DE102015105991A1 - Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte - Google Patents

Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte Download PDF

Info

Publication number
DE102015105991A1
DE102015105991A1 DE102015105991.6A DE102015105991A DE102015105991A1 DE 102015105991 A1 DE102015105991 A1 DE 102015105991A1 DE 102015105991 A DE102015105991 A DE 102015105991A DE 102015105991 A1 DE102015105991 A1 DE 102015105991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
radially
stator
electromechanical transducer
radially outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105991.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105991B4 (de
Inventor
Philip Hennig
Maik Hohmuth
Sven Schmidt
Michael Schmidt
Erik Braune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH
Original Assignee
Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH filed Critical Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH
Priority to DE102015105991.6A priority Critical patent/DE102015105991B4/de
Publication of DE102015105991A1 publication Critical patent/DE102015105991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105991B4 publication Critical patent/DE102015105991B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2796Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the rotor face a stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandler mit wenigstens einem scheiben- oder ringförmigen Rotor, in und/oder auf dem eine dauerhafte Polung aufweisende Rotormagnete in konzentrischen, radial äußeren und radial inneren Rotormagnetringen angeordnet sind, und wenigstens zwei beidseitig des Rotors vorgesehenen Statoren mit im Querschnitt U-förmigen Statorklötzen, deren die beiden Längsabschnitte des U-förmigen Querschnittes ausbildenden Statorpole jeweils eine Wicklungsnut radial von außen und von innen begrenzen und radial äußere und radial innere Statorpolstirnflächen aufweisen, die jeweils einem Rotormagnetring gegenüber liegen. Um einen elektromechanischen Wandler zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und mit dem dennoch eine hohe Kraftdichte realisiert werden kann, schlägt die vorliegende Erfindung einen elektromechanischen Wandler der oben genannten Gattung vor, bei dem die Statorpolstirnflächen Paare von jeweils auf demselben Radius liegenden radial äußeren und radial inneren Statorpolstirnflächen ausbilden, die Rotormagnete der Rotormagnetringe Paare von jeweils auf demselben Radius liegenden radial äußeren und radial inneren Rotormagneten ausbilden, die Polung einander radial gegenüber und in Umfangsrichtung nebeneinander liegender Rotormagnete alterniert und die Polteilung der Rotormagnete dem halben Teilungsmaß der Polteilung der Statorpole entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte in Form eines elektromechanischen Wandlers mit wenigstens einem scheiben- oder ringförmigen Rotor, in und/oder auf dem eine dauerhafte Polung aufweisende Rotormagnete in konzentrischen, radial äußeren und radial inneren Rotormagnetringen angeordnet sind, und wenigstens zwei beidseitig des Rotors vorgesehenen Statoren mit im Querschnitt U-förmigen Statorklötzen, deren die beiden Längsabschnitte des U-förmigen Querschnittes ausbildenden Statorpole jeweils eine Wicklungsnut radial von außen und von innen begrenzen und radial äußere und radial innere Statorpolstirnflächen aufweisen, die jeweils einem Rotormagnetring gegenüber liegen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein elektromechanischer Wandler ein Motor oder ein Generator sein.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 013 732 A1 ist ein Direktantrieb mit einem scheibenförmigen Rotor und beidseitig des Rotors vorgesehenen, im Querschnitt U-förmigen Statorklötzen beschrieben, in dem zwischen im Rotor eingelassenen, benachbarten, konzentrischen Ringen von Permanentmagneten ein magnetischer Fluss in radialer Richtung ausgebildet wird. Hierzu sind sowohl die sich radial gegenüber liegenden Magnetpole der Permanentmagneten im Rotor als auch die den Permanentmagneten in axialer Richtung gegenüber befindlichen magnetischen Aktivflächen der U-förmigen Statorklötze ohne Winkelversatz zueinander vorgesehen.
  • Transversalflussmaschinen zeichnen sich im Unterschied zu Maschinen klassischer Bauweise dadurch aus, dass die auf die magnetischen Aktivflächen bezogene Kraftdichte außerordentlich groß sein kann. Um dies zu erreichen, waren jedoch, wie bei dem beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 014 732 A1 bekannten Direktantrieb, in der Vergangenheit relativ komplexe Magnetkreisgeometrien notwendig, ferner war der Aufwand für die Herstellung von Gehäuse und Trägerkonstruktion von Transversalflussmaschinen im Vergleich zur klassischen Bauweise ungleich höher. Dadurch wurde oft der Vorteil der höheren Kraftdichte wieder aufgehoben.
  • So ist zum Beispiel aus der Druckschrift WO 2014/033677 A2 ein vorzugsweise als Transversalflussmotor eingesetzter elektromechanischer Wandler der oben genannten Gattung bekannt. Um einen magnetischen Transversalfluss zu ermöglichen, weist der bekannte elektromechanische Wandler zwischen den radial außen und radial innen liegenden magnetischen Aktivflächen von Statorklötzen der Statoren jeweils einen Winkelversatz um ein halbes Teilungsmaß auf. Dabei umschließen die Statorklötze teilweise eine in dem jeweiligen Stator ausgebildete Wicklungsnut. Um dieses Umschließen der Ringwicklung praktisch realisieren zu können, bestehen die Statorklötze im radialen Schnitt aus mehreren Einzelteilen. Diese Einzelteile werden beispielsweise mittels Klebeverbindungen zusammengefügt, wodurch ein ungewollter Luftspalt im Magnetkreis entsteht. Außerdem ist der damit verbundene technologische Aufwand recht hoch.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromechanischen Wandler der oben genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und mit dem dennoch eine hohe Kraftdichte realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen elektromechanischen Wandler mit wenigstens einem scheiben- oder ringförmigen Rotor, in und/oder auf dem eine dauerhafte Polung aufweisende Rotormagnete in konzentrischen, radial äußeren und radial inneren bei der vorliegenden Erfindung angeordnet sind, und wenigstens zwei beidseitig des Rotors vorgesehenen Statoren mit im Querschnitt U-förmigen Statorklötzen, deren die beiden Längsabschnitte des U-förmigen Querschnittes ausbildenden Statorpole jeweils eine Wicklungsnut radial von außen und von innen begrenzen und radial äußere und radial innere Statorpolstirnflächen aufweisen, die jeweils einem Rotormagnetring gegenüber liegen, gelöst, wobei die Statorpolstirnflächen Paare von jeweils auf demselben Radius liegenden radial äußeren und radial inneren Statorpolstirnflächen ausbilden, die Rotormagneten der Rotormagnetringe Paare von jeweils auf demselben Radius liegenden radial äußeren und radial inneren Rotormagneten ausbilden, die Polung einander radial gegenüber und in Umfangsrichtung nebeneinander liegender Rotormagnete alterniert und die Polteilung der Rotormagnete dem halben Teilungsmaß der Polteilung der Statorpole entspricht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandler sind die Statoren im Querschnitt U-förmig ausgebildet und beidseitig des scheiben- oder ringförmigen Rotors angeordnet. Dabei besteht zwischen den zum Rotor hin gerichteten Stirnflächen, also den radial äußeren und radial inneren Statorpolstirnflächen, der Statoren kein Winkelversatz. Bei dem Rotor des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers sind zwar die Rotormagnete, ähnlich wie in der Druckschrift DE 10 2007 013 732 B4 , in konzentrischen Ringen angeordnet, aber im Gegensatz zu der bekannten Anordnung im Umfang mit alternierender Polung vorgesehen. Zudem entspricht die Polteilung der Rotormagnete bei der vorliegenden Erfindung dem halben Teilungsmaß der Polteilung der Statorklötze. Als Rotormagnete werden bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt Permanentmagnete eingesetzt. Durch die alternierende Anordnung und die Magnetisierungsrichtung der Rotormagnete sind bei der vorliegenden Erfindung auch Ausführungen realisierbar, bei welchen der wenigstens eine Rotor nachträglich magnetisiert werden kann, wodurch sich die Herstellung des elektromechanischen Wandlers vereinfachen lässt und die Herstellungskosten reduzieren lassen.
  • Der erfindungsgemäße elektromechanische Wandler arbeitet nach dem Transversalflussprinzip, ohne dass es eines Winkelversatzes zwischen den magnetischen Aktivflächen der Statoren, wie in der Druckschrift WO 2014/033677 A2 , bedarf. Der nicht vorhandene Winkelversatz wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch kompensiert, dass einerseits die Rotormagneten in den beiden konzentrischen Rotormagnetringen abwechselnde Magnetisierungsrichtungen aufweisen und andererseits im Rotor doppelt so viele Paare von Rotormagneten vorhanden sind, wie es im Stator Paare von Statorpolstirnflächen gibt.
  • Die U-förmige Ausführung der Statoren des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers ermöglicht deren einfache Herstellung. Beispielsweise können die Statorklötze der Statoren in einem Pressverfahren hergestellt werden, ohne dass die Statorklötze aus Einzelteilen hergestellt werden müssen. Die Ringwicklung des elektromechanischen Wandlers kann nach der Montage aller Statorklötze einer Statorebene in die durch die Öffnung im U-förmigen Querschnitt der Statorklötze ausgebildete Wicklungsnut gelegt und darin, wenn nötig, fixiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Statoren aus in Umfangsrichtung der Statoren magnetisch nicht verbundenen Stator-U-Elementen aus weichmagnetischem Material ausgebildet. Dadurch kann weichmagnetisches Material, welches nur zu hohen Kosten erhältlich ist, eingespart werden. Ferner verringert sich durch eine solche Bauweise das Gewicht der Aktivteile des elektromechanischen Wandlers. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stator-U-Elementen können zum Beispiel mit Kunststoff aufgefüllt werden.
  • Um die Baulänge des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers zu reduzieren und Gewicht einzusparen, sind gemäß einer weiteren Variante der Erfindung dann, wenn der elektromechanische Wandler wenigstens zwei Rotoren aufweist, wenigstens zwei Statoren benachbarter Wandlerebenen oder -phasen zu einem im Querschnitt H-förmigen Statorteil verbunden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Statorrückenelemente der im Querschnitt U-förmigen Statorklötze benachbarter Wandlerebenen oder -phasen, das heißt, bei einer Ausführung des elektromechanischen Wandlers als Transversalflussmotor benachbarter Motorebenen oder -phasen, gemeinsam verwendet. Dadurch ergeben sich mit Blick in Umfangsrichtung H-förmige Statorteile für die inneren Statorebenen.
  • Da der nach dem Transversalflussprinzip arbeitende erfindungsgemäße elektromechanische Wandler typischerweise hochpolig ausgeführt wird, können unter anderem in einem Rotorträger des elektromechanischen Wandlers starke Wirbelströme auftreten. Zur Verringerung solcher Wirbelströme sind in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwischen den Paaren von Rotormagneten der radial äußeren und radial inneren Rotormagnetringe radiale Schlitze im Trägermaterial des Rotors vorgesehen. Dadurch werden Wirbelstrompfade unterbrochen, die Verluste verringert und der Wirkungsgrad des elektromechanischen Wandlers erhöht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei,
  • 1 schematisch einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers mit Blick auf einen Rotorausschnitt und einen darunter befindlichen Statorausschnitt in einer perspektivischen Darstellung zeigt;
  • 2 schematisch einen Rotor einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers in einer Draufsicht zeigt;
  • 3 schematisch einen U-förmigen Statorklotz einer äußeren Wandlerebene und ein H-förmiges Statorteil einer inneren Wandlerebene einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers in einer perspektivischen Darstellung zeigt; und
  • 4 schematisch einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers mit drei Rotoren, außen angeordneten U-förmigen Statoren und innen angeordneten H-förmigen Statoren in einer perspektivischen Darstellung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Transversalflussmotor ist, in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung jedoch auch beispielsweise ein Generator sein kann.
  • Der elektromechanische Wandler besitzt einen Rotormagnete 3 aufweisenden, beispielsweise in 2 in einer Draufsicht gezeigten Rotor 1 und beidseitig des Rotors 1 vorgesehenen Statoren 2, von welchen in der gezeigten Darstellung der besseren Übersichtlichkeit halber nur ein Ausschnitt eines Stators 2 zu sehen ist. Ferner ist in 1 ebenfalls für einen besseren Überblick das Rotorträgermaterial 13 des Rotors 1, in oder auf dem die Rotormagnete 11, 12 vorgesehen sind, nicht dargestellt.
  • Wie es in 2 zu sehen ist, ist der Rotor 1 scheiben- oder ringförmig ausgebildet. Auch die beidseitig des Rotors 1 vorgesehenen Statoren 1 sind scheiben- oder ringförmig ausgebildet.
  • Die Rotormagnete 11 sind beabstandet nebeneinander in Form eines radial äußeren Rotormagnetringes angeordnet, während die Rotormagneten 12 beabstandet nebeneinander in Form eines radial inneren Rotormagnetringes angeordnet sind. Der radial äußere und der radial innere Rotormagnetring sind konzentrisch zueinander.
  • Die jeweils benachbarten Rotormagneten 11, 11‘ des radial äußeren Rotormagnetringes als auch die jeweils benachbarten Rotormagneten 12, 12‘ des radial inneren Rotormagnetringes sind mit jeweils abwechselnder Polung vorgesehen. Ferner alterniert die Polung der in radialer Ausrichtung r einander gegenüber liegender Paare 11, 12 bzw. 11‘, 12‘ von Rotormagneten.
  • Die Rotormagnete 11 und 12 bzw. 11‘ und 12‘ der äußeren und inneren Rotormagnetringe bilden jeweils Paare von jeweils auf demselben Radius r liegenden radial äußeren und radial inneren Rotormagneten aus.
  • Die Rotormagnete 11, 11‘, 12, 12‘ sind in dem Ausführungsbeispiel von 1 Permanentmagneten, können jedoch in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch magnetisierte Bereiche des Rotors sein. Werden Permanentmagneten in den Rotor 1 eingebaut, können diese beispielsweise eingeklebt oder auch in entsprechend vorgefertigten Nuten im Rotor 1 eingeklemmt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel des Rotors 1 aus 2 weist dieser zwischen jeweils einem Paar eines radial äußeren Rotormagneten 11 und eines radial inneren Rotormagneten 12 einen radialen Schlitz 14 auf. Mit Hilfe der zwischen den Rotormagnetringen vorgesehenen radialen Schlitze 14 werden Wirbelstrompfade unterbrochen und dadurch der Wirkungsgrad eines mit dem Rotor 1 ausgestatteten elektromechanischen Wandlers gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht.
  • Der Stator 2 aus 1 weist im Querschnitt U-förmige, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Statorklötze 21 auf. Die beiden Längsabschnitte des U-förmigen Querschnittes der Statorklötze 21 bilden Statorpole 211, 212, die jeweils eine Wicklungsnut des elektromechanischen Wandlers radial von außen und von innen begrenzen.
  • Die Statorpole 211, 212 weisen radial äußere und radial innere Statorpolstirnflächen 213, 214 als magnetische Aktivflächen auf, die jeweils einem Rotormagnetring gegenüber liegen. Die Statorpolstirnflächen 213, 214 bilden Paare von jeweils auf demselben Radius R liegenden radial äußeren und radial inneren Statorpolstirnflächen 213, 214 aus.
  • Die Polteilung c der Statorpole 211, 212 ist genau doppelt so groß wie die Polteilung c/2 der Rotormagneten 11, 11‘ des äußeren Rotormagnetringes und die Polteilung c/2 der Rotormagneten 12, 12‘ des inneren Rotormagnetringes. Das heißt, jedem Paar von Statorpolen 211, 212 bzw. Statorpolstirnflächen 213, 214 sind nicht nur auf der Rotorseite Rotormagneten 11, 12 gegenüber, sondern es ist auch zwischen jedem Paar von Statorpolen 211, 212 bzw. jedem Paar von Statorpolstirmflächen 213, 214 eine Lücke, in der auf der dem Stator 2 gegenüber liegenden Rotorseite nochmals Rotormagneten 11‘, 12‘ um eine halbe Polteilung c/2 versetzt vorgesehen sind.
  • Die Statorklötze 21 sind Stator-U-Elemente, die aus weichmagnetischem Material ausgebildet sind. Die Statorklötze 21 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels zwischen den Stator-U-Elementen vorgesehenem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise mittels nichtmagnetischem Faserverbundwerkstoff, zu dem scheiben- oder ringförmigen Stator 21 verbunden. Dadurch kann der Stator 21 trotz sehr guter magnetischer Flussleitung insgesamt mit relativ niedrigem Gewicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Statorpole 211, 212 sind jeweils durch ein Statorrückenelement 213 zu dem U-förmigen Querschnitt verbunden.
  • 3 zeigt schematisch einen U-förmigen Statorklotz 21 einer äußeren Wandlerebene und ein H-förmiges Statorteil 23 einer inneren Wandlerebene einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers in einer perspektivischen Darstellung. Das H-förmige Statorteil 23 setzt sich aus zwei U-Förmigen Statorklötzen zusammen, deren Statorrückenelemente miteinander verbunden sind.
  • 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers mit mehreren Wandlerebenen bzw. Wandlerphasen in einer perspektivischen Darstellung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der elektromechanische Wandler drei Rotoren 1, von welchen der Übersichtlichkeit halber nur jeweils ein Paar äußerer und innerer Rotormagnete 11, 12 dargestellt ist, außen angeordnete U-förmige Statoren 21 und innen, zwischen den Wandlerebenen bzw. -phasen angeordnete H-förmigen Statoren 23 auf.
  • Die Zusammenfassung zweier benachbarten Stator-U-Elemente zu einen H-förmigen Statorteil 23 bietet sich bei der vorliegenden Erfindung an, da es hier keinen Winkelversatz zwischen den Statorpolstirnflächen 213, 214 gibt.
  • Hat der erfindungsgemäße elektromechanische Wandler drei Phasen, sind die Rotoren 1 jeweils um 120° elektrisch zueinander versetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013732 A1 [0003]
    • DE 102007014732 A1 [0004]
    • WO 2014/033677 A2 [0005, 0009]
    • DE 102007013732 B4 [0008]

Claims (4)

  1. Elektromechanischer Wandler mit wenigstens einem scheiben- oder ringförmigen Rotor (1), in und/oder auf dem eine dauerhafte Polung aufweisende Rotormagnete (11, 12) in konzentrischen, radial äußeren und radial inneren Rotormagnetringen angeordnet sind, und wenigstens zwei beidseitig des Rotors (1) vorgesehenen Statoren (2) mit im Querschnitt U-förmigen Statorklötzen (21, 22), deren die beiden Längsabschnitte des U-förmigen Querschnittes ausbildenden Statorpole (211, 212) jeweils eine Wicklungsnut radial von außen und von innen begrenzen und radial äußere und radial innere Statorpolstirnflächen (213, 214) aufweisen, die jeweils einem Rotormagnetring gegenüber liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpolstirnflächen (213, 214) Paare von jeweils auf demselben Radius (R) liegenden radial äußeren und radial inneren Statorpolstirnflächen (213, 214) ausbilden, die Rotormagnete (11, 11‘, 12, 12‘) der Rotormagnetringe Paare von jeweils auf demselben Radius (r) liegenden radial äußeren und radial inneren Rotormagneten (11, 12; 11‘, 12') ausbilden, die Polung einander radial gegenüber und in Umfangsrichtung nebeneinander liegender Rotormagnete (11, 11‘; 12, 12‘) alterniert und die Polteilung der Rotormagnete (11, 11‘; 12, 12‘) dem halben Teilungsmaß (c/2) der Polteilung (c) der Statorpole (211, 212) entspricht.
  2. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoren (2) aus in Umfangsrichtung der Statoren (2) magnetisch nicht verbundenen Stator-U-Elementen aus weichmagnetischem Material ausgebildet sind.
  3. Elektromechanischer Wandler nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rotoren (1) vorgesehen sind und wenigstens zwei Statoren benachbarter Wandlerebenen zu einem im Querschnitt H-förmigen Statorteil (23) verbunden sind.
  4. Elektromechanischer Wandler nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Paaren von Rotormagneten (11, 12; 11‘, 12') der radial äußeren und radial inneren Rotormagnetringe radiale Schlitze (14) in einem Trägermaterial (13) des Rotors (1) vorgesehen sind.
DE102015105991.6A 2015-04-20 2015-04-20 Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte Expired - Fee Related DE102015105991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105991.6A DE102015105991B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105991.6A DE102015105991B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105991A1 true DE102015105991A1 (de) 2016-10-20
DE102015105991B4 DE102015105991B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=57043708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105991.6A Expired - Fee Related DE102015105991B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105991B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109067040A (zh) * 2018-09-17 2018-12-21 重庆青山工业有限责任公司 不等极弧系数电机转子结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658166A (en) * 1985-05-10 1987-04-14 Portescap Synchronous electric motor with disc-shaped permanent magnet rotor
DE102007014732A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Piaszcynski, Ewa, Dr. Verfahren zur Sanierung beschädigter und verdorbener Sichtbetonflächen
EP1850451A1 (de) * 2005-01-19 2007-10-31 Daikin Industries, Ltd. Rotor, motor des axialspalttyps, motorantriebsverfahren und kompressor
DE102007013732A1 (de) 2007-03-22 2008-10-02 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
WO2014033677A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Leantec Motor Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer wandler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658166A (en) * 1985-05-10 1987-04-14 Portescap Synchronous electric motor with disc-shaped permanent magnet rotor
EP1850451A1 (de) * 2005-01-19 2007-10-31 Daikin Industries, Ltd. Rotor, motor des axialspalttyps, motorantriebsverfahren und kompressor
DE102007014732A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Piaszcynski, Ewa, Dr. Verfahren zur Sanierung beschädigter und verdorbener Sichtbetonflächen
DE102007013732A1 (de) 2007-03-22 2008-10-02 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
DE102007013732B4 (de) 2007-03-22 2011-09-22 Rainer Marquardt Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
WO2014033677A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Leantec Motor Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109067040A (zh) * 2018-09-17 2018-12-21 重庆青山工业有限责任公司 不等极弧系数电机转子结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105991B4 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696469B1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
EP1495527A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
DE112013002622T5 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102012219003A1 (de) Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
WO2013053704A2 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102013109448B4 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE102007056116A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
EP2479872A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102015219689A1 (de) Magnet-Reluktanzrotor
DE4443999C1 (de) Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee