DE102015107013A1 - Optisches Bragg-Gitter - Google Patents

Optisches Bragg-Gitter Download PDF

Info

Publication number
DE102015107013A1
DE102015107013A1 DE102015107013.8A DE102015107013A DE102015107013A1 DE 102015107013 A1 DE102015107013 A1 DE 102015107013A1 DE 102015107013 A DE102015107013 A DE 102015107013A DE 102015107013 A1 DE102015107013 A1 DE 102015107013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bragg grating
laser
optical
reflection layers
optical bragg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015107013.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107013B4 (de
Inventor
Daniel Richter
Jens Ulrich Thomas
Christian Voigtländer
Stefan Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015107013.8A priority Critical patent/DE102015107013B4/de
Publication of DE102015107013A1 publication Critical patent/DE102015107013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107013B4 publication Critical patent/DE102015107013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02061Grating external to the fibre and in contact with the fibre, e.g. evanescently coupled, gratings applied to the fibre end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/146External cavity lasers using a fiber as external cavity

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Bragg-Gitter mit einem Körper (2) aus transparentem Material, wobei der Brechungsindex des Materials innerhalb des Körpers (2) periodisch variiert, und zwar in der Weise, dass der Körper (2) eine Mehrzahl von Reflektionsschichten (5) aufweist, in denen der Brechungsindex von dem Brechungsindex in den übrigen Bereichen des Körpers (2), d.h. außerhalb der Reflektionsschichten (5), abweicht. Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes optisches Bragg-Gitter bereitzustellen. Insbesondere soll eine hohe Reflektivität bei Vorliegen gekrümmter Wellenfronten der zu reflektierenden Strahlung gewährleistet werden. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die Reflektionsschichten (5) zumindest bereichsweise gekrümmt sind. Außerdem betrifft die Erfindung einen Laser mit einem erfindungsgemäßen Bragg-Gitter 1 als Endreflektor des Laserresonators.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Bragg-Gitter mit einem Körper aus transparentem Material, wobei der Brechungsindex des Materials innerhalb des Körpers periodisch variiert, und zwar in der Weise, dass der Körper eine Mehrzahl von Reflektionsschichten aufweist, in denen der Brechungsindex von dem Brechungsindex in den übrigen Bereichen des Körpers, d.h. außerhalb der Reflektionsschichten, abweicht.
  • Ein optisches Bragg-Gitter ist ein optisches Element mit einem transparenten Körper, beispielsweise aus Quarzglas, in dem der Brechungsindex räumlich periodisch variiert. Dies wird durch eine Abfolge von Reflektionsschichten erreicht, wobei der Brechungsindex innerhalb der Reflektionsschichten ein anderer ist als außerhalb der Reflektionsschichten. Die so erzielte räumliche Modulation des Brechungsindex weist eine vorgegebene Gitterperiode auf. Die Variation des Brechungsindex bewirkt eine wellenlängenabhängige Reflektivität für Licht in einem Wellenlängenbereich (Bandbreite) um eine bestimmte Wellenlänge herum, die die Bragg-Bedingung erfüllt. Diese lautet: 2π / Λ = 2· 2πn / λcosθ
  • Dabei ist λ die Vakuum-Wellenlänge des Lichts, n ist der Brechungsindex des transparenten Körpers, θ ist der Propagationswinkel des Lichts relativ zur Normalen der Reflektionsschichten und Λ ist die Gitterperiode. In anderen Wellenlängenbereichen, d.h. dort, wo die obige Gleichung nicht erfüllt ist, beeinflusst das Bragg-Gitter das Licht kaum, d.h. das Licht wird einfach durch den Körper des Bragg-Gitters transmittiert. Anhand der obigen Gleichung erkennt man, dass das Bragg-Gitter eine Wellenlängen- sowie eine Winkelselektivität aufweist.
  • Optische Bragg-Gitter existieren als Volumen-Bragg-Gitter (VBG) für Freistrahlanwendungen sowie als Faser-Bragg-Gitter (FBG), bei denen der Licht führende Kern einer optischen Faser die beschriebene Brechungsindex-Modulation aufweist. Optische Bragg-Gitter werden unter anderem als hocheffiziente, schmalbandige Filter oder Stabilisatoren in Lasern eingesetzt.
  • Das beschriebene Funktionsprinzip der bekannten optischen Bragg-Gitter, die stets planparallele Reflektionsschichten aufweisen, bewirkt, dass bei einem einfallenden Lichtfeld mit gekrümmten Wellenfronten die Reflektion am Gitter lokal verschieden ist, und zwar sowohl hinsichtlich der Austrittsrichtung der reflektierten Strahlung als auch hinsichtlich der Wellenlänge.
  • Die 1 zeigt schematisch das Verhalten eines an einem herkömmlichen VBG reflektierten divergenten, monochromatischen Gaußstrahles, dessen Wellenlänge die Bragg-Bedingung des VBG erfüllt. Einzig jener Teil des Strahles, der nahe der optischen Achse verläuft und damit in guter Näherung plane Wellenfronten aufweist, interagiert mit dem Gitter und wird reflektiert. Der restliche Teil des Strahles propagiert unbeeinflusst weiter. Damit funktioniert die Anordnung nur eingeschränkt als wellenlängenselektiver Reflektor.
  • Dieses Problem kann bisher nur dadurch umgangen werden, dass geeignete optische Elemente verwendet werden, um Wellenfronten zu generieren, die beim Auftreffen auf das Bragg-Gitter möglichst planparallel zu den Reflektionsschichten sind. Dies ist allerdings nicht immer hinreichend gut möglich bzw. mit einem erheblichen Aufwand und damit Kosten verbunden.
  • Zur Realisierung eines Diodenlasers mit Rückkopplung der Strahlung in die Laserdiode muss eine Nettoreflektivität – zurück zur Laserdiode – von 7 bis 10 % bezogen auf den gesamten Strahl erreicht werden. Das bedeutet, dass die Reflektivität des Gitterbereiches, der mit dem einfallenden Licht wechselwirkt, sehr hoch sein muss. Dies ist mit gängiger Kollimationsoptik praktisch kaum zu realisieren, allein wegen der durch die verwendeten optischen Elemente erzeugten Streuung und Absorption. Die starke zentrale Reflektion führt zu einem hohen Energieverlust im mittleren Teil des Strahles sowie einer unerwünschten Strahldeformation.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein verbessertes optisches Bragg-Gitter bereitzustellen. Insbesondere soll eine hohe Reflektivität bei Vorliegen gekrümmter Wellenfronten der zu reflektierenden Strahlung gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem optischen Bragg-Gitter der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die Reflektionsschichten zumindest bereichsweise gekrümmt sind.
  • Bei (in den meisten praktischen Fällen vorliegender) Kenntnis der Krümmung der Wellenfronten einer in das optische Bragg-Gitter einfallenden elektromagnetischen Strahlung können die Reflektionsschichten des Gitters entsprechend lokal gekrümmt ausgestaltet werden, so dass zumindest in den gekrümmten Bereichen die Grenzflächen der Reflektionsschichten parallel zu den gekrümmten Wellenfronten der Strahlung verlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird erreicht, dass ein größerer Teil der einfallenden Strahlung mit dem Gitter interagiert. Anders ausgedrückt kann durch die angepasste Krümmung über einen größeren Strahlquerschnitt eine Wechselwirkung mit dem Gitter stattfinden. Entsprechend ist die Nettoreflektivität höher. Es wird gewährleistet, dass stets nicht nur die gewünschte Wellenlänge reflektiert wird (spektrale Selektivität), sondern auch, dass nur Licht mit einem bestimmten Strahlprofil mit dem Gitter wechselwirkt (räumliche Selektivität). Nur für dasjenige Licht, welches die durch das Gitter nach Krümmung und Abstand der Reflektionsschichten vorgegebenen Bedingungen vollständig erfüllt, ist die Effizienz maximal bzw. sind die Verluste minimal. Weiterhin wird durch die Erfindung vorteilhaft erreicht, dass die gesamte Wellenfront in sich selbst zurück propagiert. Die Reflektivität und Selektivität (Bandbreite) hängt, wie bei herkömmlichen Bragg-Gittern, von der Zahl der Reflektionsschichten und von der Amplitude der Brechungsindex-Modulation ab.
  • Zur Erreichung der gewünschten Wellenlängenselektivität auf Basis des allgemeinen Funktionsprinzips optischer Bragg-Gitter sollte der Brechungsindex des Materials in Ausbreitungsrichtung der Strahlung, d.h. parallel zu den Normalen der Wellenfronten, periodisch mit einer vorgegebenen Gitterperiode variieren. Die Wellenlängenselektivität wird dann nach wie vor durch die obige Bragg-Bedingung angegeben, wobei der Propagationswinkel θ 90° beträgt, d.h. die Wellenfronten parallel zu den (gekrümmten) Reflektionsschichten verlaufen.
  • Wie bei herkömmlichen optischen Bragg-Gittern sollten die Reflektionsschichten eine im Wesentlichen konstante und untereinander gleiche Dicke aufweisen. Meist ist die Dicke der Reflektionsschichten klein im Vergleich zur Gitterperiode.
  • Die Reflektionsschichten können unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die Krümmungsradien der Wellenfronten bei der Propagation durch den Körper des Bragg-Gitters variieren. Es sollte stets die lokale Krümmung der Reflektionsschichten an die jeweils dort vorliegende Krümmung der Wellenfront angepasst sein.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optischen Bragg-Gitters kann jede Schicht lokal unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Jede Schicht kann konvex und konkav gekrümmte Bereiche aufweisen. Alle Arten von Krümmung sind denkbar, um jegliche durch Propagation bedingte Änderung der Form der Wellenfront durch entsprechende Formgebung der Reflektionsschichten nachzuvollziehen und somit die Effizienz des Bragg-Gitters zu optimieren.
  • Das erfindungsgemäße Bragg-Gitter kann ein Volumen-Bragg-Gitter oder ein Faser-Bragg-Gitter sein. In beiden Fällen bietet die Anpassung der Formgebung der Reflektionsschichten an die Form der Wellenfronten Vorteile im Hinblick auf die Reflektivität.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße optische Bragg-Gitter in eine Faser-Endkappe integriert sein. Das bedeutet, dass der Körper des Bragg-Gitters an ein Ende einer lichtleitenden Faser angebunden ist. Auf diese Weise kann das optische Bragg-Gitter z.B. als Endspiegel eines Laserresonators eines Faserlasers zum Einsatz kommen, um den am Ende aus der Faser divergent austretenden Lichtstrahl mit hoher Effizienz in die Faser zurück zu reflektieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Laser mit einem aktiven Medium, das sich innerhalb eines optischen Resonators befindet, wobei der optische Resonator als Endreflektor wenigstens ein erfindungsgemäß ausgebildetes optisches Bragg-Gitter mit zumindest bereichsweise gekrümmten Reflektionsschichten aufweist.
  • Der Laser kann z.B. ein Diodenlaser sein, wobei das optische Bragg-Gitter einen externen Resonator des Diodenlasers bildet. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße optische Bragg-Gitter genutzt, um einen Teil der von der Laserdiode emittierten Strahlung wellenlängenselektiv in diese zurück zu koppeln und so eine schmalbandige Laseremission zu erzielen. Auf eine aufwendige und das Strahlprofil beeinträchtigende Kollimationsoptik zur Erzeugung planer Wellenfronten kann vorteilhaft verzichtet werden.
  • Alternativ kann der Laser ein Faserlaser mit einer optisch gepumpten aktiven Faser sein, wobei der Körper des optischen Bragg-Gitters als Endkappe der aktiven Faser ausgebildet ist, wie oben erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung der Funktionsweise eines Volumen-Bragg-Gitters gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 schematische Darstellung der Funktionsweise eines Volumen-Bragg-Gitters gemäß der Erfindung in einer ersten Ausgestaltung;
  • 3 schematische Darstellung der Funktionsweise eines Volumen-Bragg-Gitters gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 4 schematische Darstellung eines Diodenlasers mit erfindungsgemäßem optischem Bragg-Gitter als Endreflektor;
  • 5 schematische Darstellung eines Faserlasers mit erfindungsgemäßem optischem Bragg-Gitter als Endreflektor.
  • Die 1 zeigt schematisch ein herkömmliches Volumen-Bragg-Gitter (VBG) 1, das als schmalbandiger wellenselektiver Reflektor verwendet wird. Reflektiert wird dasjenige einfallende Licht, für das die Bragg-Bedingung (s.o.) erfüllt ist. Das bedeutet, dass in Abhängigkeit vom Material (Brechungsindex n) des transparenten Körpers 2 des VBG 1 und der Wellenlänge λ des einfallenden Lichtes 3 die Gitterperiode Λ des VBG 1 entsprechend gewählt sein muss. Die Gitterstruktur ergibt sich durch eine Mehrzahl von planparallelen Reflektionsschichten 5, in denen der Brechungsindex von dem Brechungsindex n in den übrigen Bereichen des Körpers 2 abweicht. Nach der Bragg-Bedingung weist dieses Gitter eine Wellenlängen- und Winkelselektivität auf, die weiterhin von der Stärke des Gitterkontrastes des VBG 1, d.h. von der Amplitude der Brechungsindex-Modulation abhängt. Aufgrund der Planparallelität der Reflektionsschichten 5 ist die Reflektion bei dem einfallenden Lichtfeld 3 mit gekrümmten Wellenfronten am Gitter lokal unterschiedlich. In 1 fällt das Licht 3 in Form eines divergenten, monochromatischen Gaußstrahles ein, dessen Wellenlänge λ gemäß der Bragg-Bedingung zur Gitterperiode Λ des VBG 1 passt. Nur ein kleiner Teil des Strahles 3, der nahe der optischen Achse verläuft und damit in guter Näherung plane Wellenfronten aufweist, wechselwirkt mit dem Gitter und wird reflektiert. Der so reflektierte Lichtstrahl ist mit 4 bezeichnet. Der restliche Teil des Strahles 3 propagiert unbeeinflusst weiter. Die Reflektivität des in 1 dargestellten VBG 1 ist entsprechend gering.
  • Die 2 zeigt schematisch ein VBG 1 gemäß der Erfindung. Die Reflektionsschichten 5 des Gitters sind gekrümmt. Die Krümmung entspricht dabei der Krümmung der Wellenfronten des einfallenden Lichtes 3. Die Krümmung der Reflektionsschichten 5 nimmt in 2 von links nach rechts ab, d.h. der Krümmungsradius nimmt korrespondierend zu den Wellenfronten der in dem Körper 2 propagierenden Strahlung zu. Die Grenzflächen der Reflektionsschichten 5 verlaufen somit stets parallel zu den gekrümmten Wellenfronten des Lichtstrahls 3 in dem Körper 2. Der einfallende Lichtstrahl 3 ist identisch zu 1, jedoch interagiert er aufgrund der Krümmung der Reflektionsschichten 5 nun komplett mit dem Gitter. Die Bragg-Bedingung ist überall an jedem Ort des Gitters erfüllt. Durch die angepasste Krümmung kann nun über den kompletten Strahlquerschnitt eine Wechselwirkung mit dem Gitter stattfinden, welche stets zu einer Reflektion führt. Der Strahl 3 wird vollständig in sich selbst zurückreflektiert.
  • Ausgehend von dem in 2 gezeigten Beispiel mit einfacher Krümmung der Phasenfronten des einfallenden Lichtes 3 und der Reflektionsschichten 5 kann leicht auf beliebig geformte Wellenfronten und Reflektionsschichten 5 verallgemeinert werden. Dies illustriert die 3. Auch hierbei sind jegliche Veränderungen der Form der Wellenfront während der Propagation des Lichts durch den Körper 2 zu berücksichtigen.
  • Die 4 zeigt einen Diodenlaser mit einer Laserdiode 6. Aus der aktiven Schicht 7 der Laserdiode 6 wird ein divergenter Strahl 3 emittiert. Zur Stabilisierung der Laserstrahlung ist ein VBG 1 gemäß der Erfindung vorgesehen, das einen Teil 4 der Strahlung 3 in die Laserdiode 6 zurückreflektiert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des VBG 1 mit gekrümmten Reflektionsschichten 5 lässt sich problemlos eine Nettoreflektivität im Bereich von 10 % erzielen, die zur Stabilisierung des Diodenlasers ausreicht. Eine zusätzliche Kollimationsoptik ist nicht erforderlich. Damit lässt sich der auf die gemäß der Bragg-Bedingung vorgegebene Wellenlänge stabilisierte Diodenlaser sehr kompakt und kostengünstig realisieren. Das VBG 1 bildet als Endreflektor mit der Rückfacette der Laserdiode 6 einen optischen Resonator aus, der die Wellenlänge der emittierten Laserstrahlung vorgibt. Die von dem VBG 1 nicht reflektierte Strahlung verlässt das VBG 1 als Nutzstrahl 8.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung auf dem Gebiet der Hochleistungsfaserlaser ist in 5 dargestellt. Bei Faserlasern verwendet man häufig an die Faserenden angebundene Endkappen, die es unter anderem ermöglichen, Pumplicht mit hoher Intensität ohne starke Fokussierung auf eine Endfläche in die aktive Faser ein- bzw. Laserlicht aus der aktiven Faser auszukoppeln. Dies reduziert das Risiko von Endflächenzerstörungen durch kleinste Unreinheiten. Innerhalb einer meist aus Kieselglas bestehenden Faserendkappe propagiert das jeweilige Lichtbündel ungeführt, d.h. es verändert während der Ausbreitung in der Endkappe seinen Querschnitt. Das eingekoppelte Pumplicht ist konvergent aufgrund der Totalreflexion an der Glas-Luft-Grenze der Endkappe, und das ausgekoppelte Laserlicht ist divergent basierend auf einer Mischung aus der die Divergenz begrenzenden Glas-Luft-Grenzschicht und der inhärenten Hermite-Gauß-Strahldivergenz.
  • Betreibt man einen Hochleistungsfaserlaser ohne Resonatorendreflektoren, so emittiert er Licht verschiedener Wellenlängen. Dies wird verhindert, indem ein laserinternes Feedback generiert wird, das dem Laser die gewünschte Wellenlänge vorgibt. Eine denkbare Position für einen Endreflektor des Laserresonators ist die Faserendkappe. Ein wellenlängenselektiver Faserendreflektor basierend auf einem herkömmlichen Bragg-Gitter mit planen Reflektionsschichten wäre aufgrund der Krümmung der Wellenfront der die Faser verlassenden Strahlung nicht geeignet. Die Verwendung eines in die Endkappe integrierten Bragg-Gitters gemäß der Erfindung mit gekrümmten Reflektionsschichten ergibt die notwendige Reflektivität.
  • Dies zeigt die 5. Die aktive Faser des Lasers ist mit 9 bezeichnet. Diese bildet mit Endreflektoren 10, 11 in Form von Faserendkappen einen optischen Resonator aus. Der Laserresonator wird von einer Pumplichtquelle 12 optisch gepumpt. Wenigstens der Endreflektor 11 ist gemäß der Erfindung als Endkappe mit integriertem Bragg-Gitter mit gekrümmten Reflektionsschichten ausgebildet. Über den Endreflektor 11 wird das Pumplicht in die aktive Faser 9 eingekoppelt. Der Endreflektor 11 stabilisiert den Laser auf die gewünschte Wellenlänge. Gleichzeitig wird ein Teil der im Resonator umlaufenden Strahlung durch die Endkappe 11 ausgekoppelt und verlässt den Laser als Nutzstrahl 13.
  • Durch das erfindungsgemäße Bragg-Gitter in der Endkappe 11 wird nicht nur die gewünschte Emissionswellenlänge definiert, sondern auch das Strahlprofil stabilisiert bzw. eine wohl definierte Strahldivergenz vorgegeben. Die Ursache für diesen Effekt ist die folgende: Emittiert der Faserlaser Licht unterschiedlicher Wellenlängen, so enthält das in der Faser propagierende Strahlbündel mehrere Moden. Es ist multimodig. Jede Mode hat eine leicht andere Wellenlänge und divergiert unterschiedlich stark, und zwar auch während der Ausbreitung in der Faserendkappe 11. Die sich ergebenden Wellenfronten in der Faserendkappe 11 lassen sich durch Hermite-Gauß-Moden beschreiben. Dabei handelt es sich um einen vollständigen Satz orthonormaler Moden. Jede Mode dieses Satzes kann einer Fasermode zugeordnet werden. Jede Mode hat eine höhere Divergenz als die Grundmode. Trifft nun die sich ausbreitende Wellenfront auf die periodisch angeordneten Reflektionsschichten mit jeweils erfindungsgemäß vorgegebener Krümmung, so lassen sich zwei Effekte beobachten. Zum einen wird durch die Periodizität des Gitters die gewünschte Wellenlänge vorgegeben und zum anderen durch die Krümmung die gewünschte Divergenz des Strahles. Die Form der Reflektionsschichten führt zu einer Modendiskriminierung, da alle Moden mit einer abweichenden Divergenz und Wellenfrontform kein (oder nur wenig) Rückkopplung durch das Bragg-Gitter erhalten und somit unterdrückt werden.
  • Hergestellt werden kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Bragg-Gitter in einem Körper aus beliebigem transparentem Material, wie z.B. Glas, durch die Verwendung ultrakurzer Laserpulse (Itoh, Nolte et al: „Ultrafast Processes for Bulk Modification of Transparent Materials", MRS Bulletin, Vol. 31. Aug. 2006, pp. 620–625). Fokussiert man diese in das Material, so lässt sich aufgrund ihrer kurzen zeitlichen Länge eine sehr hohe Intensität erreichen. Diese hohe Intensität ermöglicht lokal, also im Fokus, eine nichtlineare Absorption, die wiederum eine lokale Modifikation der Materialstruktur und somit des linearen und/oder des nichtlinearen Brechungsindex zur Folge hat. Durch gezielten Einsatz dieser Methode lassen sich beliebige periodische Brechungsindex-Modulationen generieren. Die herzustellende Krümmung der Reflektionsschichten kann dabei zuvor z.B. durch Simulation der Wellenfronten der auf den Körper auftreffenden und sich darin ausbreitenden Strahlung ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Itoh, Nolte et al: „Ultrafast Processes for Bulk Modification of Transparent Materials", MRS Bulletin, Vol. 31. Aug. 2006, pp. 620–625 [0036]

Claims (13)

  1. Optisches Bragg-Gitter mit einem Körper (2) aus transparentem Material, wobei der Brechungsindex des Materials innerhalb des Körpers (2) periodisch variiert, und zwar in der Weise, dass der Körper (2) eine Mehrzahl von Reflektionsschichten (5) aufweist, in denen der Brechungsindex von dem Brechungsindex in den übrigen Bereichen des Körpers (2), d.h. außerhalb der Reflektionsschichten (5), abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschichten (5) zumindest bereichsweise gekrümmt sind.
  2. Optisches Bragg-Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den gekrümmten Bereichen die Grenzflächen der Reflektionsschichten (5) parallel zu den gekrümmten Wellenfronten einer in dem Körper propagierenden elektromagnetischen Strahlung verlaufen.
  3. Optisches Bragg-Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex des Materials in Ausbreitungsrichtung der Strahlung, d.h. parallel zu den Normalen der Wellenfronten, periodisch mit einer vorgegebenen Gitterperiode (Λ) variiert.
  4. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschichten (5) eine konstante und untereinander gleiche Dicke aufweisen.
  5. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsschichten (5) unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
  6. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reflektionsschicht (5) lokal unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
  7. Optisches Bragg-Gitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reflektionsschicht (5) konvex und konkav gekrümmte Bereiche aufweist.
  8. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Volumen-Bragg-Gitter ist.
  9. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Faser-Bragg-Gitter ist.
  10. Optisches Bragg-Gitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) an ein Ende einer lichtleitenden Faser angebunden ist.
  11. Laser mit einem aktiven Medium, das sich innerhalb eines optischen Resonators befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Resonator als Endreflektor wenigstens ein optisches Bragg-Gitter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  12. Laser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine Diodenlaser ist, wobei das optische Bragg-Gitter (1) einen externen Resonator des Diodenlasers bildet.
  13. Laser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein Faserlaser mit einer optisch gepumpten aktiven Faser (9) ist, wobei der Körper (2) des optischen Bragg-Gitters (1) als Endkappe (11) der aktiven Faser (9) ausgebildet ist.
DE102015107013.8A 2015-05-05 2015-05-05 Laser mit einem optischen Bragg-Gitter als Endreflektor Active DE102015107013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107013.8A DE102015107013B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Laser mit einem optischen Bragg-Gitter als Endreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107013.8A DE102015107013B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Laser mit einem optischen Bragg-Gitter als Endreflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107013A1 true DE102015107013A1 (de) 2016-11-10
DE102015107013B4 DE102015107013B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=57178934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107013.8A Active DE102015107013B4 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Laser mit einem optischen Bragg-Gitter als Endreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107013B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803696A (en) * 1987-06-30 1989-02-07 Hughes Aircraft Company Laser with grating feedback unstable resonator
US5164956A (en) * 1991-10-21 1992-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiperiod-grating surface-emitting lasers
US20030210862A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Vladimir Yankov Plana holographic multiplexer/demultiplexer utilizing photonic bandgap quasi-crystals with low intrinsic loss and flat top passband
US7190858B1 (en) * 2004-06-16 2007-03-13 Lightsmyth Technologies Inc Optical time delay apparatus incorporating diffractive element sets
US7376307B2 (en) * 2004-10-29 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Multimode long period fiber bragg grating machined by ultrafast laser direct writing
US20080187019A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 National Central University Volume Bragg grating laser mirror device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803696A (en) * 1987-06-30 1989-02-07 Hughes Aircraft Company Laser with grating feedback unstable resonator
US5164956A (en) * 1991-10-21 1992-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiperiod-grating surface-emitting lasers
US20030210862A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Vladimir Yankov Plana holographic multiplexer/demultiplexer utilizing photonic bandgap quasi-crystals with low intrinsic loss and flat top passband
US7190858B1 (en) * 2004-06-16 2007-03-13 Lightsmyth Technologies Inc Optical time delay apparatus incorporating diffractive element sets
US7376307B2 (en) * 2004-10-29 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Multimode long period fiber bragg grating machined by ultrafast laser direct writing
US20080187019A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 National Central University Volume Bragg grating laser mirror device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Itoh, Nolte et al: „Ultrafast Processes for Bulk Modification of Transparent Materials", MRS Bulletin, Vol. 31. Aug. 2006, pp. 620–625

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107013B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE112015006769T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE112015003430T5 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
DE102012207339A1 (de) Pumpstrahlungsanordnung und Verfahren zum Pumpen eines laseraktiven Mediums
AT504335B1 (de) Laserzündvorrichtung
DE602006000447T2 (de) System zum optischen Pumpen einer Laserquelle und Laserquelle welche dieses optische Pumpsystem verwendet
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE102015107013B4 (de) Laser mit einem optischen Bragg-Gitter als Endreflektor
DE112017005416T5 (de) Laseroszillator
DE1614246B2 (de) Auskopplungsvorrichtung fuer einen gepulsten laserstrahl
EP2656141B1 (de) Effiziente frequenzkonversion
WO2015091995A1 (de) Pumpoptik mit erhöhter zahl an durchgängen
DE1764849C2 (de) Optischer Sender für pulsförmiges kohärentes Licht
WO2012139598A1 (de) Erzeugung azimutal oder radial polarisierter strahlung in optischen wellenleitern
EP4154062A1 (de) Vorrichtung zur spektralen verbreiterung eines laserimpulses und lasersystem
DE10305268B4 (de) Laseranordnung mit resonatorinterner Frequenzkonvertierung
DE112014004501T5 (de) Laservorrichtung
DE4446026C1 (de) Laserresonator
DE102011006198A1 (de) Diodenlaser mit einem externen frequenzselektiven Element
DE102012220541B4 (de) Scheibenlaser mit resonatorinterner Faser
DE19954109A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzer Impulse
DE102011005327A1 (de) Einzelphotonenemissionssystem
DE3343482C2 (de)
EP1166403B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kurzer impulse durch passive modenkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R083 Amendment of/additions to inventor(s)