DE102015112509B4 - Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015112509B4
DE102015112509B4 DE102015112509.9A DE102015112509A DE102015112509B4 DE 102015112509 B4 DE102015112509 B4 DE 102015112509B4 DE 102015112509 A DE102015112509 A DE 102015112509A DE 102015112509 B4 DE102015112509 B4 DE 102015112509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
pivot bearing
shielding plate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015112509.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112509A1 (de
Inventor
Herbert Klamser
Frank Burbulla
Xuan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015112509.9A priority Critical patent/DE102015112509B4/de
Publication of DE102015112509A1 publication Critical patent/DE102015112509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112509B4 publication Critical patent/DE102015112509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Abstützeinrichtung (9) für ein Fahrzeugrad (1) eines Kraftfahrzeugs bei einem Frontalaufprall, die zwischen einer Bremsscheibe (7) und einem Schwenklager (3) eines Radträgers oder Achsschenkels angeordnet ist und bei einem Fahrzeugaufprall das Fahrzeugrad (1) ablenkend führt,wobei die Abstützeinrichtung (9) ein mit dem Schwenklager (3) verbundenes verstärktes Abschirmblech (11) umfasst, das eine frei vorragende Ablenkstütze (12) aufweist, welche sich in Fahrtrichtung (FR) und nach innen erstreckt und unmittelbar einer Innenfläche (14) des Fahrzeugrades (1) oder einem anderen Fahrzeugbauteil oder einem Hindernis zur aktiven Positionierung einer Raddrehung beim Frontalaufprall zugerichtet ist, wobei die Abstützeinrichtung (9) derart ausgeführt ist, dass dieselbe in einem Crashfall unter Krafteinwirkung einer induzierten Raddrehung über einen Deformationsvorgang der Abstützeinrichtung (9) entgegenwirkt,wobei das Abschirmblech (11) innenseitig des Schwenklagers (3) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Abschirmblech (11) schalenförmig ausgeführt ist und mit einem oberen und unteren Abschnitt (15, 16) sowie über einen mittigen Steg (17) mit dem Schwenklager (3) verschraubt ist, wobei das Abschirmblech (11) mit dem oberen und unteren Abschnitt (15, 16) das Schwenklager (3) gabelartig derart umgreift, dass die am mittigen Steg (17) angeformte Ablenkstütze (12) beabstandet zum Schwenklager (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs bei einem Frontalaufprall, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 214 719 A1 ist eine Abstützeinrichtung am Radträger eines Kraftfahrzeugs für ein Fahrzeugrad mit einem Dorn bekannt geworden, der bei einer unfallbedingten Krafteinwirkung auf das Fahrzeug im Falle eines „Small Overlap Crash“ das am Radträger angebrachte Rad in eine vordefinierte Ablenkrichtung schwenkt, wozu der Dorn mit einer Ablenkfläche in Eingriff steht.
  • DE 10 2013 012 273 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit eines Radfahrzeugs, die mit einem Fahrwerk des Radfahrzeugs verbunden ist, um bei einem Aufprall des Radfahrzeugs auf ein Hindernis einem Eindrehen eines Rads entgegenzuwirken. Die Vorrichtung ist an einem Radträger des Radfahrzeugs angeordnet. Die Vorrichtung weist die Form einer bügelartigen Strebe auf, welche an einer Innenseite des Rads in einem in Fahrtrichtung des Radfahrzeugs liegenden Bereich eine Symmetrieachse des Rads kreisbogenförmig umläuft. Als mechanische Verstärkung weist die Vorrichtung eine wulstartig verdickte Prallfläche auf.
  • JP 2005- 178 543 A offenbart eine Abstützeinrichtung für ein Vorderrad eines Fahrzeugs, um bei einem Unfall einer Deformation des Rads entgegenzuwirken. JP 2005- 178 543 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die ein definiertes Eindrehen des Fahrzeugrades bei einem partiellen Fahrzeugaufprall, bzw. bei einem „Small Overlap Crash“, gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abstützeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass das Fahrzeugrad über die Abstützeinrichtung bei einem partiellen Frontalcrash, einem sog. „Small Overlap Crash“ sicher in eine definierte Richtung und Position abgelenkt wird. Dies wird nach der Erfindung in vorteilhafter Weise erreicht, indem die Abstützeinrichtung ein bzw. eine mit dem Radträger/Schwenklager oder Bremssattel verbundenes Bauteil oder Komponente aufweist, in dem eine Ablenkstütze integriert ist, wie beispielsweise ein verstärktes Abschirmblech, das eine Ablenkstütze umfasst, welche sich in Fahrtrichtung nach innen erstreckt und unmittelbar einer Innenfläche des Fahrzeugrades oder einem anderen Fahrzeugbauteil oder Hindernis zur aktiven Positionierung einer Raddrehung beim Frontalaufprall zugerichtet ist, wobei die Abstützeinrichtung derart ausgeführt ist, dass die Höhe der induzierten Raddrehung über den Deformationsvorgang der Abstützeinrichtung steuerbar ist. Durch die Ablenkstütze am verstärkten Abschirmblech wird das Fahrzeugrad bei dem partiellen Frontalcrash vor einem zu starken Eindrehen geschützt und somit ein zu starkes Eindrehen am Schweller vermindert. Es wird erreicht, dass eine vorhersehbare Verformung am Fahrzeug erfolgen kann.
  • Das Abschirmblech für die Bremsscheibe wird üblicherweise in abgespeckter Ausführung im Fahrzeug zwischen der Bremsscheibe und dem Radträger/Schwenklager verwendet. Zur Verwendung als sogenanntes Stützelement für das Fahrzeugrad ist dies festigkeitsmäßig so verstärkt, dass es bei dem partiellen Frontalcrash das Fahrzeugrad entsprechend abstützt.
  • Nach Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das Abschirmblech schalenförmig ausgeführt ist und am Schwenklagers oder Bremssattel angeordnet und mit einem oberen und unteren Abschnitt sowie über einen etwa mittigen Steg mit dem Schwenklager verschraubt ist. Das Abschirmblech ist mit einem oberen und unteren Endabschnitt gabelartig das Schwenklager umgreifend ausgeführt, wobei die am mittigen Steg angeformte Ablenkstütze beabstandet zum Schwenklager angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Abschirmbleches am Schwenklager ist eine ortsfeste, stabile Anbindung gewährleistet, die bei einem Crashfall die Ablenkstütze in einer Position hält, bei der das Fahrzeugrad gezielt eindrehbar ist. Die Ablenkstütze kann auf dem Abschirmblech als zusätzliches Bauteil, z.B. als Rahmen ausgebildet sein.
  • Das Abschirmblech mit der Ablenkstütze kann sich in Fahrtrichtung schräg zur Radlängsmittenachse unter einem Winkel in einer Ebene zum Fahrzeuginneren hin erstrecken. Ferner kann die Ablenkstütze des Abschirmblechs innerhalb des Fahrzeugrades einem inneren Abschnitt einer Radinnenseite zugerichtet und an der Felgeninnenfläche im Crashfall abgleitend angeordnet, wobei die Ablenkstütze derart der Felgeninnenfläche zugerichtet ist, dass unter Krafteinwirkung auf das Fahrzeug eine kontrollierte Raddrehung erzielbar ist.
  • Durch die schräg angeordnete und dem inneren Felgenhorn zugerichtete Ablenkstütze, wird bei einem partiellen Frontalcrash erreicht, dass das verstärkte Abschirmblech bei einem vorgegebenen Kraftniveau nach innen an der Radfelge abgeleitet und somit aus der Wirkrichtung gestellt wird und dabei die Raddrehung in einer frühen Aufprallphase positiv beeinflusst werden kann. Die Drehung des Fahrzeugrades darf dabei nur so hoch sein, dass das Fahrzeugrad im Kraftfluss der Barriere (Hindernis) und dem Schweller des Fahrzeugs so lange verbleibt, bis der Energieeintrag maximal ist und die Fahrzeugstruktur nicht überbelastet wird. Bevor dies eintritt, muss das Fahrzeugrad in der weiteren Phase des Aufpralls aus dem Kraftfluss gedrängt werden und dabei weiteren Deformationsraum freigeben.
  • Weiterhin ist ein Abschirmblech der Abstützeinrichtung als Bauteil eines Gießverfahrens mit Verstärkungsrippen denkbar. Der Radträger/Schwenklager/Achsschenkel oder die radseitige Bremsanlage kann so ausgeformt sein, dass sich die Abstützeinrichtung vorteilhaft abstützt. Eine Verbindung zwischen dem Radträger und dem Abschirmblech/Ablenkstütze kann entsprechend umgesetzt sein.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Schwenklager und die Abstützeinrichtung derart ausgeformt sind, dass sich beide Bauelemente gegenseitig abstützen können.
  • Das Abstützelement der Abstützeinrichtung kann am Bremssattel verschraubt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugrad mit am Schwenklager gehaltener Abstützeinrichtung an einem Abschirmblech,
    • 2 eine Seitenansicht auf das Fahrzeugrad gemäß 1,
    • 3 eine schaubildliche Darstellung des Schwenklagers mit befestigter Abstützeinrichtung und
    • 4 eine Draufsicht des Fahrzeugrades mit einer vorderen Barriere (Hindernis) und Abstützeinrichtung zum Fahrzeugrad in einer Vor- Crashstellung.
  • Eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs umfasst im Wesentlichen ein Fahrzeugrad 1, in welchem im Felgeninnenraum 2 eine Radaufhängung, bestehend aus einem Schwenklager 3 (Radträger oder Achsschenkel), in dem eine Spurstange 4 und Lenker 5 und 6, einzeln oder als steifer Verbund, angelenkt sind. Innerhalb des Felgeninnenraumes 2 sind zudem eine Bremsscheibe 7 sowie ein Bremssattel 8 angeordnet. Der Bremssattel 8 ist in diesem Fall hinter der Antriebswelle A vorgesehen, kann aber ebenso vor der Antriebswelle A angeordnet sein, in Bezug auf die Fahrtrichtung FR gesehen.
  • Mit dem Schwenklager 3 ist eine Abstützeinrichtung 9 verbunden, die unter Krafteinwirkung z. B. durch eine Barriere 10 (Hindernis) bei einem partiellen Crashfall, bzw. bei einem „Small Overlap Crash“ auf das Fahrzeugrad 1 einwirkt, indem ein Eindrehen des Fahrzeugrades 1 entgegengewirkt wird. Das Abstützelement der Abstützeinrichtung 9 kann auch am Bremssattel 8 verschraubt sein.
  • Durch die Abstützeinrichtung 9 wird darüber hinaus die Last auf das Schwenklager 3, die Spurstange 4 und die Lenker 5, 6 frühzeitig deutlich erhöht, sodass die Belastungsgrenze der Bauteile an einem Ort überschritten werden kann und die Achskinematik dadurch gelöst wird und sich in einer Aufprallphase das Vorderrad aus der Kraftübertragungszone, Barriere/Rad/Schweller, abgelenkt wird, bevor eine Überlast in die Karosseriestruktur eingeleitet wird und durch die Ablenkung zusätzlicher Deformationsraum freigegeben wird.
  • Die Abstützeinrichtung 9 umfasst ein mit dem Schwenklager 3 verbundenes Abschirmblech 11 das festigkeitsmäßig verstärkt ausgeführt ist. Es weist eine dem Felgeninnenraum 2 des Fahrzeugrades 1 zugerichtete Ablenkstütze 12 auf, welche sich in Fahrtrichtung FR erstreckt und unmittelbar mit geringem Abstand einer Innenfläche 14 bzw. einem Felgenhorn 18 des Fahrzeugrades 1 zugerichtet ist.
  • Das Abschirmblech 11 ist vorzugsweise schalenförmig ausgeführt und innenseitig des Schwenklagers 3 angeordnet und mit einem oberen und unteren Abschnitt 15, 16, sowie über einen etwa mittigen Steg 17 mit dem Schwenklager 3 verschraubt oder in entsprechender Weise verbunden (3).
  • Die Abstützeinrichtung 9 kann auch aus einer Struktur oder einem Gussbauteil mit einer Rippenstruktur oder als Rahmen oder Bügel bestehen, die oder der am Schwenklager 3 oder Abschirmblech 11 und/oder fest am Teil einer radseitigen Bremsanlage fixiert wird und sich gegebenenfalls an diesen Bauteilen abstützen kann.
  • Das Abschirmblech 11 umgreift mit dem oberen und unteren Abschnitt 15, 16 das Schwenklager 3 gabelartig und bildet mit dem befestigten mittigen Steg 17 die angeformte Ablenkstütze 12, die beabstandet zum Schwenklager 3 angeordnet ist. Das Abschirmblech 11 erstreckt sich in Fahrtrichtung FR unter einem Winkel α schräg zur Radlängsmittenachse L in einer Ebene x-x vorzugsweise zum Fahrzeuginneren hin (1).
  • Die Ablenkstütze 12 ist innerhalb des Felgeninnenraumes 2 des Fahrzeugrades einem inneren Abschnitt des Felgenhorns 18 zugerichtet (1) und an der Innenfläche 14 der Felge bei einem Crashfall abgleitend angeordnet. Die Ablenkstütze 12 ist dem Felgenhorn 18 derart zugerichtet angeordnet, dass unter Krafteinwirkung auf das Fahrzeug einer Raddrehung entgegenwirkbar ist.
  • Bei einem sogenannte „Small Overlap Crash“ gegen die Barriere 10 (Hindernis) wird das Abschirmblech 11 der Abstützeinrichtung 9 verformt und das Fahrzeugrad 1 weist eine geringe Raddrehung unter dem Winkel α nach außen hin auf. Bei einer weiteren Verformung ist die Raddrehung etwas größer. Das Abschirmblech 11 mit der Ablenkstütze 12 wirkt im Crashfall einer Deformation des Rades 1 entgegen, wenn es an der Barriere 10 anliegt. Somit kann bei einem vorgegebenen Kraftniveau das Abschirmblech 11 nach innen an dem Rad abgleiten und dabei die Raddrehung in einer frühen Aufprallphase positiv beeinflusst werden.

Claims (7)

  1. Abstützeinrichtung (9) für ein Fahrzeugrad (1) eines Kraftfahrzeugs bei einem Frontalaufprall, die zwischen einer Bremsscheibe (7) und einem Schwenklager (3) eines Radträgers oder Achsschenkels angeordnet ist und bei einem Fahrzeugaufprall das Fahrzeugrad (1) ablenkend führt, wobei die Abstützeinrichtung (9) ein mit dem Schwenklager (3) verbundenes verstärktes Abschirmblech (11) umfasst, das eine frei vorragende Ablenkstütze (12) aufweist, welche sich in Fahrtrichtung (FR) und nach innen erstreckt und unmittelbar einer Innenfläche (14) des Fahrzeugrades (1) oder einem anderen Fahrzeugbauteil oder einem Hindernis zur aktiven Positionierung einer Raddrehung beim Frontalaufprall zugerichtet ist, wobei die Abstützeinrichtung (9) derart ausgeführt ist, dass dieselbe in einem Crashfall unter Krafteinwirkung einer induzierten Raddrehung über einen Deformationsvorgang der Abstützeinrichtung (9) entgegenwirkt, wobei das Abschirmblech (11) innenseitig des Schwenklagers (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (11) schalenförmig ausgeführt ist und mit einem oberen und unteren Abschnitt (15, 16) sowie über einen mittigen Steg (17) mit dem Schwenklager (3) verschraubt ist, wobei das Abschirmblech (11) mit dem oberen und unteren Abschnitt (15, 16) das Schwenklager (3) gabelartig derart umgreift, dass die am mittigen Steg (17) angeformte Ablenkstütze (12) beabstandet zum Schwenklager (3) angeordnet ist.
  2. Abstützeinrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (11) mit der Ablenkstütze (12) sich in Fahrtrichtung (FR) schräg zur Radlängsmittenachse (L) unter einem Winkel (α) in einer Ebene (x-x) zum Fahrzeuginneren hin erstreckt.
  3. Abstützeinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstütze (12) des Abschirmbleches (11) innerhalb des Fahrzeugrades (1) einem inneren Abschnitt eines Felgenhorns (18) zugerichtet und an der Radinnenfläche (14) abgleitend angeordnet ist.
  4. Abstützeinrichtung (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkstütze (12) derart dem Felgenhorn (18) oder dem Hindernis (10) zugerichtet ist, dass unter Krafteinwirkung auf das Fahrzeug einer Raddrehung entgegenwirkbar ist.
  5. Abstützeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (3) und die Abstützeinrichtung (9) derart ausgeformt sind, dass beide Bauelemente (3, 9) gegeneinander abstützbar sind.
  6. Abstützeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement der Abstützeinrichtung (9) am Bremssattel (8) verschraubt ist.
  7. Abstützeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (9) aus einer Struktur oder einem Gussbauteil mit einer Rippenstruktur oder als Rahmen oder Bügel besteht, die oder der am Schwenklager (3) oder Abschirmblech (11) und/oder fest am Teil einer radseitigen Bremsanlage fixiert ist und sich an diesen Bauteilen abstützt.
DE102015112509.9A 2015-07-30 2015-07-30 Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs Active DE102015112509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112509.9A DE102015112509B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112509.9A DE102015112509B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112509A1 DE102015112509A1 (de) 2017-02-02
DE102015112509B4 true DE102015112509B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=57795755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112509.9A Active DE102015112509B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112509B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220290A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Audi Ag Radaufhängung für eine Fahrzeug-Vorderachse
DE102018205996B4 (de) 2018-04-19 2020-06-18 Audi Ag Radträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Radträgers
CN108907645A (zh) * 2018-07-25 2018-11-30 格力电器(杭州)有限公司 一种双层旋转工艺板
DE102018212525B4 (de) * 2018-07-26 2020-02-06 Audi Ag Ablenkvorrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs, Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
GB2577091B (en) * 2018-09-13 2020-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Wheel support apparatus
DE102019211830B4 (de) * 2019-08-07 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager
DE102022102117A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung hinter einem Vorderrad eines Kraftwagens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005178543A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Mazda Motor Corp 車両の前輪支持部構造
DE102013012273A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
DE102013214719A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005178543A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Mazda Motor Corp 車両の前輪支持部構造
DE102013012273A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
DE102013214719A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112509A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112509B4 (de) Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs
EP2376300B2 (de) Querlenker eines kraftfahrzeuges
EP1920952B1 (de) Quer- und Schräglenker
EP2399765B1 (de) Kraftfahrzeugaufhängungslenker
DE112005002152T5 (de) Fahrzeugaufhängungsarmstützstruktur
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
WO2011003559A1 (de) Federbeinaufnahme, fahrzeugvorderbau mit dieser federbeinaufnahme und ein fahrzeug mit diesem fahrzeugvorderbau
WO2015010766A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der fahrzeugsicherheit
EP3386840B1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
EP2780181B1 (de) Achseinheit für nutzfahrzeuge
DE102013207144A1 (de) Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung
WO2012163487A1 (de) Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist
DE102015002546B4 (de) Fahrzeug
DE102013016766B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP3153737A1 (de) Fahrwerkslager
DE102010001231B4 (de) Struktureinrichtung für ein Fahrzeug
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
EP3109071B1 (de) Radaufhängung mit virtueller lenkachse
DE19926605B4 (de) Anordnung eines querliegenden Antriebsaggregats im Vorbau eines Kraftfahrzeugs
EP2767419B1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE102016114652B4 (de) Lenkeranordnung für ein lenkbares Rad eines Kraftfahrzeugs
EP3056413B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug und zugehoriges kraftfahrzeug
DE102015209351B4 (de) Längslenker

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0007000000

Ipc: B62D0007180000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final