und 98, 100 und 88, sowie 90 und 102 herausbilden, deren vorherige lotrechte Ausrichtung (bezogen auf die Längsachse der nicht dargestellten Batteriezellen) in eine waagerechte bzw. liegende Position überführt wird.
  • Bei dem anhand von den 7 bis 9 erläuterten Herstellungsprozess eines Batteriesystems mit einer Längsausrichtung der einzelnen Batteriemodulen wird deutlich, dass aufgrund der beschriebenen zweistufigen Klapptechnik es möglich ist, nur in einem ersten Fertigungsschritt alle notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Batteriemodulen mit Hilfe des Folienleiters 73 herzustellen. Die vorgeschlagene Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung ist nicht nur auf den zuvor beschriebenen Batterietyp mit zylindrischen Batteriezellen eingeschränkt, sondern auch bei anderen Batterietypen anwendbar, wo eine Längsanordnung der entsprechenden Batteriemodule mehr Gestaltungsfreiraum für die Integration in das Fahrzeug o.ä. bietet. Die in Längsrichtung hintereinander verschalteten Batteriemodule werden arretiert und gegebenenfalls in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, bevor sie zum Schluss an das Batterie-Management-System des Fahrzeugs o.ä. angeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015566 A1 [0003]
    • DE 202009012647 U1 [0004]
    • JP 63250054 A2 [0005]
    • US 5853915 A1 [0006]
    • WO 2011082722 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien mit vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Batteriezellen (8), die an ihren beiden Stirnseiten Pole aufweisen, die elektrisch miteinander verbunden und zu mehreren Batteriemodulen zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Batteriemodule (2, 4) an einer ihrer beiden Stirnseiten elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, so dass sie derart zueinander klapp- bzw. faltbar sind, dass ihre jeweiligen Längsachsen (a, b) im Wesentlichen zueinander fluchten.
  2. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (2, 4, 18 bis 28) über flexible Leiter, insbesondere Folienleiter (29, 30 bis 38), elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriemodule (18 bis 28) wechselseitig an ihrer unteren und an ihrer oberen Stirnseite über flexible Leiter, insbesondere Folienleiter (29, 30 bis 38, 73), elektrisch miteinander verbunden sind.
  4. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienleiter (29, 30 bis 38, 73) mit Leiterblechen (64, 66) verbunden sind, die wiederum die Pole der einzelnen Batteriezellen (8) eines Batteriemoduls (2, 4, 18 bis 28) untereinander verbinden.
  5. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Folienleiter (29, 30 bis 38, 73) die elektrischen Spannungen und Temperaturen der Batteriezellen (8) erfasst werden.
  6. Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienleiter (73, 74) an der Verbindungsstelle zwischen zwei Batteriemodulen breite Leiterbahnen (106, 108) für den Stromfluss und schmale Leiterbahnen (110) für die Spannungs- und Temperaturmessung aufweist.
  7. Batteriesystem mit mehreren elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen Batteriemodulen (2, 4, 18 bis 28), dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (2, 4, 18 bis 28) durch eine Kontaktierung- und Verschaltungsanordnung gemäß den Merkmalen aus den Ansprüchen 1 bis 6 verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von verschalteten Batteriemodulen mit folgenden Fertigungsschritten: 8.1 Verschweißen von zwei in einer Ebene angeordneten Gehäusehälften (99, 103), um eine elektrische Kontaktierung für verschaltete Batteriemodule herzustellen, wobei die Verbindung mit Hilfe flexibler Leiter, insbesondere Folienleiter (73) erfolgt; 8.2 Aufklappen der beiden Gehäusehälften (99, 103) um ca. 180º, so dass eine Position erreicht wird, bei der die einzelnen Batteriezellen, bezogen auf ihre Längsachse stehend angeordnet sind; 8.3 Paarweises Auseinanderklappen von unteren Gehäusedeckeln (80 bis 90) und oberen Gehäusedeckeln (92 bis 102) ca. um 180º, so dass sich entsprechende Gehäusemodule (92 und 80, 82 und 94, 96 und 84, 86 und 98, 100 und 88, sowie 90 und 102) herausbilden, deren vorherige lotrechte Ausrichtung bezogen auf die Längsachse in eine waagerechte bzw. liegende Position überführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von verschalteten Batteriemodulen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Batteriemodule entsprechend arretiert in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden.
DE102015117988.1A 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung Pending DE102015117988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117988.1A DE102015117988A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117988.1A DE102015117988A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117988A1 true DE102015117988A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117988.1A Pending DE102015117988A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117988A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63250054A (ja) 1987-04-03 1988-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池及びその製造法
US5853915A (en) 1997-08-19 1998-12-29 Mattel, Inc. Foldable multi-configuration battery pack
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
DE202009012647U1 (de) 2009-09-21 2009-11-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder
EP2343752A2 (de) * 2009-12-24 2011-07-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Zylindrisches Batteriepack
WO2011082722A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flexibler zellverbinder
DE102010043885A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63250054A (ja) 1987-04-03 1988-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池及びその製造法
US5853915A (en) 1997-08-19 1998-12-29 Mattel, Inc. Foldable multi-configuration battery pack
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
DE202009012647U1 (de) 2009-09-21 2009-11-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder
WO2011082722A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flexibler zellverbinder
EP2343752A2 (de) * 2009-12-24 2011-07-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Zylindrisches Batteriepack
DE102010043885A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE112011101401T5 (de) Batterieverbindungsplatte
DE102015113374A1 (de) Integration einer spannungserfassungs-leiterbahnsicherung in eine batterieverbindungsplatine
DE102017204724A1 (de) Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls
DE102010043885A1 (de) Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013202367A1 (de) Energiespeichermodul mit einem durch eine Folie gebildeten Modulgehäuse und mehreren jeweils in einer Aufnahmetasche des Modulgehäuses angeordneten Speicherzellen
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2014060164A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des energiespeichermoduls
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016219999A1 (de) Kabelbaum
DE10018346A1 (de) Stromkreisanordnung für die Elektrik eines Kraftfahrzeuges
DE102011121488B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102015117988A1 (de) Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102013212990A1 (de) Flachbandkabel für Fahrzeugkameras
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102018010104A1 (de) Stromschienensystem zur Energieübertragung und Verfahren zum thermischen Koppeln von Stromschienen
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102018200608A1 (de) Zellmodul für ein Batteriesystem
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102019110008B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
DE102016209234A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R012 Request for examination validly filed