DE102015104590B4 - Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen - Google Patents

Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102015104590B4
DE102015104590B4 DE102015104590.7A DE102015104590A DE102015104590B4 DE 102015104590 B4 DE102015104590 B4 DE 102015104590B4 DE 102015104590 A DE102015104590 A DE 102015104590A DE 102015104590 B4 DE102015104590 B4 DE 102015104590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat
header
profiles
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015104590.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104590A1 (de
Inventor
Thomas Herlitzius
Steffen Wöbcke
Mathias Müller
Uwe Schuffenhauer
Norbert Michalke
Paul Hornberger
Judith Seyfarth
Marco Jung
Friedrich Mörtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Compact Dynamics GmbH
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Zuern Harvesting GmbH and Co KG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Compact Dynamics GmbH
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Zuern Harvesting GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Compact Dynamics GmbH, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden, Zuern Harvesting GmbH and Co KG filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102015104590.7A priority Critical patent/DE102015104590B4/de
Publication of DE102015104590A1 publication Critical patent/DE102015104590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104590B4 publication Critical patent/DE102015104590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combines (AREA)

Abstract

Kühlanordnung für elektrische Antriebe (2) eines Erntevorsatzes (1) von selbstfahrenden Erntemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkühlkreislauf (4) mit einem Wärmeübertrager (5) zur Wärmeaufnahme am elektrischen Antrieb (2) und einem Wärmeübertrager (6) zur Wärmeabgabe sowie Mitteln zur Führung und Umwälzung des Kühlmittels vorgesehen sind, wobei der Wärmeübertrager (6) zur Wärmeabgabe aus von Kühlmittel durchströmten Kühlprofilen (7) gebildet ist, welche in wärmeleitendem thermischen Kontakt mit dem Erntevorsatz (1) und für freie konvektive Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ausgebildet sind wobei die Kühlprofile (7) in wärmeleitendem thermischen Kontakt an der Unterseite einer Erntevorsatzwanne (8) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen, wobei gegebenenfalls die Antriebselektronik in den elektrischen Antrieb integriert oder separat ausgeführt ist.
  • Erntevorsätze von selbstfahrenden Erntemaschinen werden in jüngerer Zeit mit immer komplexeren Funktionen sowie Steuer- und Regelungsmöglichkeiten ausgestattet. Hierdurch besteht der Trend, den Erntevorsatz nicht wie bekannt mit mechanischen und hydrostatischen Antrieben sondern mit elektrischen Antrieben zu versehen, um eine größere Flexibilität hinsichtlich des Antriebssystems und der Steuerung und Regelung der einzelnen Funktionen des Erntevorsatzes zu erreichen. Insbesondere bei Mähdreschern werden im Zusammenhang mit dem Antrieb der Einzugsschnecke und der Haspel sowie des Messerbalkens elektrische Antriebe mit integrierter oder separater Antriebselektronik aufgrund ihrer Vorteile eingesetzt.
  • Auf der anderen Seite ist es als Nachteil elektrischer Maschinen bekannt, dass die Verluste in den elektrischen Maschinen, wie zum Beispiel Reibungsverluste, Magnetisierungsverluste und Stromwärmeverluste, die Bauteile erwärmen. Diese Wärme muss aktiv abtransportiert werden, um einer Überhitzung der elektrischen Antriebe mit verbundenen Wirkungsgradverlusten entgegenzuwirken.
  • Die Kühlung elektrischer Antriebe wird gemäß dem Stand der Technik konventionell mit einer Wärmeübertragung an die Umgebungsluft mittels erzwungener Konvektion durch zusätzlich vorzusehende Lüfter und Wärmeübertrager realisiert. Nachteilig ist jedoch, dass zusätzliche Komponenten, wie ein Wärmeübertrager und ein Lüfter, als separate Bauteile die Anlage verteuern und zu weiterem Wartungsaufwand und Störanfälligkeit führen.
  • Weiterhin muss der Lüfter angetrieben werden, was in der Regel elektrisch, mechanisch oder hydraulisch erfolgt.
  • Da Wärmeübertrager, speziell bei Landmaschinen und insbesondere bei Erntemaschinen, einer extremen Staubbelastung ausgesetzt sind, sind zusätzliche Maßnahmen, wie Luftfilterung oder regelmäßige Umschaltung des Lüfters zur Umkehr des Luftstromes notwendig, um einen weitgehend störungsfreien Betrieb der Aggregate zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang entstehen jedoch nachteilig durch regelmäßige Kontrollen und die erforderliche Reinigung zur Aufrechterhaltung der Funktion zusätzliche Aufwendungen.
  • Im Stand der Technik sind für hydraulische Antriebe Kühlsysteme bekannt die darauf basieren, dass das Arbeitsfluid des Hydraulikkreislaufes von landwirtschaftlichen Maschinen in einem Wärmeübertrager gekühlt wird.
  • Nach der US 4 308 713 A wird eine Kühlung des Hydrauliköls als Arbeitsfluid über den Rahmen der Konstruktion des Erntevorsatzes realisiert, wobei ein zusätzlicher Kühleffekt durch die rotierenden Messer und die damit verbundene Zirkulation von Luft erreicht wird.
  • Weiterhin ist nach der DE 20 2006 007 649 U1 ein Kühlsystem für einen hydraulischen Antrieb in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine bekannt, wobei ein Wärmetauscher zur Kühlung der hydraulischen Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wärmetauscher Wärmeenergie der zu kühlenden hydraulischen Flüssigkeit an einen Erntegutstrom der Erntemaschine abgibt.
  • Den genannten Ansätzen nach dem Stand der Technik ist gemeinsam, dass damit die Kühlung des hydraulischen Antriebssystems realisiert wird.
  • Hydraulische Antriebssysteme sind im Gegensatz zu elektrischen dezentralen Antrieben mit einem erhöhten Aufwand für die Hydraulikleitungsführungen und die Verwendung spezieller Hydrauliköle als Arbeitsfluide verbunden. Weiterhin ist an diesen Systemen nachteilig, dass hydraulische Antriebssysteme durch Leckagen störanfällig sind und gegebenenfalls Verunreinigungen der Umwelt bei Ölaustritt aus dem System entstehen können.
  • Demgegenüber stehen die Vorteile bei Verwendung von elektrischen Antrieben für die Funktionen von Erntemaschinen, wobei jedoch die Kühlung der elektrischen Antriebe bislang nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte.
  • Außerdem wird in der US 2009 / 0 270 148 A1 eine landwirtschaftliche Maschine beschrieben, die einen Kühler aufweist und in der US 2008 / 0 289 309 A1 eine elektrisch angetriebene Mähmaschine.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen zur Verfügung zu stellen, welcher wartungsarm und wirkungsvoll sowie nicht störanfällig ist. Darüber hinaus sind die elektrischen Antriebe ausreichend effizient zu kühlen und damit Wirkungsgradeinbußen zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Konzeptionsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen vorgesehen ist, und dass die Kühlanordnung einen Fluidkühlkreislauf aufweist, welcher einen Wärmeübertrager zur Wärmeaufnahme am elektrischen Antrieb und einen Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe sowie Mittel zur Führung und Umwälzung des Kühlmittels aufweist. Der Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe ist aus von Kühlmittel durchströmten Kühlprofilen gebildet, welche in wärmeleitendem thermischen Kontakt mit dem Erntevorsatz stehen. Weiterhin sind die Kühlprofile gleichzeitig für die freie konvektive Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ausgebildet, so dass konzeptionsgemäß sowohl über die Wärmeleitung in Komponenten des Erntevorsatzes als auch über die freie Konvektion passiv eine Wärmeabgabe an die Umgebungsluft erfolgt. Unter der Kühlung elektrischer Antriebe ist im weiteren Sinne auch die Kühlung der integriert oder separat ausgeführten Antriebselektronik zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Kühlprofile in wärmeleitendem thermischen Kontakt an der Unterseite einer Erntevorsatzwanne angeordnet. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise die Abwärme der elektrischen Antriebe an die Erntevorsatzwanne und damit an eine große Fläche zur Wärmeübertragung an die Umgebungsluft als auch zur Wärmeübertragung an den die Erntevorsatzwanne passierenden Erntegutstrom abgegeben.
  • Somit wird die Wärmeenergie wärmeleitend an eine quasi als weitere Verteilvorrichtung dienende Komponente abgegeben, wobei neben der Wärmeabgabe an den Erntegutstrom gleichzeitig die Kühlprofile selbst robust für die freie konvektive Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ausgebildet sind und somit eine Doppelfunktion realisieren.
  • Ergänzend können die Kühlprofile auch aktiv, beziehungsweise erzwungen durch den Fahrtwind oder zusätzliche Lüfter, für eine aktiv unterstützte erzwungene Konvektion genutzt werden.
  • Vorteilhaft sind die Kühlprofile mit einer planen Oberfläche für einen großflächigeren Kontakt mit dem Erntevorsatz zur Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung und gleichzeitig mit Oberflächenvergrößerungen für die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ausgestattet. Die Oberflächenvergrößerungen für die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft sind in Berücksichtigung der Anforderungen an die Robustheit einer Erntemaschine nicht in bekannter Weise als dünne Lamellen sondern als stabile Elemente mit nicht horizontalen Flächen ausgebildet. Durch die Ausgestaltung der Kühlprofile mit nicht horizontalen Flächen für die konvektive Wärmeübertragung an die Umgebungsluft wird einer Verschmutzung und einer damit verbundenen Verringerung der Wärmeübertragung wirksam entgegengewirkt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Fluidkühlkeislauf mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als Kühlmittel ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass im Falle von Leckagen im Unterschied zu den Problemen bei hydraulischen Systemen mit Hydrauliköl als Arbeitsfluid lediglich Wasser und Glykol als ökologisch wenig bedenklich in der landwirtschaftlichen Umgebung freigesetzt würde. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Fluidkühlkreislaufs mit Wasser-Glykol-Gemisch besteht darin, dass Fluidkühlkreisläufe dieser Art mit geringen Drücken auskommen und somit auch niedrige Anforderungen an die Druckbelastbarkeit der Komponenten und der Verbindungselemente gestellt werden müssen. Es kann somit auf bewährte und kostengünstige Standardkomponenten zurückgegriffen werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Kühlprofile als Stranghohlprofilmodule mit kreiszylindrischem Hohlraum im Inneren zur Förderung des Kühlmittels und einer T-förmigen äußeren Kontur ausgebildet. Die Kühlprofile werden an der Unterseite des Erntevorsatzes mit dem querliegenden Schenkel angeordnet, so dass der längsliegende Schenkel des Kühlprofils senkrecht oder nahezu senkrecht nach unten verläuft und somit keine Staubablagerungen in größerem Maßstab anhaften können. Die Wartungsfreundlichkeit einer derartigen Gestaltung besteht auch darin, dass die derart ausgebildeten Kühlprofile problemlos mittels Wasserstrahl- oder Druckluft von anhaftenden Belägen, welche die Wärmeübertragung auf Dauer behindern würden, befreit werden können.
  • Ein besonderer Vorteil der Kühlanordnung besteht weiterhin darin, dass die wärmeübertragende Fläche der Kühlprofile modular durch Zusammenschaltung von mehreren Stranghohlprofilmodulen erweiterbar ausgebildet ist. Die Kühlprofile setzen sich aus mehreren Stranghohlprofilmodulen zusammen und die Kühlkapazität ist somit durch eine Verbindung der Stranghohlprofilmodule gegebenenfalls auch über flexible Zwischenstücke problemlos möglich. Somit können beispielsweise weitere Antriebe mit zusätzlicher Abwärmeerzeugung in das System eingebunden werden, was durch eine unaufwändige Erweiterung des Kreislaufes durch Aufnahme weiterer Kühlprofile möglich ist. Die Wärmeübertragungskapazität des Fluidkühlkreislaufes kann mit geringem Aufwand an die Abwärmeerzeugung angepasst werden.
  • Besonders bevorzugt werden die Stranghohlprofilmodule der Kühlprofile durch flexible Schlauchleitungen miteinander verbunden.
  • In besonders vorteilhafter Weise werden die Kühlprofile im mittleren Bereich der Erntevorsatzwanne angeordnet, da dort auf der Oberseite der Erntevorsatzwanne eine hohe Pressung des Erntegutstromes durch die Einzugsschnecke erfolgt. Somit ist in diesem Bereich eine bessere Wärmeübertragung an den Erntegutstrom realisierbar verglichen mit den äußeren Bereichen der Erntevorsatzwanne.
  • Hinsichtlich der Wärmeleitungs- und Übergangseigenschaften der Kühlprofile wird bevorzugt, diese aus Aluminium oder Kupfer auszubilden, wobei aus Kostengründen eine Ausgestaltung der Kühlprofile aus Aluminium besonders bevorzugt ist.
  • Der Fluidkühlkreislauf der Kühlanordnung kann bei entsprechender Dimensionierung oder zusätzlicher Erweiterung zur Wärmeaufnahme von Motorabwärme aus dem Motorkühlkreislauf der Erntemaschine ausgebildet werden. Somit kann das Motorkühlsystem der Erntemaschine selbst gegebenenfalls sogar geringer dimensioniert werden, da die Wärmeübertragungskapazität des Fluidkühlkreislaufes der Kühlanordnung für die elektrischen Antriebe des Erntevorsatzes in der Lage ist, einen Teil der Wärme an den Erntegutstrom und an die Umgebungsluft abzugeben.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass störungsanfällige und wartungsaufwändige Wärmeübertrager, die zur Fluidkühlung von elektrischen Antrieben bislang verwendet wurden, nicht mehr eingesetzt werden müssen. Die kombinierte Abgabe der Wärmeenergie von dem Fluidkühlkreislauf der elektrischen Antriebe über die Kühlprofile an die Umgebungsluft und den Erntegutstrom ermöglichen die Einsparung zusätzlicher Fluid-Luft-Wärmeübertrager zur Kühlung der elektrischen Antriebe. Somit kann weiterhin auf den Einsatz von Lüftern und auf den dazu erforderlichen Lüfterantrieb verzichtet werden.
  • Jede Reduzierung von wartungsaufwändigen Komponenten stellt einen Vorteil bei gattungsgemäßen Kühlanordnungen für Erntemaschinen dar, da diese unter widrigen Bedingungen, wie Staubbelastung und Verschmutzung, eingesetzt werden müssen.
  • Darüber hinaus ist als Vorteil der Erfindung einzuschätzen, dass die Kühlanordnung konstruktiv sehr einfach aus teilweise sogar Standardelementen aufgebaut ist und somit auch die Kosten für die Realisierung der Kühlung der elektrischen Antriebe minimiert werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Prinzipskizze Erntevorsatz einer selbstfahrenden Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher in der Draufsicht;
    • 2: Erntevorsatz einer selbstfahrenden Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher in der Seitenansicht;
    • 3a: Kühlprofil T-förmig;
    • 3b: Kühlprofil strahlenförmig und
    • 4 Prinzipschaltbild Fluidkühlkreislauf.
  • In 1 ist ein Erntevorsatz 1 einer selbstfahrenden Erntemaschine in der Draufsicht prinziphaft dargestellt. Der Erntevorsatz 1 weist seitlich jeweils einen elektrischen Antrieb 2 auf, welche die Einzugsschnecke 9 rotierend antreiben. Die elektrischen Antriebe 2 sind mit einem Wärmeübertrager 5 zur Wärmeaufnahme der elektrischen Verlustleistung gekoppelt. Weiterhin ist eine Pumpe 13 für das Fluid des Fluidkühlkreislaufes dargestellt. Der Wärmeübertrager 6 des Fluidkühlkreislaufes zur Wärmeabgabe ist, prinziphaft angedeutet, an der Unterseite der Erntevorsatzwanne 8 durch die Zusammenschaltung von Kühlprofilen ausgebildet. Die elektrischen Antriebe 2 werden mittels der Generatoreinheit 12 am Erntevorsatz 1 mit elektrischer Energie versorgt, wobei die Generatoreinheit 12 mechanisch über eine nicht dargestellte Gelenkwelle vom Motor der Erntemaschine angetrieben wird. Die Einzugsschnecke 9 liegt über der Erntevorsatzwanne 8 und fördert das zwischen der Einzugsschnecke 9 und der Erntevorsatzwanne 8 eingeklemmte Erntegut zur Mitte der Erntevorsatzwanne 8 und übergibt dort das verdichtete und während seines Weges entlang der Erntevorsatzwanne 8 erwärmte Erntegut an den Schrägförderer 11, welcher den Erntegutstrom dann zur weiteren Verarbeitung in die Erntemaschine transportiert.
  • In 2 ist der Erntevorsatz 1 prinziphaft im Längsschnitt und der sich ergebenden Seitenansicht dargestellt. Die Messerbalken 3 des Erntevorsatzes schneiden das Erntegut ab und die Haspel 10, welche gleichfalls von einem elektrischen Antrieb 2 bewegt wird, führt zusammenwirkend mit einem nicht näher bezeichneten Förderband zum Einzug des Erntegutes zwischen die Einzugsschnecke 9 und die Erntevorsatzwanne 8. An der Unterseite der Erntevorsatzwanne 8 sind die Kühlprofile 7 angeordnet, welche von dem Kühlmittel des Fluidkreislaufs durchströmt werden.
  • In 3a und 3b sind Kühlprofile 7 in ihrer thermisch wirksamen wärmeleitenden Verbindung zur Erntevorsatzwanne 8 im Ausschnitt dargestellt.
  • Gemäß 3a ist das Kühlprofil als T-Profil mit einer zylindrischen Ausnehmung zur rohrartigen Führung des Kühlmittels ausgebildet. Das Kühlprofil 7 ist als Stranghohlprofil ausgebildet in dessen Innerem das Kühlmittel des Fluidkühlkreislaufes strömt. Der Querschenkel des im Querschnitt T-förmigen Profils steht mit seiner entsprechend großen Fläche mit der Erntevorsatzwanne 8 in thermisch leitender Verbindung. Das Kühlmittel gibt seine Wärme über den Querschenkel des Kühlprofils 7 an die Erntevorsatzwanne 8 ab. Der Längsschenkel des T-förmigen Profils gibt Wärme über die senkrechten Flanken und die Stirnfläche an die Umgebungsluft ab.
  • Gemäß 3b ist das Kühlprofil 7 leicht modifiziert durch zwei zapfenartige Rippen zur Oberflächenvergrößerung ausgebildet. Die zapfenartigen Rippen weisen eine Schrägstellung auf, wodurch ein nach unten weisender strahlenförmiger Querschnitt entsteht. Diese Geometrie ist für einen geringen Schmutzansatz und eine geringe Staubablagerung an den Oberflächen optimiert, wobei die wärmeübertragende Fläche an die Umgebungsluft gegenüber dem robusteren T-Profil vergrößert ist.
  • In 4 ist ein Fluidkühlkreislauf 4 prinziphaft dargestellt. Ein elektrischer Antrieb 2 ist mit einem Wärmeübertrager 5 zur Wärmeaufnahme vom elektrischen Antrieb 2 verbunden. Die vom elektrischen Antrieb 2 abgegebene Wärme wird im Wärmeübertrager 5 an das Kühlmittel, das Arbeitsfluid des Fluidkühlkreislaufs 4, übergeben. Das Kühlmittel wird mittels der Pumpe 13 im Kreislauf gepumpt. Dabei durchströmt das Kühlmittel den Wärmeübertrager 6 zur Wärmeabgabe der Abwärme, welcher gemäß den Ausgestaltungen gemäß der 3a und 3b beispielsweise als Kühlprofil ausgebildet ist. Im dargestellten Fluidkühlkreislauf 4 weist dieser einen zusätzlichen Kühler 14 auf, der Wärme vom Motorkühlkreislauf der Erntemaschine an den Fluidkreislauf 4 übergibt. Somit kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Kühlkapazität des Fluidkreislaufs 4 dazu ergänzend genutzt wird, um das Antriebssystem der Erntemaschine, beispielsweise vor Wärmeüberlastungen, zu schützen. Weiterhin kann der Fluidkühlkreislauf 4 dazu genutzt werden, um den Motorkühlkreislauf der Erntemaschine auch geringer zu dimensionieren und damit Wartungs-, Konstruktions- und Reparaturaufwendungen zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erntevorsatz
    2
    elektrischer Antrieb
    3
    Messerbalken
    4
    Fluidkühlkreislauf
    5
    Wärmeübertrager zur Wärmeaufnahme vom elektrischen Antrieb
    6
    Wärmeübertrager zur Wärmeabgabe
    7
    Kühlprofil
    8
    Erntevorsatzwanne
    9
    Einzugsschnecke
    10
    Haspel
    11
    Schrägförderer
    12
    Generatoreinheit
    13
    Pumpe
    14
    Kühler

Claims (9)

  1. Kühlanordnung für elektrische Antriebe (2) eines Erntevorsatzes (1) von selbstfahrenden Erntemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkühlkreislauf (4) mit einem Wärmeübertrager (5) zur Wärmeaufnahme am elektrischen Antrieb (2) und einem Wärmeübertrager (6) zur Wärmeabgabe sowie Mitteln zur Führung und Umwälzung des Kühlmittels vorgesehen sind, wobei der Wärmeübertrager (6) zur Wärmeabgabe aus von Kühlmittel durchströmten Kühlprofilen (7) gebildet ist, welche in wärmeleitendem thermischen Kontakt mit dem Erntevorsatz (1) und für freie konvektive Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ausgebildet sind wobei die Kühlprofile (7) in wärmeleitendem thermischen Kontakt an der Unterseite einer Erntevorsatzwanne (8) angeordnet sind.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlprofile (7) eine plane Oberfläche für den Kontakt mit dem Erntevorsatz (1) und Oberflächenvergrößerungen für die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft aufweisen.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkühlkreislauf (4) mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als Kühlmittel ausgebildet ist.
  4. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlprofile (7) als Stranghohlprofilmodule mit kreiszylindrischem Hohlraum und einer T-förmigen äußeren Kontur ausgebildet sind.
  5. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeübertragende Fläche der Kühlprofile (7) modular durch Zusammenschaltung von mehreren Stranghohlprofilmodulen erweiterbar ausgebildet ist.
  6. Kühlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranghohlprofilmodule durch flexible Schlauchleitungen verbunden sind.
  7. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich der Erntevorsatzwanne (8) mit stärkerer Pressung des Erntegutstromes mehr Kühlprofile (7) angeordnet sind als in den äußeren Bereichen der Erntevorsatzwanne (8).
  8. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlprofile (7) aus Aluminium oder Kupfer ausgebildet sind.
  9. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkühlkreislauf (4) zur Wärmeaufnahme aus dem Motorkühlkreislauf ausgebildet ist und dazu einen zusätzlichen Kühler (14) aufweist.
DE102015104590.7A 2015-03-26 2015-03-26 Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen Active DE102015104590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104590.7A DE102015104590B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104590.7A DE102015104590B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104590A1 DE102015104590A1 (de) 2016-09-29
DE102015104590B4 true DE102015104590B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=56890075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104590.7A Active DE102015104590B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104590B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308713A (en) 1980-04-28 1982-01-05 Terrain King Corporation Hydraulically driven mower
DE202006007649U1 (de) 2006-05-12 2007-09-13 Fella-Werke Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für hydraulische Antriebe an Erntemaschinen
US20080289309A1 (en) 2005-02-09 2008-11-27 Gust Jackie R Mower with Hybrid Prime Mover Having Fuel Cell, Brushless Electric Motors for Driving Cutting Units, and Electric/Hydraulic Actuator for Lift and Lower System
US20090270148A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Marvin Paul D Fluid cooler located in an air stream of a work assembly of an agricultural combine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308713A (en) 1980-04-28 1982-01-05 Terrain King Corporation Hydraulically driven mower
US20080289309A1 (en) 2005-02-09 2008-11-27 Gust Jackie R Mower with Hybrid Prime Mover Having Fuel Cell, Brushless Electric Motors for Driving Cutting Units, and Electric/Hydraulic Actuator for Lift and Lower System
DE202006007649U1 (de) 2006-05-12 2007-09-13 Fella-Werke Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für hydraulische Antriebe an Erntemaschinen
US20090270148A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Marvin Paul D Fluid cooler located in an air stream of a work assembly of an agricultural combine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104590A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200733B2 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE102016004271C5 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE202006007275U1 (de) Baugruppenträger mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen
EP2463991A3 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP3221655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und zur entnahme von wärmeenergie in bzw. aus einem gewässer
EP2508051B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3540327A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102016112784A1 (de) Kollektorfeld, Energieversorgungssystem mit einem Kollektorfeld sowie Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
DE102012020516A1 (de) Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle
DE112016003754T5 (de) Vertikale Lagervorrichtung
WO2016083249A1 (de) Kühlvorrichtung für ein hydraulikaggregat und verwendung einer kühlvorrichtung
EP3906369B1 (de) Temperiervorrichtung für antriebs- und/oder getriebeeinheiten wie tunnelbohrer-getriebe
DE2618262C3 (de) Wärmetauscher
DE102015104590B4 (de) Kühlanordnung für elektrische Antriebe eines Erntevorsatzes von selbstfahrenden Erntemaschinen
DE102009054553A1 (de) Formatkühlun für eine Filterstrangmaschine
EP2299793B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
EP1104079B1 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
WO2017190720A1 (de) Elektromaschine mit wasser- und luftkühlung
DE112013004544T5 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
EP2213972A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper
EP2410829B1 (de) Kühlsystem für eingehauste elektronische Geräte
EP3406846B1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
WO2015180843A1 (de) Klimatisierungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division