DE102015104846A1 - Binäre Pumpe für ein Getriebe - Google Patents

Binäre Pumpe für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015104846A1
DE102015104846A1 DE102015104846.9A DE102015104846A DE102015104846A1 DE 102015104846 A1 DE102015104846 A1 DE 102015104846A1 DE 102015104846 A DE102015104846 A DE 102015104846A DE 102015104846 A1 DE102015104846 A1 DE 102015104846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
transmission
hydraulic fluid
binary
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104846.9A
Other languages
English (en)
Inventor
John C. Schultz
Daryl A. Wilton
Philip C. Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015104846A1 publication Critical patent/DE102015104846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/22Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers shaped as bodies of revolution concentric with the main axis of the gearing
    • F16H39/24Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers shaped as bodies of revolution concentric with the main axis of the gearing with rotary displacement members, e.g. provided with axially or radially movable vanes passing movable sealing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • F16H2061/66281Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing by increasing the line pressure at the occurrence of input torque peak
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine

Abstract

Ein flexibles binäres Pumpensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe umfasst eine Welle, eine erste Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist und einen ersten Rotor mit einem ersten Durchmesser und einer ersten Breite aufweist, und eine zweite Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist und einen zweiten Rotor mit einem zweiten Durchmesser und einer zweiten Breite aufweist. Die erste Flügelzellenpumpe liefert dem Getriebe Hydraulikfluid mit einem ersten Druck und die zweite Flügelzellenpumpe liefert dem Getriebe Hydraulikfluid mit einem zweiten Druck. Der erste Durchmesser, die erste Breite, der zweite Durchmesser und die zweite Breite sind so gewählt, dass der Stromverbrauch des binären Pumpensystems und der Hydraulikfluidhaushalt des Getriebes optimiert sind.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine flexible binäre Pumpe für Kraftfahrzeuggetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformation bereit, die die vorliegende Offenbarung betrifft, und können oder können nicht Stand der Technik darstellen.
  • Viele moderne automatische, kontinuierlich variable Getriebe (CVT) für Kraftfahrzeuge verwenden ein gesteuertes Hydraulikfluid (Getriebeöl) zum Betätigen von CVT-Riemen und -Scheiben (oder Kette und Scheiben), um bei reduzierten, turbogeladenen Maschinen ein gewünschtes Verhältnis zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie zu erreichen. Die Steuerung eines derartigen Hydraulikfluids wird durch einen Ventilkörper erreicht, der eine Vielzahl von Steuerventilen umfasst, die den Hydraulikfluidfluss sowohl durch einen Komplex von Durchgängen zu den CVT-Scheibenkolben als auch zu anderen Kupplungs- und Bremsaktuatoren führt. Der Ventilkörper wird typischerweise von einer Zahnrad- oder Flügelzellenpumpe, die durch die Maschinenausgangswelle oder die Getriebeeingangswelle angetrieben wird, mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt.
  • Da dies eine derart gebräuchliche Getriebeanordnung ist und wegen des Herstellungsvolumens derartiger Automatikgetriebe, wurde umfangreiche Forschung und Entwicklung unternommen, um die Kosten zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit derartiger Pumpen zu optimieren. Zum Beispiel waren das Vereinfachen derartiger Pumpen, um deren Gewicht und Kosten zu reduzieren, das Reduzieren ihrer Größe, um das Verpacken zu verbessern, das Verbessern der Niedriggeschwindigkeitsleistungsfähigkeit, das Verbessern der Niedrigtemperaturleistungsfähigkeit und das Reduzieren der Hochdrehzahlenergieverluste alles Bereiche der Entwicklung und Verbesserung.
  • Eine fixierte Verdrängungspumpe sorgt für einen zur Maschinendrehzahl proportionalen Fluss. Die Pumpe ist oft so bemessen, dass sie dem Hydraulikdruck und Volumenanforderungen des Getriebes unter Maschinenleerlaufbedingungen bei niedriger Drehzahl genügt. Reibungskräfte innerhalb der Pumpe erhöhen sich, wenn sich die Größe des Oberflächenbereichs des Pumpenrotors erhöht. Entsprechend tragen Pumpen mit größerem Durchmesser und höherer Verdrängung, die den Hydraulikanforderungen des Getriebes in der Nähe der Maschinenleerlaufdrehzahl genügen, oft zu unerwünschten Getriebedrehverlusten bei und verringern die Effizienz des Getriebes. Eine große Pumpe wird einen viel größeren Ölfluss liefern als das, was von dem Getriebe bei höheren Maschinendrehzahlen verbraucht wird, wobei der höhere Pumpenstromverbrauch zu einem Verlust in der Gesamtgetriebeeffizienz führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbesserungen gerichtet, welche die Pumpendrehverluste reduzieren und die Getriebeeffizienz verbessern, wobei die Hydraulikanforderungen des Getriebes erfüllt werden.
  • KURZFASSUNG
  • Ein flexibles binäres Pumpensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe umfasst eine Welle, eine erste Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist und einen ersten Rotor mit einem ersten Durchmesser und einer ersten Breite aufweist, und eine zweite Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist und einen zweiten Rotor mit einem zweiten Durchmesser und einer zweiten Breite aufweist. Die erste Flügelzellenpumpe liefert dem Getriebe Hydraulikfluid mit einem ersten Druck und die zweite Flügelzellenpumpe liefert dem Getriebe Hydraulikfluid mit einem zweiten Druck. Der erste Durchmesser, die erste Breite, der zweite Durchmesser und die zweite Breite sind gewählt, dass sie den Stromverbrauch des binären Pumpensystems und den Hydraulikfluidhaushalt des Getriebes optimieren.
  • Der Druck in den zwei Austragsanschlüssen in jeder der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe sind balanciert, um die Seitenlasten auf die Welle zu minimieren, was es dem binären Pumpensystem ermöglicht, mit höherer mechanischer Effizienz zu arbeiten, um Pumpenströmungswiderstandsverluste zu reduzieren, um die Kraftstoffökonomie zu verbessern.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung deutlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen, die hier beschrieben werden, sind nur zu Anschauungszwecken und sind nicht dazu gedacht, den Rahmen der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Art zu begrenzen. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen wird der Schwerpunkt auf die Veranschaulichung der Wirkungsweise der Erfindung gelegt. Überdies bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in allen Ansichten. In den Zeichnungen:
  • 1A ist eine Querschnittsansicht einer flexiblen binären Pumpe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht des Inneren der flexiblen binären Pumpe, die in 1A gezeigt ist;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Abschnitt eines Hydrauliksteuerungssystems zeigt, welches die flexible binäre Pumpe einsetzt, die in 1A gezeigt ist;
  • 3 zeigt eine Flügelzellenpumpe, die in jeder der Pumpen in der flexiblen binären Pumpe, die in 1A gezeigt ist, verwendet wird; und
  • 4 zeigt eine Einlassdüse, die in alternativen Anordnungen der flexiblen binären Pumpe, die in 1A gezeigt ist, eingesetzt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen einzuschränken.
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend ist ein flexibles binäres Pumpensystem, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausführt, in 1A und 1B dargestellt und mit 10 bezeichnet. Die flexible binäre Pumpe 10 umfasst eine Hochdruckpumpe 12 und eine Niedrigdruckpumpe 14, wobei beide balancierte Flügelzellenpumpen sind, die um eine Welle 16 herum angebracht sind. In einigen Anordnungen ist die flexible binäre Pumpe 10 eine außerhalb der Achse befindliche Pumpe, die über eine Kette angetrieben wird, die mit einem Ritzel (nicht dargestellt) in Eingriff steht, das an der Welle 16 befestigt ist. Weitere Details von außerhalb der Achse befindlichen Pumpen werden in dem US-Patent Nr. 6,964,631 und in der US-Patentanmeldung Nr. 13/475,559, eingereicht am 18. Mai 2012 und mit dem Titel ”Pump Assembly with Multiple Gear Ratios” beschrieben, deren Inhalte in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Derartige Anordnungen verwenden zum Beispiel einen elektrischen Motor mit einer Einwegkupplung, um einen Rotorsatz einer Pumpe anzutreiben, egal, ob die Pumpe eine balancierte Flügelzellenpumpe oder eine Gerotorzahnradpumpe ist.
  • Die Hochdruckpumpe 12 und die Niedrigdruckpumpe 14 sind in einem allgemein zylindrischen Gehäuse 18 eingeschlossen, das aus zwei Teilen 18a und 18b gebildet sein kann. Die beiden Teile 18a und 18b können durch einen beliebigen geeigneten Prozess zusammen gefügt werden, üblicherweise als eine verschraubte Baugruppe. In bestimmten Anordnungen sind die Hochdruckpumpe 12 und die Niedrigdruckpumpe 14 durch eine Anschlussplatte, wie die Platte 72, voneinander beabstandet. Die flexible binäre Pumpe 10 umfasst ferner eine Ansaugfeder 13 und O-Ringe 70, 76, 78 und 80. Die Ansaugfeder 13 spannt die Rotorsätze 71 (3) vor, um akkumulierte Stapeltoleranz zu beseitigen, damit eine Leckage vermieden wird, um das anfängliche Ansaugen jeder Pumpe 12 und 14 zu verbessern. Die O-Ringe sind aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt, wie zum Beispiel Gummi. Der O-Ring 76 ist entlang einer Platte 82 angebracht, so dass der O-Ring 76 mit dem Inneren des Abschnitts 18a des Gehäuses 18 eine Dichtung bildet. Ein Bereich 81 mit Hochdruckhydraulikfluid, das von der Hochdruckpumpe 12 ausgetragen wird, ist zwischen der Platte 82 und dem Gehäuse 18A gebildet. Die O-Ringe 78 und 80 sind entlang einem großen Abschnitt 86 beziehungsweise einem kleinen Abschnitt 88 einer kreisförmigen Platte 84 angebracht, um mit dem Inneren des Abschnitts 18B des Gehäuses 18 Dichtungen zu bilden. Als solches ist ein Bereich 83 mit Hochdruckhydraulikfluid, das von der Niedrigdruckpumpe 14 ausgetragen wird, zwischen den O-Ringdichtungen gebildet. Ferner verhindert die Dichtung, die durch den O-Ring 80 mit dem Inneren des Abschnitts 18B gebildet wird, dass Hochdruckhydraulikfluid entlang der Welle 16 aus dem Gehäuse 18 ausläuft.
  • Auch Bezug nehmend auf 3 umfasst jede der Pumpen 12 und 14 einen Exzenter 60 und einen Rotor 62. Der Rotor 62 weist eine verzahnte Öffnung 66 auf, die es ermöglicht, dass der Rotor 62 an der verzahnten Welle 16 angebracht werden kann, so dass der Rotor 62 und die Welle 16 im Inneren des Exzenters 60 rotieren. Jeder Exzenter 60 umfasst ein Paar von Austragsanschlüssen 64A und 64B und ein Paar von Einlässen 65A und 65B. Jeder Rotor 62 umfasst ein Satz von Flügelschlitzen 68, so dass wenn der Rotor 62 im Inneren des Exzenters 60 rotiert, Hydraulikfluid in die Einlässe 65A und 65B angesaugt wird, um den Bereichen 73 zugeführt zu werden, die zwischen dem Rotor 62 und der inneren Oberfläche des Exzenters 60 definiert sind. Das Hydraulikfluid fließt aus den Regionen 73 und wird durch die Austragsanschlüsse 64A und 64B ausgetragen. Weitere Details zu balancierten Flügelzellenpumpen werden in dem US-Patent Nr. 8,042,331 beschrieben, deren vollständige Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • In einigen Anordnungen kann die Ausrichtung der Austragsanschlüsse 64A und 64B der Hochdruckpumpe 12 von der Ausrichtung der Austragsanschlüsse der Niedrigdruckpumpe 14 in Umfangsrichtung um die Achse 90 (1A) versetzt sein, um Druckwelligkeitsstörungen abzuschwächen, was für einen stabileren Betrieb der Flussförderung bei höheren Drücken sorgt. In anderen Anordnungen können die Flügelschlitze 68 der Hochdruckpumpe 12 gegenüber den Flügelschlitzen 68 der Niedrigdruckpumpe 14 in Umfangsrichtung um die Achse 90 versetzt sein, um tonale Geräusche abzuschwächen, die von der binären Pumpe 10 ausgehen, was für verbessertes NVH sorgt. Die gewünschte Ausrichtung der Hochdruckpumpe 12 relativ zu der Niedrigdruckpumpe 14 kann durch die Verwendung von Spannstiften 92A und 92B erreicht werden, die beide Pumpen 12 und 14 an der Anschlussplatte 72 platzieren.
  • In bestimmten Anordnungen kann die Platte 72 denselben Durchmesser wie die Pumpen 12 und 14 haben, wobei der O-Ring 70 weggelassen werden kann, um einen gemeinsamen Einlass für die Pumpen 12 und 14 bereitzustellen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2, mit weiterem Bezug auf 1A, ist ein Abschnitt 20 eines Hydrauliksteuerungssystems gezeigt, in dem die Hochdruckpumpe 12 und die Niedrigdruckpumpe 14 ausgeführt sein können. Wenn das Hydrauliksteuerungssystem in Betrieb ist, wird Hydraulikfluid von einem Filter 22 angesaugt, der das Hydraulikfluid von einem Sumpf 24 empfängt. Eine Leitung 26 führt das Hydraulikfluid von dem Filter 22 der Hochdruckpumpe 12 zu und eine Leitung 28 führt das Hydraulikfluid von dem Filter 22 der Niedrigdruckpumpe 14 zu. Genauer gesagt, teilt sich die Leitung 26 in zwei Leitungen 30 und 32 auf, welche Hydraulikfluid zu den Einlassanschlüssen 65A und 65B der Hochdruckpumpe 12 zuführen und die Leitung 28 teilt sich in zwei Leitungen 34 und 36 auf, welche Hydraulikfluid zu den Einlassanschlüssen 65A und 65B der Niedrigdruckpumpe 14 zuführen.
  • Hydraulikfluid wird durch die Austragsanschlüsse 64A und 64B der Hochdruckpumpe 12 ausgetragen, die sich in der Region 81, die in 1A gezeigt ist, vereinen. Dieses ausgetragene Hydraulikfluid von der Hochdruckpumpe 12 ist als Auslassleitungen 38 und 40 schematisch auch in 2 gezeigt und ist mit einem Druckregulator 50 verbunden. Das Druckregulatorventil 50 führt Hochdruckhydraulikfluid durch eine Leitung 55 den Scheiben eines kontinuierlich variablen Getriebes (CVT) zu.
  • Hydraulikfluid wird über die Austragsanschlüsse 64A und 64B der Niedrigdruckpumpe 14 zu der Region 83 ausgetragen, die in 1A gezeigt ist. Dieses ausgetragene Hydraulikfluid von der Niedrigdruckpumpe 14 ist als Auslassleitungen 42 und 44 schematisch auch in 2 gezeigt und wird einem Druckregulator 52 zugeführt. Das Druckregulatorventil 52 führt Niedrigdruckhydraulikfluid durch eine Leitung 57 einem Drehmomentwandler, Kupplungen, Zahnrädern und einem finalen Antriebszahnradsatz des CVT zu.
  • In einigen Anordnungen können beide Pumpen 12 und 14 zu Zeiten, wenn das Getriebe maximalen Hochdruckfluss benötigt, wie zum Beispiel zum Durchführen von schnellen Übersetzungswechseln an dem Riemen und den Scheiben, zeitweise mit hohem Druck betrieben werden, zum Beispiel bis ungefähr 65 BAR. In bestimmten Anordnungen kann die Funktion der Druckregulatorventile 50 und 52 in einem einzigen Ventil mit geeignetem Aufbau ausgeführt sein.
  • In speziellen Anordnungen kann eine der oder können beide der Einlassleitungen 26, 28 mit einer Düse 100 versehen sein. Jede Düse 100 empfängt auch Hydraulikfluid von einer oder beiden Pumpenbypassleitungen 27, 29. Die Düse 100 ist besonders nützlich, um Kavitation bei hohen Pumpengeschwindigkeiten zu verringern. Folglich kann die Hochdrehzahlfüllgrenze über die typische maximale Betriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine erhöht werden. Weitere Details der Düse 100 können in dem US-Patent Nr. 8,105,049 gefunden werden, dessen vollständige Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Wie in 1A gezeigt ist, weist die Hochdruckpumpe 12 einen Durchmesser D1 und eine Breite W1 auf und die Niedrigdruckpumpe 14 weist einen Durchmesser D2 und eine Breite W2 auf. Jede der Pumpen 12 und 14 ist eine balancierte Flügelzellenpumpe, so dass der Gebrauch der zwei Pumpen 12, 14 es jeder Pumpe erlaubt, individuell eine balancierte Last zu halten, das heißt, minimale oder keine Seitenlast gegenüber der Welle 16, sogar wenn die Pumpen 12 und 14 mit unterschiedlichen Drücken betrieben werden. Eine Pumpe kann mit einem sehr hohen Druck betrieben werden, wie zum Beispiel 65 BAR, während die andere Pumpe mit fast Null Druck betrieben werden kann, wie zum Beispiel weniger als 5 BAR. Daher kann der Wellendurchmesser verringert werden, was die Verwendung von kleineren Rotoren 62 und somit kleinere Pumpen mit geringerem Oberflächenbereich an der Front des Rotors 62 ermöglicht. Es ist zu beachten, dass diese Verwendung von geringeren Durchmesserpumpen für weniger Reibung sorgt, um den Strömungswiderstand zu reduzieren, was die Kraftstoffökonomie des Fahrzeugs verbessert.
  • In verschiedenen Anordnungen kann eine oder eine beliebige Kombination der Durchmesser D1 und D2 und der Breiten W1 und W2 variiert werden, um die Pumpenverdrängung für jeden Rotor zu ändern, um den Ölhaushaltsbedarf in dem Hydrauliksteuerungssystem zu optimieren und gleichzeitig Verpackungsbeschränkungen zu begegnen. Es ist zu beachten, dass bei einer herkömmlichen binären Pumpe die Pumpe Hochdruckhydraulikfluid bei entweder 100% oder 50% des Flusses (auch bezeichnet als eine 50/50 Aufteilung) liefert, da beide Austragsanschlüsse 64A und 64B denselben projizierten Bereich gegenüber der Welle 16 aufweisen. Die Anordnung, die in 2 gezeigt ist, ermöglicht eine optimiertere Flussförderung, die eine beliebige gewünschte Flussförderungsaufteilung umfasst, wie zum Beispiel 60/40, 70/30 oder sogar 80/20 Prozent der Flussförderung, um den Pumpenstromverbrauch zu minimieren und gleichzeitig eine optimale Flussförderung zu dem Getriebe bereitzustellen. In bestimmten Getrieben jedoch, wie kontinuierlich variablen Getrieben, verwendet das Getriebe sowohl Hochdruck- als auch Niedrigdruckhydraulikfluid. Entsprechend kann die Anordnung der Pumpen 12 und 14 die Förderung von sowohl Niedrigdruck- als auch Hochdruckhydraulikfluid ermöglichen, um den Pumpenstromverbrauch am besten zu optimieren.
  • In einigen Anordnungen verwendet die flexible binäre Pumpe 10 eine einzelne balancierte Flügelzellenpumpe entweder als Niedrig- oder als Hochdruckpumpe und eine Gerotorzahnradpumpe als andere Pumpe, die typischerweise verwendet wird, um Niedrigdruckhydraulikfluid für Kühl- und Schmieranforderungen des Getriebes zu liefern.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und Variationen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, sind dazu gedacht, im Rahmen der Erfindung zu liegen. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Sinn und Rahmen der Erfindung zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6964631 [0017]
    • US 8042331 [0019]
    • US 8105049 [0026]

Claims (10)

  1. Flexibles binäres Pumpensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, das umfasst: eine Welle; eine erste Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist, wobei die erste Flügelzellenpumpe einen ersten Rotor mit einem ersten Durchmesser und einer ersten Breite aufweist, wobei die erste Flügelzellenpumpe Hydraulikfluid mit einem ersten Druck an das Getriebe liefert; und eine zweite Flügelzellenpumpe, die an der Welle angebracht ist, wobei die zweite Flügelzellenpumpe einen zweiten Rotor mit einem zweiten Durchmesser und einer zweiten Breite aufweist, wobei die zweite Flügelzellenpumpe Hydraulikfluid mit einem zweiten Druck an das Getriebe liefert, wobei der erste Durchmesser, die erste Breite, der zweite Durchmesser und die zweite Breite so gewählt sind, dass der Stromverbrauch des binären Pumpensystems und der Hydraulikfluidhaushalt für das Getriebe optimiert sind.
  2. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei das Getriebe ein Automatikgetriebe ist.
  3. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei das Getriebe ein kontinuierlich variables Getriebe ist.
  4. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe balancierte Flügelzellenpumpen sind.
  5. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 4, wobei der erste Rotor einen ersten Oberflächenbereich und der zweite Rotor einen zweiten Oberflächenbereich aufweist, wobei der erste Oberflächenbereich und der zweite Oberflächenbereich minimiert sind, um Reibungsverluste der ersten Flügelzellenpumpe und der zweiten Flügelzellenpumpe zu verringern, während die erste Pumpe und die zweite Pumpe jeweils balanciert bleiben, um die Seitenlasten an der Welle zu minimieren.
  6. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei der erste Rotor einen ersten Satz von Flügeln und der zweite Rotor einen zweiten Satz von Flügeln aufweist, wobei der erste Satz von Flügeln gegenüber dem zweiten Satz von Flügeln in Umfangsrichtung versetzt ist, um tonale Geräusche abzuschwächen, die von dem binären Pumpensystem ausgehen.
  7. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei die Austragsanschlüsse der ersten Pumpe gegenüber der Ausrichtung der Austragsanschlüsse der zweiten Pumpe in Umfangsrichtung versetzt sind, um Druckwelligkeitsstörungen abzuschwächen.
  8. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei der erste Druck größer ist als der zweite Druck.
  9. Binäres Pumpensystem nach Anspruch 8, wobei die binäre Pumpe bei einer gewünschten Anforderung das Hydraulikfluid mit einem ersten Druck und das Hydraulikfluid mit einem zweiten Druck fördert.
  10. Hydrauliksteuerungssystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, das umfasst: eine binäre Pumpe, die eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe umfasst; und ein Druckregulatorventil, das Hydraulikfluid von der ersten Pumpe oder eine Kombination von Hydraulikfluid von der ersten Pumpe und von der zweiten Pumpe empfängt, wobei das erste Druckregulatorventil das Hydraulikfluid von der ersten Pumpe an einen Abschnitt des Getriebes oder die Kombination von Hydraulikfluid von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu dem ersten Abschnitt und an einen zweiten Abschnitt des Getriebes bereitstellt.
DE102015104846.9A 2014-04-08 2015-03-30 Binäre Pumpe für ein Getriebe Withdrawn DE102015104846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/247,867 US9546728B2 (en) 2014-04-08 2014-04-08 Balanced binary pump for CVT transmission
US14/247,867 2014-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104846A1 true DE102015104846A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104846.9A Withdrawn DE102015104846A1 (de) 2014-04-08 2015-03-30 Binäre Pumpe für ein Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9546728B2 (de)
CN (1) CN104976340B (de)
DE (1) DE102015104846A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9188218B2 (en) 2013-05-31 2015-11-17 Gm Global Technology Operations, Llc Methodology for controlling a hydraulic control system of a continuously variable transmission
US9599108B2 (en) * 2015-06-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Two rotor vane pump
DE102016115564B4 (de) 2015-08-26 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC Doppelpumpensystem eines getriebes
US10519951B2 (en) * 2017-01-03 2019-12-31 Hamilton Sundstrand Corporation Vane pump seal
US11519407B2 (en) 2020-10-23 2022-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Dual vane pump with pre-pressurization passages
US11795948B2 (en) * 2022-01-21 2023-10-24 Hamilton Sundstrand Corporation Stacked gerotor pump pressure pulsation reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964631B2 (en) 2004-02-24 2005-11-15 General Motors Corporation Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US8042331B2 (en) 2008-04-01 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC On-demand hydraulic pump for a transmission and method of operation
US8105049B2 (en) 2008-11-04 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic system for a transmission with pump inlet diffuser

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions
US4415319A (en) * 1981-08-11 1983-11-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Pump unit
DE3132285A1 (de) 1981-08-14 1983-03-03 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Pumpeneinheit
JP2929734B2 (ja) * 1991-02-19 1999-08-03 豊田工機株式会社 タンデムポンプ
US5289741A (en) 1992-06-08 1994-03-01 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
US5454764A (en) 1993-12-03 1995-10-03 General Motors Corporation Manual transmission control
EP1141551B1 (de) * 1998-12-24 2002-10-16 Mannesmann Rexroth AG Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
US6386836B1 (en) * 2000-01-20 2002-05-14 Eagle-Picher Industries, Inc. Dual gerotor pump for use with automatic transmission
US6258010B1 (en) 2000-03-14 2001-07-10 General Motors Corporation Transmission shifting hydraulic control system
US6464609B1 (en) 2001-04-16 2002-10-15 General Motors Corporation Hydraulic control for a six-speed automatic transmission
US6669598B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-30 General Motors Corporation Line pressure control for a continuously variable transmission
US6702081B2 (en) 2002-08-02 2004-03-09 General Motors Corporation Torque-transmitting assembly and method
US7136735B2 (en) 2003-10-02 2006-11-14 General Motors Corporation Adaptive hill hold for automobile applications by redundant clutch apply
US7228783B2 (en) 2005-08-05 2007-06-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Pressure control system for a torque-transmitting mechanism
US8364361B2 (en) 2008-02-14 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission clutch control apparatus and method
US8037989B2 (en) 2008-07-25 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transmitting device actuation system using a piezoelectric pump
US8382639B2 (en) 2009-01-23 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
US8425378B2 (en) 2009-05-29 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Dual gain clutch control system
US8210976B2 (en) 2009-06-25 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Control system for an automatic transmission having multiple default modes
US8285463B2 (en) 2009-08-11 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and system for calibrating a pressure sensor for an automatic transmission
DE102010007255A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fluidpumpe
US8434603B2 (en) 2010-02-17 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Low content control system for a dual clutch transmission
WO2012060117A1 (ja) * 2010-11-04 2012-05-10 トヨタ自動車株式会社 蓄圧器を備えた油圧制御装置
US9500197B2 (en) 2012-05-18 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc Pump assembly with multiple gear ratios

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964631B2 (en) 2004-02-24 2005-11-15 General Motors Corporation Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US8042331B2 (en) 2008-04-01 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC On-demand hydraulic pump for a transmission and method of operation
US8105049B2 (en) 2008-11-04 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic system for a transmission with pump inlet diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
CN104976340A (zh) 2015-10-14
US20150285371A1 (en) 2015-10-08
US9546728B2 (en) 2017-01-17
CN104976340B (zh) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104846A1 (de) Binäre Pumpe für ein Getriebe
DE102012222188B4 (de) Außeraxiale Hydraulikpumpenanordnung mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102013208714B4 (de) Pumpenanordnung mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
DE102013114288A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE112010000030T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011012861A1 (de) Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19542653A1 (de) Steuervorrichtung für die Fördermenge der Hydraulikpumpe eines Automatikgetriebes
DE102016105258A1 (de) Gerotorpumpe für ein Fahrzeug
DE112011102058T5 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102011108767B4 (de) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE19836775A1 (de) Drehmomentwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013005565T5 (de) Äussere entleerungsdichtung für turbolader
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015221338A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102011114407A1 (de) Dual drive pump system using an engine starter motor
DE102012106716A1 (de) Steuerkreis für eine variable Drehschieberölpumpe
DE102016115564B4 (de) Doppelpumpensystem eines getriebes
DE102016210821B4 (de) Flügelzellenpumpe mit zwei Rotoren
DE102019114386B4 (de) Drehmomentwandleranordnung und einflächen-kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned