DE102015114523A1 - Sphärogusskurbelwelle mit eingelegtem geschmiedeten Stahlkern - Google Patents

Sphärogusskurbelwelle mit eingelegtem geschmiedeten Stahlkern Download PDF

Info

Publication number
DE102015114523A1
DE102015114523A1 DE102015114523.5A DE102015114523A DE102015114523A1 DE 102015114523 A1 DE102015114523 A1 DE 102015114523A1 DE 102015114523 A DE102015114523 A DE 102015114523A DE 102015114523 A1 DE102015114523 A1 DE 102015114523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
internal combustion
combustion engine
core
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114523.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Eliot Chottiner
Rickey L. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015114523A1 publication Critical patent/DE102015114523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/07Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/46Shaping by deformation without removing material by forging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine offenbart, die einen Kern, der aus einem ersten Material gebildet ist, und eine äußere Schicht, die aus einem zweiten Material gebildet ist, aufweist, wobei das zweite Material vom ersten Material verschieden ist. Beim ersten sowie zweiten Material handelt es sich vorzugsweise jedoch nicht unbedingt um Metalle. Der Kurbelwellenkern ist vorzugsweise aus Schmiedestahl gebildet, wie z.B. AISI C1117 o.ä. Bei der auf dem Kurbelwellenkern gebildeten Schicht handelt es sich vorzugsweise um Eisen, wie z.B. Sphäroguss. Der Kurbelwellenkern ist an jedem Ende vorzugsweise mit einer Positionierungsgeometrie zum Positionieren gebildet. Bei der auf dem Kurbenwellenkern gebildeten Eisenschicht kann es sich um verschiedene Eisen handeln, wobei Sphäroguss bevorzugt wird. Die offenbarte Kurbelwelle stellt somit durch die Verwendung eines kostengünstigen, geschmiedeten Stahlkerns und einer äußeren Sphärogussschicht, welche die Gegengewichte, die Wangen, den Wellenzapfen, den Flansch und die Hubzapfen aufweist, eine Alternative zur herkömmlichen geschmiedeten Stahlkurbelwelle bereit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte erfindungsgemäße Konzept bezieht sich allgemein auf Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen. Insbesondere bezieht sich das offenbarte erfindungsgemäße Konzept auf eine Kurbelwelle mit einem kostengünstigen geschmiedeten Stahlkern, der die Festigkeit verleiht, und einer äußeren Sphärogussschicht, die um den geschmiedeten Stahlkern herum gebildet ist. Die äußere Gussschicht weist die Gegengewichte, die Wangen, den Wellenzapfen, den Flansch und die Hubzapfen auf. In dieser Ausbildung können die Durchmesser der Hubzapfen verringert werden, um so die mechanische Reibung ohne Verkürzung der Lebensdauer der Kurbelwelle zu verringern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Kurbelwelle handelt es sich um ein kritisches Bauteil der Brennkraftmaschine. Seit den Anfangstagen des Motorenbaus sind gewisse Verbesserungen an Kurbelwellen vorgenommen worden.
  • Weitere Fortschritte sind jedoch notwendig. Eine der größten Herausforderungen, die sich den Ingenieuren stellt, liegt in der Kurbelwellenreibung. Die Kurbelwelle dreht sich bekanntlich in Hauptlagern, die als Teil des Motorblocks ausgebildet sind. Obschon diese Lagerflächen geschmiert werden, erzeugen sie trotzdem eine Reibung, welche die Effizienz einschränkt. Zusätzlich wird Reibung, welche die Effizienz einschränkt, zwischen den Pleuelstangen und den auf der Kurbelwelle ausgebildeten Hubzapfen erzeugt.
  • Im Bestreben, die bei der Drehung der Kurbelwelle erzeugte Reibung zu verringern, sind Schmiermittel mit niedriger Viskosität entwickelt worden. Während dies zur Verringerung der Drehungsreibung der Kurbelwelle beiträgt, bestehen noch weitere Potentiale zur Verringerung der Reibung.
  • Ein Konzept, das zur Verringerung der durch die Kurbelwelle erzeugten mechanischen Gesamtreibung des Haupt- und Pleuellagers verfolgt wird, besteht in der Verkleinerung der Kurbelwellenzapfen, so dass die Gesamtlagerfläche und somit die Reibung verringert wird. Wenn dieses Konzept jedoch in der Praxis umgesetzt wird, wird es von bekannten Kurbelwellenproduktionstechniken behindert.
  • Die übliche Kurbelwelle besteht gemäß bekannten Herstelltechniken je nach den Motorlastcharakteristiken entweder aus Schmiedestahl oder aus Sphäroguss. Im Allgemeinen sind geschmiedete Kurbelwellen belastbarer als gegossene Kurbelwellen.
  • Im Schmiedeprozess wird ein heißer Stahlrohling (üblicherweise aus Stahl gemäß SAE 1045 o.ä.) durch eine Reihe von Schmiedegesenken bearbeitet, wobei die Form des Rohlings in jeder Schmiedestufe leicht verändert wird. Gemäß den bekannten Techniken werden die sich daraus ergebenden Rohteile einem ausgedehnten Bearbeitungsprozess unterzogen. Beim Bearbeitungsprozess könnten die Größen der Kurbelwellenzapfen eventuell verkleinert werden, da die geschmiedete Stahlkurbelwelle sehr dicht und somit langlebig ist. Unabhängig von den Zapfendurchmessern sind die Produktionskosten einer geschmiedeten Kurbelwelle sowohl aufgrund der Material- als auch Bearbeitungskosten verhältnismäßig hoch. Während sich die geschmiedete Kurbelwelle somit besser für verkleinerte Zapfen eignet, wird dieser Ansatz durch die Kosten vereitelt.
  • Demgegenüber liegen die Produktionskosten einer Sphärogusskurbelwelle niedriger, weil sich der Ausgangsguss der gewünschten Endform und Endgröße verhältnismäßig naheliegend ausführen lässt. Der Gießprozess ermöglicht sogar die Produktion von Kurbelwellen mit komplizierten Formen bei minimaler Nachbearbeitung. Es ist lediglich eine Bearbeitung der Lagerflächen und die Endbearbeitung der Antriebsenden notwendig.
  • Während die Produktionskosten aufgrund des geringeren Bearbeitungsaufwands geringer ausfallen, verringert die Verkleinerung der Zapfen die Lebensdauercharakteristiken einer üblichen Sphärogusskurbelwelle jedoch drastisch. Die Spärogusskurbelwelle weist eine geringere Biegefestigkeit sowie eine geringere Torsions- und Ermüdungsfestigkeit auf.
  • Der übliche Ansatz zur Verbesserung dieser Kurbelwellenkonstruktionscharakteristiken liegt im Wechsel von Sphäroguss zu einer Alternative aus Schmiedestahl, wobei jedoch wie oben ausgeführt bei einer geschmiedeten Stahlkurbelwelle gegenüber der Sphärogusskonstruktion erheblich höhere Kosten anfallen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entdeckung einer wirtschaftlichen Lösung für eine Kurbelwelle, welche die Haupt- und Hublagerreibung verringert und alle Lebensdaueranforderungen an die Kurbelwelle erfüllt, ein Problem darstellt, das bis zur vorliegenden Erfindung ungelöst geblieben ist.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das offenbarte erfinderische Konzept überwindet die Probleme im Zusammenhang mit bekannten Lösungsansätzen bei der Produktion von Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen. Das offenbarte erfinderischen Konzept stellt eine endbearbeitete und langlebige Kurbelwelle mit einem kostengünstigen geschmiedeten Stahlkern und einer äußeren, auf dem Kern gebildeten Sphärogussschicht bereit. Insbesondere bietet die Sphärogusskurbelwelle mit einem geschmiedeten Stahlkern gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept eine im Vergleich zu einer herkömmlichen Gusseisenkurbelwelle kostengünstigere Herstellungslösung bei insgesamt besseren Lebensdauercharakteristiken.
  • Die Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine des offenbarten erfinderischen Konzepts weist einen Kurbelwellenkern, der aus einem ersten Material gebildet ist, und eine auf dem Kurbelwellenkern gebildete Schicht aus einem zweiten Material, das vom ersten Material verschieden ist, auf. Beim ersten sowie zweiten Material handelt es sich vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, um Metalle. Der Kurbelwellenkern ist vorzugsweise aus Schmiedestahl gebildet, wie z.B. AISI C1117 oder einem ähnlichen Stahl. Bei der auf dem Kurbelwellenkern gebildeten Schicht handelt es sich vorzugsweise um Gusseisenwerkstoffe, wie z.B. Sphäroguss. Der Kurbelwellenkern ist an jedem Ende vorzugsweise mit einer Positionierungsgeometrie zum Positionieren gebildet.
  • Während es sich beim hauptsächlichen Legierungselement in allen Kohlenstoffstählen um Kohlenstoff handelt, sind auch andere Elemente wie z.B. Kupfer, Nickel, Chrom, Aluminium und Molybdän vorhanden, wenn auch in geringeren Mengen. Indem der Stahl gemäß AISI C1117 mehr Mangan enthält als andere Stähle, bietet er eine hervorragende Härtbarkeit. Obschon es sich beim Stahl gemäß AISI C1117 wegen dessen Härtbarkeit um einen bekannten und bevorzugten Stahl handelt, können auch andere Stähle, die eine gute Härtbarkeit aufweisen, geeignet sein.
  • Bei der auf dem Kurbenwellenkern gebildeten Eisenschicht kann es sich um verschiedene Arten von Gusseisen handeln, wobei Sphäroguss bevorzugt wird. Mit „Sphäroguss“ (auch als „Kugelgraphit“ und „Kugelgraphitguss“ bekannt) wird ein Eisen, das durch den Einschluss von Graphit in Kugelform verstärkt ist, bezeichnet, im Gegensatz zu herkömmlichen Grauguss, in dem der Einschluss in der Form von Lamellen vorliegt. Sphäroguss weist in der Regel zusätzlich Cer oder Magnesium auf. Es können auch weitere Zusätze mit enthalten sein. Diese neuartige Kombination verleiht einem Sphäroguss eine im Vergleich zu Grauguss hohe Schlag- und Ermüdungsbeständigkeit. Somit eignet sich Sphäroguss in idealer Weise als äußere Schicht der Sphärogusskurbelwelle des offenbarten erfinderischen Konzepts.
  • Die offenbarte Kurbelwelle stellt durch die Verwendung eines kostengünstigen geschmiedeten Stahlkerns und einer äußeren Sphärogusseisenschicht, welche die Gegengewichte, die Wangen, den Wellenzapfen, den Flansch und die Hubzapfen aufweist, eine Alternative zur herkömmlichen geschmiedeten Stahlkurbelwelle bereit. Aufgrund der Gusstoleranzen anstelle der Schmiedetoleranzen könnten die Gegengewichte in dieser Ausgestaltung im gegossenen Zustand verbleiben, womit eine Bearbeitung unnötig würde und die Kosten weiter verringert würden. Diese kostengünstigere Ausgestaltung würde eine Verkleinerung der Zapfen (und somit eine Verbesserung der Lagerreibung) bei besseren Biege-, Torsions- und Ermüdungscharakteristiken zur Erfüllung der Lebensdaueranforderungen an die Kurbelwelle ermöglichen.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale sind ohne Weiteres der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen detaillierter veranschaulicht und im Folgenden beispielhaft für die Erfindung beschrieben werden; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines geschmiedeten Stahlkerneinsatzes einer Sphärogusskurbelwelle gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept;
  • 2 die Seitenansicht im Schnitt einer Sphärogusskurbelwelle mit dem geschmiedeten Stahlkerneinsatz der 1; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Sphärogusskurbelwelle der 2, wobei der geschmiedete Stahlkern gestrichelt dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden zur Bezeichnung derselben Komponenten dieselben Bezugszahlen verwendet. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Betriebsparameter und Komponenten für unterschiedlich aufgebaute Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Komponenten werden beispielhaft angeführt und sollen nicht als Einschränkung aufgefasst werden.
  • Bezugnehmend auf 1 wird eine perspektivische Ansicht eines geschmiedeten Stahlkurbelwellenkerns zur Verwendung in der Sphärogusskurbelwelle für eine Brennkraftmaschine gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept dargestellt. 2 und 3 zeigen Ansichten der Sphärogusskurbelwelle mit einem geschmiedeten Stahlkerneinsatz, wobei der Einsatz gezeigt wird. Es versteht sich, dass die Gesamtkonfiguration der in den 1, 2 und 3 allgemein dargestellten Kurbelwellenanordnung lediglich als Vorschlag angeführt wird, da die Gesamtkonfiguration gegenüber der dargestellten geändert werden kann.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein geschmiedeter Stahlkerneinsatz 10 eine Drehachse 12 auf. Der geschmiedete Kurbelwellenkern kann aus irgendeinem von zahlreichen Schmiedestählen gebildet sein, u.a. aber nicht einschränkend aus Stahl gemäß AISI C1117. Der geschmiedete Stahlkerneinsatz 10 weist Hauptzapfenflächen 14, 14', 14'', 14''' und 14'''' auf. Der geschmiedete Stahlkerneinsatz 10 weist weiterhin Hubzapfenflächen 16, 16', 16'' und 16''' auf, die zwischen den Hauptzapfenflächen 14, 14', 14'', 14''' und 14'''' gebildet sind.
  • Der geschmiedete Stahlkerneinsatz 10 weist ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20 auf. Eine Wellenfläche 22 erstreckt sich von einem Ende aus, vorliegend vom ersten Ende 18 aus. Eine Schwungradflanschfläche 24 erstreckt sich vom anderen Ende des geschmiedeten Stahlkerneinsatzes 10 aus, vorliegend vom zweiten Ende 20 aus. Eine erste Positionierungsgeometrie 26 zum Anordnen des geschmiedeten Stahlkerns ist mit der Wellenfläche 22 des ersten Endes 18 einteilig ausgebildet. Ein zweite Positionierungsgeometrie 28 auch zum Anordnen des geschmiedeten Stahlkerns ist mit der Wellenfläche 24 des zweiten Endes 20 einteilig ausgebildet.
  • 2 und 3 stellen die Sphärogusskurbelwelle des offenbarten Konzepts mit dem geschmiedeten Stahlkurbelwellenkern gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept dar. Bezugnehmend auf 2 und 3 wird insbesondere eine Gusseisenkurbelwelle 50 mit dem geschmiedeten Stahlkerneinsatz 10 dargestellt. Beim Eisen handelt es sich vorzugsweise aber nicht unbedingt um Sphäroguss.
  • Eine Drehung der Kurbelwelle 50 um ihre Drehachse 12 wird durch das Vorsehen von Wellenzapfen 52, 52', 52'', 52''' und 52'''' ermöglicht, die auf den Wellenzapfenflächen 14, 14', 14'', 14''' und 14'''' gebildet sind. Die Wellenzapfen 52, 52', 52'', 52''' und 52'''' sind als Teil der Spärogusskurbelwelle 50 einstückig ausgebildet und werden durch nicht gezeigte Kurbelwellenlager im nicht gezeigten Motorblock gehalten.
  • Die Hubzapfen 54, 54', 54'' und 54''' sind auf den Hubzapfenflächen 16, 16', 16'' und 16''' gebildet. Die nicht gezeigten Pleuelstangen sind auf in der Technik bekannte Art und Weise durch Pleuellager an den Pleuelzapfen 54, 54', 54'' und 54''' befestigt. Die Pleuelzapfen 54, 54', 54'' und 54''' sind wie auch in der Technik bekannt mit der Sphärogusskurbelwelle 50 einstückig ausgebildet.
  • Auf der Wellenfläche 22 ist eine Welle 56 gebildet. Die Welle 56 dient als Befestigungspunkt für eine Reihe von Motorkomponenten, wie zum Beispiel einen Schwingungsdämpfer, eine Lüfterriemenscheibe und einen Antriebsmechanismus für eine Nockenwelle. Zwar sind keine dieser Komponenten gezeigt, jedoch sind diese Komponenten und die Verfahren zu ihrer Befestigung dem Fachmann bekannt.
  • Ein Schwungradflansch 58, an dem ein nicht gezeigtes Schwungrad befestigt ist, ist auf dem Schwungradflanschbereich 24 gebildet. Das Schwungrad, das bei der Reduzierung der Torsionsschwankungen in der Sphärogusskurbelwelle 50 einen Beitrag leistet, steht mit der Antriebswelle oder dem Getriebe des Fahrzeugs in Wirkeingriff.
  • Zu jeder Seite des Hubzapfens 54 ist ein beabstandetes Paar Kurbelwangen 60 und 60' vorgesehen. Von der Kurbelwange 60 aus erstreckt sich ein Gegengewicht 62.
  • Zu jeder Seite des Hubzapfens 54' ist ein beabstandetes Paar Kurbelwangen 64 und 64' vorgesehen. Von der Kurbelwange 60 aus erstreckt sich ein Gegengewicht 66.
  • Zu jeder Seite des Hubzapfens 54'' ist ein beabstandetes Paar Kurbelwangen 68 und 68' vorgesehen. Von der Kurbelwange 68 aus erstreckt sich ein Gegengewicht 70.
  • Zu jeder Seite des Hubzapfens 54'''' ist ein beabstandetes Paar Kurbelwangen 72 und 72' vorgesehen. Von der Kurbelwange 72' aus erstreckt sich ein Gegengewicht 74.
  • Die Kurbelwelle des offenbarten erfinderischen Konzepts wird gemäß den folgenden, allgemeinen Schritten produziert. Zuerst wird eine zweiteilige, teilbare Gussform mit einem kurbelwellenförmigen Hohlraum auf bekannte Art und Weise gebildet. Als zweiter Schritt wird ein Kurbelwellenkern durch Schmieden eines Rohlings aus Stahl zu einer gewünschten Form gebildet. Als dritter Schritt wird der geschmiedete Stahlkurbelwellenkern im Wesentlichen innerhalb des Hohlraums der zweiteiligen, teilbaren Gussform eingelegt. Als vierter Schritt wird die zweiteilige, teilbare Gussform geschlossen. Als fünfter Schritt wird geschmolzener Sphäroguss zum Bilden einer Kurbelwelle in den Hohlraum eingebracht. Als sechster Schritt wird die Gussform geöffnet und das Kurbelwellenhalbzeug aus der Gussform entfernt. Als siebter Schritt wird das Kurbelwellenhalbzeug durch gezielte Bearbeitung fertiggestellt.
  • Das offenbarte erfinderische Konzept stellt ein Verfahren zum Bilden einer Kurbelwelle mit einem sehr dauerhaften, geschmiedeten Stahlkerneinsatz und einem darum angeordneten Sphäroguss bereit. Gemäß dieser Anordnung werden die Festigkeitsvorteile (die durch den geschmiedeten Stahlkerneinsatz bereitgestellt werden) mit verhältnismäßig minimaler und einfacher Bearbeitung (die durch den äußeren Eisenguss bereitgestellt wird) bei verhältnismäßig niedrigen Kosten erzielt. Das offenbarte erfinderische Konzept überwindet somit auf praktische und kostengünstige Art und Weise die Probleme im Zusammenhang mit bekannten Kurbelwellen.
  • Entsprechend wird der Fachmann leicht aus einer derartigen Beschreibung und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifizierungen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne vom wahren Gedanken und angemessenen Schutzumfang der Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE 1045 [0007]

Claims (20)

  1. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: einen aus Stahl geschmiedeten Kurbelwellenkern, und eine auf dem Kern gebildete Gusseisenschicht, wobei die Gusseisenschicht mindestens ein Gegengewicht, mindestens ein Wangenpaar, einen Wellenzapfen, einen Flansch sowie Hubzapfen aufweist.
  2. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Schmiedestahl im Wesentlichen dem Stahl gemäß AISI C1117 entspricht.
  3. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Schmiedestahl um Stahl gemäß AISI C1117 handelt.
  4. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gusseisenschicht aus Sphäroguss gebildet ist.
  5. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und wobei auf jedem der Enden eine Positionierungsgeometrie ausgebildet ist.
  6. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: einen Kurbelwellenkern, der aus einem ersten Material gebildet ist, und eine Schicht, die über dem Kurbelwellenkern gebildet ist, wobei die Schicht aus einem zweiten Material gebildet ist und das erste und zweite Material verschieden sind.
  7. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, wobei die Schicht bearbeitet ist und dabei mindestens eine Lagerfläche darauf gebildet ist.
  8. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei es sich bei dem ersten Material um ein Metall handelt.
  9. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Metall um Stahl handelt.
  10. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Stahl um Schmiedestahl handelt.
  11. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei der Schmiedestahl im Wesentlichen Stahl gemäß AISI C1117 entspricht.
  12. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Schmiedestahl um Stahl gemäß AISI C1117 handelt.
  13. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei es sich bei dem zweiten Material um ein Metall handelt.
  14. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, wobei es sich bei dem Metall um Gusseisen handelt.
  15. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Gusseisen um Sphäroguss handelt.
  16. Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei der Kern ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und wobei auf jedem der Enden eine Positionierungsgeometrie gebildet ist.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer Gussform mit einem Hohlraum, Bilden eines Kurbelwellenkerns durch Schmieden eines Rohlings aus Stahl zu einer gewünschten Form, Einlegen des Kurbelwellenkerns im Wesentlichen innerhalb des Hohlraums, Einbringen von geschmolzenem Eisen in den Hohlraum zum Bilden einer Kurbelwelle, Entfernen der Kurbelwelle aus der Gussform und gezieltes Bearbeiten der Kurbelwelle.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Stahl um Stahl gemäß AISI C1117 handelt.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem Gusseisen um Sphäroguss handelt.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Verfahren die Schritte des Bildens eines ersten Endes und eines zweiten Endes auf dem Kurbelwellenkern und das Bilden einer Positionierungsgeometrie auf jedem der Enden umfasst.
DE102015114523.5A 2014-09-04 2015-08-31 Sphärogusskurbelwelle mit eingelegtem geschmiedeten Stahlkern Withdrawn DE102015114523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/477,313 2014-09-04
US14/477,313 US20160069382A1 (en) 2014-09-04 2014-09-04 Nodular iron cast crankshaft with forged steel core insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114523A1 true DE102015114523A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114523.5A Withdrawn DE102015114523A1 (de) 2014-09-04 2015-08-31 Sphärogusskurbelwelle mit eingelegtem geschmiedeten Stahlkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160069382A1 (de)
CN (1) CN105402242A (de)
DE (1) DE102015114523A1 (de)
MX (1) MX2015011550A (de)
RU (1) RU2015134765A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11549549B2 (en) * 2021-06-15 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Engine crankshaft assemblies with internal stiffening structures
US11619255B1 (en) * 2022-03-18 2023-04-04 GM Global Technology Operations LLC System and method of making a crankshaft with alternate materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315060A (en) * 1885-04-07 Crank-shaft
US4285305A (en) * 1979-11-16 1981-08-25 Tecumseh Products Company Keyed adapter sleeve
US5237892A (en) * 1992-07-28 1993-08-24 Tecumseh Products Company Reduced material crankshaft fabrication
DE4314138C1 (de) * 1993-04-30 1994-06-16 Eckel Gmbh & Co Kg Heinrich Welle mit mindestens zum Teil nichtzylindrischer Außenfläche
EP2274120B9 (de) * 2008-02-29 2012-11-07 Perkins Engines Company Limited Geschmiedete kurbelwelle aus metall, vorrichtung zum schmieden einer kurbelwelle aus metall und verfahren zum schmieden einer kurbelwelle aus metall
US20100064847A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Tom Henderson Fabricated crankshaft using roller bearings
CN103527487A (zh) * 2013-06-26 2014-01-22 广东美芝制冷设备有限公司 旋转式压缩机、曲轴及其制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE 1045

Also Published As

Publication number Publication date
US20160069382A1 (en) 2016-03-10
RU2015134765A3 (de) 2019-03-21
CN105402242A (zh) 2016-03-16
RU2015134765A (ru) 2017-02-28
MX2015011550A (es) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057947A1 (de) Ausgleichswelle für einen Hubkolbenmotor
DE112011103966T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit eines Gusseisenmaterials
DE112018000889T5 (de) Stahlkolben mit laseraufgetragener Buchse und Herstellungsverfahren
DE102009048273A1 (de) Gusseisen-Gussteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007018434A1 (de) Kurbelwelle
DE102014209869B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102015114523A1 (de) Sphärogusskurbelwelle mit eingelegtem geschmiedeten Stahlkern
DE102015117599A1 (de) Motorkurbelwelle
DE102006043617A1 (de) Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE112011103980T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Gusseisenmaterial
DE112017001636T5 (de) Pleuelstange, Pleuelstangenmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102013207800A1 (de) Ausgleichswelle
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
WO2018158419A1 (de) Kolbenbolzen für verbrennungsmotoren, system, motor und verwendung eines solchen kolbenbolzens
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102016113291A1 (de) Pendelanordnung für ein Kurbelwellenpendel mit eingegossenen, annähernd netzförmigen, gehärteten Einsätzen
DE202018006674U1 (de) Ausgleichswelle
EP3587857B1 (de) Ausgleichswelle und verfahren zur herstellung einer ausgleichswelle
DE102008047186A1 (de) Brennkraftmaschine mit unterschiedlichem Lagerspiel in den Lagern der Kurbelwelle
DE10101227C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür
DE102015202794A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor sowie Kurbelwellenbaugruppe
DE102014225234A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee