DE102015108948A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015108948A1
DE102015108948A1 DE102015108948.3A DE102015108948A DE102015108948A1 DE 102015108948 A1 DE102015108948 A1 DE 102015108948A1 DE 102015108948 A DE102015108948 A DE 102015108948A DE 102015108948 A1 DE102015108948 A1 DE 102015108948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
electrode
preform
tooth
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108948.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grützmacher
Juri Kraft
Raphael Baur
Stas Agafonov
Thomas Kuhnert
Marc Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pEMTec SNC
Original Assignee
pEMTec SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pEMTec SNC filed Critical pEMTec SNC
Priority to DE102015108948.3A priority Critical patent/DE102015108948A1/de
Publication of DE102015108948A1 publication Critical patent/DE102015108948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/003Making screw-threads or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2300/00Power source circuits or energization
    • B23H2300/10Pulsed electrochemical machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnung (2), insbesondere zur Herstellung eines Zahnkranzes eines Zahnrades oder Zahnrings. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zähnen (3) einer Vorform (1) der Zahnung (2) jeweils ein Elektrodenzahn (9) angeordnet und die dem Elektrodenzahn (9) gegenüberliegende Zahnflanken (14, 15) der Zähne (2) der Vorform (1) unter Bewegung des Elektrodenzahns (9) zwischen den Zahnflanken (14, 15) ineinander entgegengesetzten Richtungen elektrochemisch bearbeitet werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnung, insbesondere eines Zahnkranzes eines Zahnrads oder Zahnrings, gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7.
  • Es ist bekannt, Zahnungen, z.B. von Zahnrändern, durch elektrochemische Bearbeitung von Scheibenrohlingen mit Hilfe flacher Konturelektroden herzustellen, die eine der herzustellenden Zahnung entsprechende Innenkontur aufweisen. Die konzentrisch zu dem Rohling und senkrecht zu dessen Scheibenebene vorgeschobene Konturelektrode, deren Dicke deutlich geringer als die Kammlänge der herzustellenden Zähne ist, hinterlässt bei ihrem Vorschub am Rand des Scheibenrohlings die Zahnung. Durch einen weiten Seitenspalt zwischen dem Scheibenrohling und dem Rand der Konturelektrode kommt es zu einer Beeinträchtigung der Oberflächengüte der gebildeten Zahnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch elektrochemische Bearbeitung Zahnräder von höherer Qualität als nach dem Stand der Technik herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen den Zähnen einer Vorform der Zahnung je ein Elektrodenzahn angeordnet und die dem Elektrodenzahn gegenüberliegenden Zahnflanken der Zähne der Vorform unter Bewegung des Elektrodenzahns zwischen den Zahnflanken in einander entgegengesetzten Richtungen elektrochemisch bearbeitet werden.
  • Die Erfindung geht von einer auf irgendeine Weise hergestellten Vorform aus, wobei nacheinander die einander gegenüberliegenden Zahnflanken der vorgeformten Zähne elektrochemisch bearbeitet werden. Vorteilhaft erfolgt auf elektrochemischem Wege zeitsparend nur eine Endbearbeitung vorgeformter Zähne, wobei eine hohe Qualität der Zahnoberflächen erzielt wird.
  • Eine besonders hohe Oberflächenqualität ergibt sich insbesondere dann, wenn zwischen den Zähnen der Vorform Elektrodenzähne angeordnet werden, die sich in Richtung der Zahnkämme mindestens über die gesamte Länge der Zähne der Vorform erstrecken, so dass sich zwischen den Zähnen der Vorform und den Elektrodenzähnen durchgehend ein enger Spalt ausbilden kann.
  • Um die Elektrodenzähne in ihre Ausgangsposition für die elektrochemische Bearbeitung zu bringen, können sie jeweils in Richtung der Zahnkämme der Zähne der Vorform zwischen den Zähnen der Vorform eingeschoben werden.
  • Vorzugsweise wird eine Elektrode zur Bewegung der Elektrodenzähne zwischen den Zähnen einer ringförmigen Vorform in entgegengesetzten Richtungen um die Ringachse gedreht.
  • Die dem Elektrodenzahn gegenüberliegenden Zahnflanken können abwechselnd schrittweise oder/und nacheinander bis jeweils zum Erreichen des betreffenden Endmaßes bearbeitet werden.
  • Während eine segmentweise Bearbeitung der Zähne der Vorform möglich ist, weist eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung eine Elektrode mit Elektrodenzähnen entsprechend der Anzahl der Zähne der Vorform auf.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass bei hoher Oberflächengüte Zahnungen mit Zähnen herstellbar sind, deren Zahnflanken in Kammrichtung eine Profilierung aufweisen und z.B. ballig ausgebildet sind. Nahezu beliebige Oberflächengestaltungen der Zahnflanken sind möglich.
  • In einer Ausführungsform wird auch die Vorform auf elektrochemischem Wege mit Hilfe einer entsprechend der herzustellenden Zahnung der Vorform ausgebildeten Konturelektrode unter Vorschub senkrecht zur Scheibenebene eines Vorformrohlings und ggf. Drehung um eine zur Scheibenebene senkrechte Achse hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 eine die Funktionsweise der Vorrichtung von 1 erläuternde Darstellung,
  • 3 eine die Herstellung einer gezahnten Vorform erläuternde Darstellung,
  • 4 einen Elektrodenzahn nach der Erfindung mit profilierten Flanken, und
  • 5 durch den Elektrodenzahn von 4 bearbeitete Zahnflanken einer Zahnung.
  • Eine zu bearbeitende Vorform 1 eines in 1 im Halbschnitt als Beispiel gezeigten Zahnrings weist eine Innenzahnung 2 mit Zähnen 3 auf. Insbesondere an den Zahnflanken übersteigt das Maß der Vorform das vorgesehene Endmaß des Zahnrings, so dass durch elektrochemische Bearbeitung mit Hilfe einer Elektrode 8 Material von der Vorform abzutragen ist.
  • Die Vorform 1 könnte auf unterschiedliche Weise, z.B. durch Gießen und ggf. mechanische Bearbeitung eines gegossenen Ringrohlings, erzeugt worden sein.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Vorform 1 gemäß 3 auf elektrochemischem Wege mit Hilfe einer flachen Konturelektrode 4 aus einem ringförmigen Vorformrohling 5 hergestellt. Die Konturelektrode 4 weist eine der herzustellenden Zahnung 2 entsprechende Außenkontur auf. Die Dicke der Konturelektrode 4 ist deutlich kleiner als die axiale Dicke des Vorformrohlings 5. Wie 3 erkennen lässt, erfolgt der Vorschub der Konturelektrode 4 gemäß Pfeil 6 in Richtung der Ringachse 7.
  • Im Unterschied zu der Konturelektrode 4 weist die in 1 gezeigte Elektrode 8 die gleiche Dicke wie der Vorformrohling 5 bzw. die daraus hergestellte Vorform 1 auf. Von der Elektrode 8 vorstehende Elektrodenzähne 9 greifen jeweils zwischen den Zähnen 3 der Zahnung 2 der Vorform 1 ein.
  • Die Elektrode 8 lässt sich gemäß Pfeil 10 in Richtung der Ringachse 7 der Vorform 1 axial in die Vorform 1 einschieben, wobei zwischen der Vorform 1 und der Elektrode 8 ein umlaufender Spalt 11 verbleibt. Bei Schrägstellung der Zahnung 2 müsste zu dem translatorischen Vorschub der Elektrode 8 gemäß Pfeil 10 noch eine Drehung der Elektrode kommen.
  • Mit der Bezugszahl 12 ist in 1 eine schematisch dargestellte Halte- und Bewegungseinrichtung bezeichnet, durch welche die Elektrode 8 relativ zu der Vorform 1 verdrehbar ist. Die Halte- und Bewegungseinrichtung 12 steht mit einer Einrichtung 18 zur Steuerung der Drehbewegung in Verbindung.
  • Zur elektrochemischen Bearbeitung der Zahnringvorform 1 durch die Elektrode 8 wird durch den Spalt 11 ein Elektrolyt geleitet und die Elektrode 8 mit Hilfe der Halte- und Bewegungseinrichtung 12 relativ zu der Vorform 1 um die Ringachse 7 gemäß Pfeil 13 von 2 in entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegt, so dass die zwischen den Zähnen 3 der Vorform 1 angeordneten Elektrodenzähne 9 der Elektrode 8 unterschiedliche Abstände zu den einander gegenüberliegenden Flanken 14 und 15 benachbarter Zähne 3 einnehmen.
  • In einer in 2a gezeigten Drehposition der Elektrode 8 bilden die Elektrodenzähne 9 jeweils mit den Flanken 14 einen engen Spaltabschnitt 16 und mit den Flanken 15 einen weiten Spaltabschnitt 17. In der in 2b gezeigten Elektrodenstellung ist mit den Flanken 15 jeweils ein enger Spaltabschnitt 17‘ und mit den Flanken 14 ein weiter Spaltabschnitt 16‘ gebildet.
  • In Bearbeitungsphasen gemäß 2a wird von den Flanken 14 Material abgetragen, während der Materialabtrag von der von dem jeweiligen Elektrodenzahn 9 weiter entfernten Flanke 15 vernachlässigbar gering ist. Dafür kann in diesen Phasen der Elektrolyt in dem weiten Spalt 17 durch Spülung ausgetauscht werden. Nach einer Bearbeitungsdauer, die z.B. danach bemessen sein kann, dass der Elektrolyt in dem engen Spalt 16 austauschbedürftig ist, erfolgt eine Drehung der Elektrode 8 in die in 2b gezeigte Position, so dass nun die Flanken 15 bearbeitet werden und in dem nun weiten Spalt 16‘ ein Austausch des Elektrolyten erfolgen kann. Vorteilhaft entsteht also bei jedem Wechsel der Bearbeitung einer Flanke automatisch ein weiter Spülspalt an der jeweils anderen Flanke.
  • Der Materialabtrag von den Flanken 14, 15 erfolgt jeweils unter impulsweisem Anlegen einer Arbeitsspannung zwischen der Elektrode 8 und der Vorform 1.
  • Nach einer Vielzahl aufeinanderfolgender Phasen unter Wechsel zwischen den Elektrodenpositionen gemäß 2a und 2b wird nach und nach das Endmaß der Zähne 2 an den Zahnflanken 14, 15 erreicht.
  • Die Bearbeitung mit der sich über die gesamte Kammlänge der Zähne der Vorform 1 erstreckenden Elektrode 8 erfolgt vorteilhaft mit durchgehend engem Bearbeitungsspalt. So ergibt sich eine hohe Oberflächengüte des erzeugten Produkts.
  • Statt aufeinanderfolgend zwischen den Positionen gemäß 2a und 2b hin und her zu wechseln, könnte auch zunächst allein die Flanke 14 auf Endmaß gebracht werden und danach erst die Flanke 15. Hierzu bedarf es jedoch besonderer Spülgänge zum Austausch des Elektrolyten, bei denen der notwendig enge Arbeitsspalt unter Verdrehung der Elektrode 8 vorübergehend aufgeweitet wird.
  • Es versteht sich, dass die Drehung der Elektrode 8 durch die Steuereinrichtung 18 entsprechend dem Abtrag des Materials gesteuert und die Elektrode 8 zur Einstellung der optimalen Arbeitsspalte jeweils unter Erweiterung des Drehwinkels nachgeführt wird.
  • 4 zeigt einen modifizierten Elektrodenzahn 9a mit Flanken 19 und 20, die in Richtung der Kammlinie des Zahnes profiliert ist, in dem gezeigten Beispiel durch eine Vertiefung 21.
  • Gemäß 5 führen diese Vertiefungen 21 am Ende der elektrochemischen Bearbeitung zu ballig geformten Flanken 14a und 15a der Zähne einer bearbeiteten Vorform 1a.
  • Abweichend von dem gezeigten Beispiel könnten statt eines Zahnrings mit Innenzahnung, Zahnräder mit Außenzahnung oder Zahnringe mit Außenzahnung bearbeitet werden. Auch die Bearbeitung von Zahnstangenzahnungen durch Translationsbewegungen einer Elektrode wäre möglich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zahnung (2), insbesondere eines Zahnkranzes eines Zahnrads oder Zahnrings, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zähnen (3) einer Vorform (1) der Zahnung (2) jeweils ein Elektrodenzahn (9) angeordnet und die dem Elektrodenzahn (9) gegenüberliegenden Zahnflanken (14, 15) der Zähne (3) der Vorform (1) unter Bewegung des Elektrodenzahns (9) zwischen den Zahnflanken (14, 15) in einander entgegengesetzten Richtungen elektrochemisch bearbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zähnen (3) der Vorform (1) sich in Richtung der Zahnkämme über mindestens die gesamte Länge der Zähne (3) der Vorform (1) erstreckende Elektrodenzähne (9) angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenzähne (9) zur Anordnung in ihrer Ausgangsposition für die elektrochemische Bearbeitung in Richtung der Zahnkämme der Zähne (3) der Vorform (1) zwischen den Zähnen (3) der Vorform (1) eingeschoben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (8) zur Bewegung der Elektrodenzähne (9) zwischen den Flanken (14, 15) der Zähne (3) einer ringförmigen Vorform (1) um die Ringachse (7) der Vorform (1) gedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Zahnflanken (14, 15) abwechselnd schrittweise oder/und nacheinander bis jeweils zum Erreichen des betreffenden Endmaßes bearbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (1) ebenfalls elektrochemisch unter Verwendung einer entsprechend der herzustellenden Zahnung (2) ausgebildeten, in Richtung der Zahnkämme der herzustellenden Zahnung (2) vorgeschobenen Konturelektrode (4) hergestellt wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnung (2) aus einer Vorform (1), insbesondere zur Herstellung eines Zahnkranzes eines Zahnrads oder Zahnrings, gekennzeichnet durch eine Elektrode (8) mit Elektrodenzähnen (9) zur Anordnung jeweils zwischen einander gegenüberliegenden Zahnflanken (14, 15) der Zahnung (2) der Vorform (1) und durch Einrichtungen (12, 18) zur Bewegung der Elektrode (8) relativ zu der Zahnung (2) unter Einstellung zur elektrochemischen Bearbeitung der Zahnflanken (14, 15) geeigneter Positionen der Elektrodenzähne (9) zwischen den Zahnflanken (14, 15).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammlänge der Zähne (3) der Zahnung (2) mindestens gleich der Kammlänge der Elektrodenzähne (9) der Elektrode (8) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Zähne (3) der Zahnung (2) der Vorform (1) gleich der Zahl der Elektrodenzähne (9) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtungen (12, 18) zur Drehung der Elektrode (8) um die Ringachse (7) einer ringförmigen Vorform (1) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flanken (19, 20) des Elektrodenzahns (9a) eine sich in Richtung des Zahnkamms erstreckende Profilierung aufweist, z.B. eine Vertiefung (21).
DE102015108948.3A 2015-06-08 2015-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen Pending DE102015108948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108948.3A DE102015108948A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108948.3A DE102015108948A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108948A1 true DE102015108948A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108948.3A Pending DE102015108948A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108948A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895290B1 (de) Verfahren zum modifizieren der flanken eines zahns eines zahnrads mit hilfe eines werkzeugs
DE102010042835A1 (de) Zahnfräser und Verfahren zum Fräsen der Zähne von Zahngetriebeelementen
DE102015104500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen
DE102016113512A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines einsatzgehärteten Zahnrades, insbesondere mit einer Innenverzahnung
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
EP3375555A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
EP2929970A1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten eines werkstücks mit einem schneckenförmigen bearbeitungswerkzeug
LU93121B1 (de) Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung, sowie Werkzeug zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
EP3325203B1 (de) Verfahren zum honen von zahnrädern
DE3633553A1 (de) Aussengewindeschneidwerkzeug
DE102007060554A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung eines Außengewindes
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP3442737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
EP3326753B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
DE102008053021A1 (de) Profilierwerkzeug sowie Kopfrolle zur Befestigung an einem Profilierwerkzeug
DE102018001106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Zahnrads
CH712919A2 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten von ein- oder mehrgängigen Schleifschnecken.
DE102015108948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnungen
EP3380739A1 (de) Verfahren zum fertigen eines massivbauteils sowie ein massivbauteil
DE102010001083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fingerfräsen
EP3380262B1 (de) Fertigungseinrichtung zur fertigung eines massivbauteils sowie verfahren zur fertigung des massivbauteils mit der fertigungseinrichtung
DE102017116895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung an einem zylindrischen Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed