DE102015115945A1 - separating device - Google Patents

separating device Download PDF

Info

Publication number
DE102015115945A1
DE102015115945A1 DE102015115945.7A DE102015115945A DE102015115945A1 DE 102015115945 A1 DE102015115945 A1 DE 102015115945A1 DE 102015115945 A DE102015115945 A DE 102015115945A DE 102015115945 A1 DE102015115945 A1 DE 102015115945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
stabilizing
separating device
workpiece
stabilizing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115945.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015115945.7A priority Critical patent/DE102015115945A1/en
Publication of DE102015115945A1 publication Critical patent/DE102015115945A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Trennvorrichtung zum Trennen von Werkstücken (1) Umfasst zumindest zwei rotierenden Trennelemente (14), die auf einer gemeinsamen Rotationsachse (R) angeordnet sind und einen Abstand (A) zueinander auf der Rotationsachse (R) aufweisen, und ein Stabilisierungselement (9), welches zur Abstützung der zwei Trennelemente (14) gegeneinander geeignet ist.A separating device for separating workpieces (1) Comprises at least two rotating separating elements (14), which are arranged on a common axis of rotation (R) and have a distance (A) from one another on the axis of rotation (R), and a stabilizing element (9), which is suitable for supporting the two separating elements (14) against each other.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Trennen von Werkstücken nach dem Anspruch 15. The invention relates to a separating device according to the preamble of claim 1 and a method for separating workpieces according to claim 15.

Stand der Technik State of the art

Bei der Herstellung von Metallringen, die beispielsweise für Drehkränze, Flansche, Dichtungen oder Lager im Bereich der Windenergie, der Offshore-Technik oder dem Schiffsbau oder auch im allgemeinen Maschinenbau und der Automobil-/Fahrzeugindustrie genutzt werden, werden zunächst aus einem ringförmigen Rohling einzelne Ringe abgetrennt. Dies kann beispielsweise durch Abstechen oder vertikales Sägen, beispielsweise mittels einer Bandsäge geschehen. In the manufacture of metal rings, which are used for example for slewing rings, flanges, gaskets or bearings in the field of wind energy, offshore or shipbuilding or in general mechanical engineering and the automotive / automotive industry, first from a ring-shaped blank individual rings separated. This can be done for example by parting off or vertical sawing, for example by means of a band saw.

Ein besonders innovatives System zum Abtrennen von Metallringen ist in der WO 2010/127737 A1 dargestellt. In der darin gezeigten Trennvorrichtung werden die einzelnen Metallringe durch ein im Wesentlichen horizontales Sägeblatt aus dem Rohling herausgetrennt. A particularly innovative system for separating metal rings is in the WO 2010/127737 A1 shown. In the separating device shown therein, the individual metal rings are separated from the blank by a substantially horizontal saw blade.

Eine weiteres System ist in der DE 101 51 169 A1 gezeigt, die eine Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken offenbart, in der das Werkstück rotativ gegenüber einer Sägeeinrichtung angetrieben wird um den Trennprozess zu optimieren. Another system is in the DE 101 51 169 A1 , which discloses a device for separating workpieces, in which the workpiece is driven in rotation relative to a sawing device in order to optimize the separation process.

Weiterhin sind in der PCT/EP2015/067419 eine Trennvorrichtung und eine Haltevorrichtung offenbart, die es ermöglichen mehrere Trennschnitte in einem Arbeitsgang auszuführen um beispielsweise in einem Arbeitsschritt mehrere Ringelemente aus einem Ringrohling herzustellen. Furthermore, in the PCT / EP2015 / 067419 discloses a separating device and a holding device, which make it possible to carry out several separating cuts in one operation to produce, for example, in one step several ring elements from a ring blank.

Bei den Trennvorrichtungen aus dem Stand der Technik, die beispielsweise zum Ausführen mehrerer Trennschnitte eine Vielzahl von Sägeblättern aufweisen, besteht insbesondere bei Sägeblättern mit grossem Durchmesser die Gefahr, dass während des Trennvorgangs Schwingungen der Sägeblätter auftreten können, wodurch die Qualität des Trennschnitts beeinträchtigt werden kann. In the separation devices of the prior art, which have a plurality of saw blades, for example, to carry out a plurality of separating cuts, there is the danger, in particular during saw blades with a large diameter, that vibrations of the saw blades may occur during the cutting process, as a result of which the quality of the separating cut can be impaired.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trennvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der ein Schwingen von den Trennelementen verhindert oder zumindest auf ein Minimum reduziert wird und somit die Qualität der aus einem Werkstück abgetrennten Elemente zu verbessern. The object of the invention is to provide a separating device in which a swinging of the separating elements is prevented or at least reduced to a minimum and thus to improve the quality of the separated from a workpiece elements.

Lösung der Aufgabe Solution of the task

Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1 und dem Anspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. To achieve the object, the features according to claim 1 and claim 15. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Eine erfindungsgemässe Trennvorrichtung, die zur Trennung von Werkstücken geeignet ist, umfasst zumindest zwei Trennelemente, die bei einem Trennvorgang in eine rotative Bewegung versetzt werden. Die Trennelemente der Trennvorrichtung sind auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet, wobei sie einen Abstand zueinander auf der Rotationsachse aufweisen. Bei Trennvorrichtungen mit einer Vielzahl von Trennelementen, bspw. drei oder mehr ist der Abstand zweier benachbarter Trennelemente in typischen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen gleich. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, dass die Abstände verschiedener benachbarter Trennelemente einen unterschiedlichen Wert aufweisen, wodurch das Werkstück in verschieden starke Teilelemente aufgetrennt werden kann. A separating device according to the invention, which is suitable for the separation of workpieces, comprises at least two separating elements which are set into a rotary movement during a separating operation. The separating elements of the separating device are arranged on a common axis of rotation, wherein they have a distance from each other on the axis of rotation. In separation devices with a plurality of separating elements, for example three or more, the spacing of two adjacent separating elements in typical embodiments is substantially the same. However, there is also the possibility that the distances of different adjacent separating elements have a different value, whereby the workpiece can be separated into different strengths sub-elements.

Um Vibrationen der Trennelemente vermeiden zu können, die bspw. bei einem Trennvorgang auftreten können und ggf. zu ungenauen Trennschnitten führen, umfasst die erfindungsgemässe Trennvorrichtung weiterhin ein Stabilisierungselement. Das Stabilisierungselement dient dabei als Abstützung zweier benachbarter Trennelemente zueinander, wodurch Vibrationen der Trennelemente verhindert oder zumindest wesentlich minimiert werden können. Das Stabilisierungselement kann in einem Ausführungsbeispiel in/an einem Halterahmen der Trennvorrichtung gelagert sein. Weiterhin ist auch eine Lagerung des Stabilisierungselements über Verbindungselemente auf der Rotationsachse möglich. In order to be able to avoid vibrations of the separating elements which, for example, can occur during a separating process and possibly lead to inaccurate separating cuts, the separating device according to the invention furthermore comprises a stabilizing element. The stabilizing element serves as a support for two adjacent separating elements to each other, whereby vibrations of the separating elements can be prevented or at least substantially minimized. In one exemplary embodiment, the stabilizing element can be mounted in / on a holding frame of the separating device. Furthermore, a storage of the stabilizing element via connecting elements on the axis of rotation is possible.

Das Stabilisierungselement weist in einem Ausführungsbeispiel einen Stabilisierungsring auf. Der Stabilisierungsring ist dabei vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Trennelementen angeordnet und ist zudem zu der Rotationsachse der Trennelemente orthogonal verschiebbar gelagert. Der Stabilisierungsring kann einteilig oder mehrteilig und/oder modular ausgebildet sein. The stabilizing element has a stabilizing ring in one embodiment. The stabilizing ring is preferably arranged between two adjacent separating elements and is also orthogonally slidably mounted to the axis of rotation of the separating elements. The stabilizing ring may be formed in one or more parts and / or modular.

Durch die orthogonale Verschiebbarkeit können Stabilisierungsringe zum Einsatz kommen, die einen Aussendurchmesser aufweisen, der nur unwesentlich kleiner als der Durchmesser des Trennelementes ist. Der Aussendurchmesser des Stabilisierungsrings sollte im Verhältnis zum Durchmesser des Trennelementes so gewählt werden, dass dem Trennelement während des Trennvorgangs ein störungsfreies Eindringen in das aufzutrennende Werkstück ermöglicht wird. Der Stabilisierungsring verhindert, dass die einzelnen Trennelemente während des Trennvorgangs in Schwingung bzw. in zu starke Schwingungen geraten. Due to the orthogonal displaceability stabilizing rings can be used, which have an outer diameter which is only slightly smaller than the diameter of the separating element. The outer diameter of the stabilizing ring should be chosen in relation to the diameter of the separating element so that the separating element during the separation process a trouble-free penetration into the workpiece to be separated is made possible. The stabilizing ring prevents the individual separating elements from vibrating or excessively vibrating during the separating process.

Durch einen Vorschub der Trennvorrichtung in Richtung des aufzutrennenden Werkstückes dringen die Trennelemente in das Werkstück ein wobei der Trennschnitt von einer Aussenseite des Werkstückes zu einer Innenseite des Werkstückes erfolgt. Durch das Eindringen der Trennelemente in das Werkstück stösst der Stabilisierungsring mit einer Aussenflächen an die Aussenseite des Werkstückes an. Die orthogonale Verschiebbarkeit des Stabilisierungsrings führt bei einem weiteren Eindringen der Trennelemente in das Werkstück dazu, dass der Stabilisierungsring des Stabilisierungselements zwischen den Trennelementen orthogonal zu der Rotationsachse entgegen der Vorschubrichtung verschoben wird. Dadurch werden die Trennelemente während des gesamten Trennvorgangs durch die Stabilisierungselemente, insbesondere durch die Stabilisierungsringe, gegeneinander abgestützt und stabilisiert, wodurch Vibrationen/Schwingungen der Trennelemente verhindert oder zumindest stark minimiert werden können. Dadurch kann die Qualität des Trennschnitts erhöht werden, wodurch bspw. eine sonst notwendige Nachbearbeitung der aufgetrennten Teilelemente des Werkstücks vermieden werden kann und somit sowohl der Zeitaufwand, als auch die Kosten für den Produktionsprozess reduziert werden können. By feeding the separating device in the direction of the workpiece to be separated, the separating elements penetrate into the workpiece, wherein the separating cut takes place from an outer side of the workpiece to an inner side of the workpiece. Due to the penetration of the separating elements into the workpiece, the stabilizing ring abuts with an outer surface against the outside of the workpiece. The orthogonal displaceability of the stabilizing ring leads to a further penetration of the separating elements in the workpiece to the fact that the stabilizing ring of the stabilizing element is displaced between the separating elements orthogonal to the axis of rotation counter to the feed direction. As a result, the separating elements are supported and stabilized against one another during the entire separating process by the stabilizing elements, in particular by the stabilizing rings, whereby vibrations / vibrations of the separating elements can be prevented or at least greatly minimized. As a result, the quality of the separating cut can be increased, whereby, for example, an otherwise necessary post-processing of the separated partial elements of the workpiece can be avoided and thus both the expenditure of time and the costs for the production process can be reduced.

Das Stabilisierungselement der Trennvorrichtung umfasst in einem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Stabelement und ein Rückstellelement. Das Stabelement steht in einem typischen Ausführungsbeispiel mit dem Stabilisierungselement in Wirkverbindung. Der Stabilisierungsring ist in einem Ausführungsbeispiel fest mit dem Stabelement mit dem Stabilisierungselement verbunden. Die Verbindung kann dabei bspw. durch Befestigungselemente, wie bspw. Schrauben, Bolzen oder ähnliches erfolgen und/oder stoffschlüssig bspw. durch eine Schweiss- oder Lötverbindung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Stabilisierungsring so an dem Stabelement gelagert, dass dem Stabilisierungsring eine Rotation um einen Mittelpunkt des Stabilisierungsrings ermöglicht wird. The stabilizing element of the separating device in one embodiment further comprises a rod element and a return element. The rod element is in a typical embodiment in operative connection with the stabilizing element. The stabilizing ring is in one embodiment firmly connected to the rod element with the stabilizing element. By way of example, the connection can be effected by fastening elements, such as, for example, screws, bolts or the like, and / or by material fit, for example, by means of a welded or soldered connection. In a further embodiment, the stabilizing ring is mounted on the rod member so that the stabilizing ring is allowed to rotate about a center of the stabilizing ring.

Das Rückstellelement steht in einem Ausführungsbeispiel in Wirkverbindung mit dem Stabelement und/oder dem Stabilisierungsring, und sorgt dafür, dass das Stabilisierungselement nach Beendigung des Trennvorgangs und einem Zurückfahren der Trennvorrichtung entgegen der Vorschubrichtung wieder automatisch zurück in eine Ausgangsposition gebracht wird. Bei dem Rückstellelement kann es sich bspw. um eine Feder und/oder einen nachfahrenden Spindeltrieb handeln. The restoring element is in one embodiment in operative connection with the rod element and / or the stabilizing ring, and ensures that the stabilizing element is automatically brought back into a starting position after completion of the separation process and a retraction of the separating device against the feed direction. The restoring element can be, for example, a spring and / or a trailing spindle drive.

Das Stabilisierungselement der Trennvorrichtung kann weiterhin zumindest ein Schmier-/Kühlelement umfassen. Um das Schmier-/Kühlelement kann bspw. auf eine Kontaktfläche zwischen den Stabilisierungsring und den Trennelementen oder auf eine Schneidkante des Trennelements ein Schmier- und/oder Kühlmittel aufgebracht werden. Auch ein Aufbringen eines Schmier- und/oder Kühlmittels auf eine Aussenfläche des Stabilisierungsrings in einem Bereich in dem der Stabilisierungsring während des Trennvorgangs mit dem Werkstück in Kontakt trifft ist möglich. The stabilizing element of the separating device can furthermore comprise at least one lubricating / cooling element. For example, a lubricant and / or coolant can be applied to the lubricating / cooling element on a contact surface between the stabilizing ring and the separating elements or on a cutting edge of the separating element. It is also possible to apply a lubricating and / or cooling agent to an outer surface of the stabilizing ring in an area in which the stabilizing ring makes contact with the workpiece during the separating operation.

Die Schmier-/Kühlelemente zur Schmierung/Kühlung der Kontaktflächen zwischen dem Stabilisierungsring und dem Trennelement und/oder dem Werkstück ist in einem Ausführungsbeispiel in dem Stabilisierungsring und/oder dem Stabelement integriert. Der Stabilisierungsring und/oder das Stabelement weist hierfür bspw. Schmier-/Kühlmittelleitungen auf sowie Austrittsöffnungen für das Kühl-/Schmiermittel. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann die Schmier-/Kühlmittelzufuhr bspw. über Kühl-/Schmiermittelleitungen in dem Stabelement, das mit dem Stabilisierungsring in Wirkverbindung steht, erfolgen. Das Stabilisierungselement weist hierfür bspw. an den Stabelementen und/oder an einem Begrenzungselement, das in Wirkverbindung mit dem Stabelement steht, einen Schmier-/Kühlmittelanschluss auf. The lubricating / cooling elements for lubricating / cooling the contact surfaces between the stabilizing ring and the separating element and / or the workpiece is integrated in one embodiment in the stabilizing ring and / or the rod member. The stabilizing ring and / or the rod element has for this example. Lubricant / coolant lines and outlet openings for the coolant / lubricant. In such an embodiment, the lubricant / coolant supply, for example via coolant / lubricant lines in the rod member, which is in operative connection with the stabilizing ring, take place. For this purpose, the stabilizing element has, for example, a lubricant / coolant connection on the rod elements and / or on a limiting element which is in operative connection with the rod element.

In einem Ausführungsbeispiel weist die Aussenfläche des Stabilisierungsrings zumindest teilweise einen Gleitbelag auf. Der Gleitbelag ist dabei zumindest in dem Kontaktbereich zu dem Werkstück auf der Aussenfläche des Stabilisierungsrings angebracht. Als Gleitbelag können bspw. Graphit und/oder Keramikelemente zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird der Gleitbelag auswechselbar an der Aussenfläche des Stabilisierungsrings angebracht. Auch die Möglichkeit, dass über das Schmier-/Kühlelement auf den Gleitbelag ein Schmier-/Kühlmittel aufgebracht ist durch die vorliegende Erfindung mit umfasst. Ebenso kann der Stabilisierungsring im Kontaktbereich zu den Trennelementen einen Gleitbelag umfassen und/oder aus einem Werkstoff gefertigt sein, durch den eine möglichst geringe Reibung bei Kontakt zu dem Trennelement erreicht werden kann. In one embodiment, the outer surface of the stabilizing ring at least partially on a sliding coating. The sliding coating is attached at least in the contact region to the workpiece on the outer surface of the stabilizing ring. As a sliding coating can, for example, graphite and / or Ceramic elements are used. Preferably, the sliding coating is replaceably mounted on the outer surface of the stabilizing ring. The possibility that a lubricant / coolant is applied to the sliding lining via the lubricating / cooling element is also covered by the present invention. Likewise, the stabilizing ring in the contact region to the separating elements comprise a sliding coating and / or be made of a material by which the lowest possible friction can be achieved in contact with the separating element.

Bei den Trennelementen der Trennvorrichtung handelt es sich in typischen Ausführungsbeispielen um Sägeblätter wobei sich vorzugsweise um kreisrunde Sägeblätter handelt. Weiterhin kann es sich auch um andere Trennelemente, wie bspw. Trennschleifscheiben handeln. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass durch das Trennelement das Werkstück aufgetrennt werden kann und ggf. eine ausreichende Oberflächengüte im Bereich des Trennschnitts entsteht. The separating elements of the separating device are, in typical embodiments, saw blades, preferably circular saw blades. Furthermore, it can also be other separating elements, such as. Abrasive discs. It only has to be ensured that the workpiece can be separated by the separating element and, if appropriate, a sufficient surface quality is produced in the region of the separating cut.

Zum Trennen von einem Werkstück mit der erfindungsgemässen Trennvorrichtung kommt bspw. ein Verfahren mit den folgenden Schritten zum Einsatz:

  • – Einspannen des Werkstücks in eine Haltevorrichtung,
  • – Gegebenenfalls Einsetzen der Haltevorrichtung mit dem Werkstück in der Trennvorrichtung,
  • – Heranfahren der erfindungsgemässen Trennvorrichtung, wobei die Trennelemente durch die Trennvorrichtung um die Rotationsachse in Rotation versetzt werden, wobei der Trennvorgang an dem Werkstück von einer Aussenseite zu einer Innenseite des Werkstücks erfolgt und das Werkstück vorzugsweise über die Haltevorrichtung in Rotation versetzt wird,
  • – Eindringen der Trennelemente in das Werkstück, wodurch eine Aussenfläche des Stabilisierungsrings in Kontakt mit dem Werkstück tritt, und ein weiteres Eindringen der Trennelemente in das Werkstück zu einer Verschiebung des Stabilisierungsrings aus einer Grundposition in eine Richtung, die im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Stabelements des Stabilisierungselementes ist und im wesentlichen entgegen einer Vorschubrichtung der Trennvorrichtung ausgerichtet ist,
  • – Fortführen des Trennvorgangs durch Verschieben der Trennvorrichtung in einer Vorschubrichtung bis der Trennvorgang an dem Werkstück abgeschlossen ist, wobei während des gesamten Trennvorgangs durch das Stabilisierungselement die Trennelemente gegeneinander abgestützt werden,
  • – Zurück-/Hinwegfahren der Trennvorrichtung von dem Werkstück entgegen der Vorschubrichtung wobei der Stabilisierungsring des Stabilisierungselements während des Zurück-/Hinwegfahrens durch das Rückstellelement in seine Grundposition bewegt wird,
  • – Gegebenenfalls Entfernen der Haltevorrichtung mit dem aufgetrennten Werkstück aus der Trennvorrichtung,
  • – Lösen der Haltevorrichtung und Entfernen der Teilelemente des aufgetrennten Werkstücks.
For example, a method comprising the following steps is used for separating a workpiece with the separating device according to the invention:
  • Clamping the workpiece in a holding device,
  • Optionally inserting the holding device with the workpiece in the separating device,
  • Approaching the separating device according to the invention, wherein the separating elements are set in rotation about the rotation axis by the separating device, wherein the separating operation on the workpiece takes place from an outer side to an inner side of the workpiece and the workpiece is preferably set in rotation via the holding device,
  • - Penetration of the separating elements into the workpiece, whereby an outer surface of the stabilizing ring comes into contact with the workpiece, and further penetration of the separating elements into the workpiece to a displacement of the stabilizing ring from a basic position in a direction substantially parallel to a longitudinal axis of the rod member of the stabilizing element and is oriented substantially counter to a feed direction of the separating device,
  • - Continue the separation process by moving the separator in a feed direction until the separation process is completed on the workpiece, during the entire separation process by the stabilizing element, the separating elements are supported against each other,
  • Retracting the separating device from the workpiece counter to the advancing direction, whereby the stabilizing element of the stabilizing element is moved into its basic position by the restoring element during the return / forward travel;
  • Optionally removing the holding device with the part being separated from the separating device,
  • - Loosening the holding device and removing the sub-elements of the separated workpiece.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Stabilisierungselement Sensoren, die ein Annähern des Stabilisierungsrings und/oder des Schmier-/Kühlelements und/oder weiterer Elemente des Stabilisierungselements detektieren. Die Daten der Sensoren können einer Steuerung zugeführt werden, welche wiederum Stellelemente ansteuert, die zu einer Verschiebung des Stabilisierungsrings und/oder des Schmier-/Kühlelements und/oder weiteren Elements des Stabilisierungselements sorgen, so dass diese nicht in Kontakt mit dem Werkstück kommen. In a further embodiment, the stabilization element comprises sensors which detect an approach of the stabilizing ring and / or the lubricating / cooling element and / or further elements of the stabilizing element. The data of the sensors can be fed to a controller, which in turn controls actuating elements which provide for a displacement of the stabilizing ring and / or the lubricating / cooling element and / or further element of the stabilizing element, so that they do not come into contact with the workpiece.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Stabilisierungselement Stabilisierungsarme, die beispielsweise an einer Distanzhülse verdrehbar/verschiebbar gelagert sind. Die Stabilisierungsarme sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich in einer Grundposition in einer radialen Richtung ausgehend von der Rotationsachse des Trennelements erstrecken. Die Stabilisierungsarme können ebenfalls die Trennelemente zueinander abstützen, wodurch Schwingungen und Vibrationen der Trennelemente minimiert werden können. Um ein Verstellen der Stabilisierungsarme während des Trennvorgangs zu ermöglichen, sind diese vorzugsweise verdrehbar/verschwenkbar und/oder verschiebbar an der Distanzhülse gelagert. Eine Rückstellung nach einem Verdrehen der Stabilisierungsarme kann ebenfalls über ein Rückstellelement, bspw. eine Drehfeder, erfolgen. In a further embodiment, the stabilizing element comprises stabilizing arms, which are mounted rotatably / displaceably, for example, on a spacer sleeve. The stabilizing arms are preferably configured to extend in a home position in a radial direction from the rotational axis of the separator. The stabilizing arms can also support the separating elements to each other, whereby vibrations and vibrations of the separating elements can be minimized. In order to enable an adjustment of the stabilizing arms during the separation process, these are preferably rotatable / pivotable and / or slidably mounted on the spacer sleeve. A provision for a rotation of the stabilizing arms can also take place via a return element, for example a torsion spring.

Bei den Werkstücken die mit der erfindungsgemässen Trennvorrichtung in Teilelemente aufgetrennt werden können, handelt es sich bspw. um Ringrohlinge aus Metall die in einzelne Ringe aufgeteilt werden sollen. In the workpieces that can be separated with the inventive separation device into sub-elements, it is, for example. Ring blanks of metal to be divided into individual rings.

Figurenbeschreibung figure description

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawings; these show in

1 eine teilgeschnittene schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Trennvorrichtung; und 1 a partially sectioned schematic plan view of an inventive separation device; and

2 eine schematische Teilschnittansicht von der Seite, wobei im Bereich einer Kontaktfläche zwischen einem Trennelement und einem Stabilisierungsring. 2 a schematic partial sectional view of the side, wherein in the region of a contact surface between a separating element and a stabilizing ring.

Ausführungsbeispiel embodiment

1 zeigt eine teilgeschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Trennvorrichtung T sowie ein aufzutrennendes Werkstück 1, dass von einer Haltevorrichtung 2 gehalten wird. Von dem Werkstück 1 und der Haltevorrichtung 2 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich die der Trennvorrichtung T zugewandten Bereiche dargestellt. Die Haltevorrichtung 2 ist mit einem Klemmschuh 4, der in/an einer Klemmschuhaufnahme 3 befestigt ist und mit Haltearmen 5 in Wirkverbindung steht, an eine Innenseite 28 des Werkstücks 1 angelegt. Die hier dargestellte Haltevorrichtung 2 ist bereits aus der PCT/EP2015/067419 bekannt. 1 shows a partially cutaway plan view of an inventive separation device T and a workpiece to be separated 1 that of a holding device 2 is held. From the workpiece 1 and the holding device 2 In the exemplary embodiment shown, only the regions facing the separating device T are shown. The holding device 2 is with a clamping shoe 4 standing in / on a pinch shoe 3 is attached and with retaining arms 5 is in operative connection, on an inner side 28 of the workpiece 1 created. The holding device shown here 2 is already out of the PCT / EP2015 / 067419 known.

Die dargestellte Trennvorrichtung umfasst fünf Trennelemente 14, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Sägeblatt 14 ausgeführt sind. Die Sägeblätter 14 sind auf einer Sägeblattwelle 7 angeordnet, die über einen Antrieb 8 in Rotation versetzbar ist. Die Sägeblattwelle 7 ist in einem Halterahmen 19 gelagert. Die Trennvorrichtung T kann mittels einer nicht dargestellten Befestigung, die einen Antrieb umfasst, zumindest in eine Vorschubrichtung 6 und eine Rückstellrichtung 18 bewegt werden. The illustrated separating device comprises five separating elements 14 in the embodiment shown as a saw blade 14 are executed. The saw blades 14 are on a saw blade shaft 7 arranged, via a drive 8th is in rotation displaceable. The saw blade shaft 7 is in a holding frame 19 stored. The separating device T can by means of a fastening, not shown, which comprises a drive, at least in a feed direction 6 and a return direction 18 to be moved.

Die Sägeblätter 14 werden mit Klemmelementen 13 und Distanzhülsen 12 auf der Sägeblattwelle 7 angeordnet und sind somit auf einer gemeinsamen Rotationsachse R der Sägeblattwelle 7 angeordnet. Durch die Distanzhülsen 12 wird dabei ein Abstand A zweier benachbarter Sägeblätter 14 festgelegt. Bei den in 1 dargestellten Distanzhülsen 12 handelt es sich um vier baugleiche Distanzhülsen 12, so dass der Abstand A zwischen zwei jeweils benachbarten Sägeblättern 14 jeweils derselbe ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit (nicht dargestellt), dass Distanzhülsen 12 verschiedener Stärke genutzt werden, wodurch ermöglicht wird, dass bspw. zwischen dem ersten und zweiten sowie dem zweiten und dritten Sägeblatt ein erster Abstand A‘ und zwischen dem dritten und vierten und dem vierten und fünften Sägeblatt ein zweiter Abstand A‘‘ realisiert wird. Die Sägeblätter 14 werden mit den Distanzhülsen 12 und den Klemmelementen 13 so auf der Sägeblattwelle 7 festgelegt, dass diese bei einer Rotation der Sägeblattwelle 7 mitgenommen werden und ebenfalls in Rotation versetzt werden. Die Befestigung der Sägeblätter 14 erfolgt dabei bspw. durch hier nicht dargestellte Befestigungselemente. The saw blades 14 be with clamping elements 13 and spacers 12 on the saw blade shaft 7 arranged and are thus on a common axis of rotation R of the saw blade shaft 7 arranged. Through the spacers 12 is a distance A between two adjacent saw blades 14 established. At the in 1 illustrated spacers 12 these are four identical spacers 12 so that the distance A between two adjacent saw blades 14 each is the same. However, there is also the possibility (not shown) that spacers 12 different thickness can be used, which allows, for example, between the first and second and the second and third saw blade, a first distance A 'and between the third and fourth and the fourth and fifth saw blade, a second distance A''is realized. The saw blades 14 be with the spacers 12 and the clamping elements 13 so on the saw blade shaft 7 determined that this during a rotation of the saw blade shaft 7 be taken along and also put into rotation. The attachment of the saw blades 14 takes place, for example, by fasteners, not shown here.

Weiterhin umfasst die Trennvorrichtung T ein Stabilisierungselement 9, durch das zwei benachbarte Sägeblätter 14 gegeneinander abstützbar sind. Das Stabilisierungselement 9 weist in einem typischen Ausführungsbeispiel einen Stabilisierungsring 11.1 bis 11.4 auf, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 vier verschiedene Ausführungsbeispiele des Stabilisierungsrings 11.1 bis 11.4 dargestellt sind. Die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Sägeblättern 14 angeordnet. Furthermore, the separation device T comprises a stabilizing element 9 , through the two adjacent saw blades 14 can be supported against each other. The stabilizing element 9 has a stabilizer ring in a typical embodiment 11.1 to 11.4 on, in the illustrated embodiment of the 1 four different embodiments of the stabilizing ring 11.1 to 11.4 are shown. The stabilizing rings 11.1 to 11.4 are each between two adjacent saw blades 14 arranged.

Weiterhin umfasst die dargestellte Trennvorrichtung T Stabelemente 22, ein Begrenzungselement 10 sowie Federn 15. Die Stabilisierungsringe 11.2 bis 11.4 stellen Ausführungsbeispiele dar, bei denen das Stabelement 22 fest mit dem Stabilisierungsring 11.2 bis 11.4 verbunden ist. Furthermore, the illustrated separating device T comprises bar elements 22 , a limiting element 10 as well as feathers 15 , The stabilizing rings 11.2 to 11.4 represent embodiments in which the rod element 22 firmly with the stabilizing ring 11.2 to 11.4 connected is.

Der Stabilisierungsring 11.1 ist hingegen rotierbar an dem zugehörigen Stabelement 22 gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Stabelement 22 hierfür eine T-Feder 34 auf, die zu einer T-Nut 33 in dem Stabilisierungsring 11.1 korrespondiert. Um den Stabilisierungsring 11.1 rotierbar an dem Stabelement 22 lagern zu können, kann der Stabilisierungsring 11.1 bspw. mehrteilig ausgeführt sein oder im Bereich der T-Nut 33 ein Abdeckelement aufweisen, dass zum Anbringen des Stabilisierungsrings 11.1 an der T-Feder 34 des Stabelements 22 abgenommen werden kann und nach dem Einfädeln der T-Feder 34 in die T-Nut 33 wieder eingesetzt werden kann, wodurch ein Herausspringen der T-Feder 34 aus der T-Nut 33 verhindert wird. The stabilizing ring 11.1 on the other hand is rotatable on the associated rod element 22 stored. In the embodiment shown, the rod element 22 this is a T-spring 34 on that to a T-slot 33 in the stabilizing ring 11.1 corresponds. To the stabilizing ring 11.1 rotatable on the rod element 22 can store the stabilizing ring 11.1 For example, be executed in several parts or in the T-slot 33 a cover member that for attaching the stabilizing ring 11.1 on the T-spring 34 of the rod element 22 can be removed and after threading the T-spring 34 into the T-slot 33 can be used again, causing a spring-out of the T-spring 34 from the T-slot 33 is prevented.

Bei der Feder 15 handelt es sich um ein Rückstellelement, dass eine Verschiebung und Rückstellung des Stabilisierungsrings 11.1 bis 11.4 in Richtung der Vorschubrichtung 6 ermöglicht. Die Rückstellung des Stabilisierungsrings 11.1 bis 11.4 erfolgt bspw. nachdem der Stabilisierungsring 11.1 bis 11.4 in eine Rückstellrichtung 18 während eines Trennvorgangs verschoben worden ist. Bei dem Rückstellelement kann es sich neben der Feder 15 bspw. auch um einen nachfahrenden Spindeltrieb handeln. At the spring 15 it is a restoring element that has a displacement and resetting of the stabilizing ring 11.1 to 11.4 in the direction of the feed direction 6 allows. The provision of the stabilizing ring 11.1 to 11.4 takes place, for example, after the stabilizing ring 11.1 to 11.4 in a Return direction 18 has been moved during a separation process. The reset element may be next to the spring 15 For example, also be a trailing spindle drive.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen nutzt die Feder 15 als Wiederlager einerseits einen Halterahmen 19 der Trennvorrichtung T und andererseits eine Federaufnahme 16, die an dem Stabelement 22 angebracht ist oder den Stabilisierungsring 11.3, 11.4. Durch das Begrenzungselement 10 wird ein Verschieben der Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 in Richtung der Vorschubrichtung 6 begrenzt. In the illustrated embodiments, the spring uses 15 as a repository on the one hand a holding frame 19 the separator T and on the other hand a spring receiver 16 at the bar element 22 attached or the stabilizing ring 11.3 . 11.4 , By the limiting element 10 becomes a shifting of the stabilizing rings 11.1 to 11.4 in the direction of the feed direction 6 limited.

In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auf das Begrenzungselement 10 verzichtet werden, indem das Rückstellelement 15 so gewählt wird, dass es sich in einer Ruheposition befindet sofern sich die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 in einer Grundposition befinden. In der Ruheposition übt das Rückstellelement 15 dabei keine Kraft auf das Stabilisierungselement 9 der Trennvorrichtung T aus. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Rückstellelement an anderen Stellen/Positionen in bzw. an das Stabilisierungselement 9 angebracht oder integriert ist. In der Grundposition der Trennvorrichtung T und somit der Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 liegen die Mittelachsen/Mittelpunkte der Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 in etwa auf der Rotationsachse R der Sägeblattwelle und der Sägeblätter 14. In further embodiments, not shown, can on the limiting element 10 be waived by the return element 15 is chosen so that it is in a rest position provided that the stabilizing rings 11.1 to 11.4 in a basic position. In the rest position exercises the return element 15 no force on the stabilizing element 9 the separator T off. Furthermore, there is the possibility that the restoring element at other locations / positions in or on the stabilizing element 9 attached or integrated. In the basic position of the separator T and thus the stabilizing rings 11.1 to 11.4 are the central axes / centers of the stabilizing rings 11.1 to 11.4 approximately on the axis of rotation R of the saw blade shaft and the saw blades 14 ,

In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Stabilisierungselement 9 eine Keilverstellung. Durch die Keilverstellung kann das Stabilisierungselement 9, insbesondere der Stabilisierungsring 11.1 bis 11.4 in Richtung der Vorschubrichtung 6 und/oder der Rückstellrichtung verstellt werden. Auch eine Verstellung in einer zu der Vorschubrichtung 6 oder Rückstellrichtung 18 senkrechten Richtung sowie die Kombination einer Verstellung in Richtung der Vorschubrichtung 6 oder der Rückstellrichtung und einer zu der Vorschubrichtung 6 oder Rückstellrichtung 18 senkrechten Richtung kann durch die Keilverstellung ermöglicht werden. Die Keilverstellung umfasst zumindest zwei Keilelemente, die so zueinander angeordnet sind, dass ein Verschieben der Keilelemente zueinander zu einem Verstellen des Stabilisierungselements 9 führt. Vorzugsweise ist die Keilverstellung in das Stabelement 11.1 bis 11.4 und/oder das Begrenzungselement 10 des Stabilisierungselements integriert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Verstellung des Stabilisierungselement 9 während des Trennvorgangs über die Keilverstellung erfolgt. In a further embodiment, not shown, the stabilizing element comprises 9 a wedge adjustment. By wedge adjustment, the stabilizing element 9 , in particular the stabilizing ring 11.1 to 11.4 in the direction of the feed direction 6 and / or the return direction can be adjusted. Also an adjustment in one to the feed direction 6 or reset direction 18 vertical direction and the combination of an adjustment in the direction of feed 6 or the return direction and one to the feed direction 6 or reset direction 18 vertical direction can be enabled by the wedge adjustment. The wedge adjustment comprises at least two wedge elements, which are arranged to one another such that a displacement of the wedge elements to one another to an adjustment of the stabilizing element 9 leads. Preferably, the wedge adjustment in the rod element 11.1 to 11.4 and / or the limiting element 10 integrated the stabilizing element. Furthermore, there is the possibility that the adjustment of the stabilizing element 9 during the separation process via the wedge adjustment.

Zur Aufnahme der Stabelemente 22 des Stabilisierungselementes 9 umfasst der Halterahmen 19 Ausnehmungen 20. Um die Stabelemente 22 und ggf. die damit verbundenen Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 aus dem Halterahmen 19 entfernen zu können, kann der Halterahmen 19 zumindest im Bereich der Ausnehmung 20 mehrteilig ausgeführt sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungselement über nicht dargestellte Befestigungselemente mit den Stabelementen 22 verbunden, wodurch diese durch Abnehmen des Begrenzungselements 10 ebenfalls aus dem Halterahmen 19 entfernt werden können. For receiving the rod elements 22 of the stabilizing element 9 includes the support frame 19 recesses 20 , Around the bar elements 22 and optionally the associated stabilizing rings 11.1 to 11.4 from the frame 19 To remove, the support frame 19 at least in the area of the recess 20 be executed in several parts. In a further embodiment, the limiting element is not shown fastening elements with the rod elements 22 connected, reducing this by removing the limiting element 10 also from the frame 19 can be removed.

Weiterhin ist in 1 gezeigt, dass das Stabilisierungselement 11.2 auf der Aussenfläche 26 zumindest im Bereich in dem Aussenfläche 26 mit der Aussenseite 27 des Werkstück 1 in Kontakt treten kann, einen Gleitbelag 24 aufweist. Dadurch kann eine beim Trennvorgang entstehende Reibung zwischen dem Werkstück und dem Stabilisierungselement 11.2 minimiert werden, wodurch bspw. weniger Wärmeenergie in das Werkstück oder die Elemente der Trennvorrichtung eingebracht werden. Furthermore, in 1 shown that the stabilizing element 11.2 on the outside surface 26 at least in the area in the outer surface 26 with the outside 27 of the workpiece 1 can contact, a sliding coating 24 having. As a result, a friction occurring during the separating process between the workpiece and the stabilizing element 11.2 be minimized, whereby, for example, less heat energy is introduced into the workpiece or the elements of the separator.

1 zeigt zudem, dass der Stabilisierungsring 11.4 Schmier-/Kühlmittelleitungen 21 umfasst. Diese stehen in Wirkverbindung mit einer Schmier-/Kühlmittelleitung 21 in dem zugehörigen Stabelement 22, welches wiederum über einen Schmier-/Kühlmittelanschluss 17 mit Schmier-/Kühlmittel versorgt werden kann. Dadurch kann auf eine Kontaktfläche zwischen dem Sägeblatt 14 und dem Stabilisierungsring 11.4 ein Schmier-/Kühlmittel aufgebracht werden, wodurch ggf. die Reibung minimiert werden kann oder die einzelnen Elemente der Trennvorrichtung gekühlt werden können. In weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Stabelement 22 und/oder ein weiteres Element der Trennvorrichtung T ein Schmier-/Kühlmittelelement mit dem Schmier-/Kühlmittel auf die Kontaktfläche oder eine Schneidkante 25 der Sägeblätter aufgebracht werden kann. 1 also shows that the stabilizing ring 11.4 Lubricant / coolant lines 21 includes. These are in operative connection with a lubricant / coolant line 21 in the associated rod element 22 , which in turn via a lubricant / coolant connection 17 can be supplied with lubricants / coolants. This can affect a contact surface between the saw blade 14 and the stabilizing ring 11.4 a lubricant / coolant can be applied, whereby the friction can be minimized if necessary or the individual elements of the separator can be cooled. In further embodiments, the rod element comprises 22 and / or another element of the separation device T a lubricant / coolant element with the lubricant / coolant on the contact surface or a cutting edge 25 the saw blades can be applied.

Die Breite B der Stabilisierungsringe ist kleiner als der Abstand A zwischen den jeweils benachbarten Sägeblättern 14, dadurch wird ermöglicht, dass die Sägeblätter 14 frei rotieren können. Dadurch, dass der Abstand A der jeweils benachbarten Sägeblätter nur unwesentlich grösser der Breite B der Stabilisierungsringe ist, wird aber gewährleistet, dass die Stabilisierungsringe des Stabilisierungselements 9 jeweils benachbarte Sägeblätter 14 gegeneinander abstützen können, sofern die Sägeblätter 14 bspw. durch den Trennvorgang und/oder die für den Trennvorgang benötigte Rotation der Sägeblätter 14 in Vibration oder Schwingung geraten. Dadurch kann eine beim Trennvorgang auftretende Vibration/Schwingung der Sägeblätter 14 verhindert oder stark minimiert werden. The width B of the stabilizing rings is smaller than the distance A between the respective adjacent saw blades 14 , thereby allowing the saw blades 14 can freely rotate. The fact that the distance A of the respective adjacent saw blades is only slightly greater than the width B of the stabilizing rings, but ensures that the stabilizing rings of the stabilizing element 9 each adjacent saw blades 14 can support against each other, provided the saw blades 14 For example, by the separation process and / or required for the separation process rotation of the saw blades 14 get into vibration or vibration. As a result, occurring during the separation process vibration / vibration of the saw blades 14 prevented or greatly minimized.

In 2 ist eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht auf ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel einer Trennvorrichtung T dargestellt. Die Seitenansicht erfolgt dabei von dem Bereich einer Kontaktfläche zwischen dem Stabilisierungsring 11 und dem Trennelement 14 hin zu dem Stabilisierungsring 11 und dem darauf hin folgenden benachbarten Trennelement 14. Weiterhin zeigt 2 mögliche Rotationsrichtungen 29 der Trennelemente 14. In 2 is a side, partially sectioned view of an inventive embodiment of a separation device T shown. The side view is carried out by the area of a contact surface between the stabilizing ring 11 and the separator 14 towards the stabilizing ring 11 and the adjacent adjacent separating element 14 , Further shows 2 possible directions of rotation 29 the separating elements 14 ,

Der Stabilisierungsring 11 des Ausführungsbeispiels der 2 ist über ein Verbindungselement 31 mit dem Stabelement 22 verbunden. Das Stabelement 22 und das Verbindungselement 31 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt. Weiterhin besteht die Möglichkeit das Stabelement 22 bspw. über Befestigungsmittel mit dem Stabilisierungsring 11 verbunden wird. The stabilizing ring 11 of the embodiment of 2 is about a connecting element 31 with the rod element 22 connected. The rod element 22 and the connecting element 31 are made in one piece in the illustrated embodiment. Furthermore, there is the possibility of the rod element 22 for example via fastening means with the stabilizing ring 11 is connected.

Die in 2 dargestellte Trennvorrichtung T umfasst ein erstes Schmier-/Kühlelement 30.1, das Schmier-/Kühlmittel auf die Kontaktflächen zwischen dem Trennelement 14 und dem Stabilisierungsring 11 aufbringt. Das Schmier-/Kühlelement 30.1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass eine Vielzahl von Düsen die in den Stabilisierungsring 11 integriert sind über eine Kühlmittelleitung 21 mit Schmier-/Kühlmittel versorgt werden. Die Kühlmittelleitung 21 erstreckt sich dabei von dem Stabilisierungsring 11 über das Stabelement 22 bis zu dem Begrenzungselement 10. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungselement 10 über Befestigungsmittel 32 mit dem Stabelement 22 verbunden. In the 2 shown separating device T comprises a first lubricating / cooling element 30.1 , the lubricant / coolant on the contact surfaces between the separator 14 and the stabilizing ring 11 applies. The lubricating / cooling element 30.1 is configured in the illustrated embodiment such that a plurality of nozzles into the stabilizing ring 11 are integrated via a coolant line 21 supplied with lubricants / coolants. The coolant line 21 extends from the stabilizing ring 11 over the rod element 22 up to the boundary element 10 , In the embodiment shown, the limiting element 10 via fasteners 32 with the rod element 22 connected.

Weiterhin umfasst die gezeigte Trennvorrichtung T der 2 ein weiteres Schmier-/Kühlmittelelement 30.2, dass ein Schmier-/Kühlmittel auf eine Schneidkante 25 des Sägeblatts 14 aufbringt. Das weitere Schmier-/Kühlmittelelement 30.2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drehbar um die Rotationsachse R der Sägeblattwelle 7 gelagert, wodurch dieses sofern es beim Trennvorgang in Kontakt mit dem Werkstück 1 kommen sollte in Richtung der Rückstellrichtung 18 verschoben werden kann. Vorzugsweise umfasst das weitere Schmier-/Kühlmittelelement 30.2 ebenfalls ein Rückstellelement mit der das weitere Schmier-/Kühlmittelelement 30.2 wieder in seine Ausgangsstellung verbracht werden kann. Furthermore, the separator shown T comprises the 2 another lubricant / coolant element 30.2 that a lubricant / coolant on a cutting edge 25 of the saw blade 14 applies. The additional lubricant / coolant element 30.2 is in the illustrated embodiment rotatable about the axis of rotation R of the saw blade shaft 7 stored, whereby this provided it during the separation process in contact with the workpiece 1 should come in the direction of the return direction 18 can be moved. Preferably, the further lubricant / coolant element comprises 30.2 also a return element with the other lubricant / coolant element 30.2 can be returned to its original position.

Ein mögliches Verfahren zum Trennen von dem Werkstück 1 in mehrere Teilelemente, insbesondere von einem Ringrohling in mehrere Ringelement mit einer erfindungsgemässen Trennvorrichtung T wird im Folgenden anhand der 1 beschreiben:
Zunächst wird das Werkstück 1 mit der Haltevorrichtung 2 festgelegt und in der Trennvorrichtung oder einer Maschine die eine erfindungsgemässe Trennvorrichtung T aufweist gelagert. Über die Haltevorrichtung 2 kann das Werkstück 1 in eine Rotation versetzt werden, deren Drehsinn gleich oder entgegen dem Drehsinn der Rotation der Sägeblätter 14 der Trennvorrichtung T sein kann.
A possible method for separating the workpiece 1 into a plurality of sub-elements, in particular of a ring blank in a plurality of ring element with a separating device T according to the invention will be described below with reference to the 1 describe:
First, the workpiece 1 with the holding device 2 fixed and in the separation device or a machine which has a separation device according to the invention T stored. About the holding device 2 can the workpiece 1 be set in a rotation whose direction of rotation equal or opposite to the direction of rotation of the saw blades 14 the separating device T can be.

Für den Trennschnitt wird die Trennvorrichtung T in Richtung der Vorschubrichtung 6 mit rotierenden Sägeblättern 14 an das ggf. rotierende Werkstück 1 herangefahren. Der Trennvorgang an dem Werkstück 1 erfolgt dabei von einer Aussenseite 27 zu einer Innenseite 28 des Werkstückes 1. Sobald die Schneidkante 25 der Sägeblätter 14 mit dem Werkstück 1 in Kontakt tritt beginnt der Trennvorgang des Werkstück 1. For the separating cut, the separating device T is in the direction of the feed direction 6 with rotating saw blades 14 to the possibly rotating workpiece 1 moved up. The separation process on the workpiece 1 takes place from an outside 27 to an inside 28 of the workpiece 1 , As soon as the cutting edge 25 the saw blades 14 with the workpiece 1 comes into contact with the separation process of the workpiece begins 1 ,

Ein weiteres Heranfahren der Trennvorrichtung T an das Werkstück 1 führt dazu, dass die Sägeblätter 14 weiter in das Werkstück 1 eindringen, bis die Aussenfläche 26 der Stabilisierungsringe 11.1, 11.3 und 11.4 oder der Gleitbelag des Stabilisierungsrings 11.2 mit der Aussenseite 27 des Werkstück 1 in Kontakt treten. Ein weiteres Heranfahren der Trennvorrichtung T in Richtung der Vorschubrichtung 6 an das Werkstück 1 führt dazu, dass die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 des Stabilisierungselements 9 in Richtung einer Rückstellrichtung 18 zwischen den Sägeblättern 14 verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt dabei orthogonal zu der Rotationsachse R der Sägeblätter 14. Further approach of the separator T to the workpiece 1 causes the saw blades 14 further into the workpiece 1 penetrate until the outside surface 26 the stabilizing rings 11.1 . 11.3 and 11.4 or the sliding coating of the stabilizing ring 11.2 with the outside 27 of the workpiece 1 contact. Further approach of the separator T in the direction of feed 6 to the workpiece 1 causes the stabilizing rings 11.1 to 11.4 of the stabilizing element 9 in the direction of a return direction 18 between the saw blades 14 be moved. The displacement is orthogonal to the axis of rotation R of the saw blades 14 ,

Durch das Verschieben werden die Federn 15 die über die Federaufnahmen 16 oder die Stabilisierungsringe 11.3, 11.4 mit dem Halterahmen 19 in Wirkverbindung stehen zusammengedrückt. Das Heranfahren der Trennvorrichtung T in Vorschubrichtung 6 erfolgt dabei solange, bis der Trennvorgang beendet ist und das Auftrennen des Werkstücks 1 durch die Sägeblätter 14 in die Teilelemente erfolgt ist. By moving the springs 15 the over the spring shots 16 or the stabilizing rings 11.3 . 11.4 with the support frame 19 in operative connection are compressed. The approach of the separator T in the feed direction 6 takes place while until the separation process is completed and the separation of the workpiece 1 through the saw blades 14 is done in the sub-elements.

Nach Beendigung des Trennvorgangs wird die Trennvorrichtung T in Richtung der Rückstellrichtung 18 von dem aufgetrennten Werkstück 1 hinweggefahren, dessen Teilelemente durch die Haltevorrichtung 2 weiter gehalten werden. Durch die Federn 15 werden die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 des Stabilisierungselements 9 in Richtung der Vorschubrichtung 6 bewegt, während sich die Trennvorrichtung T in Richtung der Rückstellrichtung 18 bewegt. Die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 werden dabei durch die Federn 15 soweit in Richtung der Vorschubrichtung 6 zwischen den Sägeblättern 14 zurückverschoben bis die Mittelachse der Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 im Wesentlichen im Bereich der Rotationsachse R der Sägeblattwelle 7 liegt und sich die Stabilisierungsringe 11.1 bis 11.4 wieder in der Grundposition befinden. Anschliessend können die Teilelemente des aufgetrennten Werkstücks 1 von der Haltevorrichtung 2 entfernt und dem weiteren Verarbeitungsprozess zugeführt werden. Bezugszeichenliste 1 Werkstück 34 T-Feder 2 Haltevorrichtung A Abstand 3 Klemmschuhaufnahme B Breite 4 Klemmschuh L Längsachse 5 Haltearme R Rotationsachse 6 Vorschubrichtung T Trennvorrichtung 7 Sägeblattwelle 8 Antrieb 9 Stabilisierungselement 10 Begrenzungselement 11 Stabilisierungsring 12 Distanzhülse 13 Klemmelement 14 Trennelement/Sägeblatt 15 Feder 16 Federaufnahme 17 Schmiermittelzuleitung 18 Rückstellrichtung 19 Halterahmen 20 Ausnehmung 21 Schmiermittelleitung 22 Stabelement 23 Sägeblattschmierelement 24 Gleitbelag 25 Schneidkante 26 Aussenfläche 27 Aussenseite 28 Innenseite 29 Rotationsrichtung 30 Schmier-/Kühlelement 31 Verbindungselement 32 Befestigungselement 33 T-Nut After completion of the separation process, the separator T is in the direction of return 18 from the part being cut 1 passed away, its sub-elements by the holding device 2 continue to be held. By the springs 15 become the stabilizing rings 11.1 to 11.4 of the stabilizing element 9 in the direction of the feed direction 6 moves while the separator T in the direction of return 18 emotional. The stabilizing rings 11.1 to 11.4 be there by the springs 15 so far in the direction of the feed direction 6 between the saw blades 14 moved back to the center axis of the stabilizing rings 11.1 to 11.4 essentially in the region of the axis of rotation R of the saw blade shaft 7 lies and the stabilizing rings 11.1 to 11.4 again in the basic position. Subsequently, the sub-elements of the separated workpiece 1 from the holding device 2 removed and fed to the further processing process. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 workpiece 34 T-spring 2 holder A distance 3 Bottom clamp recording B width 4 clamping shoe L longitudinal axis 5 holding arms R axis of rotation 6 feed direction T separating device 7 saw blade shaft 8th drive 9 stabilizing element 10 limiting element 11 stabilizing ring 12 Stand Off 13 clamping element 14 Separating element / saw blade 15 feather 16 spring mount 17 lubricant supply line 18 Return direction 19 holding frame 20 recess 21 lubricant line 22 rod element 23 Saw blade lubricating element 24 sliding lining 25 cutting edge 26 outer surface 27 outside 28 inside 29 direction of rotation 30 Lubricating / cooling element 31 connecting element 32 fastener 33 T-slot

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/127737 A1 [0003] WO 2010/127737 A1 [0003]
  • DE 10151169 A1 [0004] DE 10151169 A1 [0004]
  • EP 2015/067419 [0005, 0027] EP 2015/067419 [0005, 0027]

Claims (15)

Trennvorrichtung zum Trennen von Werkstücken (1) mit zumindest zwei rotierenden Trennelementen (14), die auf einer gemeinsamen Rotationsachse (R) angeordnet sind und einen Abstand (A) zueinander auf der Rotationsachse (R) aufweisen, gekennzeichnet durch ein Stabilisierungselement (9), geeignet zur Abstützung der zwei Trennelemente (14) gegeneinander. Separating device for separating workpieces ( 1 ) with at least two rotating separating elements ( 14 ), which are arranged on a common axis of rotation (R) and have a distance (A) from each other on the axis of rotation (R), characterized by a stabilizing element ( 9 ), suitable for supporting the two separating elements ( 14 ) against each other. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) zumindest einen Stabilisierungsring (11, 11.111.4) aufweist. Separating device according to claim 1, characterized in that the stabilizing element ( 9 ) at least one stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) having. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (11, 11.111.4) zwischen zwei benachbarten Trennelementen (14) angeordnet und zu der Rotationsachse (R) orthogonal verschiebbar gelagert ist. Separating device according to claim 2, characterized in that the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) between two adjacent separating elements ( 14 ) is arranged and to the rotation axis (R) is mounted orthogonally displaceable. Trennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) ein Stabelement (22) und ein Rückstellelement umfasst. Separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the stabilizing element ( 9 ) a rod element ( 22 ) and a restoring element. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Feder (15) und/oder ein nachfahrender Spindeltrieb ist. Separating device according to claim 4, characterized in that the return element is a spring ( 15 ) and / or a trailing spindle drive is. Trennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (9) ein erstes Schmier-/Kühlelement (30.1) umfasst. Separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the stabilizing element ( 9 ) a first lubricating / cooling element ( 30.1 ). Trennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schmier-/Kühlelement (30.1) auf eine Kontaktfläche zwischen dem Trennelement (14) und dem Stabilisierungsring (11.111.4) ein Schmier-/Kühlmittel aufbringt. Separating device according to claim 6, characterized in that the first lubricating / cooling element ( 30.1 ) on a contact surface between the separating element ( 14 ) and the stabilizing ring ( 11.1 - 11.4 ) applies a lubricant / coolant. Trennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres Schmier-/Kühlelement (30.2) zum Aufbringen von Schmier-/Kühlmittelauf eine Schneidkante (25) des Trennelements (14). Separating device according to one of the preceding claims, characterized by a further lubricating / cooling element ( 30.2 ) for applying lubricant / coolant to a cutting edge ( 25 ) of the separating element ( 14 ). Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenfläche (26) des Stabilisierungsrings (11.2) zumindest teilweise einen Gleitbelag (24) aufweist. Separating device according to one of claims 2 to 8, characterized in that an outer surface ( 26 ) of the stabilizing ring ( 11.2 ) at least partially a sliding coating ( 24 ) having. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (11, 11.111.4) fest mit dem Stabelement (22) verbunden ist. Separating device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) fixed to the rod element ( 22 ) connected is. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (11, 11.111.4) rotierbar an dem Stabelement (22) gelagert ist. Separating device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) rotatable on the rod element ( 22 ) is stored. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (11, 11.111.4) und/oder das Stabelement (22) eine Schmier-/Kühlmittelleitung (21) aufweist. Separating device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) and / or the rod element ( 22 ) a lubrication / coolant line ( 21 ) having. Trennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (14) Sägeblätter sind. Separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the separating elements ( 14 ) Saw blades are. Trennvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) ein Ringrohling ist. Separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece ( 1 ) is a ring blank. Verfahren zum Trennen von Werkstücken (1) mit einer Trennvorrichtung (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Einspannen des Werkstücks (1) in einer Haltevorrichtung (2), – Heranfahren der Trennvorrichtung (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an das Werkstück (1), wobei ein Trennvorgang an dem Werkstück (1) von einer Aussenseite (27) zu einer Innenseite (28) erfolgt und das Werkstück (1) über die Haltevorrichtung (2) in Rotation versetzbar ist, – Verschieben des Stabilisierungsrings (11, 11.111.4) aus einer Grundposition in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (L) des Stabelements (22) des Stabilisierungselements (9) und im Wesentlichen entgegen einer Vorschubrichtung (6) der Trennvorrichtung (T) ausgerichtet ist, wobei der Vorgang durch ein Anstossen des Stabilisierungsrings (11, 11.111.4) an das Werkstück (1) während des Eindringens der Trennelemente (14) in das Werkstück (1) hervorgerufen wird, – Hinwegfahren der Trennvorrichtung (T) von dem Werkstück (1) entgegen der Vorschubrichtung (6), wobei der Stabilisierungsring (11, 11.111.4) während des Hinwegfahrens durch das Rückstellelement in eine Grundposition bewegt wird. Method for separating workpieces ( 1 ) with a separating device (T) according to any one of claims 1 to 14, characterized by the following steps: - clamping the workpiece ( 1 ) in a holding device ( 2 ), - approaching the separating device (T) according to one of claims 1 to 14 to the workpiece ( 1 ), wherein a separation process on the workpiece ( 1 ) from an outside ( 27 ) to an inside ( 28 ) and the workpiece ( 1 ) via the holding device ( 2 ) is displaceable in rotation, - shifting the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) from a basic position in a direction substantially parallel to a longitudinal axis (L) of the rod element ( 22 ) of the stabilizing element ( 9 ) and substantially against a feed direction ( 6 ) of the separating device (T), wherein the process by abutment of the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) to the workpiece ( 1 ) during the penetration of the separating elements ( 14 ) in the workpiece ( 1 ) is caused, - Moving the separating device (T) away from the workpiece ( 1 ) against the feed direction ( 6 ), wherein the stabilizing ring ( 11 . 11.1 - 11.4 ) is moved to a home position by the return element during onward travel.
DE102015115945.7A 2015-09-22 2015-09-22 separating device Withdrawn DE102015115945A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115945.7A DE102015115945A1 (en) 2015-09-22 2015-09-22 separating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115945.7A DE102015115945A1 (en) 2015-09-22 2015-09-22 separating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115945A1 true DE102015115945A1 (en) 2017-03-23

Family

ID=58224498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115945.7A Withdrawn DE102015115945A1 (en) 2015-09-22 2015-09-22 separating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115945A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107234290A (en) * 2017-06-14 2017-10-10 无锡贺邦汽车配件有限公司 A kind of automobile board topping machanism
CN107309966A (en) * 2017-08-25 2017-11-03 林朝强 A kind of timber integrally saws combined type free wheels saw blades groups system and its Cutting Process
DE102018004651A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Gerhard Ihle Ripper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151169A1 (en) 2001-10-19 2003-05-08 Gerd-Juergen Weidner Process for cutting workpieces
WO2010127737A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Andreas Weidner Separating device
WO2016016325A1 (en) 2014-07-29 2016-02-04 Andreas Weidner Retaining device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151169A1 (en) 2001-10-19 2003-05-08 Gerd-Juergen Weidner Process for cutting workpieces
WO2010127737A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Andreas Weidner Separating device
WO2016016325A1 (en) 2014-07-29 2016-02-04 Andreas Weidner Retaining device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107234290A (en) * 2017-06-14 2017-10-10 无锡贺邦汽车配件有限公司 A kind of automobile board topping machanism
CN107234290B (en) * 2017-06-14 2019-03-22 无锡贺邦汽车配件有限公司 A kind of automobile board cutting apparatus
CN107309966A (en) * 2017-08-25 2017-11-03 林朝强 A kind of timber integrally saws combined type free wheels saw blades groups system and its Cutting Process
DE102018004651A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Gerhard Ihle Ripper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551055A2 (en) Method and processing assembly for fine machining a crankshaft bearing bore
DE102015218814A1 (en) processing device
DE102010028032B4 (en) Machine tool with additional tie rod
DE102015205093A1 (en) Clamping device for a machine tool
EP2726238B1 (en) Chuck
DE102009035839A1 (en) Device for the mechanical processing of tubular or rod-shaped workpieces
DE102015115945A1 (en) separating device
DE202014105434U1 (en) Pressure welding apparatus
DE102014016522A1 (en) Upset press and method for upsetting an end of elongated workpieces
CH662964A5 (en) METHOD FOR MACHINING A WORKPIECE IN A LATHE BETWEEN TIPS AND CLAMPING DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
EP3532228A1 (en) Deep-hole drilling method, tool for a deep-hole drilling machine, deep-hole drilling machine, and centrifugal casting pipe
EP2698218A1 (en) Tool, stencil, cartridge and method for corrugating a roller
DE1800871B2 (en) Honing or grinding device for simultaneous machining of a workpiece with a central bore, two end faces and a characteristic circle (e.g. pitch circle or outer surface), such as a gear wheel or a bearing race
WO2016083086A1 (en) Device and method for flow-forming workpieces
DE3400082A1 (en) Process for machining a workpiece in a lathe between centres, as well as a clamping device for executing said process
DE102016119957A1 (en) Tool for machining holes
DE112007003509T5 (en) processing machine
EP2199012B1 (en) Machine tool for processing a tubular workpiece
DE102015205350A1 (en) Apparatus and method for machining a workpiece
DE102008047782A1 (en) Device i.e. rotary swaging machine, for e.g. swaging work piece, has tool jaws arranged coaxial to center axis and divided into tool parts in axial direction, where tool parts are moveable independent of each other
DE102014005059A1 (en) Grinding machine for external cylindrical grinding of a component
DE102015115946A1 (en) saw blade guide
DE102016110675B4 (en) Machining system, method for machining and manufacturing a workpiece and the use of a friction welding squeeze tool as a machining tool
DE668709C (en) Thread cutting device for producing screw nuts
DE2107791A1 (en) Method and device for processing pipes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee