DE102015111350A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102015111350A1
DE102015111350A1 DE102015111350.3A DE102015111350A DE102015111350A1 DE 102015111350 A1 DE102015111350 A1 DE 102015111350A1 DE 102015111350 A DE102015111350 A DE 102015111350A DE 102015111350 A1 DE102015111350 A1 DE 102015111350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
sensor
road
str
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111350.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Irle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015111350.3A priority Critical patent/DE102015111350A1/de
Priority to PCT/EP2016/066300 priority patent/WO2017009237A1/de
Publication of DE102015111350A1 publication Critical patent/DE102015111350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Neigung (a) einer Fahrzeugkarosserie (110) eines Fahrzeugs (100) gegenüber einer Straße (200) mittels eines ortsfest in Bezug zu der Fahrzeugkomponente (110) vorgesehenen ersten Messaufnehmers (115), mittels eines zweiten Messaufnehmers (125), welcher einem Rad (120) des Fahrzeugs (100) zugeordnet ist, und mittels eines dritten Messaufnehmers umfassend die folgenden Schritte: – unter Verwendung des ersten Messaufnehmers (115) wird eine Beschleunigung (ax) der Fahrzeugkarosserie (110) in eine Fahrzeuglängsrichtung (x) ermittelt, – unter Verwendung des ersten Messaufnehmers (115) wird eine Beschleunigung (az) des Fahrzeugs (100) in Richtung einer zu der Fahrzeuglängsrichtung orthogonalen Hochachse (z) des Fahrzeugs (100) ermittelt, – unter Verwendung des zweiten Messaufnehmers (125) wird eine Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) ermittelt und – unter Verwendung des dritten Messaufnehmers werden auf Basis der Erdbeschleunigung (g) eine in die Fahrzeuglängsrichtung (x) wirkende Erdbeschleunigungskomponente (gx) und eine in die Hochachsenrichtung (z) des Fahrzeugs (100) wirkende Erdbeschleunigungskomponente (gz) ermittelt, wobei die Neigung (α) der Fahrzeugkarosserie (110) gegenüber der Straße (200) durch die Formeloder eine Umsetzung dieser Berechnung in numerische mathematische Algorithmen ermittelt wird mit

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die Ermittlung der Neigung einer Fahrzeugkarosserie gegenüber der Straße ist für verschiedene Fahrzeugapplikationen und -anwendungen von Interesse. Beispielsweise ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben, Scheinwerfer mit einer Leuchtweitenregulierung auszustatten, um so eine Blendung des Gegenverkehrs zu verhindern und Verkehrsunfälle zu vermeiden. Ebenso werden Informationen zur Neigung der Fahrzeugkarosserie im Rahmen der Fahrwerksdämpfung beziehungsweise der Niveauregulierung verwendet. Dabei ist es bis heute üblich, die Lage der Karosserie zur Straße durch eine Messung einer Einfederung der Fahrzeugfedern an der Hinterachse und der Vorderachse zu bestimmen und aus der Differenz der Messwerte auf die Neigung der Fahrzeugkarosserie zu schließen. In fast allen Fällen wird hierzu ein gestängebehafteter, teilmechanisch wirkender Niveausensor verwendet, welcher benachbart zu den Fahrzeugfedern unter dem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • In der praktischen Verwendung machen die konventionellen Niveausensoren regelmäßig Probleme. Sie unterliegen zum einen aufgrund der ständigen Bewegung des Fahrzeugs einem mechanischen Verschleiß. Zudem ist eine Ankopplung über ein Gestänge kalibrieraufwendig und instandhaltungsintensiv. Ferner ist der Verbau unter dem Fahrzeug ungünstig, da die Sensoren nur schwer zugänglich sind. Eine mechanische Beschädigung kann darüber hinaus etwa durch in den Wirk- beziehungsweise Bewegungsbereich des Niveausensors eindringendes Astwerk hervorgerufen werden. Es besteht daher allgemein das Bestreben, die Neigung der Fahrzeugkarosserie durch gestängelose Niveausensoren zu ermitteln.
  • In jüngerer Vergangenheit werden Bestrebungen bekannt, Beschleunigungssensoren zur Bestimmung der Neigung der Fahrzeugkarosserie einzusetzen. Die Neigung wird beispielsweise durch eine zweimalige Integration eines sensorisch erfassten Beschleunigungssignals ermittelt. Ein erster Sensor ist hierbei der Fahrzeugkarosserie und ein zweiter Sensor ist der Radaufhängung zugeordnet. Es ist jedoch so, dass die Integration fehleranfällig ist und eine langzeitstabile Positionserfassung in der Praxis nicht realisierbar scheint. Darüber hinaus müssen aufwendige Verfahren zur Ermittlung beziehungsweise Kompensation eines den Messwert überlagerten Rauschens durchgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insofern, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der Neigung der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs gegenüber der Straße anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Eine analoge numerisch-algorithmische Umsetzung dieser Berechnung kann beispielsweise durch eine Reihenentwicklung der trigonometrischen Größen oder eine numerische Lösung erfolgen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Neigung der Karosserie des Fahrzeugs über gestängelose Messaufnehmer erfasst und unter Anwendung trigonometrischer Funktionen bestimmt werden kann. Da auf Integralbildung bei der Bestimmung der Fahrzeugkarosserieneigung verzichtet wird, ist die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ungleich größer als die Genauigkeit bekannter Verfahren. Darüber hinaus können zur Anwendung des Verfahrens Messwerte über im Fahrzeug ohnehin vorgesehene Sensoren, beispielsweise Beschleunigungssensoren des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), verwendet werden. Auf zusätzliche Sensoren kann insofern verzichtet werden mit der Folge, dass die Kosten und der Verkabelungsaufwand reduziert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Neigung der Fahrzeugkarosserie besonders präzise bestimmt beziehungsweise korrigiert, indem zusätzlich zu der Ermittlung der Beschleunigung in die Fahrzeuglängsrichtung und die Hochachsenrichtung des Fahrzeugs eine Beschleunigung in eine Fahrzeugquerrichtung, das heißt orthogonal zur Fahrzeuglängsrichtung und zur Hochachsenrichtung bestimmt wird. Die in die Fahrzeugquerrichtung bestimmte Beschleunigung wird insbesondere während einer Kurvenfahrt oder eines Lenkmanövers zur präzisen Bestimmung der Neigung der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Straße in einer durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Hochachsenrichtung definierten primären Messebene verwendet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann eine weitere Korrektur der Neigung der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Straße erfolgen, indem ein Schlupfwert für das mit dem zweiten Messaufnehmer ausgestattete Rad bestimmt und dazu verwendet wird, beim Auftreten eines Schlupfs an dem Rad den Wert für die Beschleunigung des Fahrzeugs in Richtung der Straße zu korrigieren. Ebenso kann der Wert für die Beschleunigung des Fahrzeugs in Richtung der Straße korrigiert werden, wenn eine Veränderung eines Durchmessers des den zweiten Messaufnehmer aufweisenden Rads festgestellt wird. Die Durchmesseränderung kann beispielsweise über einen an dem Rad vorgesehenen Reifendrucksensor bestimmt werden. Jeweils verbessert sich durch das Verarbeiten der weiteren Messwerte die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Neigung der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Straße.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass insbesondere für die Bestimmung der Neigung verwendete Beschleunigungswerte einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Insbesondere können zur Kontrolle des in Richtung der Straße bestimmten Beschleunigungswerts für das Fahrzeug beziehungsweise zur Kontrolle des Durchmessers des Rads über ein Satellitennavigationssystem, beispielsweise ein GPS-System, zur Verfügung gestellte Informationen, insbesondere eine Information über die gefahrene Distanz beziehungsweise die Fahrgeschwindigkeit, herangezogen werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass jedenfalls bei vernetzten Fahrzeugen mit einer Fahrzeug zu Fahrzeug-Kommunikationsinfrastruktur ein Vergleich der bestimmten Beschleunigung mit den für ein vorausfahrendes oder nachfolgendes Fahrzeug bestimmten Messwerten in Bezug auf die Beschleunigung oder Geschwindigkeit und den Abstand zwischen den Fahrzeugen präzisiert wird.
  • Eine weitere Verbesserung der Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erreicht werden, indem an dem Fahrzeug mehr als ein zweiter Messaufnehmer vorgesehen wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Räder des Fahrzeugs mit einem eigenen zweiten Messaufnehmer ausgestattet sind. Jeweils wird über die Messaufnehmer ein Beschleunigungswert für das Fahrzeug in Richtung der Straße ermittelt. Indem zwei oder mehr unabhängig bestimmte Beschleunigungswerte vorliegen, kann ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienender Beschleunigungswert beispielsweise durch eine geeignete Mittelung oder Kumulation der einzelnen Messwerte bestimmt werden. Darüber hinaus können Messwertausreißer identifiziert werden.
  • Erfindungsgemäß kann der der Fahrzeugkarosserie zugeordnete erste Messaufnehmer unmittelbar der Fahrzeugkarosserie selbst oder einer anderen Fahrzeugkomponenten zugeordnet sein, welche starr oder annähernd starr mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und insofern in gleicher Weise geneigt beziehungsweise beschleunigt wird wie die Fahrzeugkarosserie. Der dem Rad zugeordnete zweite Beschleunigungssensor kann im Bereich des Rads selbst oder der dem Rad zugeordneten Radaufhängung montiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird mittels des ersten Messaufnehmers, welcher der Fahrzeugkarosserie zugeordnet ist und welcher zur Bestimmung der Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie in die Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise in die Hochachsenrichtung dient, Beschleunigungsmessungen unmittelbar in die Fahrzeuglängsrichtung selbst durchführen oder in eine um 45° +/– 15° zur Fahrzeuglängsrichtung geneigte Hauptmessrichtung. Beim Durchführen der Messung in die Fahrzeuglängsrichtung ist insbesondere die Messwertnachverarbeitung einfach gestaltet. Bei einer Durchführung der Messung in eine geneigt zur Fahrzeuglängsrichtung vorgesehene Hauptmessrichtung vereinfacht sich die Kalibrierung der Messaufnehmer und die Sensitivität der Messung kann verbessert werden.
  • Der für die antreibenden Räder bestimmte Schlupf kann insbesondere modellbasiert bestimmt beziehungsweise kompensiert werden. Zur Bestimmung des Schlupfs können die für das ESP-System vorgesehenen Sensoren verwendet werden.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Fahrzeug auf einer Straße in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 das Fahrzeug nach 1 auf der Straße in einem zweiten Betriebszustand,
  • 3 das Fahrzeug nach 1 auf der Straße in einem dritten Betriebszustand und
  • 4 eine Vektorgrafik zur Visualisierung der Messdaten und der geometrischen Abhängigkeiten für den dritten Betriebszustand nach 3.
  • Ein Fahrzeug 100 fährt in einem ersten Betriebszustand nach 1 auf einer Straße 200, welche eben und gegen den Horizont nicht geneigt angeordnet ist. An dem Fahrzeug 100 ist ein erster Messaufnehmer 115 vorgesehen, welcher einer Fahrzeugkarosserie 110 des Fahrzeugs 100 zugeordnet ist. Der erste Messaufnehmer 115 ist exemplarisch nach Art eines 2-Achsen-Beschleunigungssensors zur Ermittlung einer Beschleunigung ax des Fahrzeugs 100 in eine Fahrzeuglängsrichtung x und einer zweiten, orthogonal zur Beschleunigung ax des Fahrzeugs 100 orientierten Beschleunigung az in Richtung einer Hochachse z des Fahrzeugs 100 ausgebildet.
  • Ferner ist einem Rad 120 des Fahrzeugs 100 ein zweiter Messaufnehmer 125 zugeordnet. Der zweite Messaufnehmer 125 ist beispielsweise als Raddrehzahl- oder ein Winkelgeschwindigkeitssensor realisiert. Durch Differentiation des Signals des Winkelgeschwindigkeitssensors (zweiter Messaufnehmer 125) kann unmittelbar eine Beschleunigung astr des Fahrzeugs 100 in Richtung der Straße 200 bestimmt werden.
  • Für den ersten Betriebszustand soll angenommen werden, dass das Fahrzeug 100 unbeladen ist und die Fahrzeugkarosserie 110 nicht gegen die Straße 200 geneigt ist. Ebenfalls wird im ersten Modellierungsschritt die Erdbeschleunigung g nicht berücksichtigt. Dann folgt für die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 in die Fahrzeuglängsrichtung x und die Hochachsenrichtung z: ax = astr (1) und az = 0 (2) mit astr = Δω / Δt und ω als Winkelgeschwindigkeit des Rads 120. Die Winkelgeschwindigkeit ω des Rads 120 ist unmittelbar proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100.
  • Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 in Richtung der Straße 200 nicht allein durch den zweiten Messaufnehmer 125 bestimmt wird, der an dem Rad 120 des Fahrzeugs 100 vorgesehen ist. Es kann beispielsweise ein Mittelwert aus zwei oder vier zur Verfügung stehenden Winkelgeschwindigkeitssensoren 125 bestimmt werden, um die Fahrzeugbeschleunigung astr des Fahrzeugs 100 in Richtung der Straße 200 möglichst exakt zu bestimmen. Weichen Messsignale der vier Sensoren 125 zu stark voneinander ab, können Ausreißerfilter vorgesehen werden. Gleiches gilt, wenn die ermittelte Winkelgeschwindigkeit ω nicht zu einem optional zusätzlich ermittelten Wert eines weiteren Beschleunigungssensors passt. Es kann ferner vorgesehen werden, dass ein Radschlupf über einen modellbasierten Algorithmus bestimmt und kompensiert wird. Ebenfalls kann über eine Messung beziehungsweise eine indirekte Reifendruckbestimmung ein Durchmesser des Rads 120 bestimmt und Durchmesserveränderungen bei der Ermittlung der Beschleunigung astr des Fahrzeugs 100 in Richtung der Straße 200 berücksichtigt werden.
  • Anzumerken ist, dass der vorgestellte Algorithmus insbesondere dann zuverlässig funktioniert, wenn regelmäßige Brems- beziehungsweise Beschleunigungsvorgänge durchgeführt werden. Insbesondere bei einer Anwendung des Algorithmus im Bereich der dynamischen Leuchtweitenregelung ist hiervon auszugehen.
  • In einem zweiten Schritt der Modellbildung soll angenommen werden, dass die Karosserie 110 des Fahrzeugs 100 insbesondere beispielsweise einer Beladung eine Neigung α gegenüber der weiterhin horizontal erstreckten Straße 200 aufweist. Es gilt dann, wie in 2 dargelegt, für die Beschleunigung α des Fahrzeugs 100 in eine Fahrzeuglängsrichtung x ax = astr·cos(α) (3) und für die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 in die Hochachsenrichtung z az = astr·sin(α). (4)
  • Es wird an dieser Stelle deutlich, dass auf Basis der messtechnisch bestimmten Beschleunigungswerte ax, az, astr die Neigung α der Fahrzeugkarosserie 110 zur Straße 200 bestimmt werden kann.
  • Im nächsten Modellbildungsschritt nach 3 wird nun zusätzlich vorgesehen, dass die Straße 200 gegenüber dem Horizont um einen Winkel β geneigt ist und dass die Erdbeschleunigung g auf die Messaufnehmer 115, 125 wirkt.
  • Für die in die Fahrzeuglängsrichtung x und in die Hochachsenrichtung z des Fahrzeugs 100 wirkenden Komponenten der Erdbeschleunigung g gilt: gx = g·sin(γ) (5) und gz = g·cos(γ) (6) mit γ = (α + β).
  • Die Beschleunigungswerte ax, az des Fahrzeugs 100 in die Fahrzeuglängsrichtung x und in die Hochachsenrichtung y bestimmen sich dann wie folgt: ax = astr·cos(α) – gx (7) und az = astr·sin(α) + gz. (8)
  • Das vollständige Vektordiagramm nach 4 zeigt die auf das Fahrzeug 100 wirkenden Beschleunigungen und die geometrische Orientierung im Detail. Berücksichtigt man die Beschleunigungsterme nach den Gleichungen (5) und (6) und quadriert man die Gleichungen (7) und (8), ergibt sich a 2 / x = a 2 / str·cos2(α) – 2·astr·g·cos(α)·sin(γ) + g2·sin2(γ) (9) und a 2 / z = a 2 / str·sin2(α) + 2·astr·g·sin(α)·cos(γ) + g2·cos2(γ). (10)
  • Aus der Addition der beiden Gleichungen folgt mit sin2(x) + cos2(x) = 1 a 2 / x + a 2 / z = a 2 / str + g2 + 2·astr·g·[sin(α)·cos(γ) – cos(α)·sin(γ)]. (11) und sin(C – D) = sin(C)·cos(D) – cos(C)·sin(D) weiter
    Figure DE102015111350A1_0004
  • Für den Winkel β der Straße 200 zum Horizont folgt daraus
    Figure DE102015111350A1_0005
  • Über Gleichung (13) kann somit die unbekannte Orientierung der Straße 200 zum Horizont bestimmt werden, da alle anderen Terme entweder konstant sind oder auf Basis der Messung bestimmt werden können.
  • Weiter gilt für die Neigung α des Fahrzeugs 100 zur Straße 200: ax1 = astr·cos(α) (13)
  • Mit ax1 = ax + gx, γ = α + β und gx = g·sin(γ) folgt dann ax + g·sin(α + β) = astr·cos(α). (14)
  • Weiter gilt nach dem trigonometrischen Additionstheorem ax + g·sin(α)·cos(β) + g·cos(α)sin(β) = astr·cos(α). (15) beziehungsweise ax + g·cos(β)·sin(α) = [astr – g·sin(β)]·cos(α). (16)
  • Mit A = g·cos(β) und B = g·sin(β) – astr folgt A·sin(α) + B·cos(α) = –ax. (17)
    Figure DE102015111350A1_0006
  • Es ist somit gelungen, allein durch trigonometrische Überlegungen und unter Verzicht auf eine fehleranfällige Integrationsrechnung die Neigung α und den Winkel β der Straße 200 zum Horizont geschlossen analytisch zu bestimmen. Die hierfür notwendige Rechenleistung ist mit handelsüblichen Mikroprozessoren heute keine große Herausforderung mehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    110
    Fahrzeugkarosserie
    115
    erster Messaufnehmer
    120
    Rad
    125
    zweiter Messaufnehmer
    130
    Rad
    200
    Straße
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Hochachsenrichtung
    α
    Neigung
    β
    Winkel

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Neigung (α) einer Fahrzeugkarosserie (110) eines Fahrzeugs (100) gegenüber einer Straße (200) mittels eines ortsfest in Bezug zu der Fahrzeugkomponente (110) vorgesehenen ersten Messaufnehmers (115), mittels eines zweiten Messaufnehmers (125), welcher einem Rad (120) des Fahrzeugs (100) zugeordnet ist, und mittels eines dritten Messaufnehmers umfassend die folgenden Schritte: – unter Verwendung des ersten Messaufnehmers (115) wird eine Beschleunigung (ax) der Fahrzeugkarosserie (110) in eine Fahrzeuglängsrichtung (x) ermittelt, – unter Verwendung des ersten Messaufnehmers (115) wird eine Beschleunigung (az) des Fahrzeugs (100) in Richtung einer zu der Fahrzeuglängsrichtung orthogonalen Hochachse (z) des Fahrzeugs (100) ermittelt, – unter Verwendung des zweiten Messaufnehmers (125) wird eine Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) ermittelt und – es werden ein auf Basis der Erdbeschleunigung (g) in die Fahrzeuglängsrichtung (x) wirkende Erdbeschleunigungskomponente (gx) und eine in die Hochachsenrichtung (z) des Fahrzeugs (100) wirkende Erdbeschleunigungskomponente (gz) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (α) der Fahrzeugkarosserie (110) gegenüber der Straße (200) durch die Formel
    Figure DE102015111350A1_0007
    oder eine Umsetzung dieser Berechnung in numerische mathematische Algorithmen ermittelt wird mit
    Figure DE102015111350A1_0008
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschleunigung (ay) in eine zu der Fahrzeuglängsrichtung (x) und der Hochachsenrichtung (z) orthogonalen Fahrzeugquerrichtung (y) bestimmt wird und dass der in die Fahrzeugquerrichtung (y) bestimmte Beschleunigungswert (ay) jedenfalls in ausgewählten Betriebszuständen des Fahrzeugs (100) zu einer Korrektur der Neigung (α) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Neigung (α) der Fahrzeugkarosserie (110) ein Schlupfwert für das den zweiten Messaufnehmer (125) aufweisende Rad (120) bestimmt wird, wobei anhand des Schlupfwerts die Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) beim Auftreten eines Schlupfs an dem Rad (120) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) an mehr als einem Rad (120, 130) durch mehr als einen zweiten Messaufnehmer (125) bestimmt wird, wobei die Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) über die Mehrzahl der vorgesehenen zweiten Messaufnehmer (125) gemittelt und/oder gewichtet bestimmt wird und/oder wobei Messausreißer durch Vergleich der Messwerte der Mehrzahl der zweiten Messaufnehmer (125) gefiltert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte eines an dem Rad (120) mit dem zweiten Messaufnehmer (125) vorgesehenen Reifendrucksensors verwendet werden, um den Durchmesser des Rads (120) jedenfalls im Zeitpunkt der Messung der Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) zu bestimmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) ermittelt wird, indem mittels des zweiten Messaufnehmers eine Winkelgeschwindigkeit (ω) ermittelt wird und dass dann durch Differentiation der Winkelgeschwindigkeit (ω) die Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) und/oder zur Kontrolle des Durchmessers des den zweiten Messaufnehmer (125) aufweisenden Rads (120) Informationen eines Satellitennavigationssystem ausgewertet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Messaufnehmer (115) zur Bestimmung der Beschleunigung (ax) der Fahrzeugkarosserie (110) in die Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder zur Bestimmung der Beschleunigung (az) in die Hochachsenrichtung (z) eine Messung und bevorzugt eine Beschleunigungsmessung in die Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder eine um 45° +/– 15° zur Fahrzeuglängsrichtung (x) geneigten Hauptmessrichtung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) ein Vergleich mit einem Beschleunigungswert eines vorausfahrenden Fahrzeugs und/oder eines nachfolgenden Fahrzeugs und/oder einem Abstandswert des Fahrzeugs (100) zu dem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder dem nachfolgenden Fahrzeug durchgeführt wird und/oder dass die Kontrolle der Beschleunigung (astr) des Fahrzeugs (100) in Richtung der Straße (200) vorgenommen wird durch einen Vergleich der Geschwindigkeitswerte des Fahrzeugs (100) einerseits und des vorausfahrenden Fahrzeugs oder nachfolgenden Fahrzeugs andererseits.
DE102015111350.3A 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102015111350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111350.3A DE102015111350A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie
PCT/EP2016/066300 WO2017009237A1 (de) 2015-07-14 2016-07-08 Verfahren zur ermittlung einer neigung einer fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111350.3A DE102015111350A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111350A1 true DE102015111350A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56497737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111350.3A Withdrawn DE102015111350A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015111350A1 (de)
WO (1) WO2017009237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001271B3 (de) * 2017-02-10 2018-01-11 HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden System und Verfahren zur Bestimmung eines Nickwinkels eines Fahrzeugs
DE102019212300A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022738T2 (de) * 2000-04-17 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
US20070213899A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Acceleration estimation device and vehicle
US20110295457A1 (en) * 2007-11-09 2011-12-01 Michelin Recherche Et Technique S.A. System for controlling a vehicle with determination of its instantaneous speed relative to the ground

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3662187B2 (ja) * 2000-11-27 2005-06-22 トヨタ自動車株式会社 路面勾配推定装置
DE10154341A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer geometrischen Fahrzeugneigung eines Kraftfahrzeuges
DE10248432A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der momentanen Fahrbahnsteigung
DE102005050206A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
WO2014020647A1 (ja) * 2012-08-01 2014-02-06 三菱電機株式会社 傾斜角検出装置および車載機器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022738T2 (de) * 2000-04-17 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
US20070213899A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Acceleration estimation device and vehicle
US20110295457A1 (en) * 2007-11-09 2011-12-01 Michelin Recherche Et Technique S.A. System for controlling a vehicle with determination of its instantaneous speed relative to the ground

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001271B3 (de) * 2017-02-10 2018-01-11 HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden System und Verfahren zur Bestimmung eines Nickwinkels eines Fahrzeugs
DE102019212300A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017009237A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033237B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlorientierungen und Offsets der Sensoren einer Inertial Measurement Unit in einem Landfahrzeug
EP1989086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
EP1885586B1 (de) Bestimmung des aktuellen gierwinkels und des aktuellen schwimmwinkels eines landfahrzeugs
EP2755868B1 (de) Ausrichtungsmodell für ein sensorsystem
DE102005047021B3 (de) Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen
DE102015000998B4 (de) Erfassung eines losen Rades
EP2111557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE102011114977A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
DE112009002094T5 (de) Method for correction of dynamic output signals of inertial sensors having mount
DE112018006045T5 (de) Fahrzeug, fahrzeugbewegungszustandsschätzeinrichtung und verfahren zum schätzen des fahrzeugbewegungszustands
WO2017129199A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kippzustandes eines fahrzeugs und computerprogramm
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
DE102008013102A1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsbeobachtung
DE102011086490A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des dynamischen Abrollradius' von Reifen
DE102013222291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Einbauwinkel eines in einem Fahrzeug montierten bildgebenden Sensors
DE102015002601A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Neigung einer Fahrbahn
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
DE102015111350A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrzeugkarosserie
DE102004038000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
WO2008092730A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines signalversatzes eines rollratensensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned