DE102015112788A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015112788A1
DE102015112788A1 DE102015112788.1A DE102015112788A DE102015112788A1 DE 102015112788 A1 DE102015112788 A1 DE 102015112788A1 DE 102015112788 A DE102015112788 A DE 102015112788A DE 102015112788 A1 DE102015112788 A1 DE 102015112788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
friction clutch
driver
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112788.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Michael Birkhold
Sven Cortès
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015112788.1A priority Critical patent/DE102015112788A1/de
Publication of DE102015112788A1 publication Critical patent/DE102015112788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems (12) eines Hybridfahrzeugs, wobei das Kupplungssystem (12) einen Freilauf (15) und eine Reibkupplung (16) umfasst, die beide zwischen einen Verbrennungsmotor (10) und eine elektrische Maschine (11) des Hybridfahrzeugs geschaltet sind, wobei für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) geöffnet wird, wobei der Freilauf (15) im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geschlossen ist und Momente überträgt, wobei für einen Schubbettrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) geschlossen wird, wobei der Freilauf (15) im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geöffnet ist und keine Momente überträgt, und wobei der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) prädiktiv erkannt wird und abhängig hiervon die Reibkupplung (16) zum Schließen angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs.
  • Aus der EP 1 783 021 A2 ist ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs bekannt, der einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine sowie ein zwischen den Hybridantrieb und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe umfasst. Die elektrische Maschine ist zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe geschaltet, wobei zwischen Verbrennungsmotor und elektrische Maschine eine Reibkupplung geschaltet ist. Zwischen elektrische Maschine und Getriebe kann eine weitere Reibkupplung geschaltet sein. Abhängig von einer benötigten Bremskraft wird im Schubbetrieb zwischen einem elektrischen Fahrbetrieb und einem hybriden Fahrbetrieb umgeschaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein effizientes und komfortables Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs und ein entsprechendes Steuergerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Kupplungssystem, welches einen Freilauf und eine Reibkupplung umfasst, die beide zwischen einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine des Hybridfahrzeugs geschaltet sind, für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, in welchem der Freilauf geschlossen ist und Moment überträgt, die Reibkupplung geöffnet.
  • Für einen Schubbettrieb des Verbrennungsmotors, in welchem der Freilauf geöffnet ist und kein Moment überträgt, wird die Reibkupplung erfindungsgemäß geschlossen. Der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors wird erfindungsgemäß prädiktiv erkannt und abhängig hiervon wird die Reibkupplung zum Schließen angesteuert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Kupplungssystem, welches einen Freilauf und eine Reibkupplung umfasst, und welches zwischen den Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine des Hybridfahrzeugs geschaltet ist, effizient und komfortabel betrieben werden. Der Freilauf überträgt ausschließlich im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors ein Moment und ist im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors geöffnet. Die Reibkupplung dient der Übertragung von Momenten im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors, wobei die Reibkupplung nur im Schubbetrieb zum Schließen angesteuert wird, hingegen im Zugbetrieb geöffnet bleibt. Dadurch, dass die Reibkupplung nur im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors zum Schließen angesteuert wird, kann die zum Ansteuern der Reibkupplung benötigte Energie reduziert werden. Ein Aktuator zum Schließen der Reibkupplung wird demnach nur im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors zum Schließen angesteuert, also dann, wenn die Reibkupplung Schubmoment übertragen muss. Das ist besonders effizient. Um Komforteinbußen zu vermeiden, wird der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors prädiktiv erkannt und abhängig hiervon die Reibkupplung angesteuert. Nur dann, wenn infolge der prädiktiven Erkennung ein Schubbetrieb des Verbrennungsmotors wahrscheinlich ist bzw. vorliegt, wird die Reibkupplung zum Schließen angesteuert. Liegt hingegen ein Zugbetrieb des Verbrennungsmotors vor, so wird die Reibkupplung geöffnet, da im Zugbetrieb der Freilauf Zugmoment überträgt und die Reibkupplung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors nicht benötigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors abhängig von einem Fahrerwunschmoment prädiktiv erkannt, wobei das Fahrerwunschmoment vorzugsweise abhängig von einer Stellung eines Fahrpedals und/oder abhängig von einer zeitlichen Änderung der Stellung des Fahrpedals und/oder abhängig von einem Signal mindestens eines Fahrerassistenzsystems erkannt wird. Hiermit kann der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors besonders vorteilhaft prädiktiv erkannt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn ein Schubbetrieb des Verbrennungsmotors erkannt wird, die Reibkupplung zum Schließen angesteuert, wobei erst dann die Reibkupplung nicht mehr zum Schließen angesteuert wird, wenn der Verbrennungsmotors im Zugbetrieb betrieben wird. Vorzugsweise wird eine Zeitdauer, für die nach Erkennen eines Zugbetriebs des Verbrennungsmotors die Reibkupplung zum Schließen angesteuert bleibt, anhängig von einem Fahrertyp bestimmt, wobei die Zeitdauer bei einem sportlichen Fahrertyp länger gewählt wird als bei einem ökonomischen Fahrertyp. Bei einem sportlichen Fahrertyp wird demnach die Reibkupplung länger geschlossen gehalten, um ein unkomfortabel häufiges Wechseln zwischen einer geöffneten Reibkupplung und einer geschlossenen Reibkupplung zu vermeiden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Hybridfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs.
  • 1 zeigt schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Hybridfahrzeugs, welches einen Verbrennungsmotor 10 und eine elektrische Maschine 11, ein zwischen den Verbrennungsmotor 10 und die elektrische Maschine 11 geschaltetes Kupplungssystem 12, ein Getriebe 13 und einen Abtrieb 14 umfasst, wobei das Getriebe 13 zwischen die elektrische Maschine 11 und den Abtrieb 14 geschaltet ist. Verbrennungsmotor 10 und elektrische Maschine 11 bilden zusammen den Hybridantrieb des Hybridfahrzeugs. Das zwischen den Verbrennungsmotor 10 und die elektrische Maschine geschaltete Kupplungssystem 12 umfasst einen Freilauf 15 und eine Reibkupplung 16. Die Reibkupplung 16 des Kupplungssystems 12 ist parallel zum Freilauf 15 des Kupplungssystems 12 geschaltet. Der Freilauf 15 ist derart ausgestaltet, dass der Freilauf 15 im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors 10, also dann, wenn ein Zugmoment zu übertragen ist, geschlossen ist und Moment überträgt, wobei der Freilauf 15 jedoch im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10, also dann, wenn ein Schubmoment zu übertragen ist, geöffnet ist und kein Moment überträgt.
  • Ferner zeigt 1 eine Motorsteuerungseinrichtung 17 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Verbrennungsmotors 10, eine Getriebesteuerungseinrichtung 18 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Getriebes 13 und eine Hybridsteuerungseinrichtung 19 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs der elektrischen Maschine 11 sowie des Kupplungssystems 12. Die Getriebesteuerungseinrichtungen bzw. Steuergeräte 17, 18 und 19 tauschen gemäß den gestrichelten Pfeilen mit den zu steuernden und/oder zu regelnden Baugruppen 10, 15, 16, 11, 13 sowie untereinander Daten aus.
  • Die Reibkupplung 16 ist sogenannte normaly-open Kupplung ausgelegt, die also im Normalfall geöffnet ist, also dann, wenn dieselbe nicht angesteuert ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Reibkupplung 16 für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors 10, also dann, wenn der Freilauf 15 Moment übertragen kann, geöffnet wird, wohingegen die Reibkupplung 16 für einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10, also dann, wenn der Freilauf 15 kein Moment übertragen kann, geschlossen wird. Der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 wird prädiktiv erkannt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Hybridsteuergerät 19, wobei abhängig hiervon die Reibkupplung 16 zum Schließen angesteuert wird, nämlich dann, wenn prädiktiv ein Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 erkannt wird. Dann, wenn im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors 10 der Freilauf 15 Moment übertragen kann und demnach die Reibkupplung 16 nicht benötigt wird, wird die Reibkupplung 16 nicht angesteuert und ist demnach geöffnet, wodurch Energie eingespart werden kann. Nur dann, wenn auf einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 prädiktiv erkannt wird, wird die Reibkupplung 16 zum Schließen angesteuert, um den Verbrennungsmotor im Schubbetrieb mitzuschleppen. Durch das prädiktive Erkennen des Schubbetriebs des Verbrennungsmotors 10 kann die Reibkupplung 16 immer rechtzeitig zum Schließen angesteuert werden, um immer dann, wenn erforderlich, Schubmoment übertragen zu können, wodurch ein komfortabler Betrieb des Hybridfahrzeugs möglich ist.
  • Der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 wird vorzugsweise abhängig von einem Fahrerwunschmoment prädiktiv erkannt. Das Fahrerwunschmoment kann abhängig von einer Stellung eines Fahrpedals und/oder abhängig von einer zeitlichen Änderung der Stellung des Fahrpedals und/oder abhängig von mindestens einem Signal mindestens eines Fahrerassistenzsystems erkannt werden.
  • Dann, wenn zur prädiktiven Erkennung des Schubbetriebs abhängig vom Fahrerwunschmoment auf die Stellung des Fahrpedals und/oder die zeitliche Änderung der Stellung des Fahrpedals zugegriffen wird, wird vorzugsweise dann auf einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 erkannt, wenn die Stellung des Fahrpedals kleiner als ein Grenzwert ist oder wird und/oder wenn ein zeitlicher Gradient der Verringerung der Stellung des Fahrpedals größer als ein Grenzwert ist oder wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auf das mindestens ein Signal mindestens eines Fahrerassistenzsystems zugegriffen werden, um das Fahrerwunschmoment zu bestimmen und abhängig vom Fahrerwunschmoment den Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 zu erkennen, so zum Beispiel auf ein Signal einer Fahrgeschwindigkeits-Regelungseinrichtung.
  • Dann, wenn ein Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 prädiktiv erkannt wird, wird die Reibkupplung 16 zum Schließen angesteuert, wobei die Reibkupplung 16 erst dann nicht mehr zum Schließen angesteuert wird, wenn der Verbrennungsmotor 10 im Zugbetrieb betrieben wird.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es möglich, steuerungsseitig eine Zeitdauer vorzugeben, für die nach dem Erkennen des Zugbetriebs des Verbrennungsmotors 10 die Reibkupplung 16 weiterhin zum Schließen angesteuert bleibt. Diese Zeitdauer wird vorzugsweise abhängig von einem Fahrertyp bestimmt, wobei die Zeitdauer bei sportlichem Fahrertyp länger gewählt wird als bei ökonomischem Fahrertyp.
  • Eine Fahrertyperkennung als solche ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
  • Eine Fahrertyperkennung kann zum Beispiel darauf basieren, dass die Anzahl der Wechsel zwischen einem Zugbetrieb des Verbrennungsmotors und einem Schubbetrieb des Verbrennungsmotors innerhalb eines definierten Zeitintervalls bestimmt wird, wobei der Fahrertyp umso sportlicher ist, je höher die Anzahl dieser Wechsel ist.
  • Ferner kann eine Fahrertyperkennung eine fahrerseitige Betätigung des Fahrpedals auswerten, wobei häufige und abrupte Änderungen der Fahrpedalstellung auf einen sportlichen Fahrertyp schließen lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird von einem Steuergerät durchgeführt, insbesondere vom Hybridsteuergerät 19. Das Hybridsteuergerät 19 steuert demnach die Reibkupplung 16 an, weiterhin ermittelt dieselbe prädiktiv, ob ein Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 vorliegt. Für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors 10 öffnet das Steuergerät die Reibkupplung 16, wohingegen dasselbe für einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors 10 die Reibkupplung 16 schließt. Wie bereits ausgeführt, beruht diese Ansteuerung der Reibkupplung 16 des Kupplungssystems 12 auf einer prädiktiven Erkennung des Schubbetriebs des Verbrennungsmotors 10 durch das Steuergerät 19.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1783021 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems (12) eines Hybridfahrzeugs, wobei das Kupplungssystem (12) einen Freilauf (15) und eine Reibkupplung (16) umfasst, die beide zwischen einen Verbrennungsmotor (10) und eine elektrische Maschine (11) des Hybridfahrzeugs geschaltet sind, wobei für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) geöffnet wird, wobei der Freilauf (15) im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geschlossen ist und Momente überträgt, für einen Schubbettrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) geschlossen wird, wobei der Freilauf (15) im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geöffnet ist und keine Momente überträgt, der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) prädiktiv erkannt wird und abhängig hiervon die Reibkupplung (16) zum Schließen angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) abhängig von einem Fahrerwunschmoment prädiktiv erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschmoment abhängig von einer Stellung eines Fahrpedals und/oder abhängig von einer zeitlichen Änderung der Stellung des Fahrpedals erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Stellung des Fahrpedals kleiner als ein Grenzwert ist oder wird, auf einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) erkannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein zeitlicher Gradient der Verringerung der Stellung des Fahrpedals größer als ein Grenzwert ist oder wird, auf einen Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschmoment abhängig von einem Signal mindestens eines Fahrerassistenzsystems erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) erkannt wird, die Reibkupplung (16) zum Schließen angesteuert wird, und dass erst dann die Reibkupplung (16) nicht mehr zum Schließen angesteuert wird, wenn der Verbrennungsmotors (10) im Zugbetrieb betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer, für die nach Erkennen eines Zugbetriebs des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) zum Schließen angesteuert bleibt, anhängig von einem Fahrertyp bestimmt wird, wobei die Zeitdauer bei einem sportlichen Fahrertyp länger gewählt wird als bei einem ökonomischen Fahrertyp.
  9. Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems (12) eines Hybridfahrzeugs, wobei das Kupplungssystem (12) einen Freilauf (15) und eine Reibkupplung (16) umfasst, die beide zwischen einen Verbrennungsmotor (10) und eine elektrische Maschine (11) des Hybridfahrzeugs geschaltet sind, wobei der Freilauf (15) im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geschlossen ist und Momente überträgt jedoch im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) geöffnet ist und keine Momente überträgt, wobei dasselbe für einen Zugbetrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) öffnet, dasselbe für einen Schubbettrieb des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) schließt, dasselbe den Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) prädiktiv erkennt und abhängig hiervon die Reibkupplung (16) zum Schließen ansteuert.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe den Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) abhängig den einem Fahrerwunschmoment prädiktiv erkennt.
  11. Steuergerät nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Fahrerwunschmoment abhängig von einer Stellung eines Fahrpedals und/oder abhängig von einer zeitlichen Änderung der Stellung des Fahrpedals und/oder abhängig von einem Signal mindestens eines Fahrerassistenzsystems erkennt.
  12. Steuergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dann, wenn dasselbe den Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (10) erkennt, die Reibkupplung (16) zum Schließen ansteuert, und dass dasselbe erst dann die Reibkupplung (16) nicht mehr zum Schließen ansteuert, wenn der Verbrennungsmotors (10) im Zugbetrieb betrieben wird.
  13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine Zeitdauer, für die nach Erkennen eines Zugbetriebs des Verbrennungsmotors (10) die Reibkupplung (16) zum Schließen angesteuert bleibt, anhängig von einem Fahrertyp bestimmt, wobei die Zeitdauer bei einem sportlichen Fahrertyp länger gewählt wird als bei einem ökonomischen Fahrertyp.
DE102015112788.1A 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs Pending DE102015112788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112788.1A DE102015112788A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112788.1A DE102015112788A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112788A1 true DE102015112788A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112788.1A Pending DE102015112788A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112788A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003278807A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Toyota Motor Corp ハイブリッド車用動力伝達装置の制御装置
EP1783021A2 (de) 2005-11-07 2007-05-09 Nissan Motor Company Limited Hybridfahrzeug Steuerung
JP2009120105A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Aisin Seiki Co Ltd 動力出力装置
US20140371965A1 (en) * 2011-10-27 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
WO2015008394A1 (ja) * 2013-07-17 2015-01-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003278807A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Toyota Motor Corp ハイブリッド車用動力伝達装置の制御装置
EP1783021A2 (de) 2005-11-07 2007-05-09 Nissan Motor Company Limited Hybridfahrzeug Steuerung
JP2009120105A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Aisin Seiki Co Ltd 動力出力装置
US20140371965A1 (en) * 2011-10-27 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
WO2015008394A1 (ja) * 2013-07-17 2015-01-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016202828A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE102012015291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102015226134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP0759513A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102009055832A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102018221881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102012218227A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010011103A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102015112788A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kupplungssystems eines Hybridfahrzeugs
DE102020216134A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Freischaukeln eines Fahrzeugs
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102010011887A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102015210666A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102007030493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102019201790A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102018117310A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei einer Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed