DE102015116290B4 - Bedienelement mit Kraftsensormatrix - Google Patents

Bedienelement mit Kraftsensormatrix Download PDF

Info

Publication number
DE102015116290B4
DE102015116290B4 DE102015116290.3A DE102015116290A DE102015116290B4 DE 102015116290 B4 DE102015116290 B4 DE 102015116290B4 DE 102015116290 A DE102015116290 A DE 102015116290A DE 102015116290 B4 DE102015116290 B4 DE 102015116290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
matrix
action
actuating part
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015116290.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116290A1 (de
Inventor
Dirk Sprissler
Hans-Michael Schmitt
Bernhard Knüttel
Tobias Bodenstein
Andreas Kramlich
Michael Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102015116290.3A priority Critical patent/DE102015116290B4/de
Publication of DE102015116290A1 publication Critical patent/DE102015116290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116290B4 publication Critical patent/DE102015116290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping
    • G01L5/228Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping using tactile array force sensors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9651Switches controlled by moving an element forming part of the switch the moving element acting on a force, e.g. pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienelement (1), aufweisend ein bewegbar gelagertes Betätigungsteil (6) und eine Matrix (3) von Kraftsensoren (4), auf die das Betätigungsteil (6) einwirkt und zur Messung einer Krafteinwirkungsmatrix, die der Krafteinwirkung auf das Betätigungsteil (6) zugeordnet ist; wobei die Kraftsensoren (4) ausgelegt sind, Druckeinwirkung und Zugeinwirkung zu messen; und eine Auswerteinheit zum Vergleich der gemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit einer vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix, um bei einer Mindestübereinstimmung der gemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit der vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix dem Bedienelement (1) eine elektrische Schaltfunktion zuzuordnen, wobei wenigstens zwei vorgegebene Krafteinwirkungsmatrizen mit unterschiedlichen elektrischen Schaltfunktionen vorgesehen sind, denen zwei entgegengesetzte Krafteinwirkungsrichtungen bei der jeweiligen Betätigung und/oder zwei diametral gegenüberliegende Einwirkorte der Krafteinwirkung am Betätigungsteil (6) bei der jeweiligen Betätigung zugeordnet sinddadurch gekennzeichnet, dassdie Auswerteinheit (4) ausgelegt ist, einer solchen Krafteinwirkungsmatrix ausschließlich dann eine Schaltfunktion zuzuordnen, wenn Folgendes erfüllt ist:die Krafteinwirkung diametral gegenüberliegender Kraftsensoren (4) ist wenigstens bezüglich der Krafteinwirkungsrichtung entgegengesetzt oder gleichgerichtet; undein Krafteinwirkungsbetrag für die betreffenden Kraftsensoren (4) liegt jeweils über einem vorgegebenen Betrag.

Description

  • Bei Bedienelementen besteht generell der Bedarf, eine vergleichsweise große Anzahl von Schaltfunktionen durch ein einziges Betätigungsteil durchführen zu können. Andererseits muss eine hohe Bediensicherheit gewährleistet werden, was eine genaue Stellungsdetektion des Betätigungsteils erforderlich macht. Dies wird oft durch einen vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwand realisiert, was mit einem vergleichsweise großen Bauraum gegebenenfalls auch hohem Gewicht des entsprechenden Bedienelements einhergeht. Solche Lösungen sind insbesondere im Kraftfahrzeugbau unerwünscht.
  • Aus der US 7 705 612 B2 ist ein Bedienelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Gattungsgemäße Bedienelemente sind ferner aus der WO 2013/020236 A1 , der US 2005 / 0 093 822 A1 und der US 2006 / 0 267 598 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Bedienelement mit hoher Integrationsdichte bereitzustellen und insbesondere ein solches zu schaffen, das bei geringem Bauvolumen eine Vielzahl von Schaltfunktionaltäten bereitstellt. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Verwendungsanspruchs.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Bedienelement weist ein bewegbar gelagertes, beispielsweise in wenigstens zwei, beispielsweise vier Schwenkrichtungen verschwenkbar gelagertes, Betätigungsteil auf. Gemäß einer Ausgestaltung beträgt der Schwenkweg gemessen zwischen der Ruhestellung und der jeweiligen Maximalstellung für alle Schwenkrichtungen weniger als 5,0 mm, bevorzugt weniger als 3,0 mm, noch bevorzugter weniger als 1,0 mm, meist bevorzugt weniger als 0,5 mm.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Matrix von Kraftsensoren vorgesehen, auf die das Betätigungsteil einwirkt. Die Kraftsensoren dienen der Messung einer Krafteinwirkungsmatrix, die der Krafteinwirkung auf das Betätigungsteil zugeordnet ist. Die Matrix ist beispielsweise eine Reihe aus zwei Kraftsensoren oder eine dreieckförmige Anordnung von drei Kraftsensoren, bevorzugt eine Anordnung von vier Kraftsensoren. Erfindungsgemäß ist eine Auswerteinheit zum Vergleich der gemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit einer vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix vorgesehen, um bei einer Mindestübereinstimmung dergemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit der vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix dem Bedienelement eine elektrische Schaltfunktion zuzuordnen. Beispielsweise handelt es sich bei den Kraftsensoren um Piezokraftaufnehmer. Bevorzugt werden kapazitiv messende Kraftsensoren verwendet.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei vorgegebene Krafteinwirkungsmatrizen mit unterschiedlichen elektrischen Schaltfunktionen vorgesehen, denen zwei entgegengesetzte Krafteinwirkungsrichtungen bei der jeweiligen Betätigung und/oder zwei diametral gegenüberliegende Einwirkorte der Krafteinwirkung am Betätigungsteil bei der jeweiligen Betätigung zugeordnet sind. Dadurch lassen sich erfindungsgemäß mehrere Schaltfunktionen durch genau ein Betätigungsteil realisieren.
  • Bevorzugt sind vier Krafteinwirkungsmatrizen, denen vier Schaltfunktionen zugeordnet sind, vorgesehen, denen vier orthogonale Betätigungsrichtungen des Betätigungsteils zugeordnet sind. Die Zuordnung basiert beispielsweise darauf, dass ein spezifisch vorgegebener Bereich für einen der Matrixwerte, durch den vom zugehörigen Kraftsensor gemessenen Wert erreicht worden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung wird ein kompaktes und damit bauraum- und gewichtsparendes Bedienelement mit gleichzeitig vielfältiger Schaltfunktionalität bereitgestellt. Ferner sorgt die erfindungsgemäße Zuordnung zweier entgegengesetzter Krafteinwirkungsrichtungen und/oder zweier unterschiedlicher Krafteinwirkungsorte pro Schaltfunktion für eine Multifunktionalität des Bedienelements mit hoher Schaltzuverlässigkeit. Ferner ist das erfindungsgemäße Bedienelement aufgrund der matrixbezogen Kraftmessung nahezu beliebig ausgestaltbar und skalierbar (Baukastenprinzip). Der Kraft- / Wegverlauf ist durch die Ausgestaltung des Betätigungsteils, dessen Lagerung und Anordnung der Kraftsensoren frei einstellbar.
  • Das Bedienelement ist aufgrund der erfindungsgemäßen Zuordnung zwischen einer Schaltfunktionalität und einer Kraftdetektion gegenüber Verschmutzung unempfindlich sowie besonders EMV- und ESD-fest. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass einer solchen Krafteinwirkungsmatrix durch die Auswerteinheit eine Schaltfunktion zugeordnet ist, bei der die Krafteinwirkungsrichtung diametral gegenüberliegender Kraftsensoren entgegengesetzt ist, beispielsweise eine detektierbare Druckeinwirkung auf einen Kraftsensor mit einer detektierbaren Zugeinwirkung oder detektierbaren Entlastung auf einen diametral gegenüberliegenden Sensor einhergeht, und jeweils über einem vorgegebenen Wert liegt. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der Schaltfunktion des erfindungsgemäßen Bedienelements gesteigert werden, da zur Zuordnung zwischen Betätigung und Schaltfunktion eine Kraftänderung an zwei Kraftsensoren erforderlich ist.
  • Bevorzugt weist das Betätigungsteil eine dreidimensionale Erhebung auf. Beispielsweise handelt es sich bei dem Betätigungsteil um einen Knopf. Bevorzugt handelt es sich um einen Drehknopf eines Drehstellers, wobei dem Drehsteller eine weitere Schalt- oder Steuerfunktion zugeordnet ist.
  • Bevorzugt weist das Bedienelement einen Träger auf und die Matrix der Kraftsensoren ist zwischen dem Betätigungsteil und dem Träger angeordnet. Beispielsweise ist das Betätigungsteil „schwimmend“ gelagert, stützt sich über die Kraftsensoren auf dem Träger ab. Beispielsweise ist der Träger eine Platine.
  • Erfindungsgemäß sind die Kraftsensoren ausgelegt, Zug- und Druckeinwirkung zu messen. Dabei ist in einer Ausgestaltung eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen dem Betätigungsteil und den Kraftsensoren vorgesehen, Beispielsweise ist das Betätigungsteil kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Kraftsensor verbunden, beispielsweise über eine Klebeschicht. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Einwirkung zwischen Betätigungsteil und Kraftsensor in der Ruhestellung vorgespannt, wodurch sich ein Arbeitspunkt für jeden Kraftsensor ergibt, dass dieser jeweils in der Lage ist, Entlastung und Belastung und somit Zug- und Druck zumindest in einem Bereich um die Ruhestellung zu messen.
  • Bevorzugt ist die Auswerteinheit ausgelegt, einer solchen Krafteinwirkungsmatrix keine Schaltfunktion zuzuordnen, bei der die Krafteinwirkung sämtlicher Kraftsensoren gleichgerichtet ist, beispielsweise entweder einer Druckeinwirkung oder einer Zugeinwirkung entspricht, und jeweils über einem vorgegebenen Wert liegt.
  • Bevorzugt sind vier vorgegebene Krafteinwirkungsmatrizen mit unterschiedlichen elektrischen Schaltfunktionen vorgesehen, denen vier senkrecht zueinander stehende Krafteinwirkungsrichtungen bei der jeweiligen Betätigung und/oder vier sternförmig angeordnete Einwirkorte der Krafteinwirkung am Betätigungsteil bei der jeweiligen Betätigung zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Auswerteinheit ausgelegt, dann einer Krafteinwirkungsmatrix eine Schaltfunktion zuzuordnen, wenn die Krafteinwirkung diametral gegenüberliegender Kraftsensoren entgegengesetzt ist, beispielsweise wenn eine Druckeinwirkung auf einen Kraftsensor mit einer Zugeinwirkung auf einen diametral gegenüberliegenden Kraftsensor einhergeht, und jeweils über einem vorgegebenen Wert liegt.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Auswerteinheit dann keine Schaltfunktion zuordnet, wenn ausschließlich eine Druckeinwirkung oder ausschließlich eine Zugeinwirkung an allen Kraftsensoren vorliegt, sofern jeweils ein vorgegebener Wert überschritten wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Auswerteinheit ferner ausgelegt, einer Krafteinwirkungsmatrix eine weitere Schaltfunktion zuzuordnen, wenn die Krafteinwirkung sämtlicher Kraftsensoren gleichgerichtet ist, beispielsweise entweder einer Druckeinwirkung oder einer Zugeinwirkung entspricht, und jeweils über einem vorgegebenen Wert liegt. Durch die Zuordnung einer Schaltfunktion einer gleichgerichteten Krafteinwirkung auf sämtliche Sensoren wird beispielsweise eine „Push“-Funktionalität realisiert, wobei sich die zugehörige Schaltfunktion bevorzugt von denen unterscheidet, die der Schwenkbetätigung zugeordnet sind. Zur Vermeidung von Fehlfunktion werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung einer Krafteinwirkungsmatrix nur dann eine Schaltfunktion zugeordnet, wenn entweder die Krafteinwirkung diametral gegenüberliegender Kraftsensoren entgegengesetzt ist oder diese gleichgerichtet ist, sofern die Krafteinwirkungsbetrag für die betreffenden Kraftsensoren jeweils über einem vorgegebenen Wert liegt.
  • In einer Ausgestaltung des Bedienelements ist die Matrix von Kraftsensoren in einer gemeinsamen Fläche angeordnet, bevorzugt ist die Fläche eben.
  • Zur Verringerung des Bauvolumens wird die Matrix bevorzugt und wenigstens teilweise durch einen Folienschichtaufbau oder eine Anordnung von kapazitiven Foliensensoren ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich um einen Folienschichtaufbau, der eine leitfähige Schicht aufweist, die eine flächige gemeinsame Elektrode für alle Kraftsensoren ausbildet. Beispielsweise liegt jeweils an einer der Elektroden eines Paares von Elektroden für jeden Sensoren ein Massepotenzial an (sogenannte single-ended-Messung). Die leitfähige Schicht ist beispielsweise eine metallische Schicht. In einer Ausgestaltung wird jeder Sensor durch eine der Matrix entsprechende Anordnung von metallischen, individuell kontaktierten Beschichtungen auf einer Leiterplatte, sowie eine darüber angeordnete durchgehende metallische Schicht und eine dazwischen angeordnete und über den Beschichtungen Durchbrüche aufweisende Isolationsschicht definiert. Zur Sicherstellung einer elastischen Rückstellung der metallischen Schicht sind in einer Ausgestaltung Abstandshalter aus vergleichsweise starrem Material, wie Kunststoff in die Isolationsschicht eingebracht, beispielsweise als die vorgenannten Durchbrüche definierende Ringe.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an oder auf dem Betätigungsteil wenigstens eine oder eine weitere Elektrode zur Annäherungs- und/oder Berührdetektion, bevorzugt zur kapazitiven Annäherung- und/oder Berührdetektion, ausgebildet und die Auswertelektronik ist ausgelegt, der Annäherung und/oder Berührung eine weitere Schaltfunkton, beispielsweise eine Vorschau auf die durch Krafteinwirkungsmatrix definierte Schaltfunktion auf einer Anzeige oder eine Aufwachfunktionalität bereitzustellen. Beispielsweise ist das Betätigungsteil mit einer metallischen Oberflächenschicht, beispielsweise durch galvanische Beschichtung, oder einer oberflächennahen Schicht versehen. Diese zusätzliche Detektionsmöglichkeit dient damit der Funktionsvorschau.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die durch die eine oder mehrere Elektroden realisierte, bevorzugt kapazitive, Berührdetektion zur Plausibilitätsüberprüfung der Druckfunktion des Bedienelements verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind mehrere in einem Array angeordnete Elektroden zur Bereitstellung einer berührempfindlichen Eingabefläche vorgesehen, um mittels einer ortsauflösenden Berührdetektion eine Plausibilitätsüberprüfung zu erreichen. Beispielsweise wird nur dann eine Schaltfunktion zugeordnet, wenn der sich aus der Krafteinwirkungsmatrix ergebene Ort der Krafteinwirkung am Betätigungsteil der ortsauflösenden Berührdetektion am Betätigungsteil zugeordnet warden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur elektrischen Sitzverstellung oder Spiegelverstellung, Türverriegelung und/oder Fensterverstellung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements;
    • 2 eine Schnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsmäßen Anordnung aus 1;
    • 3 eine Detailansicht der Schnittansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung aus 2.
    • 4 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienelements aus 1.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 weist ein knopfförmiges Betätigungsteil 6 auf. Das Betätigungsteil 6 weist einen an einem Träger 2 verschwenkbar gelagerten, inneren Bereich 13 auf, der eine obere, nicht ebene Berühroberfläche definiert. Diese Oberfläche weist eine haptisch merkbare Kontur in Form eines Kreuzes auf. Das Betätigungsteil 6 weist ferner einen drehbeweglich an dem inneren Bereich 13 gelagerten Betätigungsring 8 auf, so dass mittels nicht dargestellter Detektionsmittel eine Schalt- oder Steuerfunktion durch Verdrehen des Betätigungsrings 8 ermöglicht ist. Das Betätigungsteil 6 umgebend ist eine Blende 14 vorgesehen. Unterhalb des Betätigungsteils 6 weist das Bedienelement 1 einen Folienschichtaufbau 5 zur Detektion der Schwenkbetätigung des Betätigungsteils 6 auf, durch welchen eine Kraftdetektion und damit eine Detektion der Schwenkbewegung des Betätigungsteils 6 erfolgt. Der diesbezügliche Aufbau des Bedienelements 1 wird anhand der 2 und 3 nachfolgend erläutert.
  • Das Betätigungsteil 6 weist einen zentralen Druckstempel 10 auf. Der Druckstempel 10 dient der Abstützung und drehbeweglichen Widerlagerung des Betätigungsrings 8 über ein Kugellager 11 und stellt ferner eine Rastkontur 15 bereit, in die eine Rastfeder 9 eingreift, um bei der Drehbetätigung des Betätigungsrings 8 ein haptisches Feedback bereitzustellen. Der Druckstempel 10 wirkt bei der Verschwenkbetätigung in einer der vier Schwenkrichtungen des Betätigungsteils 6 mittels seiner in 4 dargestellten vier Dornfortsätze 16 auf jeweils einer der vier Ausleger 7a des Zwischenteils 7 ein. Zur Kraftdetektion ist eine Matrix 3 von vier kapazitiven Kraftsensoren 4 vorgesehen. Diese weisen einen Folienschichtaufbau 5 auf, der zwischen dem Träger 2 und dem Betätigungsteil 6, insbesondere dem Zwischenteil 7, angeordnet ist. Der Folienschichtaufbau 5 weist eine obere, metallische Schicht 5a auf. An diese angrenzend sind die Ausleger 7a angeordnet und bewirken in dieser mit ihren kugelförmigen Erhebungen eine elastische Verformung. Die metallische Schicht 5a bildet mit den Elektroden 5d jeweils eine Messkapazität, wobei jeweils ein kapazitiver Kraftsensor 4 ausgebildet ist. Die Elektroden 5d sind als bereichsweise metallische Beschichtung einer Leiterplatte 5c ausgebildet, wobei die Elektroden 5d jeweils benachbart zu einem Hohlraum 5e ausgebildet sind, der zwischen der metallischen Schicht 5a und der betreffenden Elektrode 5d vorgesehen ist. Der Hohlraum 5e wird jeweils durch den Durchbruch einer ringförmigen starren Kunststoffeinlage 5f definiert, die in eine isolierende, zwischen der metallischen Schicht 5a und der Leiterplatte 5c vorgesehene Isolierschicht 5b eingebracht sind. Die Betätigungskraft FB bei der Schwenkbetätigung des Betätigungsteils 6 bewirkt bei aufgrund der Kraft FS eine elastische Verformung der metallischen Schicht 5a, was wiederum eine Veränderung der Messkapazität bewirkt, welche durch die Auswerteinheit 17, die unter anderem mit den Elektroden Sd elektrisch leitend verbunden ist, detektierbar ist. Da bei der Ruhestellung des Betätigungsteils 6 die Einwirkung zwischen Betätigungsteil 6, insbesondere dem Ausleger 7a und Kraftsensor 4, insbesondere der metallischen Schicht Sa elastisch vorgespannt ist, wird bei einer Verschwenkbetätigung in den vier möglichen Richtungen jeweils eine Kraftänderung an zwei diametral gegenüberliegenden Kraftsensoren 4 detektiert, die sich in ihrer Krafteinwirkungsrichtung unterscheiden, wie anhand der 2 durch die Kräfte FS und -FS verdeutlicht werden soll, Sofern die Kraftänderung ein vorgegebenes Maß an den beiden, diametral gegenüberliegenden Kraftsensoren 4 übersteigt, ordnet die Auswerteinheit 17 der Betätigung eine Schaltfunktion zu. Durch die zwingende Zuordnung einer Schaltfunktion zu Kraftänderungen an zwei Kraftsensoren 4 wird eine hohe Schaltzuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 erreicht.

Claims (10)

  1. Bedienelement (1), aufweisend ein bewegbar gelagertes Betätigungsteil (6) und eine Matrix (3) von Kraftsensoren (4), auf die das Betätigungsteil (6) einwirkt und zur Messung einer Krafteinwirkungsmatrix, die der Krafteinwirkung auf das Betätigungsteil (6) zugeordnet ist; wobei die Kraftsensoren (4) ausgelegt sind, Druckeinwirkung und Zugeinwirkung zu messen; und eine Auswerteinheit zum Vergleich der gemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit einer vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix, um bei einer Mindestübereinstimmung der gemessenen Krafteinwirkungsmatrix mit der vorgegebenen Krafteinwirkungsmatrix dem Bedienelement (1) eine elektrische Schaltfunktion zuzuordnen, wobei wenigstens zwei vorgegebene Krafteinwirkungsmatrizen mit unterschiedlichen elektrischen Schaltfunktionen vorgesehen sind, denen zwei entgegengesetzte Krafteinwirkungsrichtungen bei der jeweiligen Betätigung und/oder zwei diametral gegenüberliegende Einwirkorte der Krafteinwirkung am Betätigungsteil (6) bei der jeweiligen Betätigung zugeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (4) ausgelegt ist, einer solchen Krafteinwirkungsmatrix ausschließlich dann eine Schaltfunktion zuzuordnen, wenn Folgendes erfüllt ist: die Krafteinwirkung diametral gegenüberliegender Kraftsensoren (4) ist wenigstens bezüglich der Krafteinwirkungsrichtung entgegengesetzt oder gleichgerichtet; und ein Krafteinwirkungsbetrag für die betreffenden Kraftsensoren (4) liegt jeweils über einem vorgegebenen Betrag.
  2. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Betätigungsteil (6) eine dreidimensionale Erhebung (13) umfasst.
  3. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (1) einen Träger (2) aufweist, und die Matrix (3) der Kraftsensoren (4) zwischen dem Betätigungsteil (6) und dem Träger (2) angeordnet ist.
  4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix (3) von Kraftsensoren (4) durch einen Folienschichtaufbau (5) oder eine Anordnung von kapazitiven Foliensensoren (4) ausgebildet wird.
  5. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einwirkung des Betätigungsteils (6) auf jedes der Kraftsensoren (4) in einer Ruhestellung des Betätigungsteils (6) jeweils in Richtung des Kraftsensors (4) vorgespannt ist.
  6. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen dem Betätigungsteil (6) und den Kraftsensoren (4) vorgesehen ist.
  7. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens vier vorgegebene Krafteinwirkungsmatrizen mit unterschiedlichen elektrischen Schaltfunktionen vorgesehen sind, denen vier senkrecht zueinander stehende Krafteinwirkungsrichtungen bei der jeweiligen Betätigung und/oder vier sternförmig angeordnete Einwirkorte der Krafteinwirkung am Betätigungsteil (6) bei der jeweiligen Betätigung zugeordnet sind.
  8. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix (3) von Kraftsensoren (4) in einer Ebene angeordnet ist.
  9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an oder auf dem Betätigungsteil wenigstens die oder eine weitere Elektrode zur Annäherungs- und/oder Berührdetektion ausgebildet ist und die Auswertelektronik ausgelegt ist, der Annäherung und/oder Berührung eine weitere Schaltfunkton, beispielsweise eine Vorschau auf die durch Krafteinwirkungsmatrix definierte Schaltfunktion auf einer Anzeige bereitzustellen oder die gemessene Kraftsensormatrix auf Plausibilität zu überprüfen.
  10. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur elektrischen Sitzverstellung oder Spiegelverstellung, Türverriegelung und/oder Fensterverstellung.
DE102015116290.3A 2014-09-30 2015-09-25 Bedienelement mit Kraftsensormatrix Active DE102015116290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116290.3A DE102015116290B4 (de) 2014-09-30 2015-09-25 Bedienelement mit Kraftsensormatrix

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114247 2014-09-30
DE102014114247.0 2014-09-30
DE102015116290.3A DE102015116290B4 (de) 2014-09-30 2015-09-25 Bedienelement mit Kraftsensormatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116290A1 DE102015116290A1 (de) 2016-03-31
DE102015116290B4 true DE102015116290B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=55485990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116290.3A Active DE102015116290B4 (de) 2014-09-30 2015-09-25 Bedienelement mit Kraftsensormatrix

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205123704U (de)
DE (1) DE102015116290B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015835B4 (de) 2016-05-04 2024-04-25 Preh Gmbh Eingabeeinrichtung mit in Abhängigkeit einer kapazitiv gemessenen Betätigungskraft erfolgenden Funktionsauslösung oder Steuerung und Anpassung durch kapazitive Berührdetektion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113660B3 (de) * 2017-06-21 2018-10-25 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
CN110261010A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 兰州理工大学 一种便携式远程测力装置
DE102022130496B3 (de) 2022-11-17 2024-01-11 Preh Gmbh Eingabegerät mit einem ein Array von Betätigungsflächen ausbildenden, flächigen Betätigungsteil und zugehörige Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093822A1 (en) 2001-01-19 2005-05-05 Nagano Fujitsu Component Limited Pointing device
US20060267598A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Nitta Corporation Capacitance type sensor
US7705612B2 (en) 2005-03-18 2010-04-27 Nitta Corporation Capacitance type sensor
WO2013020236A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Optotune Ag Input device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093822A1 (en) 2001-01-19 2005-05-05 Nagano Fujitsu Component Limited Pointing device
US7705612B2 (en) 2005-03-18 2010-04-27 Nitta Corporation Capacitance type sensor
US20060267598A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Nitta Corporation Capacitance type sensor
WO2013020236A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Optotune Ag Input device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015835B4 (de) 2016-05-04 2024-04-25 Preh Gmbh Eingabeeinrichtung mit in Abhängigkeit einer kapazitiv gemessenen Betätigungskraft erfolgenden Funktionsauslösung oder Steuerung und Anpassung durch kapazitive Berührdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
CN205123704U (zh) 2016-03-30
DE102015116290A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116290B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensormatrix
EP3368958A2 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
DE102016108293B4 (de) Eingabeeinrichtung mit in Abhängigkeit einer kapazitiv gemessenen Betätigungskraft erfolgenden Funktionsauslösung oder Steuerung und Anpassung durch kapazitive Berührdetektion
DE102004026672B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102018120576B3 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung
WO2015086589A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät oder eine elektrische anlage, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE102013021575B4 (de) Kapazitiver Sensor für Weg- und/oder Kraftmessungen und Fahrzeug
DE102016123118B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
DE102010047686B4 (de) Elektrostatische kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102012003281B4 (de) Berührungsschalter
DE102015000480B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE102014105177B4 (de) Anordnung aus Blende und Bedienelement mit elastisch verformbarem Betätigungsteil und Kraftsensorenmatrix
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102015113694B4 (de) Kapazitives Bedienelement mit verbesserter Störunanfälligkeit
DE102018124177A1 (de) Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik
DE102017127231A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009046966A1 (de) Kapazitiver regensensor mit vergrösserter sensitiver fläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final