DE102015114212B4 - Arrangement for clamping a rotatable workpiece - Google Patents

Arrangement for clamping a rotatable workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102015114212B4
DE102015114212B4 DE102015114212.0A DE102015114212A DE102015114212B4 DE 102015114212 B4 DE102015114212 B4 DE 102015114212B4 DE 102015114212 A DE102015114212 A DE 102015114212A DE 102015114212 B4 DE102015114212 B4 DE 102015114212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
guide channel
point
bearing plate
tailstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015114212.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015114212A1 (en
Inventor
Sascha Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE102015114212.0A priority Critical patent/DE102015114212B4/en
Publication of DE102015114212A1 publication Critical patent/DE102015114212A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114212B4 publication Critical patent/DE102015114212B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks, enthaltend eine Werkstückhalterung (4) mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme (41) und einer an einem Maschinenbett (3) gegenüberliegenden Pinole (42) zum Einspannen des Werkstücks (7) auf einer zwischen der Werkstückaufnahme (41) und der Pinole (42) verlaufenden Maschinenachse (43), wobei die Pinole (42) in einem an einer Linearführung (31) verschiebbaren und klemmbaren Reitstock (1) eine Wirkverbindung zu einem Schnellspanner (5) aufweist, mit dem die Pinole (42) entlang der Maschinenachse (43) zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung des Werkstücks (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Pinole (42) entlang der Maschinenachse (43) rollend verschiebbar im Reitstock (1) aufgenommen ist,- die Pinole (42) eine zur Maschinenachse (43) orthogonale Lagerplatte (56) für die Herstellung der Wirkverbindung zum Schnellspanner (5) aufweist und der Schnellspanner (5) einen Hebelmechanismus (51, 52, 53, 54) enthält, an dem ein endständiger Kurbelzapfen (55) in eine laterale nutförmige Ausnehmung (561) der Lagerplatte (56) eingreift, um durch die Hebelbewegung mittels der Lagerplatte (56) die Pinole (42) axial zu verschieben,- der Reitstock (1) und die Lagerplatte (56) benachbarte vertikale Oberflächen haben, von denen die eine Oberfläche einen Führungskanal (58) mit mindestens einem oberen Rastpunkt (584) aufweist, wobei dem Führungskanal (58) ein horizontal eingreifender Gleitstift (566) zugeordnet ist, und die andere Oberfläche ein Mittel (565) zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts (566) aufweist,- der Führungskanal (58) in der einen vertikalen Oberfläche eine innere Wandkontur (581) und eine äußere Wandkontur (582) zur Führung des Gleitstifts (566) in einer umlaufenden Bahnkurve mit mindestens zwei charakteristischen Punkten aufweist:- den oberen Rastpunkt (584), an dem die Pinole (42), geführt durch den Gleitstift (566), in der Freigabestellung mindestens schwerkraftgetrieben arretierbar ist, und- einen unteren Rastpunkt (585), an dem die mindestens schwerkraftgetriebene Bewegung der Pinole (42) in der Einspannstellung nach unten begrenzt ist.Arrangement for clamping a rotatable workpiece, containing a workpiece holder (4) with a rotatable workpiece holder (41) and a quill (42) opposite on a machine bed (3) for clamping the workpiece (7) on a between the workpiece holder (41) and the Machine axis (43) running on the quill (42), the quill (42) having an operative connection to a quick-release clamp (5) in a tailstock (1) which can be moved and clamped on a linear guide (31), with which the quill (42) is moved along the quill (42). Machine axis (43) can be moved between a clamping position and a release position of the workpiece (7), characterized in that - the quill (42) is accommodated in the tailstock (1) so that it can roll along the machine axis (43), - the quill (42) has a bearing plate (56) orthogonal to the machine axis (43) for establishing the operative connection to the quick release (5), and the quick release (5) contains a lever mechanism (51, 52, 53, 54) on which a terminal crank pin (55) is inserted a lateral groove-shaped recess (561) in the bearing plate (56) engages in order to axially displace the quill (42) by means of the lever movement by means of the bearing plate (56), - the tailstock (1) and the bearing plate (56) have adjacent vertical surfaces, one surface of which has a guide channel (58) with at least one upper locking point (584), the guide channel (58) being assigned a horizontally engaging sliding pin (566), and the other surface having a means (565) for horizontally movable mounting of the Sliding pin (566), - the guide channel (58) in one vertical surface has an inner wall contour (581) and an outer wall contour (582) for guiding the sliding pin (566) in a circumferential trajectory with at least two characteristic points: - the upper latching point (584), at which the quill (42), guided by the sliding pin (566), can be locked in the release position at least by gravity, and a lower latching point (585) at which the movement of the quill (42) is at least gravity-driven. is limited downwards in the clamping position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks, enthaltend eine Werkstückhalterung mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme und einer an einem Maschinenbett gegenüberliegenden Pinole zum Einspannen des Werkstücks, wobei die Pinole in einem an einer Linearführung verschiebbaren und klemmbaren Reitstock eine Wirkverbindung zu einem Schnellspanner aufweist, mit dem die Pinole entlang einer Maschinenachse zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung für das Werkstück verschiebbar ist. Sie findet vorzugsweise Anwendung in Messmaschinen mit vertikal rotierbarer Werkstückaufnahme, insbesondere für optische Messmaschinen.The invention relates to an arrangement for clamping a rotatable workpiece, containing a workpiece holder with a rotatable workpiece holder and a quill opposite on a machine bed for clamping the workpiece, the quill having an operative connection to a quick-release clamp in a tailstock that can be moved and clamped on a linear guide in which the quill can be moved along a machine axis between a clamping position and a release position for the workpiece. It is preferably used in measuring machines with vertically rotatable workpiece holders, especially for optical measuring machines.

Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 104 008 A1 ist eine solche Messmaschine bekannt. Die Maschinenachse, die zwischen einem Spindelstock und einem Reitstock verläuft, ist hier vorteilhaft vertikal angeordnet, sodass langgestreckte rotierbare Werkstücke, wie beispielsweise Getriebewellen, Maschinenachsen, etc., zur optischen Messung um die vertikal orientierte Werkstückachse rotiert werden können. Gegenüber einer waagerechten Aufnahme hat das den Vorteil, dass Werkstücke mit bezüglich ihrer Längsausdehnung geringem Durchmesser, die in ihrer bestimmungsgemäßen Anwendung mehrfach zwischengelagert sind, bei vertikaler Aufnahme keine Durchbiegung aufweisen können. Weiterhin kann die radiale Annäherung von Messmitteln, wie z. B. das Einschwenken eines mechanischen Messtasters, völlig unabhängig von Gewichtskräften oder deren Momenten erfolgen. Gegenüber einer waagerechten Anordnung sind die vertikalen Flächen außerdem wesentlich unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen, was der Genauigkeit der Messmaschinen zuträglich ist.From the disclosure document DE 10 2012 104 008 A1 Such a measuring machine is known. The machine axis, which runs between a headstock and a tailstock, is advantageously arranged vertically here, so that elongated rotatable workpieces, such as gear shafts, machine axes, etc., can be rotated about the vertically oriented workpiece axis for optical measurement. Compared to a horizontal holder, this has the advantage that workpieces with a small diameter in terms of their longitudinal extent, which are stored several times in their intended use, cannot show any deflection when held vertically. Furthermore, the radial approach of measuring devices, such as. B. the pivoting of a mechanical measuring probe can be done completely independently of weight forces or their moments. Compared to a horizontal arrangement, the vertical surfaces are also significantly less sensitive to contamination, which is beneficial to the accuracy of the measuring machines.

Die Befestigung des Werkstücks erfolgt am rotierend angetriebenen Spindelstock der Messmaschine, in dem es eingespannt oder geklemmt werden kann. Zusätzlich ist gegenüberliegend ein Reitstock vorgesehen, mit dem das freie Ende des Werkstücks zentriert oder abgestützt werden kann. Der Reitstock ist dazu vertikal verschiebbar an vertikal verlaufenden Flächen des Maschinenbetts gelagert, sodass seine Position entsprechend der Werkstücklänge angepasst werden kann. Entsprechend der Länge des Werkstücks kann der Reitstock an jeder beliebigen Position der vertikal verlaufenden Flächen des Maschinenbetts gespannt werden. Zum Zentrieren oder Abstützen verfügt der Reitstock über eine mitlaufende Zentrierspitze, die eine definierte Kraft auf das eingespannte Werkstück ausüben kann. Wie die mitlaufende Zentrierspitze am Reitstock aufgenommen ist, ist nicht beschrieben.The workpiece is attached to the rotating headstock of the measuring machine, in which it can be clamped or clamped. In addition, a tailstock is provided opposite, with which the free end of the workpiece can be centered or supported. For this purpose, the tailstock is mounted so that it can move vertically on vertical surfaces of the machine bed, so that its position can be adjusted according to the length of the workpiece. Depending on the length of the workpiece, the tailstock can be clamped at any position on the vertical surfaces of the machine bed. For centering or supporting purposes, the tailstock has a rotating centering center that can exert a defined force on the clamped workpiece. How the rotating centering center is attached to the tailstock is not described.

Üblicherweise sind aus dem Stand der Technik bekannte Reitstöcke, wie sie hauptsächlich an Drehmaschinen zu finden sind, horizontal verschiebbar am Maschinenbett aufgenommen. Sie werden zum Zentrieren, Abstützen oder Spannen von wenigstens stückweise rotationssymmetrischen Werkstücken entlang der horizontalen Maschinenachse verwendet. Zur Aufnahme der Zentrierspitze oder anderer Spannmittel oder Werkzeuge verfügen diese Reitstöcke über eine Pinole. Die Pinole ist entlang der Maschinenachse beweglich im Reitstock aufgenommen und lässt sich bei geklemmtem Reitstock mittels einer Verstelleinrichtung gegenüber dem Werkstück positionieren.Tailstocks known from the prior art, such as those found mainly on lathes, are usually accommodated on the machine bed so that they can be moved horizontally. They are used for centering, supporting or clamping workpieces that are at least partially rotationally symmetrical along the horizontal machine axis. These tailstocks have a quill to hold the centering center or other clamping devices or tools. The quill is movably accommodated in the tailstock along the machine axis and can be positioned relative to the workpiece using an adjusting device when the tailstock is clamped.

Aus der Patentschrift DE 508 526 ist ein solcher Reitstock bekannt. Im Reitstockgehäuse wird eine Pinole mit Zentrierspitze aufgenommen, die mit einer über ein Handrad angetriebenen Gewindespindel auf der Maschinenachse relativ zum Werkstück bewegt werden kann.From the patent specification DE 508 526 Such a tailstock is known. A quill with a centering point is accommodated in the tailstock housing, which can be moved relative to the workpiece on the machine axis using a threaded spindle driven by a handwheel.

Gegenüber der horizontalen Anordnung der Maschinenachse, bei der die Schwerkraft orthogonal zur Maschinenachse wirkt, werden bei der vertikalen Anordnung in der Regel Maßnahmen erforderlich, die ein unkontrolliertes schwerkraftbedingtes Bewegen der Pinole entlang der Maschinenachse verhindern. Würde der aus der vorgenannten DE 508 526 bekannte Reitstock auf einer vertikalen Maschinenachse verwendet werden, könnte die Bewegung durch die Schwerkraft beispielsweise mit einer Gewindespindel, deren Gewindesteigung ausreichend gering ist, gehemmt werden. Die Verwendung einer solchen Gewindespindel verhindert allerdings auch eine schnelle und einfache Positionierung der Pinole, beispielsweise in einer unteren und oberen Endlage, und somit ein schnelles und bequemes Ein- und Ausspannen des Werkstücks.In contrast to the horizontal arrangement of the machine axis, in which gravity acts orthogonally to the machine axis, the vertical arrangement generally requires measures to prevent uncontrolled gravity-related movement of the quill along the machine axis. Would that from the aforementioned DE 508 526 If a known tailstock is used on a vertical machine axis, the movement could be inhibited by gravity, for example with a threaded spindle whose thread pitch is sufficiently small. However, the use of such a threaded spindle also prevents quick and easy positioning of the quill, for example in a lower and upper end position, and thus quick and convenient clamping and unclamping of the workpiece.

Bei einem in der Patentschrift US 4 621 551 A beschriebenen Pinolenantrieb werden die zwei Endlagen mittels eines hydraulischen Antriebs eingenommen. Das dem Spindelstock gegenüberliegende Ende der Pinole ist dazu im Reitstock hydraulisch abgedichtet und wird als Hydraulikzylinder verwendet. Mittels eines Umschalters kann zwischen zwei hydraulischen Kreisläufen umgeschaltet werden. In jedem der Kreisläufe wird die Pinole in eine ihrer jeweiligen Endlagen bewegt, in denen das Werkstück entweder eingespannt oder ausgespannt ist. Für Messmaschinen sind hydraulische Lösungen nicht geeignet, da sie in der Realisierung sehr aufwändig und kostenintensiv sind und durch das Hydrauliköl stets die Gefahr von Verschmutzungen gegeben ist.With one in the patent specification US 4,621,551 A With the quill drive described, the two end positions are assumed by means of a hydraulic drive. The end of the quill opposite the headstock is hydraulically sealed in the tailstock and is used as a hydraulic cylinder. A switch can be used to switch between two hydraulic circuits. In each of the circuits, the quill is moved to one of its respective end positions, in which the workpiece is either clamped or unclamped. Hydraulic solutions are not suitable for measuring machines because they are very complex and cost-intensive to implement and there is always a risk of contamination due to the hydraulic oil.

Neben einer Vielzahl mehr oder weniger aufwändiger hydraulischer bzw. elektrohydraulischer Lösungen für die Positionierung der Pinole sind auch rein mechanische Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt.In addition to a variety of more or less complex hydraulic or electro-hydraulic solutions for positioning the quill purely mechanical solutions are also known from the prior art.

Bei einer in der Auslegeschrift DE 1 123 180 A beschriebenen Schnellverstellung kann die Pinole über einen zusätzlich am Reitstock angeordneten Mechanismus schnell zwischen zwei Endlagen hin und her bewegt werden. Dazu ist zusätzlich zum vorhandenen Handrad der Gewindespindel ein Betätigungshebel vorhanden. Mit dem Betätigungshebel wird ein Exzenter betätigt, der um eine senkrecht zur Maschinenachse angeordnete Drehachse im Reitstock aufgenommen ist. Der Exzenter wirkt parallel zur Maschinenachse auf ein Schiebestück ein, das über eine Feder mit der Pinole in einer Wirkverbindung steht. Mit dem Schiebestück kann die Pinole, unabhängig von Gewindespindelantrieb, schnell zwischen zwei Endlagen bewegt werden, sodass sich das Werkstück schnell ein- und ausspannen lässt. Nachteil dieser Lösung ist, dass die Endlage zum Ausspannen des Werkstücks ohne Unterstützung durch eine antreibende Kraft vom Bediener eingestellt werden muss. Im Falle einer vertikalen Anordnung dieser Schnellverstellung könnte diese Endlage nicht ohne zusätzliche Vorkehrungen gehalten werden.With one in the display document DE 1 123 180 A With the quick adjustment described, the quill can be quickly moved back and forth between two end positions using an additional mechanism located on the tailstock. In addition to the existing handwheel on the threaded spindle, there is an actuating lever. The actuating lever operates an eccentric, which is accommodated in the tailstock about an axis of rotation arranged perpendicular to the machine axis. The eccentric acts parallel to the machine axis on a sliding piece that is operatively connected to the quill via a spring. With the sliding piece, the quill can be quickly moved between two end positions, regardless of the threaded spindle drive, so that the workpiece can be quickly clamped and unclamped. The disadvantage of this solution is that the end position for unclamping the workpiece must be set by the operator without the support of a driving force. In the case of a vertical arrangement of this quick adjustment, this end position could not be maintained without additional precautions.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Möglichkeit einer Werkstückhalterung mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme, insbesondere für eine Anordnung zum optischen Messen eines rotierbaren Werkstücks, zu finden, bei der an einem vertikalen Maschinenbett ein in einer Linearführung verschiebbarer Reitstock eine Pinole zum schnellen Ein- und Ausspannen des Werkstücks zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung einfach und leicht, insbesondere einhändig, bedienbar sein soll.The object of the invention is to find a new possibility for a workpiece holder with a rotatable workpiece holder, in particular for an arrangement for optically measuring a rotatable workpiece, in which a tailstock that can be moved in a linear guide on a vertical machine bed has a quill for quick clamping and unclamping of the workpiece between a clamping position and a release position should be simple and easy to operate, especially with one hand.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks, enthaltend eine Werkstückhalterung mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme und einer an einem Maschinenbett gegenüberliegenden Pinole zum Einspannen des Werkstücks auf einer zwischen der Werkstückaufnahme und der Pinole verlaufenden Maschinenachse, wobei die Pinole in einem an einer Linearführung verschiebbaren und klemmbaren Reitstock eine Wirkverbindung zu einem Schnellspanner aufweist, mit dem die Pinole entlang der Maschinenachse zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung des Werkstücks verschiebbar ist, dadurch gelöst, dass die Pinole entlang der Maschinenachse rollend verschiebbar im Reitstock aufgenommen ist, dass die Pinole eine zur Maschinenachse orthogonale Lagerplatte für die Herstellung der Wirkverbindung zum Schnellspanner aufweist und der Schnellspanner einen Hebelmechanismus enthält, an dem ein endständiger Kurbelzapfen in eine laterale nutförmige Ausnehmung der Lagerplatte eingreift, um durch die Hebelbewegung mittels der Lagerplatte die Pinole axial zu verschieben, dass der Reitstock und die Lagerplatte benachbarte vertikale Oberflächen haben, von denen die eine Oberfläche einen Führungskanal mit mindestens einem oberen Rastpunkt aufweist, wobei dem Führungskanal ein horizontal eingreifender Gleitstift zugeordnet ist, und die andere Oberfläche ein Mittel zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts aufweist, dass der Führungskanal in der einen vertikalen Oberfläche eine innere Wandkontur und eine äußere Wandkontur zur Führung des Gleitstifts in einer umlaufenden Bahnkurve mit mindestens zwei charakteristischen Punkten aufweist: den oberen Rastpunkt, an dem die Pinole, geführt durch den Gleitstift, in der Freigabestellung mindestens schwerkraftgetrieben arretierbar ist, und einen unteren Rastpunkt, an dem die mindestens schwerkraftgetriebene Bewegung der Pinole in der Einspannstellung nach unten begrenzt ist.According to the invention, the object is achieved in an arrangement for clamping a rotatable workpiece, containing a workpiece holder with a rotatable workpiece holder and a quill opposite on a machine bed for clamping the workpiece on a machine axis running between the workpiece holder and the quill, the quill being in one on a linear guide movable and clampable tailstock has an operative connection to a quick release, with which the quill can be moved along the machine axis between a clamping position and a release position of the workpiece, solved in that the quill is accommodated in the tailstock so that it can be rolled along the machine axis, so that the quill has a to Machine axis has orthogonal bearing plate for producing the operative connection to the quick release and the quick release contains a lever mechanism on which a terminal crank pin engages in a lateral groove-shaped recess in the bearing plate in order to axially displace the quill by means of the lever movement by means of the bearing plate, that the tailstock and the Bearing plate have adjacent vertical surfaces, one surface of which has a guide channel with at least one upper locking point, the guide channel being assigned a horizontally engaging sliding pin, and the other surface having a means for horizontally movable mounting of the sliding pin, that the guide channel in one vertical surface has an inner wall contour and an outer wall contour for guiding the sliding pin in a circumferential trajectory with at least two characteristic points: the upper locking point at which the quill, guided by the sliding pin, can be locked in the release position at least by gravity, and a lower locking point , where the at least gravity-driven movement of the quill in the clamping position is limited downwards.

Vorteilhaft weist der Führungskanal weiterhin einen Umkehrpunkt zwischen oberem Rastpunkt und unterem Rastpunkt auf, an dem die Freigabestellung der Pinole mit dem Gleitstift nach Verlassen des oberen Rastpunkts ohne Anfahren des unteren Rastpunkts erneut in dem oberen Rastpunkt einnehmbar ist, wodurch sich eine Bahnkurve mit verkürztem vertikalem Rastweg r und einem freien Spannweg d bis zum unteren Rastpunkt ergibt, wobei der Gleitstift im Bereich des Umkehrpunkts wenigstens an der inneren Wandkontur führbar ist.The guide channel advantageously also has a reversal point between the upper latching point and the lower latching point, at which the release position of the quill with the sliding pin can be taken again in the upper latching point after leaving the upper latching point without approaching the lower latching point, which results in a trajectory with a shortened vertical latching path r and a free clamping path d up to the lower locking point, whereby the sliding pin can be guided at least on the inner wall contour in the area of the reversal point.

Dabei ist der Umkehrpunkt im Führungskanal zweckmäßig so angebracht, dass die Bahnkurve des Gleitstifts vom Umkehrpunkt bis zum unteren Rastpunkt zu einem den vertikalen freien Spannweg d freigebenden einspurigen Führungskanal entartet ist. In einer anderen Variante kann der Umkehrpunkt im Führungskanal so angebracht sein, dass die Bahnkurve bis zum unteren Rastpunkt eine V-förmige äußere Wandkontur von der Höhe des freien Spannwegs d aufweist, während die innere Wandkontur des Führungskanals auf die Höhe des Rastwegs r beschränkt ist.The reversal point in the guide channel is expediently positioned in such a way that the trajectory of the sliding pin from the reversal point to the lower locking point degenerates into a single-track guide channel that releases the vertical free clamping path d. In another variant, the reversal point in the guide channel can be arranged in such a way that the trajectory up to the lower locking point has a V-shaped outer wall contour of the height of the free clamping path d, while the inner wall contour of the guide channel is limited to the height of the locking path r.

Das Mittel zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts ist in einer ersten Ausführung ein Gleitkörper, der vorzugsweise in einer vertikalen Oberfläche der Lagerplatte in einer horizontal orientierten Gleitnut geführt ist, während der Führungskanal in einer vertikalen Oberfläche des Reitstocks eingebracht ist. Dabei ist die orthogonal zur Maschinenachse orientierte Gleitnut, in der der Gleitkörper zur auskragenden Aufnahme des Gleitstifts horizontal beweglich geführt ist, zweckmäßig gegenüberliegend zur nutförmigen Ausnehmung für die Wirkverbindung mit dem Schnellspanner in der Lagerplatte angeordnet.In a first embodiment, the means for horizontally movable mounting of the sliding pin is a sliding body, which is preferably guided in a horizontally oriented sliding groove in a vertical surface of the bearing plate, while the guide channel is introduced in a vertical surface of the tailstock. The sliding groove, which is oriented orthogonally to the machine axis and in which the sliding body is guided in a horizontally movable manner for the cantilevered reception of the sliding pin, is expediently arranged opposite the groove-shaped recess for the operative connection with the quick release in the bearing plate.

In einer zweiten zweckmäßigen Ausführung ist das Mittel zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts ein Gleitkörper, der in einer vertikalen Oberfläche des Reitstocks in einer horizontal orientierten Gleitnut geführt ist, während der Führungskanal in einer vertikalen Oberfläche der Lagerplatte eingebracht ist.In a second expedient embodiment, the means for horizontally movable mounting of the sliding pin is a sliding body which is guided in a horizontally oriented sliding groove in a vertical surface of the tailstock, while the guide channel is introduced in a vertical surface of the bearing plate.

In beiden vorstehenden Ausführungen kann der Führungskanal vorzugsweise in einer Führungsplatte eingearbeitet sein, die an einer der vertikalen Oberflächen lösbar befestigt ist, um ihn bei Verschleiß der Führungskanals auswechseln zu können.In both of the above embodiments, the guide channel can preferably be incorporated into a guide plate which is releasably attached to one of the vertical surfaces in order to be able to replace it if the guide channel wears out.

Des Weiteren ist die fest mit der Lagerplatte verbundene Pinole bei einem Umlauf des Gleitstifts im Führungskanal über einen horizontal linear beweglichen Gleitkörper ausschließlich vertikal beweglich und im oberen sowie im unteren Rastpunkt mindestens schwerkraftgetrieben arretierbar. Sie kann aber auch vertikal beweglich und federkraftgetrieben in den Rastpunkten rastbar sein.Furthermore, the quill, which is firmly connected to the bearing plate, is only vertically movable when the sliding pin rotates in the guide channel via a horizontally linearly movable sliding body and can be locked at least by gravity in the upper and lower locking points. But it can also be vertically movable and can be locked in the locking points using spring force.

Die Pinole ist vorzugsweise durch das Eigengewicht von Pinole und Lagerplatte sowie eventuelle Zusatzgewichte schwerkraftgetrieben in den Rastpunkten rastbar ist. Ergänzend kann die Pinole durch Rückhaltefedern der Lagerplatte gegen den Reitstock federkraftgetrieben rastbar sein.The quill can preferably be locked in the locking points by gravity, driven by the weight of the quill and bearing plate as well as any additional weights. In addition, the quill can be locked against the tailstock by spring force using retaining springs on the bearing plate.

Der Schnellspanner enthält als Hebelmechanismus zweckmäßig einen Betätigungshebel und einen über ein gemeinsames Drehlager parallel geführten Kipphebel mit einem endständigen Kurbelzapfen, wobei Betätigungshebel, Griffstück, Drehlager, Kipphebel, Kurbelzapfen und Lagerplatte in der Freigabestellung innerhalb einer zur Maschinenachse orthogonalen Ebene angeordnet sind. Dabei ist der Kurbelzapfen am Kipphebel des Schnellspanners vorteilhaft mit einem Wälz- oder Kugellager versehen, wobei das Wälz- oder Kugellager in der nutförmigen Ausnehmung der Lagerplatte rollbar eingreifend angebracht ist.As a lever mechanism, the quick release expediently contains an actuating lever and a rocker arm guided in parallel via a common pivot bearing with a terminal crank pin, the actuating lever, handle, pivot bearing, rocker arm, crank pin and bearing plate being arranged in the release position within a plane orthogonal to the machine axis. The crank pin on the rocker arm of the quick release is advantageously provided with a roller or ball bearing, the roller or ball bearing being mounted in a rollable manner in the groove-shaped recess of the bearing plate.

Ferner weist der Schnellspanner am Betätigungshebel das Griffstück auf und ist in dem Drehlager am Reitstock aufgenommen, wobei das Griffstück und das Drehlager parallel gegenüberliegend zu beiden Seiten der Pinole angeordnet sind.Furthermore, the quick release has the handle on the operating lever and is accommodated in the pivot bearing on the tailstock, the handle and the pivot bearing being arranged in parallel opposite each other on both sides of the quill.

Der Betätigungshebel und der Kipphebel sind vorteilhaft im Drehlager starr miteinander verbunden, wobei der Kipphebel parallel zum Betätigungshebel angeordnet ist. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass ein vertikaler Stellweg s des Griffstücks des Betätigungshebels zwischen der Freigabestellung und der Einspannstellung der Pinole minimiert ist, indem eine minimale vertikale Dimension des umlaufenden Führungskanals zwischen den Stopppunkten und einem Umkehrpunkt realisiert ist. Zur Einstellung eines minimalen vertikalen Stellwegs s weisen deshalb der Betätigungshebel und der Kipphebel vorzugsweise ein Hebelverhältnis zwischen 1,1 : 1 bis 1,6 : 1 auf.The actuating lever and the rocker arm are advantageously rigidly connected to one another in the pivot bearing, with the rocker arm being arranged parallel to the actuating lever. It proves to be advantageous that a vertical adjustment path s of the handle of the operating lever between the release position and the clamping position of the quill is minimized by realizing a minimum vertical dimension of the circumferential guide channel between the stop points and a reversal point. To set a minimum vertical adjustment path s, the actuating lever and the rocker arm preferably have a lever ratio between 1.1: 1 and 1.6: 1.

Die Erfindung basiert auf der Grundüberlegung, dass das Einspannen der rotierbaren Werkstücke bei einer an einem vertikalen Maschinenbett geführten Werkstückaufnahme dadurch erschwert wird, dass die Pinole in der Freigabestellung zwar von der Einspannkraft befreit ist, jedoch durch ihr Eigengewicht in ihre unterste Endposition zurück fällt und dann von Hand angehoben werden muss, um das Werkstück zwischen eine (rotierbare) untere und eine (vertikal verschiebbare) obere Werkstückaufnahme (Reitstock) einzusetzen. Das gestaltet sich besonders kritisch, wenn das Eigengewicht der Pinole in der Einspannstellung zur Werkstückfixierung verwendet werden soll. Die Erfindung löst dieses Problem, indem die Pinole mittels eines zusätzlichen Rastmechanismus in eine obere und eine untere Rastposition innerhalb des Reitstocks gebracht wird, wobei diese Rastpositionen mittels einer hebelbedienten Gleitführung durch einen in einem geschlossenen Führungskanal bewegten Gleitstift realisiert werden.The invention is based on the basic idea that clamping the rotatable workpieces with a workpiece holder guided on a vertical machine bed is made more difficult by the fact that the quill is freed from the clamping force in the release position, but falls back into its lowest end position due to its own weight and then must be lifted by hand in order to insert the workpiece between a (rotatable) lower and a (vertically movable) upper workpiece holder (tailstock). This is particularly critical if the quill's own weight is to be used to fix the workpiece in the clamping position. The invention solves this problem by bringing the quill into an upper and a lower locking position within the tailstock by means of an additional locking mechanism, these locking positions being realized by means of a lever-operated sliding guide through a sliding pin moved in a closed guide channel.

Mit der Erfindung ist es möglich, bei einer Werkstückhalterung mit einer vertikalen rotierbaren Werkstückaufnahme, insbesondere zum optischen Messen eines rotierbaren Werkstücks, eine in einem linear geführten Reitstock eingesetzte Pinole beim schnellen Ein- und Ausspannen des Werkstücks zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung einfach, leicht und einhändig bedienbar zu machen.With the invention it is possible, in a workpiece holder with a vertical rotatable workpiece holder, in particular for optically measuring a rotatable workpiece, to use a quill inserted in a linearly guided tailstock to quickly clamp and unclamp the workpiece between a clamping position and a release position in a simple, easy and simple manner to be operated with one hand.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:

  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Messmaschine zum Messen rotierbarer Werkstücke,
  • 2 einen prinzipiellen Aufbau eines vertikal verschiebbaren Reitstocks mit einem Schnellspanner und einem Rastmechanismus, bei dem die Rastung in einem am Reitstock integrierten Führungskanal erfolgt, in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung,
  • 3 einen prinzipiellen Aufbau des Schnellspanners mit Rastmechanismus gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht bei reduziert dargestelltem Reitstock,
  • 4 eine erste Ausführungsform eines Führungskanals mit einem in der Rastposition angeordneten Gleitstift,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Führungskanals mit einem in der Umkehrposition angeordneten Gleitstift,
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines Führungskanals mit reibungsoptimierter Gleitstiftführung,
  • 7 eine vierte Ausführungsform eines Führungskanals mit wegoptimierter Gleitstiftführung,
  • 8 eine fünfte Ausführungsform eines Führungskanals mit erhöhter Stützkraft der inneren Wandkontur der Gleitstiftführung,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel des Schnellspanners mit schwerkraftgetriebenen Schnellspanner und
  • 10 ein Ausführungsbeispiel eines Reitstocks mit federunterstütztem Schnellspanner.
The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments. In the accompanying drawings show:
  • 1 a schematic representation of a measuring machine for measuring rotatable workpieces,
  • 2 a basic structure of a vertically movable tailstock with a quick release and a locking mechanism, in which the locking takes place in a guide channel integrated into the tailstock, in a perspective partial sectional view,
  • 3 a basic structure of the quick release with locking mechanism 2 in a perspective view with a reduced tailstock,
  • 4 a first embodiment of a guide channel with a sliding pin arranged in the latching position,
  • 5 a second embodiment of a guide channel with a sliding pin arranged in the reversal position,
  • 6 a third embodiment of a guide channel with friction-optimized sliding pin guidance,
  • 7 a fourth embodiment of a guide channel with path-optimized sliding pin guidance,
  • 8th a fifth embodiment of a guide channel with increased supporting force of the inner wall contour of the sliding pin guide,
  • 9 an embodiment of the quick release with gravity-driven quick release and
  • 10 an embodiment of a tailstock with a spring-loaded quick release.

Die Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks 7, wie sie prinzipiell in 1 gezeigt ist, umfasst ein Maschinenbett 3, an dem eine Werkstückhalterung 4 mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme 41 und einem verschiebbaren Reitstock 1 zum Einspannen eines Werkstücks 7. Ergänzend ist eine parallel zu einer Maschinenachse 43 verfahrbare optische Messeinheit 6, die links- und rechtsseitig vom Werkstück 7 Lichtquellen und -empfänger zur Bildaufnahme aufweist, dargestellt, die die Anwendung der Erfindung in einer optischen Messmaschine symbolisiert.The arrangement for clamping a rotatable workpiece 7, as shown in principle 1 is shown, comprises a machine bed 3, on which a workpiece holder 4 with a rotatable workpiece holder 41 and a displaceable tailstock 1 for clamping a workpiece 7. In addition, there is an optical measuring unit 6 which can be moved parallel to a machine axis 43 and which is located on the left and right sides of the workpiece 7 Has light sources and receivers for image recording, which symbolizes the application of the invention in an optical measuring machine.

Der Reitstock 1 ist am Maschinenbett 3 entlang einer Linearführung 31 verschiebbar und an beliebiger Position der Linearführung 31 mittels einer Klemmeinrichtung 2 temporär klemmbar angeordnet, um Werkstücke 7 unterschiedlicher Länge in der Werkstückhalterung 4 aufnehmen zu können. Er enthält eine Pinole 42 zum Einspannen des Werkstücks 7 entlang der Maschinenachse 43, die zwischen der Werkstückaufnahme 41 und der Pinole 42 verläuft und die Drehachse des Werkstücks 7 bildet.The tailstock 1 is displaceable on the machine bed 3 along a linear guide 31 and can be temporarily clamped at any position on the linear guide 31 by means of a clamping device 2 in order to be able to accommodate workpieces 7 of different lengths in the workpiece holder 4. It contains a quill 42 for clamping the workpiece 7 along the machine axis 43, which runs between the workpiece holder 41 and the quill 42 and forms the axis of rotation of the workpiece 7.

Der Reitstock 1 verfügt über einen Schnellspanner 5 zum schnellen Ein- und Ausspannen des Werkstücks 7 in der Werkstückhalterung 4 durch axiale Bewegung der Pinole 42 entlang der Maschinenachse 43. Der Schnellspanner 5 weist eine Wirkverbindung zur Pinole 42 auf, mit der die Pinole 42 entlang der Maschinenachse 43 verschiebbar ist. Zum Verschieben ist ein Betätigungshebel 51 am Reitstock 1 angeordnet, mit dem die Pinole 42 zwischen einer das Werkstück 7 spannenden Einspannstellung und einer das Werkstück 7 freigebenden Freigabestellung verschiebbar ist.The tailstock 1 has a quick-release clamp 5 for quickly clamping and unclamping the workpiece 7 in the workpiece holder 4 by axially moving the quill 42 along the machine axis 43. The quick-release clamp 5 has an operative connection to the quill 42, with which the quill 42 is moved along the Machine axis 43 can be moved. For displacement, an actuating lever 51 is arranged on the tailstock 1, with which the quill 42 can be moved between a clamping position that clamps the workpiece 7 and a release position that releases the workpiece 7.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Reitstock 1 entlang der vertikal orientierten Maschinenachse 43 (z. B. der einer Messmaschine) an der Linearführung 31 des Maschinenbettes 3 verschiebbar aufgenommen und an beliebiger Position der Linearführung 31 klemmbar. Die Position des Reitstocks 1 am Maschinenbett 3 kann so an die Länge des vertikal an der Maschinenachse 43 aufzunehmenden rotierbaren Werkstücks 7 angepasst werden. Zum Anpassen an unterschiedliche Werkstücklängen wird die Klemmeinrichtung 2 des Reitstocks 1 gelöst und der Reitstock 1 händisch am Handgriff 11 entlang der Linearführung 31 verschoben.In a preferred exemplary embodiment, the tailstock 1 is slidably received on the linear guide 31 of the machine bed 3 along the vertically oriented machine axis 43 (e.g. that of a measuring machine) and can be clamped at any position on the linear guide 31. The position of the tailstock 1 on the machine bed 3 can thus be adapted to the length of the rotatable workpiece 7 to be picked up vertically on the machine axis 43. To adapt to different workpiece lengths, the clamping device 2 of the tailstock 1 is released and the tailstock 1 is moved manually on the handle 11 along the linear guide 31.

Das Einspannen des Werkstücks 7 erfolgt zwischen der rotierbaren Werkstückaufnahme 41 und der Pinole 42 des Reitstocks 1. Zum Einspannen kann an der rotierbaren Werkstückaufnahme 41 jede Form von geeigneten Spannmitteln verwendet werden. Die Pinole 42 verfügt zum Einspannen bevorzugt über eine Zentrierspitze 423.The workpiece 7 is clamped between the rotatable workpiece holder 41 and the quill 42 of the tailstock 1. Any form of suitable clamping means can be used on the rotatable workpiece holder 41 for clamping. The quill 42 preferably has a centering tip 423 for clamping.

Die Pinole 42 und der Betätigungshebel 51 des Schnellspanners 5 sind in 1 in der Freigabestellung gezeigt. Das Werkstück 7 wird von Hand zwischen der Zentrierspitze 423 und der Werkstückaufnahme 41 in die Anordnung eingesetzt. Zum Einsetzen ist der Reitstock 1 stets so an der Linearführung 31 geklemmt, dass zwischen der Zentrierspitze 423 und der Werkstückaufnahme 41 eine zum ungehinderten Einsetzen und Ausrichten des Werkstücks 7 ausreichende lichte Weite w gegeben ist.The quill 42 and the operating lever 51 of the quick release 5 are in 1 shown in the release position. The workpiece 7 is inserted into the arrangement by hand between the centering tip 423 and the workpiece holder 41. For insertion, the tailstock 1 is always clamped to the linear guide 31 in such a way that there is sufficient clear width w between the centering tip 423 and the workpiece holder 41 for unhindered insertion and alignment of the workpiece 7.

Für die axiale Verschiebung der Pinole 42 besitzt der Reitstock 1, wie in 2 in einer Teilschnittansicht gezeigt, eine vertikale Laufbuchse 421. In der Laufbuchse 421 ist die Pinole 42 in einer Kugelbuchse 422 im Reitstock 1 gelagert. Die Kugelbuchse 422 ermöglicht - z. B. im Vergleich zu einem Gleitlager - eine besonders reibungsarme und leichtgängige Bewegung der Pinole 42 ohne die Verwendung von unerwünschten Schmierstoffen. Die Befestigung der Pinole 42 im Reitstock 1 erfolgt mittels einer quaderförmigen Lagerplatte 56. Die Pinole 42 ist in der hier gewählten Ausführung durch eine Bohrung der Lagerplatte 56 hindurchgeführt und an dieser axial verschraubt.For the axial displacement of the quill 42, the tailstock 1 has, as in 2 shown in a partial sectional view, a vertical bushing 421. In the bushing 421, the quill 42 is mounted in a ball bushing 422 in the tailstock 1. The ball bushing 422 enables - e.g. B. in comparison to a plain bearing - a particularly low-friction and smooth movement of the quill 42 without the use of unwanted lubricants. The quill 42 is fastened in the tailstock 1 by means of a cuboid bearing plate 56. In the embodiment selected here, the quill 42 is passed through a hole in the bearing plate 56 and is axially screwed to it.

Zum axialen Verschieben der Pinole 42 verfügt der Schnellspanner 5, wie in 2 genauer gezeigt, über den Betätigungshebel 51, der orthogonal zur Maschinenachse 43 angeordnet und mit einem Griffstück 52 endend aus dem Reitstock 1 herausgeführt ist. Um einen Stellweg s des Betätigungshebels 51 zwischen der Einspann- und der Freigabestellung gering zu halten, ist der Betätigungshebel 51 möglichst kurz ausgeführt. Ohne die Betätigung von Hand einzuschränken, ist das Griffstück 52 deshalb nahe am Reitstock 1 angeordnet.The quick release 5 is used to axially move the quill 42, as shown in 2 shown in more detail, via the operating lever 51, which is arranged orthogonally to the machine axis 43 and is led out of the tailstock 1 ending with a handle 52. In order to keep the travel s of the actuating lever 51 between the clamping and release positions small, the actuating lever 51 is designed to be as short as possible. Without restricting manual operation, the handle 52 is therefore arranged close to the tailstock 1.

An einem dem Griffstück 52 gegenüberliegenden Ende ist der Betätigungshebel 51 in einem orthogonalen Drehlager 53 beweglich im Reitstock 1 aufgenommen. Die Aufnahme am Reitstock 1 erfolgt so, dass das Griffstück 52 und das Drehlager 53 sich horizontal gegenüberliegend, zu beiden Seiten der Pinole 42 angeordnet sind. Die Drehung des Betätigungshebels 51 im Drehlager 53 erfolgt wegen des relativ großen Radius zwischen dem Griffstück 52 und dem Drehlager 53 in annähernd senkrechter Richtung.At an end opposite the handle 52, the actuating lever 51 is movably accommodated in the tailstock 1 in an orthogonal pivot bearing 53. The recording on the tailstock 1 takes place in such a way that the handle 52 and the pivot bearing 53 are arranged horizontally opposite one another on both sides of the quill 42. The rotation of the actuating lever 51 in the pivot bearing 53 takes place in an approximately vertical direction because of the relatively large radius between the handle 52 and the pivot bearing 53.

Die Wirkverbindung zwischen dem Reitstock 1 und der Pinole 42 besteht somit aus dem in einem orthogonalen Drehlager 53 beweglich im Reitstock 1 aufgenommenen Betätigungshebel 51, einem Kipphebel 54 mit einem endständigen Kurbelzapfen 55 (siehe 3) und der Lagerplatte 56, an der die axial und rotatorisch rollengelagerte Pinole 42 axial fixiert ist.The operative connection between the tailstock 1 and the quill 42 thus consists of the actuating lever 51, which is movably accommodated in the tailstock 1 in an orthogonal pivot bearing 53, a rocker arm 54 with a terminal crank pin 55 (see 3 ) and the bearing plate 56, on which the axially and rotationally roller-mounted quill 42 is axially fixed.

Der Kipphebel 54 ist im Inneren des Reitstocks 1 parallel zum außen befindlichen Betätigungshebel 51 angeordnet. Er ist mit einem festen Ende im gemeinsamen Drehlager 53 mit dem Betätigungshebel 51 fest verbunden. Zur Minimierung des Stellwegs s ist die Länge des Kipphebels 54 möglichst nahe einem Hebelverhältnis von 1:1 an die Länge des Betätigungshebels 51 angenähert. Die Bewegung des Betätigungshebels 51 wird dadurch auf einen Bereich einstelliger Winkelgrade begrenzt.The rocker arm 54 is arranged inside the tailstock 1 parallel to the operating lever 51 located on the outside. It is firmly connected to the actuating lever 51 with a fixed end in the common pivot bearing 53. To minimize the adjustment path s, the length of the rocker arm 54 is as close as possible to the length of the actuating lever 51 to a lever ratio of 1:1. The movement of the actuating lever 51 is thereby limited to a range of single-digit angular degrees.

An dem freien Ende des Kipphebels 54 ist der Kurbelzapfen 55 befestigt. Die Befestigung erfolgt an einer zur Lagerplatte 56 gerichteten Seitenfläche des Kipphebels 54, sodass der Kurbelzapfen 55 in eine gegenüberliegende seitliche Ausnehmung 561 der Lagerplatte 56 eingreifen kann. Bei einer mit dem Betätigungshebel 51 ausgeführten Bewegung wird die Pinole 42 über den in die Lagerplatte 56 eingreifenden Kurbelzapfen 55 mit dem Kipphebel 54 mitgenommen, d. h. angehoben oder abgesenkt. Die Höhe der seitlichen Ausnehmung 561 gestattet eine weitgehend spielfreie Bewegung des Kurbelzapfens 55. Die horizontale Länge der Ausnehmung 561 ermöglicht einen Ausgleich unterschiedlicher Weglängen, die bei der Umsetzung der Drehbewegung des Kipphebels 54 um das Drehlager 53 in die lineare Verschiebung der Pinole 42 entstehen. Wird auf den Kurbelzapfen 55 ein Kugellager 551 aufgesetzt, wie das in 3 gezeigt wird, ist die Wirkverbindung besonders leichtgängig und verschleißarm ausgeführt.The crank pin 55 is attached to the free end of the rocker arm 54. The attachment takes place on a side surface of the rocker arm 54 directed towards the bearing plate 56, so that the crank pin 55 can engage in an opposite lateral recess 561 in the bearing plate 56. When a movement is carried out with the actuating lever 51, the quill 42 is carried along with the rocker arm 54 via the crank pin 55 engaging in the bearing plate 56, ie raised or lowered. The height of the side recess 561 allows a largely play-free movement of the crank pin 55. The horizontal length of the recess 561 enables compensation for different path lengths that arise when the rotational movement of the rocker arm 54 about the pivot bearing 53 is converted into the linear displacement of the quill 42. If a ball bearing 551 is placed on the crank pin 55, like the one in 3 As shown, the active connection is designed to be particularly smooth and wear-resistant.

In der Freigabestellung ist die Pinole 42 in den Reitstock 1 eingezogen. Zur Arretierung der Pinole 42 in der Freigabestellung verfügt der Schnellspanner 5 gemäß 3 über eine Führungsplatte 57, in die ein Führungskanal 58 eingebracht ist, in dem ein in einem Gleitkörper 565 befestigter Gleitstift 566 geführt ist.In the release position, the quill 42 is retracted into the tailstock 1. To lock the quill 42 in the release position, the quick release 5 has according to 3 via a guide plate 57, into which a guide channel 58 is introduced, in which a sliding pin 566 fastened in a sliding body 565 is guided.

Die quaderförmige Führungsplatte 57 ist lateral neben der Pinole 42 angeordnet und lösbar mit dem Reitstock 1 verbunden. In einer zur Pinole 42 weisenden vertikalen Oberfläche der Führungsplatte 57 ist der Führungskanal 58 eingefräst, wobei der Verlauf des Führungskanals 58, der durch eine innere Wandkontur 581 und eine äußere Wandkontur 582 gebildet ist, bestimmend für die Funktion des Schnellspanners 5 ist. Durch die lösbare Verbindung mit dem Reitstock 1 ist ein leichter Austausch der Führungsplatten 57 möglich. Dadurch können unterschiedliche Führungsplatten 57 mit verschiedenen an die entsprechenden Werkstücke 7 angepassten Führungskanälen 58 verwendet werden.The cuboid guide plate 57 is arranged laterally next to the quill 42 and is detachably connected to the tailstock 1. The guide channel 58 is milled into a vertical surface of the guide plate 57 facing the quill 42, the course of the guide channel 58, which is formed by an inner wall contour 581 and an outer wall contour 582, determining the function of the quick release 5. The detachable connection to the tailstock 1 makes it easy to replace the guide plates 57. As a result, different guide plates 57 with different guide channels 58 adapted to the corresponding workpieces 7 can be used.

Im Führungskanal 58 wird der Gleitstift 566 geführt. Der Gleitstift 566 ist fest mit dem Gleitkörper 565 verbunden, in dem er einseitig auskragend aufgenommen ist. Mit dem auskragenden Teil des Gleitstifts 566 greift dieser in den Führungskanal 58 ein.The sliding pin 566 is guided in the guide channel 58. The sliding pin 566 is firmly connected to the sliding body 565, in which it is cantilevered on one side. The projecting part of the sliding pin 566 engages in the guide channel 58.

Der Gleitkörper 565 ist in der Lagerplatte 56 aufgenommen. Zur Aufnahme des Gleitkörpers 565 ist an einer dem Führungskanal 58 gegenüberliegenden Seitenfläche der Lagerplatte 56 eine lineare horizontale Gleitnut 562 angeordnet. In der Gleitnut 562 ist der Gleitkörper 565 zusammen mit dem Gleitstift 566 horizontal beweglich, sodass er sich relativ zur feststehenden Führungsplatte 57 bewegen kann. Um eine parallele Ausrichtung der Seitenfläche der Lagerplatte 56 zur Führungsplatte 57 mit dem Führungskanal 58 zu gewährleisten, wird die Lagerplatte 56 an zwei Führungsbolzen 563 (siehe 2, 9 und 10) geführt. Die Führungsbolzen 563 sind achsparallel zur Pinole 42 durch die Lagerplatte 56 hindurch geführt. Dadurch wird eine Rotation der Lagerplatte 56 zusammen mit der Pinole 42 um die Maschinenachse 43 unterbunden.The sliding body 565 is accommodated in the bearing plate 56. To accommodate the sliding body 565, a linear horizontal sliding groove 562 is arranged on a side surface of the bearing plate 56 opposite the guide channel 58. In the sliding groove 562, the sliding body 565 is horizontally movable together with the sliding pin 566, so that it can move relative to the fixed guide plate 57. In order to ensure a parallel alignment of the side surface of the bearing plate 56 to the guide plate 57 with the guide channel 58, the bearing plate 56 is attached to two guide bolts 563 (see 2 , 9 and 10 ) guided. The guide bolts 563 are guided through the bearing plate 56 parallel to the axis of the quill 42. This prevents the bearing plate 56 from rotating together with the quill 42 around the machine axis 43.

Ein in 4 gezeigtes erstes Ausführungsbeispiel des Führungskanals 58 weist in grober Näherung einen herzförmigen Verlauf auf, wobei sich der Führungskanal 58 in mehrere aufeinander folgende Abschnitte untergliedert. Die Abschnitte sind durch Pfeile symbolisiert, die die Bewegungsrichtung des Gleitstiftes 566 anzeigen. Der Führungskanal 58 weist über weite Teile seiner umlaufenden Bahnkurve eine solche Breite auf, dass ein ungehindertes Eingreifen und beidseitiges Führen des Gleitstifts 566 im Führungskanal 58 ermöglicht.An in 4 The first exemplary embodiment of the guide channel 58 shown has, in rough approximation, a heart-shaped course, with the guide channel 58 being divided into several successive sections. The sections are symbolized by arrows that indicate the direction of movement of the sliding pin 566. The guide channel 58 has such a width over large parts of its circumferential path that the sliding pin 566 in the guide channel 58 can be freely engaged and guided on both sides.

In 4 sind der Führungskanal 58 und der Gleitstift 566 mit einer Volllinie dargestellt. Die Lagerplatte 56, der in der Gleitnut 562 geführte Gleitkörper 565 und verschiedene gedachte Positionen des Gleitstifts 566 im Führungskanal 58 sind mit unterbrochenen Linien dargestellt. In der Freigabestellung der Pinole 42 befindet sich der Gleitstift 566 in einem oberen Rastpunkt 584. Der obere Rastpunkt 584 ist im oberen Verlauf des Führungskanals 58 angeordnet und wird von der inneren Wandkontur 581 gebildet. Im oberen Rastpunkt 584 ist der Gleitstift 566 durch die Schwerkraft der Pinole 42 arretiert. Beim Verschieben der Pinole 42 kann der Gleitstift 566 am oberen Rastpunkt 584 abgelegt oder aus dem oberen Rastpunkt 584 heraus bewegt werden. Die Bewegung des Gleitstifts 566 wird durch den Verlauf des Führungskanals 58 bestimmt. Für die Funktion des Schnellspanners 5 ist es erforderlich, dass der Gleitstift 566 nach dem Verlassen des oberen Rastpunkts 584 den Führungskanal 58 einmal vollständig durchläuft, bevor dieser erneut am oberen Rastpunkt 584 abgelegt werden kann.In 4 the guide channel 58 and the sliding pin 566 are shown with a solid line. The bearing plate 56, the sliding body 565 guided in the sliding groove 562 and various imaginary positions of the sliding pin 566 in the guide channel 58 are shown with broken lines. In the release position the quill 42, the sliding pin 566 is located in an upper locking point 584. The upper locking point 584 is arranged in the upper course of the guide channel 58 and is formed by the inner wall contour 581. In the upper locking point 584, the sliding pin 566 is locked by the gravity of the quill 42. When moving the quill 42, the sliding pin 566 can be placed at the upper locking point 584 or moved out of the upper locking point 584. The movement of the sliding pin 566 is determined by the course of the guide channel 58. For the quick release 5 to function, it is necessary that the sliding pin 566 completely passes through the guide channel 58 once after leaving the upper locking point 584 before it can be placed again at the upper locking point 584.

Um die Beschreibung des Führungskanals 58 in 4 zu vereinfachen, soll an dieser Stelle eine vertikale Mittellinie 583 durch den oberen Rastpunkt 584 eingeführt werden.To describe the guide channel 58 in 4 To simplify, a vertical center line 583 should be introduced through the upper locking point 584 at this point.

Ausgehend vom oberen Rastpunkt 584 verläuft der Führungskanal 58 zunächst senkrecht nach oben. Bei einer Verschiebung der Pinole 42 entgegen der Schwerkraft nach oben wird der Gleitstift 566 entlang der Mittellinie 583 aus dem oberen Rastpunkt 584 heraus gehoben.Starting from the upper locking point 584, the guide channel 58 initially runs vertically upwards. When the quill 42 is moved upwards against gravity, the sliding pin 566 is lifted out of the upper locking point 584 along the center line 583.

Anschließend bewegt sich der Gleitstift 566 entlang einer mit ca. 45° ansteigenden äußeren Wandkontur 582 im Führungskanal 58 weiterhin nach oben, wobei er sich von der Mittellinie 583 entfernt. Der ansteigende Verlauf endet oben an der äußeren Wandkontur 582 in einem ersten Stopppunkt 586, in dem die vertikale Verschiebung der Pinole 42 nach oben begrenzt wird. Bis zum Erreichen des ersten Stopppunkts 586 wird der Gleitstift 566 durch den Führungskanal 58 von der Mittellinie 583 weg bewegt. Dabei verschiebt sich der horizontal bewegliche Gleitkörper 565 in der Gleitnut 562 der Lagerplatte 56.The sliding pin 566 then continues to move upwards in the guide channel 58 along an outer wall contour 582 that rises at approximately 45°, moving away from the center line 583. The rising course ends at the top of the outer wall contour 582 in a first stop point 586, in which the vertical displacement of the quill 42 is limited upwards. Until the first stop point 586 is reached, the sliding pin 566 is moved away from the center line 583 through the guide channel 58. The horizontally movable sliding body 565 shifts in the sliding groove 562 of the bearing plate 56.

Vom ersten Stopppunkt 586 ausgehend verläuft der Führungskanal 58 zunächst senkrecht nach unten. Mit der dem ersten Stopppunkt 586 folgenden Abwärtsbewegung wird die Pinole 42 in Richtung der Einspannstellung verschoben. Der im Wesentlichen senkrecht verlaufende Führungskanal 58 wird durch eine mit ca. 45° abgewinkelte äußere Wandkontur 582 weiter nach unten und zur Mittellinie 583 zurück geführt und kreuzt diese. Jenseits der Mittellinie 583 entfernt sich der Gleitstift 566 im Führungskanal 58 im gleichen Winkel weiter von der Mittellinie 583, bis er in einem Umkehrpunkt 588 eintrifft.Starting from the first stop point 586, the guide channel 58 initially runs vertically downwards. With the downward movement following the first stop point 586, the quill 42 is moved in the direction of the clamping position. The essentially vertical guide channel 58 is guided further downwards and back to the center line 583 through an outer wall contour 582 angled at approximately 45° and crosses it. Beyond the center line 583, the sliding pin 566 in the guide channel 58 moves further away from the center line 583 at the same angle until it arrives at a reversal point 588.

Im Umkehrpunkt 588 teilt sich der Führungskanal 58 senkrecht verlaufend nach oben und unten auf. Der vom Umkehrpunkt 588 senkrecht nach unten verlaufende Teil des Führungskanals 58 endet in einem von der äußeren Wandkontur 582 gebildeten unteren Rastpunkt 585. Der untere Rastpunkt 585 ist die tiefste Stelle im Verlauf des Führungskanals 58 und begrenzt die Verschiebung der Pinole 42 nach unten.At the reversal point 588, the guide channel 58 divides vertically up and down. The part of the guide channel 58 that runs vertically downwards from the reversal point 588 ends in a lower locking point 585 formed by the outer wall contour 582. The lower locking point 585 is the lowest point in the course of the guide channel 58 and limits the downward displacement of the quill 42.

Der Umkehrpunkt 588 wird durch eine tiefste Stelle der inneren Wandkontur 581 definiert. Beim Verschieben der Pinole 42 von der Freigabestellung in die Einspannstellung und wieder zurück in die Freigabestellung umrundet der Gleitstift 566 vom oberen Rastpunkt 584 ausgehend einmal vollständig die innere Wandkontur 581. Um wieder zum oberen Rastpunkt 584 zurückzukehren, muss der Gleitstift 566 mindestens den Umkehrpunkt 588 passieren. Erst nach dem Umkehrpunkt 588 ist der obere Rastpunkt 584 erneut mit dem Gleitstift 566 erreichbar. Dabei ist ein senkrechter Rastweg r zwischen dem ersten Stoppunkt 586 und dem Umkehrpunkt 588 für den minimal erforderlichen Stellweg s bestimmend, der zum wiederholten Einnehmen der Freigabestellung mit dem Schnellspanner 5 zurückgelegt werden muss. Je kleiner der Rastweg r ist, umso kleiner ist der erforderliche Stellweg s am Betätigungshebel 51 und umso früher ist es möglich, nach Verlassen der Freigabestellung wieder zur Freigabestellung zurückzukehren, ohne zuvor die Pinole 42 erst vollständig bis zum unteren Rastpunkt 585 (ohne eingespanntes Werkstück 7) oder in die Einspannstellung (mit eingespanntem Werkstück 7) zu verschieben.The reversal point 588 is defined by a deepest point of the inner wall contour 581. When moving the quill 42 from the release position into the clamping position and back into the release position, the sliding pin 566, starting from the upper locking point 584, completely circles the inner wall contour 581. In order to return to the upper locking point 584, the sliding pin 566 must at least pass the reversal point 588 . Only after the reversal point 588 can the upper locking point 584 be reached again with the sliding pin 566. A vertical locking path r between the first stop point 586 and the reversal point 588 determines the minimum required adjustment path s, which must be covered in order to repeatedly assume the release position with the quick release 5. The smaller the detent path r, the smaller the required adjustment path s on the actuating lever 51 and the sooner it is possible to return to the release position after leaving the release position without first moving the quill 42 completely to the lower detent point 585 (without the workpiece 7 clamped ) or into the clamping position (with the workpiece 7 clamped).

Der untere Rastpunkt 585 und der erste Stoppunkt 586 definieren einen maximalen Verschiebeweg v, über den die Pinole 42 mit dem Schnellspanner 5 in senkrechter Richtung bewegt werden kann. Zwischen dem Umkehrpunkt 588 und dem unteren Rastpunkt 585 wird ein freier Spannweg d gebildet. Der freie Spannweg d erlaubt es, bei unveränderter Position des an der Linearführung 31 geklemmten Reitstocks 1 Werkstücke 7 zu spannen, deren Längen im Bereich des freien Spannwegs d variieren.The lower locking point 585 and the first stop point 586 define a maximum displacement path v over which the quill 42 can be moved with the quick release 5 in the vertical direction. A free clamping path d is formed between the reversal point 588 and the lower locking point 585. The free clamping path d makes it possible to clamp workpieces 7 whose lengths vary in the area of the free clamping path d while the position of the tailstock 1 clamped to the linear guide 31 remains unchanged.

Der untere Rastpunkt 585 wird vom Gleitstift 566 nur erreicht, wenn kein Werkstück 7 in der Werkstückhalterung 4 eingespannt wird. Beim Einspannen eines Werkstücks 7 endet die Abwärtsbewegung des Gleitstifts 566 bereits vor Erreichen des unteren Rastpunktes 585, da die Pinole 42 vorher mit der Zentrierspitze 423 auf dem Werkstück 7 aufsetzt. Die Pinole 42 befindet sich dann in der Einspannstellung, in der sie mit ihrer Schwerkraft auf dem Werkstück 7 aufliegt. In der Einspannstellung wird das Werkstück 7 mit der Zentrierspitze 423 auf der Maschinenachse 43 zentriert und mit dem Eigengewicht der Pinole 42 gespannt.The lower locking point 585 is only reached by the sliding pin 566 if no workpiece 7 is clamped in the workpiece holder 4. When clamping a workpiece 7, the downward movement of the sliding pin 566 ends before reaching the lower locking point 585, since the quill 42 first touches the workpiece 7 with the centering tip 423. The quill 42 is then in the clamping position in which it rests on the workpiece 7 with its gravity. In the clamping position, the workpiece 7 is centered on the machine axis 43 with the centering tip 423 and clamped with the weight of the quill 42.

Der vom Umkehrpunkt 588 senkrecht nach oben verlaufende Teil des Führungskanals 58 führt zum oberen Rastpunkt 584 zurück. Bei einer vom unteren Rastpunkt 585, vom Umkehrpunkt 588 oder von irgendeiner dazwischenliegenden Position (z. B. der Einspannstellung) ausgehenden Verschiebung der Pinole 42 nach oben wird der Gleitstift 566 zunächst ebenfalls vertikal nach oben bewegt. Im oberen Verlauf des Führungskanals 58 ändert der Gleitstift 566 seine Richtung erneut und verläuft an einem ca. 45°-Winkel der äußeren Wandkontur 582 wieder in Richtung der Mittellinie 583. Der Verlauf nach oben endet oberhalb des oberen Rastpunkts 584 an einem zweiten Stopppunkt 587 in der äußeren Wandkontur 582. Der zweite Stopppunkt 587 ist noch vor Erreichen der Mittellinie 583 angeordnet und begrenzt über den Gleitstift 566 die vertikale Verschiebung der Pinole 42 nach oben.The part of the guide channel 58 that runs vertically upwards from the reversal point 588 leads back to the upper resting point 584. When the quill 42 is moved upwards from the lower locking point 585, from the reversal point 588 or from any position in between (e.g. the clamping position), the sliding pin 566 is initially also moved vertically upwards. In the upper course of the guide channel 58, the sliding pin 566 changes its direction again and runs again towards the center line 583 at an approximately 45 ° angle of the outer wall contour 582. The upward course ends above the upper locking point 584 at a second stop point 587 in the outer wall contour 582. The second stop point 587 is arranged before reaching the center line 583 and limits the vertical upward displacement of the quill 42 via the sliding pin 566.

Vom zweiten Stopppunkt 587 aus verläuft der Führungskanal 58 vertikal nach unten. Mit der dem zweiten Stopppunkt 587 folgenden Verschiebung der Pinole 42 nach unten wird der Gleitstift 566 wieder in den oberen Rastpunkt 584 bewegt. Dazu weist die dem zweiten Stopppunkt 587 vertikal gegenüberliegende innere Wandkontur 581 einen Winkel von ca. 45° nach unten auf. Die innere Wandkontur 581 führt direkt zum oberen Rastpunkt 584 auf die Mittellinie 583 zurück.From the second stop point 587, the guide channel 58 runs vertically downwards. With the downward displacement of the quill 42 following the second stop point 587, the sliding pin 566 is moved back into the upper locking point 584. For this purpose, the inner wall contour 581, which is vertically opposite the second stop point 587, has an angle of approximately 45° downwards. The inner wall contour 581 leads directly back to the upper locking point 584 on the center line 583.

Eine in 5 gezeigte zweite Ausführungsform eines Führungskanals 58 unterscheidet sich durch die Lage des Umkehrpunkts 588 von der in 4 gezeigten Ausführungsvariante. Der Umkehrpunkt 588 ist hier nach oben verlagert. Dazu führt die innere Wandkontur 581, nachdem der Führungskanal 58 die Mittellinie 583 gekreuzt hat, unter einem Winkel von ca. 45° nach oben. Bei einer dem ersten Stoppunkt 586 folgenden Abwärtsbewegung der Pinole 42 ist das erneute Erreichen des oberen Rastpunkts 584 bereits möglich, nachdem der Gleitstift 566 die Mittellinie 583 passiert hat. Dadurch wird bei gleichem Verschiebeweg v eine Verkleinerung des Rastwegs r bei gleichzeitiger Vergrößerung des freien Spannwegs d erreicht.One in 5 The second embodiment of a guide channel 58 shown differs from that in the position of the reversal point 588 4 shown embodiment variant. The reversal point 588 is shifted upwards here. For this purpose, the inner wall contour 581 leads upwards at an angle of approximately 45° after the guide channel 58 has crossed the center line 583. If the quill 42 moves downwards following the first stop point 586, the upper locking point 584 can be reached again after the sliding pin 566 has passed the center line 583. As a result, with the same displacement path v, a reduction in the locking path r is achieved while at the same time increasing the free clamping path d.

Weiterhin kann der Rastweg r durch Verkleinerung eines horizontalen Neigungswinkels α von nicht senkrechten Flächen der inneren und äußeren Wandkontur 581, 582 verringert werden. Dies erhöht - bei fest vorgegebenem Verschiebeweg v - den freien Spannweg d der Pinole 42. Die so definierte Neigung kann aber nur so weit verringert werden, solange der Reibwinkel ρ, mit dem der Gleitstift 566 auf die Neigung trifft, nicht zu groß wird. Ein zu großer Reibwinkel ρ verhindert ein ungehindertes Abgleiten des Gleitstifts 566 an den Wandkonturen 581 und 582. Der Reibwinkel ρ ist materialabhängig und folgt der Formel tan  ρ = F R / F N ,

Figure DE102015114212B4_0001
μ G = F N / F R
Figure DE102015114212B4_0002
wobei FR eine Reibkraft zwischen den Materialien der Führungsplatte 57 und des Gleitstifts 566, FN eine Normalkraft senkrecht zu den geneigten Flächen der Wandkonturen 581 und 582 und µG die von der Materialpaarung abhängige Gleitreibungszahl ist. Solange die Bedingung α > arctan  μ G
Figure DE102015114212B4_0003
erfüllt wird, ist ein ungehindertes Gleiten gewährleistet. Bei einer häufig verwendeten Reibpaarung Stahl/Stahl (geölt) ist µG = 0,12, sodass sich die vorstehende Bedingung bis zu einem minimalen Neigungswinkel α = 6,9 ° erfüllt und somit der Gleitzustand für alle Neigungswinkel α > 6,9 ° gegeben ist. Für eine Reibpaarung Stahl/POM (Polyoxymethylen), bei der ein Gleitstift 566 aus Stahl in einem POM-Kanal gleitet, sind sogar noch kleinere Neigungswinkel α zulässig.Furthermore, the detent path r can be reduced by reducing a horizontal inclination angle α of non-vertical surfaces of the inner and outer wall contours 581, 582. This increases - with a fixed displacement path v - the free clamping path d of the quill 42. However, the inclination defined in this way can only be reduced as long as the friction angle ρ with which the sliding pin 566 hits the inclination does not become too large. A friction angle ρ that is too large prevents the sliding pin 566 from sliding freely on the wall contours 581 and 582. The friction angle ρ depends on the material and follows the formula tan ρ = F R / F N ,
Figure DE102015114212B4_0001
μ G = F N / F R
Figure DE102015114212B4_0002
where F R is a frictional force between the materials of the guide plate 57 and the sliding pin 566, F N is a normal force perpendicular to the inclined surfaces of the wall contours 581 and 582 and μG is the coefficient of sliding friction dependent on the material pairing. As long as the condition α > arctan μ G
Figure DE102015114212B4_0003
is met, unhindered sliding is guaranteed. For a frequently used steel/steel (oiled) friction pairing, µ G = 0.12, so that the above condition is fulfilled up to a minimum inclination angle α = 6.9 ° and thus the sliding condition is given for all inclination angles α > 6.9 ° is. For a steel/POM (polyoxymethylene) friction pairing, in which a sliding pin 566 made of steel slides in a POM channel, even smaller inclination angles α are permissible.

Ziel ist es, den freien Spannweg d möglichst groß zu gestalten, damit das Rasten beim Betätigen von Einspannstellung zu Freigabestellung auch mit eingestelltem Werkstück 7, das den freien Spannweg d reduziert, gesichert ist.The aim is to make the free clamping path d as large as possible so that the locking is secured when actuating from the clamping position to the release position, even with the workpiece 7 set, which reduces the free clamping path d.

In 6 ist eine dritte Ausführung des Führungskanals 58 gezeigt, die sowohl für die innere Wandkontur 581 als auch für die äußere Wandkontur 582 an der bekannten Herzform festhält. Die den Rastweg r bestimmende innere Wandkontur 581 ist annähernd symmetrisch ausgelegt. Die den freien Spannweg d bestimmende äußere Wandkontur 582 ist gegenüber der inneren Wandkontur 581 aber asymmetrisch und V-förmig nach unten verlängert auslegt. Dadurch wird, gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß 4 und 5, an der vom ersten Stopppunkt 586 zum unteren Rastpunkt 585 führenden äußeren Wandkontur 582 ein flacherer Winkel zur Mittellinie 583 erreicht, sodass ein geringerer Verschleiß erzielt wird.In 6 a third embodiment of the guide channel 58 is shown, which adheres to the known heart shape for both the inner wall contour 581 and the outer wall contour 582. The inner wall contour 581 determining the rest path r is designed approximately symmetrically. The outer wall contour 582, which determines the free clamping path d, is designed to be asymmetrically and extended downwards in a V-shape compared to the inner wall contour 581. This is compared to the exemplary embodiments 4 and 5 , at the outer wall contour 582 leading from the first stop point 586 to the lower locking point 585, a flatter angle to the center line 583 is achieved, so that less wear is achieved.

In 7 und 8 sind weitere mögliche Varianten des Führungskanals 58 dargestellt, die von der Herzform abweichen. Der obere Rastpunkt 584, die Stopppunkte 586 und 587 sowie der Umkehrpunkt 588 sind hier anders positioniert, sodass bestimmte Anforderungen berücksichtigt sind, für andere Parameter aber Nachteile in Kauf genommen werden müssen.In 7 and 8th Further possible variants of the guide channel 58 are shown, which deviate from the heart shape. The upper locking point 584, the stop points 586 and 587 and the reversal point 588 are positioned differently here, so that certain requirements are taken into account, but disadvantages have to be accepted for other parameters.

In 7 ist gegenüber 4 bis 6 zwischen Umkehrpunkt 588 und zweitem Stopppunkt 587 eine Wegverkürzung vorgenommen worden, die es ermöglicht, den oberen Rastpunkt 584 - von der Herzkurvenform abweichend - nach außen zu legen, wodurch der obere Rastpunkt 584 unterhalb durch ein größeres Materialvolumen gestützt ist. Das größere Materialvolumen erhöht, gegenüber dem kleineren Materialvolumen im Inneren der inneren Wandkontur 581 gemäß 4 bis 6, die Stabilität (geringere Bruchgefahr) des Führungskanals 58. Weiterhin bietet sich der Vorteil, dass auch der Rastweg r klein gehalten wird.In 7 is opposite 4 until 6 Between the reversal point 588 and the second stop point 587, a path shortening has been made, which makes it possible to place the upper locking point 584 - deviating from the heart curve shape - outwards, as a result of which the upper locking point 584 is supported underneath by a larger volume of material. The larger volume of material increases compared to the smaller volume of material inside the inner wall contour 581 4 until 6 , the stability (lower risk of breakage) of the guide channel 58. There is also the advantage that the rest distance r is also kept small.

In 8 ist gegenüber 7 die Wegoptimierung zur Verkleinerung des Rastweges r weggelassen worden, um das stützende Materialvolumen an der inneren Wandkontur 581 zu vergrößern. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn für die Führungsplatte 57 anstelle von Stahl oder anderen Metallen - aus Gründen der einfacheren Herstellung des Führungskanals 58 - ein Kunststoff, wie z. B. POM eingesetzt wird.In 8th is opposite 7 The path optimization to reduce the rest path r has been omitted in order to increase the supporting material volume on the inner wall contour 581. This plays a role in particular if the guide plate 57 is made of plastic instead of steel or other metals - for reasons of easier production of the guide channel 58 - such as. B. POM is used.

In einem anderen Ausführungsbeispiel des Schnellspanners 5 gemäß 9 ist die Führungsplatte 57 mit dem Führungskanal 58 an der Lagerplatte 56 der Pinole 42 befestigt. Der in den Führungskanal 58 eingreifende Gleitstift 566 ist mit dem Gleitkörper 565 in einer am Reitstock 1 befestigten, horizontal angeordneten Gleitnut 562 gelagert. Bei axialer Verschiebung der Pinole 42 mit dem Schnellspanner 5 wird die Führungsplatte 57 vertikal mit der Pinole 42 mitbewegt und der mit dem Gleitkörper 565 horizontal in der Gleitnut 562 verschiebbare Gleitstift 566 wird durch den Führungskanal 58 bewegt. Die Funktionen des Führungskanals 58 entsprechen dabei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen.In another embodiment of the quick release 5 according to 9 the guide plate 57 is fastened with the guide channel 58 to the bearing plate 56 of the quill 42. The sliding pin 566 engaging in the guide channel 58 is mounted with the sliding body 565 in a horizontally arranged sliding groove 562 attached to the tailstock 1. When the quill 42 is axially displaced with the quick release 5, the guide plate 57 is moved vertically with the quill 42 and the sliding pin 566, which can be moved horizontally in the sliding groove 562 with the sliding body 565, is moved through the guide channel 58. The functions of the guide channel 58 correspond to the exemplary embodiments described so far.

In einem anderen, in 10 dargestelltem Ausführungsbeispiel werden auf den Führungsbolzen 563 Spannfedern 564 aufgenommen. Die Spannfedern 564 sind zwischen der Lagerplatte 56 und den Köpfen der Führungsbolzen 563 angeordnet und erzeugen eine Spannkraft, die zusätzlich zur Schwerkraft der Pinole 42 zum Einspannen des Werkstücks 7 zur Verfügung steht. Für eine Erhöhung der Schwerkraft ist es natürlich auch möglich, Zusatzgewichte (nicht dargestellt) an der Pinole 42 anzubringen.In another, in 10 In the exemplary embodiment shown, tension springs 564 are accommodated on the guide pins 563. The tension springs 564 are arranged between the bearing plate 56 and the heads of the guide bolts 563 and generate a tension force that is available in addition to the gravity of the quill 42 for clamping the workpiece 7. To increase the gravity, it is of course also possible to attach additional weights (not shown) to the quill 42.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
ReitstockTailstock
1111
Handgriff Handle
22
Klemmeinrichtung Clamping device
33
MaschinenbettMachine bed
3131
Linearführung Linear guide
44
WerkstückhalterungWorkpiece holder
4141
WerkstückaufnahmeWorkpiece holder
4242
PinoleQuill
421421
Laufbuchseliner
422422
KugelbuchseBall bushing
423423
Zentrierspitzecenter point
4343
Maschinenachse Machine axis
55
SchnellspannerQuick release
5151
BetätigungshebelOperating lever
5252
Griffstückhandle
5353
DrehlagerPivot bearing
5454
Kipphebelrocker arm
5555
KurbelzapfenCrank pin
551551
Kugellagerball-bearing
5656
Lagerplattebearing plate
561561
(nutförmige) Ausnehmung(groove-shaped) recess
562562
Gleitnutsliding groove
563563
FührungsbolzenGuide pin
564564
Spannfedertension spring
565565
GleitkörperSliding body
566566
GleitstiftSliding pin
5757
FührungsplatteGuide plate
5858
FührungskanalGuide channel
581581
innere Wandkonturinner wall contour
582582
äußere Wandkonturouter wall contour
583583
MittellinieCenterline
584584
oberer Rastpunktupper locking point
585585
unterer Rastpunktlower rest point
586586
erster Stopppunktfirst stopping point
587587
zweiter Stopppunktsecond stopping point
588588
Umkehrpunkt turning point
66
optische Messeinheit optical measuring unit
77
Werkstück workpiece
dd
freier Spannwegfree clamping path
rr
Rastwegrest stop
ss
(vertikaler) Stellweg (des Betätigungshebels 51)(vertical) travel (of the actuating lever 51)
vv
Verschiebeweg (der Pinole 42)Displacement path (of the quill 42)
ww
lichte Weite (der Werkstückhalterung 4 in der Freigabestellung)Clear width (of the workpiece holder 4 in the release position)
αα
NeigungswinkelAngle of inclination
ρρ
ReibwinkelFriction angle
FNFN
NormalkraftNormal force
FRFR
Reibkraftfriction force

Claims (15)

Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks, enthaltend eine Werkstückhalterung (4) mit einer rotierbaren Werkstückaufnahme (41) und einer an einem Maschinenbett (3) gegenüberliegenden Pinole (42) zum Einspannen des Werkstücks (7) auf einer zwischen der Werkstückaufnahme (41) und der Pinole (42) verlaufenden Maschinenachse (43), wobei die Pinole (42) in einem an einer Linearführung (31) verschiebbaren und klemmbaren Reitstock (1) eine Wirkverbindung zu einem Schnellspanner (5) aufweist, mit dem die Pinole (42) entlang der Maschinenachse (43) zwischen einer Einspannstellung und einer Freigabestellung des Werkstücks (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Pinole (42) entlang der Maschinenachse (43) rollend verschiebbar im Reitstock (1) aufgenommen ist, - die Pinole (42) eine zur Maschinenachse (43) orthogonale Lagerplatte (56) für die Herstellung der Wirkverbindung zum Schnellspanner (5) aufweist und der Schnellspanner (5) einen Hebelmechanismus (51, 52, 53, 54) enthält, an dem ein endständiger Kurbelzapfen (55) in eine laterale nutförmige Ausnehmung (561) der Lagerplatte (56) eingreift, um durch die Hebelbewegung mittels der Lagerplatte (56) die Pinole (42) axial zu verschieben, - der Reitstock (1) und die Lagerplatte (56) benachbarte vertikale Oberflächen haben, von denen die eine Oberfläche einen Führungskanal (58) mit mindestens einem oberen Rastpunkt (584) aufweist, wobei dem Führungskanal (58) ein horizontal eingreifender Gleitstift (566) zugeordnet ist, und die andere Oberfläche ein Mittel (565) zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts (566) aufweist, - der Führungskanal (58) in der einen vertikalen Oberfläche eine innere Wandkontur (581) und eine äußere Wandkontur (582) zur Führung des Gleitstifts (566) in einer umlaufenden Bahnkurve mit mindestens zwei charakteristischen Punkten aufweist: - den oberen Rastpunkt (584), an dem die Pinole (42), geführt durch den Gleitstift (566), in der Freigabestellung mindestens schwerkraftgetrieben arretierbar ist, und - einen unteren Rastpunkt (585), an dem die mindestens schwerkraftgetriebene Bewegung der Pinole (42) in der Einspannstellung nach unten begrenzt ist. Arrangement for clamping a rotatable workpiece, containing a workpiece holder (4) with a rotatable workpiece holder (41) and a quill (42) opposite on a machine bed (3) for clamping the workpiece (7) on a between the workpiece holder (41) and the Machine axis (43) running on the quill (42), the quill (42) having an operative connection to a quick-release clamp (5) in a tailstock (1) which can be moved and clamped on a linear guide (31), with which the quill (42) is moved along the quill (42). The machine axis (43) can be moved between a clamping position and a release position of the workpiece (7), characterized in that - the quill (42) is accommodated in the tailstock (1) so that it can roll along the machine axis (43), - the quill (42) has a bearing plate (56) orthogonal to the machine axis (43) for establishing the operative connection to the quick release (5), and the quick release (5) contains a lever mechanism (51, 52, 53, 54) on which a terminal crank pin (55) is inserted a lateral groove-shaped recess (561) in the bearing plate (56) engages in order to axially displace the quill (42) by means of the lever movement by means of the bearing plate (56), - the tailstock (1) and the bearing plate (56) have adjacent vertical surfaces, one surface of which has a guide channel (58) with at least one upper locking point (584), the guide channel (58) being assigned a horizontally engaging sliding pin (566), and the other surface having a means (565) for horizontally movable mounting of the Sliding pin (566), - the guide channel (58) in one vertical surface has an inner wall contour (581) and an outer wall contour (582) for guiding the sliding pin (566) in a circumferential trajectory with at least two characteristic points: - the upper latching point (584), at which the quill (42), guided by the sliding pin (566), can be locked in the release position at least by gravity, and - a lower latching point (585), at which the movement of the quill (42) is at least gravity-driven. is limited downwards in the clamping position. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (58) weiterhin einen Umkehrpunkt (588) zwischen oberem Rastpunkt (584) und unterem Rastpunkt (585) aufweist, an dem die Freigabestellung der Pinole (42) mit dem Gleitstift (566) nach Verlassen des oberen Rastpunkts (584) ohne Anfahren des unteren Rastpunkts (585) erneut in dem oberen Rastpunkt (584) einnehmbar ist, wodurch sich eine Bahnkurve mit verkürztem vertikalem Rastweg r und einem freien Spannweg d bis zum unteren Rastpunkt (585) ergibt, wobei der Gleitstift (566) im Bereich des Umkehrpunkts (588) wenigstens an der inneren Wandkontur (581) führbar ist.Arrangement according to Claim 1 , characterized in that the guide channel (58) also has a reversal point (588) between the upper locking point (584) and the lower locking point (585), at which the release position of the quill (42) with the sliding pin (566) after leaving the upper locking point (584) can be taken again in the upper locking point (584) without approaching the lower locking point (585), which results in a trajectory with a shortened vertical locking path r and a free clamping path d to the lower locking point (585), whereby the sliding pin (566 ) can be guided at least on the inner wall contour (581) in the area of the reversal point (588). Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrpunkt (588) im Führungskanal (58) so angebracht ist, dass die Bahnkurve des Gleitstifts (566) vom Umkehrpunkt (588) bis zum unteren Rastpunkt (585) zu einem den vertikalen freien Spannweg d freigebenden einspurigen Führungskanal (58) entartet ist.Arrangement according to Claim 2 , characterized in that the reversal point (588) is attached in the guide channel (58) in such a way that the trajectory of the sliding pin (566) from the reversal point (588) to the lower locking point (585) leads to a single-track guide channel ( 58) is degenerate. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkehrpunkt (588) im Führungskanal (58) so angebracht ist, dass die Bahnkurve bis zum unteren Rastpunkt (585) eine V-förmige äußere Wandkontur (582) von der Höhe des freien Spannwegs d aufweist, während die innere Wandkontur (581) des Führungskanals (58) auf die Höhe des Rastwegs r beschränkt ist.Arrangement according to Claim 2 , characterized in that the reversal point (588) is attached in the guide channel (58) in such a way that the trajectory up to the lower locking point (585) has a V-shaped outer wall contour (582) of the height of the free clamping path d, while the inner Wall contour (581) of the guide channel (58) is limited to the height of the locking path r. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts (566) ein Gleitkörper (565) ist, der in einer vertikalen Oberfläche der Lagerplatte (56) in einer horizontal orientierten Gleitnut (562) geführt ist, während der Führungskanal (58) in einer vertikalen Oberfläche des Reitstocks (1) eingebracht ist.Arrangement according to Claim 1 , characterized in that the means for horizontally movable mounting of the sliding pin (566) is a sliding body (565) which is guided in a horizontally oriented sliding groove (562) in a vertical surface of the bearing plate (56), while the guide channel (58) is introduced into a vertical surface of the tailstock (1). Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonal zur Maschinenachse (43) orientierte Gleitnut (562), in der der Gleitkörper (565) zur auskragenden Aufnahme des Gleitstifts (566), horizontal beweglich geführt ist, gegenüberliegend zur nutförmigen Ausnehmung (561) für die Wirkverbindung mit dem Schnellspanner (5) in der Lagerplatte (56) angeordnet ist.Arrangement according to Claim 5 , characterized in that the sliding groove (562), which is oriented orthogonally to the machine axis (43), in which the sliding body (565) is guided to be horizontally movable for the cantilevered reception of the sliding pin (566), opposite the groove-shaped recess (561) for the operative connection the quick release (5) is arranged in the bearing plate (56). Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur horizontal beweglichen Halterung des Gleitstifts (566) ein Gleitkörper (565) ist, der in einer vertikalen Oberfläche des Reitstocks (1) in einer horizontal orientierten Gleitnut (562) geführt ist, während der Führungskanal (58) in einer vertikalen Oberfläche der Lagerplatte (56) eingearbeitet ist.Arrangement according to Claim 1 , characterized in that the means for horizontally movable mounting of the sliding pin (566) is a sliding body (565) which is guided in a horizontally oriented sliding groove (562) in a vertical surface of the tailstock (1), while the guide channel (58) is incorporated into a vertical surface of the bearing plate (56). Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mit der Lagerplatte (56) verbundene Pinole (42) bei einem Umlauf des Gleitstifts (566) im Führungskanal (58) über einen horizontal linear beweglichen Gleitkörper (565) ausschließlich vertikal beweglich und in den oberen und unteren Rastpunkten (584, 585) mindestens schwerkraftgetrieben arretierbar ist.Arrangement according to Claim 1 , characterized in that the quill (42), which is firmly connected to the bearing plate (56), is only vertically movable and in the upper and lower locking points when the sliding pin (566) rotates in the guide channel (58) via a horizontally linearly movable sliding body (565). (584, 585) can be locked at least by gravity. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole (42) durch Eigengewicht von Pinole (42) und Lagerplatte (56) sowie Zusatzgewichte schwerkraftgetrieben in den Rastpunkten (584, 585) rastbar ist.Arrangement according to Claim 8 , characterized in that the quill (42) can be locked in the locking points (584, 585) by gravity by the weight of the quill (42) and bearing plate (56) as well as additional weights. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole (42) vertikal beweglich und federkraftgetrieben in den Rastpunkten (584, 585) rastbar ist.Arrangement according to Claim 9 , characterized in that the quill (42) is vertically movable and can be locked in the locking points (584, 585) by spring force. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellspanner (5) einen Betätigungshebel (51) und einen über ein gemeinsames Drehlager (53) parallel geführten Kipphebel (54) mit einem endständigen Kurbelzapfen (55) enthält und mit Betätigungshebel (51), Griffstück (52), Drehlager (53), Kipphebel (54), Kurbelzapfen (55) und Lagerplatte (56) in der Freigabestellung innerhalb einer zur Maschinenachse (43) orthogonalen Ebene angeordnet ist.Arrangement according to Claim 1 , characterized in that the quick release (5) contains an actuating lever (51) and a rocker arm (54) guided in parallel via a common pivot bearing (53) with a terminal crank pin (55) and with an actuating lever (51), handle (52), Pivot bearing (53), rocker arm (54), crank pin (55) and bearing plate (56) is arranged in the release position within a plane orthogonal to the machine axis (43). Anordnung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (55) des Schnellspanners (5) mit einem Wälz- oder Kugellager (551) versehen ist, wobei das Wälz- oder Kugellager (551) in der nutförmigen Ausnehmung (561) der Lagerplatte (56) rollbar eingreifend angebracht ist.Arrangement according to Claim 1 or 11 , characterized in that the crank pin (55) of the quick release (5) is provided with a rolling or ball bearing (551), the rolling or ball bearing (551) engaging in a rollable manner in the groove-shaped recess (561) of the bearing plate (56). is appropriate. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellspanner (5) am Betätigungshebel (51) das Griffstück (52) aufweist und in dem Drehlager (53) am Reitstock (1) aufgenommen ist, wobei das Griffstück (52) und das Drehlager (53) parallel gegenüberliegend zu beiden Seiten der Pinole (42) angeordnet sind.Arrangement according to Claim 11 , characterized in that the quick release (5) has the handle (52) on the operating lever (51) and is received in the pivot bearing (53) on the tailstock (1), the handle (52) and the pivot bearing (53) being parallel and opposite each other are arranged on both sides of the quill (42). Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (51) und der Kipphebel (54) im Drehlager (53) starr miteinander verbunden sind und der Kipphebel (54) parallel zum Betätigungshebel (51) angeordnet ist.Arrangement according to Claim 11 , characterized in that the actuating lever (51) and the rocker arm (54) are rigidly connected to one another in the pivot bearing (53) and the rocker arm (54) is arranged parallel to the actuating lever (51). Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikaler Stellweg s des Griffstücks (52) des Betätigungshebels (51) zwischen der Freigabestellung und der Einspannstellung der Pinole (42) minimiert ist durch eine minimale vertikale Dimension des umlaufenden Führungskanals (58) zwischen Stopppunkten (586, 587) und einem Umkehrpunkt (588).Arrangement according to Claim 11 , characterized in that a vertical adjustment path s of the handle (52) of the actuating lever (51) between the release position and the clamping position of the quill (42) is minimized by a minimum vertical dimension of the circumferential guide channel (58) between stop points (586, 587) and a turning point (588).
DE102015114212.0A 2015-08-27 2015-08-27 Arrangement for clamping a rotatable workpiece Active DE102015114212B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114212.0A DE102015114212B4 (en) 2015-08-27 2015-08-27 Arrangement for clamping a rotatable workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114212.0A DE102015114212B4 (en) 2015-08-27 2015-08-27 Arrangement for clamping a rotatable workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114212A1 DE102015114212A1 (en) 2017-03-02
DE102015114212B4 true DE102015114212B4 (en) 2024-01-04

Family

ID=58010544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114212.0A Active DE102015114212B4 (en) 2015-08-27 2015-08-27 Arrangement for clamping a rotatable workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114212B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107310283B (en) * 2017-06-09 2019-04-30 安徽天斯努信息技术股份有限公司 A kind of carrier of installation printing body
CN108020146B (en) * 2018-01-24 2023-10-13 安徽浩丰实业有限公司 Piston center line measuring tool
CN109551274B (en) * 2019-01-24 2023-11-24 中航力源液压股份有限公司 V-shaped clamping lathe fixture
CN113405423B (en) * 2021-06-17 2023-09-01 无锡鑫圣智能装备有限公司 Bearing part roller clamping rotation measuring device
DE102022110661B3 (en) 2022-05-02 2023-09-07 Carl Mahr Holding Gmbh Quick release device and clamping system
CN117340685B (en) * 2023-12-04 2024-03-15 宁波市凯博数控机械有限公司 Cradle type five-axis linkage assembly applied to vertical processing machine tool
CN117583273B (en) * 2024-01-19 2024-04-05 山东高强紧固件有限公司 High strength bolt thread detection mechanism
CN117900868B (en) * 2024-03-19 2024-05-14 无锡赛特机械科技有限公司 Fixing support for machining engine crankshaft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508526C (en) 1929-03-27 1930-09-29 Karl Friedrich Brill Dipl Ing Tailstock
DE1123180B (en) 1955-04-14 1962-02-01 Jules Louis Jeanneret Quick clamping device on rotary jaws or the like for the advance of the tailstock quill
US4621551A (en) 1982-09-13 1986-11-11 The Warner & Swasey Company Tailstock quill hydraulic circuit
DE102012104008B3 (en) 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Apparatus and method for measuring shape, position and dimension features on machine elements
DE102013008636B3 (en) 2013-05-18 2014-09-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Positioning unit for use in the bodywork of the automotive industry

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508526C (en) 1929-03-27 1930-09-29 Karl Friedrich Brill Dipl Ing Tailstock
DE1123180B (en) 1955-04-14 1962-02-01 Jules Louis Jeanneret Quick clamping device on rotary jaws or the like for the advance of the tailstock quill
US4621551A (en) 1982-09-13 1986-11-11 The Warner & Swasey Company Tailstock quill hydraulic circuit
DE102012104008B3 (en) 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Apparatus and method for measuring shape, position and dimension features on machine elements
DE102013008636B3 (en) 2013-05-18 2014-09-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Positioning unit for use in the bodywork of the automotive industry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114212A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114212B4 (en) Arrangement for clamping a rotatable workpiece
DE2124657A1 (en) Device for controlling the working accuracy of machine tools
DE2550743C2 (en) Positioning device controlled by a threaded spindle
DE1295199B (en) Measuring machine for checking the dimensional accuracy of workpieces
DE102006060237A1 (en) Machine tool for machining gears
CH629412A5 (en) MACHINING UNIT, IN PARTICULAR FOR TRANSFER MACHINES.
DE2238698A1 (en) DEVICE THAT CAN BE ATTACHED TO A SPARK EDMING MACHINE FOR EDMING CONICAL BREAKTHROUGHS
DE102011080701A1 (en) Tool head for a machine tool
DE102015114213B4 (en) Arrangement for clamping a rotatable workpiece
DE8316643U1 (en) Device for relieving the guide for components that can be moved at least in an essentially vertical direction, in particular of processing machines, such as machine tools
DE631390C (en) Automatic measuring device for machine tools that work bores
EP0013746B1 (en) Clamping device for workpieces
DE102015113575B4 (en) Measuring nozzle arrangement
DE2308988C3 (en) Honing tool arranged on a honing device
EP1060832A1 (en) Apparatus and method to hold a workpiece during coaxial grinding
DE675701C (en) Jig that can be placed on the workpiece for drilling insert sockets on the parting line
DE2220161A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE1652713C (en) Extraction tool for conical bores
DE1627044C3 (en) Rotating tool head
DE3150320C2 (en) Thread turning device for lathes
DE591847C (en) Measuring device on cylinder drilling machines
DE600434C (en) Engraving machine with pantograph system
DE360813C (en) Device for easy adjustment of the matrices of letter casting machines
DE948469C (en) Support device for the workpiece on machine tools, in particular for the production of threads
AT258085B (en) Device for picking up and moving a workpiece for the machining of twist grooves

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division