DE102015117223A1 - Elektronische Anordnung - Google Patents

Elektronische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015117223A1
DE102015117223A1 DE102015117223.2A DE102015117223A DE102015117223A1 DE 102015117223 A1 DE102015117223 A1 DE 102015117223A1 DE 102015117223 A DE102015117223 A DE 102015117223A DE 102015117223 A1 DE102015117223 A1 DE 102015117223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
housing
flexible
electronic arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117223.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102015117223.2A priority Critical patent/DE102015117223A1/de
Publication of DE102015117223A1 publication Critical patent/DE102015117223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0278Rigid circuit boards or rigid supports of circuit boards locally made bendable, e.g. by removal or replacement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Anordnung (1) umfassend eine Leiterplatte (2), die vollständig oder teilweise in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, bei der die Leiterplatte (2) Einschnitte (12) aufweist, die flexible Bereiche (13) der Leiterplatte (2) ausbilden und das Gehäuse (6) auf der in Richtung der Leiterplatte (2) gerichteten Seite mindestens eine Stütze (16) aufweist, die auf dem flexiblen Bereich (13) der Leiterplatte (2) oder auf ein oder mehrere Bauteile, die auf dem flexiblen Bereich (13) der Leiterplatte (2) angeordnet sind, drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Anordnung umfassend eine Leiterplatte, die vollständig oder teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Elektronikanordnungen werden vielfach in Gehäusen angeordnet, um die darin befindlichen Schaltungsträger vor Beschädigungen zu schützen. Diese Gehäuse sind aus (dünnem) Metallblech. In Metallgehäusen werden Federn verwendet, die aus demselben Material bestehen, wie das Gehäuse, um Leiterplatten in dem Gehäuse zu fixieren.
  • Immer leistungsfähiger werdende elektronische Bauteile strahlen auch mehr Wärme ab, die von Metallgehäusen leicht abgeleitet bzw. abgestrahlt werden kann. Ein Vorteil von Gehäuse, die im Spritzguss- oder Druckgussverfahren hergestellt werden ist, dass sie in nahezu jeder Form hergestellt werden können. Sie sind jedoch weniger leicht zu deformieren, so dass Lücken zwischen Gehäuse und Leiterplatte entstehen können, wenn die Gehäuse nicht exakt hergestellt werden.
  • Insbesondere im Fahrzeugbereich, aber auch in anderen Bereichen, ist es wichtig, empfindliche elektronische Schaltungen vor Vibrationen zu schützen. Außerdem kann es notwendig sein, dass die Leiterplatte oder Bauteile auf der Leiterplatte in direktem Kontakt mit dem Gehäuse stehen sollen, beispielsweise um bei temperaturempfindlichen Bauteilen Wärme abzuleiten oder zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit der elektronischen Vorrichtung. Bei der Herstellung eines Gehäuses muss daher darauf geachtet werden, dass das Gehäuse so ausgebildet ist, dass es eine Leiterplatte ohne störende Toleranzen fixiert. Hierdurch wird die Herstellung der Gehäuse jedoch aufwendiger und die Herstellungskosten steigen.
  • Um die in der 1 gezeigten Toleranzen (D1 und D2) zwischen einem elektronischem Bauteil oder einer Leiterplatte und dem Gehäuse zu überwinden, werden heutzutage Federn, Elastomere, Thermokontaktstellen, Lückenfüller oder Klemmen an dem Gehäuse oder der Leiterplatte befestigt.
  • In der WO 2014/090433 A1 wird eine elektronische Anordnung mit einer direkt kontaktierenden Leiterplatte beschrieben, bei der ein Stecker einen direkten elektrischen Kontakt auf der Leiterplatte herstellt.
  • Des Weiteren wird in der WO 2013/017472 A2 eine Elektronikanordnung mit einem Gehäuse beschrieben, das eine vibrationsunempfindliche Fixierung eines Schaltungsträgers ermöglicht.
  • Außerdem werden in der US 2011/0061901 A1 ein wärmeableitendes und in der US 2014/0110156 A1 ein wärmeabstrahlendes Trägermaterial beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen bereitzustellen, die einen direkten elektrischen oder wärmeübertragenden Kontakt zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte oder den elektronischen Bauteilen auf der Leiterplatte ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine elektronische Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Leiterplatte Einschnitte (bzw. Schlitze) aufweist, die flexible Bereiche der Leiterplatte ausbilden und das Gehäuse auf der in Richtung der Leiterplatte gerichteten Seite mindestens eine Stütze aufweist, die auf den flexiblen Bereich der Leiterplatte oder auf ein oder mehrere (elektronische) Bauteile, die auf dem flexiblen Bereich der Leiterplatte angeordnet sind, drückt.
  • Die Leiterplatte (die Platine, der Schaltungsträger) dient als Träger von elektronischen Bauteilen. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, Teile einer Leiterplatte abzuschwächen, um deren Elastizität zu nutzen und benachbarte Teile der Leiterplatte zu stützen, um hohe Belastungen oder ein Verdrehen kritische Bereiche der Leiterplatte zu verhindern. Hierzu weist die Leiterplatte Einschnitte (Schlitze) auf, durch die flexible Bereiche gebildet werden, die ein Abwinkeln der flexiblen Bereiche aus der durch die Leiterplatte gebildeten Ebene ermöglichen. Das Abwinkel der flexiblen Bereiche erfolgt durch Druck einer Stütze auf den flexiblen Bereich. Hierzu weist die Stütze eine Länge auf, die größer ist als der Abstand von der Innenseite des Gehäuses bis zu der durch die Leiterplatte gebildeten Ebene.
  • Durch diese Art der Fixierung der Leiterplatte in dem Gehäuse können fertigungsbedingte Abweichungen der Dimensionierung des Gehäuses vernachlässigt werden und es kann auf die Verwendung von Abstandshaltern, Klammern oder ähnlichen Vorrichtungen zur Fixierung der Leiterplatte verzichtet werden, wodurch die Anzahl der Bauteile verringert wird. Außerdem kann anstatt eines Blechgehäuses ein Gehäuse aus einem stabileren Material verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Art der Befestigung erlaubt, Schrauben zur Befestigung der Leiterplatten im Gehäuseinneren zu vermeiden.
    • – Im Reparaturfall erhöhen Schrauben das Risiko von Kurzschlüsse aufgrund von Spänen, die beim Gewindeschneiden/Gewindefurchen normalerweise von den Schrauben im Schraubdom eingeschlossen – aber beim Entschrauben frei werden können. Immer wieder führen solche Späne zu Kurzschlüssen und Rückläufern in immer empfindlicher werdenden Produkten.
    • – Des Weiteren kann so die Anzahl der Schraubvorgänge um die Befestigungsschrauben der PCB's (Printed Circuit Boards / Leiterplatten) verringert werden – da ein Klemmen über die Gehäuse-(Außen-)Schrauben möglich ist. Dadurch verringert sich einerseits die Bauteilanzahl, andererseits reduziert sich der Produktzyklus um die gesparten Schraubvorgänge.
    • – Außerdem reduziert diese Anordnung den Ausschuss, der über die Leiterplattenbefestigungsschrauben üblicherweise entsteht.
    • – Die Größe des verlorenen Bauraums auf einer Leiterplatte kann bei geschickter Gestaltung der elastischen Klemmbereiche im ohnehin gesperrten Randbereich der PCB um den benötigten Freiraum / restricted area für Schraubenköpfe und die Schraubenwerkzeuge erweitert werden.
  • Außerdem reduziert eine solche Befestigung die Toleranzkette – so wird z.B. die Leiterplattendicke aus der Toleranzkette eliminiert, so dass es deutlich leichter ist, Prozessfähigkeit für die Befestigung zu erreichen, bzw. es wird deutlich weniger Spielraum für wärmeabführenden und teuren Gap-Filler (Fugenfüllmaterial/Lückenfüller) benötigt.
  • Schließlich hilft diese Art der Befestigung empfindliche Bereiche der Leiterplatte vor durch die übliche Befestigung kaum zu vermeidende Biegung aufgrund von Toleranzen in der Gehäusegeometrie oder aufgrund von Biegungen des Gehäuses im Einsatz von dieser Biegung abzukoppeln und so zu halten, dass in den gefährdeten Bereichen keine Biegung erzeugt wird. Dadurch werden (Feld-)Ausfälle aufgrund von Spannungsbrüchen in den Lötungen oder in den spröden keramischen Baugruppen reduziert.
  • Das Gehäuse umfasst vorzugsweise einen Boden und einen Deckel, wobei die Stützen auf dem Boden und/oder dem Deckel angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterplatte bei der Herstellung der elektronischen Anordnung auf dem Boden des Gehäuses befestigt wird und anschließend durch den Deckel fixiert wird, wobei sowohl der Deckel als auch der Boden des Gehäuses Stützen aufweisen, mit denen die flexiblen Bereiche der Leiterplatte fixierbar sind.
  • Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse formstabil ist und somit die empfindliche Leiterplatte schützt. Außerdem kann das Gehäuse oder die einzelnen Bauteile des Gehäuses, wie Boden und Deckel, im Spritzgussverfahren oder Druckgussverfahren, beispielsweise aus Metall, wie Aluminium oder Magnesium, oder Metalllegierungen kostengünstig hergestellt werden. Metalle weisen zusätzlich den Vorteil auf, dass sie Wärme besser (ab-)leiten.
  • Die Stützen sind vorzugsweise Teil des Gehäuses oder an dem Gehäuse fixiert. Wenn die Stützen Teil des Gehäuses sind, können sie in einem Arbeitsschritt, beispielsweise im Spritzguss- oder Druckgussverfahren, hergestellt werden. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Stützen als weitere Bauteile hergestellt werden und an dem Gehäuse fixierbar sind. Dabei können Gehäuse und Stützen aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
  • Die Stützen sind vorzugsweise säulenartig oder leistenförmig ausgebildet. Die Stützen sind abhängig von der Form der flexiblen Bereiche der Leiterplatte oder der Bauteile auf der Leiterplatte, die durch die Stützen fixiert werden sollen, ausgebildet. Daher können Stützen der unterschiedlichsten Formen verwendet werden, je nach dem ob ein punktförmiger Druck durch eine einzelne säulenförmige Stütze ausgeübt werden soll oder ein Druck auf eine größere Fläche, der durch eine Stütze, die in Form einer Leiste ausgebildet ist, ausgeübt werden soll.
  • Die Auflagefläche der Stütze mit der die Stütze auf der Leiterplatte oder einem Bauteil auf der Leiterplatte aufliegt, ist vorzugsweise abgerundet, abgeflacht oder spitz. Je nach gewünschter Verwendung, kann so ein geeigneter Druck bzw. ein geeigneter Kontakt zwischen Stütze und flexiblem Bereich der Leiterplatte und/oder einem Bauteil auf der Leiterplatte hergestellt werden. Durch eine spitze Form kann ein höherer Druck auf einen Punkt ausgeübt werden und durch eine flache Form wird eine größere Kontaktfläche hergestellt, wodurch eine bessere Wärmeübertragung zwischen elektronischem Bauteil und Gehäuse gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einschnitte (Schlitze), die die flexiblen Bereiche auf der Leiterplatte bilden, am Rand der Leiterplatte angeordnet, d.h. vom Rand in Richtung der Mitte der Leiterplatte, wobei Rand und Einschnitt einen rechten Winkel bilden. Hierdurch entstehen einzelne, benachbarte flexible Bereiche am Rand der Leiterplatte, die durch Stützen vom Boden und vom Deckel des Gehäuses abwechseln, jeweils in eine andere Richtung, aus der durch die Leiterplatte gebildeten Ebene ausgelenkt werden, und so zu einer optimalen Fixierung der Leiterplatte im Gehäuse führen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden im Wesentlichen U-förmige oder V-förmige Einschnitte oder ähnliche Einschnitte im zentralen Bereich (nicht im Randbereich gelegenen Bereich) der Leiterplatte einen flexiblen Bereich in der Leiterplatte aus, der ebenfalls durch Stützen abgewinkelt werden kann.
  • Die Stützen können nur in einer Richtung, beispielsweise nur vom Deckel oder Boden des Gehäuses auf die flexiblen Bereiche in der Leiterplatte drücken. Hierdurch werden die flexiblen Bereiche der Leiterplatte nur in eine Richtung aus der durch die Leiterplatte gebildete Ebene abgewinkelt.
  • Vorzugsweise drücken eine Vielzahl von Stützen die flexiblen Bereiche der Leiterplatte in unterschiedliche Richtungen von der Leiterplatte weg, wodurch ein besserer Halt der Leiterplatte im Gehäuse erzielt wird.
  • Auf dem flexiblem Bereich der Leiterplatte sind vorzugsweise ein oder mehrere elektronische Bauteile angeordnet. Auf diese Weise können insbesondere stark Wärme abstrahlende elektronische Bauteile direkt in Kontakt mit einer Stütze kommen und so die erzeugte Wärme besser ableiten. Das elektronische Bauteil wird dabei mit dem flexiblen Bereich der Leiterplatte aus der durch die Leiterplatte gebildeten Ebene abgeknickt ohne das Bauteil dabei zu beschädigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse Öffnungen zur Belüftung oder zur Durchführung von elektrischen Leitungen auf. So kann die Leiterplatte Schnittstellen aufweisen, durch die die Leiterplatte mit anderen Geräten verbunden wird. Außerdem kann das Gehäuse Öffnungen aufweisen, die der Luftzirkulation dienen und damit ebenfalls dem Abführen von Wärme dienen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine elektronische Anordnung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2a eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Leiterplatte mit Einschnitten, die flexible Bereiche der Leiterplatte bilden,
  • 2b eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Einschnitt die die flexiblen Bereiche der Leiterplatte bilden,
  • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße elektronische Anordnung,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Leiterplatte mit einem elektronischen Bauteil und
  • 5 eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine elektronische Anordnung mit einem elektronischen Bauteil, das auf dem flexiblen Bereich der Leiterplatte angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine elektronische Anordnung 1 gemäß dem Stand der Technik mit einer Leiterplatte 2 und einem auf der Leiterplatte 2 angeordneten elektronischem Bauteil 3. Die Leiterplatte 2 liegt auf einer Auflage 4, die Bestandteil des Bodens 5 des Gehäuses 6 ist. Durch die nicht passgenaue Ausbildung des Gehäuses 6 liegt die Leiterplatte 2 nur auf der Auflage 4 nicht aber auf der Auflage 4-1, was durch den in der 1 gezeigte Abstand D1 verdeutlicht wird. Auch zwischen dem Deckel 7 des Gehäuses 6 und dem elektronischen Bauteil 3 besteht kein Kontakt, da der Abstand D2 zwischen der Auflagefläche 8 des Deckels 7 des Gehäuses 6 und der Innenseite 9 des Deckels 7 größer ist als die Dicke der Leiterplatte 2 und des darauf angeordneten elektronischen Bauteils 3. Es ist daher notwendig diese Abstände, beispielsweise mit einer Feder, zu füllen. Hierdurch wird jedoch keine optimale Wärmeübertragung erzielt.
  • Zudem ist in der 1 eine Begrenzung 10 gezeigt, die mit der Auflagefläche 8 zusammen einen Absatz bildet auf dem die Seitenwand 11 des Deckel 7 ruht.
  • Die 2a und 2b zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Einschnitte 12 und der durch diese gebildeten flexiblen Bereiche 13 der Leiterplatte 2 bei einer erfindungsgemäßen elektronischen Anordnung 1.
  • 2a zeigt einen Ausschnitt einer Leiterplatte 2 mit geraden, länglichen Einschnitten 12, die im Wesentlichen rechteckige, flexible Bereiche 13 der Leiterplatte 2 bilden. Durch Verbreiterungen 14 der Einschnitte 12 wird die Flexibilität der flexiblen Bereiche 13 zusätzlich erhöht. Die Verbreiterungen 14 können rund oder als ovale Verbreiterungen 14-1 ausgebildet sein.
  • Die in der 2a gezeigten flexiblen Bereiche 13 sind zum Rand 15 der Leiterplatte 2 angeordnet. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die flexiblen Bereiche 13 im zentralen Bereich der Leiterplatte 2 angeordnet sind, wie in der 2b dargestellt.
  • Die Form der flexiblen Bereiche 13 kann aber auch abweichend von der in der 2a gezeigten Form ausgebildet sein.
  • 2b zeigt mögliche weitere Ausführungsformen der flexiblen Bereiche 13 der Leiterplatte 2, die durch V-förmige Einschnitte 12-1, U-förmige Einschnitte 12-2 oder eckige Einschnitte 12-3 gebildet werden und im zentralen Bereich der Leiterplatte 2 angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch diese Einschnitte 12-1, 12-2, 12-3 Verbreiterungen 14 aufweisen können.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße elektronische Anordnung 1, bei der eine Leiterplatte 2 zwischen dem Deckel 7 und dem Boden 5 eines Gehäuses 6 angeordnet ist. Der Boden 5 des Gehäuses 6 weist Stützen 16 auf, die abgeflacht sind und auf denen die flexiblen Bereiche 13 der Leiterplatte 2 ruhen.
  • Der Deckel 7 des Gehäuses 6 weist abgerundete Stützen 16-1, abgerundete Stützen 16-2 und abgeflachte Stützen 16-3 auf, die auf die flexiblen Bereiche 13 der Leiterplatte 2 drücken, so dass diese abwechseln zum Deckel 7 oder zum Boden 5 aus der durch die Leiterplatte 2 gebildete Ebene E gedrückt werden, wodurch eine gute Fixierung der Leiterplatte 2 in dem Gehäuse 6 erzielt wird (ein Kontakt zwischen dem Gehäuse 6 und der Leiterplatte 2 alle 15 bis 25 mm). Die Befestigung der Leiterplatte 2 kann dabei ohne die Verwendung von Werkzeug, zum Festschrauben der Leiterplatte 2, erfolgen, wodurch weiterer Platz für weitere Bauteile (Hardware) geschaffen wird.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Leiterplatte 2 mit einem auf dem flexiblen Bereich 13 der Leiterplatte 2 angeordneten elektronischen Bauteil 3. Die (in der 4 nur schematisch dargestellten) Leiterbahnen 17, die zu dem elektronischen Bauteil 3 führen, werden auf dem Bereich der Leiterplatte 2 geführt, der beim Abwinkeln des flexiblen Bereichs 13 gebogen/abgeknickt wird.
  • 5 zeigt eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine elektronische Anordnung 1 mit einem elektronischen Bauteil 3, das auf dem flexiblen Bereich 13 der Leiterplatte 2 angeordnet ist.
  • Der Boden 5, der in der in der 5 dargestellten Ausführungsform, weist eine leicht abgeflachte Stütze 16-4 auf, mit der der flexible Bereich 13 der Leiterplatte 2 in Richtung des Deckels 7 des Gehäuses 6 gedrückt wird (durch den Pfeil P1 dargestellt) und eine abgeflachte Stütze 16-5, die zusammen mit einer abgeflachten Stütze 16-6, die aus dem Deckel 7 des Gehäuses 6 ragt, die Leiterplatte 2 fixiert.
  • Die Stützen 16-6 und 16-5 wirken dabei auf einen Bereich der Leiterplatte 2 der nicht flexibel ist, während die Stütze 16-7 auf das elektronische Bauteil 3 wirkt, das auf dem flexiblen Bereich 13 der Leiterplatte 2 angeordnet ist.
  • Außerdem weist der Deckel 7, der in der 5 dargestellten Ausführungsform, eine weitere abgeflachte Stützen 16-7 auf, die das elektronische Bauteil 3, das auf einem flexiblen Bereich 13 der Leiterplatte 2 angeordnet ist, leicht in Richtung Boden 5 des Gehäuses 6 drückt, wie durch einen Pfeil P2 gezeigt.
  • Die flexiblen Bereiche 13 der Leiterplatte 2 liegen im äußeren Rand der Leiterplatte 2 auf dem normalerweise keine Bauteile angeordnet sind und der deshalb auch abgebogen werden kann, ohne die Funktion der Leiterplatte 2 und der darauf angeordneten Bauteile zu beeinträchtigen.
  • Besonders heiße elektronische Bauteile 3 können auf dem flexiblen Bereich 13 der Leiterplatte 2 angeordnet werden, um die von ihnen erzeugte Wärme direkt über eine (abgeflachte) Stütze 16, und damit über das Gehäuse 6, abzuleiten, wie in 4 gezeigt. Ein solches elektronisches Bauteil 3 ist von den anderen Bauteilen auf der Leiterplatte 2 durch den Einschnitt 12 getrennt und trägt nicht dazu bei, die anderen Bauteile zu erwärmen.
  • Wie in der 5 gezeigt, ist bei der erfindungsgemäßen Fixierung der Leiterplatte 2, im Gegensatz zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform aus dem Stand der Technik, kein Abstand zwischen dem Deckel 7 und dem elektronischen Bauteil 3 und der Leiterplatte 2 und dem Boden 5 des Gehäuse 6 bzw. einer Auflage oder Stütze 16. Bei einem Metallgehäuse 6 steht das elektronische Bauteil 3 in direktem elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse 6. Außerdem kann Wärme leicht vom elektrischen Bauteil 3 über das Gehäuse 6 abgeleitet werden.
  • Um die Wärmeableitung weiter zu verbessern, kann das Gehäuse 6 Öffnungen (Belüftungsschlitze), die der Belüftung dienen, Kühlkörper oder Wärmeableitungselemente, wie beispielsweise Kühlrippen (nicht in der 5 gezeigt), aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Anordnung
    2
    Leiterplatte
    3
    elektronisches Bauteil
    4
    Auflage
    4-1
    Auflage
    5
    Boden
    6
    Gehäuse
    7
    Deckel
    8
    Auflagefläche
    9
    Innenseite des Deckels 7
    10
    Begrenzung
    11
    Seitenwand des Deckels 7
    12
    Einschnitt
    12-1
    Einschnitt (V-förmig)
    12-2
    Einschnitt (U-förmig)
    12-3
    Einschnitt
    13
    flexibler Bereich
    14
    Verbreiterung
    14-1
    Verbreiterung
    15
    Rand
    16
    Stütze
    16-1
    Stütze
    16-2
    Stütze
    16-3
    Stütze
    16-4
    Stütze
    16-5
    Stütze
    16-6
    Stütze
    16-7
    Stütze
    17
    Leiterbahn
    D1
    Abstand zwischen der Auflage 4-1 und der Leiterplatte 2
    D2
    Abstand zwischen der Auflagefläche 8 und der Innenseite 9
    E
    Ebene
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/090433 A1 [0006]
    • WO 2013/017472 A2 [0007]
    • US 2011/0061901 A1 [0008]
    • US 2014/0110156 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Elektronische Anordnung (1) umfassend eine Leiterplatte (2), die vollständig oder teilweise in einem Gehäuse (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leiterplatte (2) Einschnitte (12) aufweist, die flexible Bereiche (13) der Leiterplatte (2) ausbilden und – das Gehäuse (6) auf der in Richtung der Leiterplatte (2) gerichteten Seite mindestens eine Stütze (16) aufweist, die auf den flexiblen Bereich (13) der Leiterplatte (2) oder auf ein oder mehrere Bauteile, die auf dem flexiblen Bereich (13) der Leiterplatte (2) angeordnet sind, drückt.
  2. Elektronische Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) einen Boden (5) und einen Deckel (7) umfasst, wobei die Stützen (16) auf dem Boden (5) und/oder dem Deckel (7) angeordnet sind.
  3. Elektronische Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  4. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (16) Teil des Gehäuse (6) oder an dem Gehäuse (6) fixiert sind.
  5. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (16) säulenartig oder leistenförmig ausgebildet sind.
  6. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der Stütze (16) mit der die Stütze (16) auf der Leiterplatte (2) oder einem Bauteil auf der Leiterplatte (2) aufliegt, abgerundet, abgeflacht oder spitz ist.
  7. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (12), die die flexiblen Bereiche (13) auf der Leiterplatte (2) bilden, am Rand (15) der Leiterplatte (2) angeordnet sind.
  8. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Einschnitte (12-2) oder V-förmige Einschnitte (12-1) im zentralen Bereich der Leiterplatte (2) einen flexiblen Bereich (13) in der Leiterplatte (2) ausbilden.
  9. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stützen (16) die flexiblen Bereiche (13) der Leiterplatte (2) in unterschiedliche Richtungen von der Leiterplatte (2) wegdrücken.
  10. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem flexiblem Bereich (13) der Leiterplatte (2) ein oder mehrere elektronische Bauteile (3) angeordnet sind.
  11. Elektronische Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) Öffnungen zur Belüftung oder zur Durchführung von elektrischen Leitungen aufweist.
DE102015117223.2A 2015-10-09 2015-10-09 Elektronische Anordnung Withdrawn DE102015117223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117223.2A DE102015117223A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektronische Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117223.2A DE102015117223A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektronische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117223A1 true DE102015117223A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117223.2A Withdrawn DE102015117223A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Elektronische Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117223A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245019A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Marquardt Gmbh Gerät mit einem gehäuse
DE102021107354A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Leiterplatte für einen Elektromotor
DE102021206391A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronische Baugruppe
EP4287793A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, zusammengebautes teil und verfahren zum zusammenbauen eines substrats in einem gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110061901A1 (en) 2009-09-15 2011-03-17 Chang Hyun Lim Heat-dissipating substrate and fabricating method thereof
WO2013017472A2 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektronikanordnung
US20140110156A1 (en) 2012-10-22 2014-04-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Heat radiating substrate and method of manufacturing the same
WO2014090433A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektronische anordnung mit leiterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110061901A1 (en) 2009-09-15 2011-03-17 Chang Hyun Lim Heat-dissipating substrate and fabricating method thereof
WO2013017472A2 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektronikanordnung
US20140110156A1 (en) 2012-10-22 2014-04-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Heat radiating substrate and method of manufacturing the same
WO2014090433A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektronische anordnung mit leiterplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245019A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Marquardt Gmbh Gerät mit einem gehäuse
DE102021107354A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Leiterplatte für einen Elektromotor
DE102021206391A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronische Baugruppe
EP4287793A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, zusammengebautes teil und verfahren zum zusammenbauen eines substrats in einem gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE112015004024B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102005036299B4 (de) Kühlanordnung
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE102015117223A1 (de) Elektronische Anordnung
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
DE3123930A1 (de) Waermeableiter fuer ein dual-in-line-gehaeuse fuer integrierte schaltungen
DE102017204939A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE112018002422T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE19836887A1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen auf einer Leiterplatte
DE102014201032A1 (de) Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts
DE102014002415B4 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE202008018011U1 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
DE102015216419B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
DE202015105163U1 (de) Kompakte Kühlvorrichtung mit auf einem Kühlkörper aufgeklebtem Radiallüfter
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102015222874B4 (de) System aus Gehäuse und Leiterplatte zum mechanischen Fixieren des Gehäuses
EP3981229B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein steuergerät umschliessenden gehäuses
DE102005032971A1 (de) Umrichtermotor
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE102016115453B4 (de) Messgerät mit Wärmeleitvorrichtung, Wärmeleitvorrichtung und Verfahren
DE102018118925A1 (de) Lüfter mit Kühlkörper
DE102022102886B4 (de) Vorrichtungen umfassend ein M.2-Modul und ein Kühlblech und Montageverfahren
LU502656B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee