DE102015106200A1 - Regelbasiertes registerprüfen für steuerungen von digitalen spannungsreglern - Google Patents

Regelbasiertes registerprüfen für steuerungen von digitalen spannungsreglern Download PDF

Info

Publication number
DE102015106200A1
DE102015106200A1 DE102015106200.3A DE102015106200A DE102015106200A1 DE 102015106200 A1 DE102015106200 A1 DE 102015106200A1 DE 102015106200 A DE102015106200 A DE 102015106200A DE 102015106200 A1 DE102015106200 A1 DE 102015106200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gui
configuration system
rules
rule
control parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106200.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim M. Ng
Kenneth Ostrom
Richard Rolston
Allen Sakai
Benjamin Tang
Vrezh Yetanikyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102015106200A1 publication Critical patent/DE102015106200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/02Knowledge representation; Symbolic representation
    • G06N5/027Frames
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/02Knowledge representation; Symbolic representation
    • G06N5/022Knowledge engineering; Knowledge acquisition
    • G06N5/025Extracting rules from data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für regelbasiertes Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers beinhaltet Folgendes: Definieren von Registereinstellungen für den Digitalen Spannungsregler mittels eines GUI(grafische Benutzerschnittstelle)-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems; Zugriff auf einen regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem, um auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen zu prüfen; und Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem in die Steuerung des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen. Ebenfalls wird ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Medium bereitgestellt, das ein Computerprogramm speichert, das betrieben werden kann, um das regelbasierte Registerprüfen umzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf Steuerungen von digitale Spannungsreglern, insbesondere auf das Prüfen von Registerwerten von Steuerungen von digitalen Spannungsreglern auf Regelverletzungen.
  • Spannungsregler werden in modernen elektronischen Systemen weitverbreitet wegen ihres hohen Wirkungsgrads und der geringen Fläche/Volumen, die von solchen Wandlern gebraucht werden, für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, wie zum Beispiel Computer (Server und Mobil) und POLs (Point-Of-Load Systems) für Telekommunikationszwecke. Zu landläufig üblichen Spannungsreglertopologien zählen Abwärtswandler-, Aufwärtswandler-, Abwärts-Aufwärtswandler, Durchflusswandler-, Flyback-, Halbbrücken-, Vollbrücken- und SEPIC(Single Ended Primary Inductance Converter)-Topologien. Mehrphasen-Abwärtswandler sind besonders gut geeignet, um hohen Strom bei geringen Spannungen bereitzustellen, benötigt von integrierten Hochleistungsschaltungen, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, Grafikprozessoren und Netzwerkprozessoren. Abwärtswandler werden mit aktiven Komponenten, wie zum Beispiel einem Pulsweitenmodulations(PWM)-Steuerungs-IC (Integrated Circuit, integrierte Schaltung), Treiberschaltungsanordnungen, Leistungs-MOSFETs (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistors, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) mit einer oder mehreren Phasen, und mit passiven Komponenten, wie zum Beispiel Induktivitäten, Transformatoren oder gekoppelten Induktivitäten, Kondensatoren und Widerständen, umgesetzt. Mehrphasige (Leistungsstufen) können parallel zur Last durch entsprechende Induktivitäten verbunden werden, um die Anforderungen nach hohem Ausgangsstrom und anspruchsvolle transiente Anforderungen zu erfüllen. Digitale Spannungsregler sind gut geeignet, um Hochleistungsregler umzusetzen, weil sie hochentwickelte Steueralgorithmen unter Verwendung von dynamischen, Multimode- und nichtlinearen Ansätzen umsetzen und einen umfangreichen Satz von Telemetrie- und Schutzmerkmalen bereitstellen können, mit flexibler Fähigkeit, die durch programmierbare Konfigurierbarkeit bereitgestellt wird.
  • Steuerungen für digitale Spannungsregler (engl.: digital voltage regulator controllers) werden typischerweise durch physikalische Register konfiguriert, die Parameterwerte umfassen, die den Betrieb eines Spannungsreglers begrenzen, bestimmen oder anderweitig steuern. Diese Werte können durch Befehle modifiziert werden, die über eine digitale Schnittstelle, typischerweise eine serielle Schnittstelle, wie zum Beispiel I2C oder PMBUS, aufgenommen und in einem nichtflüchtigen Speicher in der Steuerung gespeichert werden, wie zum Beispiel Flash, EEPROM oder einmal programmierbaren, fusebasierten Speichern, so dass die Parameterwerte der Steuerung bei Inbetriebnahme oder beim Rücksetzen programmierbar sind und das Spannungsreglerverhalten konfigurierbar ist. Zum Beispiel können die physikalischen Register Minimal-/Maximal-Spannungs- und Strominformationen, Zeitsteuerinformationen, Temperaturgrenzen usw. speichern.
  • Ein Parameterkonfigurationssystem, das typischerweise einen Computer und Software enthält, gestattet es dem Nutzer, Parameterwerte über eine Nutzerschnittstelle zu generieren, zu manipulieren und zu managen und mit der Steuerung über eine physikalische Schnittstelle zum Herunterladen, Hochladen, Modifizieren und Speichern von Registereinstellungen zu kommunizieren. Konfigurationsdateien sind Datendateien, die in Text-, Binär- oder anderen Formaten vorliegen können, die vom Konfigurationssystem generiert werden und über dieses zugänglich sind und die Registereinstellungen für die Steuerungen von digitalen Spannungsreglern umfassen. Diese Einstellungen liegen typischerweise in Form von Paaren aus Registeradressen und Registerwerten vor. Die Registereinstellungen steuern das Verhalten der Steuerung, und gewisse Einstellungen oder Kombinationen von Einstellungen können bewirken, dass das Verhalten Steuerung des digitalen Spannungsreglers suboptimal sein oder sogar zu unerwünschtem Verhalten führen kann. Von daher ist es wünschenswert, die Registereinstellungen auf Regelverletzungen zu prüfen und gelegentlich die zum Prüfen auf Regelverletzungen verwendeten Regeln zu aktualisieren, um z. B. neu erfasste Daten, andere Reglerdesigns oder Lastanforderungen, andere Leiterplattenkomponenten (wie zum Beispiel andere Kondensatoren und/oder Induktoren), andere Leiterplattendesigns usw. zu berücksichtigen. Andernfalls können die zum Prüfen auf Registerverletzungen verwendeten Regeln überholt sein und unzuverlässig werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens für regelbasiertes Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers umfasst das Verfahren: Definieren von Registereinstellungen für den digitalen Spannungsregler mittels eines GUI(Graphical User Interface, grafische Benutzerschnittstelle)-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems; Zugriff auf einen regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem, um auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen zu prüfen; und Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem in die Steuerung des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines nichtflüchtigen, computerlesbaren Mediums, auf dem ein Computerprogramm gespeichert wird, das betrieben werden kann, um regelbasiertes Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers umzusetzen, umfasst das Computerprogramm: Programmbefehle zum Definieren von Registereinstellungen für den Digitalen Spannungsregler mittels eines GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems; Programmbefehle zum Zugriff auf einen regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem, um auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen zu prüfen; und Programmbefehle zum Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem in die Steuerung des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen.
  • Fachleute werden zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei Betrachtung der zugehörigen Zeichnungen erkennen.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu in Bezug zueinander. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen veranschaulichten Ausführungsformen können kombiniert werden, es sei denn, sie schließen einander aus. Ausführungsformen werden in den Zeichnungen aufgezeigt und in der folgenden Beschreibung genau beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems zum Bereitstellen von regelbasiertem Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm einer Ausführungsform von regelbasiertem Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • 3 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Lookup-Tabelle, die als Teil des regelbasierten Registerprüfens für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers verwendet wird.
  • 4 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform eines GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems zum Bereitstellen von regelbasiertem Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • 5 veranschaulicht einen Screenshot von regelbasierten Registerprüfergebnissen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • 6 veranschaulicht einen anderen Screenshot von regelbasierten Registerprüfergebnissen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • 7 veranschaulicht noch einen anderen Screenshot von regelbasierten Registerprüfergebnissen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen stellen ein regelbasiertes Registerprüfen für Steuerungen von digitalen Spannungsreglern bereit, das durch ein GUI(grafische Benutzerschnittstellen)-basiertes Steuerungsparameterkonfigurationssystem umgesetzt wird. Das GUI-basierte Konfigurationssystem greift auf einen regelbasierten Prüfer zu, um auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen einer Steuerung eines digitalen Spannungsreglers zu prüfen. Der regelbasierte Prüfer schaut genau auf die Registereinstellungen, um Fehler, Probleme usw. zu finden oder um sicherzustellen, dass nichts mit den Registereinstellungen falsch ist. Eine oder mehrere Regeln, die durch den regelbasierten Prüfer als Teil des Registerprüfprozesses umgesetzt werden, können aktualisiert werden, ohne eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems zu erfordern. Auf diese Weise kann der Nutzer von modifizierten Regeln profitieren, ohne dass er eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems installieren muss.
  • 1 veranschaulicht ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel eines GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100, das dazu ausgelegt ist, regelbasiertes Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers 140 bereitzustellen. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 kann eine Computereinrichtung enthalten, wie zum Beispiel einen PC (Personal Computer), einen Server, eine mobile Einrichtung usw., eine computerbasierte Schnittstelle, wie USB (Universal Serial Bus), eine Steuerungsschnittstelle, wie zum Beispiel I2C, einen Schnittstellenumsetzer zwischen USB und I2C und/oder ein Computerprogramm. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 kann webbasiert sein. Zum Beispiel kann das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 komplett in einem Browser laufen. In diesem Fall werden die Regeln auf einem Server aktualisiert, also besteht keine Notwendigkeit, die eigentliche GUI zu aktualisieren. In einem anderen Fall läuft die GUI in einem Browser, und die Regeln werden durch ein separates Programm umgesetzt. In noch einem anderen Fall läuft die GUI in einem Browser, und die Regeln sind als eine separate Datei verfügbar, auf die mittels der GUI zugegriffen wird. In noch einem anderen Fall läuft die GUI auf einem PC, der mit dem Web verbunden ist, und die Regeln werden aus dem Web heruntergeladen. In einem anderen Beispiel läuft die GUI auf einem PC, der mit dem Web verbunden ist, und die Regeln laufen im Web ab.
  • In jedem Fall stellt das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 dem Nutzer ein Verfahren bereit, Konfigurationsparameter aus einer Datei oder aus der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers zu laden, direkt in das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 einzugeben, die Parameter mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 zu modifizieren und Registereinstellungen (-inhalt) für die Steuerung 140 eines digitalen Spannungsreglers auf Basis der modifizierten Parameter zu definieren. Der hier verwendete Begriff ‘Computerprogramm’ bezieht sich auf eine Sequenz von Programmbefehlen, die geschrieben wurden, um eine spezifizierte Aufgabe mit einem Computer durchzuführen. Ein Computer erfordert, dass Programme funktionieren, die typischerweise Programmbefehle in einem Zentralprozessor ausführen. Das Programm kann in einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Medium gespeichert werden und weist eine ausführbare Form auf, die der Computer direkt zum Ausführen der Befehle verwenden kann. Der Begriff ‘Ausführung’, wie er hier verwendet wird, ist der Prozess, durch den ein Computer oder eine virtuelle Maschine die Befehle eines Computerprogramms durchführt. Die Befehle im Programm lösen Sequenzen von Aktionen auf der ausführenden Maschine aus. Diese Aktionen bewirken Auswirkungen gemäß der Semantik der Befehle im Programm.
  • Der Betrieb des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 wird als Nächstes mit Bezug auf 2 beschrieben. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 enthält Programmbefehle 102 zum Definieren von Registereinstellungen für die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers 140 mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 (Block 200). Zum Beispiel kann das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 auf eine Konfigurationsdatei 110 zugreifen, die Registereinstellungen für die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers umfasst. Die in der Konfigurationsdatei 110 umfassten Registereinstellungen können in der Form von Paaren aus Registeradressen und Registerwerten vorliegen. Die Registereinstellungen steuern das Verhalten der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers. In einem anderen Fall kann das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 auf die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers zugreifen, um die Registereinstellungen aus der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers abzurufen, z. B. über eine Kommunikationsschnittstelle 112. Die Kommunikationsschnittstelle 112 kann drahtgebunden, drahtlos, optisch usw. sein, und die entsprechende Kommunikationsverbindung kann lokal, wie zum Beispiel USB, I2C usw., oder dezentral, wie zum Beispiel über das Internet, ftp usw., sein. In jedem Fall stellt das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 einem Nutzer die Registereinstellungen über ein visuelles Display dar. Der Nutzer kann die Registereinstellungen über das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 modifizieren.
  • Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 enthält weiterhin Programmbefehle 104, die es dem GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 ermöglichen, auf einen regelbasierten Prüfer 120 zuzugreifen, um in den Registereinstellungen auf Regelverletzungen zu prüfen (Block 210). Die Registereinstellungen können einfache Minimal-/Maximalwerte sein oder kompliziertere Funktionen darstellen, die z. B. von anderen Registereinstellungswerten und/oder Reglersystembedingungen abhängen können. Der regelbasierte Prüfer 120 setzt Regeln um, die die Registereinstellungen auf Regelverletzungen prüfen. In einigen Ausführungsformen verhindert der regelbasierte Prüfer 120, dass das System Parameterwerte auswählt, die eine Regel verletzen. In anderen Ausführungsformen gestattet der regelbasierte Prüfer 120 dem Nutzer, einen oder mehrere Parameterwerte auszuwählen, auch wenn ein ausgewählter Wert eine Regel verletzt. Dies könnte das Modifizieren eines Parameterwerts ermöglichen, so dass er eine Regel verletzt.
  • Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 enthält auch Programmbefehle 106 zum Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem 100 in die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen (Block 220). In einem Fall lädt das GUI-basierte Konfigurationssystem 100 die Registereinstellungen indirekt in die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers hoch, indem es die Registereinstellungen in die entsprechende Konfigurationsdatei 110 für die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers schreibt. In einem anderen Fall lädt das GUI-basierte Konfigurationssystem 100 die Registereinstellungen direkt in die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers hoch, z. B. über eine Kommunikationsschnittstelle 112 zwischen dem GUI-basierten Konfigurationssystem 100 und der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers. Die Kommunikationsschnittstelle 112 kann drahtgebunden, drahtlos, optisch usw. sein, und die entsprechende Kommunikationsverbindung kann lokal, wie zum Beispiel USB, I2C usw., oder dezentral, wie zum Beispiel über das Internet, ftp usw., sein, wie vorher hier beschrieben worden ist.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 112 kann verwendet werden, um komplette/teilweise Registereinstellungswerte aus dem GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 in die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers hochzuladen, d. h. zu übertragen, und komplette/teilweise Registereinstellungswerte aus der Steuerung in das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 herunterzuladen (zu übertragen). Die Steuerung 140 kann nichtflüchtigen Speicher 142 enthalten, wie zum Beispiel Flash, EEPROM, einmal programmierbare, fusebasierte Speicher usw., um Registereinstellungswerte, die aus den Steuerungsregistern 144 in den nichtflüchtigen Speicher 142 übertragen worden sind, zu speichern. Die Registereinstellungswerte können aus einer Konfigurationsdatei 110 in das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 übertragen werden, und das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 kann modifizierte Registereinstellungswerte in der Konfigurationsdatei 110 sichern.
  • Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 kann weiterhin Programmbefehle enthalten, wie zum Beispiel die Programmbefehle 108 zum Aktualisieren einer oder mehrerer der Regeln 130, die durch den regelbasierten Prüfer 120 als Teil des Prüfens der Registereinstellungen auf Regelverletzungen umgesetzt worden sind. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 kann den Nutzer von einer Regeländerung benachrichtigen, und der Nutzer kann entscheiden, ob er die aktualisierte(n) Regel(n) herunterlädt/installiert. In einem anderen Fall lädt das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 oder der regelbasierte Prüfer 120 Regelaktualisierungen automatisch ohne Nutzerreaktion herunter/installiert sie. In jedem Fall werden Regelaktualisierungen vom regelbasierten Prüfer 120 umgesetzt, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist. Der regelbasierte Prüfer 120 ist ausreichend vom Quellcode des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 entkoppelt, so dass Regelaktualisierungen vom regelbasierten Prüfer 120 umgesetzt werden können, ohne dass der Quellcode des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 abgeändert werden muss, d. h. ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform ist der regelbasierte Prüfer 120, auf den vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 zugegriffen wird, ein vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 gestartetes Computerprogramm. Das Computerprogramm kann zum Beispiel eine Tabellenkalkulation sein und von der Tabellenkalkulation unterstützte Funktionen können verwendet werden, um Regelverletzungen für die Registereinstellungen der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers zu identifizieren. Andere Arten von Computerprogrammen können verwendet werden, wie zum Beispiel andere handelsübliche Standardprogramme oder kundenspezifische (-codierte) Programme.
  • In jedem Fall ist das Computerprogramm vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 getrennt und prüft die vom Nutzer des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 programmierten Registereinstellungen auf Regelverletzungen. Das Computerprogramm kann regelbasierte Prüffunktionen 122 und/oder Lookup-Tabellen 124 umsetzen, um die Registereinstellungen auf Regelverletzungen zu prüfen. Die regelbasierten Prüffunktionen 122 und die Lookup-Tabellen 124 können aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist.
  • Eine oder mehrere regelbasierte Prüffunktionen können wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Werten beinhalten, die in unterschiedlichen Registern der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers umfasst sind. Zum Beispiel können einige Regeln wechselseitige Abhängigkeiten auf Basis von Minimal- oder Maximalwerten oder Werten anderer Register einbeziehen. In einem spezifischen Beispiel basiert der Maximalwert einer temperaturbezogenen Registereinstellung sv_temp_max auf dem kleineren der Minimalwerte von zwei anderen Registereinstellungen: sv0_temp_shut_thresh und sv1_temp_shut_thresh, die gegeben werden durch: MAX(sv_temp_max) = MIN{MIN(sv0_temp_shut_thresh), MIN(sv1_temp_shut_thresh)} – 5 (1)
  • In einem anderen spezifischen Beispiel wird der Maximalwert für eine strombezogene Registereinstellung sv0_pk_ilimit_warn_dvid gegeben durch: MAX(sv0_pk_ilimit_warn_dvid) = sv0_nph_max·55 (2) wobei gilt: sv0_nph_max ist eine andere Registereinstellung.
  • Andere durch das Computerprogramm umgesetzte, regelbasierte Prüffunktionen können von Teilen abhängen. Zum Beispiel können einige Minimal- und/oder Maximalregisterwerte vom Typ des gesteuerten Spannungsreglers abhängen, z. B. Abwärts-, Aufwärts-, Abwärts-Aufwärts-, Durchfluss-, Flyback-, Halbbrücken-, Vollbrücken-, SEPIC-, Mehrphasenabwärtswandler usw. Andere Minimal- und/oder Maximalregisterwerte können vom Schnittstellentyp (z. B. I2C, PMBus usw.), Lasttyp (z. B. Server-, Mobil-, Point-of-Load-Systeme usw.), spezifischen Kundenanforderungen usw. abhängen. Zum Beispiel kann das Minimum und Maximum eines eingangsspannungsbezogenen Registerparameters sv1_ki_delta_vin_scale_enable 0 sein, falls der Spannungsregler in einem Point-of-Load-System verwendet wird, und sonst 1. In jedem Fall können Regelverletzungen identifiziert werden, indem bestimmt wird, ob jeweilige Registerwerte die entsprechenden regelbasierten Prüffunktionen verletzen.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform einer Lookup-Tabelle 300, die durch das regelbasierte Prüf-Computerprogramm umgesetzt wird. Die Lookup-Tabelle 300 enthält Paare aus Registeradressen (IDs) 302 und Registerwerten 304. In diesem Fall bedeutet Register ein logisches Register, das ein oder mehrere Bits in einem physikalischen 16-Bit-Register der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers darstellt. Für einen einfachen Regeltyp können Minimal- und Maximalwerte 304 durch ganze Zahlen in der Lookup-Tabelle 300 spezifiziert werden. Zum Beispiel kann der Registerwert 304 ein Minimum von 5 und ein Maximum von 10 aufweisen. Regelverletzungen können identifiziert werden, indem auf die Tabelle 300 zugegriffen und identifiziert wird, ob jeweilige Registerwerte die in der Tabelle 300 gespeicherten entsprechenden Minimal-/Maximalwerte 304 verletzen.
  • Im Allgemeinen können eine oder mehrere der regelbasierten Prüffunktionen 122 und/oder die Lookup-Tabellen 124 aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist.
  • Wenigstens ein Teil des regelbasierten Prüfers 120 kann durch das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 umgesetzt werden. In einer Ausführungsform setzt das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 Lookup-Tabellen 124 mit Minimal-/Maximalwerten für wenigstens einige der Registerparameterwerte um, wie z. B. in 3 gezeigt wird. Regelverletzungen können identifiziert werden, indem auf die Lookup-Tabelle 124 zugegriffen und identifiziert wird, ob jeweilige Registerwerte die in der Tabelle 124 gespeicherten entsprechenden Minimal-/Maximalwerte verletzen. Die Tabellen 124 können unterschiedlichen Regelprüfszenarien entsprechen.
  • Ein anderer Teil des regelbasierten Prüfers 120 kann durch ein Computerprogramm umgesetzt werden, z. B. eine Tabellenkalkulation, die vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 gestartet wird, wie vorher hier beschrieben worden ist. Wenigstens ein in den Tabellen 124 gespeicherter Minimal-/Maximalparameterwert und/oder eine oder mehrere, durch das Computerprogramm umgesetzte Prüffunktionen 122 können aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 ist in dieser Ausführungsform ein Computer, der ein PC, ein Laptop, ein Server, eine mobile Einrichtung oder irgendeine andere elektrische Einrichtung mit Computerfunktionen sein kann. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 enthält eine Verarbeitungsschaltung 400, die digitale und/oder analoge Schaltkreise, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren, ASICs (Application-Specific Integrated Circuits, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) usw., zum Ausführen von Programmcode 402, der die hier beschriebenen, regelbasierten Prüfprozesse umsetzt, enthalten kann. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 enthält auch flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speicher 404, wie zum Beispiel DRAM (Dynamic Random Access Memory, dynamischer Direktzugriffsspeicher), Flash usw., und Massenspeicher 406, wie zum Beispiel ein HDD (Hard Disk Drive, Festplattenlaufwerk), ein optisches Laufwerk, ein SSD (Solid-State Drive), ein Hybrid-SSD usw., zum Speichern des regelbasierten Prüfprogrammcodes 402 und zugehörige Daten, die während der Ausführung des Programmcodes 402 von der Verarbeitungsschaltung 400 verarbeitet werden und auf die diese zugreift. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 weist auch eine E/A(Eingabe-/Ausgabe)-Schnittstelle 408 zum Senden und Empfangen von Informationen auf, einschließlich des Empfangens und Schreibens von Konfigurationsdateien für eine Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers und/oder des Zugreifens auf die Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers. Das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem 100 weist ein Display 410 auf, wie zum Beispiel einen Monitor, Flachbildschirm, Touchscreen, Projektor usw., um registerdefinierende und regelprüfende Prozesse, die hier beschrieben werden, visuell anzuzeigen. Zum Beispiel kann das Display 410 dem Nutzer angeben, welche Registereinstellungen durch den regelbasierten Prüfer 120 als fehlerhaft markiert sind und welche der vom Nutzer programmierten Registereinstellungen vom regelbasierten Prüfer 120 für eine Warnung markiert sind.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Fensters 500, das vom Display 410 des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 dargestellt wird. In diesem Fall kann der Nutzer bestimmen, wann unterschiedliche Phasen eines Mehrphasenreglers abgesenkt werden, z. B. bei Schwachlastbedingungen. Der Nutzer kann einen Prozentsatz (%) oder einen absoluten Stromwert (A) auswählen, bei dem jede der Phasen abgesenkt wird. Eine abgefallene Phase liefert der Last keinen Strom mehr. In dem in 5 gezeigten Beispiel versucht der Nutzer einen niedrigeren Stromschwellenwert einzustellen, um die vierte Phase (47 A) im Vergleich zur dritten Phase (48 A) abzusenken.
  • Der regelbasierte Prüfer 120, auf den vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 zugegriffen wird, beinhaltet eine Regel, die eine Warnung (!) generiert, die angibt, dass der Nutzer einen unerwünschten Stromschwellenwert zum Absenken der vierten Phase ausgewählt hat. Anstelle einer Warnung könnte der regelbasierte Prüfer 120 ganz und gar verhindern, dass der Nutzer einen unerwünschten Stromschwellenwert zum Phasenabsenken auswählt. Die akzeptablen Stromschwellenwerte zum Absenken der unterschiedlichen Schwellenwerte können sich gelegentlich ändern. Die hier beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen, dass einer oder mehrere der Absenkungsschwellenwerte für den Phasenstrom aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist, indem z. B. die entsprechenden Werte in einer Lookup-Tabelle 124 aktualisiert werden, wie zum Beispiel die in 3 gezeigte Lookup-Tabelle, oder indem die entsprechende, regelbasierte Prüffunktion 122 modifiziert wird.
  • 6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines Fensters 600, das vom Display 410 des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 dargestellt wird. In diesem Fall kann der Nutzer verschiedene Werte für ein Netzwerk zum Abtasten der Eingangsspannung (Vin) der Steuerung 140 des digitalen Spannungsreglers bestimmen. Der Nutzer kann die Maximal-Eingangsspannung (Vin Max) und die Komponentenwerte (R1, R2, C1) des Eingangsabtastnetzwerks auswählen. Der Nutzer kann auch Folgendes auswählen: einen Überspannungsschutzwert für Vin (Vin OVP), ob der Überspannungsschutz ignoriert werden soll, die Eingangsspannung im Ein-Zustand (Vin On), die Eingangsspannung im Aus-Zustand (Vin Off), einen Offset-Wert zum Lesen von Vin, einen Unterspannungsschutzschwellenwert für Vin (Vin UVP) und den Typ der Unterspannungsschutzantwort für Vin. In dem in 6 gezeigten Beispiel versucht der Nutzer, Vin UVP auf einen Wert (9,000 V) einzustellen, der größer als Vin On (8,500 V) ist.
  • Der regelbasierte Prüfer 120, auf den vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 zugegriffen wird, beinhaltet eine Regel, die eine Warnung (!) generiert, die angibt, dass der Nutzer einen unerwünschten Wert für Vin UVP ausgewählt hat, weil Vin UVP kleiner als Vin On sein sollte. Anstelle einer Warnung könnte die vom regelbasierten Prüfer 120 umgesetzte Regel ganz und gar verhindern, dass der Nutzer einen Wert für Vin UVP auswählt, der größer als der für Vin On ausgewählte Wert ist.
  • Die akzeptablen Komponentenwerte und/oder Schwellenwerte für das Eingangsspannungs(Vin)-Abtastnetzwerk können sich gelegentlich ändern. Die hier beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen, dass einer oder mehrere dieser Komponentenwerte und Schwellenwerte aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist, indem z. B. die entsprechenden Werte in einer Lookup-Tabelle 124 aktualisiert werden, wie zum Beispiel die in 3 gezeigte Lookup-Tabelle, oder indem die entsprechende, regelbasierte Prüffunktion 122 modifiziert wird.
  • 7 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform eines Fensters 700, das vom Display 410 des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 dargestellt wird. In diesem Fall werden die regelbasierten Prüfergebnisse für zwei unterschiedliche Registereinstellungen angezeigt: eine Temperatureinstellung sv_temp_max und eine Einschwingzeiteinstellung tsen_settle_time_10. Die Temperatureinstellung sv_temp_max weist in °C gemessene Minimal- und Maximalwerte auf. Der Nutzer stellt den Temperaturparameter sv_temp_max in diesem Beispiel auf 90 °C ein, was unter dem Minimalwert von 95 °C liegt. Von daher beinhaltet der regelbasierte Prüfer 120, auf den vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 zugegriffen wird, eine Regel, die eine Warnung generiert, die angibt, dass der ausgewählte Wert für die Temperatureinstellung sv_temp_max unter den Minimalwert von 95 °C eingestellt ist. Die Einschwingzeiteinstellung tsen_settle_time_10 weist in µs gemessene Minimal- und Maximalwerte auf. Der Nutzer stellt die Einschwingzeiteinstellung tsen_settle_time_10 in diesem Beispiel auf 5 µs ein, was unter dem Minimalwert von 20 µs liegt.
  • Der regelbasierte Prüfer 120, auf den vom GUI-basierten Konfigurationssystem 100 zugegriffen wird, beinhaltet eine Regel, die eine Fehlermeldung generiert, die angibt, dass der ausgewählte Wert für die Einschwingzeiteinstellung tsen_settle_time_10 eine feste Regel verletzt hat. Anstelle einer Warnungs- oder einer Fehlerangabe könnte die vom regelbasierten Prüfer 120 umgesetzte Regel ganz und gar verhindern, dass der Nutzer einen Wert entweder für einen oder für beide der Registereinstellungen auswählt, so dass dem Nutzer nicht gestattet wird, Werte außerhalb der von den entsprechenden Regeln identifizierten Bereiche auszuwählen. Die akzeptablen Schwellenwerte für diese Parameter können sich gelegentlich ändern. Die hier beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen, dass einer oder mehrere dieser Schwellenwerte aktualisiert werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems 100 erforderlich ist, indem z. B. die entsprechenden Werte in einer Lookup-Tabelle 124 aktualisiert werden, wie zum Beispiel die in 3 gezeigte Lookup-Tabelle, oder indem die entsprechende, regelbasierte Prüffunktion 122 modifiziert wird.
  • Hier sind Ausführungsbeispiele mit Bezug auf Blockschaltbilder und/oder Flussdiagramme für per Computer umgesetzte Verfahren, Vorrichtungen (Systeme und/oder Einrichtungen) und/oder Computerprogrammprodukte beschrieben worden. Es versteht sich, dass ein Block der Blockschaltbilder und/oder der Flussdiagramme und Kombinationen der Blöcke in den Blockschaltbildern und/oder den Flussdiagrammen durch Computerprogrammbefehle umgesetzt werden können, die von einer oder mehreren Computerschaltungen durchgeführt werden. Diese Computerprogrammbefehle können einer Prozessorschaltung einer Allzweck-Computerschaltung, Spezial-Computerschaltung und/oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsschaltung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu schaffen, so dass die Befehle, die mittels des Prozessors des Computers und/oder anderer programmierbarer Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden, Transistoren, in Speicherorten gespeicherte Werte und andere Hardware-Komponenten in solchen Schaltkreisen transformieren und steuern, um die in den Blockschaltkreisen und/oder in dem Flussdiagrammblock oder -blöcken spezifizierten Funktionen/Vorgänge umzusetzen und dadurch Mittel (Funktionalität) und/oder Struktur zum Umsetzen der in den Blockschaltbildern und/oder in dem Flussdiagrammblock bzw. -blöcken spezifizierten Funktionen/Vorgänge zu schaffen.
  • Diese Computerprogrammbefehle können auch in einem dinghaften, computerlesbaren Medium gespeichert werden, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung anleiten kann, in einer speziellen Art und Weise zu funktionieren, so dass die im computerlesbaren Medium gespeicherten Befehle ein Produkt schaffen, das die Befehle enthält, die die in den Blockschaltbildern und/oder in dem Flussdiagrammblock oder -blöcken spezifizierten Funktionen/Vorgänge umsetzen. Dementsprechend können Ausführungsformen der vorliegenden erfindungsgemäßen Konzepte in Hardware und/oder in Software (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.), die auf einem Prozessor läuft, wie zum Beispiel einem digitalen Signalprozessor, umgesetzt werden, die zusammen als „Schaltkreise“, „ein Modul“, „eine Steuerung“ oder Varianten davon bezeichnet werden können.

Claims (20)

  1. Verfahren zum regelbasierten Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers, wobei das Verfahren aufweist: Definieren von Registereinstellungen für den Digitalen Spannungsregler über ein GUI(grafische Benutzerschnittstelle)-basiertes Steuerungsparameterkonfigurationssystem; Zugreifen auf einen regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem, um in den Registereinstellungen auf Regelverletzungen zu prüfen; und Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem in die Steuerung des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: Aktualisieren einer oder mehrerer Regeln, die durch den regelbasierten Prüfer als Teil des Prüfens auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Zugreifen auf den regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem das Starten eines Computerprogramms mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems umfasst, das die Registereinstellungen auf Regelverletzungen prüft, und wobei das Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln das Aktualisieren einer oder mehrerer regelbasierter Prüffunktionen und/oder Lookup-Tabellen umfasst, die durch das Computerprogramm umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine oder mehrere der regelbasierten Prüffunktionen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Werten beinhalten, die in unterschiedlichen Registern der Steuerung des digitalen Spannungsreglers umfasst sind, und wobei das Aktualisieren einer oder mehrerer der regelbasierten Prüffunktionen das Modifizieren eines oder mehrerer der wechselseitig abhängigen Registerwerte umfasst, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine oder mehrere der regelbasierten Prüffunktionen vom Spannungsreglertyp abhängen und wobei das Aktualisieren einer oder mehrerer der regelbasierten Prüffunktionen das Modifizieren einer oder mehrerer, zu wenigstens einem Spannungsreglertyp zugehörigen Einstellungen umfasst, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln das Modifizieren wenigstens eines Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts umfasst, die vom Computerprogramm verwendet werden, um zu prüfen, ob eine oder mehrere der Registereinstellungen eine Regel verletzen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–6, bei dem wenigstens ein Teil des regelbasierten Prüfers durch das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem umgesetzt wird und bei dem das Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln das Modifizieren wenigstens eines Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts umfasst, die vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem verwendet werden, um zu prüfen, ob eine oder mehrere der Registereinstellungen eine Regel verletzen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Modifizieren des wenigstens einen Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts das Aktualisieren einer oder mehrerer Tabellen mit Minimal- und Maximal-Spannungsreglerregisterwerten umfasst, auf die vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem zugegriffen wird, um wenigstens einen Teil des regelbasierten Prüfers umzusetzen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist, wobei jede der Tabellen einem anderen Regelprüfszenario entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein anderer Teil des regelbasierten Prüfers durch ein Computerprogramm umgesetzt wird, das vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem gestartet wird, und bei dem das Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln das Aktualisieren einer oder mehrerer regelbasierter Prüffunktionen umfasst, die durch das Computerprogramm umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: Anzeigen von Ergebnissen des regelbasierten Prüfers mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems; und Angeben, welche der Registereinstellungen vom regelbasierten Prüfer als fehlerhaft markiert worden sind und welche der vom Nutzer programmierten Registereinstellungen vom regelbasierten Prüfer für eine Warnung markiert worden sind.
  11. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, das ein Computerprogramm speichert, das betrieben werden kann, um regelbasiertes Registerprüfen für eine Steuerung eines digitalen Spannungsreglers umzusetzen, wobei das Computerprogramm aufweist: Programmbefehle zum Definieren von Registereinstellungen für den Digitalen Spannungsregler über ein GUI(grafische Benutzerschnittstelle)-basiertes Steuerungsparameterkonfigurationssystem; Programmbefehle zum Zugreifen auf einen regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem, um in den Registereinstellungen auf Regelverletzungen zu prüfen; und Programmbefehle zum Hochladen der Registereinstellungen aus dem GUI-basierten Konfigurationssystem in die Steuerung des digitalen Spannungsreglers nach dem Prüfen der Registereinstellungen auf Regelverletzungen.
  12. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 11, das weiterhin Folgendes umfasst: Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer Regeln, die durch den regelbasierten Prüfer als Teil des Prüfens auf Regelverletzungen in den Registereinstellungen umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  13. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 12, bei dem die Programmbefehle zum Zugreifen auf den regelbasierten Prüfer durch das GUI-basierte Konfigurationssystem Programmbefehle umfassen, um ein Computerprogramm mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems zu starten, das die Registereinstellungen auf Regelverletzungen prüft, und bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer regelbasierter Prüffunktionen und/oder Lookup-Tabellen umfassen, die durch das Computerprogramm umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  14. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 13, bei dem eine oder mehrere der regelbasierten Prüffunktionen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Werten beinhalten, die in unterschiedlichen Registern der Steuerung des digitalen Spannungsreglers umfasst sind, und bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der regelbasierten Prüffunktionen Programmbefehle zum Modifizieren eines oder mehrerer der wechselseitig abhängigen Registerwerte umfassen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  15. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 13, bei dem eine oder mehrere der regelbasierten Prüffunktionen vom Spannungsreglertyp abhängen und bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der regelbasierten Prüffunktionen Programmbefehle zum Modifizieren einer oder mehrerer, zu wenigstens einem Spannungsreglertyp zugehörigen Einstellungen umfassen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  16. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 13, bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln Programmbefehle zum Modifizieren wenigstens eines Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts umfassen, die vom Computerprogramm verwendet werden, um zu prüfen, ob eine oder mehrere der Registereinstellungen eine Regel verletzt, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  17. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 12–16, bei dem wenigstens ein Teil des regelbasierten Prüfers durch das GUI-basierte Steuerungsparameterkonfigurationssystem umgesetzt wird und bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln Programmbefehle zum Modifizieren wenigstens eines Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts umfassen, die vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem verwendet werden, um zu prüfen, ob eine oder mehrere der Registereinstellungen eine Regel verletzen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  18. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 17, bei dem die Programmbefehle zum Modifizieren des wenigstens einen Minimal- und/oder Maximal-Spannungsreglerparameterwerts Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer Tabellen mit Minimal- und Maximal-Spannungsreglerregisterwerten umfassen, auf die vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem zugegriffen wird, um wenigstens einen Teil des regelbasierten Prüfers umzusetzen, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist, wobei jede der Tabellen einem anderen Regelprüfszenario entspricht.
  19. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach Anspruch 17, bei dem ein anderer Teil des regelbasierten Prüfers durch ein Computerprogramm umgesetzt wird, das vom GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystem gestartet wird, und bei dem die Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer der durch den regelbasierten Prüfer umgesetzten Regeln Programmbefehle zum Aktualisieren einer oder mehrerer regelbasierter Prüffunktionen umfassen, die durch das Computerprogramm umgesetzt werden, ohne dass eine neue Version des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems erforderlich ist.
  20. Nichtflüchtiges, computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 11–19, das weiterhin Folgendes umfasst: Programmbefehle zum Anzeigen von Ergebnissen des regelbasierten Prüfers mittels des GUI-basierten Steuerungsparameterkonfigurationssystems; und Programmbefehle zum Angeben, welche der Registereinstellungen vom regelbasierten Prüfer als fehlerhaft markiert worden sind und welche der vom Nutzer programmierten Registereinstellungen vom regelbasierten Prüfer für eine Warnung markiert worden sind.
DE102015106200.3A 2014-04-23 2015-04-22 Regelbasiertes registerprüfen für steuerungen von digitalen spannungsreglern Pending DE102015106200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/259,262 2014-04-23
US14/259,262 US9990584B2 (en) 2014-04-23 2014-04-23 Rule-based register checking for digital voltage regulator controllers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106200A1 true DE102015106200A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106200.3A Pending DE102015106200A1 (de) 2014-04-23 2015-04-22 Regelbasiertes registerprüfen für steuerungen von digitalen spannungsreglern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9990584B2 (de)
CN (1) CN105005343B (de)
DE (1) DE102015106200A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9529765B2 (en) * 2014-06-24 2016-12-27 Intel IP Corporation Integrated circuit (IC) with reconfigurable digital voltage regulator fabric
US10037068B2 (en) * 2014-09-09 2018-07-31 Infineon Technologies Austria Ag Configurable digital interface for switching voltage regulators
US10372184B2 (en) * 2016-06-28 2019-08-06 Renesas Electronics America Inc. Method and apparatus for implementing power modes in microcontrollers using power profiles
US10998072B2 (en) * 2017-05-19 2021-05-04 Dell Products, L.P. Configurable voltage regulator controllers
CN109976494A (zh) * 2019-03-21 2019-07-05 浪潮商用机器有限公司 一种供电线路模块及其供电方法
US11023024B1 (en) * 2020-02-04 2021-06-01 Dell Products L.P. Voltage regulator configuration system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11184905A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Hitachi Ltd 半導体集積回路の設計方法
JPH11296366A (ja) 1998-04-07 1999-10-29 Nec Corp エラー検出装置及びエラー検出方法及び記録媒体
US7394445B2 (en) * 2002-11-12 2008-07-01 Power-One, Inc. Digital power manager for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US7836322B2 (en) 2002-12-21 2010-11-16 Power-One, Inc. System for controlling an array of point-of-load regulators and auxiliary devices
US7685441B2 (en) * 2006-05-12 2010-03-23 Intel Corporation Power control unit with digitally supplied system parameters
US8984458B2 (en) 2009-07-22 2015-03-17 Synopsys, Inc. Dynamic rule checking in electronic design automation
US9520772B2 (en) * 2010-11-09 2016-12-13 Tdk-Lambda Corporation Multi-level voltage regulator system
JP5878340B2 (ja) 2011-11-15 2016-03-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びセンサシステム
JP5904767B2 (ja) 2011-11-15 2016-04-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の開発支援装置、開発支援方法及び開発支援プログラム
US9541973B2 (en) * 2012-10-11 2017-01-10 Monolithic Power Systems, Inc. Digitally calibrated voltage regulators for power management

Also Published As

Publication number Publication date
US20150310331A1 (en) 2015-10-29
CN105005343B (zh) 2017-11-17
CN105005343A (zh) 2015-10-28
US9990584B2 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106200A1 (de) Regelbasiertes registerprüfen für steuerungen von digitalen spannungsreglern
DE102015102678B4 (de) Systeme und verfahren zur abbild-recovery
DE102016101808A1 (de) Spannungswandler für Leistungsverwaltung
DE102011005270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Leistungswandlern
DE102015104566A1 (de) Digitale spannungsreglersteuerung mit mehreren konfigurationen
DE102013217804A1 (de) System und Verfahren zur Berücksichtigung von Alterungswirkungen in einer Computervorrichtung
DE102015115080A1 (de) Konfigurierbare digitale Schnittstelle für Schaltspannungsregler
DE102015102873A1 (de) Vereinheitlichtes Steuerschema für nicht invertierende Hochleistungs-Inversleistungswandler
DE202017105834U1 (de) Verwaltung von Anwendungsaktualisierungen
DE112011106028B4 (de) Mechanismus zum Bereitstellen von Energiesparoptionen für Computergeräte
DE102013111743A1 (de) Leistungsschutzvorrichtung und verfahren
DE102020120506A1 (de) Kommunikationsterminal für hot-swap -steuereinheiten
DE112012006163T5 (de) Steuerung des Energieverbrauchs in Mehrkernumgebungen
DE112016006060T5 (de) Technologien zum Aufruf von nativem Code unter Verwendung binärer Analyse
DE112017003299T5 (de) OLED-sensitive Inhaltserstellung und Inhaltszusammenstellung
DE112012006155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mitteilung der verfügbaren Batterieleistung
DE102015216809B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Digitales Temperatursteuerverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung
DE102021121216A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Prozessorspitzensttroms
DE112017005367T5 (de) Stromversorgungsschaltung
DE112010005728T5 (de) Elektrischer-adapter-leistungsangabebestimmung
DE112010003227T5 (de) System und verfahren zum ausgleichen von eingangsstrom mit parallelen leistungsversorgungen
DE102018209187A1 (de) Technologien zur Bereitstellung von adaptiver Plattform-Dienstqualität
DE102015202261B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Steuerung eines drahtlosen Ladens einer elektronischen Vorrichtung mit Hilfe von Frequenzerkennung, und dazugehörige Vorrichtung
DE102020132180A1 (de) Alarmversatzoptimierungsvorrichtung eines AUTOSAR-Betriebssystems
DE102019118678A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003000000

Ipc: H02M0003157000

R016 Response to examination communication