DE102015112606A1 - Verfahren und Systeme zur Pumpüberwachung - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Pumpüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102015112606A1
DE102015112606A1 DE102015112606.0A DE102015112606A DE102015112606A1 DE 102015112606 A1 DE102015112606 A1 DE 102015112606A1 DE 102015112606 A DE102015112606 A DE 102015112606A DE 102015112606 A1 DE102015112606 A1 DE 102015112606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
flow
throttle
compressor recirculation
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015112606.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112606B4 (de
Inventor
Hamid-Reza Ossareh
Paul Martin Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015112606A1 publication Critical patent/DE102015112606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112606B4 publication Critical patent/DE102015112606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/125Control for avoiding pump stall or surge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Reduzieren des Pumpens in einem aufgeladenen Motorsystem werden bereitgestellt. Ein Verfahren umfasst das Anpassen einer Öffnung eines Kompressorrezirkulationsventils, um einen Kompressorrezirkulationsfluss basierend auf einer Kombination von einem nominalen Kompressorrezirkulationsfluss und einem gefilterten nominalen Kompressorrezirkulationsfluss zu ermöglichen. Der nominale Kompressorrezirkulationsfluss kann als eine Differenz zwischen einer gewünschten Kompressorflussrate basierend auf einer Pumpgrenze des Kompressors und einer geschätzten Drosselmassenflussrate berechnet werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Verfahren und Systeme zur Verwendung des Kompressorrezirkulationsflusses, um die Pumpüberwachung zu verbessern.
  • Hintergrund und Kurzfassung
  • Motorsysteme können mit Aufladevorrichtungen, wie beispielsweise Turboladern oder Superladern, ausgelegt sein, um eine verstärkte Luftladung bereitzustellen und Spitzenleistungsausgaben zu verbessern. Die Verwendung eines Kompressors ermöglicht einem Motor mit kleinerer Verdrängung, soviel Leistung wie ein Motor mit einer größeren Verdrängung bereitzustellen, aber mit zusätzlichen Vorteilen der Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Kompressoren neigen jedoch zum Pumpen. Wenn beispielsweise ein Bediener ein Fahrpedal freigibt, schließt sich eine Einlassdrossel des Motors, was zu einem reduzierten Vorwärtsfluss durch den Kompressor führt und potenziell das Pumpen verursacht. Das Pumpen kann zu Problemen bezüglich Lärm, Vibrationen und Rauigkeit (Noise, Vibration, Harshness, NVH) führen, wie beispielsweise zu einem unerwünschten Geräusch vom Motoreinlasssystem. In extremen Fällen kann das Pumpen zu Kompressorschäden führen. Um das Kompressorpumpen zu handhaben, können Motorsysteme ein Kompressorrezirkulationsventil (Compressor Recirculation Valve, CRV) umfassen, welches durch den Kompressor gekoppelt ist, um einen schnellen Abbau des Aufladedrucks zu ermöglichen. Das CRV kann komprimierte Luft vom Kompressorauslass zum Kompressoreinlass rezirkulieren.
  • Ein Beispiel der Verwendung eines Kompressorrezirkulationsventils zum Reduzieren des Pumpens wird von Bjorge et al. in US 8,739,530 gezeigt. Darin umfasst die offenbarte Ausführungsform zwei Kompressoren und ein Kompressorrezirkulationsventil, welches durch jeden Kompressor gekoppelt ist. Jedes Kompressorrezirkulationsventil wird basierend auf einer gewünschten Flussrate durch den entsprechenden Kompressor in die offene Position betätigt, um das Pumpen zu vermeiden. Die gewünschte Flussrate für jeden Kompressor kann als Differenz zwischen Drosselmassenflussrate und Massenfluss durch jeden Kompressor an einer entsprechenden Pumpgrenze auf einem Kompressorkennfeld berechnet werden.
  • Die Erfinder hierin haben potenzielle Probleme bei einem solchen Ansatz identifiziert. Als ein Beispiel können Verzögerungen bei der Betätigung der Kompressorrezirkulationsventile zu einem langsameren als gewünschten Öffnen der Ventile führen. Unter Bedingungen wie beispielsweise aggressivem Fahrpedal-Tip-Out können Betätigungselementverzögerungen die Kompressorflussrate wesentlich reduzieren und zu einem Kompressorpumpen führen. Ferner können in einem Beispiel, wenn eine Drosselflussschätzung verwendet wird, um die gewünschte Kompressorflussrate zu bestimmen, Fehler in der Drosselflussschätzung die Wahrscheinlichkeit des Pumpens erhöhen.
  • In einem Beispiel können einige der oben genannten Probleme durch ein Verfahren für einen Motor behandelt werden, umfassend: Leiten von komprimierter Luft aus einem Kompressor durch eine Drossel in einen Motor, Umleiten eines Teils der komprimierten Luft weg von der Drossel durch ein Rezirkulationsventil, um zu verhindern, dass der Teil der komprimierten Luft in den Kompressor zurückfließt und Kompressorpumpen verursacht, und Umleiten eines weiteren Teils der komprimierten Luft in Reaktion auf eine Änderung in der Position der Drossel oberhalb einer Schwellenwertänderung.
  • In einem anderen Beispiel umfasst ein Verfahren für einen aufgeladenen Motor das Leiten von zusätzlichem Kompressorrezirkulationsfluss von stromaufwärts einer Drossel zu einem Kompressoreinlass über ein Kompressorrezirkulationsventil, wobei der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss auf einer gefilterten Differenz zwischen einem minimalen gewünschten Kompressorfluss basiert, um das Kompressorpumpen und den bestehenden Luftfluss durch die Drossel zu reduzieren.
  • Somit kann eine Kompressorflussrate an der Pumpgrenze oberhalb einer Flussrate gehalten werden, und der Kompressorbetrieb kann unter transienten Motorbetriebsbedingungen außerhalb eines Pumpbereichs gehalten werden.
  • Beispielsweise kann ein Motorsystem einen Kompressor umfassen, welcher einen Kompressorrezirkulationskanal aufweist, der einen Auslass des Kompressors mit dem Kompressoreinlass koppelt. In alternativen Ausführungsformen kann der Rezirkulationspfad einen Auslass eines Ladeluftkühlers mit dem Kompressoreinlass koppeln. Der Fluss durch den Rezirkulationspfad kann mittels eines stufenlos verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils (Continuously Variable Compressor Recirculation Valve, CCRV) gesteuert werden. Eine Motorsteuerung kann ausgelegt sein, um eine Position des CCRV unter stationären und transienten Motorbetriebsbedingungen stufenlos anzupassen, basierend auf Änderungen im Luftfluss durch eine Einlassdrossel, um so eine Kompressorflussrate bei oder oberhalb einer Flussrate, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, aufrechtzuerhalten (das heißt, eine Kompressorflussrate bei oder oberhalb einer Pumpgrenze des Kompressors). Unter transienten Betriebsbedingungen (z. B. plötzliches Tip-Out) kann die Steuerung eine Öffnung des CCRV erhöhen, um einen erhöhten Rezirkulationsfluss zum Kompressoreinlass zu leiten. Die CCRV-Öffnung kann nur wesentlich erhöht werden, wenn die Drosselposition eine Änderung in der Position erfährt, welche höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Ferner kann die Erhöhung in der Öffnung des CCRV auf einer gefilterten Differenz zwischen einem minimalen gewünschten Kompressorfluss basieren, um das Kompressorpumpen und den bestehenden Luftfluss durch die Einlassdrossel zu reduzieren. In einem Beispiel kann die gefilterte Differenz mittels eines Lead-Kompensators bestimmt werden.
  • Auf diese Weise kann eine Kompressorflussrate durch Erhöhen des Rezirkulationsflusses durch den Kompressorrezirkulationspfad während schneller Transienten ausreichend hoch gehalten werden. Dies ermöglicht, dass der Kompressorbetrieb bei plötzlichen Transienten außerhalb eines Pumpbereichs bleibt. Durch Anwenden eines Filters auf die Differenz zwischen der Flussrate, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, und dem Drosselmassenfluss über einen Lead-Kompensator kann eine Reaktionsgeschwindigkeit des CCRV erhöht werden. Insgesamt kann der Pumpgrenzabstand unter allen Motorbetriebsbedingungen verbessert werden, und pumpenbezogene NVH-Probleme und Komponentenschadenprobleme können reduziert werden. Ferner können die Motorleistung und die Fahrbarkeit verbessert werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die obige Kurzfassung bereitgestellt wird, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, welche in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der detaillierten Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, welche irgendwelche Nachteile lösen, die oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung erwähnt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines aufgeladenen Motorsystems mit einem Kompressorrezirkulationsventil dar.
  • 2a, 2b und 2c zeigen beispielhafte Kompressorkennfelder, welche die Wirkung verschiedener Parameter auf den Kompressorbetrieb demonstrieren.
  • 3 stellt ein Flussdiagramm auf hoher Ebene dar, welches eine Routine veranschaulicht, die zum Anpassen des Kompressorrezirkulationsflusses im Motorsystem aus 1 insbesondere während des transienten Betriebs implementiert werden kann.
  • 4 ist ein Flussdiagramm auf hoher Ebene, welches eine Routine veranschaulicht, die implementiert werden kann, um den Kompressorrezirkulationsfluss zu berechnen, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 veranschaulicht beispielhafte Kompressorrezirkulationsventilanpassungen unter unterschiedlichen Motorbetriebsbedingungen, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Reduzieren von Kompresserpumpen in einem aufgeladenen Motorsystem, wie beispielsweise das System aus 1. Eine Steuerung kann ausgelegt sein, um eine Steuerroutine durchzuführen, wie beispielsweise die Routine aus 3, um den Kompressorrezirkulationsfluss durch einen Rezirkulationspfad zum Kompressoreinlass basierend auf Betriebsbedingungen anzupassen. Die Steuerung kann den Kompressorrezirkulationsfluss unter transienten Betriebsbedingungen, wie beispielsweise aggressive Tip-Outs, erhöhen. Die Erhöhung im Kompressorrezirkulationsfluss kann zu einer gefilterten nominalen Kompressorflussrate in Beziehung stehen, wobei die nominale Kompressorflussrate eine Differenz zwischen einer minimalen Kompressorflussrate ist, um das Pumpen und einen bestehenden Drosselmassenfluss zu verhindern. Die Steuerung kann die gefilterte Differenz und einen erforderlichen zusätzlichen Fluss erlernen, um das Pumpen zu reduzieren, indem eine Steuerroutine, wie beispielsweise die Routine aus 4, durchgeführt wird. In einem beispielhaften System ohne Betätigungselementverzögerungen, wobei ein tatsächlicher Drosselfluss gemessen werden kann, kann das Kompressorpumpen unter Verwendung einer ungefilterten nominalen Kompressorflussrate reduziert werden (2a). Jedoch können das Vorhandensein von Betätigungselementverzögerungen und die Verwendung von Drosselflussschätzungen ein Kompressorpumpen zur Folge haben (2b). Hierin kann unter Verwendung der gefilterten nominalen Kompressorflussrate die Wahrscheinlichkeit des Kompressorpumpens reduziert werden, wie in 2c gezeigt. Der Kompressorrezirkulationsfluss kann basierend auf verschiedenen Bedingungen angepasst werden, um einen gewünschten Pumpgrenzabstand zu erhalten (5). Auf diese Weise kann ein Pumpgrenzabstand unter transienten Bedingungen verbessert werden.
  • 1 zeigt schematisch Aspekte eines beispielhaften Motorsystems 100, welches einen Motor 10 umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Motor 10 um einen aufgeladenen Motor, welcher mit einem Turbolader 13 gekoppelt ist, der einen durch eine Turbine 116 angetriebenen Kompressor 114 umfasst. Insbesondere wird Frischluft entlang dem Einlasskanal 42 über den Luftreiniger 112 in den Motor 10 eingeleitet und fließt zum Kompressor 114. Der Kompressor kann ein beliebiger geeigneter Einlassluftkompressor sein, wie beispielsweise ein motorgetriebener oder antriebswellengetriebener Superladerkompressor. Bei dem Motorsystem 100 ist der Kompressor jedoch ein Turboladerkompressor, welcher über eine Welle 19 mechanisch mit der Turbine 116 gekoppelt ist, wobei die Turbine 116 durch expandierendes Motorabgas angetrieben wird. In einer Ausführungsform können der Kompressor und die Turbine innerhalb eines Twin-Scroll-Turboladers gekoppelt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Turbolader ein Mono-Scroll-Turbolader oder ein Turbolader mit variabler Geometrie (Variable Geometry Turbocharger, VGT) sein, bei dem die Turbinengeometrie in Abhängigkeit von der Motordrehzahl aktiv geändert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Kompressor 114 durch den Ladeluftkühler (Charge-Air Cooler, CAC) 18 (hierin auch als Zwischenkühler bezeichnet) mit dem Drosselventil 20 gekoppelt. Das Drosselventil 20 (auch als Einlassdrossel 20 bezeichnet) ist mit dem Motoreinlassverteiler 22 gekoppelt. Die komprimierte Luftladung fließt vom Kompressor durch den Ladeluftkühler 18 und das Drosselventil 20 zum Einlassverteiler 22. Der Ladeluftkühler 18 kann beispielsweise ein Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmetauscher sein. In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird der Druck der Luftladung innerhalb des Einlassverteilers durch den Sensor für den Verteilerluftdruck (Manifold Air Pressure, MAP) 124 abgetastet, und die Flussrate der Luftladung in den Einlassverteiler kann unter Verwendung dieser Messung geschätzt werden.
  • Ein oder mehrere Sensoren können mit einem Einlass des Kompressors 114 gekoppelt sein. Beispielsweise kann ein Temperatursensor 55 mit dem Einlass zum Schätzen einer Kompressoreinlasstemperatur gekoppelt sein. Ein Drucksensor 56 kann mit dem Einlass zum Schätzen eines Kompressoreinlassdrucks gekoppelt sein, und ein Feuchtigkeitssensor 57 kann mit dem Einlass zum Schätzen einer Feuchtigkeit der Luftladung in den Kompressor gekoppelt sein. Noch weitere Sensoren können beispielsweise Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensoren usw. umfassen. In anderen Beispielen können eine oder mehrere der Kompressoreinlassbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur usw.) basierend auf Motorbetriebsbedingungen gefolgert werden.
  • Unter ausgewählten Bedingungen, wie beispielsweise während eines Tip-Out, wenn der Drosselwinkel reduziert wird, kann ein Kompressorpumpen auftreten. Dies ist auf einen reduzierten Vorwärtsfluss durch den Kompressor, wodurch die Neigung zum Pumpen gesteigert wird, zurückzuführen. Darüber hinaus kann das Pumpen zu NVH-Problemen, wie beispielsweise unerwünschter Lärm vom Motoreinlasssystem, und zu Motorleistungsproblemen führen. Um den Aufladedruck zu entlasten und das Kompressorpumpen zu reduzieren, kann wenigstens ein Teil der Luftladung, welche vom Kompressor 114 komprimiert wird, über ein Kompressorrezirkulationssystem 50 zum Kompressoreinlass 72 rezirkuliert werden. Dies ermöglicht einen höheren Kompressorfluss, wodurch das Pumpen verringert werden kann.
  • Das Kompressorrezirkulationssystem 50 kann einen Kompressorrezirkulationspfad 60 zum Rezirkulieren von komprimierter Luft durch den Kompressor umfassen. Der Kompressorrezirkulationspfad 60 kann zum Rezirkulieren von komprimiertem Luftfluss von stromabwärts des Ladeluftkühlers 18 und stromaufwärts der Einlassdrossel 20 (wie durch 74 gezeigt) zum Kompressoreinlass 72 ausgelegt sein. Auf diese Weise kann der Kompressorrezirkulationspfad gekühlte komprimierte Luft zum Kompressoreinlass rezirkulieren. In alternativen Ausführungsformen kann der Kompressorrezirkulationspfad zum Rezirkulieren von komprimiertem Luftfluss von stromaufwärts des Ladeluftkühlers zum Kompressoreinlass ausgelegt sein. Der Fluss durch den Kompressorrezirkulationspfad 60 kann durch Anpassen eines Ventils 62, welches im Rezirkulationspfad gekoppelt ist, gesteuert werden. Im dargestellten Beispiel ist das Ventil 62 ein stufenlos verstellbares Kompressorrezirkulationsventil (Continuously Variable Compressor Recirculation Valve, CCRV), wobei eine Position des Ventils von einer vollständig geschlossenen Position zu einer vollständig geöffneten Position stufenlos verstellbar ist. Beispielsweise kann das Ventil als ein Schmetterlingsventil oder Tellerventil ausgelegt sein. Im dargestellten Beispiel kann das CCRV 62 ein elektrisch betätigtes Ventil sein. In alternativen Ausführungsformen kann das Ventil jedoch entweder über Druck- oder Vakuumbetätigung gesteuert sein. Es versteht sich, dass das Kompressorrezirkulationsventil auch als ein Kompressorumgehungsventil (Compressor Bypass Valve, CBV) bezeichnet werden kann.
  • Der Einlassverteiler 22 ist mit einer Reihe von Brennräumen 30 über eine Reihe von Einlassventilen (nicht gezeigt) gekoppelt gezeigt. Die Brennräume sind ferner mit dem Abgasverteiler 36 über eine Reihe von Abgasventilen (nicht gezeigt) gekoppelt. In der dargestellten Ausführungsform ist ein einzelner Abgasverteiler 36 gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann der Abgasverteiler jedoch eine Mehrzahl von Abgasverteilerabschnitten umfassen. Auslegungen mit einer Mehrzahl von Abgasverteilerabschnitten können ermöglichen, dass Ausflüsse von verschiedenen Brennräumen zu verschiedenen Stellen im Motorsystem geleitet werden.
  • In einer Ausführungsform kann jedes der Abgas- und Einlassventile elektronisch betätigt bzw. gesteuert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann jedes der Abgas- und Einlassventile mittels Nocken betätigt bzw. gesteuert werden. Der Zeitpunkt der Öffnung und Schließung der Abgas- und Einlassventile, ob elektronisch betätigt oder mittels Nocken betätigt, kann wie erforderlich für die gewünschte Verbrennungs- und Emissionssteuerleistung angepasst werden.
  • Den Brennräumen 30 können ein oder mehrere Kraftstoffe über den Kraftstoffinjektor 66 zugeführt werden. Kraftstoffe können Benzin, Alkoholkraftstoffmischungen, Diesel, Biodiesel, komprimiertes Erdgas usw. umfassen. Kraftstoff kann den Brennräumen über Direkteinspritzung, Port-Einspritzung, Drosselventilkörpereinspritzung oder eine beliebige Kombination davon zugeführt werden. In den Brennräumen kann die Verbrennung durch Fremdzündung und/oder Kompressionszündung eingeleitet werden. Es wird angemerkt, dass ein einziger Kraftstoffinjektor 66 in 1 dargestellt ist, und obwohl nicht gezeigt, kann jeder Brennraum 30 mit einem entsprechenden Kraftstoffinjektor 66 gekoppelt sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann Abgas aus dem einem oder mehreren Abgasverteilerabschnitten die Turbine 116 antreiben. Wenn ein reduziertes Turbinendrehmoment erwünscht ist, kann etwas Abgas stattdessen durch den Umgehungskanal 90 unter Umgehung der Turbine 116 geleitet werden. Ein Wastegate 92 kann in die geöffnete Position betätigt werden, um wenigstens etwas Abgasdruck von stromaufwärts der Turbine 116 zu einer Stelle stromabwärts von der Turbine über den Umgehungskanal 90 zu entleeren. Durch Reduzieren des Abgasdrucks stromaufwärts der Turbine 116 kann die Turbinendrehzahl reduziert werden, was wiederum hilft, den Aufladedruck zu reduzieren. Aufgrund der Dynamik des Turboladers 13 können die Wirkungen der Anpassungen am CCRV 62 in Bezug auf das Reduzieren des Pumpens jedoch schneller als die Wirkungen der Wastegate-Anpassungen sein.
  • Der kombinierte Fluss von der Turbine 116 und dem Wastegate 92 fließt dann durch die Emissionssteuervorrichtung 170. Im Allgemeinen können eine oder mehrere Emissionssteuervorrichtungen 170 einen oder mehrere Abgasnachbehandlungskatalysatoren umfassen, welche ausgelegt sind, um den Abgasfluss katalytisch zu behandeln und dadurch eine Menge von einer oder mehreren Substanzen im Abgasfluss zu reduzieren. Beispielsweise kann ein Abgasnachbehandlungskatalysator ausgelegt sein, um NOx aus dem Abgasfluss abzufangen, wenn der Abgasfluss mager ist, und das abgefangene NOx zu reduzieren, wenn der Abgasfluss fett ist. In weiteren Beispielen kann ein Abgasnachbehandlungskatalysator ausgelegt sein, um NOx zu disproportionieren oder um NOx mithilfe eines Reduktionsmittels selektiv zu reduzieren. In noch weiteren Beispielen kann ein Abgasnachbehandlungskatalysator ausgelegt sein, um Kohlenwasserstoffrückstände und/oder Kohlenmonoxid im Abgasfluss zu oxidieren. Verschiedene Abgasnachbehandlungskatalysatoren, welche eine derartige Funktionalität aufweisen, können entweder separat oder zusammen in Washcoats oder anderswo in den Abgasnachbehandlungsstufen angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen können die Abgasnachbehandlungsstufen einen regenerierbaren Rußfilter aufweisen, welcher ausgelegt ist, um Rußpartikel im Abgasfluss aufzufangen und zu oxidieren. Alle oder ein Teil der behandelten Abgase von der Emissionssteuervorrichtung 170 können über die Abluftleitung 35 in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Motorsystem ferner zur Abgasrezirkulierung ausgelegt sein. In diesen Ausführungsformen kann je nach Betriebsbedingungen ein Teil der Abgase, welche von den Zylindern freigesetzt werden, entlang eines AGR-Kanals (nicht gezeigt) und über einen AGR-Kühler zum Kompressoreinlass von stromabwärts der Turbine umgeleitet werden. Ein AGR-Ventil, welches mit dem AGR-Kanal gekoppelt ist, kann geöffnet werden, um eine gesteuerte Menge an gekühltem Abgas zum Kompressoreinlass für wünschenswerte Verbrennungs- und Emissionssteuerleistung zuzulassen.
  • Das Motorsystem 100 kann ferner das Steuersystem 14 umfassen. Das Steuersystem 14 wird gezeigt, wie es Informationen von einer Mehrzahl von Sensoren 16 empfängt (verschiedene Beispiele davon sind hierin beschrieben) und Steuersignale an eine Mehrzahl von Betätigungselementen 81 sendet (verschiedene Beispiele davon sind hierin beschrieben). Als ein Beispiel können die Sensoren 16 einen Abgassensor, welcher stromaufwärts der Abgassteuervorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet ist, MAP-Sensor 124, Abgastemperatursensor 128, Abgasdrucksensor 129, Kompressoreinlasstemperatursensor 55, Kompressoreinlassdrucksensor 56, Kompressoreinlassfeuchtigkeitssensor 57 und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 126 umfassen. Andere Sensoren, wie beispielsweise zusätzliche Druck-, Temperatur-, Luft-Kraftstoff-Verhältnis- und Zusammensetzungssensoren, können mit verschiedenen Stellen im Maschinensystem 100 gekoppelt sein. Die Betätigungselemente 81 können beispielsweise das Drosselventil 20, das CCRV 62, das Wastegate 92 und den Kraftstoffinjektor 66 umfassen. Das Steuersystem 14 kann eine Steuerung 12 umfassen. Die Steuerung kann Eingangsdaten von den verschiedenen Sensoren empfangen, die Eingangsdaten verarbeiten und verschiedene Betätigungselemente in Reaktion auf die verarbeiteten Eingangsdaten basierend auf Anweisungen oder Codes auslösen, welche darin programmiert sind, entsprechend einer oder mehrerer Routinen. Beispielhafte Steuerroutinen werden unten mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • Wie hierin ausgearbeitet, kann das CCRV 62 basierend auf Betriebsbedingungen einen Rezirkulationsfluss durch den Kompressor 114 variieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Rezirkulationsfluss durch den Kompressor auf einen Nettofluss von stromaufwärts der Einlassdrossel 20 zum Kompressoreinlass 72 über den Kompressorrezirkulationspfad 60. Der Rezirkulationsfluss durch den Kompressor kann basierend auf einer Differenz zwischen einer minimalen gewünschten Kompressorflussrate kontinuierlich angepasst werden, um den Pump- und Drosselmassenfluss zu reduzieren. Der Rezirkulationsfluss kann auch auf dem Filtern der obigen Differenz unter Verwendung eines Lead-Kompensators basieren, um eine schnellere Reaktion des Kompressorrezirkulationsventilbetätigungselements zu ermöglichen. Indem eine schnellere Reaktion des CCRV ermöglicht wird, kann eine Flussrate durch den Kompressor ausreichend hoch gehalten werden und kann bei oder oberhalb einer Kompressorflussrate, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, auch bei plötzlichen Transienten, wie beispielsweise schnelle Reduzierung der Drosselventilöffnung, aufrechterhalten werden. In alternativen Ausführungsformen kann sich der Rezirkulationsfluss durch den Kompressor jedoch auf einen Nettofluss von stromaufwärts des Ladeluftkühlers 18 zum Kompressoreinlass 72 beziehen.
  • Die Motorsteuerung 12 kann ein Kennfeld, wie beispielsweise die Kompressorkennfelder aus 2a, 2b und 2c, verwenden, um zu identifizieren, ob der Kompressor in einem oder um einen Pumpbereich arbeitet. Insbesondere zeigt jedes der Kennfelder 220 aus 2a, 240 aus 2b und 260 aus 2c eine Änderung im Kompressordruckverhältnis (entlang der y-Achse) bei verschiedenen Kompressorflussraten (entlang der x-Achse). Die Kennfelder 220, 240 und 260 umfassen Konturlinien 208, welche eine konstante Kompressordrehzahl repäsentieren. Die Linie 202 stellt eine Pumpgrenze (hierin eine harte Pumpgrenze) für gegebene Betriebsbedingungen dar. In einem Beispiel kann die Linie 202 nach Herstellerrichtlinien vorgeschlagen werden. Der Kompressorbetrieb links von der harten Pumpgrenze 202 führt zu einem Betrieb in einem harten Pumpbereich 204 (gepunkteter Bereich). Als solcher kann der Kompressorbetrieb im Pumpbereich 204 störendes NVH und eine potenzielle Verschlechterung der Motorleistung bewirken.
  • Die Kompressorkennfelder 220, 240 und 260 stellen ferner eine weiche Pumpgrenze (Linie 206) dar, welche auch zu störendem NVH führen kann, wenn auch weniger schwerwiegend. Alternativ kann die Linie 206 eine kalibrierte Pumpgrenze repräsentieren, welche einen Sicherheitsbereich bietet, um hartes Pumpen zu vermeiden. Die Linie 206 kann basierend auf der Kompressorflussrate bei unterschiedlichen Bedingungen, Reaktionszeiten des CCRV, Druckdifferenzen usw. kalibriert werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Linie 206 als ein Offset bei einem vorbestimmten Prozentsatz von der harten Pumpgrenze 202 kalibriert werden. Die CCRV-Öffnung kann angepasst werden, um den Kompressorbetrieb vom weichem Pumpen, rechts von der weichen Pumpgrenze oder kalibrierten Offset-Linie 206, in den Nicht-Pumpbereich 209 zu bewegen. Auf diese Weise kann das Pumpen sofort reduziert werden, und die aufgeladene Motorleistung kann verbessert werden.
  • Die Kennfelder 220, 240 und 260 sind einander insofern ähnlich, dass jedes der Kennfelder die gleichen Pumpbereiche, Pumpgrenzen usw. darstellt. Die Kennfelder unterscheiden sich nur voneinander in ihrer Darstellung von verschiedenen Kompressorbetrieben, welche durch die Linien 210, 212, 214 und 216 gezeigt sind.
  • Die graphische Darstellung 212 (klein gestrichelte Linie) im Kennfeld 220 aus 2a veranschaulicht eine beispielhafte Änderung im Kompressorbetrieb während eines Bedienerpedal-Tip-Out. Darin bewirkt das schnelle Schließen der Einlassdrossel, dass der Fluss durch den Kompressor sehr schnell abnimmt, während der Kompressorausgangsdruck relativ langsam abnimmt (oder in einigen Fällen steigt). Dies zwingt den Kompressorbetrieb über einen längeren Zeitraum nach links von der Linie 202 in den harten Pumpbereich 204. Wenn der Kompressorausgangsdruck ferner abnimmt, reduziert sich die Druckdifferenz durch den Kompressor. Als Ergebnis bewegt sich der Kompressorbetrieb schließlich nach rechts von der Linie 202, rechts von der weichen Pumpgrenzlinie 206, und anschließend in den Nicht-Pumpbereich 209. Der längere Zeitraum im harten Pumpbereich (und weichen Pumpbereich) kann jedoch Probleme wie beispielsweise NVH sowie Kompressorhardwareschäden bewirken. Unter solchen Bedingungen kann das CCRV geöffnet werden, um den Kompressorbetrieb schneller nach rechts von der Pumplinie zu bewegen.
  • Nichtsdestotrotz kann während einer schnellen Reduzierung in der Drosselöffnung und einer entsprechenden starken Reduzierung in der Drosselmassenflussrate ein Kompressorpumpen noch aufgrund von Verzögerungen in der CCRV-Reaktion auftreten. Die graphischen Darstellungen 210, 214 und 216 in 2a, 2b und 2c stellen Änderungen im Kompressorbetrieb während eines Beispiels eines großen Tip-Out in verschiedenen Systemen dar. Die graphische Darstellung 210 in 2a zeigt eine Betriebstrajektorie eines Motorsystems, wobei CCRV-Betätigungselementverzögerungen fehlen und wobei der tatsächliche Drosselfluss bekannt sein kann. Beispielsweise kann die tatsächliche Drosselmassenflussrate durch das Lernen des Verteilerdrucks von einem MAP-Sensor, wie beispielsweise Sensor 124 aus 1, bestimmt werden. Hierin kann der Kompressorbetrieb, wie durch die graphische Darstellung 210 (große Striche) dargestellt, die Pumpgrenze 206 aufgrund von rechtzeitiger Öffnung des CCRV vermeiden.
  • Wenn CCRV-Betätigungselementverzögerungen jedoch vorhanden sind, kann sich das CCRV möglicherweise nicht schnell und ausreichend genug in Reaktion auf schnelle Reduzierungen der Drosselmassenflussrate öffnen. Folglich kann der Kompressorrezirkulationsfluss niedriger sein, und die Kompressorflussrate kann sich unterhalb des gewünschten Minimums reduzieren, um ein Pumpen zu vermeiden. Dieses Beispiel ist im Kennfeld 240 aus 2b durch die graphische Darstellung 214 dargestellt, wo die Kompressorflussrate reduziert ist (mit minimaler Änderung im Kompressordruckverhältnis) und der Kompressorbetrieb die harte Pumpgrenze 202 erreicht. Folglich kann hartes Pumpen auftreten, wenn das CCRV-Betätigungselement bei einer Rate anspricht, welche unter Bedingungen, wenn die Motorluftflussanforderung plötzlich abnimmt, wie beispielsweise während eines aggressiven Tip-Out, langsamer als erwünscht ist. Als ein Beispiel kann eine CCRV-Betätigungselementverzögerung von 15 Millisekunden zu einem Kompressorpumpen führen. Der Kompressorbetrieb kann auch der graphischen Darstellung 214 folgen, wenn eine Schätzung des Drosselmassenflusses verwendet wird und der tatsächliche Drosselmassenfluss nicht bekannt ist.
  • Ein Ansatz, um den Pumpgrenzabstand zu verbessern und den Kompressorzustand im Nicht-Pumpbereich zu halten, umfasst das Steuern der Kompressorflussrate, so dass sie immer wenigstens eine minimale Flussrate ist. Ein minimaler gewünschter Kompressorfluss zum Vermeiden von Pumpen (das heißt, eine Kompressorflussrate an der harten Pumpgrenze) m .SL kann wie folgt bestimmt werden: m .SL = f(Pout/Pin) (1) wobei Pout ein Druck am Auslass des Kompressors, Pin ein Druck am Einlass des Kompressors und f(.) eine Pumpgrenze (z. B. harte Pumpgrenze, weiche Pumpgrenze) ist. Vor dem harten Pumpen kann die Flussrate durch den Kompressor etwa die gleiche wie die durch die Drossel sein. Mit anderen Worten kann der Fluss durch den Kompressor der gleiche wie der Fluss aus dem Aufladevolumen sein. Folglich kann das Öffnen des CCRV 62 während eines Tip-Out, um die Flussrate aus dem Aufladevolumen aufrechtzuerhalten, die Flussrate durch den Kompressor aufrechterhalten. Somit kann eine Steuerung, falls der Drosselmassenfluss m .thr kleiner als m .SL ist, ausgelegt sein, um das CCRV 62 zu öffnen und einen nominalen Rezirkulationsfluss m .nom anzupassen, so dass die Differenz zwischen m .SL und m .thr kompensiert wird. Somit kann die nominale Rezirkulationsflussrate m .nom wie folgt sein: m .nom = m .SL – m .thr. (2)
  • Hierin kann m .thr eine Schätzung des tatsächlichen Drosselmassenflusses sein. Als solche können Motorbetriebsbedingungen vorhanden sein, welche keinen Kompressorrezirkulationsfluss erfordern, um die harten und/oder weichen Pumpbereiche zu vermeiden, während andere Motorbetriebsbedingungen einen stufenlosen Rezirkulationsfluss auch unter stationären Bedingungen erfordern.
  • Wie zuvor erwähnt, kann unter transienten Bedingungen, welche schnelle Änderungen im Drosselmassenfluss beinhalten, wie beispielsweise aggressive Tip-Outs, oder wenn Drosselflussschätzungen verwendet werden, weiterhin ein Kompressorpumpen auftreten. Dementsprechend umfasst in der vorliegenden Offenbarung ein Ansatz zum Reduzieren von Kompressorpumpen unter transienten Bedingungen die Erhöhung des Rezirkulationsflusses, wenn eine Änderung in der Drosselposition höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Die Erhöhung im Rezirkulationsfluss kann zu einem gefilterten nominalen Rezirkulationsfluss in Beziehung stehen. Um dies näher auszuführen, kann die Differenz zwischen dem minimalen Fluss, welcher erforderlich ist, um ein Pumpen zu verhindern, und vorhandenem Luftfluss durch die Drossel über einen Lead-Kompensator gefiltert werden, um eine schnellere Reaktion auf plötzliche transiente Bedingungen zu ermöglichen. Dieser Ansatz wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 und 4 weiter beschrieben.
  • Wendet man sich nun 3 zu, wird eine beispielhafte Routine 300 zum Veranschaulichen der Steuerung eines stufenlos verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils (Continuously Variable Compressor Recirculation Valve, CCRV) zur Reduzierung des Pumpens gezeigt. Insbesondere kann ein Grad der Öffnung des CCRV basierend auf Betriebsbedingungen des Motors angepasst werden, und der Grad der Öffnung des CCRV kann unter Bedingungen erhöht werden, einschließlich wesentlicher Reduzierungen des Drosselmassenflusses.
  • Bei 302 umfasst die Routine das Schätzen und/oder Messen von Motorbetriebsbedingungen. Die geschätzten Bedingungen können beispielsweise Motordrehzahl (Ne), Drehmomentbedarf, Aufladedruck, MAP, Motortemperatur, Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Air-Fuel Ratio, AFR) der Verbrennung, Abgaskatalysatortemperatur, Umgebungsbedingungen (z. B. BP) usw. umfassen.
  • Bei 304 umfasst die Routine das Schätzen des Drosselmassenflusses basierend auf Betriebsbedingungen. Beispielsweise kann der Drosselmassenfluss basierend auf einem Sensorausgang (z. B. MAP-Sensorausgang) oder vom gewünschten Drosselmassenfluss geschätzt werden. In einem anderen Beispiel kann der Drosselmassenfluss basierend auf der Drosselposition und Motordrehzahl geschätzt werden. In einem noch weiteren Beispiel kann ein Massenluftflusssensor bei der Bestimmung des Drosselmassenflusses helfen. Darüber hinaus kann eine minimale gewünschte Kompressorflussrate, um ein Pumpen zu vermeiden, basierend auf der Drosselmassenflussrate und einer Kompressorpumpgrenze geschätzt werden. Als solche kann die minimale gewünschte Kompressorflussrate eine Kompressorflussrate sein, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, die auf einer harten Pumpgrenze des Kompressors basiert.
  • Bei 306 umfasst die Routine das Anpassen einer Öffnung des stufenlos verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils (Continuously Variable Compressor Recirculation Valve, CCRV) basierend auf der geschätzten Drosselmassenflussrate. Es versteht sich, dass das Schätzen des Drosselmassenflusses und der gewünschten Kompressorflussrate unter allen Motorbetriebsbedingungen, einschließlich unter stationären und transienten Bedingungen, durchgeführt werden kann. Durch kontinuierliches Schätzen des Drosselmassenflusses und entsprechendes Anpassen eines Kompressorrezirkulationsflusses, um die Kompressorflussrate bei oder oberhalb der gewünschten Kompressorflussrate aufrechtzuerhalten, kann der Kompressorzustand außerhalb von (insbesondere rechts von) einer harten und einer weichen Pumpgrenze aufrechterhalten werden.
  • Das Anpassen des Ventils kann beispielsweise zur Reduzierung von Kompressorpumpen bei 308 das Öffnen des CCRV umfassen. Eine Differenz zwischen der minimalen gewünschten Kompressorflussrate und geschätzten Drosselmassenflussrate kann einen Grad der Öffnung des CCRV bestimmen. Als ein weiteres Beispiel kann die Steuerung unter stationären Bedingungen das CCRV bei 310 schließen. Hierin kann die Drosselmassenflussrate gleich oder höher als die gewünschte Kompressorflussrate sein, um ein Pumpen zu vermeiden, und der Bedarf für Kompressorrezirkulationsfluss kann reduziert oder nicht existent sein.
  • Als Nächstes kann die Steuerung bei 312 bestimmen, ob transiente Bedingungen vorliegen. Beispielsweise kann ein Bediener-Tip-In aufgetreten sein. Alternativ kann eine plötzliche Tip-Out-Bedingung aufgetreten sein. Falls bei 312 keine transienten Bedingungen vorhanden sind, kehrt die Routine 300 zu 302 zurück, um die Überwachung der Motorbetriebsbedingungen fortzusetzen. Ferner können Anpassungen am CCRV durchgeführt werden, um die Kompressorflussrate ausreichend hoch zu halten und somit den Kompressorzustand außerhalb des Pumpbereichs aufrechtzuerhalten. Falls bei 312 transiente Bedingungen bestätigt werden, kann die Drosselöffnung dann bei 314 in Reaktion auf die vorhandene transiente Bedingung angepasst werden. Beispielsweise kann die Drosselöffnung in Reaktion auf ein Tip-In vergrößert werden. In einem anderen Beispiel kann die Drosselöffnung in Reaktion auf ein Tip-Out verringert werden in Reaktion auf den Rückgang im Motorluftflussbedarf. Als solche kann die Änderung in der Drosselöffnung zu einer entsprechenden Änderung im Drosselmassenfluss führen. Die Steuerung kann die Drossel überwachen und die Drosselmassenflussrate basierend auf der Änderung in der Drosselöffnung aktualisieren (z. B. neu berechnen).
  • Bei 316 kann die Steuerung bestimmen, ob die transiente Bedingung eine Reduzierung des Drosselmassenflusses umfasst. Wie oben erläutert, kann eine Reduzierung des Drosselmassenflusses während eines Tip-Out auftreten. Falls bestätigt wird, dass keine Reduzierung des Drosselmassenflusses aufgetreten ist, kann der Kompressorrezirkulationsfluss in Anbetracht der Änderung der Drosselmassenflussrate bei 320 geändert werden, so dass die gewünschte Kompressorflussrate aufrechterhalten werden kann. Falls sich daher die Drosselmassenflussrate aufgrund der Transienten erhöht, kann der Rezirkulationsfluss entsprechend verringert werden (z. B. durch Reduzieren der Öffnung des CCRV), so dass die resultierende Kompressorflussrate bei oder oberhalb der Kompressorflussrate, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, liegt. Als ein anderes Beispiel, falls die Drosselmassenflussrate größer als die Kompressorflussrate ist, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist, kann das CCRV geschlossen sein.
  • Falls bei 316 stattdessen bestätigt wird, dass der Drosselmassenfluss reduziert ist, kann bei 318 bestimmt werden, ob die Reduzierung im Drosselmassenfluss einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. In einem Beispiel kann der vorbestimmte Schwellenwert 25% betragen. In einem anderen Beispiel kann der vorausgewählte Schwellenwert kleiner sein, z. B. 15%. In einer anderen Ausführungsform kann die Routine 300 bestätigen, ob eine Änderung in der Drosselposition oberhalb eines Schwellenwerts liegt, statt die Änderung im Drosselmassenfluss zu bestimmen. Die Drosselposition kann von einem Drosselpositionssensor erlernt werden. Beispielsweise kann sich die Drosselposition während eines plötzlichen Tip-Out signifikant ändern, z. B. von zumeist geöffnet zu vollständig geschlossen.
  • Falls bestimmt wird, dass die Reduzierung im Drosselmassenfluss größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird die Öffnung des CCRV bei 322 angepasst, um die Kompressorrezirkulationsflussrate zu erhöhen. Die Erhöhung kann gemäß Routine 400 aus 4 bestimmt werden, welche nachfolgend ausgeführt wird. Falls andererseits bestimmt wird, dass die Reduzierung im Drosselmassenfluss unterhalb des Schwellenwerts liegt, kann die CCRV-Öffnung (z. B. die bei 308 ausgewählte) bei 324 aufrechterhalten werden.
  • Auf diese Weise kann die Steuerung einen Teil der komprimierten Luft von der Drossel weg umleiten, um einen Rückfluss der komprimierten Luft in den Kompressor unter Pumpbedingungen zu verhindern. Der Teil der umgeleiteten komprimierten Luft kann durch ein Kompressorrezirkulationsventil in Relation zu einer Schätzung des Luftflusses durch die Drossel umgeleitet werden. Ein weiterer Teil der komprimierten Luft kann in Reaktion auf eine Änderung in der Position der Drossel umgeleitet werden, wobei die Änderung in der Position größer als eine Schwellenwertänderung ist. Alternativ kann der weitere Teil der komprimierten Luft basierend auf einer Änderung im Drosselmassenfluss umgeleitet werden, wobei die Änderung eine Reduzierung im Drosselmassenfluss umfasst, welche höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Das Rezirkulationsventil kann ein verstellbares Kompressorrezirkulationsventil sein, und der Teil der komprimierten Luft kann durch elektronische Steuerung des verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils umgeleitet werden. Der Teil der komprimierten Luft kann umgeleitet werden, wenn der Luftfluss durch die Drossel kleiner als ein minimaler Fluss von komprimierter Luft ist, welcher erforderlich ist, um ein Kompressorpumpen zu verhindern. Ferner kann der umgeleitete Teil der komprimierten Luft in Relation zu einer Differenz zwischen dem minimalen Fluss, welcher erforderlich ist, um ein Kompressorpumpen zu verhindern, und dem Luftfluss durch die Drossel umgeleitet werden.
  • 4 stellt die Routine 400 zur Bestimmung eines minimalen Kompressorrezirkulationsflusses dar, um ein Kompressorpumpen während schneller Transienten zu vermeiden. Insbesondere umfasst die Routine das Schätzen einer gefilterten Version der nominalen gewünschten Kompressorrezirkulationsflussrate von Gleichung (2), um einen modifizierten Rezirkulationsfluss zu lernen.
  • Bei 402 wird die nominale Kompressorrezirkulationsflussrate wie folgt berechnet: m .nom = m .SL – m .thr. (2)
  • Als solche ist die nominale Flussrate die Differenz zwischen einem minimalen gewünschten Kompressorfluss zum Reduzieren des Pumpens (m .SL) und einem vorhandenen Luftfluss durch die Drossel (m .thr) . Der Luftfluss durch die Drossel kann eine Schätzung sein. In einem Beispiel kann die nominale Flussrate verwendet werden, wenn transiente Bedingungen keine schnellen Änderungen umfassen.
  • Als Nächstes kann bei 404 eine gefilterte Version der nominalen Flussrate berechnet werden. In der vorliegenden Offenbarung kann die gefilterte Differenz durch Verwendung eines Lead-Kompensators, um die Geschwindigkeit der Reaktion des CCRV-Betätigungselements während schneller Transienten zu verbessern, geschätzt werden. Die Lead-kompensierte Flussrate m .lead kann wie folgt berechnet werden:
    Figure DE102015112606A1_0002
    wobei K eine Konstante (K > 0) und eine Verstärkung des Lead-Filters ist. Ferner sind a und b kalibrierbare Parameter und jeweils die Position der Null und des Pols des Lead-Filters. Parameter b, welcher der Pol des Lead-Filters ist, bestimmt, wie schnell der Ausgang des Lead-Filters in den stationären Zustand abfällt. Parameter b kann kalibriert werden, so dass der Ausgang des Filters eine schnelle Transiente aufweist. Diese Kalibrierung kann Fahrbarkeitsverluste reduzieren, welche auftreten können, falls die CCRV-Öffnung größer als erwünscht ist und/oder das CCRV länger als die gewünschte Dauer geöffnet ist. Parameter a kann, in Relation zu b, eine Menge von zusätzlichem Fluss bestimmen, welcher anfänglich vom Filter angefordert wurde. Falls Parameter a viel kleiner als Parameter b ist, kann der Filterausgang anfänglich hoch ausschlagen und gemäß einer Änderungsrate, welche von Parameter b bestimmt wird, in den stationären Zustand abfallen. Falls Parameter a nahe einem Wert von Parameter b liegt, kann die anfängliche Spitze kleiner sein, aber die Rate des Abfalls kann die gleiche sein (von b bestimmt). Somit kann die Geschwindigkeit des Filters durch Einstellen von b angepasst werden, und durch Einstellen von a kann die Menge des anfänglichen zusätzlichen Flusses verändert werden. Folglich können die Parameter kalibriert werden, so dass b > a ≥ 0. Es sei bemerkt, dass der angewandte Filter ein Hochpassfilter sein kann, falls a = 0 ist.
  • In der obigen Gleichung ist s eine komplexe Laplace-Transformationsvariable. Die Lead-kompensierte Flussrate m .lead kann auf schnelle Änderungen in Drosselflussschätzungen reagieren. Beispielsweise kann eine schnelle Reduzierung in der Drosselmassenflussrate eine schnelle Erhöhung in m .lead bewirken.
  • Bei 406 kann die Rezirkulationsflussrate m .ccrv geschätzt werden als: m .ccrv = m .nom + max(0, m .lead – c) wobei c ein kalibrierbarer Parameter und c > 0 ist. Die Konstante c kann einen Schwellenwert für die zulässige minimale m .lead bestimmen. Somit ist m .ccrv eine Kombination (oder Summe) von m .nom , und einer abgeschnittenen und verschobenen m .lead . Durch Auswählen der Konstante c, so dass kleine Änderungen im Drosselmassenfluss Änderungen im Rezirkulationsfluss nicht stören, kann m .lead verschoben werden. Ferner kann durch Auswählen eines Maximums zwischen null und m .lead – c eine minimale Kompressorrezirkulationsflussrate von wenigstens m .nom sichergestellt werden. Somit kann m .lead abgeschnitten werden. Folglich kann die Steuerung dem CCRV unter größeren Tip-Out-Bedingungen befehlen, einen anfänglich größeren Fluss zu ermöglichen, welcher mit der Zeit schnell abfallen kann.
  • Auf diese Weise kann ein umgeleiteter Teil von komprimierter Luft unter transienten Bedingungen erhöht werden, indem die Differenz zwischen dem minimalen gewünschten Fluss gefiltert wird, welcher erforderlich ist, um ein Pumpen und den Luftfluss durch die Drossel zu reduzieren und möglicherweise zu verhindern. Ferner kann die gefilterte Differenz modifiziert werden, so dass eine Kombination des umgeleiteten Teils der komprimierten Luft und des weiteren umgeleiteten Teils der komprimierten Luft stets wenigstens gleich dem minimalen Fluss von komprimierter Luft ist, welcher erforderlich ist, um ein Pumpen zu vermeiden. Als ein weiteres Beispiel kann der Kompressorrezirkulationsfluss eine Kombination von einem nominalen Rezirkulationsfluss und einem modifizierten gefilterten nominalen Rezirkulationsfluss sein. Der modifizierte gefilterte nominale Rezirkulationsfluss kann eine abgeschnittene und verschobene Lead-kompensierte Flussrate sein. Unter transienten Bedingungen, wenn größere Änderungen im Drosselmassenfluss (z. B. schnelle Reduzierungen) angetroffen werden, kann der Kompressorrezirkulationsfluss eine Kombination von nominalem Rezirkulationsfluss und einem zusätzlichen Kompressorrezirkulationsfluss basierend auf der Lead-kompensierten Flussrate sein. Unter Bedingungen, wenn Drosselmassenflussratenänderungen (z. B. Reduzierungen) unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegen, kann der Kompressorrezirkulationsfluss gleich dem nominalen Rezirkulationsfluss sein.
  • Nun zurückkehrend zum Kennfeld 260 aus 2c wird ein Beispiel des Kompressorbetriebs unter Verwendung der gefilterten Flussrate für Situationen veranschaulicht, wenn Betätigungselementverzögerungen vorhanden sind und/oder wenn Drosselmassenflussschätzungen verwendet werden, um die Kompressorrezirkulationsflussrate zu berechnen. Die graphische Darstellung 216 zeigt den Kompressorbetrieb, wobei die Pumpgrenze durch Anwenden eines Filters auf die nominale Kompressorrezirkulationsflussrate vermieden wird. Eine schnelle Reduzierung im Luftfluss durch die Drossel kann zu einer schnellen Reaktion vom CCRV-Betätigungselement führen. Dementsprechend kann das CCRV geöffnet werden, um einen größeren Rezirkulationsfluss zu ermöglichen, so dass die Kompressorflussrate nicht wesentlich reduziert wird. Als solches kann der Kompressorbetrieb rechts von beiden, der kalibrierten Pumpgrenze (oder weichen Pumpgrenze) (Linie 206) und der harten Pumpgrenze (Linie 202), aufrechterhalten werden. Auf diese Weise wird die transiente Reaktion des Systems durch Verwendung eines Lead-Kompensators verbessert.
  • In einem Beispiel umfasst ein System in einem Fahrzeug einen Motor mit einem Einlassverteiler, eine Drossel, welche mit dem Einlassverteiler gekoppelt ist, einen Kompressor zum Komprimieren von Luftladung, welche dem Einlassverteiler zugeführt wird, und einen Kompressorrezirkulationskanal, welcher einen Auslass des Kompressors mit einem Einlass des Kompressors koppelt. Der Kompressorrezirkulationspfad kann ein Kompressorrezirkulationsventil umfassen, welches stufenlos verstellbar sein kann. Eine Steuerung kann mit computerlesbaren Anweisungen für den Betrieb unter stationären Bedingungen mit geschlossenem Kompressorrezirkulationsventil ausgelegt sein. Dann kann die Steuerung in Reaktion auf eine transiente Änderung im Luftfluss mit dem Kompressorrezirkulationsventil geöffnet arbeiten. Transiente Änderungen im Luftfluss können eine schnelle Reduzierung in der Drosselmassenflussrate umfassen. Die Steuerung kann eine Öffnung des Kompressorrezirkulationsventils anpassen, um einen Kompressorrezirkulationsfluss basierend auf einer Kombination von einem nominalen Kompressorrezirkulationsfluss und einem gefilterten nominalen Kompressorrezirkulationsfluss zu ermöglichen. Wie zuvor beschrieben, ist der nominale Kompressorrezirkulationsfluss eine Differenz zwischen einer gewünschten Kompressorflussrate basierend auf einer Pumpgrenze des Kompressors und einer geschätzten Drosselmassenflussrate. Ferner kann der gefilterte nominale Kompressorrezirkulationsfluss modifiziert werden, so dass der Kompressorrezirkulationsfluss stets wenigstens gleich dem nominalen Kompressorrezirkulationsfluss ist. Die Modifizierung kann in Form von Beschneiden und Verschieben des gefilterten nominalen Kompressorrezirkulationsflusses sein.
  • Wendet man sich nun 5 zu, veranschaulicht das Kennfeld 500 beispielhafte Anpassungen am Kompressorrezirkulationsventil basierend auf Änderungen im Drosselmassenfluss, um den Kompressor aus dem Pumpbereich zu halten Das Kennfeld 500 stellt eine Pedalposition (PP) des Bedieners in der graphischen Darstellung 502, einen Drosselmassenfluss in der graphischen Darstellung 504, Änderungen im Drosselmassenfluss in der graphischen Darstellung 506, eine Position des stufenlos verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils (Continuously Variable Compressor Recirculation Valve, CCRV) in der graphischen Darstellung 508, einen Kompressorrezirkulationsfluss in der graphischen Darstellung 510 und einen Pumpgrenzabstand in der graphischen Darstellung 512 dar. Alle Graphen sind über die Zeit des Motorbetriebs entlang der x-Achse aufgetragen. Die Linie 507 repräsentiert einen vorbestimmten Schwellenwert für die Änderung in der Drosselmassenflussrate. Als solche kann die Linie 507 eine Schwellenwertreduzierung repräsentieren, so dass jede Reduzierung im Drosselmassenfluss, welche größer als der Schwellenwert 507 ist, einen Bedarf für erhöhten Rezirkulationsfluss basierend auf der gefilterten nominalen Kompressorrezirkulationsflussrate anzeigen kann. Die Linie 515 repräsentiert eine Pumpgrenze, unterhalb derer ein Pumpen (entweder weiches oder hartes Pumpen) auftreten kann.
  • Vor t1 kann der Motor unter stationären Bedingungen ohne große Änderung in der Pedalposition (graphische Darstellung 502) sein. Ein Drosselmassenfluss (graphische Darstellung 504) kann basierend auf der Pedalposition angepasst werden, um einen angeforderten Drehmomentbedarf bereitzustellen. Da vor t1 stationäre Bedingungen vorliegen können, bleibt der Drosselmassenfluss relativ gleich, und folglich bleibt eine Änderung des Drosselmassenflusses relativ nahe null (graphische Darstellung 506). Zusätzlich kann der Pumpgrenzabstand (graphische Darstellung 512) unter den Betriebsbedingungen vor t1 ausreichend sein, und der Kompressorzustand kann ausreichend oberhalb der Pumpgrenze 515 sein, so dass der Kompressorzustand in einem Nicht-Pumpbereich (Bereich oberhalb der Pumpgrenze 515) ist. Unter solchen Bedingungen kann das CCRV geschlossen gehalten werden, und der Rezirkulationsmassenfluss kann ausgesetzt sein. Als solche kann eine Flussrate durch den Kompressor vor t1 bei oder oberhalb eines gewünschten Pegels liegen, insbesondere oberhalb einer Kompressorflussrate, welche durch das Pumpen eingeschränkt ist (dadurch angezeigt, dass der Kompressorzustand im Nicht-Pumpbereich ist).
  • Bei t1 kann sich der Pumpgrenzabstand aufgrund einer Änderung in den Motorbetriebsbedingungen (z. B. Änderung in den Umgebungsbedingungen oder der Höhe) entsprechend reduzieren, und der Kompressorzustand kann beginnen, sich in Richtung des Pumpbereichs (in Richtung der Grenze 515) zu bewegen. In Reaktion auf diese Änderung kann die Steuerung das CCRV bei t1 etwas öffnen (graphische Darstellung 508), um den Kompressorrezirkulationsfluss um eine kleine Menge zu erhöhen (graphische Darstellung 510). Durch Beginnen des Rezirkulationsflusses wird die Kompressorflussrate auf oberhalb des Pegels, welcher durch das Pumpen eingeschränkt ist, erhöht, und der Kompressorzustand kann im Nicht-Pumpbereich gehalten werden. Als solcher kann sich der Pumpgrenzabstand, falls das CCRV bei t1 nicht geöffnet wurde, auf unterhalb der Pumpgrenze 515 reduzieren, und der Kompressor kann sich in den Pumpbereich bewegen, wie durch die gestrichelte Linie 516 gezeigt.
  • Bei t2 kann ein kleineres Tip-Out-Ereignis auftreten, wie durch die graphische Darstellung 502 gezeigt, welches zu einer entsprechenden Reduzierung in der Drosselmassenflussrate führt. Jedoch ist die Änderung in der Drosselmassenflussrate (D1) kleiner und niedriger als der Schwellenwert (507). Dementsprechend wird die CCRV-Position gehalten, und die Rezirkulationsflussrate bleibt gleich, z. B. bei der nominalen Flussrate. Bei t3 kann ein Tip-In-Ereignis stattfinden, wenn ein Fahrpedal niedergedrückt wird. Beispielsweise kann die Drossel bei einer weit geöffneten Drosselposition sein. In Reaktion auf den Anstieg des Drehmomentbedarfs erhöht sich die Drosselmassenflussrate rapide, und eine größere Erhöhung (I1) ist in der graphischen Darstellung 506 zu beobachten. Da die Drosselmassenflussrate ausreichen kann, um die gewünschte komprimierte Flussrate aufrechtzuhalten, und der Pumpgrenzabstand beibehalten werden kann, wird das CCRV geschlossen, und somit kann sich der Rezirkulationsmassenfluss auf null reduzieren. Nach dem Tip-In bei t3 kann sich der Pedalbedarf allmählich reduzieren, und der Motor kann bei t4 wieder unter stationären Bedingungen sein. Die Drosselmassenflussrate reduziert sich entsprechend, aber die Reduzierung (D2) liegt unterhalb des Schwellenwerts, um die Position des CCRV zu beeinflussen.
  • Bei t4 kann sich der Pumpgrenzabstand aufgrund von Änderungen in den Umgebungsbedingungen oder der Höhe erneut der Pumpgrenze 515 nähern, und das CCRV kann teilweise geöffnet sein, um eine kleinere Menge an Rezirkulationsfluss zu ermöglichen. In Reaktion auf die Erhöhung des Kompressorflusses steigt der Pumpgrenzabstand auf oberhalb der Pumpgrenze 515 an und der Pumpbereich wird vermieden. Falls das CCRV bei t4 nicht geöffnet wurde, kann wie zuvor ein Kompressorpumpen stattgefunden haben, wie durch die graphische Darstellung 516 gezeigt.
  • Bei t5 kann ein aggressives Bedienerpedal-Tip-Out-Ereignis auftreten. Als Ergebnis des Abfalls des Drehmomentbedarfs und der entsprechenden Abnahme des Luftflussbedarfs kann eine Drosselöffnung reduziert sein. Beispielsweise kann die Drossel geschlossen sein. Folglich kann der Drosselmassenfluss wesentlich abfallen, und die Änderung im Drosselmassenfluss (D3) kann größer als der Schwellenwert 507 sein. Deshalb kann das CCRV, um den Kompressor im Nicht-Pumpbereich mit der Kompressorflussrate oberhalb des Pegels, welcher durch das Pumpen eingeschränkt ist, zu halten, auf eine vollständig geöffnete Position angepasst werden, um den Rezirkulationsmassenfluss zu erhöhen. Somit kann zusätzlicher Rezirkulationsfluss von stromaufwärts der Drossel zum Kompressoreinlass geleitet werden. Ferner kann der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss den nominalen Kompressorrezirkulationsfluss, welcher zwischen t4 und t5 fließt, überschreiten. Dieser zusätzliche Rezirkulationsfluss kann, wie unter Bezugnahme auf 4 erläutert, auf einer gefilterten (z. B. Lead-kompensierten) Differenz zwischen dem minimalen gewünschten Kompressorfluss, um ein Kompressorpumpen zu reduzieren, und vorhandenen Luftfluss durch die Drossel basieren. Durch eine Erhöhung des Rezirkulationsmassenflusses in Reaktion auf den Abfall des Drosselmassenflusses wird die Kompressorflussrate oberhalb des Pegels, welcher durch das Pumpen eingeschränkt ist, gehalten, und der Kompressorzustand kann im Nicht-Pumpbereich aufrechterhalten werden. Als solcher kann sich der Pumpgrenzabstand, falls die CCRV-Öffnung bei t5 nicht vergrößert wurde, weiter reduzieren, und der Kompressorbetrieb kann sich in einen harten Pumpbereich bewegen (weit unterhalb der Grenze 515), wie durch die gestrichelte Linie 516 gezeigt. Falls die Lead-kompensierte Differenz ferner nicht bei der Schätzung des Kompressorrezirkulationsflusses eingeschlossen ist, kann ein Kompressorpumpen noch aufgrund von Betätigungselementverzögerungen in Reaktion auf einen Befehl zum vollständig geöffneten CCRV auftreten.
  • Zwischen t5 und t6 kann der Pedalbedarf leicht steigen, und nach t6 kann sich der Pedalbedarf allmählich erhöhen und stabilisieren, so dass der Motor nach t6 unter stationären Bedingungen arbeiten kann. Entsprechend kann sich der Drosselmassenfluss allmählich erhöhen, und das CCRV kann in seine teilweise geöffnete Position zurückkehren, so dass sich der Rezirkulationsmassenfluss auf ungefähr den nominalen Kompressorrezirkulationsfluss reduziert.
  • Auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit eines Kompressorpumpens während plötzlicher Verringerungen im Drosselfluss reduziert werden. Ein Pumpgrenzabstand kann durch Anwenden von zusätzlichem Kompressorrezirkulationsfluss während plötzlicher Tip-Outs in kontrollierter Weise aufrechterhalten werden. Durch die Verwendung eines Lead-Kompensators zum Bestimmen der zusätzlichen Kompressorrezirkulationsflussrate kann eine schnellere Systemreaktion erhalten werden. Dementsprechend kann ein Kompressorpumpen aufgrund von Fehlern bei der Berechnung von Drosselflussraten und/oder CCRV-Betätigungselementverzögerungen reduziert werden. Ferner kann eine Reduzierung der pumpenbezogenen NVH-Probleme, einschließlich Lärm, und Komponentenschadenprobleme erreicht werden. Insgesamt kann die Motorleistung verbessert werden.
  • Man beachte, dass die beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen, welche hierin enthalten sind, mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen im nicht-transitorischen Speicher gespeichert sein. Die hierin beschriebenen speziellen Routinen können eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien repräsentieren, wie beispielsweise ereignisgetrieben, Interrupt-getrieben, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Als solche können verschiedene veranschaulichte Handlungen, Betriebsabläufe und/oder Funktionen in der dargestellten Sequenz oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen entfallen. Gleichermaßen ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erreichen, wird aber zur Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung bereitgestellt. Ein(e) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Betriebsabläufe und/oder Funktionen könnnen je nach der jeweiligen verwendeten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Betriebsabläufe und/oder Funktionen einen Code graphisch repräsentieren, welcher in den nicht-transitorischen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Motorsteuersystem programmiert werden soll.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen von beispielhafter Natur sind und dasss diese speziellen Ausführungsformen nicht in einem beschränkenden Sinne anzusehen sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auf V-6-, I-4-, I-6-, V-12-, Viertakt-Boxermotoren und andere Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Teilkombinationen besonders hervor, welche als neuartig und nicht offensichtlich angesehen werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Integrierung von einem oder mehreren solchen Elementen beinhalten, wobei zwei oder mehr solcher Elemente weder erforderlich sind noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Teilkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage von neuen Ansprüchen in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie hinsichtlich Schutzbereich breiter, enger, gleich oder verschieden zu den ursprünglichen Ansprüchen, werden ebenfalls so angesehen, dass sie im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8739530 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Leiten von komprimierter Luft aus einem Kompressor durch eine Drossel in einen Motor; Umleiten eines Teils der komprimierten Luft weg von der Drossel durch ein Rezirkulationsventil, um zu verhindern, dass der Teil der komprimierten Luft in den Kompressor zurückfließt und Kompressorpumpen verursacht; und Umleiten eines weiteren Teils der komprimierten Luft in Reaktion auf eine Änderung in der Position der Drossel oberhalb einer Schwellenwertänderung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umleiten eines Teils der komprimierten Luft in Relation zu einer Schätzung des Luftflusses durch die Drossel umgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Rezirkulationsventil ein verstellbares Kompressorrezirkulationsventil umfasst und das Umleiten eines Teils der komprimierten Luft durch elektronisches Steuern des verstellbaren Kompressorrezirkulationsventils durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umleiten eines Teils der komprimierten Luft umgeleitet wird, wenn der Luftfluss durch die Drossel niedriger als ein minimaler Fluss der komprimierten Luft ist, welche erforderlich ist, um das Pumpen zu verhindern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der umgeleitete Teil der komprimierten Luft in Relation zu einer Differenz zwischen dem minimalen Fluss, welcher erforderlich ist, um das Pumpen zu verhindern, und dem Luftfluss durch die Drossel umgeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der weitere Teil der komprimierten Luft zu einer gefilterten Differenz zwischen dem minimalen Fluss, welcher erforderlich ist, um das Pumpen zu verhindern, und dem Luftfluss durch die Drossel in Beziehung steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die gefilterte Differenz weiter modifiziert ist, so dass eine Kombination des umgeleiteten Teils der komprimierten Luft und des weiter umgeleiteten Teils der komprimierten Luft immer wenigstens gleich dem minimalen Fluss der komprimierten Luft ist, welche erforderlich ist, um das Pumpen zu verhindern.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der weitere Teil der komprimierten Luft zu einer schnellen Reduzierung in der Drosselposition in Beziehung steht.
  9. Verfahren für einen aufgeladenen Motor, umfassend das Leiten von zusätzlichem Kompressorrezirkulationsfluss von stromaufwärts einer Drossel zu einem Kompressoreinlass über ein Kompressorrezirkulationsventil, wobei der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss auf einer gefilterten Differenz zwischen einem minimalen gewünschten Kompressorfluss, um das Kompressorpumpen zu reduzieren, und dem bestehenden Luftfluss durch die Drossel basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss einen nominalen Kompressorrezirkulationsfluss überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der nominale Kompressorrezirkulationsfluss eine Differenz zwischen dem minimalen gewünschten Kompressorfluss, um das Kompressorpumpen zu reduzieren, und dem bestehenden Luftfluss durch die Drossel ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss ein größerer Betrag von entweder null oder einem minimalen zulässigen zusätzlichen Kompressorrezirkulationsfluss ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zusätzliche Kompressorrezirkulationsfluss aufgrund einer Änderung im Luftfluss durch die Drossel zum Kompressoreinlass geleitet wird, wobei die Änderung größer als ein Schwellenwert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Änderung im Luftfluss durch die Drossel eine schnelle Reduzierung im Luftfluss durch die Drossel ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kompressorrezirkulationsventil ein stufenlos verstellbares Rezirkulationsventil ist.
  16. System in einem Fahrzeug, umfassend: einen Motor mit einem Einlassverteiler; eine Drossel, welche mit dem Einlassverteiler gekoppelt ist; einen Kompressor, welcher stromaufwärts der Drossel zum Komprimieren von Luftladung positioniert ist, welche dem Einlassverteiler zugeführt wird; einen Kompressorrezirkulationskanal, welcher einen Auslass des Kompressors mit einem Einlass des Kompressors koppelt, wobei der Kompressorrezirkulationskanal ein stufenlos verstellbares Kompressorrezirkulationsventil umfasst; und eine Steuerung mit computerlesbaren Anweisungen für: unter einer ersten Bedingung, Betreiben mit dem Kompressorrezirkulationsventil in geschlossener Position; und unter einer zweiten Bedingung, Betreiben mit dem Kompressorrezirkulationsventil in geöffneter Position; und Anpassen einer Öffnung des Kompressorrezirkulationsventils, um einen Kompressorrezirkulationsfluss basierend auf einer Kombination von einem nominalen Kompressorrezirkulationsfluss und einem gefilterten nominalen Kompressorrezirkulationsfluss zu ermöglichen.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der nominale Kompressorrezirkulationsfluss eine Differenz zwischen einer gewünschten Kompressorflussrate basierend auf einer Pumpgrenze des Kompressors und einer geschätzten Drosselmassenflussrate ist.
  18. System nach Anspruch 16, wobei die erste Bedingung stationäre Betriebsbedingungen umfasst und wobei die zweite Bedingung transiente Änderungen im Luftfluss umfasst.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die transienten Änderungen im Luftfluss eine schnelle Reduzierung in der Drosselmassenflussrate umfassen.
  20. System nach Anspruch 16, wobei der gefilterte nominale Kompressorrezirkulationsfluss modifiziert ist, so dass der Kompressorrezirkulationsfluss immer wenigstens gleich dem nominalen Kompressorrezirkulationsfluss ist.
DE102015112606.0A 2014-08-14 2015-07-31 Verfahren zur Pumpüberwachung Active DE102015112606B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/460,304 2014-08-14
US14/460,304 US9551276B2 (en) 2014-08-14 2014-08-14 Methods and systems for surge control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112606A1 true DE102015112606A1 (de) 2016-02-18
DE102015112606B4 DE102015112606B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=55235088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112606.0A Active DE102015112606B4 (de) 2014-08-14 2015-07-31 Verfahren zur Pumpüberwachung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9551276B2 (de)
CN (1) CN105370388B (de)
DE (1) DE102015112606B4 (de)
RU (1) RU2700806C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10584651B2 (en) * 2016-07-25 2020-03-10 Garrett Transportation I Inc. Compressor override control
CN106640347B (zh) * 2017-02-17 2018-10-16 广西玉柴机器股份有限公司 一种电控气动防喘振装置及控制方法
WO2020009825A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Cummins Inc. Compressor surge control
DE102020210642A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Modellieren einer Verdichtereintrittstemperatur und/oder einer Verdichteraustrittstemperatur eines Verdichters, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug
US11967744B2 (en) * 2022-02-11 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell vehicle with bypass valve control for clearing exhaust

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739530B2 (en) 2011-11-10 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Compressor flow control

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949276A (en) * 1988-10-26 1990-08-14 Compressor Controls Corp. Method and apparatus for preventing surge in a dynamic compressor
JP3205561B2 (ja) * 1996-01-02 2001-09-04 ウッドウォード ガヴァナー カンパニー ダイナミックコンプレッサーのためのサージ防止制御システム
US6079210A (en) 1998-07-16 2000-06-27 Woodward Governor Company Continuously variable electrically actuated flow control valve for high temperature applications
US6422219B1 (en) 2000-11-28 2002-07-23 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled engine exhaust treatment system to reduce NOx emissions
US7281378B2 (en) * 2003-08-08 2007-10-16 Honeywell International, Inc. Surge control system for a compressor
BRPI0416555A (pt) * 2003-11-12 2007-08-21 Mack Trucks detecção de sobrecarga em turbocompressor
US6990814B2 (en) * 2003-12-18 2006-01-31 Caterpillar Inc. Engine turbocharger control management system
US7640744B2 (en) 2005-12-02 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating compressor lag of a hybrid powertrain
JP4717741B2 (ja) * 2006-07-20 2011-07-06 本田技研工業株式会社 エンジンの過給装置におけるエアバイパスバルブの故障検知装置
GB0620310D0 (en) 2006-10-13 2006-11-22 Rolls Royce Plc Engine control
US8001778B2 (en) * 2007-09-25 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine control operation with adjustable compressor bypass
US8302402B2 (en) * 2008-01-10 2012-11-06 Caterpillar Inc. Air induction system with recirculation loop
US8272215B2 (en) 2008-05-28 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Transient compressor surge response for a turbocharged engine
KR101638759B1 (ko) * 2008-11-20 2016-07-11 바르실라 핀랜드 오이 피스톤 엔진의 과급기 속도 제어 방법 및 과급된 피스톤 엔진의 제어 시스템
JP2011069226A (ja) * 2009-08-25 2011-04-07 Isuzu Motors Ltd Egrシステム
US8640458B2 (en) 2009-10-28 2014-02-04 Eaton Corporation Control strategy for an engine
US8434305B2 (en) * 2010-05-06 2013-05-07 Honeywell International Inc. Compressed-air-assisted turbocharger system for internal combustion engine
US9133850B2 (en) * 2011-01-13 2015-09-15 Energy Control Technologies, Inc. Method for preventing surge in a dynamic compressor using adaptive preventer control system and adaptive safety margin
US8661814B2 (en) * 2011-05-16 2014-03-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a turbocharger compressor bypass
US9169795B2 (en) 2013-02-27 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas sensor diagnosis and controls adaptation
US10018157B2 (en) 2013-03-14 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost control
US9279374B2 (en) * 2013-08-13 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for surge control
US20150300281A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Caterpillar Inc. Intake Pressure Control Strategy In Gaseous Fuel Internal Combustion Engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739530B2 (en) 2011-11-10 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Compressor flow control

Also Published As

Publication number Publication date
CN105370388A (zh) 2016-03-02
RU2700806C2 (ru) 2019-09-23
RU2015132574A (ru) 2017-02-09
US9551276B2 (en) 2017-01-24
CN105370388B (zh) 2019-11-19
RU2015132574A3 (de) 2019-03-01
DE102015112606B4 (de) 2024-03-07
US20160047338A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215685A1 (de) Verfahren und systeme zur pumpsteuerung
DE102017105638A1 (de) Verfahren und systeme zur ladesteuerung
DE102018101356A1 (de) Verfahren und system zur diagnose eines abgasrückführungssystems
DE102016121675A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ladesteuerung
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102019101508A1 (de) System und Verfahren zur Laderegelung
DE102015112606B4 (de) Verfahren zur Pumpüberwachung
DE102019115695A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE102016111692A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ladedrucksteuerung
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE102014215225A1 (de) Verfahren und systeme zur aufladesteuerung
DE102013208994A1 (de) Koordination von druckluftspeicher und drosselklappe
DE102013208985A1 (de) Druckluftspeicher-AGR-Steuerung
DE102013208970A1 (de) Druckluftspeichersteuerung
DE102013209000A1 (de) Druckluftmanagement für verbesserte Motorleistung
DE102015116999A1 (de) Systeme und Verfahren für Übergangssteuerung
DE102011006056A1 (de) Interne und externe Niederdruck-Agr für aufgeladene Motoren
DE102015120986A1 (de) Verfahren und Systeme für Kompressorpumpgrenzenanpassung in Echtzeit
DE102012220309A1 (de) Kompressordurchflusssteuerung
DE102015200815A1 (de) Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung
DE102019100785A1 (de) Aktiver Weitbereichsverdichter für HD-AGR-Motorsysteme
DE102014215180A1 (de) Verfahren und Systeme für die Aufladungssteuerung
DE102011005533A1 (de) Turboladersteuerung
DE102015117117A1 (de) Verfahren zum Verringern der Verdünnung des Kraftmaschinenöls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division