DE102015112802A1 - Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe - Google Patents

Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102015112802A1
DE102015112802A1 DE102015112802.0A DE102015112802A DE102015112802A1 DE 102015112802 A1 DE102015112802 A1 DE 102015112802A1 DE 102015112802 A DE102015112802 A DE 102015112802A DE 102015112802 A1 DE102015112802 A1 DE 102015112802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
pane
inner pane
lid
lid element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112802.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lorenz
Thomas Schütt
Engelbert Hirschvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102015112802.0A priority Critical patent/DE102015112802A1/de
Publication of DE102015112802A1 publication Critical patent/DE102015112802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Abstract

Es wird ein Deckelelement eines Fahrzeugdachs vorgeschlagen, umfassend eine Außenscheibe (16) und eine Innenscheibe (18, 18', 18''), die umlaufend an eine Innenseite (22) der Außenscheibe (16) angebunden ist, so dass zwischen der Außenscheibe (16) und der Innenscheibe (18, 18', 18'') ein Deckelinnenraum (28) ausgebildet ist. Der Deckelinnenraum (28) ist mit einer Druckausgleichseinrichtung versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckelelement eines Fahrzeugdachs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Deckelelement ist aus der Praxis bekannt und ist insbesondere als Schiebedachdeckel eines Dachöffnungssystems eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Das Deckelelement kann eine transparente Außenscheibe, die ein Dachaußenhautelement bildet, und eine Innenscheibe umfassen, die umlaufend an eine Innenseite bzw. Unterseite der Außenscheibe angebunden ist. Zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe ist ein Deckelinnenraum ausgebildet.
  • Bei Deckelelementen der vorstehend beschriebenen Art besteht bisher das Problem, dass es in dem Deckelinnenraum zu Kondensationseffekten kommen kann, wodurch die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe an ihrer jeweiligen dem Deckelinnenraum zugewandten Innenseite beschlagen können. Dies ist nicht gewünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckelelement der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem das Risiko verringert ist, dass die Scheiben an ihrer jeweiligen Innenseite beschlagen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Deckelelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird mithin ein doppelscheibiges Deckelelement mit einer Druckausgleichseinrichtung vorgeschlagen, mittels der Druckunterschieden zwischen dem Deckelinnenraum und der Umgebung entgegengewirkt werden kann. Über die Druckausgleichseinrichtung ist zweckmäßigerweise ein Luftaustausch zwischen dem Deckelinnenraum und der Umgebung, insbesondere einem Fahrzeuginnenraum möglich. Dies verringert das Risiko, dass die Scheiben des doppelscheibigen Deckelelements beschlagen. Die Durchsichtseigenschaften des Deckelelements bleiben damit auch bei Temperaturänderungen bzw. Druckänderungen im Wesentlichen erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Deckelelements nach der Erfindung ist die Druckausgleichseinrichtung luftdurchlässig und umdurchlässig für Wasser und Wasserdampf. Damit kann mit der eine Luftaustauscheinrichtung darstellenden Druckausgleichseinrichtung Kondensationseffekten in dem Deckelinnenraum wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Beispielsweise umfasst die Druckausgleichseinrichtung eine luftdurchlässige Membran, die insbesondere undurchlässig für Wasser und Wasserdampf ist. Eine solche Membran ist vergleichbar mit wasserdichten Membranen, die im Bekleidungsbereich eingesetzt werden und beispielsweise unter der Marke Gore-Tex vertrieben werden.
  • Um die Montage der Druckausgleichseinrichtung zu erleichtern, kann die Membran Bestandteil eines Einsatzes sein, der in eine Druckausgleichsöffnung eingesetzt ist. Über den Einsatz bzw. die Membran erfolgt der Druckausgleich bzw. der Luftaustausch zwischen dem Deckelinnenraum und der sich an den Deckelinnenraum über die Membran anschließenden Umgebung.
  • Die Druckausgleichsöffnung ist beispielsweise in der Innenscheibe selbst ausgebildet und verbindet damit den Deckelinnenraum mit einem Insassenraum des betreffenden Fahrzeugs.
  • Alternativ kann die Druckausgleichsöffnung aber auch ein Deckelinnenblech durchgreifen, über das die Innenscheibe an die Außenscheibe angebunden ist. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass der Strömungsweg zu der Druckausgleichsöffnung nicht durch gegebenenfalls störende Deckelbauteile unterbrochen ist.
  • Das Deckelelement nach der Erfindung kann mit einer oder auch mit mehreren Druckausgleichsöffnungen der vorstehend beschriebenen Art versehen sein. Die Anzahl der Druckausgleichsöffnungen wird so bestimmt, dass über die in die Druckausgleichsöffnungen eingesetzten Druckausgleichseinrichtungen stets eine hinreichende Luftzirkulation stattfindet und der in dem Deckelinnenraum herrschende Druck zuverlässig an den Umgebungsdruck angepasst werden kann.
  • Um die Außenscheibe und die Innenscheibe exakt zueinander auszurichten, kann zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe mindestens ein Abstandshalter angeordnet sein. Dieser darf jedoch den Strömungsweg zwischen dem Deckelinnenraum und der Druckausgleichseinrichtung nicht stören.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Deckelelements nach der Erfindung ist die Innenscheibe ein Träger für ein Funktionselement oder selbst ein Funktionselement des Deckelelements. Insbesondere kann die Innenscheibe dazu dienen, die Durchsichtseigenschaften des Deckelelements zu beeinflussen. Beispielsweise ist an der Innenscheibe ein elektrisch schaltbares Beschatungselement ausgebildet, welches durch Anlegen einer entsprechenden Spannung zwischen einem Freigabeschaltzustand und einem Beschattungs- oder Teilbeschattungszustand geschaltet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Deckelelements nach der Erfindung umfasst das Beschaffungselement eine Flüssigkristallzelle (LC-Zelle).
  • Das elektrisch schaltbare Beschattungselement ist in unterschiedlicher Weise an der Innenscheibe implementierbar. Beispielsweise ist das elektrisch schaltbare Beschattungselement Bestandteil einer Folie oder eines Glasverbundes, die bzw. der auf eine Innenseite der Innenscheibe aufgebracht ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Deckelelements nach der Erfindung ist die Innenscheibe selbst als Flüssigkristallzelle ausgebildet. In diesem Fall besteht die Innenscheibe aus einem Verbund von zwei dünnen Glasplatten, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht angeordnet ist.
  • Um dem Deckelelement eine weitere Funktionalität zu verleihen und es insbesondere auch als so genanntes Ambient-Beleuchtungselement nutzen zu können, weist eine spezielle Ausführungsform des Deckelelements nach der Erfindung an ihrem Umfang eine Lichtquelle auf, die vorzugsweise LEDs umfasst. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Innenscheibe Lichtleiteigenschaften hat. Besonders gute Lichtleiteigenschaften können erzielt werden, wenn die Innenscheibe aus Glas oder aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, gefertigt ist.
  • Zur Verbesserung der Lichtausleitung aus der Innenscheibe in Richtung Fahrzeuginnenraum kann die Innenscheibe an ihrer Oberfläche strukturiert sein, Nanopartikel enthalten und/oder entsprechend bedruckt sein. Auch kann die Innenscheibe mit einer zusätzlichen Streuschicht versehen sein, die nach Art eines Diffusors eine Lichtstreuung bewirkt.
  • Um eine Folie, die als Flüssigkristallzelle ausgebildet ist, das heißt eine LC-Folie auf die Innenscheibe aufbringen zu können, hat die Innenscheibe bei einer bevorzugten Ausführungsform zumindest eine plane Innenseite bzw. Oberseite. Insbesondere ist der Scheibenkörper der Innenscheibe als solches plan ausgebildet.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Innenscheibe einer zylindrischen Krümmung folgt, das heißt, dass die Innenscheibe nur um eine Krümmungsachse gekrümmt ist, so dass sie einer Zylinderfläche folgt.
  • Die Außenscheibe kann hingegen eine dreidimensionale Wölbung aufweisen, die an die Form des betreffenden Fahrzeugdaches angepasst ist.
  • Durch die plane oder einfach gekrümmte bzw. zylindrische Ausbildung der Innenscheibe ist es möglich, LC-Folien, die sehr druckempfindlich sind, auf die Innenscheibe zu laminieren, ohne dass es zu Ablösungen oder optischen Fehlern innerhalb der Folie kommt.
  • Zum Schutz von Fahrzeuginsassen kann es zweckmäßig sein, dass die Innenscheibe auf ihrer dem Deckelinnenraum abgewandten Außenseite mit einer Splitterschutzeinrichtung, insbesondere mit einer Splitterschutzfolie versehen ist. Die Splitterschutzfolie hält eine gebrochene bzw. gesplitterte Innenscheibe zurück. Es können damit keine Scherben oder Splitter in den Innenraum des betreffenden Fahrzeugs fallen.
  • Das Deckelelement nach der Erfindung ist beispielsweise ein Schiebedachdeckel eines Dachöffnungssystems eines Personenkraftwagens. Es ist aber auch denkbar, dass das Deckelelement nach der Erfindung fahrzeugfest ausgebildet ist, das heißt ein fahrzeugfestes Festdachelement ist, das unbeweglich an einem Fahrzeugaufbau angebunden ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele eines Deckelelements nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einem Deckelelement eines Dachöffnungssystems;
  • 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Deckelelements;
  • 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Deckelelements; und
  • 4 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Deckelelements.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 10 eines Personenkraftwagens dargestellt, das mit einer Dachöffnung 12 versehen ist, die von einem Festdachabschnitt 13 begrenzt ist. Die Dachöffnung 12 kann mittels eines Deckelelements 14, das Bestandteil eines als Schiebedach ausgebildeten Dachöffnungssystems ist, wahlweise freigegeben oder verschlossen werden.
  • Das Deckelelement 14, dessen Querschnitt in 2 dargestellt ist, umfasst eine Außenscheibe 16, die aus einer dreidimensional gewölbten Glastafel oder Kunststofftafel (PC oder PMMA) besteht und deren Form in Schließstellung des Deckelelements 14 mit einem Festdachabschnitt 13 fluchtet, und eine Innenscheibe 18, die über eine Kleberaupe 20, die dem Rand der Innenscheibe 18 folgt, vollständig umlaufend an eine Unterseite bzw. Innenseite 22 der Außenscheibe 16 angebunden ist.
  • Am umlaufenden Rand ist die ein Dachaußenhautelement bildende Außenscheibe 16 mit einer Kunststoffumschäumung 24 aus einen Polyurethanwerkstoff versehen, über die das Deckelelement 14 dichtend in der Dachöffnung 12 des Fahrzeugdaches 10 aufgenommen werden kann und die zur Fixierung eines Deckelinnenblechs 26 dient, über welches das Deckelelement 14 an eine Verstellkinematik des nicht näher dargestellten Dachöffnungssystems angebunden werden kann.
  • Zwischen der Außenscheibe 16 und der plan ausgebildeten oder zylindrisch gebogenen Innenscheibe 18 ist ein Deckelinnenraum 28 ausgebildet, der umlaufend von der Kleberaupe 20 begrenzt ist.
  • Zum Druckausgleich und zur Vermeidung von Kondensationseffekten in dem Deckelinnenraum 28 und damit zur Vermeidung eines Beschlagens der Innenscheibe 18 und/oder der Außenscheibe 16 ist der Deckelinnenraum 28 über eine Druckausgleichsöffnung 30, die die Innenscheibe 18 durchgreift, mit der Umgebung verbunden. In der Druckausgleichsöffnung 30 ist ein Einsatz 32 angeordnet, der eine luftdurchlässige Membran 34 umfasst, die undurchlässig für Wasser und Wasserdampf ist. Damit ist zwischen dem Deckelinnenraum 28 und der Umgebung ein Luftaustausch, aber kein Transport von Feuchtigkeit möglich.
  • An ihrer Oberseite 35 ist die Innenscheibe 18, die aus Glas, Polycarbonat (PC) oder PMMA besteht, mit einer Flüssigkristall(LC)-Folie 36 laminiert, die ein elektrisch schaltbares Beschattungselement des Deckelelements 14 darstellt. Durch entsprechende Beschaltung bzw. durch entsprechendes Anlegen einer elektrischen Spannung an die Flüssigkristallfolie 36 kann diese zwischen einem lichtdurchlässigen Schaltzustand und einem lichtundurchlässigen bzw. lichtteildurchlässigen Schaltzustand verstellt werden.
  • Um die Innenscheibe 18 auch als Beleuchtungselement für den Innenraum des betreffenden Fahrzeugs nutzen zu können, sind am Rand der Innenscheibe 18 LED-Lichtquellen 38 angeordnet, mittels derer die lichtleitende Innenscheibe 18 mit Licht durchflutet werden kann. Zur Ausleitung des Lichts in Richtung Fahrzeuginnenraum kann die Innenscheibe 18 an ihrer Oberfläche strukturiert sein, im Volumen Nanopartikel enthalten oder auch an ihrer Oberfläche mit Nanopartikeln versehen sein.
  • In 3 ist ein Deckelelement 14' dargestellt, das ebenfalls als Schiebedachdeckel ausgebildet ist und weitgehend dem in 2 dargestellten Deckelelement entspricht. Das Deckelelement 14' unterscheidet sich jedoch von dem Deckelelement nach 2 dadurch, dass es an der Oberseite 35 einer Innenscheibe 18' keine Flüssigkristallfolie aufweist, sondern mit einer klassischen Flüssigkristallzelle 40 versehen ist, die aus zwei dünnen Glasplatten 42 und 44 besteht, die plan oder zylindrisch gewölbt sein können, und zwar je nach Ausführung der Innenscheibe 18'. Die beiden Glasplatten 42 und 44, die jeweils eine Dicke von maximal 1 mm haben, nehmen zwischen sich eine Flüssigkristallschicht 46 auf, deren Lichtdurchlässigkeit abhängig ist von der angelegten elektrischen Spannung. Die einen Glasverbund darstellende Flüssigkristallzelle 40 aus den beiden Glasplatten 42 und 44 und der Flüssigkristallschicht 46 ist über eine Verbindungsschicht 48 auf die Oberseite 35 der Innenscheibe 18' aufgebracht. Die Verbindungsschicht 48 ist nach einem so genannten Optical Bonding-Verfahren hergestellt.
  • Im Übrigen entspricht das Deckelelement 14' dem Deckelelement nach 2.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Deckelelements 14'' dargestellt, das ebenfalls eine dreidimensional gewölbte Außenscheibe 16 aufweist, die an ihrem Umfang mit einer umlaufenden Kunststoffumschäumung 24 versehen ist, über welche an die Außenscheibe 16 ein Deckelinnenblech 26 angebunden ist. Das Deckelinnenblech 26 dient als Träger für eine Innenscheibe 18'', welche über eine umlaufende Kleberaupe 50 an dem Deckelinnenblech 26 fixiert ist. Das Deckelinnenblech 26 dient also auch zur Anbindung der Innenscheibe 18'' an die Außenscheibe 16.
  • Die Innenscheibe 18'' ist als Flüssigkristallzelle ausgebildet und besteht aus zwei dünnen Glasplatten 42 und 44, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht 46 aufgenommen ist. Die Innenscheibe 18'', die also einen Glasverbund darstellt, kann plan ausgebildet sein oder auch zylindrisch gewölbt sein.
  • Zum Insassenschutz ist die Innenscheibe 18'' an ihrer Unterseite, das heißt einer der Außenscheibe 16 abgewandten Seite, mit einer Splitterschutzfolie 52 versehen, die an ihren Rändern von der umlaufenden Kleberaupe 50 untergriffen ist.
  • Zur exakten Positionierung der Innenscheibe 18'' gegenüber der Außenscheibe 16 können Abstandshalter 54 zwischen der Innen- bzw. Oberseite 35 der Innenscheibe 18'' und der Unterseite bzw. Innenseite 22 der Außenscheibe 16 angeordnet sein.
  • Um einen Druckausgleich zwischen einem Deckelinnenraum 28 zu gewährleisten, der zwischen der Außenscheibe 16 und der Innenscheibe 18'' angeordnet ist, und eine Kondensation in dem Deckelinnenraum 28 vermeiden zu können, ist das Deckelinnenblech 26 zumindest mit einer Druckausgleichsöffnung 30 versehen, in welche ein Einsatz 32 eingesetzt ist, der eine Membran 34 aufweist, die luftdurchlässig, aber undurchlässig für Wasser und Wasserdampf ist.
  • Entsprechend den Ausführungsformen nach den 2 und 3 ist auch das Deckelelement 14'' am Umfang der Innenscheibe 18'' mit LED-Lichtquellen 38 versehen, so dass über die Lichtleiteigenschaften der Glasplatten 42 und 44 die Innenscheibe 18'' als Beleuchtungseinrichtung für den Fahrzeuginnenraum genutzt werden kann. Zur Lichtausleitung kann die Innenscheibe 18'' in geeigneter Weise bedruckt und/oder strukturiert sein. Die LED-Lichtquellen 38 sind an den Rändern der Glasplatten 42 und 44 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Dachöffnung
    13
    Festdachabschnitt
    14
    Deckelelement
    16
    Außenscheibe
    18
    Innenscheibe
    20
    Kleberaupe
    22
    Innenseite
    24
    Kunststoffumschäumung
    26
    Deckelinnenblech
    28
    Deckelinnenraum
    30
    Druckausgleichsöffnung
    32
    Einsatz
    34
    Membran
    35
    Oberseite
    36
    Flüssigkristallfolie
    38
    LED-Lichtquelle
    40
    Flüssigkristallzelle
    42
    Glasplatte
    44
    Glasplatte
    46
    Flüssigkristallschicht
    48
    Verbindungsschicht
    50
    Kleberaupe
    52
    Splitterschutzfolie
    54
    Abstandshalter

Claims (18)

  1. Deckelelement eines Fahrzeugdachs, umfassend eine Außenscheibe (16) und eine Innenscheibe (18, 18', 18''), die umlaufend an eine Innenseite (22) der Außenscheibe (16) angebunden ist, so dass zwischen der Außenscheibe (16) und der Innenscheibe (18, 18', 18'') ein Deckelinnenraum (28) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelinnenraum (28) mit einer Druckausgleichseinrichtung versehen ist.
  2. Deckelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung luftdurchlässig und undurchlässig für Wasser und Wasserdampf ist.
  3. Deckelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung eine luftdurchlässige Membran (34) umfasst.
  4. Deckelelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (34) Bestandteil eines Einsatzes (32) ist, der in eine Druckausgleichsöffnung (30) eingesetzt ist.
  5. Deckelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (30) die Innenscheibe (18, 18') durchgreift.
  6. Deckelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (30) ein Deckelinnenblech (26) durchgreift, über das die Innenscheibe (18'') mit der Außenscheibe (16) verbunden ist.
  7. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenscheibe (16) und der Innenscheibe (18'') mindestens ein Abstandshalter (54) angeordnet ist.
  8. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenscheibe (18, 18, 18'') ein elektrisch schaltbares Beschaffungselement ausgebildet ist.
  9. Deckelelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschaffungselement eine Flüssigkristallzelle (40) umfasst.
  10. Deckelelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch schaltbare Beschaffungselement Bestandteil einer Folie (36) oder eines Glasverbundes ist, die bzw. der auf eine Innenseite der Innenscheibe (18, 18') aufgebracht ist.
  11. Deckelelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18'') als Flüssigkristallzelle ausgebildet ist.
  12. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18, 18', 18'') an ihrem Umfang mit einer Lichtquelle (38) versehen ist, die vorzugsweise LEDs umfasst.
  13. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18, 18', 18'') aus Glas oder aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, gefertigt ist.
  14. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18, 18', 18'') plan ausgebildet ist.
  15. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18, 18', 18'') um eine Krümmungsachse gekrümmt ist, so dass sie einer Zylinderfläche folgt.
  16. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (18'') auf ihrer dem Deckelinnenraum (28) abgewandten Außenseite mit einer Splitterschutzeinrichtung, insbesondere mit einer Splitterschutzfolie (52) versehen ist.
  17. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schiebedachdeckel ist.
  18. Deckelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ein fahrzeugfestes Festdachelement ist.
DE102015112802.0A 2015-08-04 2015-08-04 Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe Pending DE102015112802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112802.0A DE102015112802A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112802.0A DE102015112802A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112802A1 true DE102015112802A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112802.0A Pending DE102015112802A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112802A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933371C (de) * 1944-10-12 1955-09-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Trockenpatrone zur Absorption der Luftfeuchtigkeit zwischen den Doppelscheiben von Flugzeugfenstern
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE10043141A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit
DE10125845A1 (de) * 2000-05-25 2002-03-28 Hans Wilhelm Niesen Thermoscheibe für Fahrzeugfenster
DE19650416B4 (de) * 1996-12-05 2004-10-07 Airbus Deutschland Gmbh Fenster für ein Flugzeug mit einer Druckkabine
EP2857438A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Berghof Fluoroplastic Technology GmbH Druckausgleichselement und Herstellungsverfahren dafür
US20150298601A1 (en) * 2012-10-17 2015-10-22 Webasto SE Vehicle glazing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933371C (de) * 1944-10-12 1955-09-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Trockenpatrone zur Absorption der Luftfeuchtigkeit zwischen den Doppelscheiben von Flugzeugfenstern
DE19650416B4 (de) * 1996-12-05 2004-10-07 Airbus Deutschland Gmbh Fenster für ein Flugzeug mit einer Druckkabine
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE10125845A1 (de) * 2000-05-25 2002-03-28 Hans Wilhelm Niesen Thermoscheibe für Fahrzeugfenster
DE10043141A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit
US20150298601A1 (en) * 2012-10-17 2015-10-22 Webasto SE Vehicle glazing
EP2857438A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Berghof Fluoroplastic Technology GmbH Druckausgleichselement und Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE102015000071B4 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012109900B4 (de) Fahrzeugverglasung
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP3642671A1 (de) Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE202009018915U1 (de) Modul mit Leuchtioden für ein Fahrzeug
WO2018233989A1 (de) Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung
DE102010013559A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1336520A1 (de) Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
DE102016001629A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches
DE102004003328B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
EP3687793B1 (de) Fahrzeugscheibe mit verbund, der eine flüssigkristallanordnung umfasst
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
DE102015112802A1 (de) Deckelelement mit Innenscheibe und Außenscheibe
EP3122582A1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE102011083665A1 (de) Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE112022002800T5 (de) Fahrzeugverbundglas und fahrzeugfensterkonstruktion
DE102020127916B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachhautanordnung und Umfeldsensor
DE102017122972B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
EP3424640B1 (de) Polycarbonatscheibe und anordnung derselben an einem sichtfenster
DE20320919U1 (de) Deckel mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE102017005281A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication