DE102015117843A1 - Kontextbasierte Textkorrektur - Google Patents

Kontextbasierte Textkorrektur Download PDF

Info

Publication number
DE102015117843A1
DE102015117843A1 DE102015117843.5A DE102015117843A DE102015117843A1 DE 102015117843 A1 DE102015117843 A1 DE 102015117843A1 DE 102015117843 A DE102015117843 A DE 102015117843A DE 102015117843 A1 DE102015117843 A1 DE 102015117843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
context
input
user text
instructions
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117843.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Gaither Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102015117843A1 publication Critical patent/DE102015117843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/274Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/232Orthographic correction, e.g. spell checking or vowelisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform stellt ein Verfahren bereit, das folgende Schritte umfasst: Zugreifen auf einen Datenverband unter Verwendung eines Prozessors eines elektronischen Gerätes; Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem Datenverband; Empfangen einer Benutzertexteingabe an einem Eingabegerät des elektronischen Gerätes; Analysieren der Benutzertexteingabe unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem vorbestimmten Kontext; und Anbieten einer vorgeschlagenen Änderung der Benutzertexteingabe unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem vorbestimmten Kontext. Es werden weitere Aspekte beschrieben und beansprucht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Informationshandhabungsgeräte („Geräte”), z.B. Handys, Smartphones, Tabletgeräte, Laptop- und Desktop-Computer und dergleichen, verwenden Eingabevorrichtungen (Tastaturen, Berührungsbildschirme, Mikrofone, Kameras oder Kombinationen dieser Geräte), um es Benutzern zu ermöglichen, Eingaben, z.B. Texteingaben für eine Textverarbeitungsanwendung, eine E-Mail- oder andere Nachrichtenanwendung usw., bereitzustellen.
  • Herkömmlicherweise werden Benutzertexteingaben einer automatischen Untersuchung unterzogen, z.B. wird eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung bereitgestellt. Des Weiteren stellen einige Systeme automatisierte Vorschläge für die Benutzer bereit, die beispielsweise ein Wort basierend auf den ersten paar eingetippten Buchstaben vorschlagen.
  • Beispielhaft bietet ein typisches System an, übliche Rechtschreibfehler zu korrigieren (oder einfach automatisch zu korrigieren), oder versucht übliche Rechtschreib- oder Grammatikfehler, z.B. „das” statt „dass” und dergleichen, zu korrigieren oder Korrekturen dafür vorzuschlagen. Einige Systeme oder Teilsysteme (z.B. virtuelle Tastaturen und die dazugehörige Logik) bieten Vorschläge basierend auf früheren Benutzereingaben, z.B. gespeicherten bevorzugten Wörtern, gewöhnlich verwendeten Wörtern usw., an. Auf diese Art und Weise kann das System bevorzugte Wörter der Benutzer erlernen und diese als Vorschläge anbieten, so dass der Benutzer nur die ersten paar Buchstaben eintippen muss, damit der Vorschlag gemacht wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Kurz gesagt stellt ein Aspekt ein Verfahren bereit, das folgende Schritte umfasst: Zugreifen auf einen Datenverband unter Verwendung eines Prozessors einer elektronischen Vorrichtung; Bestimmen unter Verwendung eines Prozessors eines vorbestimmten Kontextes basierend auf dem Datenverband; Empfangen einer Benutzertexteingabe an einer Eingabevorrichtung der elektronischen Vorrichtung; Analysieren der Benutzertexteingabe unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem vorbestimmten Kontext; und Anbieten einer vorgeschlagenen Änderung der Benutzertexteingabe unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem vorbestimmten Kontext.
  • Ein anderer Aspekt stellt ein Gerät bereit, das Folgendes umfasst: ein Eingabegerät; einen Sensor; einen Prozessor, der operativ mit dem Eingabegerät und dem Sensor gekoppelt ist; und einen Speicher, der operativ mit dem Prozessor gekoppelt ist und Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Anweisungen, die auf einen Datenverband zugreifen; Anweisungen, die einen vorbestimmten Kontext basierend auf dem Datenverband bestimmen; Anweisungen, die eine Benutzertexteingabe an dem Eingabegerät empfangen; Anweisungen, welche die Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext analysieren; und Anweisungen, die eine vorgeschlagene Änderung der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext anbieten.
  • Ein weiterer Aspekt stellt ein Programmprodukt bereit, das Folgendes umfasst: ein Speichergerät, in dem ein Programmcode verkörpert ist, wobei der Programmcode von einem Prozessor ausführbar ist und Folgendes umfasst: Programmcode, der auf einen Datenverband zugreift; Programmcode, der einen vorbestimmten Kontext basierend auf dem Datenverband bestimmt; Programmcode, der an einem Eingabegerät des elektronischen Gerätes eine Benutzertexteingabe empfängt; Programmcode, der die Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext analysiert; und Programmcode, der eine vorgeschlagene Änderung der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext anbietet.
  • Das Vorstehende ist eine Zusammenfassung und kann somit Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und fehlende Einzelheiten umfassen; folglich wird der Fachmann verstehen, dass die Kurzdarstellung rein erläuternd ist und keineswegs dazu gedacht ist, einschränkend zu sein.
  • Zum besseren Verständnis der Ausführungsformen zusammen mit anderen und weiteren Merkmalen und Vorteilen derselben wird auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Der Umfang der Erfindung wird in den beiliegenden Ansprüchen ausgewiesen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Informationshandhabungsgerät.
  • 2 ein anderes beispielhaftes Informationshandhabungsgerät.
  • 3 ein beispielhaftes Verfahren für eine kontextbasierte Textkorrektur.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich ohne Weiteres, dass die Komponenten der Ausführungsformen, wie sie hier allgemein beschrieben und in den Figuren abgebildet sind, zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen in vielen verschiedenen Konfigurationen angeordnet und ausgelegt sein können. Somit ist die nachstehende ausführlichere Beschreibung der Ausführungsbeispiele, wie in den Figuren dargestellt, nicht dazu gedacht, den Umfang der beanspruchten Ausführungsformen einzuschränken, sondern ist nur für Ausführungsbeispiele repräsentativ.
  • Eine Bezugnahme in der gesamten vorliegenden Beschreibung auf „eine Ausführungsform” (oder ähnliche Ausdrücke) bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Kennzeichen, das bzw. die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Somit bezieht sich das Vorkommen der Redewendungen „bei einer Ausführungsform” und dergleichen an verschiedenen Stellen in der gesamten vorliegenden Beschreibung nicht unbedingt immer auf die gleiche Ausführungsform.
  • Ferner können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Kennzeichen in einer beliebigen geeigneten Art in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der nachstehenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten bereitgestellt, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen bereitzustellen. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird jedoch erkennen, dass die diversen Ausführungsformen ohne eine oder mehrere der spezifischen Einzelheiten oder mit anderen Verfahren, Bauteilen, Materialien und so weiter in die Praxis umgesetzt werden können. In anderen Fällen werden hinlänglich bekannte Strukturen, Materialien oder Vorgänge der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt oder ausführlich beschrieben.
  • Obwohl frühere Systeme geeignet sind, um übliche Rechtschreibfehler und übliche Grammatikfehler zu korrigieren, gelingt es den herkömmlichen Systemen oftmals nicht, den Benutzern die Art von Vorschlägen anzubieten, die wirklich hilfreich ist. Beispielsweise gelingt es den herkömmlichen Systemen nicht, zu unterscheiden, dass ein richtig geschriebenes Wort an der falschen Stelle steht oder falsch angewendet wird, wie etwa in dem Satz „Der Mann ist Tod”. Hier ist „Tod” richtig geschrieben, aber die richtige Verwendung ist „tot”, was herkömmliche Systeme nicht erkennen können.
  • Entsprechend verwendet eine Ausführungsform den Kontext für die automatische Korrektur und/oder vorgeschlagene Änderungen. Beispielsweise in einem Dokument (z.B. einem Textverarbeitungsdokument, einer E-Mail-Nachricht usw.) zum Thema Frühstück, kann eine Benutzereingabe von „Leib” auf Grund der Kenntnis des Kontextes und der Interferenzen, dass zum Beispiel das betreffende Thema das Frühstück oder der Morgen ist, die jeweils mit dem Wort „Laib” und nicht mit dem Wort „Leib” verknüpft sind, mit „Laib” korrigiert werden.
  • Die abgebildeten Ausführungsbeispiele sind am besten mit Bezug auf die Figuren verständlich. Die nachstehende Beschreibung ist dazu gedacht, rein beispielhaft zu sein und bildet nur gewisse Ausführungsbeispiele ab.
  • Obwohl diverse andere Schaltkreise, Schaltungen oder Bauteile in Informationshandhabungsgeräten verwendet werden können, umfasst mit Bezug auf die Schaltungen 100 eines Smartphones und/oder Tablets ein in 1 abgebildetes Beispiel eine Systembauform, die beispielsweise bei Tablets oder anderen mobilen Computerplattformen vorzufinden ist. Die Software und der oder die Prozessoren sind in einer einzigen Einheit 110 kombiniert. Interne Busse und dergleichen sind von verschiedenen Herstellern abhängig, doch im Wesentlichen können alle Peripheriegeräte (120) mit einer einzigen Einheit 110 verbunden werden. Die Schaltungen 100 kombinieren den Prozessor, die Speichersteuerung und den E/A-Controller-Hub alle zusammen in eine einzige Einheit 110. Derartige Systeme 100 verwenden typischerweise auch kein SATA, PCI oder LPC. Übliche Schnittstellen umfassen beispielsweise SDIO und I2C.
  • Es gibt Stromverwaltungsschaltungen 130, z.B. eine Batterieverwaltungseinheit, BMU, die den Strom verwalten, der beispielsweise über eine aufladbare Batterie 140 zugeführt wird, die durch Anschließen an eine Stromquelle (nicht gezeigt) aufgeladen werden kann. Bei mindestens einer Bauform wird eine einzige Einheit, wie etwa 110, verwendet, um eine BIOS-artige Funktionalität und einen DRAM-Speicher bereitzustellen.
  • Das System 100 umfasst typischerweise einen oder mehrere von einem WWAN-Transceiver 150 und einem WLAN-Transceiver 160 zum Anschließen an diverse Netzwerke, wie etwa Telekommunikationsnetzwerke und drahtlose Internet)-Vorrichtungen, z.B. Zugangspunkten. Zusätzliche Geräte 120 sind gewöhnlich enthalten. Zusätzliche Geräte können drahtlose Kurzstrecken-Funkgeräte, wie etwa BLUETOOTH-Radios, zum Kommunizieren mit anderen Geräten umfassen. Nahbereichs-Kommunikationselemente können ebenfalls als zusätzliche Geräte 120 enthalten sein. Gewöhnlich umfasst das System 100 einen Berührungsbildschirm/Controller 170 zur Dateneingabe und Anzeige. Das System 100 umfasst typischerweise auch diverse Speichergeräte, beispielsweise einen Flash-Speicher 180 und einen SDRAM 190.
  • 2 wiederum bildet ein Blockdiagramm eines anderen Beispiels der Schaltkreise, Schaltungen oder Bauteile eines Informationshandhabungsgerätes ab. Das in 2 abgebildete Beispiel kann Computersystemen, wie etwa der THINKPAD-Serie von PCs, die von Lenovo (US) Inc. aus Morrisville, NC, verkauft wird, oder anderen Vorrichtungen entsprechen. Wie es aus der vorliegenden Beschreibung hervorgeht, können die Ausführungsformen andere Merkmale oder nur einige der Merkmale des in 2 abgebildeten Beispiels umfassen.
  • Das Beispiel aus 2 umfasst einen Satz 210 (eine Gruppe integrierter Schaltungen, die zusammenarbeiten) mit einer Architektur, die je nach Hersteller unterschiedlich sein kann (beispielsweise INTEL, AMD, ARM usw.). INTEL ist ein eingetragenes Warenzeichen von Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Zuständigkeitsbereichen. AMD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Advanced Micro Devices, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Zuständigkeitsbereichen. ARM ist ein Warenzeichen von ARM Holdings plc in diversen Zuständigkeitsbereichen.
  • Die Architektur des Satzes 210 umfasst einen Kern und eine Speichersteuergruppe 220 und einen E/A-Controller-Hub 250, der Informationen (beispielsweise Daten, Signale, Befehle usw.) über eine direkte Verwaltungsschnittstelle (DMI) 242 oder einen Link-Controller 244 austauscht. In 2 ist die DMI 242 eine Schnittstelle (manchmal als Verknüpfung zwischen einer „Northbridge” und einer „Southbridge” bezeichnet). Der Kern und die Speichersteuergruppe 220 umfassen einen oder mehrere Prozessoren 222 (beispielsweise Einzel- oder Mehrkern) und einen Speicher-Controller-Hub 226, die Informationen über einen Front-Side Bus (FSB) 224 austauschen; es sei zu beachten, dass die Bauteile der Gruppe 220 in eine Einheit integriert sein können, welche die herkömmliche „Northbridge-”Architektur ersetzt.
  • In 2 bildet der Speicher-Controller-Hub 226 eine Schnittstelle mit dem Speicher 240 (um beispielsweise eine Unterstützung für eine Art von RAM bereitzustellen, die man als „Systemspeicher” oder „Speicher” bezeichnen kann). Der Speicher-Controller-Hub 226 umfasst ferner eine LVDS-Schnittstelle 232 für eine Anzeigevorrichtung 292 (z.B. einen CRT, einen Flachbildschirm, einen Berührungsbildschirm usw.). Ein Block 238 umfasst eine gewisse Technik, die über die LVDS-Schnittstelle 232 unterstützt werden kann (z.B. serielles digitales Video, HDMI/DVI, Display-Anschluss). Der Speicher-Controller-Hub 226 umfasst auch eine PCI-Express-Schnittstelle (PCI-E) 234, die diskrete Grafik 236 unterstützen kann.
  • In 2 umfasst der E/A-Hub-Controller 250 eine SATA-Schnittstelle 251 (beispielsweise für HDDs, SDDs, 280 usw.), eine PCI-E-Schnittstelle 252 (beispielsweise für drahtlose Verbindungen 282), eine USB-Schnittstelle 253 (beispielsweise für Vorrichtungen 284, wie etwa einen Digitalisierer, eine Tastatur, Mäuse, Kameras, Telefone, Mikrofone, Speichermittel, andere angeschlossene Vorrichtungen usw.), eine Netzwerkschnittstelle 254 (beispielsweise LAN), eine GPIO-Schnittstelle 255, eine LPC-Schnittstelle 270 (für ASICs 271, einen TPM 272, einen Super-E/A 273, einen Firmware-Hub 274, eine BIOS-Unterstützung 275 sowie diverse Arten von Speichern 276, wie etwa einen ROM 277, einen Flash 278 und einen NVRAM 279), eine Stromverwaltungsschnittstelle 261, eine Taktgeberschnittstelle 262, eine Audioschnittstelle 263 (beispielsweise für die Lautsprecher 294), eine TCO-Schnittstelle 264, eine Systemverwaltungsbus-Schnittstelle 265 und SPI-Flash 266, die ein BIOS 268 und Boot-Code 290 umfassen können. Der E/A-Hub-Controller 250 kann Gigabit-Ethernet-Unterstützung umfassen.
  • Beim Einschalten kann das System konfiguriert sein, um den Boot-Code 290 für das BIOS 268 auszuführen, der in dem SPI-Flash 266 gespeichert ist, und verarbeitet anschließend Daten unter der Kontrolle von einem oder mehreren Betriebssystemen und Anwendungs-Software (die beispielsweise im Systemspeicher 240 gespeichert ist). Ein Betriebssystem kann an einer beliebigen von diversen Stellen gespeichert sein und kann beispielsweise gemäß den Anweisungen des BIOS 268 zugänglich sein. Wie hier beschrieben, kann ein Gerät eine geringere oder größere Anzahl von Merkmalen umfassen als sie in dem System aus 2 gezeigt werden.
  • Schaltungen von Informationshandhabungsgeräten, wie beispielsweise in 1 oder 2 angesprochen, können bei Geräten, wie etwa Tablets, Smartphones und/oder anderen Geräten, über die ein Benutzer Eingaben bereitstellt (z.B. Buchstabeneingaben über eine Tastatur oder Wörtereingaben, die in Maschinentext umgewandelt werden).
  • Wie hier beschrieben, analysiert eine Ausführungsform in der Bemühung, die automatische Korrektur und die vorgeschlagenen Änderungen für die Benutzertexteingaben zu erweitern und zu verbessern, die Kontextdaten auf intelligente Art und Weise. Eine Ausführungsform kann Kontextdaten aus diversen Quellen beziehen, und zwar sowohl lokalen als auch entfernten (z.B. ein entfernter/ rechnerunabhängiger Gerätespeicher mit Kontextdaten).
  • Beispielsweise kann eine Ausführungsform Kontextdaten von früheren Benutzereingaben ableiten, z.B. innerhalb des gleichen Satzes oder der gleichen Redewendung, aus dem gleichen Paragraf des Dokumentelements (Eingabefeld, Aufzählungspunkt, Liste usw.), aus einem Titel des Dokuments oder der Nachricht, aus der Anwendung, die verwendet wird, aus einem Dateinamen usw. Ebenso können Kontextdaten aus erfassten Daten abgeleitet werden, z.B. Standortdaten, Zeitdaten, Bewegungsdaten, Sprach- oder Gestendaten, Kombinationen derselben usw.
  • Mit diesen diversen Quellen von Kontextdaten kann eine Ausführungsform einen Kontext bestimmen, in dem ein Benutzer eine Texteingabe bereitgestellt hat. Beispielsweise kann bei einem Dokument ein erster Satz die folgende Benutzereingabe umfassen: „Heute morgen hatte ich kein Brot mehr”. Dann kann die folgende Benutzereingabe empfangen werden: „Also wollte ich einen Leib Brot kaufen”. Bei diesem Beispiel würde ein herkömmliches System nicht feststellen, dass es eventuell ein Problem mit dem Wort „Leib” in dem zweiten Satz gibt, da keine Kontextdaten verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform kann jedoch die früheren Eingaben untersuchen, bei diesem Beispiel passen z.B. in einer Taxonomie oder anderen thematischen Hierarchie „heute Morgen” und „Brot” zum Thema „Frühstück”. Beispielsweise kann eine thematische Hierarchie „heute Morgen” und/oder „Brot” als Kindknoten des Vaterknotens „Frühstück” umfassen. Wenn die Hierarchie „Laib” als einen anderen Kindknoten des Vaterknotens „Frühstück” umfasst, ermöglicht es dies einer Ausführungsform zu folgern, dass das richtige Wort „Laib” statt „Leib” sein könnte, da diese Wörter bekanntlich Homonyme sind, und dies als Änderung für den Benutzer vorzuschlagen.
  • Andere Kontextdaten können diese Lösung verbessern, z.B. das Verleihen einer Gewichtung für eine Bewertung oder eine Vertrauensstufe eines bestimmten Wortes. Beispielsweise könnte ein Sensor, wie etwa eine integrierte Uhr, welche die aktuelle lokale Zeit, z.B. 7 Uhr 30, angibt, Daten bereitstellen, die von einer Ausführungsform verwendet werden, um das Vertrauen zu bestärken, dass das beabsichtigte Wort „Laib” statt „Leib” ist. Es können auch andere Sensoren und Kontextdaten verwendet werden.
  • Nun mit Bezug auf 3 ist ein beispielhaftes Verfahren zum Korrigieren oder Vorschlagen unter Verwendung des Kontextes abgebildet. Es versteht sich, dass eine Ausführungsform bei 310 auf einen Kontextdatenverband zugreifen kann. Der Kontextdatenverband kann Rohdaten, z.B. kürzlich empfangene Benutzereingaben, und/oder verarbeitete Daten, z.B. Benutzereingaben, die Knoten innerhalb einer Hierarchie zugeordnet sind, ein Thema oder einen Kontext, das bzw. der über diese Zuordnung verknüpft oder ausgewählt wird, usw., wie es hier beschrieben wird, umfassen.
  • Dies ermöglicht es einer Ausführungsform, bei 320 einen vorbestimmten Kontext zu bestimmen. D.h. eine Ausführungsform kann einen Kontext oder Hintergrund zur Hilfe bei der Deutung weiterer Eingaben intelligent folgern. Wie bei dem vorhergehenden Beispiel kann eine Ausführungsform frühere Benutzertexteingaben, die lokale Zeit usw. verwenden, um zu bestimmen, dass angesichts einer Sammlung von Kontextdaten, die z.B. in einem Kontextdatenverband gespeichert sind, der Kontext „morgens” oder „Frühstück” ist.
  • Wenn ein Benutzer dann Text z.B. bei 330 eingibt, kann eine Ausführungsform die Benutzereingabe angesichts ihres Kontexthintergrunds auswerten. Beispielsweise kann bei 340 eine Benutzereingabe mit Text, z.B. „Leib”, die bei 330 empfangen wird, bei 340 nicht nur auf Rechtschreibung sondern auch auf der Grundlage des Kontextes analysiert werden. D.h. eine Ausführungsform kann bei 340 die Eingabe „Leib” angesichts des Kontextes analysieren, der z.B. aus dem Kontextdatenverband abgeleitet wird.
  • Auf diese Art und Weise kann eine Ausführungsform bei 350 bestimmen, ob ein eventueller Fehler in der Eingabe vorliegt. Beispielhaft kann eine Ausführungsform das Wort angesichts einer Vertrauensstufe mit Bezug auf die Angemessenheit basierend auf dem Kontext bewerten. Dabei kann das Wort „Leib” eine niedrige Bewertung bekommen, da das Wort „Leib” mit dem Kontext „morgens” oder „Frühstück” usw. nicht viel zu tun hat. Es versteht sich, dass diverse Bewertungssysteme, wie auch diverse verschiedene Hierarchien oder andere Kontextdateninformationen, verwendet werden können.
  • Wenn eine Ausführungsform bei 350 bestimmt, dass es vielleicht ein Problem gibt, z.B. dass die bestimmte Benutzereingabe eine geringe Bewertung aufweist (z.B. unter einer vorbestimmten Schwelle), kann eine Ausführungsform bei 360 eine Änderung vorschlagen. Ansonsten kann eine Ausführungsform den Text ohne Änderung oder Vorschlag eingeben. Die Änderung kann eine automatische Korrektur umfassen, z.B. wenn ein anderes Wort, z.B. „Laib” bekanntlich eine besonders hohe Bewertung aufweist, z.B. ein Homonym von „Leib” und ein Wort, das als Kindzweig von „Frühstück” enthalten ist.
  • Somit kann eine Ausführungsform unter Verwendung eines Prozessors eines elektronischen Gerätes bei 310 auf einen Kontextdatenverband zugreifen, bei 320 einen vorbestimmten Kontext basierend auf dem Kontextdatenverband bestimmen, und anschließend bei 330 eine Benutzertexteingabe an einem Eingabegerät der elektronischen Vorrichtung empfangen. Eine Ausführungsform kann dann bei 340 die Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext analysieren, und wenn sie bei 350 für angemessen angesehen wird, bei 360 eine vorgeschlagene Änderung der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext anbieten.
  • Wie er hier beschrieben wird, kann der Kontextdatenverband mit Daten ausgefüllt werden, die zuvor vom Benutzer empfangen werden, z.B. eine oder mehrere Benutzertexteingaben, die an einem Eingabegerät eines elektronischen Gerätes empfangen wird bzw. werden. Dies ermöglicht es einer Ausführungsform, ein Wort der einen oder der mehreren Texteingaben mit einem vorbestimmten Thema innerhalb einer Hierarchie zu verknüpfen und in dem Kontextdatenverband Kontextdaten zu speichern, die von der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden.
  • Beispielhaft kann der Zugriff auf den Kontextdatenverband bei 310 das Zugreifen auf Kontextdaten, die von der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfassen, und das Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes bei 320 kann das Auswählen eines aktiven vorbestimmten Themas basierend auf den Kontextdaten, die von der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfassen. Dies kann regelmäßig, gelegentlich oder ständig erfolgen.
  • Wie es hier beschrieben wurde, können andere Quellen von Kontextdaten bei der Analyse des Kontextes und der Auswahl eines aktiven Themas oder eines vorbestimmten Kontextes beitragen. Beispielsweise kann bzw. können eine oder mehrere Sensoreingaben mit einem vorbestimmten Thema in einer Hierarchie verknüpft sein. Wie es der Fachmann auf dem Gebiet verstehen wird, können diverse Sensoren und diesbezügliche Eingaben bei einer derartigen Analyse nützlich sein, z.B. eine Mikrofoneingabe, eine Eingabe eines globalen Satelliten-Positionsbestimmungssystems, eine aus einem drahtlosen Netzwerk abgeleitete Eingabe und eine Eingabe eines Beschleunigungsmessers usw.
  • Bei einer Ausführungsform kann der vorbestimmte Kontext ein Thema umfassen, das mit vorhergehenden Benutzereingaben in einer aktiven Eingabesitzung verknüpft ist. Somit kann eine Ausführungsform ein Thema für eine bestimmte Benutzereingabesitzung auswählen, wie etwa wenn ein Benutzer damit beginnt, in einem Textverarbeitungsprogramm zu tippen. Dieses vorbestimmte Thema oder dieser Kontext kann dann gemäß einer Strategie, z.B. gelegentlich, als Reaktion auf eine bestimmte Eingabemenge, ständig usw. aktualisiert werden.
  • Dies ermöglicht es einer Ausführungsform, eine zusätzliche oder andere Form der Bewertung mit Bezug auf die Eingaben zu verwenden. Dies ermöglicht es einer Ausführungsform, Vorschläge und Änderungen in vielen Fällen anzubieten, in denen herkömmliche Systeme versagen, z.B. für richtig geschriebene Wörter, die falsch verwendet werden oder an der falschen Stelle stehen.
  • Wie es der Fachmann ferner verstehen wird, können diverse Aspekte als System, Verfahren oder Geräteprogrammprodukt ausgebildet sein. Entsprechend können Aspekte die Form einer Ausführungsform ganz aus Hardware oder einer Ausführungsform mit Software und Hardware, die hier allgemein als „Schaltung”, „Modul” oder „System” bezeichnet wird, annehmen. Ferner können Aspekte die Form eines Geräteprogrammprodukts annehmen, das als ein oder mehrere gerätelesbare Medien ausgebildet ist, in denen gerätelesbarer Programmcode ausgebildet ist.
  • Alle Kombinationen von einem oder mehreren Medien, das bzw. die für Nicht-Signalgeräte lesbar ist bzw. sind, können verwendet werden. Ein Speichermedium kann beispielsweise ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleitersystem, eine Vorrichtung oder ein Gerät oder eine beliebige geeignete Kombination derselben sein. Genauere Beispiele eines Speichermediums würden Folgendes umfassen: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine Lichtleitfaser, eine tragbare CD (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät oder eine beliebige geeignete Kombination derselben. In Zusammenhang mit der vorliegenden Druckschrift ist ein Speichermedium kein Signal, und der Begriff „nicht vorübergehend” umfasst alle Medien außer Signalmedien.
  • Programmcode, der auf einem Speichermedium ausgebildet ist, kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums, einschließlich ohne Einschränkung drahtlos, drahtgebunden, über Glasfaserkabel, HF usw. oder eine beliebige geeignete Kombination derselben übertragen werden.
  • Programmcode zum Ausführen von Operationen kann in einer beliebigen Kombination von einer oder mehreren Programmiersprachen verfasst sein. Der Programmcode kann vollständig auf einem einzigen Gerät, teilweise auf einem einzigen Gerät, als selbstständiges Software-Paket, teilweise auf einem einzigen Gerät und teilweise auf einem anderen Gerät oder vollständig auf dem anderen Gerät ausgeführt werden. In manchen Fällen können die Geräte über eine beliebige Art von Verbindung oder Netzwerk verbunden werden, wozu ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN) gehört, oder die Verbindung kann über andere Geräte (beispielsweise über das Internet unter Verwendung eines Internet-Anbieters), über drahtlose Verbindungen, z.B. Nahfeldkommunikation oder drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation, oder über eine verkabelte Verbindung, wie etwa über eine USB-Verbindung, hergestellt werden.
  • Es werden hier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die beispielhafte Verfahren, Geräte und Programmprodukte gemäß diversen Ausführungsbeispielen abbilden. Es versteht sich, dass die Aktionen und die Funktionalität mindestens teilweise durch Programmanweisungen umgesetzt werden können. Diese Programmanweisungen können einem Prozessor eines Informationshandhabungsgerätes oder eines anderen programmierbaren Datenverarbeitungsgerätes bereitgestellt werden, um eine Maschine zu ergeben, so dass die Anweisungen, die über einen Prozessor des Gerätes ausgeführt werden, die vorgegebenen Funktionen/Aktionen umsetzen.
  • Es ist erwähnenswert, dass obwohl spezifische Blöcke in den Figuren verwendet werden und eine bestimmte Reihenfolge von Blöcken abgebildet wurde, diese keine einschränkenden Beispiele sind. In bestimmten Zusammenhängen können zwei oder mehrere Blöcke kombiniert werden, ein Block kann in zwei oder mehrere Blöcke unterteilt werden, oder bestimmte Blöcke können je nach Bedarf umgeordnet oder umgestellt werden, da die ausdrücklich abgebildeten Beispiele nur zur Beschreibung verwendet werden und nicht als einschränkend auszulegen sind.
  • Wie sie hier verwendet wird, kann die Singularform „ein” als die Pluralform umfassend ausgelegt werden, soweit nicht eindeutig anderweitig angegeben.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung vorgelegt, ist aber nicht dazu gedacht, erschöpfend oder einschränkend zu sein. Zahlreiche Modifikationen und Variationen werden für den Fachmann ersichtlich sein. Die Ausführungsbeispiele wurden gewählt und beschrieben, um die Grundlagen und die praktische Anwendung zu erklären, und um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Offenbarung für diverse Ausführungsformen zu verstehen, wie sie für die bestimmte beabsichtigte Verwendung geeignet sind.
  • Obwohl somit hier erläuternde Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Beschreibung nicht einschränkend ist und dass diverse andere Änderungen und Modifikationen hier vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne Umfang oder Geist der Offenbarung zu verlassen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend folgende Schritte: Zugreifen auf einen Datenverband unter Verwendung eines Prozessors eines elektronischen Gerätes; Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem Datenverband; Empfangen einer Benutzertexteingabe an einem Eingabegerät des elektronischen Gerätes; Analysieren der Benutzertexteingabe unter Verwendung eines Prozessors basierend auf dem vorbestimmten Kontext; und Anbieten einer vorgeschlagenen Änderung unter Verwendung eines Prozessors der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend folgende Schritte: Empfangen einer oder mehrerer Benutzertexteingaben an einem Eingabegerät eines elektronischen Gerätes; Verknüpfen eines Wortes der einen oder der mehreren Texteingaben mit einem vorbestimmten Kontext; und Speichern von Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, in dem Datenverband.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei: das Zugreifen auf den Datenverband das Zugreifen auf Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfasst; und das Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes das Auswählen eines aktiven vorbestimmten Themas basierend auf den Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend folgende Schritte: Empfangen einer oder mehrerer Sensoreingaben an dem elektronischen Gerät; Verknüpfen der einen oder der mehreren Sensoreingaben mit einem vorbestimmten Kontext; und Speichern der Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden, in dem Datenverband.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei: das Zugreifen auf den Datenverband das Zugreifen auf Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden, umfasst; und das Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes das Auswählen eines aktiven vorbestimmten Kontextes basierend auf den Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die eine oder die mehreren Sensoreingaben aus der Gruppe von Sensoreingaben ausgewählt wird bzw. werden, die besteht aus: einer Mikrofoneingabe, einer Eingabe eines globalen Satelliten-Positionsbestimmungssystems, einer von einem drahtlosen Netzwerk abgeleiteten Eingabe und einer Eingabe eines Beschleunigungsmessers.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anbieten eine automatisierte Änderung für die Benutzertexteingabe umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgeschlagene Änderung eine Rechtschreibänderung umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgeschlagene Änderung eine Wortbildungsänderung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Wortbildungsänderung ein Homonym umfasst.
  11. Gerät, umfassend: ein Eingabegerät; einen Sensor; einen Prozessor, der operativ mit dem Eingabegerät und dem Sensor gekoppelt ist; und einen Speicher, der operativ mit dem Prozessor gekoppelt ist und Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Anweisungen, die auf einen Datenverband zugreifen; Anweisungen, die einen vorbestimmten Kontext basierend auf dem Datenverband bestimmen; Anweisungen, die eine Benutzertexteingabe an dem Eingabegerät empfangen; Anweisungen, welche die Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext analysieren; und Anweisungen, die eine vorgeschlagene Änderung der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext anbieten.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Anweisungen, die eine oder mehrere Benutzertexteingaben an dem Eingabegerät empfangen; Anweisungen, die ein Wort der einen oder der mehreren Texteingaben mit einem vorbestimmten Kontext verknüpfen; und Anweisungen, die in dem Datenverband Kontextdaten speichern, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden.
  13. Gerät nach Anspruch 12, wobei: das Zugreifen auf den Datenverband das Zugreifen auf Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfasst; und das Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes das Auswählen eines aktiven vorbestimmten Themas basierend auf den Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Benutzertexteingaben abgeleitet werden, umfasst.
  14. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Anweisungen, die eine oder mehrere Sensoreingaben empfangen; Anweisungen, welche die eine oder die mehreren Sensoreingaben mit einem vorbestimmten Kontext verknüpfen; und Anweisungen, die in dem Datenverband Kontextdaten speichern, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei: das Zugreifen auf den Datenverband das Zugreifen auf Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden, umfasst; und das Bestimmen eines vorbestimmten Kontextes das Auswählen eines aktiven vorbestimmten Kontextes basierend auf den Kontextdaten, die aus der einen oder den mehreren Sensoreingaben abgeleitet werden, umfasst.
  16. Gerät nach Anspruch 15, wobei die eine oder die mehreren Sensoreingaben aus der Gruppe von Sensoreingaben ausgewählt wird bzw. werden, die besteht aus: einer Mikrofoneingabe, einer Eingabe eines globalen Satelliten-Positionsbestimmungssystems, einer von einem drahtlosen Netzwerk abgeleiteten Eingabe und einer Eingabe eines Beschleunigungsmessers.
  17. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Angebot eine automatisierte Änderung für die Benutzertexteingabe umfasst.
  18. Gerät nach Anspruch 11, wobei die vorgeschlagene Änderung eine Rechtschreibänderung umfasst.
  19. Gerät nach Anspruch 11, wobei die vorgeschlagene Änderung eine Wortbildungsänderung umfasst.
  20. Programmprodukt, umfassend: ein Speichergerät, auf dem ein Programmcode verkörpert ist, wobei der Programmcode von einem Prozessor ausführbar ist und Folgendes umfasst: Programmcode, der auf einen Datenverband zugreift; Programmcode, der einen vorbestimmten Kontext basierend auf dem Datenverband bestimmt; Programmcode, der eine Benutzertexteingabe an einem Eingabegerät des elektronischen Gerätes empfängt; Programmcode, der die Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext analysiert; und Programmcode, der eine vorgeschlagene Änderung der Benutzertexteingabe basierend auf dem vorbestimmten Kontext anbietet.
DE102015117843.5A 2014-10-20 2015-10-20 Kontextbasierte Textkorrektur Pending DE102015117843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/518,547 2014-10-20
US14/518,547 US20160110327A1 (en) 2014-10-20 2014-10-20 Text correction based on context

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117843A1 true DE102015117843A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117843.5A Pending DE102015117843A1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Kontextbasierte Textkorrektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160110327A1 (de)
CN (1) CN105528339B (de)
DE (1) DE102015117843A1 (de)
GB (1) GB2533842A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180039608A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Google Inc. Correction of previously received textual messages based on one or more later received textual messages
US10089297B2 (en) * 2016-12-15 2018-10-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Word order suggestion processing
US11263399B2 (en) * 2017-07-31 2022-03-01 Apple Inc. Correcting input based on user context
US11017167B1 (en) * 2018-06-29 2021-05-25 Intuit Inc. Misspelling correction based on deep learning architecture
US20210141877A1 (en) * 2018-07-30 2021-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. User interface modification
US11373039B2 (en) 2019-09-26 2022-06-28 International Business Machines Corporation Content context aware message intent checker
CN110782881A (zh) * 2019-10-25 2020-02-11 四川长虹电器股份有限公司 一种语音识别及实体识别后的影视实体纠错方法
CN111222322B (zh) * 2019-12-31 2022-10-25 联想(北京)有限公司 信息处理方法和电子设备
CN113035175B (zh) * 2021-03-02 2024-04-12 科大讯飞股份有限公司 一种语音文本重写模型构建方法、语音识别方法
WO2022254843A1 (ja) * 2021-05-31 2022-12-08 ソニーグループ株式会社 情報処理装置および情報処理方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117540B2 (en) * 2005-05-18 2012-02-14 Neuer Wall Treuhand Gmbh Method and device incorporating improved text input mechanism
CN101042692B (zh) * 2006-03-24 2010-09-22 富士通株式会社 基于语义预测的译文获取方法和设备
CA2694327A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ginger Software, Inc. Automatic context sensitive language correction and enhancement using an internet corpus
GB0905457D0 (en) * 2009-03-30 2009-05-13 Touchtype Ltd System and method for inputting text into electronic devices
US9002700B2 (en) * 2010-05-13 2015-04-07 Grammarly, Inc. Systems and methods for advanced grammar checking
US9626429B2 (en) * 2010-11-10 2017-04-18 Nuance Communications, Inc. Text entry with word prediction, completion, or correction supplemented by search of shared corpus
US8903719B1 (en) * 2010-11-17 2014-12-02 Sprint Communications Company L.P. Providing context-sensitive writing assistance
US10762293B2 (en) * 2010-12-22 2020-09-01 Apple Inc. Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction
US20120297294A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Microsoft Corporation Network search for writing assistance
US8209183B1 (en) * 2011-07-07 2012-06-26 Google Inc. Systems and methods for correction of text from different input types, sources, and contexts
US9218333B2 (en) * 2012-08-31 2015-12-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Context sensitive auto-correction
CN102929860B (zh) * 2012-10-12 2015-05-13 浙江理工大学 一种基于上下文语境的中文分句情感极性判别方法
US8965754B2 (en) * 2012-11-20 2015-02-24 International Business Machines Corporation Text prediction using environment hints
CN103853702B (zh) * 2012-12-06 2016-08-17 富士通株式会社 校正语料中的成语错误的装置和方法
US9298695B2 (en) * 2013-09-05 2016-03-29 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for managing auto-correction in messaging

Also Published As

Publication number Publication date
CN105528339B (zh) 2020-12-11
GB2533842A (en) 2016-07-06
GB201518591D0 (en) 2015-12-02
CN105528339A (zh) 2016-04-27
US20160110327A1 (en) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117843A1 (de) Kontextbasierte Textkorrektur
DE102014117504B4 (de) Verwenden von Kontext zum Interpretieren von natürlichen Spracherkennungsbefehlen
DE102016122708A1 (de) Verlängern des Spracherkennungszeitraums
DE102015100900A1 (de) Einstellen einer Spracherkennung unter Verwendung einer Kontextinformation
DE202017105669U1 (de) Modalitätslernen an mobilen Vorrichtungen
DE102015101236B4 (de) Nichthörbare Spracheingabekorrektur
DE102016103216A1 (de) Serielle visuelle Präsentation für tragbare Anzeigen
DE112013004769T5 (de) Leerstellenvorhersage für eine Texteingabe
DE102016113914B4 (de) Einfügung von Zeichen bei Spracherkennung
DE102014107027A1 (de) Management von virtuellen Assistentaktionseinheiten
DE102016120744A1 (de) Audioeingabe von Feldeinträgen
DE112016001365T5 (de) Verlerntechniken für adaptive sprachmodelle bei der texteingabe
DE102016109521A1 (de) Multimodale Disambiguierung einer sprachunterstützten Eingabe
DE102014002848A1 (de) Austausch von Zeichenfolgen
DE102017115933B4 (de) Koordinieren einer Eingabe an mehreren lokalen Geräten
DE102021000736A1 (de) Modellbasierte semantische Textsuche
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE102016122716A1 (de) Arbeitsbereichsübergänge in einer erweiterten Realität, basierend auf einem kontextuellen Umfeld
DE102018108947A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Äußerungsfehlers eines Benutzers und Verfahren davon
DE102018114453A1 (de) Interaktive Sessions
DE102017126306A1 (de) Kontextabhängiger Koversionsmodus für digitalen Assistenten
DE102016109554A1 (de) Änderung von suchergebnissen basierend auf kontextmerkmalen
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
DE102018105401A1 (de) Interaktive session
DE102014117615A1 (de) Graphische eingabefreundliche Funktionsauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017220000

Ipc: G06F0017270000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017270000

Ipc: G06F0040200000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE