DE102015111411A1 - Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments - Google Patents

Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102015111411A1
DE102015111411A1 DE102015111411.9A DE102015111411A DE102015111411A1 DE 102015111411 A1 DE102015111411 A1 DE 102015111411A1 DE 102015111411 A DE102015111411 A DE 102015111411A DE 102015111411 A1 DE102015111411 A1 DE 102015111411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory element
position data
motor vehicle
dependent
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111411.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnaud Decarlis
Armin Engstle
Achim Przymusinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Software and Functions GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Priority to DE102015111411.9A priority Critical patent/DE102015111411A1/de
Publication of DE102015111411A1 publication Critical patent/DE102015111411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kontrolleinheit (2) zum rechnerischen Optimieren einer Antriebsleistung eines Motors, wenigstens einen Kommunikationskanal (5, 7, 9) und wenigstens ein Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) zum Erfassen von Positionsdaten über eine momentane Kraftfahrzeugposition, wobei der Kommunikationskanal (5, 7, 9) das Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) mit der Kontrolleinheit (2) verbindet und die Kontrolleinheit (2) die erfassten Positionsdaten von dem wenigstens einen Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) empfängt, wobei die Kontrolleinheit (2) wenigstens eine Verarbeitungseinheit (26) zum Verarbeiten der Positionsdaten umfasst, wobei die Verarbeitungseinheit (26) aus diesen Positionsdaten wenigstens eine Vorherhersage über mögliche zukünftige zeitabhängige Verläufe einer Antriebsleistung eines Motors des Kraftfahrzeugs berechnet, speichert und aufgrund dieser gespeicherten zeitabhängigen Verläufe eine optimierte Einstellung eines Drehmoments des Motors vornimmt und ein Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments mit einem Steuersystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte a) Erfassung der Positionsdaten mit dem Ortungs- (4) oder Verbindungssystem (6, 8); b) Empfangen der Positionsdaten in dem Empfangselement (22) der Kontrolleinheit (2); c) Speichern der Positionsdaten in dem erstem Speicherelement (24) der Kontrolleinheit (2); d) Berechnung zeitabhängiger Verläufe der Positionsdaten mittels erster Auswerteeinheit (261) und Speichern in zweitem Speicherelement (262); e) Berechnung des jeweils korrespondierenden zeitabhängigen Verlaufs und Speichern in drittem Speicherelement (263); f) Berechnung eines integrierten Erwartungswertes in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment und Speichern in dem viertem Speicherelement (264); g) Berechnung eines Minimums des Erwartungswertes der Gesamtleistung und Speichern in dem fünften Speicherelement (265).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments nach Anspruch 10.
  • Eingebaute Steuersysteme aus dem Stand der Technik für Straßenfahrzeuge basieren auf der Messung, Auswertung und Verwendung quasi-instantaner Parameterwerte. Das bedeutet, dass gemessene Werte zeitnah ausgewertet werden und verwendet werden. So können Positionsdaten oder Temperaturdaten zur Ermittlung einer optimierten Leistungsabgabe herangezogen werden. Dafür existieren funktionelle Algorithmen, welche auf Grundlage gemessener Parameter, wie z. B. einer Temperatur, einer Beschleunigung oder einer Bewegung Antriebseinstellungen vornehmen, um bestimmte Ziele für das Gesamtsystem, wie beispielsweise einen vorgegebenen Emissionswert oder ein bestimmtes Fahrverhalten zu erzielen. Die am besten entwickelten Fahrzeugkontrollsysteme auf dem Markt verwenden Ortungssysteme um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem Weg zu steuern, was zu einem reduzierten Treibstoffverbrauch führt. Seit 15 Jahren hat sich eine steigende Anzahl von Forschungsarbeiten darauf konzentriert, Ortungssysteme und Verkehrsinformationssysteme für die Optimierung der Fahrzeugantriebssteuerung in intelligenter Weise nutzbar zu machen. Innerhalb dieser Forschung wurde ein großes Interesse an der Verwendung von Ortungssystemen zur Reduzierung des Treibstoffverbrauches deutlich. Seit 2 Jahren werden solche Lösungen vermarktet. Mit dem Anstieg der Entwicklung elektrischer Systeme und von Hybridsysteme führten einige weitere Arbeiten die Entwicklung einen Schritt weiter, wobei sie sich hauptsächlich auf die Leitung elektrischer Energie konzentrierten. Seit 3–4 Jahren findet man häufiger Zitate, die sich auf einen verbundenen Antrieb beziehen, jedoch ohne Marktankündigung.
  • Fertigt man eine Dokumentation eines Fahrtverlaufes eines Kraftfahrzeugs an, so stellt sich heraus, dass in der Retroperspektive Fahrverläufe möglich gewesen wären, die weniger Treibstoff verbrauchen würden und dennoch keine Nachteile für das Fahrverhalten mit sich bringen würden. Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Optimierung des Antriebsverhaltens eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den neuen Anspruch 1 und den neuen Anspruch 10. Anspruch 1 betrifft ein eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kontrolleinheit zum rechnerischen Optimieren einer Antriebsleistung eines Motors, wenigstens einen Kommunikationskanal und wenigstens ein Ortungs- und/oder Verbindungssystem zum Erfassen von Positionsdaten über eine momentane Kraftfahrzeugposition, wobei der Kommunikationskanal das Ortungs- und/oder Verbindungssystem mit der Kontrolleinheit verbindet und die Kontrolleinheit die erfassten Positionsdaten von dem wenigstens einen Ortungs- und/oder Verbindungssystem empfängt, wobei die Kontrolleinheit wenigstens eine Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten der Positionsdaten umfasst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, dass die Verarbeitungseinheit aus diesen Positionsdaten wenigstens eine Vorhersage über mögliche zukünftige zeitabhängige Verläufe einer Antriebsleistung eines Motors des Kraftfahrzeugs berechnet, speichert und aufgrund dieser gespeicherten zeitabhängigen Verläufe eine optimierte Einstellung eines Drehmoments des Motors vornimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass mit der Antriebsleistung das Verhalten eines Parameters in der nahen Zukunft rechnerisch bestimmt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise mögliche zukünftige Fahrverläufe und Routen mit in die Optimierung der Antriebsleistung eingerechnet werden können. Im Vergleich zu der instantanen Berechnung eines optimierten Drehmoments kann auf diese Weise noch einmal eine zusätzliche Optimierung erreicht werden. Ein bekanntes Verbindungssystem ist dabei Vehicle-to-Vehicle (V2V). Ein weiteres bekanntes System ist Vehicle-to-Infrastructure (V2I). Zur Berechnung dienen eingebettete Antriebs- und Kraftfahrzeugmodelle. Die Vorteile werden durch das intelligente Verbinden von Kraftfahrzeug- und Antriebsmodellen mit einem Ortungs- und/oder Verbindungssystem erzielt. Dabei werden vorteilhaft Parametersequenzen gebildet. Dabei ist denkbar, dass solche Parametersequenzen mögliche zukünftige Routen angeben. Fernerhin ist vorstellbar, dass Parametersequenzen mögliche zukünftige Drehmomentanforderungen für den Antrieb umfassen. Weiterhin ist bevorzugt vorstellbar, dass solche Parametersequenzen mögliche zukünftige Steueralgorithmusparameter angeben. Diese werden vorteilhaft als Grundlage für optimierte oder neu entwickelte Steueralgorithmen verwendet. Als Verbindungssystem ist auch ein Navigationssystem denkbar.
  • Neben einfachen Halbleiter-basierten Temperatursensoren und Beschleunigungssensoren sowie Abgassensoren finden weitere Geräte zur Messung wichtiger Parameterwerte Anwendung. Bekanntheit erlangte als Ortungs- bzw. Verbindungssystem neben GPS und Galileo auch V2V (Vehicle-to-vehicle) Verwendung. V2V ist eine Automobiltechnologie, bei der Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge miteinander „sprechen“ können. Üblicherweise wird zur Kommunikation zwischen den Fahrzeugen eine Frequenz im Bereich von 5,9 Gigahertz verwendet, welches die freie Frequenz ist, die auch WiFi verwendet wird. Von General Motors wurde das V2V-System 2006 in Cadillac-Fahrzeugen demonstriert. V2V ist auch bekannt als VANET (vehicular ad hoc network). Eine Variation ist MANET (mobil ad hoc network), was beispielsweise zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit einem festen Standpunkt, beispielsweise einem Gebäude, Verwendung finden kann. Bereits jetzt wird die Erfassung von WLAN-Daten-Systemen als Ergänzung zu GPS herangezogen, um eine genauere Fahrzeugposition zu bestimmen. Dies ist möglich, auch wenn sich ein Fahrzeug selbst nicht in das WLAN-Netz eines Gebäudes einloggen kann. Bereits in einfachen Handynavis finden solche Systeme Verwendung. Ergänzung zu V2V können auch Kameras, Ultraschall, Wärmebildaufnahmen sowie Geräuscherfassungen zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit der Umgebung verwendet werden. Im Testbetrieb befinden sich bereits Fahrzeuge, die sich selbsttätig steuern können. Auch wenn die Kommunikation durch Kameras mit Gegenständen, wie Grashalmen am Wegesrand, noch nicht ausgereift ist und nicht immer eine einwandfreie Identifikation ermöglicht, gibt es solche Systeme bereits auf sehr hohem Niveau. Verbindungssysteme, die eine Kommunikation des Fahrzeugs mit der umgebenden Infrastruktur ermöglichen, sind auch unter dem Begriff V2I (Vehicle-to-infrastructure) bekannt. Als „infrastructure“ sind insbesondere an Autobahnen montierte Informationssysteme mit einzuschließen, die Informationen über eine Beschaffenheit des Weges und der Straße an ein Fahrzeug weitergeben, ohne dass das Fahrzeug diese Informationen selbsttätig durch Kameras und Anmesssysteme auswerten und herleiten muss. Weiterhin ermöglicht diese „infrastructure“ an den Fahrzeugrändern eine eigene Auswertung der Verkehrssituation, wodurch modulierte Daten durch die „infrastructure“ an die Fahrzeuge weitergegeben werden können. Das primäre Ziel von V2I-Kommunikationssystemen ist die Sicherheit. Jedoch ist es auch möglich, andere Informationen aus diesen gesendeten Informationen herzuleiten.
  • Im Prinzip ist hier eine Verbindung mit jedem beliebigen aus dem Stand der Technik bekanntem Mess- oder Datenerfassungssystem möglich. Beispiele dafür sind bereits in der Einleitung angegeben worden. Insbesondere das Verwenden einer Zukunftsprognose für eine Fahrtroute für die Berechnung einer optimierten Einstellung eines Drehmoments ist ein entscheidender Vorteil, der völlig neue Perspektiven bietet. Dadurch kann schon im Vorfeld eine Energie-, Treibstoff- oder Abgasoptimierung ermöglicht werden, deren Wertungsgrundlage bisher nur aus der Retroperspektive möglich gewesen ist. Als Fahrzeugmodell und Antriebsmodell zur Berechnung dient dabei vorteilhaft AVL Cruise. Das firmeninterne Modell ist eines der wirkmächtigsten, robustesten und anpassungsfähigsten Werkzeuge für Fahrzeugsysteme und Fahrtverlaufanalyse. Dieses Modell ist auch anpassungsfähig für neue Berechnungswünsche und -vorhaben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Steuersystem wenigstens ein weiteres Verbindungssystem und einen weiteren Kommunikationskanal, der das weitere Verbindungssystem mit der Kontrolleinheit verbindet, wobei das weitere Verbindungssystem wenigstens einen weiteren Datenparameter, bevorzugt eine Lufttemperatur, einen Positionsdatenparameter anderer Verkehrsteilnehmer, einen atmosphärischen Luftdruck oder eine Lufttemperatur in Abhängigkeit von der Zeit misst und die Verarbeitungseinheit die Vorhersage aus den Positionsdaten und dem Datenparameter berechnet. Dabei ist denkbar, dass auch zwei, drei oder beliebig viele weitere Datenparameter mit in Abhängigkeit von der Zeit von beliebig vielen Verbindungssystemen gemessen werden können. Die Verarbeitungseinheit verwendet dabei bevorzugt das Kraftfahrzeugmodell und/oder das Antriebsmodell, um aus den Positionsdaten und den weiteren gemessenen Datenparametern die Vorhersage zu berechnen. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine noch genauere Optimierung möglich ist. Vorteilhaft kann bei Verwendung des Modells AVL Cruise eine genauere Berechnung durchgeführt werden, je mehr Messparameter, Datenparameter oder Eingangsparameter aus Verbindungssystemen oder Ortungssystemen gemessen oder erfasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform berechnet die Verarbeitungseinheit aus den Positionsdaten und bevorzugt dem weiteren Datenparameter für jeden weiteren berechneten möglichen zukünftigen zeitabhängigen Verlauf der Antriebsleistung für wenigstens einen weiteren Parameter den korrespondierenden zukünftigen zeitabhängigen Verlauf, bevorzugt für eine Temperatur, einen Druck oder eine Abgaszusammensetzung. Dies ist vorteilhaft, da sich auf diese Weise das weitere Verhalten besonders gut rekonstruieren lässt. Weiterhin ist dies vorteilhaft, da bezüglich jedes zeitabhängigen Verlaufes eines Parameters eine Optimierung des momentanen Drehmoments möglich ist. Vorteilhaft wird dies anhand des Kraftfahrzeugmodells und/oder des Antriebsmodells durchgeführt. Auf diese Weise lässt sich für eine Fülle von Datenparametern gleichzeitig ein zukünftiger Verlauf prognostizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kontrolleinheit weiterhin eine Empfangseinheit und ein Speicherelement, wobei die Empfangseinheit die Positionsdaten und bevorzugt den weiteren Datenparameter von dem Ortungs- und/oder Verbindungssystem empfängt und in dem Speicherelement speichert. Dies ist vorteilhaft, da die Positionsdaten und bevorzugt der weitere Datenparameter auf diese Weise vorteilhaft zur Weiterverarbeitung an einer gesammelten Speicherstelle zur Verfügung stehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinheit eine erste Auswerteeinheit und ein zweites Speicherelement, wobei die erste Auswerteeinheit aus den Parametern mögliche zukünftige zeitabhängige Verläufe der Positionsdaten und/oder der Fahrtroute berechnet und diese in das zweite Speicherelement speichert. Dies ist vorteilhaft, da eine Ansammlung möglicher zukünftiger zeitabhängiger Verläufe der Positionsdaten und/oder der Fahrtroute eine Grundlage darstellen, um in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment Voraussagen über das weitere Verhalten des Fahrzeugs zu treffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinheit eine zweite Auswerteeinheit und ein drittes Speicherelement, wobei die zweite Auswerteeinheit aus den berechneten zeitabhängigen Verläufen der Positionsdaten und/oder der Fahrtrouten im zweiten Speicherelement jeweils in korrespondierenden zeitabhängigen Verlauf einer Antriebsleistung und eines Drehmoments des Motors des Kraftfahrzeugs und bevorzugt einen zeitabhängigen Verlauf eines Kraftstoffverbrauches oder eines emissionsrelevanten Parameters berechnet und in dem dritten Speicherelement speichert. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise weitere zeitabhängige Verläufe in Relation zu dem momentanen Drehmoment gesetzt werden können. Als emissionsrelevante Parameter sind eine Abgasstoffzusammensetzung, eine Abgasdichte, eine Abgastemperatur, eine Stoffmenge eines bestimmten Gases aus der Abgaszusammensetzung denkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinheit eine dritte Auswerteeinheit und ein viertes Speicherelement, wobei die dritte Auswerteeinheit aus den zeitabhängigen Verläufen einen integrierten Erwartungswert über einen vorgegebenen Zeitraum in Abhängigkeit von einem momentanen Drehmoment berechnet und dieses in dem vierten Speicherelement speichert. Durch das Bilden eines integrierten Erwartungswertes lässt sich eine Aussage über die durchschnittliche Konsequenz eines momentanen Drehmoments treffen. Wird zum Beispiel der integrierte Erwartungswert über einen zeitabhängigen Verlauf der Antriebsleistung gebildet, so ergibt sich ein Gesamtenergieumsatz. Wenn ein gesteigertes momentanes Drehmoment einen effizienteren weiteren Verlauf bewirkt, so kann ein höheres momentanes Drehmoment in Relation mit einem niedrigeren Energiegesamtumsatz stehen. Umgekehrt kann es auch Situationen geben, wo bei einem niedrigeren momentanen Drehmoment ein niedrigerer Energiegesamtumsatz zu erwarten ist. Auf diese Weise lassen sich für einen integrierten Erwartungswert für jeden zeitabhängigen Verlauf eines Parameters Aussagen über die Abhängigkeit des integrierten Erwartungswertes dieses zeitabhängigen Verlaufes in Relation zu dem momentanen Drehmoment treffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinheit eine vierte Auswerteeinheit und ein fünftes Speicherelement, wobei die vierte Auswerteeinheit ein Minimum des integrierten Erwartungswertes über den vorgegebenen Zeitraum in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment berechnet und das zugehörige Drehmoment in dem fünften Speicherelement speichert. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein besonders optimiertes und effizientes momentanes Drehmoment bestimmbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gibt die Verarbeitungseinheit das berechnete Drehmoment in dem fünften Speicherelement an eine Einstellungseinheit weiter, welche eine optimierte Einstellung des momentanen Drehmoments des Motors vornimmt. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine technische Realisierung der Optimierung des Drehmoments vornehmbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments mit einem eingebauten Steuersystem gelöst. Der Kerngedanke der Erfindung ist dabei, dass dieses Verfahren die Schritte des Erfassens der Positionsdaten mit dem Ortungs- und/oder Verbindungssystem, das anschließende Empfangen der Positionsdaten in dem Empfangselement der Kontrolleinheit, das anschließende Speichern der Positionsdaten in dem ersten Speicherelement der Kontrolleinheit, die Berechnung zeitabhängiger Verläufe der Positionsdaten mittels der ersten Auswerteeinheit und dem nachfolgenden Speichern in dem zweiten Speicherelement, die anschließende Berechnung des jeweils korrespondierenden zeitabhängigen Verlaufs und Speichern in dem dritten Speicherelement, die Berechnung des integrierten Erwartungswertes in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment und Speichern in dem vierten Speicherelement, die Berechnung eines Minimums des Erwartungswertes der Gesamtleistung und Speichern in dem fünften Speicherelement umfasst.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bauteildarstellung des Steuersystems;
  • 2 ein Flussdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Bauteildarstellung eines Ausführungsbeispiels des eingebauten Steuersystems 1. Das eingebaute Steuersystem 1 umfasst hier ein Ortungssystem, das über einen Kommunikationskanal 5 mit einer Empfangseinheit 22 der Kontrolleinheit 2 verbunden ist. Weiterhin umfasst das eingebaute Steuersystem 1 zwei Verbindungssysteme 6, 8, die jeweils mit einem Kommunikationskanal 7, 9 mit der Empfangseinheit 22 der Kontrolleinheit 2 verbunden sind. Die Kontrolleinheit 2 umfasst die Empfangseinheit 22, das Speicherelement 24 sowie eine Verarbeitungseinheit 26. Das Steuersystem 1 umfasst weiterhin eine Einstellungseinheit 10 für eine Ansteuerung des momentanen Drehmoments des Motors.
  • Die Verarbeitungseinheit 26 umfasst eine erste Auswerteeinheit 261, ein zweites Speicherelement 266, eine zweite Auswerteeinheit 263, ein drittes Speicherelement 264, eine dritte Auswerteeinheit 265, ein viertes Speicherelement 266, eine vierte Auswerteeinheit 267 und ein fünftes Speicherelement 268. Das Speicherelement 24 ist dabei mit der ersten Auswerteeinheit 261 verbunden, die wiederum mit dem zweiten Speicherelement 262 verbunden ist. Dieses ist mit der zweiten Auswerteeinheit 263 verbunden, die wiederum mit dem dritten Speicherelement 264 verbunden ist. Das dritte Speicherelement 264 ist mit der dritten Auswerteeinheit 265 verbunden, die wiederum mit dem vierten Speicherelement 266 verbunden ist. Das vierte Speicherelement 266 ist mit der vierten Auswerteeinheit 267 verbunden, die mit dem fünften Speicherelement 268 verbunden ist. Das fünfte Speicherelement 268 ist mit der Einstellungseinheit 10 verbunden.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    eingebautes Steuersystem
    2
    Kontrolleinheit
    4
    Ortungssystem
    5
    Kommunikationskanal
    6
    Verbindungssystem
    7
    Kommunikationskanal
    8
    Verbindungssystem
    9
    Kommunikationssystem
    10
    Einstellungseinheit
    22
    Empfangseinheit
    24
    Speicherelement
    26
    Verarbeitungseinheit
    261
    erste Auswerteeinheit
    262
    zweites Speicherelement
    263
    zweite Auswerteeinheit
    264
    drittes Speicherelement
    265
    dritte Auswerteeinheit
    266
    viertes Speicherelement
    267
    vierte Auswerteeinheit
    268
    fünftes Speicherelement

Claims (10)

  1. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kontrolleinheit (2) zum rechnerischen Optimieren einer Antriebsleistung eines Motors, wenigstens einen Kommunikationskanal (5, 7, 9) und wenigstens ein Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) zum Erfassen von Positionsdaten über eine momentane Kraftfahrzeugposition, wobei der Kommunikationskanal (5, 7, 9) das Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) mit der Kontrolleinheit (2) verbindet und die Kontrolleinheit (2) die erfassten Positionsdaten von dem wenigstens einen Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6, 8) empfängt, wobei die Kontrolleinheit (2) wenigstens eine Verarbeitungseinheit (26) zum Verarbeiten der Positionsdaten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) aus diesen Positionsdaten wenigstens eine Vorherhersage über mögliche zukünftige zeitabhängige Verläufe einer Antriebsleistung eines Motors des Kraftfahrzeugs berechnet, speichert und aufgrund dieser gespeicherten zeitabhängigen Verläufe eine optimierte Einstellung eines Drehmoments des Motors vornimmt.
  2. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (1) wenigstens ein weiteres Verbindungssystem (6, 8) und einen weiteren Kommunikationskanal (7, 9) umfasst, der das weitere Verbindungssystem (6, 8) mit der Kontrolleinheit (2) verbindet, wobei das weitere Verbindungssystem (6, 8) wenigstens einen weiteren Datenparameter, bevorzugt eine Lufttemperatur, einen Positionsdatenparameter anderer Verkehrsteilnehmer, einen atmosphärischen Luftdruck oder eine Lufttemperatur in Abhängigkeit von der Zeit misst und die Verarbeitungseinheit (2) die Vorhersage aus den Positionsdaten und dem Datenparameter berechnet.
  3. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (2) aus den Positionsdaten und bevorzugt dem weiteren Datenparameter für jeden berechneten möglichen zukünftigen zeitabhängigen Verlauf der Antriebsleistung für wenigstens einen weiteren Parameter den korrespondierenden zukünftigen zeitabhängigen Verlauf berechnet, bevorzugt für eine Temperatur, einen Druck oder eine Abgaszusammensetzung.
  4. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (2) weiterhin eine Empfangseinheit (22) und ein Speicherelement (24) umfasst, wobei die Empfangseinheit (22) die Positionsdaten und bevorzugt den weiteren Datenparameter von dem Ortungs- (4) und/oder Verbindungssystem (6) empfängt und in dem Speicherelement (24) speichert.
  5. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) eine erste Auswerteeinheit (261) und ein zweites Speicherelement (262) umfasst, wobei die erste Auswerteeinheit (261) aus den Parametern mögliche zukünftige zeitabhängige Verläufe der Positionsdaten und/oder der Fahrtroute berechnet und diese in dem zweiten Speicherelement (262) speichert.
  6. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) eine zweite Auswerteeinheit (263) und ein drittes Speicherelement (264) umfasst, wobei die zweite Auswerteeinheit (263) aus den berechneten zeitabhängigen Verläufen der Positionsdaten und/oder der Fahrtroute in dem zweiten Speicherelement (26) jeweils den korrespondierenden zeitabhängigen Verlauf einer Antriebsleistung und eines Drehmoments des Motors des Kraftfahrzeugs und bevorzugt einen zeitabhängigen Verlauf eines Kraftstoffverbrauchs oder eines emissionsrelevanten Parameters berechnet und in dem dritten Speicherelement (264) speichert.
  7. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) eine dritte Auswerteeinheit (265) und ein viertes Speicherelement (266) umfasst, wobei die dritte Auswerteeinheit (265) aus den zeitabhängigen Verläufen einen integrierten Erwartungswert über einen vorgegebenen Zeitraum in Abhängigkeit von einem momentanen Drehmoment berechnet und dieses in dem vierten Speicherelement (266) speichert.
  8. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) eine vierte Auswerteeinheit (267) und ein fünftes Speicherelement (268) umfasst, wobei die vierte Auswerteeinheit (267) ein Minimum des integrierten Erwartungswertes über den vorgegebenen Zeitraum in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment berechnet und das zugehörige Drehmoment in dem fünften Speicherelement (268) speichert.
  9. Eingebautes Steuersystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) das berechnete Drehmoment in dem fünften Speicherelement (268) an eine Einstellungseinheit (10) weitergibt, welche eine optimierte Einstellung des momentanen Drehmoments des Motors vornimmt.
  10. Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments mit einem Steuersystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte a. Erfassung der Positionsdaten mit dem Ortungs- (4) oder Verbindungssystem (6, 8) b. Empfangen der Positionsdaten in dem Empfangselement (22) der Kontrolleinheit (2) c. Speichern der Positionsdaten in dem erstem Speicherelement (24) der Kontrolleinheit (2) d. Berechnung zeitabhängiger Verläufe der Positionsdaten mittels erster Auswerteeinheit (261) und Speichern in zweitem Speicherelement (262); e. Berechnung des jeweils korrespondierenden zeitabhängigen Verlaufs und Speichern in drittem Speicherelement (263); f. Berechnung eines integrierten Erwartungswertes in Abhängigkeit von dem momentanen Drehmoment und Speichern in dem viertem Speicherelement (264); g. Berechnung eines Minimums des Erwartungswertes der Gesamtleistung und Speichern in dem fünften Speicherelement (265).
DE102015111411.9A 2015-07-14 2015-07-14 Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments Withdrawn DE102015111411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111411.9A DE102015111411A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111411.9A DE102015111411A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111411A1 true DE102015111411A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111411.9A Withdrawn DE102015111411A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213076A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010870A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Kabushikikaisha Equos Research Vorrichtung/Verfahren zum Schätzen der Fahrgeschwindigkeitsmuster von Fahrzeugen
DE10333962A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011103096A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102013200505A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010870A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Kabushikikaisha Equos Research Vorrichtung/Verfahren zum Schätzen der Fahrgeschwindigkeitsmuster von Fahrzeugen
DE10333962A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011103096A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102013200505A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Garmin ecoRoute HD; Quick Reference; 2011 *
TomTom GO Mobile Reference Guide; Auszug aus dem Bedienhandbuch; 2014 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213076A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102018213076B4 (de) 2018-08-03 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042368B1 (de) Verfahren, auswertesystem und fahrzeug zum prognostizieren von mindestens einem stauparameter
DE60128365T2 (de) Verfahren und anordnungen zur bestimmung der signalabdeckung
EP2460337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation mit einem anderen fahrzeug oder mit einer infrastruktureinrichtung
DE102015113636A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Strassenrisiko-Indizes
CN108256714A (zh) 一种基于车联网大数据的行车轨迹实时风险评估模型
DE102011014838A1 (de) V2X-verbundene zusammenwirkende Diagnose- und Prognoseanwendungen in Fahrzeug-ad-hoc-Netzen
DE102015203343A1 (de) Steuerung des halbautonomen modus
DE102015208380A1 (de) Fahrzeugenergie-Handhabungsvorrichtung
DE102011083677A1 (de) Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102017219489A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102017211689A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug
DE102013209255A1 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung und drahtloses positionierungssystem
EP2819902A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer prädiktionsgüte
DE102015011271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Organisieren eines Fahrzeugkonvois und Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
EP2989422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102016205143B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme zum Anpassen einer direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102012204306A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bereitstellens von Verkehrsinformationsdaten zur Aktualisierung einer Verkehrsinformation
DE102017007814A1 (de) Kolonnenbildungsorchestrator
DE102015226650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
DE102019126736A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fahrzeugabgestimmten strassenbeurteilung und -empfehlung
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017222568A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibwerts für einen Kontakt zwischen einem Reifen eines Fahrzeugs und einer Fahrbahn und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
WO2019072959A1 (de) Bestimmung der position eines späteren haltepunktes eines fahrzeugs
DE102015111411A1 (de) Eingebautes Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur optimierten Einstellung eines Drehmoments
DE102021101281A1 (de) Prioritätsfahrzeugverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee