DE102015116713A1 - Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel - Google Patents
Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015116713A1 DE102015116713A1 DE102015116713.1A DE102015116713A DE102015116713A1 DE 102015116713 A1 DE102015116713 A1 DE 102015116713A1 DE 102015116713 A DE102015116713 A DE 102015116713A DE 102015116713 A1 DE102015116713 A1 DE 102015116713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- airgel
- arrangement according
- component
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 63
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/52—Encapsulations
- H01L33/56—Materials, e.g. epoxy or silicone resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/42—Forced cooling
- F21S45/43—Forced cooling using gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0203—Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/64—Heat extraction or cooling elements
- H01L33/641—Heat extraction or cooling elements characterized by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
- H10K30/80—Constructional details
- H10K30/88—Passivation; Containers; Encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K50/841—Self-supporting sealing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/87—Arrangements for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
- F21S41/148—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/44—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement, das ausgebildet ist, um Licht zu erzeugen, wobei eine Schicht aus Aerogel vorgesehen ist, um das optoelektonische Bauelement gegen Temperatureinflüsse zu schützen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement, das ausgebildet ist, um Licht zu erzeugen, wobei eine Schicht aus Aerogel vorgesehen ist, um das optoelektronische Bauelement gegen Temperatureinflüsse zu schützen.
- Im Stand der Technik ist es bekannt, optoelektronische Bauelemente als Leuchtsystem in einer Umgebung mit verschiedenen Temperaturen einzusetzen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement bereitzustellen, das in verschiedenen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Anordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die beschriebene Anordnung weist ein optoelektronisches Bauelement auf, das ausgebildet ist, um Licht zu erzeugen. Zudem weist die Anordnung eine Schicht aus Aerogel auf, die vorgesehen ist, um das optoelektronische Bauelement gegen Temperatureinflüsse zu schützen.
- Aerogele stellen sehr gute thermische Isolatoren dar. Weiterhin weist ein Aerogel einen optischen Brechungsindex auf, der im Bereich des optischen Brechungsindex von Luft liegt. Somit kann Aerogel eingesetzt werden, um ein optoelektronisches Bauelement gegenüber zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen zu schützen. Beispielsweise kann das Bauelement gegenüber einer Umgebungstemperatur von bis zu über 150 °C geschützt werden. Weiterhin kann das Aerogel auch verwendet werden, um das Bauelement gegenüber einer niedrigen Temperatur von weniger als –20 °C zu schützen.
- In einer Ausführungsform ist die Schicht aus Aerogel wenigstens teilweise direkt auf dem Bauelement angeordnet. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauform mit einer guten thermischen Isolierung erreicht.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Schicht aus Aerogel wenigstens teilweise von dem Bauelement beabstandet angeordnet. Dadurch besteht eine erhöhte Flexibilität beim Aufbau der Anordnung. Zudem kann beispielsweise Luft oder Vakuum als weiterer kostengünstiger Isolator zwischen der Schicht aus Aerogel und dem Bauelement eingesetzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Bauelement auf einem Träger angeordnet und der Träger ist ebenfalls durch eine Schicht aus Aerogel gegenüber Temperatureinflüssen geschützt. Auf diese Weise kann ein Temperatureintrag über den Träger auf das optoelektronische Bauelement reduziert werden. Somit wird eine bessere thermische Isolierung des Bauelementes erreicht.
- Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Aerogel direkt auf dem Träger angeordnet sein oder vom Träger beabstandet angeordnet sein.
- In einer weiteren Ausführungsform ist eine elektrische Schaltung für das Bauelement vorgesehen. Das Aerogel schützt in dieser Ausführungsform auch die elektrische Schaltung gegenüber Temperatureinflüssen. Somit wird eine weitere verbesserte thermische Isolierung der Anordnung erreicht. Auf diese Weise wird auch die elektrische Schaltung gegenüber zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen durch das Aerogel geschützt.
- Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Aerogel direkt auf der elektrischen Schaltung angeordnet sein. Dadurch wird eine kompakte Bauform bei einer hohen thermischen Isolierung erreicht.
- Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform das Aerogel beabstandet zur elektrischen Schaltung angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein einfacher Aufbau der Schaltung erreicht, wobei zudem Luft als weiteres Isolationsmittel zwischen der elektrischen Schaltung und dem Aerogel vorgesehen sein kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Aerogel direkt oder indirekt mit einer Wärmesenke oder einer Wärmequelle verbunden. Auf diese Weise kann ein Wärmestrom zwischen dem Aerogel und der Wärmesenke/Wärmequelle erreicht werden. Beispielsweise kann bei einer Anordnung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen über die Wärmesenke Wärmeenergie abgeführt werden. Zudem kann bei einer Anordnung in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen Wärme zu dem Bauelement und zum Aerogel über die Wärmequelle geführt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Aerogel mit einer Schutzkappe gegenüber Umwelteinflüssen geschützt. Die Schutzkappe kann beispielsweise aus Glas bestehen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Anordnung in einer Wand eines Gerätes angeordnet. Dabei ragt ein Teil der Anordnung in einen Raum des Gerätes. Die Schicht aus Aerogel ist in der Weise angeordnet, dass das optoelektronische Bauelement gegenüber dem Raum thermisch isoliert ist.
- Beispielsweise kann das Gerät als Backofen oder als Kühlschrank ausgebildet sein.
- In einer Ausführung ist die Anordnung als Leuchteinheit eines Fahrzeuges, insbesondere als Frontscheinwerfer ausgebildet, wobei die Schicht aus Aerogel ausgebildet ist, um wenigstens eine erste Seite der Leuchteinheit gegen eine Wärmequelle des Fahrzeuges zu schützen, und wobei über eine zweite Seite der Leuchteinheit Licht des Bauelementes abgegeben wird. In einer weiteren Ausführung der Leuchteinheit ist auf der zweiten Seite eine Wärmesenke, insbesondere in Form eines Luftschlitzes vorgesehen, um Wärme aus der Leuchteinheit abzuführen.
- In einer weiteren Ausführung schützt die Schicht das Bauelement wenigstens auf fünf Seiten gegen Wärme, wobei die zweite Seite als Abstrahlseite frei von der Schicht ist.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Querschnitt einer Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement; -
2 eine weitere Darstellung einer Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer elektrischen Schaltung; -
3 eine weitere Darstellung einer Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer elektrischen Schaltung; -
4 eine weitere Darstellung eines Querschnittes einer Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement, einer elektronischen Schaltung, einer Trägerplatte und einer Wärmesenke; -
5 eine schematische Darstellung einer Leuchteinheit eines Fahrzeuges mit einem optoelektronischen Bauelement. -
1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Anordnung13 , bei der ein optoelektronisches Bauelement1 mit einer Schicht2 aus Aerogel bedeckt ist. Die Schicht2 aus Aerogel kann auch weitere Materialien außer Aerogel aufweisen. Das Bauelement1 kann in Form eines lichtemittierenden Bauelements wie zum Beispiel in Form einer LED oder einer OLED oder eines Halbleiterlaser ausgebildet sein. Zudem kann das Bauelement1 auch in Form eines lichtempfindlichen Sensors ausgebildet sein. Das Bauelement1 ist abhängig von der gewählten Ausführungsform vollständig in das Aerogel2 eingebettet oder, wie in1 dargestellt, bis auf eine Unterseite3 auf allen anderen Seiten mit Aerogel2 bedeckt. Das Bauelement1 ist z.B. in der Weise ausgebildet, dass Licht in allen Richtungen bis auf die Unterseite3 abgestrahlt wird oder dass Licht auf einer Seite gegenüber liegend zur Unterseite abgestrahlt wird. Die Verwendung von Aerogel als thermische Schutzschicht weist den Vorteil auf, dass Licht durch das Aerogel zum Bauelement1 oder vom Bauelement1 weg geführt werden kann. Aerogel weist einen Brechungsindex auf, der im Bereich des Brechungsindex von Luft liegt. Abhängig von der gewählten Ausführung kann eine Schutzschicht8 auf der Außenseite der Schicht2 angeordnet sein. Die Schutzschicht8 kann beispielsweise aus Glas bestehen und die Schicht2 aus Aerogel gegenüber Verschmutzung durch Fremdstoffe und/oder gegen eine Diffusion von Fremdmaterial in das Aerogel schützen. -
2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung13 , bei der das Bauelement1 auf einem Träger4 angeordnet ist. Der Träger4 kann beispielsweise aus einem Halbleitermaterial oder einer Keramik bestehen. In dieser Ausführungsform ist zudem eine elektrische Schaltung5 zum Ansteuern des Bauelementes1 auf dem Träger4 angeordnet. Die Schicht2 aus Aerogel ist in Form einer Abdeckung ausgebildet und deckt das Bauelement1 , die elektrische Schaltung5 und eine Oberseite6 des Trägers4 ab. Somit ist die Schicht2 beabstandet zum Bauelement1 und zur elektrischen Schaltung5 und zur Oberseite6 des Trägers4 angeordnet. Somit wird zwischen dem Träger4 und der Schicht2 aus Aerogel ein Raum7 gebildet. Im Raum7 können Vakuum, Luft oder auch andere Materialien wie zum Beispiel ein Konversionsmaterial zum Konvertieren wenigstens eines Teils der Wellenlänge der vom Bauelement1 abgegebenen elektromagnetischen Strahlung oder optische Elemente wie Linsen oder Reflektoren vorgesehen sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann wenigstens eine Außenseite der Schicht2 mit einer Schutzschicht8 bedeckt sein. Die Schutzschicht8 kann beispielsweise aus Glas bestehen und die Schicht2 aus Aerogel gegenüber Verschmutzung durch Fremdstoffe schützen. Auf die Schutzschicht8 kann jedoch auch verzichtet werden. - In einer weiteren Ausführungsform kann der Träger
4 auf einem thermisch leitendem Medium9 angeordnet sein. Das Medium9 kann eine Wärmesenke oder eine Wärmequelle darstellen. Das Medium9 kann z.B. in Form einer Metallplatte, insbesondere in Form einer Kupferplatte ausgebildet sein. Zudem kann die Wärmesenke an einen Wärmeleiter gekoppelt sein. Der Wärmeleiter kann in Form einer festen Leitung wie zum Beispiel in Form eines Kupferkabels ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Wärmeleiter beispielsweise in Form eines Luftstromes ausgebildet sein, der an dem Medium9 vorbeiströmt. -
3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Anordnung13 , wobei die Anordnung im Wesentlichen der Anordnung der2 entspricht. Jedoch ist im Gegensatz zur2 die Schicht2 aus Aerogel nicht beabstandet zur Oberseite6 des Träger und zum Bauelement1 und zur elektrischen Schaltung5 angeordnet, sondern die Schicht2 aus Aerogel bedeckt das Bauelement1 , die elektrische Schaltung5 und die Oberseite6 des Trägers4 . - Somit ist wenigstens das Bauelement
1 in die Schicht2 aus Aerogel eingebettet. Zudem kann auch die elektrische Schaltung5 in die Schicht2 aus Aerogel eingebettet sein. Weiterhin kann die gesamte Oberseite6 , die nicht vom Bauelement1 und von der elektrischen Schaltung5 bedeckt ist, mit der Schicht2 aus Aerogel bedeckt sein. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung13 , wobei die Anordnung13 in ein Gerät10 eingebaut ist. Das Gerät10 weist eine Wandung11 auf, in die eine Öffnung12 eingebracht ist. In der Öffnung12 ist die Anordnung13 eingebracht. Die Anordnung13 weist einen Träger4 , auf dem wenigstens ein Bauelement1 angeordnet ist, auf. Zudem sind auf dem Träger4 in der dargestellten Ausführungsform drei elektronische Schaltungen5 in Form von weiteren Bauelemente angeordnet. Zudem ist eine Schicht2 aus Aerogel vorgesehen, die das Bauelement1 , die weiteren Bauelemente15 und den Träger4 gegenüber einem Raum14 des Gerätes10 thermisch isoliert. Der Raum14 wird von der Wandung11 begrenzt. - Das optoelektronische Bauelement
1 kann dazu vorgesehen sein, um den Raum14 zu beleuchten. Dazu kann das Bauelement1 eine Linse16 aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Bauelement1 und die weiteren Bauelemente15 in die Schicht2 aus Aerogel eingebettet. Dabei bedeckt die Schicht2 auch die Oberseite6 des Trägers4 . Zudem ist die Schicht2 in der dargestellten Ausführungsform mit einer Schutzschicht8 bedeckt. Die Schutzschicht8 kann beispielsweise aus Glas bestehen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Schicht2 aus Aerogel auch beabstandet zu dem Bauelement1 und/oder zu den elektrischen Schaltungen5 in Form einer Abdeckung, wie in2 dargestellt, ausgebildet sein. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform auf die Schutzschicht8 verzichtet werden. - Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf der Unterseite des Trägers
4 ein wärmeleitendes Medium9 vorgesehen sein. Das Medium9 kann mit einem Wärmeleiter17 in Kontakt stehen. Der Wärmeleiter17 kann beispielsweise in Form einer Metallschicht oder einer Metallleitung ausgebildet sein. Zudem kann der Wärmeleiter17 durch einen Luftstrahl ausgebildet sein, der an dem Medium9 vorbeiströmt. Dazu kann beispielsweise ein Lüfter18 vorgesehen sein. Zudem kann das Medium9 an einen Lüftungskanal19 angrenzen. - Das Gerät
10 kann beispielsweise in Form eines Ofens, insbesondere eines Backofens, oder in Form eines Kühlschrankes, insbesondere in Form eines Gefrierschrankes, ausgebildet sein. Im Raum14 herrschen somit entweder hohe oder niedrige Temperaturen. Sowohl hohe Temperaturen als auch niedrige Temperaturen können nachteilig für die Funktionsweise des optoelektronischen Bauelementes1 sein. Insbesondere für die Funktionsweise eines lichtemittierenden optoelektronischen Bauelementes1 können hohe oder niedrige Temperaturen nachteilig sein. Unter hohen Temperaturen werden z.B. Temperaturen über 50 °C oder unter 0° C verstanden. Zum Schutz des Bauelementes1 ist die Schicht2 aus Aerogel vorgesehen. Zudem schützt die Schicht2 aus Aerogel auch weitere elektrische Schaltungen5 wie zum Beispiel elektrische Treiberschaltungen oder eine Auswerteelektronik. Zudem kann mithilfe der Wärmeleitung eine Wärmezufuhr beziehungsweise eine Wärmeabfuhr von der Anordnung erreicht werden. Aerogel hat die Eigenschaften, eine gute Isolation bereitzustellen und trotzdem insbesondere für sichtbares Licht transparent zu sein. Somit können Anordnungen mit dem Bauelement auch angrenzend an Räume eingesetzt werden, in denen Temperaturen herrschen, die deutlich über beziehungsweise deutlich unter der zulässigen Betriebstemperatur des Bauelementes liegen. - Durch die gute Isolation mithilfe der Schicht aus Aerogel und den optischen Eigenschaften des Aerogels können optoelektronische Bauelemente, die Licht emittieren oder Licht empfangen, als Lichtquellen auch in Bereichen mit zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen eingesetzt werden. Zudem kann aufgrund der guten thermischen Isolierung eine größere Vielfalt an Konversionsmaterialien beispielsweise für die Herstellung einer LED als optoelektronisches Bauelement eingesetzt werden. Weiterhin wird durch die gute thermische Isolierung eine geringere Farbverschiebung des emittierten Lichtes des Bauelementes
1 bei wechselnden Umgebungstemperaturen erreicht. -
5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Leuchteinheit20 eines Fahrzeuges mit einem optoelektronischen Bauelement1 und einer Schicht2 , die wenigstens Aerogel aufweist oder aus Aerogel besteht. Das Bauelement1 strahlt Licht21 über eine zweite Seite22 , die eine Frontseite darstellt, ab. An der Frontseite22 ist eine lichtdurchlässige Abdeckung23 vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel ist eine optische Einrichtung24 zum Umlenken des Lichtes des Bauelementes1 vorgesehen. Die Schicht2 schützt in dem dargestellten Beispiel das Bauelement auf fünf Seiten gegenüber einer Wärmequelle des Fahrzeuges, insbesondere gegenüber dem Verbrennungsmotor des Fahrzeuges. In der5 sind nur eine Oberseite, eine Unterseite und eine Rückseite der Schicht2 dargestellt. Die Schicht2 deckt das Bauelement1 auch auf einer rechten und auf einer linken Seite ab. Abhängig von der gewählten Ausführung kann die Schicht2 das optoelektronische Bauelement1 auch nur auf einer Seite, oder auf zwei, oder auf drei Seiten gegenüber der Wärmequelle des Fahrzeuges abdecken. Die Wärmequelle ist schematisch in Form eines Wärmestromes27 in Form von Pfeilen dargestellt, der in Richtung auf die Leuchteinheit gerichtet ist. - Die Schicht
2 kann gleichzeitig wenigstens einen Teil des Gehäuses der Leuchteinheit20 darstellen. Zudem kann ein Trägergehäuse25 vorgesehen sein, auf dem die Schicht2 aufgebracht ist. Die Schicht2 kann auf einer Innenseite und/oder einer Außenseite des Trägergehäuses angeordnet sein. - Die Abdeckung
23 kann mit einer Wärmesenke26 gekoppelt sein. Die Wärmesenke26 kann aus einem thermisch leitenden Material oder aus Schlitzen bestehen, die einen Luftaustausch zwischen einem Innenraum der Leuchteinheit und der Umgebung ermöglichen. Die wenigstens eine Wärmesenke26 kann angrenzend an die Schicht2 bzw. das Trägergehäuse25 in der Abdeckung23 angeordnet bzw. ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel ist die Schicht2 vom Bauelement1 der Leuchteinheit20 beabstandet. Abhängig von der gewählten Ausführung kann die Schicht2 auch auf dem Bauelement1 der Leuchteinheit20 wenigstens teilweise angeordnet sein. - Aerogel hat einen Brechungsindex nahe dem Brechungsindex von Luft beziehungsweise nahe 1,0. Somit können unerwünschte Brechungen im Übergang zwischen der Luft und dem Aerogel vermieden werden. Diese Eigenschaft ergibt sich aus einer hohen Porosität des Aerogels, da seine Gitter beziehungsweise Porenstruktur einen kleinen Festkörperanteil aufweisen und daher im Wesentlichen aus Luft oder Vakuum bestehen. Der Festkörperanteil kann zum Beispiel auf einem Metalloxyd wie zum Beispiel Silizium-, Titan-, Zirconium- oder Aluminiumoxyd basieren. Ein Aerogel weist ferner ein geringes spezifisches Gewicht und eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Aerogele sind hoch poröse Festkörper, die bis 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen. Aerogele können auf Basis von Silikat oder anderen Materialien wie zum Beispiel Kunststoffbasis oder Kohlenstoffbasis bestehen. Grundsätzlich können alle Metalloxyde, Polymere und einige andere Stoffe als Ausgangsbasis für die Aerogelsynthese mittels eines Sol-Gel-Prozesses verwendet werden.
- Aerogele weisen eine stark dendritische Struktur auf, also eine Verästelung von Partikelketten mit sehr vielen Zwischenräumen in Form von offenen Poren. Diese Ketten besitzen Kontaktstellen, so dass sich letztendlich das Bild eines stabilen, schwammartigen Netzes ergibt. Die Porengröße liegt im Nanometerbereich und die inneren Oberflächen können mit bis zu 1000 m2 pro Gramm außergewöhnlich groß werden. Ein Silicat-Aerogel kann folgende chemische Zusammensetzung aufweisen: SiO(OH)y(OR)z, mit y und z als vom Herstellungsprozess abhängigen Parametern. Die Silikat-Aerogele weisen eine hohe optische Transparenz auf und haben einen Brechungsindex von etwa 1,007 bis 1,24 mit einem typischen Wert von 1,02. Insbesondere Silicat-Aerogele streuen aufgrund des Siliciumdioxid kürzeren Wellenlängen, d.h. blauen Anteile des Lichts stärker als längere Wellenlängen.
- Die einzelnen Partikel der Silicat-Aerogele sind rund ein bis zehn Nanometer groß und der Abstand zwischen den Ketten beträgt etwa 10 bis 100 nm. Die zylinderförmigen Mesoporen besitzen einen Durchmesser von 2 nm bis 50 nm, wobei die Porosität im Bereich von 80 bis 99,8 % liegt. Die Rohdichte bewegt sich folglich im Bereich von 0,16 (Aerographen) bis 500 mit einem typischen Wert von 100 wohingegen die Reindichte bei 1700 bis 2100 liegt. Dementsprechend weisen Silicat-Aerogele eine mit 100 bis 1.600 und einem typischen Wert von 600 sehr hohe spezifische Oberfläche auf. Die Wärmeleitfähigkeit in Luft bei 300 Kelvin ist mit 0,017 bis 0,021
W / m·K W / m·K - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bauelement
- 2
- Schicht aus Aerogel
- 3
- Unterseite
- 4
- Träger
- 5
- elektrische Schaltung
- 6
- Oberseite
- 7
- Raum
- 8
- Schutzschicht
- 9
- Medium
- 10
- Gerät
- 11
- Wandung
- 12
- Öffnung
- 13
- Anordnung
- 14
- Raum
- 16
- Linse
- 17
- Wärmeleiter
- 18
- Lüfter
- 19
- Lüftungskanal
- 20
- Leuchteinheit
- 21
- Licht
- 22
- zweite Seite
- 23
- Abdeckung
- 24
- optische Einrichtung
- 25
- Trägergehäuse
- 26
- Wärmesenke
- 27
- Wärmestrom
Claims (17)
- Anordnung (
13 ) mit einem optoelektronischen Bauelement (1 ), das ausgebildet ist, um Licht zu erzeugen oder zu empfangen, wobei eine Schicht (2 ) aus Aerogel vorgesehen ist, um das optoelektronische Bauelement (1 ) gegen Temperatureinflüsse zu schützen. - Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise direkt auf dem Bauelement (1 ) angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise von dem Bauelement (1 ) beabstandet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (
1 ) auf einem Träger (4 ) angeordnet ist, und wobei der Träger (4 ) wenigstens teilweise mit der Schicht (2 ) aus Aerogel gegenüber Temperatureinflüssen geschützt ist. - Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise direkt auf dem Träger (4 ) angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise von dem Bauelement (1 ) beabstandet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische Schaltung (
5 ) für das Bauelement (1 ) vorgesehen ist, und wobei die elektrische Schaltung (5 ) von der Schicht (2 ) aus Aerogel gegen Temperatureinflüsse geschützt ist. - Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise direkt auf der elektrischen Schaltung (5 ) angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens teilweise von der elektrischen Schaltung (5 ) beabstandet ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 5 und 8, wobei das Bauelement (
1 ) und die elektrische Schaltung (5 ) in die Schicht (2 ) aus Aerogel eingebettet sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel entweder direkt oder über eine Zwischenschicht, insbesondere den Träger (4 ) oder eine Luftschicht mit einem wärmeleitenden Medium (9 ) in Wirkverbindung steht. - Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Medium (
9 ) mit einem Wärmeleiter (17 ) zum Transportieren von Wärme in Wirkverbindung steht. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (
2 ) aus Aerogel wenigstens auf einer Seite mit einer Schutzschicht (8 ) gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung (
13 ) in einer Wandung (11 ) eines Gerätes (10 ) angeordnet ist, wobei die Wandung (11 ) an einen Raum (14 ) angrenzt und wobei das Bauelement (1 ) vorgesehen ist, um den Raum (14 ) wenigstens teilweise zu beleuchten, und wobei die Schicht (2 ) aus Aerogel zwischen dem Bauelement (1 ) und dem Raum (14 ) angeordnet ist, um das Bauelement wenigstens teilweise gegen einen Temperatureinfluss des Raumes (14 ) zu schützen, und wobei insbesondere das Gerät (10 ) als Backofen oder als Kühlschrank ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei die Anordnung als Teil einer Leuchteinheit (
20 ) eines Fahrzeuges, insbesondere als Teil eines Frontscheinwerfers ausgebildet ist, wobei die Schicht (2 ) aus Aerogel ausgebildet ist, um wenigstens eine erste Seite der Leuchteinheit (20 ) gegen eine Wärmequelle (27 ) des Fahrzeuges zu schützen, und wobei über eine zweite Seite (22 ) der Leuchteinheit (20 ) Licht (21 ) des Bauelementes (1 ) abgegeben wird. - Anordnung nach Anspruch 15, wobei auf der zweiten Seite (
22 ) der Leuchteinheit (20 ) eine Wärmesenke (26 ), insbesondere in Form eines Luftschlitzes vorgesehen ist, um Wärme von der Leuchteinheit (20 ) abzuführen. - Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Schicht (
2 ) das Bauelement (1 ) wenigstens auf fünf Seiten gegen Wärme schützt, und wobei die zweite Seite (22 ) als Abstrahlseite frei von der Schicht (2 ) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015116713.1A DE102015116713A1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel |
PCT/EP2016/073188 WO2017055400A1 (de) | 2015-10-01 | 2016-09-29 | Anordnung mit einem optoelektronischen bauelement und einer schutzschicht aus aerogel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015116713.1A DE102015116713A1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015116713A1 true DE102015116713A1 (de) | 2017-04-06 |
Family
ID=57044955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015116713.1A Withdrawn DE102015116713A1 (de) | 2015-10-01 | 2015-10-01 | Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015116713A1 (de) |
WO (1) | WO2017055400A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7510303B2 (en) * | 2002-10-28 | 2009-03-31 | Dialight Corporation | LED illuminated lamp with thermoelectric heat management |
WO2005081609A1 (ja) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. | 電磁波ノイズ抑制体、電磁波ノイズ抑制機能付構造体、およびそれらの製造方法 |
DE102005044347A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen |
DE102009027912A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens |
CN102468397A (zh) * | 2010-11-08 | 2012-05-23 | 展晶科技(深圳)有限公司 | 发光二极管封装结构 |
DE102011088087A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät |
US8933473B1 (en) * | 2012-06-01 | 2015-01-13 | Valery Dubin | Method, apparatus and system for providing light source structures on a flexible substrate |
DE102012211202A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschlossene Garraumleuchte |
JP6061581B2 (ja) * | 2012-09-19 | 2017-01-18 | ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 | ディスプレイ装置 |
JP6061638B2 (ja) * | 2012-11-20 | 2017-01-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102014102569A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
-
2015
- 2015-10-01 DE DE102015116713.1A patent/DE102015116713A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-09-29 WO PCT/EP2016/073188 patent/WO2017055400A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017055400A1 (de) | 2017-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1979673B1 (de) | Kfz-scheinwerfer | |
DE102015119763A1 (de) | Infrarotstrahler | |
DE202014103329U1 (de) | Scheinwerfer mit einer LED-Lichtquelle | |
DE102010034913A1 (de) | Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Strahlung emittierenden Bauelements | |
DE102009002775A1 (de) | Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe | |
DE102008030253A1 (de) | Konversionselement und Leuchtmittel | |
EP1792117A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007057056A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers | |
EP2324284A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer leuchtdiode | |
DE102011103605A1 (de) | Kühlsystem und led-basierte leuchte, beinhaltend selbiges | |
DE102017110605A1 (de) | Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Videowand-Modul und Signalgeber für eine Lichtsignalanlage | |
EP2834552B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102016113815A1 (de) | Infrarotflächenstrahler und Verfahren zur Herstellung des Infrarotflächenstrahlers | |
DE102014113387B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit thermisch optimierter Displayeinheit | |
EP3911892B1 (de) | Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper | |
DE102015116713A1 (de) | Anordnung mit einem optoelektronischen Bauelement und einer Schutzschicht aus Aerogel | |
DE102016211317B4 (de) | Strahlungsheizvorrichtung | |
DE102010034664A1 (de) | Lichtquelle | |
DE102017103431A1 (de) | Strahlungsemittierendes Filament mit Wärmeleitungselement | |
DE102018222449A1 (de) | Gehäuse, LIDAR-Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Regeln von Komponenten | |
DE202005008411U1 (de) | Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement | |
EP1953837A2 (de) | Halbleiterbauelement mit einer optisch aktiven Schicht, Anordnung mit einer Vielzahl von optisch aktiven Schichten und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE202015007511U1 (de) | LED-Lampe | |
DE202014007781U1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102010031193B4 (de) | Einbau-Deckenleuchte mit Kühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |