DE102015108205A1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102015108205A1
DE102015108205A1 DE102015108205.5A DE102015108205A DE102015108205A1 DE 102015108205 A1 DE102015108205 A1 DE 102015108205A1 DE 102015108205 A DE102015108205 A DE 102015108205A DE 102015108205 A1 DE102015108205 A1 DE 102015108205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lid
sealing
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015108205.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015108205.5A priority Critical patent/DE102015108205A1/de
Priority to EP19176081.8A priority patent/EP3567286A1/de
Priority to EP15195960.8A priority patent/EP3023674B1/de
Publication of DE102015108205A1 publication Critical patent/DE102015108205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss, umfassend eine Öffnung (101) und ein zum Verschließen der Öffnung (101) ausgebildeter Deckel (102), wobei zwischen der Öffnung (101) und dem Deckel (102) eine mit Abdichtelementen (103) versehene Dichteinrichtung (104) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Abdichtelement (103) in Verschlussstellung zur Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen der Öffnung (101) und dem Deckel (102) bei einer Druckbelastung des Deckels (102) mit einer Wandung (105) der Verschlusseinrichtung hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verschluss der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument EP 0 659 942 A2 bekannt. Dieser Verschluss besteht aus einer Öffnung und einem zum Verschließen der Öffnung ausgebildeten Deckel, wobei zwischen der Öffnung und dem Deckel eine mit Abdichtelementen versehene Dichteinrichtung angeordnet ist. Als Abdichtelemente werden bei dieser Lösung so genannte O-Ringe verwendet, wobei ein O-Ring öffnungsseitig und ein O-Ring deckelseitig an der ringförmigen Dichteinrichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein noch besser abdichtender Verschluss geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verschluss der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass ein Abdichtelement in Verschlussstellung zur Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen der Öffnung und dem Deckel bei einer Druckbelastung des Deckels mit einer Wandung der Verschlusseinrichtung hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass einer möglichen, druckbedingten Verformung des Deckels und einer damit letztlich drohenden Undichtigkeit des Verschlusses dadurch Rechnung getragen wird, dass die Dichteinrichtung in Verschlussstellung wie ein Hubkolben wahlweise, was weiter unten noch genauer erläutert wird, selbst oder im Zusammenwirken mit der Öffnung oder dem Deckel einer Relativbewegung zwischen Deckel und Öffnung folgt, d. h. der erfindungsgemäße Verschuss ist mehr als über das vergleichsweise geringe Toleranzmaß der eigentlichen Abdichtelemente hinaus in der Lage, auch bei größeren Relativbewegungen zwischen Deckel und Öffnung, insbesondere bei einer druckbedingten Verformung des Deckels, die Dichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verschlusses ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt jeweils im Schnitt
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer zweiteiligen Dichteinrichtung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer hubkolbenartigen Verbindung zwischen der Öffnung und der Dichteinrichtung; und
  • 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer hubkolbenartigen Verbindung zwischen dem Deckel und der Dichteinrichtung.
  • Alle Ausführungsformen des in den 1 bis 3 dargestellten, erfindungsgemäßen Verschlusses, bestehen zunächst in bekannter Weise aus einer Öffnung 101 und einem zum Verschließen der Öffnung 101 ausgebildeten Deckel 102, wobei zwischen der Öffnung 101 und dem Deckel 102 eine mit Abdichtelementen 103 versehene Dichteinrichtung 104 angeordnet ist, die typischer Weise in die Öffnung 101 einsetzbar ausgebildet ist und selbst eine Durchgriffsöffnung 107 (bzw. Einfüllöffnung) aufweist. Der Deckel 102 ist dabei, was nicht extra dargestellt ist, insbesondere klappbar mit der Öffnung 101 verbunden, wie dies zum Beispiel aus dem Patentdokument DE 10 2007 030 348 A1 für einen so genannten Schnellverschluss bekannt ist. Der Deckel 102 kann aber auch in jeder sonst bekannten Weise mit der Öffnung 101 verbunden ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist in an sich bekannter Weise besonders bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein, vorzugsweise alle, Abdichtelement/e 103 als O-Ring ausgebildet ist/sind. Ferner sind, wie dargestellt, die Abdichtelemente 103 besonders bevorzugt in an der Dichteinrichtung 104 vorgesehenen Nuten 106 angeordnet, wobei die Nuten 106 – wie bei Verwendung von O-Ringen üblich – gerade so groß ausgebildet sind, dass der O-Ring in diese zwar hinein passt, aber dennoch eine Dichtwirkung über den bei geöffnetem Verschluss aus der Nut 106 hinausstehenden O-Ring gewährleistet ist.
  • Außerdem ist, wenn auch nur über die gezeichneten Bruchlinien angedeutet dargestellt, vorgesehen, dass die Öffnung 101 als Teil eines Druckbehälters ausgebildet ist. Ein solcher Druckbehälter dient beispielsweise in der chemischen Industrie zur Aufnahme von Fluiden, wobei je nach Agressivität des Fluids darüber hinaus vorgesehen sein kann, dass insbesondere wahlweise die Öffnung 101 und/oder der Deckel 102 abdichtelementseitig mit einer Schicht aus Emaille versehen ist. Diese Schicht ist in den 1 bis 3 als besonders dicke Linie dargestellt.
  • Aufgrund der zum Beispiel in Bezug auf Edelstahloberflächen vergleichsweise großen Unebenheit solcher Emaille-Schichten stellt die Abdichtung eines derart beschichteten Verschlusses eine besondere Herausforderung dar, zumal die Schicht selbst vergleichsweise stoßempfindlich ist, d. h. die zwischen Deckel und Öffnung positionierte Dichteinrichtung sollte Eigenschaften aufweisen, die einem Abplatzen der Emaille-Schicht entgegenwirken. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 104 aus einem elastomerartigen Material gebildet ist, denn diese führt zu einer gewissen Nachgiebig- und Anpassbarkeit der Dichteinrichtung 104 an mögliche Unebenheiten der Emaille-Schicht, ganz abgesehen davon, dass die Dichteinrichtung 104 auf diese Weise aus einem weiteren Material als die Öffnung 101 bzw. der Deckel 102 besteht.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Verschluss ist nun, dass ein Abdichtelement 103 in Verschlussstellung zur Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen der Öffnung 101 und dem Deckel 102 bei einer Druckbelastung des Deckels 102 mit einer Wandung 105 der Verschlusseinrichtung hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist. Dabei ist die Wandung 105 parallel zur Hubkolbenbewegungsrichtung des Deckels 102 verlaufend ausgebildet.
  • Wie eingangs bereits erläutert, führt diese Maßgabe zu einer besonders guten Abdichtung, und zwar insbesondere bei Verschlüssen mit Emaille-Schicht, bei denen, wie oben erläutert, unebenheitsbedingt besonders große Maßungenauigkeiten an der Öffnung und am Deckel auftreten können.
  • Dabei ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass bei ringförmiger Ausbildung der Abdichtelemente 103 das mit der Wandung 105 hubkolbenartig zusammenwirkende Abdichtelement den größten Durchmesser aufweist.
  • Der Begriff ringförmig ist dabei so zu verstehen, dass damit sowohl kreisringförmig, aber auch oval oder gegebenenfalls sogar mehreckig (zum Beispiel sechs- oder achteckig) gemeint ist. Typischer Weise sind Verschlüsse der erfindungsgemäßen Art kreisringförmig ausgebildet, die Erfindung ist aber ebenso gut bei entsprechend oval oder auch vieleckig ausgebildeten Verschlüssen einsetzbar.
  • Hierzu wird noch auf die 1 bis 3 verwiesen, bei denen die links dargestellte Mittellinie andeutet, dass die dort dargestellten Verschlüsse ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet sind. Noch etwas genauer betrachtet, ist die Öffnung 101 als rundes Loch, die Dichteinrichtung 104 als (was noch näher erläutert wird: ein- oder zweiteiliger) Kreisring und der Deckel als runde Scheibe oder dergleichen ausgebildet.
  • Bezüglich der für die Erfindung wesentlichen Wandung 105 ist im übrigen vorgesehen, dass diese wahlweise an der Dichteinrichtung 104 (siehe hierzu 1), an der Öffnung 101 (siehe hierzu 2) oder am Deckel 102 (siehe hierzu 3) angeordnet ist. Dies wird nachfolgend genauer betrachtet: Wie aus 1 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses vorgesehen, dass die Dichteinrichtung 104 einen ersten und einen zweiten Teilkörper (bzw. Teilring) 104.1, 104.2 umfasst. Dabei ist zwischen den Teilkörpern 104.1, 104.2 der Dichteinrichtung 104 ein Abdichtelement 103 angeordnet und einer der Teilkörper 104.1, 104.2 bildet die Wandung 105 für das Abdichtelement 103. Noch etwas genauer betrachtet, ist zwischen den beiden Teilkörpern 104.1, 104.2 ein das Abdichtelement 103 aufnehmender Ringspaltraum 104.4 vorgesehen. Weiterhin sind die Teilkörper 104.1, 104.2 der Dichteinrichtung 104 hubkolbenartig zueinander verschieblich ausgebildet, wobei sich das im Ringspaltraum 104.4 angeordnete Abdichtelement 103 dann unter Gewährleistung der Dichtheit entsprechend mitverschiebt.
  • Weiterhin ist bei der Ausführungsform gemäß 1 besonders bevorzugt zwischen den beiden Teilkörpern 104.1, 104.2 ein mit einem gleichen Druck wie der Deckel 102 belastbarer und bis zum Abdichtelement 103 bzw. Ringspaltraum 104.4 reichender Spalt 104.3 vorgesehen. Dieser Spalt 104.3 ist dabei vorzugsweise in Richtung Öffnung 101 schräg nach unten ins Innere des oben genannten Behälters verlaufend ausgebildet. Oder nochmals in anderen Worten: Bei ringförmiger Ausbildung der Dichteinrichtung 104 ist der Spalt 104.3 trichterförmig ausgebildet, d. h. im Spalt 104.3 vorhandenes Fluid läuft schwerkraftbedingt automatisch in den Behälter zurück.
  • Bezüglich der Ausführungsform gemäß 1 ist schließlich, wie ersichtlich, vorgesehen, dass die zwei Teilkörper 104.1, 104.2 aufweisende Dichteinrichtung 104 insgesamt mindestens drei Abdichtelemente 103 aufweist, nämlich eines zwischen den beiden Teilkörpern 104.1, 104.2, eines öffnungsseitig und eines deckelseitig.
  • Bei den beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß 2 und 3 ist die Dichteinrichtung 104 (im Grunde, abgesehen von den Abdichtelementen 103) einteilig, insbesondere als einteiliger Ringkörper, ausgebildet. Bei diesen beiden Ausführungsformen sind pro Verschluss typischer Weise jeweils nur zwei Abdichtelemente 103 erforderlich.
  • Ist dabei ein Abdichtelement 103, so wie in 2 dargestellt, mit einer (hier: an dieser Stelle horizontal verlaufenden) Wandung des Deckels 102 plan anliegend zusammenwirkend ausgebildet, so ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein anderes Abdichtelement 103 mit einer entsprechend an der Öffnung 101 angeordneten Wandung 105 hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.
  • Ist dagegen ein Abdichtelement 103, so wie in 3 dargestellt, mit einer (hier: an dieser Stelle horizontal verlaufenden) Wandung der Öffnung 101 plan anliegend zusammenwirkend ausgebildet ist, so ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein anderes Abdichtelement 103 mit einer entsprechend am Deckel 102 angeordneten Wandung 105 hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.
  • Bezüglich der oben genannten Durchmesserangabe bzw. Durchmessermaßgabe zu den Abdichtelementen 103, die bei eckiger Ausbildung des Verschlusses natürlich im übertragenen Sinne genauso gilt, ist für alle oben beschriebenen Ausführungsformen Folgendes von besonderer Bedeutung:
    Aufgrund der genannten Anordnung des hubkolbenartig wirkenden Abdichtelements 103 ist gewährleistet, dass die Dichteinrichtung 104 mit ihrem/ihren weiteren Abdichtelement/en 103 wahlweise mindestens gegen die Öffnung 101 und/oder gegen den Deckel 102 (bei Überdruck im Behälter) gedrückt bzw. (bei Unterdruck im Behälter) gezogen wird, was damit zusammenhängt, dass die sich in Bezug auf das hubkolbenartig wirkende Abdichtelement 103 ergebende Druckangriffsfläche stets insgesamt größer ist als die sich für das andere/die anderen Abdichtelement/e 103 entsprechend ergebende/n Druckangriffsfläche/n.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Öffnung
    102
    Deckel
    103
    Abdichtelement
    104
    Dichteinrichtung
    104.1
    Teilkörper
    104.2
    Teilkörper
    104.3
    Spalt
    104.4
    Ringspaltraum
    105
    Wandung
    106
    Nut
    107
    Durchgriffsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0659942 A2 [0002]
    • DE 102007030348 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Verschluss, umfassend eine Öffnung (101) und ein zum Verschließen der Öffnung (101) ausgebildeter Deckel (102), wobei zwischen der Öffnung (101) und dem Deckel (102) eine mit Abdichtelementen (103) versehene Dichteinrichtung (104) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement (103) in Verschlussstellung zur Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen der Öffnung (101) und dem Deckel (102) bei einer Druckbelastung des Deckels (102) mit einer Wandung (105) der Verschlusseinrichtung hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ringförmiger Ausbildung der Abdichtelemente (103) das mit der Wandung (105) hubkolbenartig zusammenwirkende Abdichtelement den größten Durchmesser aufweist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (105) wahlweise an der Dichteinrichtung (104), an der Öffnung (101) oder am Deckel (102) angeordnet ist.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (104) einen ersten und einen zweiten Teilkörper (104.1, 104.2) umfasst.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilkörpern (104.1, 104.2) der Dichteinrichtung (104) ein Abdichtelement (103) angeordnet ist und einer der Teilkörper (104.1, 104.2) die Wandung (105) für das Abdichtelement (103) bildet.
  6. Verschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (104.1, 104.2) der Dichteinrichtung (104) hubkolbenartig zueinander verschieblich ausgebildet sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilkörpern (104.1, 104.2) ein mit einem gleichen Druck wie der Deckel (102) belastbarer und bis zum Abdichtelement (103) reichender Spalt (104.3) vorgesehen ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (104.3) in Richtung Öffnung (101) schräg nach unten verlaufend ausgebildet ist.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (104) einteilig ausgebildet ist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9, wobei ein Abdichtelement (103) mit einer Wandung wahlweise der Öffnung (101) oder des Deckels (102) plan anliegend zusammenwirkend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Abdichtelement (103) mit einer entsprechend wahlweise am Deckel (102) oder an der Öffnung (101) angeordneten Wandung (105) hubkolbenartig zusammenwirkend ausgebildet ist.
DE102015108205.5A 2014-11-24 2015-05-25 Verschluss Ceased DE102015108205A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108205.5A DE102015108205A1 (de) 2015-05-25 2015-05-25 Verschluss
EP19176081.8A EP3567286A1 (de) 2014-11-24 2015-11-24 Flachdichtung
EP15195960.8A EP3023674B1 (de) 2014-11-24 2015-11-24 Verschluss und flachdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108205.5A DE102015108205A1 (de) 2015-05-25 2015-05-25 Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108205A1 true DE102015108205A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108205.5A Ceased DE102015108205A1 (de) 2014-11-24 2015-05-25 Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180119443A1 (en) * 2014-01-21 2018-05-03 Richard Panzella Motor Can Seal and Shaft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425437A1 (de) * 1961-07-28 1968-11-14 Barogenics Inc Dichtungsanordnung
DE1425514A1 (de) * 1962-04-24 1969-03-13 Burckhardt Ag Maschf Selbsttaetige Abdichtung eines Zylinders gegen hohen Innendruck
DE2547308A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Taylor Woodrow Const Ltd Dichtung zur verwendung bei einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen teil und einem zum schliessen eines endes desselben sich quer am zylindrischen teil erstreckenden teil
EP0659942A2 (de) 1993-12-24 1995-06-28 IDT INDUSTRIE- und DICHTUNGSTECHNIK GmbH Dichtring für Mannlochstutzen mit Deckel von emaillierten Stahlkesseln
WO2007020099A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Avure Technologies Inc. Pressure vessel and method and device for sealing a pressure vessel
DE102007030348A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Thomas Schneider Schnellverschluss
DE102011108273A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Dichtungsanordung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425437A1 (de) * 1961-07-28 1968-11-14 Barogenics Inc Dichtungsanordnung
DE1425514A1 (de) * 1962-04-24 1969-03-13 Burckhardt Ag Maschf Selbsttaetige Abdichtung eines Zylinders gegen hohen Innendruck
DE2547308A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Taylor Woodrow Const Ltd Dichtung zur verwendung bei einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen teil und einem zum schliessen eines endes desselben sich quer am zylindrischen teil erstreckenden teil
EP0659942A2 (de) 1993-12-24 1995-06-28 IDT INDUSTRIE- und DICHTUNGSTECHNIK GmbH Dichtring für Mannlochstutzen mit Deckel von emaillierten Stahlkesseln
WO2007020099A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Avure Technologies Inc. Pressure vessel and method and device for sealing a pressure vessel
DE102007030348A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Thomas Schneider Schnellverschluss
DE102011108273A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Dichtungsanordung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180119443A1 (en) * 2014-01-21 2018-05-03 Richard Panzella Motor Can Seal and Shaft
US10760292B2 (en) * 2014-01-21 2020-09-01 Richard Panzella Motor can seal and shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011482U1 (de) Druckbehälter
DE102013103606B4 (de) Fluidisches Steuerelement
EP3023674B1 (de) Verschluss und flachdichtung
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE102017129045A1 (de) Druckverschluss für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE1170735B (de) Absperrschieber
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
EP0643244B1 (de) Ventil
EP3565988B1 (de) Kolbenring mit gestufter lauffläche
DE202011109867U1 (de) Kabelverschraubung
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102015108205A1 (de) Verschluss
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP2648952B1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2018127318A1 (de) Ventilanordnung
WO2017174706A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öltröpfchen und/oder ölnebel
DE102011055516A1 (de) Profil für ein zylindrisches Bauteil
DE102015119332B4 (de) Deckel
DE102004031458A1 (de) Mehrlagige Flachdichtung
DE102014011534A1 (de) Rechteckdichtung zur Abdichtung einer Durchführung, insbesonder für Fluide
DE102013100043A1 (de) Absperrarmatur
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
DE102022117405A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102006029820B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen
DE102015112670A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0003030000

Ipc: F16J0013000000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final