DE102015108639A1 - Method and device for processing thin glasses - Google Patents

Method and device for processing thin glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102015108639A1
DE102015108639A1 DE102015108639.5A DE102015108639A DE102015108639A1 DE 102015108639 A1 DE102015108639 A1 DE 102015108639A1 DE 102015108639 A DE102015108639 A DE 102015108639A DE 102015108639 A1 DE102015108639 A1 DE 102015108639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass sheet
silicon wafer
carrier
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108639.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Lenzen
Ulrich Peuchert
Thomas Wiegel
Gerald Kreindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE102015108639A1 publication Critical patent/DE102015108639A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/074Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/004Refining agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68345Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during the manufacture of self supporting substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6835Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during build up manufacturing of active devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68381Details of chemical or physical process used for separating the auxiliary support from a device or wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund (4) mit einem Glasträger (3) und einer Glasfolie (1) oder einem Siliziumwafer (2), wobei die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) eine Dicke von höchstens 400 µm, besonders bevorzugt von weniger als 145 µm aufweist, wobei der Glasträger (3) eine größere Dicke als die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) aufweist, wobei die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) am Glasträger (3) anhaftet, und wobei die Oberfläche (30) des Glasträgers (3) so strukturiert ist, dass die sich zwischen den beiden Oberflächen (10, 30) ausgebildete Kontaktfläche kleiner ist, als die dem Glasträger (3) zugewandte Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) und der Verbund (4) durch die Strukturierung des Glasträgers (3) zumindest einen Hohlraum (34) aufweist, welcher durch die dem Glasträger (3) zugewandte Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) begrenzt wird.The invention relates to a composite (4) with a glass carrier (3) and a glass film (1) or a silicon wafer (2), wherein the glass film (1) or the silicon wafer (2) has a thickness of at most 400 .mu.m, particularly preferably less than the glass carrier (3) has a greater thickness than the glass sheet (1) or the silicon wafer (2), wherein the glass sheet (1) or the silicon wafer (2) adheres to the glass carrier (3), and wherein the Surface (30) of the glass carrier (3) is structured so that the between the two surfaces (10, 30) formed contact surface is smaller than the glass carrier (3) facing surface (10) of the glass sheet (1) or the silicon wafer (2) and the composite (4) has at least one cavity (34) through the structuring of the glass carrier (3), which delimits the glass film (1) or the silicon wafer (2) by the surface (10) facing the glass carrier (3) becomes.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein die Verarbeitung und Handhabung dünner Glasscheiben. Im Speziellen betrifft die Erfindung die Handhabung sehr dünner Glasfolien, etwa als Substrate für Dünnschichtprozesse oder mikroelektronischer Komponenten und die Handhabung von Siliziumwafern für die Herstellung elektronischer oder mikroelektronischer Komponenten. The invention relates generally to the processing and handling of thin glass sheets. More particularly, the invention relates to the handling of very thin glass sheets, such as substrates for thin film processes or microelectronic components, and the handling of silicon wafers for the fabrication of electronic or microelectronic components.

In der Mikroelektronik werden für diverse Anwendungen dünne und ultradünne Substrate benötigt. Diese werden heute auf Basis von monokristallinem Silizium gefertigt. Die Herstellungsprozesse für das hochreine Silizium sowie die notwendigen Verfahren zur Dünnung der Wafer sind aufwendig und teuer. Hier bietet Glas eine qualitativ hochwertige und kostengünstige Alternative. Glas kann heute im Direktschmelzverfahren in Dicken von 100 µm und niedriger hergestellt werden. Heute werden bereits Dicken von 30µm, 50µm und 100µm im Standard angeboten. Diese Gläser haben eine beidseitig feuerpolierte Oberfläche und erfüllen hinsichtlich TTV (Total Thickness Variation) und Oberflächenrauhigkeiten höchste Ansprüche. Das Glas kann ferner bei Bedarf im Ausdehnungskoeffizienten auf die technischen Anforderungen durch Auswahl des Glastyps angepasst werden und ist aufgrund des Herstellungsprozesses deutlich besser skalierbar als monokristallines Silizium. In microelectronics thin and ultrathin substrates are needed for various applications. These are today manufactured on the basis of monocrystalline silicon. The production processes for the high-purity silicon and the necessary processes for thinning the wafers are complicated and expensive. Here, glass offers a high quality and cost effective alternative. Glass can now be produced by direct melting in thicknesses of 100 μm and below. Today, thicknesses of 30μm, 50μm and 100μm are already offered as standard. These glasses have a fire-polished finish on both sides and meet the highest demands in terms of TTV (Total Thickness Variation) and surface roughness. If required, the glass can also be adapted to the technical requirements by selecting the glass type in terms of the expansion coefficient and, due to the manufacturing process, is significantly better scalable than monocrystalline silicon.

Die US 6,735,982 B2 beschreibt ein Verfahren zur Verarbeitung relativ dünner Glasscheiben. Gemäß diesem Verfahren werden die Glasscheiben elektrostatisch aufgeladen und auf einer entgegengesetzt geladenen Trägerscheibe aufgesetzt. Nach dem Verarbeiten wird die Trägerscheibe entfernt. Die verarbeitete Glasscheibe kann beispielsweise die Frontscheibe einer elektronischen Anzeige sein. Die Dicke der Glasscheiben liegt bei 0,5 Millimetern. The US 6,735,982 B2 describes a method for processing relatively thin glass sheets. According to this method, the glass sheets are electrostatically charged and placed on an oppositely charged carrier disk. After processing, the carrier disk is removed. The processed glass pane may be, for example, the front window of an electronic display. The thickness of the glass is 0.5 millimeters.

Aus der US 2012/0040211 A1 ist ein Glasfilm für Lithium-Ionen-Batterien bekannt, welcher eine Dicke von 300 µm oder weniger und eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 100 Å oder weniger aufweist. From the US 2012/0040211 A1 For example, a glass film for lithium-ion batteries is known which has a thickness of 300 μm or less and a surface roughness Ra of 100 Å or less.

Für dünne Gläser ergeben sich daher vielfältige Anwendungen, beispielsweise die Fabrikation von miniaturisierten Halbleiterelementen auf Glas oder die Herstellung von Dünnfilm-Batterien. Problematisch ist hierbei allerdings generell die Handhabbarkeit dieser dünnen Gläser, insbesondere, wenn die Glassubstrate eine für die Massenfertigung taugliche Größe aufweisen. Die Glasfolien verhalten sich vergleichsweise wie dünne Kunststofffolien und sind nur eingeschränkt formstabil. For thin glasses therefore arise a variety of applications, such as the fabrication of miniaturized semiconductor elements on glass or the production of thin-film batteries. However, the problem here is generally the handling of these thin glasses, especially if the glass substrates have a size suitable for mass production. The glass films behave comparatively like thin plastic films and are only dimensionally stable.

Die WO 2014/179137 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein Dünnglas auf einem Träger gehalten wird. Das Dünnglas wird angeritzt und das Glas mit dem Träger mit einem Temperaturgradienten, welcher vom Rand des Trägers zur Mitte hin verläuft, erwärmt. Aufgrund der durch den Temperaturgradienten verursachten Spannung wird das Dünnglas an der Ritzung aufgetrennt. Allerdings sind die voneinander getrennten Teile des Dünnglases dabei immer noch mit dem Träger verbunden. Es besteht daher das Problem, diese Teile sicher vom Träger abzulösen. The WO 2014/179137 A1 describes a method in which a thin glass is held on a support. The thin glass is scribed and the glass is heated with the support with a temperature gradient extending from the edge of the support towards the center. Due to the voltage caused by the temperature gradient, the thin glass is separated at the scribe. However, the separate parts of the thin glass are still connected to the carrier. There is therefore the problem of safely detaching these parts from the carrier.

Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine sichere Weiterverarbeitung auch von sehr dünnen Gläsern zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. The invention is therefore based on the object to enable safe processing even of very thin glasses. This object is solved by the subject matter of the independent claims. Advantageous developments of the invention are specified in the respective dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend genauer anhand der beigeschlossenen Figuren erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente. The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying figures. In the figures, like reference numerals designate like or corresponding elements.

Es zeigen: Show it:

1 bis 6 anhand eines Verbunds mit einer Glasfolie und einem Glasträger oder alternativ anstelle der Glasfolie mit einem Siliziumwafer Verfahrensschritte gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die 2 und 3 Varianten des in 1 gezeigten Verbunds sind, 1 to 6 based on a composite with a glass sheet and a glass substrate or alternatively instead of the glass sheet with a silicon wafer process steps according to an embodiment of the method according to the invention, wherein the 2 and 3 Variants of in 1 are shown composite,

6 eine Variante des in 1 dargestellten Verbunds mit einer Beschichtung auf einer Glasfolie oder auf einem Siliziumwafer, 6 a variant of in 1 represented composite with a coating on a glass sheet or on a silicon wafer,

7 und 8, je einen Glasträger mit einer strukturierten Oberfläche, 7 and 8th , one glass carrier each with a structured surface,

9 einen Verbund mit einem Glasträger mit strukturierter Oberfläche und darauf fixierter Glasfolie oder darauf fixiertem Siliziumwafer, 9 a composite with a glass substrate having a structured surface and a glass film or silicon wafer fixed thereon,

10 eine Variante der in 9 gezeigten Ausführungsform mit die Oberflächen des Glasträgers verbindenden Kanälen, 10 a variant of in 9 shown embodiment with the surfaces of the glass carrier connecting channels,

11 eine Weiterbildung der in 10 gezeigten Ausführungsform, 11 a further education in 10 shown embodiment,

12 einen Verbund, bei welchem die Glasfolie in einzelne Glasfolienelemente oder bei welchem der Siliziumwafer in einzelne Siliziumwaferelemente aufgetrennt ist, 12 a composite in which the glass sheet is separated into individual glass sheet elements or in which the silicon wafer is separated into individual silicon wafer elements,

13 das Lösen von Glasfolienelementen oder Siliziumwaferelementen durch Erwärmung eines Fluids, 13 dissolving glass sheet elements or silicon wafer elements by heating a fluid,

14 und 15 zwei Ausführungsformen mit geritzten Glasfolien oder geritzten Siliziumwafern, 14 and 15 two embodiments with scribed glass foils or scribed silicon wafers,

16 eine Weiterbildung der in 14 und 15 gezeigten Beispielen mit zwischen den Ritzungen angeordneten Hohlräumen. 16 a further education in 14 and 15 shown examples with arranged between the scratches cavities.

Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, zur Verbesserung der Handhabbarkeit sehr dünner und gleichzeitig im Verhältnis zur Dicke großer Glasfolien einen Glasträger zu verwenden, auf welchem die Glasfolie durch Adhäsionskräfte befestigt wird. Das Verfahren eignet sich ferner dazu die Glasfolie und den Glasträger nach dem Prozess wieder zu trennen. Die Glasfolie wird nicht beschädigt, wenn die Adhäsionskräfte in geeigneter Weise eingestellt werden und/oder Mittel vorhanden sind, die mechanischen Kräfte zur Überwindung der Adhäsionskräfte an geeigneter Stelle zuzuführen. Ein besonderes Problem besteht dabei darin, dass Verarbeitungsschritte, wie etwa die Abscheidung von Beschichtungen auch die Adhäsionskräfte beeinflussen können. Hierbei soll während der Verarbeitung weder ein vorzeitiges Ablösen erfolgen, noch soll die Verarbeitung bei hoher Temperatur dazu führen, dass die Verbindung zwischen Glasfolie und Glasträger so fest wird, dass ein zerstörungsfreies Ablösen der Glasfolie nicht mehr möglich ist. The inventive method is based on the use of very thin and at the same time in relation to the thickness of large glass sheets to use a glass substrate to improve the handling, on which the glass sheet is attached by adhesion forces. The method is also suitable to separate the glass sheet and the glass substrate after the process again. The glass sheet will not be damaged if the adhesion forces are adjusted properly and / or there are means to supply the mechanical forces to overcome the adhesion forces at a suitable location. A particular problem is that processing steps, such as the deposition of coatings, can also affect the adhesion forces. This should be done during processing, neither premature detachment, nor should the processing at high temperature cause the connection between the glass sheet and glass substrate is so strong that a non-destructive detachment of the glass sheet is no longer possible.

Anstelle einer Glasfolie kann gemäß einer alternativen Ausführungsform ein Siliziumwafer, der insbesondere aus monokristallinem Silizium gebildet ist, auf den Glasträger gebondet und weiterverarbeitet werden. Instead of a glass sheet, according to an alternative embodiment, a silicon wafer, which is formed in particular from monocrystalline silicon, is bonded to the glass carrier and further processed.

Allgemein betrifft die Erfindung einen Verbund aus dünnem sprödhartem Materialien. Generally, the invention relates to a composite of thin brittle-hard materials.

Die 1 bis 6 zeigen dazu beispielhaft einzelne Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie einen erfindungsgemäßen Verbund von Glasträger 3 und Glasfolie 1 oder alternativ anstelle der Glasfolie 1 mit einem Siliziumwafer 2. The 1 to 6 show by way of example individual steps of an embodiment of the method according to the invention, and a composite of glass carrier according to the invention 3 and glass sheet 1 or alternatively instead of the glass sheet 1 with a silicon wafer 2 ,

Das Verfahren zur Weiterverarbeitung von dünnen Gläsern gemäß der Erfindung basiert darauf, dass

  • – eine Glasfolie 1 oder ein Siliziumwafer 2 mit einer Dicke von höchstens 400 µm (Mikrometern), vorzugsweise weniger als 145 µm (Mikrometern) und einer lateralen Abmessung von zumindest 5cm entlang einer Richtung bereitgestellt und
  • – die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 auf einem Glasträger 3 befestigt wird, welcher eine größere Dicke als die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 aufweist. Dabei weisen die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 und der Glasträger 3 den gleichen oder geringfügig abweichenden Ausdehnungskoeffizienten (CTE) auf, was man in der Regel erreicht, indem man für die Glasfolie und den Glasträger die gleiche oder nur geringfügig abweichende Glaszusammensetzung verwendet.
The method for further processing thin glasses according to the invention is based on that
  • - a glass slide 1 or a silicon wafer 2 provided with a thickness of at most 400 μm (microns), preferably less than 145 μm (microns) and a lateral dimension of at least 5cm along one direction and
  • - the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 on a glass slide 3 is attached, which has a greater thickness than the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 having. This show the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 and the glass carrier 3 the same or slightly different coefficients of expansion (CTE), which is usually achieved by using the same or only slightly different glass composition for the glass sheet and the glass substrate.

Anstelle einer gleichen Zusammensetzung von Glasfolie und Glasträger kann gegebenenfalls auch eine geringfügig abweichende Zusammensetzung von Glasfolie und Glasträger verwendet werden, um das Ablösen zu erleichtern. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich zumindest eine der Glaskomponenten um mindestens 0.1 Gew.-% des in Gewichtsprozent angegebenen Gehalts unterscheidet und wobei die Abweichung aller Haupt-Glaskomponenten, das heißt solcher Glaskomponenten mit einem Anteil von größer 5 Gew.-% an der Zusammensetzung, nicht größer ist als 5%. Dies führt vorteilhafterweise zu leicht unterschiedlichen chemischen und insbesondere leicht unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise in Bezug auf die Van-der-Waals-Wechselwirkungen. Instead of a same composition of glass film and glass carrier may optionally also a slightly different composition of glass sheet and glass substrate may be used to facilitate the detachment. In this case, it can be provided, in particular, that at least one of the glass components differs by at least 0.1% by weight of the content stated in percent by weight and the deviation of all the main glass components, that is to say such glass components with a proportion of greater than 5% by weight on the Composition, not greater than 5%. This advantageously leads to slightly different chemical and in particular slightly different physical properties, such as with respect to the van der Waals interactions.

Die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 wird gemäß einem Aspekt der Erfindung auf dem Glasträger 3 durch Ansprengen befestigt. Dabei ergibt sich eine direkte adhäsive Haftung der aufeinanderliegenden Oberflächen von Glasfolie und Glasträger oder von Siliziumwafer und Glasträger. Es kommen also insbesondere keine Kleber oder Kunstharze zum Einsatz. The glass sheet 1 or the silicon wafer 2 is according to an aspect of the invention on the glass slide 3 fixed by wringing. This results in a direct adhesive adhesion of the superimposed surfaces of glass sheet and glass substrate or silicon wafer and glass substrate. In particular, no adhesives or synthetic resins are used.

Bei diesem Verfahren werden üblicherweise zwei Glasflächen mit hoher Ebenheit und niedriger Oberflächenrauhigkeit zusammen gebracht. Die molekulare Wechselwirkung zwischen den beiden Flächen erzeugt die Adhäsionskraft, die die Glasfolie 1 auf den Glasträger 3 oder alternativ den Siliziumwafer 2 auf den Glasträger 3 befestigt. In this method, usually two glass surfaces with high flatness and low surface roughness are brought together. The molecular interaction between the two surfaces creates the adhesion force that the glass sheet 1 on the glass carrier 3 or alternatively the silicon wafer 2 on the glass carrier 3 attached.

Die Adhäsionskräfte werden beim Ansprengen so eingestellt, dass ein Ablösen der Glasfolie vom Glasträger nach dem Prozess möglich ist, ohne die Glasfolie zu beschädigen. Gleiches gilt alternativ für die Verwendung eines Siliziumwafers. The adhesive forces are adjusted when wringing so that a detachment of the glass sheet from the glass substrate after the process is possible without damaging the glass sheet. The same applies alternatively to the use of a silicon wafer.

Die Einstellung der Adhäsionskräfte kann durch folgende Maßnahmen erfolgen:

  • 1. Herstellung der Gläser mit feuerpolierten Oberflächen,
  • 2. Erniedrigung der Oberflächenrauhigkeit zum Beispiel durch Polieren der Oberflächen mit Poliermitteln (z.B. Ceroxid),
  • 3. Reinigung der Glasoberflächen mit Reinigungsmitteln und/oder reinem oder hochreinem Wasser,
  • 4. Ultraschall- oder Megaschallreinigung des Glases oder
  • 5. Anwendung alternativer Trockenreinigungsverfahren zur Abreinigung von Partikeln größer 0,2 µm,
  • 6. Plasmareinigung,
  • 7. Flammreinigung, insbesondere durch Flammpyrolyse,
  • 8. Reinigung oder Oberflächenkonditionierung durch Ätzen,
  • 9. Aufbringen von elektrischen Ladungen,
  • 10. Aufbringen einer Beschichtung, insbesondere von anorganischen Schichten, wie Metallschichten, Oxidschichten, Stickstoffverbindungen, Graphitschichten oder Graphenschichten, bevorzugt als Schichten oder Zwischenschichten aus Siliziumnitrid (SiN), Silizium-Halbleiterschichten, Chromschichten, Aluminiumschichten und/oder Schichten aus Bornitrid (BN). Diese Schichten können mittels CVD, PCVD, Solgelverfahren oder Spraycoating aufgebracht werden,
  • 11. Strukturierung der Substratträgeroberfläche des Glasträgers,
  • 12. Applikation von Druckkräften zum Anpressen der Gläser,
  • 13. Einstellen von gleichen Temperaturverhältnissen beim Ansprengen zur Vermeidung von Spannungen,
  • 14. Tempern der Glasscheiben nach dem Ansprengen zur Erhöhung der Adhäsionskräfte, maximal auf eine Temperatur 30 °C unterhalb von Tg.
Adhesion forces can be adjusted by the following measures:
  • 1. Preparation of the glasses with fire polished surfaces,
  • 2. lowering the surface roughness, for example by polishing the surfaces with polishing agents (eg cerium oxide),
  • 3. cleaning the glass surfaces with cleaning agents and / or pure or ultrapure water,
  • 4. Ultrasonic or megasonic cleaning of the glass or
  • 5. Application of alternative dry cleaning methods for cleaning particles larger than 0.2 μm,
  • 6. plasma cleaning,
  • 7. flame cleaning, in particular by flame pyrolysis,
  • 8. cleaning or surface conditioning by etching,
  • 9. application of electrical charges,
  • 10. Application of a coating, in particular of inorganic layers, such as metal layers, oxide layers, nitrogen compounds, graphite layers or graphene layers, preferably as layers or intermediate layers of silicon nitride (SiN), silicon semiconductor layers, chrome layers, aluminum layers and / or layers of boron nitride (BN). These layers can be applied by means of CVD, PCVD, sol gel method or spray coating,
  • 11. structuring the substrate carrier surface of the glass carrier,
  • 12. Application of compressive forces for pressing the glasses,
  • 13. Setting equal temperature conditions when wringing to avoid stress,
  • 14. Annealing the glass sheets after wringing to increase the adhesive forces, at a maximum temperature of 30 ° C below T g .

Die Schichtdicke der Beschichtung wird dabei bevorzugt zwischen 1 nm und 150 nm eingestellt, wobei die Adhäsionskraft als Funktion der Schichtdicke eingestellt werden kann, d.h. zum Beispiel ist die Adhäsionskraft bei dünneren Metallschichten tendenziell geringer als bei größeren oder dickeren Metallschichten. Dadurch sind auf einem Glasträger unterschiedliche Kräfte einstellbar. So kann insbesondere im Randbereich des Glasträgers zur Erleichterung des Ablösens eine geringere Kraft eingestellt werden. The layer thickness of the coating is preferably set between 1 nm and 150 nm, wherein the adhesion force can be set as a function of the layer thickness, i. For example, the adhesion force tends to be lower for thinner metal layers than for larger or thicker metal layers. As a result, different forces can be set on a glass carrier. Thus, in particular in the edge region of the glass carrier to facilitate the removal of a smaller force can be adjusted.

Graphitschichten eignen sich dabei besonders als Antiadhäsionsschichten. Graphite layers are particularly suitable as antiadhesion layers.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die direkte adhäsive Verbindung auch unter Vermittlung einer Flüssigkeit erfolgen. Hierzu eignen sich bei Gläsern insbesondere Wasser oder insbesondere wässrige Salzlösungen. Die Flüssigkeit auf einer oder beiden Oberflächen wird beim Ansprengen verdrängt und die Oberflächen haften auch hier direkt adhäsiv aneinander, wobei teilweise über verbleibende zwischengelagerte Moleküle der Flüssigkeit die Van-der-Waals-Kräfte, welche die beiden Teile verbinden, übertragen werden. According to one embodiment of the invention, the direct adhesive connection can also take place through the intermediary of a liquid. In the case of glasses, in particular water or, in particular, aqueous salt solutions are suitable for this purpose. The liquid on one or both surfaces is displaced during wringing and the surfaces adhere to each other directly adhesively here, whereby partially on remaining intermediately stored molecules of the liquid, the van der Waals forces that connect the two parts are transmitted.

1 zeigt den Verbund 4 aus Glasträger 3 und darauf aufgelegter Glasfolie 1 im Querschnitt. Die der Oberfläche 10 gegenüberliegende Oberfläche 11 der Glasfolie 1 liegt frei und kann nun bearbeitet werden. Beispielsweise können auf der Oberfläche 11 nun Beschichtungen abgeschieden werden. 1 shows the composite 4 from glass carrier 3 and applied glass foil 1 in cross section. The surface 10 opposite surface 11 the glass sheet 1 is free and can now be edited. For example, on the surface 11 now coatings are deposited.

Die Glasfolie 1 wird nach dem Ansprengen weiterverarbeitet. Diese Weiterverarbeitung kann insbesondere auch einen Verarbeitungsschritt bei erhöhten Temperaturen umfassen. Dies betrifft besonders auch Temperaturen oberhalb von 200 °C, insbesondere oberhalb von 300 °C. Die Verbindung der direkt adhäsiv aneinander haftenden Oberflächen 10, 30 ist dabei im Gegensatz zu organischen Haftmitteln unempfindlich gegenüber solchen Verarbeitungsschritten bei hohen Temperaturen. The glass sheet 1 is further processed after wringing. This further processing may in particular also comprise a processing step at elevated temperatures. This particularly applies to temperatures above 200 ° C, especially above 300 ° C. The connection of surfaces adhering directly to each other 10 . 30 is in contrast to organic adhesives insensitive to such processing steps at high temperatures.

Alternativ kann bei Verwendung eines Siliziumwafers 2 auch der Siliziumwafer 2 nach dem Ansprengen weiterverarbeitet werden, wobei besonders bevorzugt auf eine Temperatur oberhalb von 400°C oder ganz besonders bevorzugt auf eine Temperatur oberhalb von 500°C erwärmt wird. Man kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch die Weiterverarbeitung bei Raumtemperatur oder allgemeiner bei Temperaturen unterhalb von 100°C durchführen. Alternatively, when using a silicon wafer 2 also the silicon wafer 2 be further processed after wringing, wherein particularly preferably to a temperature above 400 ° C or very particularly preferably to a temperature above 500 ° C is heated. In accordance with a further embodiment of the invention, it is also possible to carry out the further processing at room temperature or, more generally, at temperatures below 100 ° C.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Glasfolie 1 oder der Glasträger 3 oder sowohl Glasfolie 1, als auch Glasträger 3 vorgespannt sein. Besonders bei den dünnen Glasdicken der Glasfolie 1 eignet sich hierzu eine chemische Vorspannung. Die 2 und 3 zeigen dazu Varianten des in 1 gezeigten Beispiels. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist eine chemisch vorgespannte Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 fixiert. Durch die chemische Vorspannung sind an den Oberflächen 10, 11 Druckspannungszonen 12 ausgebildet. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel wird ein chemisch vorgespannter Glasträger 3 verwendet. Demgemäß sind an dessen gegenüberliegenden Oberflächen 30, 32 Druckspannungszonen 300 vorhanden. Aufgrund der größeren Glasdicke des Glasträgers 3 kann die Vorspannung beim Glasträger 3 höher und/oder die Tiefe der Vorspannungszonen 300 größer gewählt werden, als bei der Glasfolie 1. Gegebenenfalls kann der Glasträger 3 aufgrund der größeren Dicke auch thermisch vorgespannt werden. According to one embodiment of the invention, the glass sheet 1 or the glass carrier 3 or both glass sheet 1 , as well as glass carrier 3 be biased. Especially with the thin glass thicknesses of the glass foil 1 suitable for this purpose is a chemical bias. The 2 and 3 show variants of the in 1 shown example. At the in 2 Example shown is a chemically tempered glass sheet 1 on the glass slide 3 fixed. Due to the chemical prestressing are on the surfaces 10 . 11 Compressive stress zones 12 educated. At the in 3 Example shown is a chemically tempered glass carrier 3 used. Accordingly, at its opposite surfaces 30 . 32 Compressive stress zones 300 available. Due to the larger glass thickness of the glass carrier 3 can the bias of the glass carrier 3 higher and / or the depth of the bias zones 300 be chosen larger than the glass sheet 1 , Optionally, the glass carrier 3 due to the greater thickness also be thermally biased.

Beide Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, so dass ein Verbund mit einer chemisch vorgespannten Glasfolie 1 und einem vorzugsweise ebenfalls chemisch vorgespannten Glasträger 3 erhalten wird. Allgemein, ohne Beschränkung auf die Ausführungsbeispiele ist demgemäß in Weiterbildung der Erfindung ein Verbund 4 vorgesehen, bei welchem zumindest eines der Verbundteile Glasfolie 1 und Glasträger 3 vorgespannt ist. Both embodiments can be combined with each other, so that a composite with a chemically tempered glass sheet 1 and a preferably also chemically tempered glass carrier 3 is obtained. In general, without limitation to the embodiments is accordingly in development of the invention, a composite 4 provided, wherein at least one of the composite glass sheet 1 and glass carrier 3 is biased.

Der in 4 und 5 gezeigte Querschnitt zeigt den Verbund 4 mit einer auf der freiliegenden Oberfläche 11 der Glasfolie 1 abgeschiedenen Beschichtung 5. Die Beschichtung kann beispielsweise eine ein- oder mehrlagige Halbleiterschicht oder auch eine optische funktionelle Schicht, wie etwa eine dielektrische Filterschicht oder Entspiegelungsschicht sein. Der Weiterverarbeitungsschritt des Abscheidens einer Beschichtung 5 kann dabei der Schritt sein, bei welchem unter Beibehaltung der adhäsiven Haftung die Glasfolie 1 auf eine Temperatur in einem Bereich bis höchstens 50 °C unterhalb der Glasübergangstemperatur erwärmt wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher allgemein vorgesehen, dass das Weiterverarbeiten der Glasfolie das Abscheiden einer Beschichtung 5 umfasst, wobei die Glasfolie 1 beim Abscheiden aufgeheizt wird. Generell ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders für Weiterverarbeitungsschritte geeignet, die mit einem Klebstoff zur Fixierung von Gläsern nicht oder nur unter Einschränkungen machbar sind. Dies betrifft besonders auch Temperaturen oberhalb von 200 °C, insbesondere oberhalb von 300 °C. In Weiterbildung des Verfahrens ist daher vorgesehen, dass zumindest ein Weiterverarbeitungsschritt an dem Verbund 4 aus Glasfolie 1 und Glasträger 3 durchgeführt wird, bei welchem unter Beibehaltung der adhäsiven Haftung die Glasfolie 1 auf eine Temperatur in einem Bereich von mindestens 200°C, vorzugsweise mindestens 300 °C erwärmt wird. The in 4 and 5 shown cross-section shows the composite 4 with one on the exposed surface 11 the glass sheet 1 deposited coating 5 , The coating may, for example, be a monolayer or multilayer semiconductor layer or also an optical functional layer, such as a dielectric filter layer or anti-reflection layer. The further processing step of depositing a coating 5 may be the step in which, while retaining the adhesive adhesion, the glass sheet 1 is heated to a temperature in a range up to 50 ° C below the glass transition temperature. According to one embodiment of the invention is therefore generally provided that the further processing of the glass sheet, the deposition of a coating 5 includes, wherein the glass sheet 1 is heated when depositing. In general, the method according to the invention is also particularly suitable for further processing steps which are not possible with an adhesive for fixing glasses or only with restrictions. This particularly applies to temperatures above 200 ° C, especially above 300 ° C. In a further development of the method it is therefore provided that at least one further processing step on the composite 4 from glass foil 1 and glass carrier 3 is carried out, wherein, while maintaining the adhesive adhesion, the glass sheet 1 is heated to a temperature in a range of at least 200 ° C, preferably at least 300 ° C.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist daher allgemein, ohne Beschränkung auf das dargestellte Ausführungsbeispiel ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von dünnen Gläsern vorgesehen, bei welchem

  • eine Glasfolie 1 oder ein Siliziumwafer 2 mit einer Dicke von höchstens 400 µm, vorzugsweise von weniger als 145 µm und einer lateralen Abmessung von zumindest 5cm entlang einer Richtung bereitgestellt und
  • – die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 auf einem Glasträger 3, welcher eine größere Dicke als die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 aufweist, befestigt wird, indem
  • – die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 und der Glasträger 3 durch Ansprengen miteinander verbunden werden und ein erfindungsgemäßer Verbund 4 erhalten wird, und
  • – nach zumindest einem Weiterverarbeitungsschritt die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 vom Glasträger 3 durch Anwendung einer mechanischen Kraft gelöst wird.
In accordance with one aspect of the invention, therefore, generally without limitation to the illustrated embodiment, there is provided a method of further processing thin glasses in which
  • - a glass slide 1 or a silicon wafer 2 provided with a thickness of at most 400 microns, preferably less than 145 microns and a lateral dimension of at least 5cm along one direction and
  • - the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 on a glass slide 3 which has a greater thickness than the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 has, is fixed by
  • - the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 and the glass carrier 3 be joined together by wringing and a composite according to the invention 4 is obtained, and
  • After at least one further processing step, the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 from the glass carrier 3 is released by application of a mechanical force.

Allgemein, ohne Beschränkung auf die speziell dargestellten Ausführungsbeispiele kann das Weiterverarbeiten das Herstellen eines Schichtsystems für ein Lithium-basiertes Energiespeicherelement umfassen. Die Beschichtungsschritte können dazu in einem ersten Beschichtungsschritt die elektrisch leitenden Ableiterschichten für die beiden Elektroden des Energiespeicherelements abgeschieden werden. Im weiteren Herstellprozess wird dann zunächst das Kathodenmaterial auf dem Ableiter für die Kathode, in der Regel Lithium-Cobalt-Oxid LCO, abgeschieden. Im nächsten Schritt erfolgt das Aufbringen eines Festkörperelektrolyten, für den beispielsweise ein amorphes Material aus den Stoffen Lithium, Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor geeignet ist und das als LiPON bezeichnet wird. Im nächsten Schritt wird ein Anodenmaterial derartig abgeschieden, dass es in Verbindung mit Substrat, Ableiter für die Anode sowie dem Festkörperelektrolyten steht. Als Anodenmaterial kommt insbesondere metallisches Lithium zum Einsatz. Werden die beiden Ableiter elektrisch leitfähig verbunden, wandern im geladenen Zustand Lithium-Ionen durch den Festkörperionenleiter von den Anode zur Kathode, was einen Stromfluss von der Kathode zur Anode durch die elektrische leitfähige Verbindung der beiden Ableiter zur Folge hat. Umgekehrt kann im ungeladenen Zustand durch das Anlegen einer äußeren Spannung die Wanderung der Ionen von der Kathode zur Anode erzwungen werden, wodurch es zum Aufladen der Batterie, beziehungsweise des Energiespeicherelements kommt. In general, without limitation to the specifically illustrated embodiments, the further processing can include the production of a layer system for a lithium-based energy storage element. The coating steps can be deposited in a first coating step, the electrically conductive Ableiterschichten for the two electrodes of the energy storage element. In the further manufacturing process, the cathode material is then first deposited on the arrester for the cathode, generally lithium-cobalt oxide LCO. In the next step, the application of a solid electrolyte, for example, an amorphous material from the substances lithium, oxygen, nitrogen and phosphorus is suitable and which is referred to as LiPON. In the next step, an anode material is deposited in such a way that it is in connection with the substrate, the arrester for the anode and the solid electrolyte. The anode material used is in particular metallic lithium. If the two arresters are electrically conductively connected, lithium ions migrate in the charged state through the solid-state ion conductor from the anode to the cathode, which results in a current flow from the cathode to the anode due to the electrically conductive connection of the two arresters. Conversely, in the uncharged state by the application of an external voltage, the migration of ions from the cathode to the anode can be forced, resulting in charging of the battery, or the energy storage element.

Dadurch, dass der Ausdehnungskoeffizient zwischen Glasfolie 1 oder Siliziumwafer 2 und Glasträger 3 gleich oder sehr ähnlich ist, können sich bei hohen Temperaturen keine temperaturbedingten Spannungen aufbauen, die zum vorzeitigen Ablösen der Glasfolie 3 oder des Siliziumwafers 2 führen. Insbesondere ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Differenz der linearen Ausdehnungskoeffizienten der Gläser von Glasträger und Glasfolie oder Siliziumwafer betragsmäßig kleiner als 0,3·10–6 K–1, vorzugsweise kleiner als 0,2·10–6 K–1. Diese betragsmäßige Differenz wird vorzugsweise auch in einem Temperaturintervall von 20 °C bis 200 °C, vorzugsweise 20°C bis 300°C nicht überschritten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Differenz der linearen Ausdehungskoeffizienten mindestens 0,05·10–6 K–1. Due to the fact that the coefficient of expansion between glass foil 1 or silicon wafers 2 and glass carrier 3 is equal or very similar, can build up at high temperatures, no temperature-induced stresses that premature peeling of the glass sheet 3 or the silicon wafer 2 to lead. In particular, it is provided according to the invention that the difference in the coefficients of linear expansion of the glasses of glass carrier and glass foil or silicon wafer in terms of magnitude less than 0.3 · 10 -6 K -1 , preferably less than 0.2 · 10 -6 K -1 . This absolute difference is preferably not exceeded even in a temperature range of 20 ° C to 200 ° C, preferably 20 ° C to 300 ° C. In a particularly preferred embodiment, the difference of the linear expansion coefficients is at least 0.05 × 10 -6 K -1 .

Diese erfindungsgemäße Maßnahme steht gerade im Unterschied zum Ansprengen von Glaselementen, wie es etwa zur Bearbeitung optischer Elemente eingesetzt wird. Hier wird das Ansprengen verwendet, um optische Glaselemente, wie insbesondere Prismen zur Bearbeitung zu haltern. Um das bearbeitete optische Element vom Träger abzulösen, wird das optische Element zusammen mit dem Träger erwärmt. Durch die unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten baut sich eine mechanische Spannung zwischen den aufeinanderliegenden Glasoberflächen auf, welche zur Trennung des Glaselements vom Träger führt. This measure according to the invention is in contrast to the wringing of glass elements, as it is used for example for processing optical elements. Here, the wringing is used to support optical glass elements, in particular prisms for processing. In order to detach the processed optical element from the carrier, the optical element is heated together with the carrier. Due to the different coefficients of linear expansion, a mechanical stress builds up between the superimposed glass surfaces, which leads to the separation of the glass element from the carrier.

Nach einem oder mehreren Weiterverarbeitungsschritten Weiterverarbeitung wird die Glasfolie 1 vom Glasträger 3 oder der Siliziumwafer 2 vom Glasträger 3 durch Anwendung einer mechanischen Kraft gelöst. After one or more further processing steps further processing is the glass sheet 1 from the glass carrier 3 or the silicon wafer 2 from the glass carrier 3 solved by applying a mechanical force.

Da die Erfindung die Handhabung gerade auch von großflächigen Glasfolien erleichtert, werden auch größere laterale Abmessungen als die oben genannten 5cm bevorzugt. Insbesondere können die Abmessungen speziell für Halbleiterprozesse an gängige Wafergrößen angepasst sein. Insbesondere ist an Durchmesser oder Seitenabmessungen des Glasträgers 3 von mindestens 150 Millimetern gedacht. Since the invention facilitates the handling even of large-area glass sheets, larger lateral dimensions than the above-mentioned 5 cm are preferred. In particular, the dimensions can be adapted especially for semiconductor processes to common wafer sizes. In particular, the diameter or side dimensions of the glass carrier 3 thought of at least 150 millimeters.

Generell wird es für viele Anwendungen, wie etwa die Herstellung der oben erwähnten Bauelemente bevorzugt, dass aus der Glasfolie 1 -vorzugsweise nach der Weiterverarbeitung- einzelne Glasfolienelemente durch Abtrennen von Abschnitten der Glasfolie zu erhalten. Einzelne Ausführungsformen werden im Verlauf der folgenden Beschreibung der Erfindung genauer erläutert. Das Abtrennen von Abschnitten kann dabei vor, während oder auch nach dem Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 erfolgen. In general, it is preferred for many applications, such as the manufacture of the above-mentioned components, that the glass sheet 1 preferably after further processing, to obtain individual glass sheet elements by separating portions of the glass sheet. Individual embodiments will be explained in more detail in the course of the following description of the invention. The separation of sections can before, during or after the detachment of the glass sheet 1 from the glass carrier 3 respectively.

Das Ansprengen der Glasfolie und des Glasträger kann durch Aufladung der Oberflächen 10, 30 unterstützt werden. Die Ladung einer Oberfläche oder die gegenpolige Aufladung beider Oberflächen bewirkt eine elektrostatische Anziehung und bringt die Kontaktflächen von Glasfolie und Glasträger kurzzeitig zusammen, damit sich die Adhäsionskräfte zwischen den beiden Kontaktflächen ausbilden können. Die Adhäsionskräfte resultieren anschließend nur noch durch die Wechselwirkung der Kontaktflächen. Die elektrostatische Anziehung ist im Folgenden dann nicht mehr notwendig und im Übrigen auch nicht mehr vorhanden oder nachweisbar. Die unterschiedlichen Ladungen werden nach dem Aneinanderhaften in kurzer Zeit vollständig abgebaut. The wringing of the glass foil and the glass carrier can be done by charging the surfaces 10 . 30 get supported. The charge of a surface or the reverse polarity charge of both surfaces causes an electrostatic attraction and brings the contact surfaces of glass sheet and glass carrier together for a short time, so that the adhesion forces can form between the two contact surfaces. The adhesion forces subsequently only result from the interaction of the contact surfaces. The electrostatic attraction is then no longer necessary and incidentally no longer present or detectable. The different charges are completely degraded after adhering in a short time.

Ferner bewirkt der Verzicht auf die Verwendung von Klebstoffen jedweder Art, dass die Glasfolien nach der Weiterverarbeitung und Abtrennung vom Glasträger nicht mit Klebstoffen kontaminiert sind und gegebenenfalls aufwendig gereinigt werden müssen. Furthermore, the waiver of the use of adhesives of any kind that the glass sheets are not contaminated with adhesives after further processing and separation from the glass slide and may need to be cleaned consuming.

Typische Abscheideverfahren werden im Vakuum durchgeführt. Genannt seien das Sputtern, Aufdampfen oder die chemische Dampfphasenabscheidung in einer Niederdruck-Gasatmosphäre. Auch andere Weiterverarbeitungsschritte außer der Schichtabscheidung können im Vakuum erfolgen. Typical deposition processes are carried out in vacuo. Mention may be made of sputtering, vapor deposition or chemical vapor deposition in a low pressure gas atmosphere. Other processing steps besides the layer deposition can be done in a vacuum.

Beispielsweise kann ein solcher Schritt eine Ionenimplantantion im Vakuum sein. Ohne Beschränkung auf das dargestellte Ausführungsbeispiel ist daher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass nach dem Aufeinanderlegen der Glasfolie 1 auf den Glasträger zumindest ein Weiterverarbeitungsschritt im Vakuum durchgeführt wird. Die Erfindung bietet hier den Vorteil, dass durch das direkte adhäsive Aneinanderhaften der beiden glatten Oberflächen 10, 30 ein Lufteinschluss zwischen Glasfolie 1 und Glasträger 3 vermieden wird. For example, such a step may be an ion implantation in vacuum. Without limiting to the illustrated embodiment, therefore, according to a further development of the invention, it is provided that after the glass foil has been placed on top of each other 1 on the glass substrate at least one further processing step is carried out in a vacuum. The invention offers the advantage here that by the direct adhesive adherence of the two smooth surfaces 10 . 30 an air inclusion between glass foil 1 and glass carrier 3 is avoided.

Nach der durchgeführten Weiterverarbeitung kann dann, wie am Beispiel der 4 dargestellt, die Glasfolie 1 vom Glasträger 3 durch Anwendung einer mechanischen Kraft abgelöst werden. Insbesondere kann das Ablösen sukzessive durch fortschreitendes Abheben erfolgen, um die erforderlichen Kräfte zu reduzieren. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel ist dazu auf der freiliegenden Oberfläche ein Heber 7 befestigt, mit welchem die Glasfolie 1 unter leichter Biegung abgehoben wird. After further processing can then, as the example of 4 represented, the glass sheet 1 from the glass carrier 3 be detached by applying a mechanical force. In particular, the detachment can be carried out successively by progressive lifting to reduce the required forces. At the in 5 shown example is on the exposed surface a lifter 7 attached, with which the glass sheet 1 is lifted under a slight bend.

Wie gesagt haften Glasfolie 1 und Glasträger 3 für die Weiterverarbeitung auch bei hohen Temperaturen hinreichend fest aneinander. Generell ist es günstig, wenn aber auch die Adhäsionskraft nicht zu groß ist, um ein Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 zu ermöglichen. Dabei ist ein erfindungsgemäßer Verbund 4 mit einem Glasträger 3 und einer Glasfolie 1 einer Dicke von höchstens 400 µm, vorzugsweise weniger als 145 µm gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

  • – die über die auf dem Glasträger 3 aufliegende Oberfläche 10 der Glasfolie gemittelte Adhäsionskraft ist so gering, dass für das Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 eine Ablösekraft von kleiner als 1 Newton pro Zentimeter Länge der Ablöselinie 8 aufgewendet werden muss. Die Ablöselinie 8 ist in 5 eingezeichnet. Es handelt sich hierbei um den linienförmigen Bereich auf der Glasfolie, an welchem beim Biegen und Abziehen der Glasfolie 1 diese sich vom Glasträger 3 trennt. Die initiale Ablösekraft an der Kante kann dabei aber noch deutlich höher liegen, wenn keine Verfahren zum mechanischen oder chemischen Kantenlösen zum Einsatz kommen. Damit andererseits aber auch eine hinreichend feste Haftung vorliegt, um die Glasfolie 1 beim Weiterverarbeiten sicher auf dem Glasträger 3 zu fixieren, beträgt die Ablösekraft vorzugsweise mindestens 0,01 Newton pro Zentimeter Länge der Ablöselinie 8.
As I said hold glass sheet 1 and glass carrier 3 for further processing, even at high temperatures sufficiently tight to each other. In general, it is favorable if, however, the adhesive force is not too great in order to detach the glass sheet 1 from the glass carrier 3 to enable. Here is an inventive composite 4 with a glass carrier 3 and a glass slide 1 a thickness of at most 400 μm, preferably less than 145 μm, characterized by the following features:
  • - the ones on the glass carrier 3 overlying surface 10 The adhesion force averaged over the glass sheet is so low that it is necessary to remove the glass sheet 1 from the glass carrier 3 a peel force of less than 1 Newton per centimeter length of the detachment line 8th must be spent. The detachment line 8th is in 5 located. This is the line-shaped area on the glass sheet, on which bending and peeling off the glass sheet 1 these are from the glass carrier 3 separates. The initial detachment force at the edge can be significantly higher if no methods for mechanical or chemical edge release are used. On the other hand, on the other hand, there is a sufficiently strong adhesion to the glass sheet 1 when processing safely on the glass slide 3 to fix, the peel force is preferably at least 0.01 Newton per centimeter of length of the peel line 8th ,

Um dem Verbund 4 eine hinreichende Stabilität zu verleihen, ist insbesondere vorgesehen, dass der Glasträger 3 eine Dicke aufweist, welche mindestens das Dreifache der Dicke der Glasfolie 1 beträgt. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Verbund 4 eine Dicke von mindestens 400 µm aufweist. Generell ist es gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung günstig, die Dicke des Glasträgers 1 abhängig von dessen lateralen Seitenabmessungen, beziehungsweise im Falle eines runden Glasträgers, von dessen Durchmesser zu wählen. Um eine hinreichende mechanische Stabilität, insbesondere eine hinreichende Steifigkeit beim Ansprengen und Ablösen der Glasfolie 1 zu gewährleisten und andererseits keinen unnötig dicken, schwer zu handhabenden Glasträger zu verwenden, ist es günstig, wenn für dessen Dicke d und längste Seitenabmessung S, gemessen in Millimetern gilt, dass das Verhältnis d3/S2/3 in einem Bereich von 2·10–3 bis 14·10–3, vorzugsweise 6·10–3 bis 12·10–3 liegt. To the composite 4 to provide sufficient stability, it is provided in particular that the glass carrier 3 has a thickness which is at least three times the thickness of the glass sheet 1 is. Furthermore, it is preferred that the composite 4 has a thickness of at least 400 microns. In general, according to an alternative or additional embodiment of the invention, it is advantageous for the thickness of the glass carrier 1 depending on its lateral side dimensions, or in the case of a round glass carrier, to choose from the diameter thereof. To a sufficient mechanical stability, in particular a sufficient rigidity when wringing and peeling the glass sheet 1 On the other hand, it is favorable if, for the thickness d and the longest side dimension S, measured in millimeters, it is favorable for the ratio d 3 / S 2/3 to be within a range of 2 × 10 -3 to 14 × 10 -3 , preferably 6 × 10 -3 to 12 × 10 -3 .

Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Weiterverarbeitungsschritte unter erhöhten Temperaturen geeignet. Hier können beim Aufheizen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten mechanische Spannungen zwischen Glasträger 3 und Glasfolie 1 entstehen. Daher wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für den Glasträger 3 ein Glas ausgewählt, welches sich in seinem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Glasfolie 1 um maximal 0,2·10–6 K–1 unterscheidet. Ganz besonders bietet es sich an, für den Glasträger 3 das gleiche Glas wie für die Glasfolie 1 zu verwenden, vorausgesetzt, dass die sich ausbildenden Adhäsionskräfte im oben genannten Bereich liegen, also weder zu stark, noch zu schwach sind. The inventive method is particularly suitable for the further processing steps at elevated temperatures. Here, when heated by different thermal expansion coefficients mechanical stresses between glass carrier 3 and glass sheet 1 arise. Therefore, according to a preferred embodiment of the invention for the glass carrier 3 selected a glass, which is in its linear thermal expansion coefficient of the linear coefficient of thermal expansion of the glass sheet 1 differs by a maximum of 0.2 · 10 -6 K -1 . It especially makes sense for the glass carrier 3 the same glass as for the glass sheet 1 to use, provided that the forming adhesive forces are in the above range, so neither too strong nor too weak.

Eine geeignete Gruppe von Gläsern für die Erfindung, insbesondere hier sowohl als Material für die Glasfolie 1, als auch für den Glasträger 3 sind alkalifreie Borosilikatgläser. Hier wird folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent bevorzugt: Komponente Gew% SiO2 58–65 Al2O3 14–25 B2O3 6–10,5 MgO 0–3 CaO 0–9 BaO 3–8 ZnO 0–2 A suitable group of glasses for the invention, especially here as a material for the glass sheet 1 , as well as for the glass carrier 3 are alkali-free borosilicate glasses. Here, the following composition in weight percent is preferred: component wt% SiO 2 58-65 Al 2 O 3 14-25 B 2 O 3 6-10.5 MgO 0-3 CaO 0-9 BaO 3-8 ZnO 0-2

Diese Gläser werden auch in der US 2002/0032117 A1 beschrieben, deren Inhalt bezüglich der Glaszusammensetzungen und Glaseigenschaften vollständig auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Ein Glas dieser Klasse wird mit dem Handelsnamen AF32 von der Anmelderin vertrieben. These glasses are also used in the US 2002/0032117 A1 whose content with respect to the glass compositions and glass properties is also fully made the subject of the present application. A glass of this class is marketed with the trade name AF32 by the applicant.

Noch eine weitere Klasse bevorzugter Glastypen sind Borosilikatgläser mit den folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent: Komponente Gew% SiO2 30–85 B2O3 3–20 Al2O3 0–15 Na2O 3–15 K2O 3–15 ZnO 0–12 TiO2 0,5–10 CaO 0–0,1 Yet another class of preferred glass types are borosilicate glasses with the following components in weight percent: component wt% SiO 2 30-85 B 2 O 3 3-20 Al 2 O 3 0-15 Na 2 O 3-15 K 2 O 3-15 ZnO 0-12 TiO 2 0.5-10 CaO 0-0.1

Ein Glas dieser Klasse von Gläsern ist das Schott-Glas D263. Die Gläser mit genaueren Zusammensetzungen werden auch in der US 2013/207058 A1 beschrieben, deren Inhalt bezüglich der Zusammensetzungen der Gläser und deren Eigenschaften vollumfänglich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung ist demgemäß zumindest eines der Elemente Glasträger 3 und Glasfolie 1 aus einem Glas mit der oben angegebenen Zusammensetzung ausgebildet. Vorzugsweise wird ein solches Glas sowohl für den Glasträger 3, als auch für die Glasfolie 1 verwendet. One glass of this class of glasses is the Schott Glass D263. The glasses with more precise compositions are also used in the US 2013/207058 A1 whose content with respect to the compositions of the glasses and their properties is fully made the subject of the present application. Accordingly, according to yet another embodiment of the invention, at least one of the elements is glass carrier 3 and glass sheet 1 formed from a glass with the composition given above. Preferably, such a glass is for both the glass carrier 3 , as well as for the glass sheet 1 used.

Beide Gläserklassen eignen sich besonders zur Herstellung von dünnsten Glasfolien, insbesondere mit Dicken kleiner als 145 µm und gleichzeitig glatten Oberflächen, welche eine gute adhäsive Haftung ermöglichen. Das oben genannte alkalifreie Borosilikatglas eignet sich weiterhin besonders auch als Substrat für die Halbleiterfertigung, insbesondere auf der Basis von Silizium. Aufgrund der alkalifreien Zusammensetzung können keine Alkaliionen in auf dem Glas abgeschiedene Halbleiterschichten eindiffundieren. Auch ist der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient dem von Silizium ähnlich. Both classes of glass are particularly suitable for the production of the thinnest glass films, in particular with thicknesses of less than 145 μm and at the same time smooth surfaces, which enable a good adhesive adhesion. The abovementioned alkali-free borosilicate glass is furthermore also particularly suitable as a substrate for semiconductor production, in particular based on silicon. Due to the alkali-free composition, no alkali ions can diffuse into semiconductor layers deposited on the glass. Also, the linear thermal expansion coefficient is similar to that of silicon.

Um eine nicht zu starke adhäsive Haftung zu erreichen, die eine sichere Lösbarkeit der Glasfolie unterstützt, ist es gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung günstig, Gläser mit einer bestimmten Härte zu verwenden. Dies gilt dabei sowohl für den Glasträger 3, als auch für die Glasfolie 1. Sind die Gläser vergleichsweise weich, verstärkt sich die adhäsive Haftung. Bei zu harten Gläsern kann andererseits die Haftung wiederum zu gering werden. Bevorzugt werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Gläser mit einer Knoop-Härte im Bereich von 520 bis 650. In order to achieve a not too strong adhesive adhesion, which assists a reliable solubility of the glass sheet, it is favorable according to still another embodiment of the invention to use glasses with a certain hardness. This applies both to the glass carrier 3 , as well as for the glass sheet 1 , If the glasses are comparatively soft, the adhesive adhesion increases. On the other hand, if the glasses are too hard, the adhesion may become too low. According to one embodiment of the invention, preference is given to glasses having a Knoop hardness in the range from 520 to 650.

Im folgenden werden weitere Glaszusammensetzungen aufgeführt, die zur Herstellung von Glasfolien mit einer Dicke von höchstens 400 µm, besonders bevorzugt weniger als 145 µm und für eine adhäsive Halterung auf einem Glasträger, insbesondere einem Glasträger aus dem gleichen Glas geeignet sind. In the following, further glass compositions are listed, which are suitable for the production of glass sheets with a thickness of at most 400 .mu.m, more preferably less than 145 .mu.m and for an adhesive mounting on a glass substrate, in particular a glass substrate made of the same glass.

Ausführungsbeispiel 1 Embodiment 1

Die Zusammensetzung des Glases sowohl für die Glasfolie 1, als auch für den Glasträger 3 ist beispielhaft gegeben durch die bereits weiter oben angegebene Zusammensetzung in Gew.-%: SiO2 30 bis 85 B2O3 3 bis 20 Al2O3 0 bis 15 Na2O 3 bis 15 K2O 3 bis 15 ZnO 0 bis 12 TiO2 0,5 bis 10 CaO 0 bis 0,1 The composition of the glass for both the glass sheet 1 , as well as for the glass carrier 3 is exemplified by the above-mentioned composition in wt .-%: SiO 2 30 to 85 B 2 O 3 3 to 20 Al 2 O 3 0 to 15 Na 2 O 3 to 15 K 2 O 3 to 15 ZnO 0 to 12 TiO 2 0.5 to 10 CaO 0 to 0.1

Ausführungsbeispiel 2 Embodiment 2

Die Zusammensetzung des Glases für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist weiterhin beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%, die bereits weiter oben angegeben wurde: SiO2 58 bis 65 B2O3 6 bis 10,5 Al2O3 14 bis 25 MgO 0 bis 3 CaO 0 bis 9 BaO 3 bis 8 ZnO 0 bis 2, wobei zusätzlich gilt, dass die Summe des Gehalts von MgO, CaO und BaO dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Bereich von 8 bis 18 Gew.-/ liegt. The composition of the glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is further exemplified by the following composition in wt .-%, which has already been indicated above: SiO 2 58 to 65 B 2 O 3 6 to 10.5 Al 2 O 3 14 to 25 MgO 0 to 3 CaO 0 to 9 BaO 3 to 8 ZnO 0 to 2, in addition, the sum of the content of MgO, CaO and BaO is characterized by being in the range of 8 to 18 wt%.

Ausführungsbeispiel 3 Embodiment 3

Die Zusammensetzung des Glases für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist weiterhin beispielhaft gegeben durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%: SiO2 55 bis 75 Na2O 0 bis 15 K2O 2 bis 14 Al2O3 0 bis 15 MgO 0 bis 4 CaO 3 bis 12 BaO 0 bis 15 ZnO 0 bis 5 TiO2 0 bis 2 The composition of the glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is further exemplified by the following composition in wt .-%: SiO 2 55 to 75 Na 2 O 0 to 15 K 2 O 2 to 14 Al 2 O 3 0 to 15 MgO 0 to 4 CaO 3 to 12 BaO 0 to 15 ZnO 0 to 5 TiO 2 0 to 2

Ausführungsbeispiel 4 Embodiment 4

Ein mögliches Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist weiterhin beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 61 B2O3 10 Al2O3 18 MgO 2,8 CaO 4,8 BaO 3,3 A possible glass for glass foil 1 and / or glass slides 3 is further exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 61 B 2 O 3 10 Al 2 O 3 18 MgO 2.8 CaO 4.8 BaO 3.3

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,2·10–6/K Tg 717°C Dichte 2,43 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.2 · 10 -6 / K Tg 717 ° C density 2.43 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 5 Embodiment 5

Ein weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 64,0 B2O3 8,3 Al2O3 4,0 Na2O 6,5 K2O 7,0 ZnO 5,5 TiO2 4,0 Sb2O3 0,6 Cl 0,1 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 64.0 B 2 O 3 8.3 Al 2 O 3 4.0 Na 2 O 6.5 K 2 O 7.0 ZnO 5.5 TiO 2 4.0 Sb 2 O 3 0.6 Cl - 0.1

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 7,2·10–6/K Tg 557°C Dichte 2,5 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 7.2 · 10 -6 / K Tg 557 ° C density 2.5 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 6 Embodiment 6

Ein weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 69 +/– 5 Na2O 8 +/– 2 K2O 8 +/– 2 CaO 7 +/– 2 BaO 2 +/– 2 ZnO 4 +/– 2 TiO2 1 +/– 1 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 69 +/- 5 Na 2 O 8 +/- 2 K 2 O 8 +/- 2 CaO 7 +/- 2 BaO 2 +/- 2 ZnO 4 +/- 2 TiO 2 1 +/- 1

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 9,4·10–6/K Tg 533°C Dichte 2,55 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 9.4 · 10 -6 / K Tg 533 ° C density 2.55 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 7 Embodiment 7

Ein nochmals weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 80 +/– 5 B2O3 13 +/– 5 Al2O3 2,5 +/– 2 Na2O 3,5 +/– 2 K2O 1 +/– 1 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 80 +/- 5 B 2 O 3 13 +/- 5 Al 2 O 3 2.5 +/- 2 Na 2 O 3.5 +/- 2 K 2 O 1 +/- 1

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,25·10–6/K Tg 525°C Dichte 2,2 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.25 x 10 -6 / K Tg 525 ° C density 2.2 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 8 Embodiment 8

Ein nochmals weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 62,3 Al2O3 16,7 Na2O 11,8 K2O 3,8 MgO 3,7 ZrO2 0,1 CeO2 0,1 TiO2 0,8 As2O3 0,7 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 62.3 Al 2 O 3 16.7 Na 2 O 11.8 K 2 O 3.8 MgO 3.7 ZrO 2 0.1 CeO 2 0.1 TiO 2 0.8 As 2 O 3 0.7

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 8,6·10–6/K Tg 607°C Dichte 2,4 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 8.6 · 10 -6 / K Tg 607 ° C density 2.4 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 9 Embodiment 9

Ein nochmals weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 62,2 Al2O3 18,1 B2O3 0,2 P2O5 0,1 Li2O 5,2 Na2O 9,7 K2O 0,1 CaO 0,6 SrO 0,1 ZnO 0,1 ZrO2 3,6 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 62.2 Al 2 O 3 18.1 B 2 O 3 0.2 P 2 O 5 0.1 Li 2 O 5.2 Na 2 O 9.7 K 2 O 0.1 CaO 0.6 SrO 0.1 ZnO 0.1 ZrO 2 3.6

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 8,5·10–6/K Tg 505°C Dichte 2,5 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 8.5 · 10 -6 / K Tg 505 ° C density 2.5 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 10 Embodiment 10

Ein weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 52 Al2O3 17 Na2O 12 K2O 4 MgO 4 CaO 6 ZnO 3,5 ZrO2 1,5 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 52 Al 2 O 3 17 Na 2 O 12 K 2 O 4 MgO 4 CaO 6 ZnO 3.5 ZrO 2 1.5

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 9,7·10–6/K Tg 556°C Dichte 2,6 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 9.7 · 10 -6 / K Tg 556 ° C density 2.6 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 11 Embodiment 11

Ein nochmals weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 62 Al2O3 17 Na2O 13 K2O 3,5 MgO 3,5 CaO 0,3 SnO2 0,1 TiO2 0,6 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in wt .-%: SiO 2 62 Al 2 O 3 17 Na 2 O 13 K 2 O 3.5 MgO 3.5 CaO 0.3 SnO2 0.1 TiO 2 0.6

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 8,3·10–6/K Tg 623°C Dichte 2,4 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 8.3 · 10 -6 / K Tg 623 ° C density 2.4 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 12 Embodiment 12

Ein weiteres Glas für Glasfolie 1 und/oder Glasträger 3 ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 61,1 Al2O3 19,6 B2O3 4,5 Na2O 12,1 K2O 0,9 MgO 1,2 CaO 0,1 SnO2 0,2 CeO2 0,3 Another glass for glass film 1 and / or glass slides 3 is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 61.1 Al 2 O 3 19.6 B 2 O 3 4.5 Na 2 O 12.1 K 2 O 0.9 MgO 1.2 CaO 0.1 SnO2 0.2 CeO 2 0.3

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 8,9·10–6/K Tg 600°C Dichte 2,4 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 8.9 x 10 -6 / K Tg 600 ° C density 2.4 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 13 Embodiment 13

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 50 bis 65 Al2O3 15 bis 20 B2O3 0 bis 6 Li2O 0 bis 6 Na2O 8 bis 15 K2O 0 bis 5 MgO 0 bis 5 CaO 0 bis 7, bevorzugt 0 bis 1 ZnO 0 bis 4, bevorzugt 0 bis 1 ZrO2 0 bis 4 TiO2 0 bis 1, bevorzugt im Wesentlichen TiO2-frei Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 50 to 65 Al 2 O 3 15 to 20 B 2 O 3 0 to 6 Li 2 O 0 to 6 Na 2 O 8 to 15 K 2 O 0 to 5 MgO 0 to 5 CaO 0 to 7, preferably 0 to 1 ZnO 0 to 4, preferably 0 to 1 ZrO 2 0 to 4 TiO 2 0 to 1, preferably substantially TiO 2 -free

Weiterhin können im Glas enthalten sein zu 0 bis 1 Gew.-%: P2O5, SrO, BaO; sowie Läutermittel zu 0 bis 1 Gew.-%: SnO2, CeO2 oder As2O3 oder andere Läutermittel. Further, in the glass may be contained at 0 to 1 wt .-%: P 2 O 5 , SrO, BaO; and refining agents to 0 to 1 wt .-%: SnO 2 , CeO 2 or As 2 O 3 or other refining agents.

Ausführungsbeispiel 14 Embodiment 14

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 58 bis 65 B2O3 6 bis 10,5 Al2O3 14 bis 25 MgO 0 bis 5, CaO 0 bis 9 BaO 0 bis 8 SrO 0 bis 8 ZnO 0 bis 2 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 58 to 65 B 2 O 3 6 to 10.5 Al 2 O 3 14 to 25 MgO 0 to 5, CaO 0 to 9 BaO 0 to 8 SrO 0 to 8 ZnO 0 to 2

Ausführungsbeispiel 15 Embodiment 15

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 59,7 Al2O3 17,1 B2O3 7,8 MgO 3,4 CaO 4,2 SrO 7,7 BaO 0,1 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 59.7 Al 2 O 3 17.1 B 2 O 3 7.8 MgO 3.4 CaO 4.2 SrO 7.7 BaO 0.1

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,8·10–6/K Tg 719°C Dichte 2,51 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.8 · 10 -6 / K Tg 719 ° C density 2.51 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 16 Embodiment 16

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 59,6 Al2O3 15,1 B2O3 9,7 CaO 5,4 SrO 6,0 BaO 2,3 ZnO 0,5 Sb2O3 0,4 As2O3 0,7 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 59.6 Al 2 O 3 15.1 B 2 O 3 9.7 CaO 5.4 SrO 6.0 BaO 2.3 ZnO 0.5 Sb 2 O 3 0.4 As 2 O 3 0.7

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,8·10–6/K Dichte 2,5 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.8 · 10 -6 / K density 2.5 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 17 Embodiment 17

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 58,8 Al2O3 14,6 B2O3 10,3 MgO 1,2 CaO 4,7 SrO 3,8 BaO 5,7 Sb2O3 0,2 As2O3 0,7 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 58.8 Al 2 O 3 14.6 B 2 O 3 10.3 MgO 1.2 CaO 4.7 SrO 3.8 BaO 5.7 Sb 2 O 3 0.2 As 2 O 3 0.7

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,73·10–6/K Tg 705°C Dichte 2,49 g/cm3 With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.73 x 10 -6 / K Tg 705 ° C density 2.49 g / cm 3

Ausführungsbeispiel 18 Embodiment 18

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 62,5 B2O3 10,3 Al2O3 17,5 MgO 1,4 CaO 7,6 SrO 0,7 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 62.5 B 2 O 3 10.3 Al 2 O 3 17.5 MgO 1.4 CaO 7.6 SrO 0.7

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 3,2 ppm/K Dichte: 2,38 g/ccm With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 3.2 ppm / K Density: 2.38 g / cc

Ausführungsbeispiel 19 Embodiment 19

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 55 bis 75 Na2O 0 bis 15 K2O 0 bis 14 Al2O3 0 bis 15 MgO 0 bis 4 CaO 3 bis 12 BaO 0 bis 15 ZnO 0 bis 5 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 55 to 75 Na 2 O 0 to 15 K 2 O 0 to 14 Al 2 O 3 0 to 15 MgO 0 to 4 CaO 3 to 12 BaO 0 to 15 ZnO 0 to 5

Ausführungsbeispiel 20 Embodiment 20

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 74,3 Na2O 13,2 K2O 0,3 Al2O3 1,3 MgO 0,2 CaO 10,7 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 74.3 Na 2 O 13.2 K 2 O 0.3 Al 2 O 3 1.3 MgO 0.2 CaO 10.7

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 9,0 ppm/K Tg: 573°C With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 9.0 ppm / K Tg: 573 ° C

Ausführungsbeispiel 21 Embodiment 21

Ein nochmals weiteres Glas ist beispielhaft durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gegeben: SiO2 72,8 Na2O 13,9 K2O 0,1 Al2O3 0,2 MgO 4,0 CaO 9,0 Another glass is exemplified by the following composition in weight percent: SiO 2 72.8 Na 2 O 13.9 K 2 O 0.1 Al 2 O 3 0.2 MgO 4.0 CaO 9.0

Mit dieser Zusammensetzung werden folgende Eigenschaften des Glases erhalten: α(20–300) 9,5 ppm/K Tg: 564°C With this composition, the following properties of the glass are obtained: α (20-300) 9.5 ppm / K Tg: 564 ° C

In allen oben genannten Ausführungsbeispielen können, sofern nicht bereits aufgeführt, wahlweise Läutermittel zu 0 bis 1 Gew.-%, so zum Beispiel SnO2, CeO2, As2O3, Cl-, F-, Sulfate enthalten sein. In all of the abovementioned exemplary embodiments, if not already mentioned, refining agents may optionally contain from 0 to 1% by weight, for example SnO 2 , CeO 2 , As 2 O 3 , Cl-, F-, sulfates.

Erfindungsgemäß erfolgt die Halterung der Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 wie gesagt durch direkte adhäsive Haftung (Ansprengen) der aufeinanderliegenden Oberflächen. Besonders bevorzugt werden die Oberflächen dabei durch das jeweilige Glas selbst gebildet. According to the invention, the holder of the glass sheet takes place 1 on the glass slide 3 as I said by direct adhesive adhesion (wringing) of the superposed surfaces. Particularly preferably, the surfaces are formed by the respective glass itself.

Anstelle einer Glasfolie kann gemäß einer alternativen Ausführungsform ein Siliziumwafer, der insbesondere aus monokristallinem Silizium gebildet ist, eingesetzt werden. Instead of a glass sheet, according to an alternative embodiment, a silicon wafer, which is formed in particular from monocrystalline silicon, can be used.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann aber auch allgemein auf zumindest einer der Oberflächen 10, 30 von Glasträger 3 und Glasfolie 1 oder Siliziumwafer 2 eine Beschichtung insbesondere als Zwischenschicht aufgebracht sein. 6 zeigt als Beispiel und Variante des in 1 gezeigten Verbunds 4 einen solchen Verbund, bei welchem auf der Glasfolie 1 oder dem Siliziumwafer 2 eine Beschichtung 6 abgeschieden ist. Nur zum Zwecke der Illustration sind Glasfolie 1 und Glasträger 3 beziehungsweise der Siliziumwafer 2 und der Glasträger 3 hier etwas beabstandet dargestellt, um zu zeigen, dass in diesem Beispiel die Beschichtung 6 auf der Glasfolie 1 oder auf dem Siliziumwafer 2 vorhanden ist. Vorzugsweise ist die Beschichtung 6 unabhängig davon, ob sie auf dem Glasträger 3, oder wie dargestellt auf der Glasfolie 1 oder dem Siliziumwafer 2, oder auch auf beiden Elementen aufgebracht ist, wie auch die Gläser elektrisch isolierend. According to a further embodiment of the invention, however, can also generally on at least one of the surfaces 10 . 30 of glass carrier 3 and glass sheet 1 or silicon wafers 2 a coating may be applied in particular as an intermediate layer. 6 shows as an example and variant of in 1 shown composite 4 such a composite, wherein on the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 a coating 6 is deposited. Just for the purpose of illustration are glass sheet 1 and glass carrier 3 or the silicon wafer 2 and the glass carrier 3 shown here somewhat spaced to show that in this example the coating 6 on the glass slide 1 or on the silicon wafer 2 is available. Preferably, the coating is 6 regardless of whether they are on the glass slide 3 , or as shown on the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 , or is applied to both elements, as well as the glasses electrically insulating.

Ein Beispiel für eine Weiterverarbeitung eines Verbunds 4 mit einem Siliziumwafer 2 ist die Beschichtung vorzugsweise mit einer anorganische Beschichtung, insbesondere einer Schicht aus Siliziumnitrid (SiN), einer Silizium-Halbleiterschicht, einer metallischen Chromschicht, einer Aluminiumschicht und/oder einer Schicht aus Bornitrid (BN), bevorzugt mit einer Dicke zwischen 1 und 500 nm, insbesondere als Zwischenschicht 6 zwischen dem Siliziumwafer 2 und dem Glasträger 3 an deren Oberflächen 10 und 30 gemäß 6. An example of a further processing of a compound 4 with a silicon wafer 2 the coating is preferably with an inorganic coating, in particular a layer of silicon nitride (SiN), a silicon semiconductor layer, a metallic chromium layer, an aluminum layer and / or a layer of boron nitride (BN), preferably with a thickness between 1 and 500 nm, especially as an intermediate layer 6 between the silicon wafer 2 and the glass carrier 3 on their surfaces 10 and 30 according to 6 ,

Ein Beispiel für eine Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 ist die Abscheidung von Halbleiterschichten mit optoelektronischen Funktionen. So können beispielsweise auf der Glasfolie, wie in 6 ebenfalls illustriert, Leuchtdioden 13 durch Abscheidung und Strukturierung von Halbleiterschichten hergestellt werden. Die Beschichtung 6 kann dann vorteilhaft eine Antireflexbeschichtung sein, um die Lichtausbeute der LEDs zu verbessern. Ein Verfahren zur Herstellung von Galliumnitrid-Leuchtdioden auf Glassubstraten ist bekannt. An example of a further processing of the glass sheet 1 is the deposition of semiconductor layers with optoelectronic functions. For example, on the glass sheet, as in 6 also illustrated, light emitting diodes 13 be produced by deposition and patterning of semiconductor layers. The coating 6 can then be advantageous an anti-reflection coating to improve the light output of the LEDs. A method of making gallium nitride light-emitting diodes on glass substrates is known.

Ohne Beschränkung auf das dargestellte Beispiel ist in Weiterbildung der Erfindung allgemein vorgesehen, dass das Weiterverarbeiten der Glasfolie das Herstellen oder Aufbringen optoelektronischer Komponenten auf der Oberfläche 11, welche der am Glasträger 3 haftenden Oberfläche 10 gegenüberliegt, umfasst. Without restricting to the illustrated example, it is generally provided in a development of the invention that the further processing of the glass sheet involves the production or application of optoelectronic components on the surface 11 , which of the glass carrier 3 adherent surface 10 opposite.

Weiterhin kann eine Beschichtung 6 auf dem Glasträger 3 und/oder der Glasfolie 1, insbesondere als Grenzflächenschicht oder Zwischenschicht 6, dazu dienen, die Adhäsionskraft einzustellen. Ist die Adhäsionskraft bedingt durch das verwendete Glas größer oder kleiner als die oben angegebenen Grenzwerte, kann ein anderes Material als Beschichtung aufgebracht werden, um die Adhäsion einzustellen. Furthermore, a coating 6 on the glass slide 3 and / or the glass sheet 1 , in particular as an interface layer or intermediate layer 6 , serve to adjust the adhesion force. If the adhesive force due to the glass used is greater or less than the limits specified above, another material may be applied as a coating to adjust the adhesion.

Bei einer zu großen Adhäsionskraft, gerade auch bei sehr dünnen Gläsern besteht noch eine weitere Möglichkeit, um die Adhäsion so einzustellen, dass ein zerstörungsfreies Ablösen auch nach der Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 möglich ist. Dazu kann die Oberfläche des Glasträgers 3 entsprechend strukturiert werden, so dass die Auflagefläche, beziehungsweise die sich zwischen den beiden Oberflächen 10, 30 ausbildende Kontaktfläche, kleiner istals die Oberfläche 10 der Glasfolie 1 und somit keine vollflächige Anhaftung vorliegt. If the adhesion force is too great, even with very thin glasses, there is another possibility for adjusting the adhesion such that non-destructive peeling occurs even after the further processing of the glass foil 1 is possible. This may be the surface of the glass carrier 3 be structured accordingly, so that the bearing surface, or between the two surfaces 10 . 30 forming contact area, smaller than the surface 10 the glass sheet 1 and thus there is no full-surface adhesion.

Gleiches gilt selbstverständlich auch für einen entsprechenden Verbund 4 aus Glasträger 3 und Siliziumwafer 2. Of course, the same applies to a corresponding composite 4 from glass carrier 3 and silicon wafers 2 ,

Bei dem in 7 gezeigten Beispiel sind dazu in der Oberfläche 30 des Glasträgers 3 Vertiefungen 33 vorgesehen. Wird die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 aufgelegt, liegt die Glasfolie oder der Siliziumwafer dann über den Vertiefungen 33 nicht auf dem Glasträger 3 auf. Die Kontaktfläche ist um die Fläche, welche die Vertiefungen 33 unter der Glasfolie oder unter dem Siliziumwafer einnehmen, reduziert. Vorzugsweise erstrecken sich diese Vertiefungen bis zum Rand der Glasfolie oder des Siliziumwafers. Sind, wie bei den zuvor dargestellten Beispielen die lateralen Abmessungen der Glasfolie 1 oder des Siliziumwafers 2 etwa genau so groß, wie die Abmessungen des Glasträgers 3, erstrecken die Vertiefungen 33 sich zweckmäßig bis zum Rand 31 des Glasträgers 3. At the in 7 example shown are in the surface 30 of the glass carrier 3 wells 33 intended. Will the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 applied, the glass sheet or the silicon wafer then lies over the wells 33 not on the glass slide 3 on. The contact surface is around the surface containing the depressions 33 under the glass sheet or under the silicon wafer, reduced. Preferably, these recesses extend to the edge of the glass sheet or the silicon wafer. Are, as in the examples shown above, the lateral dimensions of the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 about the same size as the dimensions of the glass carrier 3 , extend the depressions 33 appropriate to the edge 31 of the glass carrier 3 ,

Gemäß einer Variante dieser Weiterbildung der Erfindung wird die strukturierte Oberfläche 30 des Glasträgers 3 mit Vertiefungen 33 durch eine strukturierte Beschichtung 9 auf dem Glasträger 3 erzielt. Ein Beispiel hierzu zeigt 8. Um eine solche Beschichtung herzustellen, kann beispielsweise eine Sol-Gel-Schicht aufgetragen und durch Prägen strukturiert, oder allgemein die Beschichtung durch Lift-off einer komplementär strukturierten Zwischenschicht strukturiert werden. According to a variant of this development of the invention, the structured surface 30 of the glass carrier 3 with depressions 33 through a structured coating 9 on the glass slide 3 achieved. An example shows 8th , In order to produce such a coating, for example, a sol-gel layer can be applied and patterned by embossing, or in general the coating can be structured by lift-off of a complementarily structured intermediate layer.

Eine solche strukturierte Oberfläche des Glasträgers 3 bietet auch im Hinblick auf Vakuumprozesse bei der Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 oder des Siliziumwafers 2 besondere Vorteile. Beim Auflegen der Glasfolie 1 oder des Siliziumwafers 2 auf den Glasträger kann es gegebenenfalls zu einem Lufteinschluss kommen. Dies kann auch geschehen, wenn sich ein Partikel zwischen den beiden aneinanderhaftenden Oberflächen 10, 30 befindet und lokal die beiden Oberflächen auseinanderhält. Bei einem Vakuumprozess kann ein solcher Lufteinschluss dann durch den im Vakuum entstehenden Druckunterschied zu einem Reißen oder Ablösen der Glasfolie 1 oder des Siliziumwafers 2 führen. Die Vertiefungen 33 hingegen bewirken, dass ein Lufteinschluss sich in eine benachbarte Vertiefung 33 hinein entlüften kann oder bereits beim Auflegen das Ausbilden von Lufteinschlüssen vermieden wird. Such a structured surface of the glass carrier 3 also offers with regard to vacuum processes during the further processing of the glass foil 1 or the silicon wafer 2 special advantages. When placing the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 Optionally, an air lock may be applied to the glass carrier. This can also happen when a particle is between the two adherent surfaces 10 . 30 located locally and the two surfaces apart. In a vacuum process, such air entrapment may then cause the glass sheet to crack or peel off due to the pressure difference created in the vacuum 1 or the silicon wafer 2 to lead. The wells 33 on the other hand, cause an air inclusion in an adjacent depression 33 can vent into it or even when placing the formation of trapped air is avoided.

Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass auch das Ablösen der Glasfolie 1 oder des Siliziumwafers 2 nach der Weiterverarbeitung erleichtert wird, da die Glasfolie 1 oder der Siliziumwafer 2 im Bereich der Vertiefungen 33 nicht am Glasträger anhaftet. Another advantage of this embodiment is that also the detachment of the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 after further processing is facilitated because the glass sheet 1 or the silicon wafer 2 in the area of the depressions 33 do not adhere to the glass slide.

Möglich ist weiterhin auch, die Glasfolie oder den Siliziumwafer 2 mit einer strukturierten Beschichtung zu versehen, um die oben genannten Vorteile zu erreichen. It is also possible, the glass sheet or the silicon wafer 2 provided with a structured coating to achieve the above advantages.

Generell sind alle erwähnten Beschichtungen auf Glasträger 3 und/oder Glasfolie 1 vorzugsweise anorganische Beschichtungen. Dies ist sinnvoll, damit eine Degradation der jeweiligen Beschichtung bei der Weiterverarbeitung unter erhöhter Temperatur nicht erfolgt. In general, all the coatings mentioned are based on glass 3 and / or glass sheet 1 preferably inorganic coatings. This is useful so that a degradation of the respective coating does not occur during further processing at elevated temperature.

Die im Folgenden in den 9 bis 16 beispielhaft gezeigten Verbunde 4 mit einem Glasträger 3 und einer Glasfolie 1 gelten gleichermaßen auch für entsprechende Verbunde 4 mit einem Siliziumwafer 2 anstelle einer Glasfolie 1 mit den entsprechenden Modifikationen für den Siliziumwafer. The following in the 9 to 16 exemplified composites 4 with a glass carrier 3 and a glass slide 1 apply equally to corresponding associations 4 with a silicon wafer 2 instead of a glass sheet 1 with the appropriate modifications for the silicon wafer.

9 zeigt einen Verbund 4, bei welchem ein Glasträger 3 verwendet wurde, dessen Oberfläche 30 ebenso wie die in den 7 und 8 gezeigten Beispiele so strukturiert ist, dass die die sich zwischen den beiden Oberflächen 10, 30 ausbildende Kontaktfläche kleiner ist, als die Oberfläche 10 der Glasfolie 1. Insbesondere sind auch wieder Vertiefungen 33 ausgebildet. Allgemein, ohne Beschränkung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele können die Vertiefungen 33 die Form von offenen Kanälen aufweisen. 9 shows a composite 4 in which a glass carrier 3 was used, its surface 30 as well as in the 7 and 8th The examples shown are structured in such a way that they are located between the two surfaces 10 . 30 forming contact surface is smaller than the surface 10 the glass sheet 1 , In particular, wells are again 33 educated. Generally, without limitation to the illustrated embodiments, the recesses 33 have the shape of open channels.

Dies ist auch bei den Beispielen der 7 und 8 gegeben. Im Verbund mit der Glasfolie 1 werden aus den Vertiefungen 33 ein oder mehrere Hohlräume 34 gebildet. Der zumindest eine Hohlraum 34 wird auch durch die dem Glasträger 3 zugewandte Oberfläche 10 begrenzt. Derartige Hohlräume können sehr vorteilhaft dazu eingesetzt werden, um das Ablösen oder Absprengen der Glasfolie 1 zu unterstützen oder zu bewirken und/oder um Änderungen der Adhäsionskraft während der Weiterverarbeitung einzustellen, insbesondere solchen Änderungen entgegenzuwirken. Auch kann durch Einstellen eines Druckunterschieds derart, dass der Umgebungsdruck höher ist, als der Druck des Fluids im Hohlraum auch die Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 gehalten oder ein Anpressdruck für ein Ansprengen der Glasfolie 1 auf dem Glasträger erzeugt. Das Prinzip einer Ablösung der Glasfolie 1 durch Anwenden eines Druckunterschieds zwischen einem Fluid im Hohlraum 34 und der Umgebung kann nicht nur auf eine direkt adhäsive Befestigung der Glasfolie am Glasträger, beziehungsweise einem Ansprengen angewendet werden. Beispielsweise kann auch eine durch einen Klebstoff oder eine geeignete Kunststoffschicht bewirkte Adhäsion auf diese Weise zum Ablösen der Glasfolie überwunden werden. This is also the case with the examples 7 and 8th given. In combination with the glass foil 1 be from the depressions 33 one or more cavities 34 educated. The at least one cavity 34 is also due to the glass carrier 3 facing surface 10 limited. Such cavities can be used very advantageous to the peeling or breaking off of the glass sheet 1 to assist or to effect and / or to adjust changes in the adhesion force during further processing, in particular to counteract such changes. Also, by setting a pressure difference such that the ambient pressure is higher than the pressure of the fluid in the cavity, the glass sheet can also be adjusted 1 on the glass slide 3 held or a contact pressure for wringing the glass sheet 1 generated on the glass carrier. The principle a replacement of the glass sheet 1 by applying a pressure difference between a fluid in the cavity 34 and the environment can be applied not only to a direct adhesive attachment of the glass sheet to the glass substrate, or a wringing. For example, an adhesion caused by an adhesive or a suitable plastic layer can be overcome in this way for detaching the glass sheet.

Allgemein, ohne Beschränkung auf die spezielle Ausgestaltung und Form der Hohlräume 34, wie sie das Beispiel der 9 zeigt, sowie auch ohne Beschränkung auf eine direkt adhäsive Verbindung von Glasfolie 1 und Glasträger 3 ist daher gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verbund 4 vorgesehen, bei welchem zumindest ein Hohlraum 34 vorgesehen ist, welcher durch die dem Glasträger 3 zugewandte Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt wird. Insbesondere ist es günstig, wenn der Hohlraum 34 mit der Umgebung kommuniziert, also zur Umgebung hin offen ist, um einen Fluidaustausch zu ermöglichen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Hohlraum aber auch gegenüber der Umgebung abgeschlossen sein. Das Verschließen des Hohlraums kann dabei vor, während oder auch nach der Weiterverarbeitung durchgeführt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Generally, without limitation to the specific configuration and shape of the cavities 34 as the example of 9 shows, as well as without limitation, a direct adhesive bond of glass sheet 1 and glass carrier 3 is therefore a composite according to another aspect of the invention 4 provided, wherein at least one cavity 34 is provided, which by the glass carrier 3 facing surface 10 the glass sheet 1 is limited. In particular, it is favorable if the cavity 34 communicates with the environment, so is open to the environment, to allow a fluid exchange. However, according to another embodiment, the cavity may also be closed to the environment. The closing of the cavity can be carried out before, during or after the further processing. The various possibilities will be explained in more detail in the course of the following description.

Nimmt man beispielsweise die in 7 und 8 gezeigten Glasträger 3, bei welchen sich die Vertiefungen 33 bis zum Rand hin erstrecken, so weisen nach dem Ansprengen der Glasfolie oder allgemein nach dem Befestigen der Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 der oder die dadurch entstandenen Hohlräume Öffnungen am Rand 31 auf. Im Speziellen ist also auch erfindungsgemäß ein Verbund 4 mit einem Glasträger 3 und einer Glasfolie 1 vorgesehen, welche eine Dicke von weniger als 400 µm, besonders bevorzugt weniger als 145 µm aufweist, wobei der Glasträger 3 eine größere Dicke als die Glasfolie 1 aufweist, wobei die Glasfolie 1 am Glasträger 3 anhaftet, und wobei die Oberfläche 30 des Glasträgers 3 so strukturiert ist, dass die sich zwischen den beiden Oberflächen 10, 30 ausbildende Kontaktfläche kleiner ist, als die dem Glasträger zugewandte Oberfläche 10 der Glasfolie 1 und der Verbund durch die Strukturierung des Glasträgers zumindest einen Hohlraum 34 aufweist, welcher durch die dem Glasträger 3 zugewandte Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt wird. Um Fluid zu- oder abführen zu können, oder, beispielweise bei Hochtemperatur- und/oder Vakuumprozessen bei der Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 einen Druckausgleich zu ermöglichen, ist der Hohlraum 34 vorzugsweise zur Umgebung hin offen, beziehungsweise kommuniziert mit dieser. Der Hohlraum 34 kann aber gemäß einer Weiterbildung bei Bedarf auch geschlossen werden, um gezielt einen Druckunterschied herbeizuführen. Dies wird weiter unten genauer erläutert. Take, for example, the in 7 and 8th shown glass carrier 3 in which the depressions 33 extend to the edge, so have after wringing the glass sheet or generally after attaching the glass sheet 1 on the glass slide 3 the cavity or cavities formed thereby openings at the edge 31 on. In particular, therefore, according to the invention is a composite 4 with a glass carrier 3 and a glass slide 1 provided, which has a thickness of less than 400 microns, more preferably less than 145 microns, wherein the glass carrier 3 a greater thickness than the glass sheet 1 having, wherein the glass sheet 1 on the glass carrier 3 adheres, and where the surface 30 of the glass carrier 3 is structured so that is between the two surfaces 10 . 30 forming contact surface is smaller than the glass carrier facing surface 10 the glass sheet 1 and the composite by the structuring of the glass carrier at least one cavity 34 which passes through the glass carrier 3 facing surface 10 the glass sheet 1 is limited. To be able to supply or remove fluid, or, for example, in high-temperature and / or vacuum processes in the further processing of the glass sheet 1 to allow pressure equalization is the cavity 34 preferably open to the environment, or communicates with this. The cavity 34 However, according to a further development, if necessary, it can also be closed in order to specifically bring about a pressure difference. This will be explained in more detail below.

Eine Möglichkeit, das Ablösen der Glasfolie nach der Weiterverarbeitung durchzuführen oder zu unterstützen, ist also, einen Druckunterschied zwischen einem Fluid in den Hohlräumen 34 und der Umgebung herzustellen, wobei das Fluid gegenüber dem Umgebungsdruck unter Überdruck gesetzt wird. Ein ansonsten unerwünschter Effekt in Form eines Absprengens, wie er durch einen oben bereits erwähnten ungewollten Lufteinschluss zwischen den Oberflächen bei Vakuumprozessen verursacht werden kann, wird sich hier also gerade zunutze gemacht, um das Ablösen zu unterstützen oder durchzuführen. One way to perform the peeling of the glass sheet after further processing or support, so is a pressure difference between a fluid in the cavities 34 and the environment, wherein the fluid is pressurized to ambient pressure. An otherwise undesirable effect in the form of an escape, as may be caused by an above-mentioned unwanted air entrapment between the surfaces in vacuum processes, is therefore being used here to assist or carry out the detachment.

Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demgemäß vorgesehen, dass beim Ansprengen von Glasfolie 1 und Glasträger 3 zumindest ein Hohlraum 34 gebildet wird, welcher durch die der dem Glasträger 3 zugewandten Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt ist, und wobei die Anwendung einer mechanischen Kraft zum Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 das Herstellen eines Druckunterschieds zwischen einem Fluid im zumindest einen Hohlraum 34 und der Umgebung umfasst, derart, dass der Druck des Fluids im Hohlraum 34 höher ist, als der Umgebungsdruck. Die durch den Druckunterschied hervorgerufene Kraft auf die Seite 10 der Glasfolie wirkt in Richtung weg vom Glasträger. According to a development of the method according to the invention is accordingly provided that when wringing glass sheet 1 and glass carrier 3 at least one cavity 34 is formed, which by the glass carrier 3 facing surface 10 the glass sheet 1 is limited, and wherein the application of a mechanical force to detach the glass sheet 1 from the glass carrier 3 producing a pressure difference between a fluid in the at least one cavity 34 and the environment, such that the pressure of the fluid in the cavity 34 is higher than the ambient pressure. The force caused by the pressure difference on the side 10 The glass sheet acts in the direction away from the glass carrier.

Auch kann ein umgekehrter Druckunterschied das Ansprengen unterstützen. Mit anderen Worten wird zum Ansprengen die Glasfolie durch einen gegenüber dem Umgebungsdruck eingestellten Unterdruck in den Hohlräumen 34 die Glasfolie 1 am Glasträger 3 angesaugt. Auch diese Variante ist sehr vorteilhaft, denn sie ermöglicht zunächst eine präzise Ausrichtung der Glasfolie ohne oder unter geringem Anpressdruck. Ist die Glasfolie richtig positioniert, kann durch Erzeugen eines Druckunterschieds zwischen dem Fluid im Hohlraum 34 und der Umgebung die Glasfolie 1 am Glasträger festgesaugt werden. Das Festsaugen kann nicht nur der Unterstützung des Ansprengens, sondern auch allgemein der Halterung und Befestigung der Glasfolie 1 am Glasträger 3 dienen. Gemäß einer Ausführungsform wird also zum Befestigen der Glasfolie 1 am Glasträger 3 im Hohlraum 34 ein Unterdruck erzeugt und die Glasfolie 1 am Glasträger 3 festgesaugt. Also, a reverse pressure differential may assist in wringing. In other words, for wringing the glass sheet is set by a negative pressure in the cavities with respect to the ambient pressure 34 the glass sheet 1 on the glass carrier 3 sucked. This variant is also very advantageous because it first enables a precise alignment of the glass sheet without or under low contact pressure. When the glass sheet is properly positioned, it can create a pressure differential between the fluid in the cavity 34 and the environment the glass sheet 1 be sucked on the glass slide. Sustained-eye can not only support the wringing, but also generally the mounting and fixing of the glass sheet 1 on the glass carrier 3 serve. According to one embodiment, therefore, for fixing the glass sheet 1 on the glass carrier 3 in the cavity 34 creates a negative pressure and the glass sheet 1 on the glass carrier 3 sucked firmly.

Alternativ oder zusätzlich kann das Ansprengen auch durch eine elektrostatische Aufladung der Oberflächen unterstützt oder bewirkt werden. Der Ladungsunterschied, welcher dabei die gegenseitige Anziehung der Oberflächen von Glasträger 3 und Glasfolie 1 bewirkt, wird dabei im Allgemeinen nach dem Kontakt und dem Ausbilden der direkten adhäsiven Haftung schnell abgebaut. Alternatively or additionally, the wringing can also be assisted or effected by an electrostatic charging of the surfaces. The charge difference, which thereby the mutual attraction the surfaces of glass slides 3 and glass sheet 1 is generally degraded rapidly after contact and the formation of the direct adhesive adhesion.

Die Weiterverarbeitung der Glasfolie kann neben einem Aufbringen von Beschichtungen, optischen, elektronischen oder optoelektronischen Komponenten auch eine Bearbeitung des Glases selbst umfassen. Eine Anwendung hierzu ist ebenfalls in 9 dargestellt. Nach dem Fixieren der Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 werden in die Glasfolie Vertiefungen eingebracht. Insbesondere können diese Vertiefungen, wie in 9 dargestellt, Kanäle 17 sein, welche die Oberflächen 10, 11 der Glasfolie 1 miteinander verbinden. Allgemein, ohne Beschränkung auf das spezielle Beispiel ist also in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Weiterverarbeiten der Glasfolie 1 das Einfügen einer Vertiefung, vorzugsweise eines die Oberflächen 10, 11 verbindenden Kanals umfasst. Eine Glasfolie 1 mit solchen Kanälen 17, beziehungsweise Glasfolienelemente mit den Kanälen, die von der Glasfolie 1 abgetrennt werden, können beispielsweise als sogenannte Interposer verwendet werden. Ein Interposer dient als isolierende Zwischenschicht für Verdrahtungsebenen auf elektronischen Schaltungen oder Bauelemente, insbesondere auch auf integrierten Schaltungen. Die Kanäle 17 dienen dazu, durch Einbringen eines leitfähigen Materials Durchkontaktierungen durch die isolierende Zwischenschicht zu schaffen. The further processing of the glass sheet may include, in addition to an application of coatings, optical, electronic or optoelectronic components, also a processing of the glass itself. An application for this is also in 9 shown. After fixing the glass sheet 1 on the glass slide 3 recesses are introduced into the glass sheet. In particular, these depressions, as in 9 represented, channels 17 which are the surfaces 10 . 11 the glass sheet 1 connect with each other. In general, without limitation to the specific example, it is therefore provided in a development of the invention that the further processing of the glass sheet 1 the insertion of a depression, preferably one of the surfaces 10 . 11 connecting channel. A glass slide 1 with such channels 17 , or glass sheet elements with the channels, that of the glass sheet 1 can be separated, for example, can be used as a so-called interposer. An interposer serves as an insulating intermediate layer for wiring levels on electronic circuits or components, in particular also on integrated circuits. The channels 17 serve to create vias through the insulating interlayer by introducing a conductive material.

Sind, wie oben erläutert, Vertiefungen im Glasträger 3 vorgesehen, die dazu dienen, einen Hohlraum zu bilden und im Hohlraum einen Druckunterschied zur Umgebung aufzubauen, ist es zweckmäßig, so wie dargestellt, die Kanäle 17 nicht über den Vertiefungen 33 einzufügen, da auf diese Weise der Hohlraum 34 geöffnet würde. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Kanäle aber auch gerade über einer solchen Vertiefung 33 eingefügt werden, wenn die Vertiefung 33, beziehungsweise der mit der Vertiefung gebildete Hohlraum 34 nicht dazu verwendet wird, über eine Druckerhöhung die Glasfolie 1 abzulösen. Zur Erläuterung dieser Ausführungsform mündet einer der in 9 eingezeichneten Kanäle 17 (der am weitesten rechts gezeichnete Kanal) in einer Vertiefung 33. Der durch die Vertiefung 33 gebildete Hohlraum 34, in welchem der Kanal 17 mündet, kann hierbei vorteilhaft unter anderem dazu dienen, Material, welches bei der Glasbearbeitung anfällt, aufzunehmen, gegebenenfalls auch abzusaugen. Weiterhin können auch für verschiedene Prozess- oder Kontrollschritte Fluide zugeführt oder abgeführt werden. So kann beispielsweise über das Ein- oder Ausströmen eines Fluids verifiziert werden, dass der Kanal 17 tatsächlich auch die Oberflächen 10, 11 verbindet. Are, as explained above, wells in the glass slide 3 provided, which serve to form a cavity and build up a pressure difference to the environment in the cavity, it is expedient, as shown, the channels 17 not over the wells 33 insert, because in this way the cavity 34 would be opened. However, according to another embodiment, the channels may also just above such a recess 33 be inserted when the recess 33 , or the cavity formed with the depression 34 is not used to increase the pressure of the glass sheet 1 replace. To explain this embodiment opens one of in 9 marked channels 17 (the rightmost channel) in a well 33 , The one through the depression 33 formed cavity 34 in which the channel 17 opens, it can be advantageous, inter alia, to receive material that is obtained during glass processing, possibly also to suck. Furthermore, fluids can also be supplied or removed for different process or control steps. Thus, it can be verified, for example via the inflow or outflow of a fluid, that the channel 17 in fact, the surfaces 10 . 11 combines.

10 zeigt eine Weiterbildung eines solchen Verbunds 4 mit Hohlräumen 34, wie er in 9 dargestellt ist. Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform sind als Vertiefungen 33 Kanäle 35 durch den Glasträger 3 vorgesehen, welche die beiden gegenüberliegenden Oberflächen 30, 32 verbinden und damit über Öffnungen 36 mit der Umgebung kommunizieren. Die Öffnungen 37 in der Oberfläche 30 werden im Verbund 4 durch die Oberfläche 10 der Glasfolie geschlossen. Diese Ausgestaltung bietet nun die Möglichkeit, von dieser freiliegenden Seite, beziehungsweise der Rückseite des Verbunds 4 das Fluid zuzuführen und/oder den gewünschten Druckunterschied einzustellen. Die Öffnungen 36 auf der rückseitigen Oberfläche 32 müssen nicht gleich groß sein, wie die Öffnungen auf der die Kontaktfläche mit der Glasfolie 1 bildenden Oberfläche 30 sein. Um eine höhere Kraft auf die Glasfolie 1 durch das Fluid zu bewirken, können die von der Glasfolie verschlossenen Öffnungen 37 auch größer sein, als die gegenüberliegenden Öffnungen 36 in der Seite 32. 10 shows a development of such a composite 4 with cavities 34 as he is in 9 is shown. At the in 10 illustrated embodiment are as wells 33 channels 35 through the glass carrier 3 provided, which are the two opposite surfaces 30 . 32 connect and thus via openings 36 communicate with the environment. The openings 37 in the surface 30 be in the composite 4 through the surface 10 closed the glass sheet. This embodiment now offers the possibility of this exposed side, or the back of the composite 4 supply the fluid and / or adjust the desired pressure difference. The openings 36 on the back surface 32 do not have to be the same size as the openings on the contact surface with the glass sheet 1 forming surface 30 be. To get a higher force on the glass sheet 1 through the fluid, the openings closed by the glass foil can 37 also be larger than the opposite openings 36 in the page 32 ,

Ein ähnlicher Effekt, bei dem bei gegebenem Druckunterschied eine große Kraft durch eine hydrostatische Übersetzung ergibt sich im übrigen auch bei einem Glasträger mit sich bis zum Rand erstreckenden Vertiefungen 33, wie er beispielhaft in den 7 und 8 dargestellt ist. Auch hier ist bei angesprengter Glasfolie die mit Druck beaufschlagte Fläche der Glasfolie 1 größer als die sich am Rand 31 ergebende Öffnung. A similar effect, in which given a pressure difference, a large force by a hydrostatic translation results in the rest even in a glass slide with extending to the edge wells 33 as he exemplifies in the 7 and 8th is shown. Here too, when the glass sheet is blown up, the surface of the glass sheet subjected to pressure is pressed 1 bigger than the ones on the edge 31 resulting opening.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann als Fluid ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft verwendet werden. According to one embodiment of the invention can be used as fluid, a gaseous medium, in particular air.

Bei den bisher erläuterten Ausführungsformen haftet die Glasfolie adhäsiv am Glasträger 3. Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung kann aber auch die Haftung der Glasfolie 1 am Glasträger 3 selbst durch einen Druckunterschied bewirkt werden, ohne, dass eine wesentliche adhäsive oder direkte adhäsive Haftung vorhanden ist. Dabei wird die Folie durch einen gegenüber der Umgebung, speziell gegenüber dem auf der Oberfläche 11, welche dem Glasträger 3 abgewandt ist, niedrigeren Druck im Hohlraum 34 auf den Glasträger 3 gepresst und auf diese Weise gehalten. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere für eine Weiterverarbeitung günstig, bei welcher die Weiterverarbeitungsschritte nicht unter Vakuum erfolgen. Diese Ausführungsform ist aber unter anderem auch sehr geeignet dafür, Weiterverarbeitungsschritte bei sehr hohen Temperaturen durchzuführen. Dieser Ausführungsform hat mit den weiteren Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen zum Ablösen der Glasfolie 1 zwischen der Druck des Fluids im Hohlraum 34 höher ist, als der Umgebungsdruck gemeinsam, dass die Glasfolie 1 vom Glasträger 3 gelöst wird, indem der Druck im Hohlraum 34 erhöht wird. In the embodiments discussed so far, the glass sheet adhesively adheres to the glass carrier 3 , According to yet another embodiment of the invention, however, the adhesion of the glass sheet may also be used 1 on the glass carrier 3 itself by a pressure difference without having substantial adhesive or direct adhesive adhesion. In doing so, the foil is exposed to the environment, especially to the surface 11 which the glass carrier 3 turned away, lower pressure in the cavity 34 on the glass carrier 3 pressed and held in this way. This embodiment of the invention is particularly favorable for further processing, in which the further processing steps are not carried out under vacuum. Among other things, this embodiment is also very suitable for carrying out further processing steps at very high temperatures. This embodiment has with the other embodiments of the invention, in which for detaching the glass sheet 1 between the pressure of the fluid in the cavity 34 is higher, as the ambient pressure in common that the glass sheet 1 from the glass carrier 3 is solved by the pressure in the cavity 34 is increased.

Demgemäß ist in einem weiteren Aspekt der Erfindung unabhängig von der Art und Weise der Haftung der Glasfolie 1 am Glasträger 3 und auch unabhängig von den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Gläser ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von dünnen Gläsern vorgesehen, bei welchem

  • eine Glasfolie 1 mit einer Dicke von höchstens 400 µm, besonders bevorzugt weniger als 145 µm und einer lateralen Abmessung von zumindest 5cm entlang einer Richtung bereitgestellt und
  • – die Glasfolie 1 auf einem Glasträger 3, welcher eine größere Dicke als die Glasfolie 1 aufweist, befestigt wird,
  • – wobei beim Befestigen der Glasfolie 1 am Glasträger 3 zumindest ein Hohlraum 34 gebildet wird, welcher durch die dem Glasträger 3 zugewandten Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt wird, und
  • – nach zumindest einem Weiterverarbeitungsschritt die Glasfolie 1 vom Glasträger 3 gelöst wird, indem der im Hohlraum 34 herrschende Druck erhöht wird.
Accordingly, in another aspect of the invention, regardless of the manner of adhesion of the glass sheet 1 on the glass carrier 3 and also provided independent of the linear thermal expansion coefficients of the glasses, a method for further processing of thin glasses, in which
  • - a glass slide 1 provided with a thickness of at most 400 μm, more preferably less than 145 μm and a lateral dimension of at least 5 cm along one direction, and
  • - the glass sheet 1 on a glass slide 3 which has a greater thickness than the glass sheet 1 has, is attached,
  • - Wherein attaching the glass sheet 1 on the glass carrier 3 at least one cavity 34 is formed, which by the glass carrier 3 facing surface 10 the glass sheet 1 is limited, and
  • After at least one further processing step, the glass sheet 1 from the glass carrier 3 is solved by the in the cavity 34 prevailing pressure is increased.

Dabei kann der Hohlraum auch während der Weiterverarbeitung durchgehend unter Unterdruck gehalten werden. Insbesondere kann hier die Fixierung der Glasfolie 1 auch alleine durch die durch den Unterdruck bewirkte Anpresskraft bewirkt, oder die Fixierung durch eine solche Anpresskraft zumindest unterstützt werden. Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform kann dazu beispielsweise der Glasträger 3 mit der Seite 32 an eine Unterdruck-Quelle angeschlossen werden. Beispielsweise kann der Glasträger 3 mit der Seite 32 auf eine Vakuumplatte aufgelegt werden. Durch den so in den Hohlräumen 34 bewirkten Unterdruck wird die Glasfolie 1 auf dem Glasträger 3 fixiert. Allgemein, ohne Beschränkung auf die Ausführungsbeispiele ist also gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass im Verbund 4 im zumindest einen Hohlraum 34 ein Unterdruck herrscht, welcher die Glasfolie 1 am Glasträger 3 festsaugt. In this case, the cavity can also be kept continuously under negative pressure during further processing. In particular, here the fixation of the glass sheet 1 also caused solely by the contact pressure caused by the negative pressure, or the fixation are at least supported by such a contact pressure. At the in 10 shown embodiment, for example, the glass carrier 3 with the page 32 be connected to a vacuum source. For example, the glass carrier 3 with the page 32 be placed on a vacuum plate. By the way in the cavities 34 caused negative pressure is the glass sheet 1 on the glass slide 3 fixed. In general, without limitation to the embodiments, it is therefore provided according to an embodiment of the invention that in the composite 4 in at least one cavity 34 a negative pressure prevails, which the glass sheet 1 on the glass carrier 3 sucking fast.

Umgekehrt kann aber auch vor dem Ablösen und während der Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 zeitweise ein Überdruck im zumindest einen Hohlraum 34 hergestellt werden. Dies kann insbesondere in Verbindung mit der Fixierung der Glasfolie 1 durch Ansprengen und bei Weiterverarbeitung unter hohen Temperaturen günstig sein. Bei hohen Temperaturen kann sich die direkte adhäsive Haftung verstärken und es können sich gegebenenfalls viele kovalente, feste Bindungen zwischen den Oberflächen ausbilden. Damit wird ein nachfolgendes Ablösen erschwert. Wird nun über den oder die Hohlräume 34, insbesondere während einer Weiterverarbeitung bei hohen Temperaturen (beispielsweise 200 °C und mehr) ein Überdruck erzeugt, wird der adhäsiven Haftung entgegengewirkt. Die Bildung fester Bindungen zwischen den Oberflächen wird damit verhindert oder zumindest teilweise unterdrückt. Conversely, however, before peeling and during further processing of the glass sheet 1 temporarily an overpressure in at least one cavity 34 getting produced. This can especially in connection with the fixation of the glass sheet 1 be favorable by wringing and further processing at high temperatures. At high temperatures, direct adhesive adhesion may increase and, optionally, many covalent, firm bonds may form between the surfaces. This makes subsequent detachment difficult. Will now over the or the cavities 34 , especially during further processing at high temperatures (for example 200 ° C and more) generates an overpressure, the adhesive adhesion is counteracted. The formation of firm bonds between the surfaces is thus prevented or at least partially suppressed.

Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit angesprengter Glasfolie ist daher vorgesehen, dass beim Ansprengen von Glasfolie 1 und Glasträger 3 zumindest ein Hohlraum 34 gebildet wird, welcher durch die dem Glasträger 3 zugewandten Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt ist, und wobei zumindest ein Weiterverarbeitungsschritt durchgeführt wird, bei welchem die Glasfolie 1 auf eine Temperatur in einem Bereich von mindestens 200°C, vorzugsweise mindestens 300 °C erwärmt wird, und wobei während dieses Verarbeitungsschritts der Hohlraum 34 unter Überdruck gesetzt wird. According to one embodiment of the method according to the invention with blasted glass film is therefore provided that when wringing glass sheet 1 and glass carrier 3 at least one cavity 34 is formed, which by the glass carrier 3 facing surface 10 the glass sheet 1 is limited, and wherein at least one further processing step is performed, wherein the glass sheet 1 is heated to a temperature in a range of at least 200 ° C, preferably at least 300 ° C, and wherein during this processing step the cavity 34 is pressurized.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die gegenüber Festkörpern typischerweise um Größenordnungen höhere Wärmeausdehnung von Fluiden verwendet werden, um hinreichende Kräfte für das Ablösen zu erzeugen. Hier besteht eine Grundidee darin, zum Absprengen erst das Fluid in den zumindest einen Hohlraum 34 einzufüllen, die Öffnung zur Umgebung zu verschließen und dann das Fluid zu erwärmen. Die Temperaturausdehnung des Fluids führt dann zum Aufbau eines Überdrucks im Hohlraum 34. According to one embodiment of the invention, the thermal expansion of fluids, which is typically orders of magnitude greater than solids, may be used to produce sufficient peel forces. Here is a basic idea is to first blow off the fluid in the at least one cavity 34 fill, close the opening to the environment and then heat the fluid. The temperature expansion of the fluid then leads to the formation of an overpressure in the cavity 34 ,

Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weist demgemäß der Verbund 4 dann auch zumindest einen mit einem Fluid gefüllten, geschlossenen Hohlraum 34 auf, der von der Oberfläche 10 der Glasfolie 1 begrenzt wird, welche dem Glasträger 3 zugewandt ist. According to this embodiment of the invention, accordingly, the composite 4 then at least one filled with a fluid, closed cavity 34 on top of that from the surface 10 the glass sheet 1 is limited, which the glass carrier 3 is facing.

Besonders hohe Drücke können dabei mit Flüssigkeiten als Fluid erzeugt werden. Flüssigkeiten weisen eine typischerweise um Größenordnungen höhere Temperaturausdehnung als Gläser und zugleich eine geringe Kompressibilität auf. Particularly high pressures can be generated with liquids as fluid. Liquids typically have an order of magnitude higher temperature expansion than glasses and at the same time a low compressibility.

11 zeigt eine solche Ausführungsform eines Verbunds 4. Die Kanäle 35 sind zur Vorbereitung des Ablösens der Glasfolie 1 mit einer Flüssigkeit 14 gefüllt. Auf die rückseitige Oberfläche 32 des Glasträgers 3 ist ein weiterer Glasträger 7 aufgesetzt und mit dem Glasträger 3 verbunden. Damit sind die Öffnungen 36 in der der Glasfolie 1 abgewandten Oberfläche 32 des Glasträgers 3 verschlossen. 11 shows such an embodiment of a composite 4 , The channels 35 are in preparation for peeling off the glass sheet 1 with a liquid 14 filled. On the back surface 32 of the glass carrier 3 is another glass carrier 7 put on and with the glass slide 3 connected. These are the openings 36 in the glass sheet 1 remote surface 32 of the glass carrier 3 locked.

Wird der Verbund 4 nun erwärmt, dehnt sich die Flüssigkeit 14 wesentlich stärker aus, als das Glas des Glasträgers 3 und der Glasfolie 1, so dass ein hoher Druck auf die Glasfolie 1 ausgeübt werden kann, bis die Glasfolie 1 sich vom Glasträger 3 löst. Will the composite 4 now heated, the liquid expands 14 much stronger than the glass of the glass carrier 3 and the glass sheet 1 , leaving a high pressure on the glass sheet 1 can be exercised until the glass sheet 1 from the glass carrier 3 solves.

Vorteilhaft ist es hier, wie bereits gesagt, wenn die Öffnungen 37 der Kanäle 35 zur die Kontaktfläche bildenden Oberfläche 30 des Glasträgers 3 größer sind als die Öffnungen 36 in der gegenüberliegenden Oberfläche 32. Bei der in 11 gezeigten Ausführungsform erweitern sich dabei die Kanäle 35 konisch zur die Kontaktfläche des Glasträgers 3 bildenden Oberfläche 30 hin. Selbstverständlich sind auch andere Geometrien, wie etwa eine becherförmige Erweiterung an der Oberfläche 30 möglich. It is advantageous here, as already stated, when the openings 37 of the channels 35 to the contact surface forming surface 30 of the glass carrier 3 are larger than the openings 36 in the opposite surface 32 , At the in 11 shown embodiment, while expanding the channels 35 conical to the contact surface of the glass carrier 3 forming surface 30 out. Of course, other geometries, such as a cup-shaped extension on the surface 30 possible.

Das Ausführungsbeispiel der 11 ist weiterhin auch ein Beispiel für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem der Hohlraum 34 zumindest während eines Teils der Weiterverarbeitung der Glasfolie mit der Umgebung kommuniziert, wobei dann der Hohlraum 34 vor dem Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 unter Einschluss eines Fluids verschlossen und dann die Glasfolie 1 bewirkt oder unterstützt durch eine Erhöhung des Drucks des Fluids abgelöst wird. The embodiment of 11 is also an example of an embodiment of the method according to the invention, in which the cavity 34 at least during part of the further processing of the glass sheet communicates with the environment, in which case the cavity 34 before peeling off the glass sheet 1 from the glass carrier 3 closed with the inclusion of a fluid and then the glass sheet 1 causes or assisted by an increase in the pressure of the fluid is replaced.

Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung kann vor dem Ablösen vom Glasträger 3 eine Auftrennung der Glasfolie 1 in einzelne Glasfolienelemente von der Oberfläche 11 her, also der Oberfläche, welche vom Glasträger 3 abgewandt ist, erfolgen. Insbesondere können die Glasfolienelemente durch die Weiterverarbeitung mit optischen, elektrischen oder optoelektronischen Bauelementen ausgerüstet sein. Durch das Auftrennen wird somit ein Verbund mit auf dem Glasträger 3 gehaltenen, aber bereits lateral separierten und mit den genannten Bauelementen versehenen Glasfolienelementen erhalten. Der so bearbeitete Verbund 4 kann mithin auch als ein Verbund mit mehreren nebeneinander gehaltenen Glasfolien betrachtet werden. 12 zeigt ein solches Beispiel. Als Bauelemente können beispielsweise auch die in 6 gezeigten Leuchtdioden 13 dienen. Bei dem in 12 gezeigten Beispiel sind als Bauelemente beispielhaft aber Energiespeicherelemente 15, vorzugsweise Lithium-basierte Energiespeicherelemente vorgesehen. According to yet another embodiment of the invention, before detachment from the glass carrier 3 a separation of the glass sheet 1 into individual glass sheet elements from the surface 11 her, that is, the surface of the glass carrier 3 turned away done. In particular, the glass sheet elements can be equipped by further processing with optical, electrical or optoelectronic components. By splitting thus becomes a composite with on the glass carrier 3 maintained, but already laterally separated and provided with said components glass sheet elements. The compound edited in this way 4 can therefore also be considered as a composite with several juxtaposed glass sheets. 12 shows such an example. As components, for example, the in 6 shown LEDs 13 serve. At the in 12 shown example are as components but exemplary energy storage elements 15 , Preferably provided lithium-based energy storage elements.

Die Glasfolie 1 wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Aufbringen der Bauelemente durch Sägen getrennt. Das Auftrennen von der dem Glasträger 3 abgewandten Oberfläche 3 erfolgt hier mithin durch das Einfügen des Sägespaltes in die Oberfläche 11. Demgemäß sind die einzelnen Glasfolienelemente 100 durch Spalte 18, vorzugsweise in Gestalt von Sägespalten voneinander separiert. Die Spalte weisen typischerweise eine Breite von 30 µm bis 200 µm auf. Gemäß einer Ausführungsform können die Sägespalte 18 wie bei dem in 12 gezeigten Beispiel auch in den Glasträger 3 hineinreichen, wobei der Glasträger 3 aber nicht durch die Sägespalte 18 durchtrennt wird. Die einzelnen Glasfolienelemente 100 sind zwar lateral getrennt, aber haften immer noch adhäsiv am Glasträger 3. Nach diesem Verfahrensschritt können die Glasfolie 1, beziehungsweise die Glasfolienelemente 100 dann durch Anwendung einer mechanischen Kraft gelöst werden. Insbesondere können die Glasfolienelemente 100 auch einzeln oder in Gruppen abgehoben werden. Dies entspricht dem in der Halbleiterfertigung eingesetzten, sogenannten Pick-and-Place-Verfahren. Das Ablösen kann gemäß einer Weiterbildung dabei wiederum durch Erzeugen eines Druckunterschiedes zwischen einem Fluid in einem durch die Oberfläche 10 des Glasfolienelementes 100 begrenzten Hohlraum 34 und der Umgebung, beziehungsweise durch Erhöhen des im durch das jeweilige Glasfolienelements 100 begrenzten Hohlraums 34 herrschenden Drucks realisiert werden. Bei dem in 12 gezeigten Beispiel ist dazu der Glasträger 3 mit Kanälen 35 ähnlich den in 10 oder 11 gezeigten Ausführungsformen ausgestattet. Das Ablösen kann wie bei dem in 11 gezeigten Beispiel durch Einschluss eines Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit in den Kanälen und einem Erwärmen des Fluids erfolgen. Die Öffnungen 37 der Kanäle 35 oder auch anderer Vertiefungen 33 liegen zweckmäßig unter den einzelnen Glasfolienelementen 100. The glass sheet 1 is separated according to an embodiment of the invention after applying the components by sawing. The separation of the glass carrier 3 remote surface 3 takes place here by the insertion of the sawing gap in the surface 11 , Accordingly, the individual glass sheet elements 100 through column 18 , preferably separated from each other in the form of crevices. The gaps typically have a width of 30 μm to 200 μm. According to one embodiment, the crevices 18 like the one in 12 shown example in the glass slide 3 extend, the glass carrier 3 but not through the crevices 18 is severed. The individual glass-foil elements 100 Although they are laterally separated, they still adhere adhesively to the glass carrier 3 , After this process step, the glass sheet 1 , or the glass sheet elements 100 then be solved by applying a mechanical force. In particular, the glass sheet elements 100 also be picked up individually or in groups. This corresponds to the so-called pick-and-place method used in semiconductor production. The detachment can according to a further development in turn by generating a pressure difference between a fluid in a through the surface 10 of the glass sheet element 100 limited cavity 34 and the environment, or by increasing the in through the respective glass sheet element 100 limited cavity 34 prevailing pressure can be realized. At the in 12 The example shown here is the glass carrier 3 with channels 35 similar to those in 10 or 11 shown embodiments equipped. The detachment can be like in the 11 Example shown by inclusion of a fluid, preferably a liquid in the channels and a heating of the fluid take place. The openings 37 of the channels 35 or other wells 33 are expediently under the individual glass sheet elements 100 ,

Für das Pick-and-Place-Verfahren kann weiterhin vorteilhaft eine Einrichtung vorgesehen werden, um die Hohlräume 34 separat mit einem Druckunterschied zu beaufschlagen. Dann können durch den Druckunterschied bewirkt oder unterstützt die jeweiligen Glasfolienelemente 100 abgehoben werden, während die übrigen Glasfolienelemente 100 noch am Glasträger haften bleiben. For the pick-and-place method, furthermore, a device can advantageously be provided for the cavities 34 to apply a pressure difference separately. Then can be caused by the pressure difference or supports the respective glass sheet elements 100 be lifted while the remaining glass sheet elements 100 still stick to the glass carrier.

Gleiches gilt auch für entsprechende Verbunde 4, die mit einem Glasträger 3 und anstelle des Glasfolie 1 mit einem Siliziumwafer 2 ausgestaltet sind, und deren zu den Glasfolienelementen 100 korrespondierenden Siliziumwaferelementen 101, 12 bis 16. The same applies to corresponding associations 4 with a glass slide 3 and instead of the glass sheet 1 with a silicon wafer 2 are designed, and their to the glass sheet elements 100 corresponding silicon wafer elements 101 . 12 to 16 ,

Wird beispielsweise wie in 11 dargestellt eine Flüssigkeit 14 in die Hohlräume 34 gefüllt und werden die Hohlräume 34 dann verschlossen, können die einzelnen Hohlräume selektiv erwärmt werden. Hierzu eignet sich unter anderem eine Strahlungsquelle, deren Strahlung in der Flüssigkeit 14 absorbiert wird, so dass sich die Flüssigkeit aufheizt. For example, as in 11 represented a liquid 14 in the cavities 34 filled and become the cavities 34 then closed, the individual cavities can be selectively heated. Among other things, a radiation source whose radiation in the liquid is suitable for this purpose 14 is absorbed, so that the liquid heats up.

Das anhand des Beispiels der 12 beschriebene Verfahren basiert also allgemein darauf, dass nach dem Weiterverarbeiten, vorzugsweise dem Aufbringen von optischen, elektrischen oder optoelektronischen Bauelementen die Glasfolie 1 in einzelne Glasfolienteile 100 aufgetrennt wird, die lateral separiert sind, aber auf dem Glasträger haften, und wobei nach dem Auftrennen die Glasfolienteile 100 einzeln oder in mehreren Gruppen vom Glasträger unter Anwendung einer mechanischen Kraft abgelöst und abgehoben werden. The example of the 12 Thus, the method described is generally based on the fact that after the further processing, preferably the application of optical, electrical or optoelectronic components, the glass sheet 1 in individual glass foil parts 100 which are laterally separated, but adhere to the glass carrier, and wherein after the separation of the glass foil parts 100 individually or in several groups detached from the glass slide using a mechanical force and lifted.

Das Ausüben der mechanischen Kraft zum Ablösen der Glasfolienelemente 100 umfasst dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wie gesagt vorzugsweise die Herstellung eines gegenüber dem Umgebungsdruck höheren Druck eines Fluids in einem Hohlraum 34, welcher durch das Glasfolienelement 100 abgeschlossen wird. Applying the mechanical force to detach the glass sheet elements 100 In this case, according to an advantageous development of the invention, as stated, preferably comprises the production of a pressure, which is higher than the ambient pressure, of a fluid in a cavity 34 passing through the glass sheet element 100 is completed.

13 zeigt eine Ausführungsform des vorstehend allgemein beschriebenen Verfahrens. Nach dem Weiterverarbeiten der Glasfolie 1, hier beispielhaft wiederum durch Ausrüsten mit optischen, elektrischen oder optoelektronischen Bauelementen werden die mit der Umgebung kommunizierenden Hohlräume unter Einschluss eines Fluids, hier wieder einer Flüssigkeit 14 geschlossen. Das Schließen erfolgt wie bei dem in 11 gezeigten Beispiel durch das Befestigen eines weiteren Glasträgers 7. Ebenso können die einzelnen Hohlräume aber auch einzeln verschlossen werden, etwa, indem ein härtbares Medium, wie etwa ein Kunstharz in die Öffnungen 36 gefüllt wird und nach dem Härten die Öffnungen 36 verschließende Pfropfen bildet. Um die einzelnen Glasfolienelemente 100 abzulösen, wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge, die vom Fluid absorbiert wird, auf den jeweiligen Hohlraum unter dem Glasfolienelement 100 gerichtet und am oder im Hohlraum absorbiert. Beispielsweise kann das Laserlicht 20 eines Lasers 21 durch den Glasträger 7 hindurch gerichtet werden. Hierbei kann das Glas des Glasträgers 7 für die Laserstrahlung transparent sein, während das Fluid im Hohlraum 34 die Laserstrahlung absorbiert und sich aufwärmt, so dass, wie im dargestellten Beispiel das den Hohlraum 100 verschließende Glasfolienelement 100 durch den aufgrund der Erwärmung hervorgerufenen Überdruck abgesprengt wird. 13 shows an embodiment of the method generally described above. After further processing of the glass sheet 1 Here again, for example, by equipping with optical, electrical or optoelectronic components, the cavities communicating with the environment, including a fluid, here again a liquid, become 14 closed. The closing takes place as in the 11 shown example by attaching another glass carrier 7 , Likewise, however, the individual cavities can also be closed individually, for example by applying a hardenable medium, such as a synthetic resin, into the openings 36 is filled and after curing the openings 36 forming occlusive plugs. To the individual glass sheet elements 100 a laser beam having a wavelength absorbed by the fluid is applied to the respective cavity under the glass sheet member 100 directed and absorbed on or in the cavity. For example, the laser light 20 a laser 21 through the glass carrier 7 be directed through. Here, the glass of the glass carrier 7 be transparent to the laser radiation while the fluid is in the cavity 34 the laser radiation absorbs and warms up, so that, as in the example shown, the cavity 100 closing glass sheet element 100 is blasted off due to the overpressure caused by the heating.

Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung wird zum Ablösen der Glasfolie 1 oder, wie in dem Beispiel der 13 von einzelnen Glasfolienelementen 100 auch eine Flüssigkeit verwendet, welche im Hohlraum 34 eingeschlossen wird, wobei diese zur Erzeugung eines Überdrucks alternativ oder zusätzlich zu einer durch Erwärmung verursachten Volumenausdehnung der Flüssigkeit im zumindest einen Hohlraum 34 verdampft wird. Geeignet ist beispielsweise Wasser, oder bei feuchtigkeitsempfindlichen Schichten auf der Glasfolie 1 auch eine organische Flüssigkeit, wie etwa ein Alkohol oder ein organisches Lösungsmittel. According to yet another embodiment of the invention, the glass sheet is peeled off 1 or, as in the example of 13 of individual glass sheet elements 100 also uses a liquid which is in the cavity 34 this is used to generate an overpressure, alternatively or in addition to a volume expansion of the liquid caused by heating in at least one cavity 34 is evaporated. For example, water is suitable, or in the case of moisture-sensitive layers on the glass sheet 1 also an organic liquid, such as an alcohol or an organic solvent.

Die Erfindung eignet sich auch besonders, nicht nur lateral separierte Glasfolienelemente 100 im Verbund zusammenzuhalten, sondern auch, eine Glasfolie 1 zu verwenden, die vorgeritzt ist. Das Vorritzen ist sehr geeignet, um insbesondere beim Ablösen der Glasfolie 1 diese in einzelne Glasfolienelemente 100 aufzutrennen. The invention is also particularly suitable, not only laterally separated glass sheet elements 100 to hold together in the composite, but also, a glass sheet 1 to use, which is pre-scratched. The pre-scoring is very suitable, in particular during the detachment of the glass sheet 1 these into individual glass sheet elements 100 separate.

Bei der in 14 dargestellten Ausführungsform sind linienförmige Ritzungen 102 in die dem Glasträger 3 abgewandte, beziehungsweise außenliegende Oberfläche 11 der Glasfolie 1 eingefügt. Durch Brechen der Glasfolie 1 an den einzelnen linienförmigen Ritzungen 102 werden dann entsprechende Glasfolienelemente 100 erhalten. Bei der in 14 gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann die Glasfolie 1, vorzugsweise durch Ansprengen, zuerst auf dem Glasträger 3 befestigt und dann das Einfügen der Ritzungen 102 durchgeführt werden. Durch die Unterstützung auf dem steifen Glasträger 3 wird hier die Gefahr eines unerwünschten Bruchs beim Ritzen der Glasfolie 1 stark herabgesetzt. At the in 14 illustrated embodiment are line-shaped scratches 102 in the glass carrier 3 facing away, or external surface 11 the glass sheet 1 inserted. By breaking the glass sheet 1 at the individual line-shaped scratches 102 then corresponding glass sheet elements 100 receive. At the in 14 shown embodiment of the invention, the glass sheet 1 , preferably by wringing, first on the glass slide 3 attached and then the insertion of the scratches 102 be performed. Due to the support on the rigid glass carrier 3 Here is the risk of an undesirable break when scribing the glass sheet 1 greatly reduced.

Unter Umständen, je nach Art und Weise der Weiterverarbeitung können aber die Ritzungen 102 auf der außenliegenden Oberfläche 11 auch bei der Weiterverarbeitung stören. In diesem Fall kann die Glasfolie 1 auch vor dem Verbinden mit dem Glasträger vorgeritzt und dann die Glasfolie 1 mit der vorgeritzten Oberfläche auf den Glasträger 3 aufgelegt und an diesem, vorzugsweise durch Ansprengen, fixiert werden. Under certain circumstances, but depending on the way of further processing, the scratches can 102 on the outside surface 11 also disturb the further processing. In this case, the glass sheet 1 also pre-scored before bonding to the glass slide and then the glass sheet 1 with the pre-scored surface on the glass slide 3 placed on and fixed to this, preferably by wringing.

Einen solchen Verbund zeigt 15. Auch bei der in 14 gezeigten Ausführungsform ist es aber denkbar, die Ritzungen 102 vor dem Fixieren auf dem Glasträger 3 vorzunehmen. Such a composite shows 15 , Also at the in 14 However, it is conceivable embodiment, the scratches 102 before fixing on the glass slide 3 make.

Die beiden erläuterten Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die Glasfolie 1 vor dem Ablösen vom Glasträger 3 mit linienförmigen Ritzungen 102 vorgeritzt wird, und wobei die Glasfolie 1 beim oder nach dem Ablösen vom Glasträger 3 in einzelne, durch die linienförmigen Ritzungen 102 definierten Glasfolienelemente 100 aufgetrennt wird. Bei der in 15 gezeigten Ausführungsform sind die Ritzungen 102 bereits vor dem Weiterverarbeiten der Glasfolie 1 vorhanden. Es ist generell besonders von Vorteil, wenn das Vorritzen vor der sonstigen Weiterverarbeitung der Glasfolie 1 erfolgt. Damit wird vermieden, dass sich beim Ritzen Glaspartikel bilden, welche die Oberfläche 10 kontaminieren. So kann bei der in 14 gezeigten Ausführungsform zuerst die Glasfolie 1 angesprengt, dann die Ritzung vorgenommen und vor der weitergehenden Weiterverarbeitung die Oberfläche 11 gereinigt werden. The two methods explained are characterized in that the glass sheet 1 before detachment from the glass slide 3 with linear scratches 102 is pre-scored, and wherein the glass sheet 1 during or after detachment from the glass slide 3 in single, through the linear scratches 102 defined glass sheet elements 100 is separated. At the in 15 embodiment shown are the scratches 102 even before the further processing of the glass sheet 1 available. It is generally particularly advantageous if the pre-scoring before the other processing of the glass sheet 1 he follows. This avoids glass particles getting scratched form the surface 10 contaminate. So can at the in 14 The first embodiment shown, the glass sheet 1 sprinkled, then the scribe made and before further processing the surface 11 getting cleaned.

Unabhängig davon, ob die Ritzungen von der freiliegenden, beziehungsweise dem Glasträger 3 abgewandten Oberfläche 11 oder auf der dem Glasträger 3 zugewandten Oberfläche 10 eingefügt sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glasträger 3 und Glasfolie 1 nur wenig unterscheiden oder sogar gleich sind. Die Ausführungsform mit Vorritzen kann auch mit der Ausführungsform mit lateraler Separation der Glasfolienelemente 100, wie sie die Ausführungsbeispiele der 12 und 13 zeigen, kombiniert werden. So können etwa größere, lateral separierte Glasfolienelemente 100 durch linienförmige Ritzungen 102 weiter unterteilt sein. Regardless of whether the scratches of the exposed, or the glass carrier 3 remote surface 11 or on the glass carrier 3 facing surface 10 are inserted, it is particularly advantageous if the linear thermal expansion coefficients of glass carrier 3 and glass sheet 1 differ little or even the same. The scoring embodiment may also be used with the embodiment with lateral separation of the glass sheet elements 100 as they are the embodiments of the 12 and 13 show, be combined. Thus, for example, larger, laterally separated glass sheet elements 100 through linear scratches 102 be further subdivided.

Die Auftrennung in einzelne Glasfolienelemente 100 ist eine generelle bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, unabhängig davon, ob diese Auftrennung vor (z.B. wie in 13 gezeigt) während oder nach dem Ablösen der Glasfolie 1 vom Glasträger 3 erfolgt. Allgemein ist dabei aber vorgesehen, dass die einzelnen Abschnitte der Glasfolie 1, welche nach dem Auftrennen die Glasfolienelemente 100 bilden, direkt mit dem Glasträger 3 verbunden sind. Wäre die Glasfolie 1 beispielsweise nur an deren Rand mit dem Glasträger verbunden, so kann sich bei einer Biegebelastung, bei welcher die Kontaktfläche konkav gebogen wird, die Glasfolie 1 an den nicht verbundenen Bereichen abheben. Auch könnte ein laterales Auftrennen der Glasfolienelemente im Verbund mit dem Glasträger 3, wie es die Ausführungsbeispiele der 12 und 13 zeigen, nicht durchgeführt werden, wenn die einzelnen Abschnitte der Glasfolienelemente 100 nicht mit dem Glasträger 3 verbunden sind. Die Glasfolienelemente 100 sind im allgemeinen auch die Abschnitte der Glasfolie, welche weiterverarbeitet werden. Ohne Beschränkung darauf, ob eine Aufteilung in einzelnen Glasfolienelemente erfolgt, oder die Glasfolie nach dem Ablösen als Ganzes verwendet wird, ist es generell besonders bevorzugt, dass die Glasfolie 1 an denjenigen Abschnitten mit dem Glasträger 3 verbunden ist, welche weiterverarbeitet werden. The separation into individual glass sheet elements 100 is a general preferred embodiment of the invention, regardless of whether this separation before (eg as in 13 shown) during or after peeling the glass sheet 1 from the glass carrier 3 he follows. In general, however, it is provided that the individual sections of the glass sheet 1 , which after the separation of the glass sheet elements 100 form, directly with the glass slide 3 are connected. Would be the glass sheet 1 For example, connected only at the edge thereof with the glass carrier, so at a bending load, in which the contact surface is bent concavely, the glass sheet 1 take off at the unconnected areas. Also could be a lateral separation of the glass sheet elements in combination with the glass carrier 3 as the embodiments of the 12 and 13 show, not performed when the individual sections of the glass sheet elements 100 not with the glass carrier 3 are connected. The glass foil elements 100 are generally also the sections of the glass sheet, which are further processed. Without limitation as to whether a division into individual glass sheet elements occurs, or the glass sheet is used after peeling as a whole, it is generally particularly preferred that the glass sheet 1 at those sections with the glass carrier 3 connected, which are further processed.

16 zeigt eine Weiterbildung der in 14 und 15 dargestellten Beispiele. Bei dem in 16 dargestellten Verbund 4 sind ähnlich wie bei der in 12 dargestellten Ausführungsform Hohlräume 34 vorgesehen, welche durch die Glasfolie 1 begrenzt werden. Anstelle der Spalte 18 sind hier wie bei den Beispielen der 14 und 15 linienförmige Ritzungen 102 vorgesehen. Die Abschnitte zwischen den Ritzungen 102 definieren die durch spätere Vereinzelung, beziehungsweise Abtrennung erhaltenen Glasfolienelemente 100. Um durch die Ritzungen 102 keine ungewollten Undichtigkeiten zu erzeugen, oder um bei Druckunterschieden zwischen den Hohlräumen 34 und der Umgebung die Ritzungen 102 nicht zu belasten, ist es günstig, wenn sich, wie dargestellt, die Hohlräume 34 in Aufsicht auf die Glasfolie 1 betrachtet zwischen den linienförmigen Ritzungen 102 angeordnet sind. Mit anderen Worten verlaufen die linienförmigen Ritzungen 102 zwischen den Abschnitten der Glasfolie 1, welche die Hohlräume 34 an der der Glasfolie 1 zugewandten Oberfläche 30 des Glasträgers 3 schließen. 16 shows a further education in 14 and 15 illustrated examples. At the in 16 represented composite 4 are similar to the one in 12 illustrated embodiment cavities 34 provided by the glass sheet 1 be limited. Instead of the column 18 are here as in the examples of 14 and 15 linear scratches 102 intended. The sections between the scratches 102 define the glass sheet elements obtained by subsequent separation or separation 100 , To get through the scratches 102 No unwanted leaks, or pressure differences between the cavities 34 and the surroundings the scratches 102 not to burden, it is beneficial if, as shown, the cavities 34 in supervision of the glass sheet 1 considered between the linear scratches 102 are arranged. In other words, the linear scratches run 102 between the sections of the glass sheet 1 which the cavities 34 on the glass sheet 1 facing surface 30 of the glass carrier 3 shut down.

Gleiches gilt auch für entsprechende Verbunde 4, die mit einem Glasträger 3 und anstelle des Glasfolie 1 mit einem Siliziumwafer 2 ausgestaltet sind, und deren zu den Glasfolienelementen 100 korrespondierenden Siliziumwaferelementen 101, 12 bis 16. Bezugszeichenliste: 1 Glasfolie 2 Siliziumwafer 3, 7 Glasträger 4 Verbund aus 1, 3 5 auf Oberfläche 11 abgeschiedene Beschichtung 6 Beschichtung, insbesondere als Zwischenschicht 8 Ablöselinie 9 strukturierte Beschichtung 10, 11 Oberflächen von 1, 2 12, 300 Druckspannungszone 13 Leuchtdiode 14 Flüssigkeit 15 Energiespeicherelement 17 Kanal durch 1 18 Spalt 20 Laserstrahl 21 Laser 30, 32 Oberflächen von 3 31 Rand von 3 33 Vertiefung in 30 34 Hohlraum 35 Kanal 36, 37 Öffnung von 35 in Oberflächen 30, 32 100 Glasfolienelement 101 Siliziumwaferelement 102 Ritzung The same applies to corresponding associations 4 with a glass slide 3 and instead of the glass sheet 1 with a silicon wafer 2 are designed, and their to the glass sheet elements 100 corresponding silicon wafer elements 101 . 12 to 16 , LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 window film 2 silicon wafer 3 . 7 glass slides 4 Composite off 1 . 3 5 on surface 11 deposited coating 6 Coating, in particular as an intermediate layer 8th separation line 9 structured coating 10 . 11 Surfaces of 1 . 2 12 . 300 Compressive stress zone 13 led 14 liquid 15 Energy storage element 17 Channel through 1 18 gap 20 laser beam 21 laser 30 . 32 Surfaces of 3 31 Edge of 3 33 Deepening in 30 34 cavity 35 channel 36 . 37 Opening of 35 in surfaces 30 . 32 100 Glass foil element 101 Silicon wafer element 102 scoring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6735982 B2 [0003] US Pat. No. 6,735,982 B2 [0003]
  • US 2012/0040211 A1 [0004] US 2012/0040211 A1 [0004]
  • WO 2014/7179137 A1 [0006] WO 2014/7179137 A1 [0006]
  • US 2002/0032117 A1 [0055] US 2002/0032117 A1 [0055]
  • US 2013/207058 A1 [0057] US 2013/207058 A1 [0057]

Claims (24)

Verbund (4) mit einem Glasträger (3) und einer Glasfolie (1) oder mit einem Glasträger (3) und einem Siliziumwafer (2), wobei die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) eine Dicke von höchstens 400 µm, besonders bevorzugt von weniger als 145 µm aufweist, wobei der Glasträger (3) eine größere Dicke als die Glasfolie (1) oder als der Siliziumwafer (2) aufweist, wobei die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) am Glasträger (3) anhaftet, und wobei die Oberfläche (30) des Glasträgers (3) so strukturiert ist, dass die sich zwischen den beiden Oberflächen (10, 30) ausgebildete Kontaktfläche kleiner ist, als die dem Glasträger (3) zugewandte Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) und der Verbund (4) durch die Strukturierung des Glasträgers (3) zumindest einen Hohlraum (34) aufweist, welcher durch die dem Glasträger (3) zugewandte Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) begrenzt wird. Composite ( 4 ) with a glass slide ( 3 ) and a glass sheet ( 1 ) or with a glass slide ( 3 ) and a silicon wafer ( 2 ), whereby the glass foil ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) has a thickness of at most 400 μm, particularly preferably less than 145 μm, wherein the glass carrier ( 3 ) has a greater thickness than the glass sheet ( 1 ) or as the silicon wafer ( 2 ), wherein the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass carrier ( 3 ) and wherein the surface ( 30 ) of the glass carrier ( 3 ) is structured so that between the two surfaces ( 10 . 30 ) formed contact surface is smaller than that of the glass carrier ( 3 ) facing surface ( 10 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) and the composite ( 4 ) by the structuring of the glass carrier ( 3 ) at least one cavity ( 34 ), which by the glass carrier ( 3 ) facing surface ( 10 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is limited. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) direkt adhäsiv mit einer Oberfläche (30) des Glasträgers (3) verbunden ist, und wobei die Differenz der linearen Ausdehnungskoeffizienten der Gläser von Glasträger (3) und Glasfolie (1) oder von Glasträger (3) und Siliziumwafer (2) in einem Temperaturintervall in einem Temperaturintervall von 20 °C bis 200 °C betragsmäßig kleiner als 0,3·10–6 K–1, vorzugsweise kleiner als 0,2·10–6 K–1 ist. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - a surface ( 10 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) directly adhesive with a surface ( 30 ) of the glass carrier ( 3 ) and wherein the difference of the linear expansion coefficients of the glasses of glass carrier ( 3 ) and glass foil ( 1 ) or glass slide ( 3 ) and silicon wafers ( 2 ) in a temperature interval in a temperature interval of 20 ° C to 200 ° C in terms of magnitude less than 0.3 · 10 -6 K -1 , preferably less than 0.2 · 10 -6 K -1 . Verbund (4) gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei der Glasträger (3) aus dem gleichen Glas wie die Glasfolie (1) gebildet ist. Composite ( 4 ) according to the preceding claim, wherein the glass carrier ( 3 ) made of the same glass as the glass foil ( 1 ) is formed. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eines der Merkmale: – der Glasträger (3) weist eine Dicke auf, welche mindestens das Dreifache der Dicke der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) beträgt, – das Verhältnis d3/S2/3, bei welchem d die Dicke und S die längste Seitenabmessung oder den Durchmesser des Glasträgers (3), jeweils gemessen in Millimetern bezeichnen, liegt in einem Bereich von 2·10–3 bis 14·10–3, vorzugsweise 6·10–3 bis 12·10–3, – der Verbund (4) weist eine Dicke von mindestens 400 µm auf, – der Durchmesser oder die Seitenabmessungen des Glasträgers (3) betragen mindestens 150 Millimeter, – die Knoop-Härte der Gläser von Glasträger (3) und Glasfolie (1) oder Siliziumwafer (2) liegt im Bereich von 520 bis 650. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized by at least one of the features: - the glass carrier ( 3 ) has a thickness which is at least three times the thickness of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is the ratio d 3 / S 2/3 , where d is the thickness and S is the longest side dimension or the diameter of the glass carrier ( 3 ), each measured in millimeters, is in a range of 2 × 10 -3 to 14 × 10 -3 , preferably 6 × 10 -3 to 12 × 10 -3 , the composite ( 4 ) has a thickness of at least 400 microns, - the diameter or the side dimensions of the glass carrier ( 3 ) amount to at least 150 millimeters, - the Knoop hardness of the glasses of glass carrier ( 3 ) and glass foil ( 1 ) or silicon wafers ( 2 ) ranges from 520 to 650. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente Glasfolie (1) und Glasträger (3), vorzugsweise sowohl Glasfolie (1), als auch Glasträger (3) aus einem Glas mit einer der folgenden Zusammensetzungen ausgebildet sind: Komponente Gew% SiO2 58–65 Al2O3 14–25 B2O3 6–10,5 MgO 0–3 CaO 0–9 BaO 3–8 ZnO 0–2, oder
Komponente Gew% SiO2 30–85 B2O3 3–20 Al2O3 0–15 Na2O 3–15 K2O 3–15 ZnO 0–12 TiO2 0,5–10 CaO 0–0,1.
Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the elements glass sheet ( 1 ) and glass slides ( 3 ), preferably both glass sheet ( 1 ), as well as glass carrier ( 3 ) are formed from a glass having one of the following compositions: component wt% SiO 2 58-65 Al 2 O 3 14-25 B 2 O 3 6-10.5 MgO 0-3 CaO 0-9 BaO 3-8 ZnO 0-2, or
component wt% SiO 2 30-85 B 2 O 3 3-20 Al 2 O 3 0-15 Na 2 O 3-15 K 2 O 3-15 ZnO 0-12 TiO 2 0.5-10 CaO 0-0.1.
Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf zumindest einer der Oberflächen (10, 30) von Glasträger (3) und Glasfolie (1) oder Siliziumwafer (2) eine Beschichtung, insbesondere als Zwischenschicht (6), abgeschieden ist, vorzugsweise eine anorganische Beschichtung, wie insbesondere eine Schicht aus Siliziumnitrid (SiN), eine Silizium-Halbleiterschicht, eine metallische Chromschicht, eine Aluminiumschicht und/oder eine Schicht aus Bornitrid (BN), bevorzugt mit einer Dicke zwischen 1 und 500 nm. Composite ( 4 ) according to any one of the preceding claims, wherein on at least one of the surfaces ( 10 . 30 ) of glass carrier ( 3 ) and glass foil ( 1 ) or silicon wafers ( 2 ) a coating, in particular as an intermediate layer ( 6 ), preferably an inorganic coating, such as in particular a layer of silicon nitride (SiN), a silicon semiconductor layer, a metallic chromium layer, an aluminum layer and / or a layer of boron nitride (BN), preferably with a thickness between 1 and 500 nm. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (30) des Glasträgers (3) so strukturiert ist, dass die sich zwischen den beiden Oberflächen (10, 30) ausbildende Kontaktfläche kleiner ist, als die Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2). Composite ( 4 ) according to any one of the preceding claims, wherein the surface ( 30 ) of the glass carrier ( 3 ) is structured so that between the two surfaces ( 10 . 30 ) forming contact surface is smaller than the surface ( 10 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ). Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen mit einer Flüssigkeit gefüllten, geschlossenen Hohlraum. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized by at least one filled with a liquid, closed cavity. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) in auf dem Glasträger (3) gehaltene, lateral separierte Glasfolienelemente (100) oder lateral separierte Siliziumwaferelemente (2) aufgetrennt ist. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) in on the glass carrier ( 3 ), laterally separated glass sheet elements ( 100 ) or laterally separated silicon wafer elements ( 2 ) is separated. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbundteile Glasfolie (1) und Glasträger (3) vorgespannt, vorzugsweise chemisch vorgespannt ist. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the composite parts glass sheet ( 1 ) and glass slides ( 3 ) is biased, preferably chemically biased. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) vorgeritzt ist. Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is scratched. Verbund (4) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Glasfolie (1) oder in den Siliziumwafer (2) linienförmige Ritzungen (102) eingefügt sind, wobei die Ritzungen (102) zwischen den Abschnitten der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) verlaufen, welche die Hohlräume (34) an der der Glasfolie (1) oder der des Siliziumwafers (2) zugewandten Oberfläche (30) des Glasträgers (3) schließen. Composite ( 4 ) according to the preceding claim, characterized in that in the glass sheet ( 1 ) or in the silicon wafer ( 2 ) linear scratches ( 102 ), the scratches ( 102 ) between the sections of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) extending the cavities ( 34 ) on the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) facing surface ( 30 ) of the glass carrier ( 3 ) shut down. Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zumindest einen Hohlraum (34) ein Unterdruck herrscht, welcher die Glasfolie (1) oder den Siliziumwafer (2) am Glasträger (3) festsaugt Composite ( 4 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one cavity ( 34 ) there is a negative pressure, which the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass carrier ( 3 ) Verfahren zur Weiterverarbeitung von dünnen Gläsern, bei welchem – eine Glasfolie (1) oder ein Siliziumwafer (2) mit einer Dicke von weniger als 145 µm und einer lateralen Abmessung von zumindest 5cm entlang einer Richtung bereitgestellt und – die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) auf einem Glasträger (3), welcher eine größere Dicke als die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) aufweist, befestigt und ein Verbund (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche erhalten wird, – wobei beim Befestigen der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) am Glasträger (3) zumindest ein Hohlraum (34) gebildet wird, welcher durch die dem Glasträger (3) zugewandten Oberfläche (10) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) begrenzt wird, und – nach zumindest einem Weiterverarbeitungsschritt die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) vom Glasträger (3) gelöst wird, indem der im Hohlraum (34) herrschende Druck erhöht wird. Process for the further processing of thin glasses, in which - a glass sheet ( 1 ) or a silicon wafer ( 2 ) with a thickness of less than 145 μm and a lateral dimension of at least 5 cm along one direction, and - the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on a glass slide ( 3 ), which has a greater thickness than the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) and a composite ( 4 ) according to any one of the preceding claims, - wherein when fixing the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass carrier ( 3 ) at least one cavity ( 34 ) formed by the glass carrier ( 3 ) facing surface ( 10 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is limited, and - after at least one further processing step, the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) from the glass carrier ( 3 ) is dissolved by the in the cavity ( 34 ) prevailing pressure is increased. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei zum Ablösen der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) ein Druckunterschied zwischen einem Fluid im zumindest einen Hohlraum (34) und der Umgebung eingestellt wird, derart, dass der Druck des Fluids im Hohlraum (34) höher ist, als der Umgebungsdruck. Method according to the preceding claim, wherein for detaching the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) a pressure difference between a fluid in the at least one cavity ( 34 ) and the environment is adjusted, such that the pressure of the fluid in the cavity ( 34 ) is higher than the ambient pressure. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Hohlraum (34) zumindest während eines Teils der Weiterverarbeitung der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) mit der Umgebung kommuniziert, wobei dann der Hohlraum (34) vor dem Ablösen der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) vom Glasträger (3) unter Einschluss eines Fluids verschlossen und dann die Glasfolie (1) bzw. der Siliziumwafer (2) durch eine Erhöhung des Drucks des Fluids abgelöst wird. Method according to one of the preceding claims, in which the cavity ( 34 ) at least during a part of the further processing of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) communicates with the environment, in which case the cavity ( 34 ) before peeling off the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) from the glass carrier ( 3 ) sealed with the inclusion of a fluid and then the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is released by increasing the pressure of the fluid. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, das im Hohlraum (34) eine Flüssigkeit eingeschlossen und der Überdruck durch Erwärmung und damit verbundener Temperaturausdehnung und/oder Verdampfung der Flüssigkeit erzeugt wird. Method according to the preceding claim, characterized in that in the cavity ( 34 ) enclosed a liquid and the overpressure is generated by heating and associated thermal expansion and / or evaporation of the liquid. Verfahren gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Glasfolie (1) und der Glasträger (3) oder der Siliziumwafer (2) und der Glasträger (3) durch Ansprengen miteinander verbunden werden. Method according to one of the two preceding claims, in which the glass sheet ( 1 ) and the glass carrier ( 3 ) or the silicon wafer ( 2 ) and the glass carrier ( 3 ) are joined together by wringing. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufeinanderlegen der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) auf den Glasträger (3) zumindest ein Weiterverarbeitungsschritt im Vakuum durchgeführt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the laying on of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass slide ( 3 ) at least one further processing step is carried out in a vacuum. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiterverarbeiten der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) – das Herstellen eines Schichtsystems für ein Lithium-basiertes Energiespeicherelement, oder – das Herstellen oder Aufbringen optoelektronischer Komponenten auf der Oberfläche (11) der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2), welche der am Glasträger (3) haftenden Oberfläche (10) gegenüberliegt, – das Einfügen einer Vertiefung, vorzugsweise eines die Oberflächen (10, 11) verbindenden Kanals (17) umfasst. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the further processing of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) - the production of a layer system for a lithium-based energy storage element, or - the production or application of optoelectronic components on the surface ( 11 ) of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ), which on the glass carrier ( 3 ) adherent surface ( 10 ), - the insertion of a depression, preferably one of the surfaces ( 10 . 11 ) connecting channel ( 17 ). Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Weiterverarbeitungsschritt durchgeführt wird, bei welchem unter Beibehaltung der vorzugsweise adhäsiven Haftung die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) auf eine Temperatur in einem Bereich von mindestens 200°C, vorzugsweise mindestens 300°C erwärmt wird, wobei der Siliziumwafer (2) besonders bevorzugt auf eine Temperatur oberhalb von 400°C oder ganz besonders bevorzugt auf eine Temperatur oberhalb von 500°C erwärmt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one further processing step is carried out, wherein, while retaining the preferably adhesive adhesion, the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) is heated to a temperature in a range of at least 200 ° C, preferably at least 300 ° C, wherein the silicon wafer ( 2 ) is particularly preferably heated to a temperature above 400 ° C or very particularly preferably to a temperature above 500 ° C. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) am Glasträger (3) im Hohlraum (34) ein Unterdruck erzeugt und die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) am Glasträger (3) festgesaugt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that for fixing the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass carrier ( 3 ) in the cavity ( 34 ) creates a negative pressure and the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) on the glass carrier ( 3 ) is sucked tight. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Weiterverarbeiten einzelne Glasfolienelemente (100) oder einzelne Siliziumwaferelemente (101) durch Abtrennen von Abschnitten der Glasfolie (1) oder des Siliziumwafers (2) hergestellt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that after further processing individual glass sheet elements ( 100 ) or individual silicon wafer elements ( 101 ) by separating portions of the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) getting produced. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Weiterverarbeiten, vorzugsweise dem Aufbringen von optischen, elektrischen oder optoelektronischen Bauelementen die Glasfolie (1) oder der Siliziumwafer (2) in einzelne Glasfolienteile (100) oder Siliziumwaferelemente (101) von der dem Glasträger (3) abgewandten Oberfläche (11) her aufgetrennt wird, die lateral separiert sind, aber auf dem Glasträger haften, und wobei nach dem Auftrennen die Glasfolienteile (100) oder die Siliziumwaferelemente (101) einzeln oder in mehreren Gruppen vom Glasträger (3) durch Erhöhen des im durch das jeweilige Glasfolienelements (100) begrenzten Hohlraums (34) oder durch Erhöhen des im durch das jeweilige Siliziumwaferelement (101) begrenzten Hohlraums herrschenden Drucks abgelöst und abgehoben werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the further processing, preferably the application of optical, electrical or optoelectronic components, the glass sheet ( 1 ) or the silicon wafer ( 2 ) in individual glass foil parts ( 100 ) or silicon wafer elements ( 101 ) of the glass carrier ( 3 ) facing away from the surface ( 11 ), which are laterally separated, but adhere to the glass carrier, and wherein after the separation of the glass film parts ( 100 ) or the silicon wafer elements ( 101 ) individually or in several groups from the glass slide ( 3 ) by increasing the in through the respective glass sheet element ( 100 ) limited cavity ( 34 ) or by increasing the in through the respective silicon wafer element ( 101 ) limited cavity pressure prevailing and lifted.
DE102015108639.5A 2014-12-01 2015-06-01 Method and device for processing thin glasses Withdrawn DE102015108639A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117631.6 2014-12-01
DE102014117631 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108639A1 true DE102015108639A1 (en) 2016-06-02

Family

ID=55967985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108639.5A Withdrawn DE102015108639A1 (en) 2014-12-01 2015-06-01 Method and device for processing thin glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108639A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115297A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Schott Ag Thin glass product and process for its production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020032117A1 (en) 2000-01-12 2002-03-14 Ulrich Peuchert Alkali-free aluminoborosilicate glass, and uses thereof
US6735982B2 (en) 2001-07-12 2004-05-18 Intel Corporation Processing relatively thin glass sheets
US20120040211A1 (en) 2009-02-23 2012-02-16 Takashi Murata Glass film for lithium ion battery
US20130207058A1 (en) 2011-08-12 2013-08-15 Schott Ag Arsenic and antimony free, titanium oxide containing borosilicate glass and methods for the production thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020032117A1 (en) 2000-01-12 2002-03-14 Ulrich Peuchert Alkali-free aluminoborosilicate glass, and uses thereof
US6735982B2 (en) 2001-07-12 2004-05-18 Intel Corporation Processing relatively thin glass sheets
US20120040211A1 (en) 2009-02-23 2012-02-16 Takashi Murata Glass film for lithium ion battery
US20130207058A1 (en) 2011-08-12 2013-08-15 Schott Ag Arsenic and antimony free, titanium oxide containing borosilicate glass and methods for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115297A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Schott Ag Thin glass product and process for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225184B1 (en) Frit-containing pastes for producing sintered frit patterns on glass sheets
EP2421707B1 (en) Transparent barrier laminates
DE102012206858B4 (en) A method of making an optical window device for a MEMS device
EP2260168A1 (en) Composite object and method for the production thereof
US20130223922A1 (en) LOW Tg GLASS GASKET FOR HERMETIC SEALING APPLICATIONS
EP2785521A1 (en) Method for producing structured optical components
US20230154938A1 (en) Carrier substrate, laminate, and method for manufacturing electronic device
JP5598469B2 (en) Glass member with sealing material layer, electronic device using the same, and manufacturing method thereof
US10377086B2 (en) Manufacturing method for airtight package
DE102007005780A1 (en) Composite structure for microlithography and optical arrangement
DE102015113041A1 (en) Method and device for processing thin glasses
EP1371092A1 (en) Method for structuring a flat substrate consisting of a glass-type material
EP3238241B1 (en) Method and device for prefixing substrates
WO2015176816A2 (en) Wringing together of ceramics
US20180005847A1 (en) Carrier substrates for semiconductor processing
DE102015108639A1 (en) Method and device for processing thin glasses
DE10348946B4 (en) Machining compound for a substrate
DE102014108060A1 (en) Glass element with a chemically tempered substrate and a compensation layer and method for its production
DE102019105831A1 (en) OPTOELECTRONIC COMPONENT WITH A TRANSPARENT CONNECTION BETWEEN TWO JOINING PARTNERS AND A PROCESS FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2023083957A1 (en) Hermetically connected assembly
CN110845156A (en) Vacuum glass and manufacturing method thereof
DE10118529C1 (en) Process for structuring a flat substrate made of glass-like material
DE102010035331B4 (en) Process for the production of lens-shaped optical components from glass and reflow asphere
DE102020132356A1 (en) CARRIER ARRANGEMENT, PROCESS FOR ITS MANUFACTURE AND OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR COMPONENT
DE102018103372A1 (en) Process for the preparation of a micro-electro-fluidic module and its use

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee