DE102015103696A1 - Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht - Google Patents

Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102015103696A1
DE102015103696A1 DE102015103696.7A DE102015103696A DE102015103696A1 DE 102015103696 A1 DE102015103696 A1 DE 102015103696A1 DE 102015103696 A DE102015103696 A DE 102015103696A DE 102015103696 A1 DE102015103696 A1 DE 102015103696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
conversion element
polychromatic
monochromatic light
polychromatic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015103696.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Eberhardt
Susanne Spira
Isabel Kinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
LDT Laser Display Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LDT Laser Display Technology GmbH filed Critical LDT Laser Display Technology GmbH
Priority to DE102015103696.7A priority Critical patent/DE102015103696A1/de
Priority to PCT/EP2016/054938 priority patent/WO2016146440A1/de
Priority to EP16711541.9A priority patent/EP3268660A1/de
Publication of DE102015103696A1 publication Critical patent/DE102015103696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0087Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for illuminating phosphorescent or fluorescent materials, e.g. using optical arrangements specifically adapted for guiding or shaping laser beams illuminating these materials

Abstract

Vorrichtung sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht mit einem Konversionselement, welches monochromatisches Licht in polychromatisches Licht wandeln kann, wobei das Konversionselement eine Struktur auf der Einstrahlebene und / oder der Abstrahlebene aufweist. Durch diese Struktur wirkt das abgestrahlte polychromatische Licht in seiner Abstrahlcharakteristik gegenüber einer planen Ebene derart verändert, dass der Abstrahlwinkelbereich eingegrenzt wird, die Strahldichte erhöht wird und / oder die Strahlstärke erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht. Diese Art der Vorrichtung wird für Beleuchtungszwecke jeglicher Art benötigt, bei der die Lichtquelle einen eingeschränkteren Wellenbereich aufweist als das gewünschte abzugebende Licht. Dies ist insbesondere bei Automobilscheinwerfern der Fall.
  • Hierzu ist es bekannt, eine Lichtquelle, welche monochromatisches Licht abgibt, also Licht mit einem stark begrenzten Wellenlängenbereich, auf ein Konversionselement strahlen zu lassen. Das Konversionselement beinhaltet ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung, welche das eingestrahlte, monochromatische Licht in polychromatisches Licht mit einem größeren Wellenlängenbereich umwandelt. Nach dem Stand der Technik ist Phosphor als chemisches Element bekannt. Da sich die Lichtquelle somit entfernt von dem Konversionselement befindet, ist diese Art von Konvertierung als „Remote Phosphor“ Methode bekannt. Dies ist unter anderem in der DE 10 2012 223 854 A1 und DE 10 2012 223 857 A1 gezeigt.
  • Bei diesen Methoden wird also monochromatisches Licht auf das Konversionselement gestrahlt, welches den Wellenlängenbereich des monochromatischen Lichtes so verändert, dass polychromatisches Licht entsteht, beispielsweise weißes Licht.
  • Üblicherweise wirken solche Konversionselemente als Lambert’sche Strahler und senden das konvertierte Licht nach diffuser Reflexion bzw. Transmission gleichmäßig in alle Raumrichtungen aus. Wie bereits in DE 10 2012 223 857 A1 beschrieben, ist eine Abstrahlcharakteristik, wie sie beim Lambert’schen Strahler vorliegt und bei der das Licht in ebener Darstellung über 180° halbkreisförmig verteilt ist, nachteilig, da nur ein begrenzter Winkelbereich durch eine Nachfolgeoptik eingefangen und dadurch nutzbar gemacht werden kann. Um das abgestrahlte Licht wirkungsvoller und weniger verlustbehaftet weiter verarbeiten zu können, ist somit eine andere Abstrahlcharakteristik als die Lambert’sche erstrebenswert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht bereitzustellen, bei der das abgestrahlten Licht, verglichen mit einem Lambert’schen Strahler, nicht mehr vollkommen diffus ist, sondern eine Vorzugsrichtung erhält. Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung aus Anspruch 1, dem System nach Anspruch 15 sowie dem Verfahren aus Anspruch 13 gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht benutzt dabei mindestens ein Konversionselement, welches das monochromatische Licht in polychromatisches Licht konvertieren kann. Hierzu sind nach dem Stand der Technik Konversionselemente bekannt, die chemische Bestandteile aufweisen, durch die der Wellenlängenbereich des Lichts so verändert werden kann, dass das eingestrahlte Licht einen anderen Wellenlängenbereich beziehungsweise eine andere resultierende dominante Wellenlänge besitzt als das abgestrahlte Licht. Bevorzugterweise wird dabei der Wellenlängenbereich erweitert. Das heißt, dass das konvertierte und abgestrahlte Licht eine größeren Wellenlängenbereich aufweist als das eingestrahlte Licht. Dadurch kann einfarbiges Licht beispielsweise in weißes Licht umgewandelt werden.
  • Das Konversionselement ist dabei flächig ausgeführt und meist scheibenförmig. Das Konversionselement kann jedoch neben einer scheibenförmigen, das heißt kreisrunden, Gestalt auch in weiteren Gestaltungsformen auftreten und beispielsweise eckig sein. Durch die flächige Ausführung besitzt das Konversionselement zwei Seiten, beziehungsweise zwei Oberflächen, die als Einstrahlebene und als Abstrahlebene wirken.
  • Das monochromatische Licht kommt zuerst mit der Einstrahlebene, also mit der in Lichtrichtung ersten Oberfläche in Kontakt. Wird das monochromatische Licht von der in Lichtrichtung letzten Oberfläche des Konversionselementes wieder abgestrahlt und beim Durchtritt durch das Konversionselement konvertiert, liegt ein transmittives Konversionselement vor. Es ist aber auch möglich, dass Einstrahlebene und Abstrahlebene die gleiche Ebene und somit die gleiche Seite des flächigen Konversionselements darstellen. In diesem Falle ist die Seite, von der das monochromatische Licht eingestrahlt wird und die Seite, von der aus das konvertierte polychromatische Licht das Konversionselement verlässt, dieselbe. Hierbei spricht man von einem reflexiven Konversionselement. Hier ist das Konversionselement vorzugsweise auf einer Halterung angebracht, die das Licht bestmöglich reflektiert.
  • Die chemischen Bestandteile, in die das Licht in dem Konversionselement konvertieren, können beispielsweise aus Phosphor bestehen, da dies bekanntermaßen dazu geeignet ist, die Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes zu konvertieren. Ebenso sind aber auch chemische Elemente und Verbindungen aus dem Bereich der seltenen Erden denkbar, insbesondere Cer.
  • Erfindungsgemäß wird das Konversionselement mit mindestens einer Struktur auf der Einstrahlebene und / oder der Abstrahlebene versehen, welche, gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten polychromatischen Lichts gegenüber der Abstrahlcharakteristik einer planen Fläche verändert. Diese Veränderung der Abstrahlcharakteristik erzielt eine Eingrenzung des Abstrahlwinkelbereichs und / oder eine Erhöhung der Strahlstärke beziehungsweise Strahldichte des abgestrahlten Lichts in einer bevorzugten Lichtrichtung. Die Eingrenzung des Abstrahlwinkelbereichs bewirkt, dass nicht mehr, wie bei einem Lambert‘schen Strahler in der ebenen Darstellung das Licht über 180° abgegeben wird, sondern der Abstrahlwinkelbereich beispielsweise auf 120° +/–40° eingegrenzt wird. Dadurch ergibt sich ein größerer Wirkungsgrad bei der Weiterverarbeitung des abgegebenen Lichtes im Vergleich zu Lambert’schen Abstrahlcharakteristiken.
  • Die oben genannte Struktur kann sphärisch-konkav oder sphärisch-konvex ausgestaltet sein. Das bedeutet, dass die Oberfläche der Abstrahlebene und / oder der Einstrahlebene ein sphärisch-konkav oder sphärisch- konvex ausgestaltetes Profil aufweist. Ebenso ist es möglich, neben sphärischen, auch asphärische, pyramidale und/oder gitterförmige Profile als Strukturen bereitzustellen. Eine weitere Methode die Oberfläche der Abstrahlebene gezielt zu verändern, ist sie mit einer Mikrorauigkeit zu versehen. Durch diese Struktur wird die Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten polychromatischen Lichtes verändert, sodass entweder der Abstrahlwinkelbereich des abgestrahlten Lichtes im Vergleich zu Lambert’schen Strahlern eingegrenzt wird und / oder die Strahlstärke beziehungsweise die Strahldichte des abgestrahlten Lichts in einer bevorzugten Lichtrichtung erhöht wird. Durch die Veränderung der Abstrahlcharakteristik kann eine gezielte Strahlformung des abgestrahlten Lichts erzielt werden. Diese gezielte Strahlformung lässt sich durch die auf dem Konversionselement aufgebrachten Strukturen aufgrund der physikalischen Gesetze der Optik in Verbindung mit den Effekten der Strahlungskonversion erreichen.
  • Außerdem kann durch eine Mikrorauigkeit auf der Einstrahl- und/oder Abstrahlebene die gerichtete Reflexion des einfallenden Laserstrahls vermindert werden. Hierbei wird die Oberfläche der Einstrahl- und/oder Abstrahlebene im Mikrometerbereich aufgeraut. Dadurch erfolgt eine komplette Konversion des einfallenden monochromatischen Lichtes in abgestrahltes polychromatisches Licht.
  • Bevorzugterweise werden die oben genannten Strukturen durch einen Kurzpulslaser in das Konversionselement eingebracht. Dadurch ist es jedoch notwendig, dass das Konversionselement ein thermisch belastbares Material aufweist, welches durch den Kurzpulslaser bearbeitet werden kann. Hierbei haben sich keramische Konversionselemente als besonders vorteilhaft erwiesen, bevorzugterweise ein keramischer Einkristall (zum Beispiel ein Yttrium-Aluminium-Granat). Die verwendeten chemischen Materialien zur Konvertierung des Lichtes können dann in dieses Material eingebettet sein oder auf der Oberfläche aufgetragen sein. Sollten sie auf der Oberfläche aufgetragen werden, muss dies natürlich nach der Bearbeitung mit dem Kurzpulslaser geschehen.
  • Zur weiteren Optimierung der Abstrahlcharakteristik des polychromatischen Lichts können auch mehrere Konversionselemente verwendet werden, mit denen, nach Reflexion oder Transmission, das eingestrahlte Licht in das abgestrahlten Licht konvertiert wird.
  • Als Oberflächenstruktur kann auch eine Kombination aus den voran erwähnten sphärischen, asphärischen, pyramidalen und rauen Strukturen benutzt werden. Je nach Anwendungsfall bei der Verwendung eines Gitters hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Gitter einen Gitterlinienabstand von 20 µm bis 100 µm aufweist. Bevorzugterweise wird für die Einstrahlung monochromatisches Licht mit der Wellenlänge 420 nm bis 480 nm verwendet, welches durch das Konversionselement in polychromatisches Licht umgewandelt wird, bevorzugterweise mit einer Farbtemperatur von 3500 K bis 6500 K.
  • Die Farbgebung, beziehungsweise Farbtemperatur sowie der Wellenlängenbereich des vom Konversionselement abgestrahlten Lichts, ergibt sich aus der Dicke des Konversionselementes, also durch den optischen Weg, den das eingestrahlte monochromatische Licht durch das Material des Konversionselementes nehmen muss. Da durch die Bearbeitung zur Einbringung der Struktur in das Konversionselement teilweise Material vom Konversionselement entfernt wird, ist darauf zu achten, dass das Konversionselement an seiner dünnsten Stelle die gewünschte Dicke für die gewünschte Farbtemperatur aufweist. Bevorzugterweise sind dies 0,2 mm bis 1 mm.
  • Zur Umwandlung des monochromatischen Lichts in polychromatisches Licht wird also eine Lichtquelle benötigt, die monochromatisches Licht aussendet. Dies können Halbleiterlichtquellen, wie LED oder Laserdioden, oder handelsübliche Laser sein.
  • Von dieser Lichtquelle wird nun monochromatisches Licht auf die Einstrahlebene einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingestrahlt. Das eingestrahlte monochromatische Licht wird, wie oben beschrieben, durch das Konversionselement, beziehungsweise durch die chemischen Elemente und / oder chemischen Verbindungen, zu polychromatischem Licht konvertiert. Dieses hat einen größeren Wellenlängenbereich als das eingestrahlte Licht.
  • Das umgewandelte polychromatische Licht wird an der Abstrahlebene abgestrahlt, wobei sich durch die Struktur auf der Einstrahlebene und / oder der Abstrahlebene die Abstrahlcharakteristik gegenüber einer planen Oberfläche dahingehend verändert, dass die Abstrahlcharakteristik nicht mehr einem Lambert’schen Strahler zuzuordnen ist, sondern der Abstrahlwinkelbereich eingegrenzt wird und / oder sich die Strahldichte beziehungsweise Strahlstärke des abgestrahlten Lichts in einer bevorzugten Lichtrichtung erhöht. Dadurch wird die Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten Lichts gemäß einer Nachfolgeoptik optimiert und dadurch ein höherer Wirkungsgrad bei der weiteren Verarbeitung erzielt, als dies mit einer Lambert’schen Abstrahlcharakteristik der Fall ist.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein reflexives Konversionselement mit konkaver, asphärischer Struktur,
  • 2 ein transmittives Konversionselement mit konvexer, sphärischer Struktur und
  • 3 durch die Struktur veränderte Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten Lichts.
  • In 1 ist ein reflexives Konversionselement 2 mit konkaver asphärischer Struktur zu erkennen. Das eingestrahlte monochromatische Licht 1 wird hierbei auf der gleichen Seite des Konversionselements 2 eingestrahlt, wie das abgestrahlte polychromatische Licht 5 abgegeben wird. Die Einstrahlebene 3 ist hierbei gleich der Abstrahlebene 4. Als Struktur in der Abstrahlebene 4 beziehungsweise der Einstrahlebene 3 des Konversionselements 2 ist ein konkaver, asphärischer Bereich eingebracht. Das Konversionselement 2 sollte, da es als reflexives Konversionselement 2 ausgestaltet ist, auf einer lichtundurchlässigen Halterung 5 aufgebracht sein. Die Aufbringung erfolgt durch die der Einstrahlebene 3 gegenüberliegenden Seite. Dadurch wird das eingestrahlte Licht 1 bestmöglich reflektiert.
  • Durch die Struktur ist deutlich zu erkennen, dass das abgestrahlte Licht 5 einen eingegrenzten Abstrahlwinkelbereich aufweist. Wäre keine Struktur vorhanden, also das Konversionselement plan, würde das abgestrahlte Licht 5 über eine Abstrahlcharakteristik eines Lambert‘schen Strahlers verfügen.
  • In 2 ist dagegen ein transmittives Konversionselement 2 gezeigt, also ein Konversionselement 2, bei dem die Einstrahlebene 3, auf die das eingestrahlte monochromatische Licht 1 trifft, eine andere Ebene ist, als die Abstrahlebene 4, an der das abgestrahlte Licht 5 abgegeben wird. Bei einem transmittiven Konversionselement 2 ist die Einstrahlebene 4 in Lichtrichtung die erste Oberfläche auf die das eingestrahlte monochromatische Licht trifft und die Abstrahlebene 3 die letzte Oberfläche aus die das abgestrahlte polychromatische Licht austritt.
  • Auf dieses Konversionselement 2 ist eine konvex-sphärische Struktur aufgebracht, um ebenfalls die Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten polychromatischen Lichts 5 zu verändern. Auch hier ist deutlich zu erkennen, dass das polychromatische Licht einen eingegrenzten Abstrahlwinkelbereich 6 aufweist.
  • Das monochromatische Licht 1 hat seinen Ursprung jeweils in einer nicht gezeigten Lichtquelle, die eine Halbleiterlichtquelle, wie eine LED oder Laserdiode oder ein handelsüblicher Laser sein kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können mehrere solcher Konversionselemente 2 kombiniert werden, durch die dann das eingestrahlte monochromatische Licht 1 durch die Kombination der Konversionselemente 2 geleitet wird. Dadurch können genauere veränderte Abstrahlcharakteristiken ermöglicht werden.
  • 3 zeigt mögliche Abstrahlcharakteristika durch das abgestrahlte polychromatische Licht 5. Zu sehen ist jeweils die Abstrahlebene 4, welche gegenüber einem Lambert‘schen Strahler einen eingegrenzten Abstrahlwinkelbereich aufweist und die Strahldichte 10 beziehungsweise die Strahlstärke 11 erhöht.
  • Auf der linken Seite der 3 ist die Erhöhung der Strahldichte 10 gezeigt, die einhergeht mit der Eingrenzung des Abstrahlwinkelbereichs. Auf der rechten Seite ist die Verteilung der Strahlstärke 11 gezeigt, die ebenfalls durch die Veränderung der Abstrahlcharakteristik erhöht ist. Im Gegensatz zu einem Lambert‘schen Strahler ist hierbei das polychromatische, abgestrahlte Licht als diffuser Strahler mit einer Vorzugsrichtung ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungen denkbar. So kann der Kurzpulslaser als Femtosekundenlaser ausgeführt sein oder die Wellenlänge des eingestrahlten monochromatischen Lichts eine andere Wellenlänge aufweisen. Ebenso sind nicht sichtbare Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung als monochromatisches Licht denkbar. Zudem ist die Erfindung als Lichtquelle unter anderem für Video-Projektionssysteme, für Scheinwerfer und insbesondere in Fahrzeuglicht- und beleuchtungsvorrichtungen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    monochromatisches Licht
    2
    Konversionselement
    3
    Einstrahlebene
    4
    Abstrahlebene
    5
    polychromatisches Licht
    6
    Abstrahlwinkelbereich
    10
    Strahldichte in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel
    11
    Strahlstärke in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223854 A1 [0002]
    • DE 102012223857 A1 [0002, 0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung von monochromatischem Licht (1) in polychromatisches Licht (5), mit mindestens einem Konversionselement (2), welches das monochromatische Licht (1) in polychromatisches Licht (5) konvertieren kann, mit einer Einstrahlebene (3) zur Einstrahlung des monochromatischen Lichts (1) und einer Abstrahlebene (4) zur Abstrahlung des polychromatischen Lichts (5), dadurch gekennzeichnet und dass das Konversionselement (2) mindestens eine Struktur auf der Einstrahlebene (3) und/oder der Abstrahlebene (4) aufweist, welche die Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten polychromatischen Lichts (5) gegenüber einer planen Ebene verändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) als keramisches Konversionselement ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) als keramischer Einkristall mit eingebetteten Cer-Partikeln ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur mit einem Kurzpulslaser eingebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur sphärisch, pyramidal, asphärisch und/oder als Gitter ausgeführt und/oder die Oberfläche der Struktur eine Mikrorauigkeit aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur als Kombination aus sphärisch, pyramidal, asphärisch, aus einem Gitter und/oder aus einer Oberfläche mit Mikrorauigkeit ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter einen Gitterlinienabstand von 20µm bis 100µm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) monochromatisches Licht (1) der Wellenlänge 420nm bis 480nm in polychromatisches Licht (5) mit einer Farbtemperatur von 3500K bis 6500K konvertiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) das abgestrahlte, polychromatische Licht (5) auf einen Abstrahlwinkelbereich (6) von 120° +/–40° Grad eingrenzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) an seiner dünnsten Stelle eine Dicke von 0,2mm bis 1mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlebene (3) und die Abstrahlebene (4) als gemeinsame Ebene ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) als reflexives und/oder transmittives Konversionselement ausgeführt ist.
  13. Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht (1) in polychromatisches Licht (5), wobei eine Lichtquelle monochromatisches Licht (1) auf die Einstrahlebene (3) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (2) das eingestrahlte, monochromatische Licht (1) der Lichtquelle in polychromatisches Licht (5) umwandelt und dass das polychromatische Licht (5) an der Abstrahlebene (4) abgestrahlt wird, wobei durch die Struktur auf der Einstrahlebene (3) und/oder der Abstrahlebene (4) die Abstrahlcharakteristik gegenüber einer planen Ebene verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Veränderung der Abstrahlcharakteristik durch Eingrenzung des Abstrahlwinkelbereichs (6), durch Erhöhung der Strahldichte (10) und/oder Erhöhung der Strahlstärke (11) erreicht wird.
  15. System zur Umwandlung von monochromatischem Licht (1) in polychromatisches Licht (5), dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 beinhaltet, dass das System eine Lichtquelle beinhaltet, welche monochromatisches Licht (1) erzeugt und auf die Vorrichtung einstrahlt und dass das System mindestens ein optisches Mittel beinhaltet, welches im Lichtstrahl des abgestrahlten polychromatischen Lichts (5) angeordnet ist.
DE102015103696.7A 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht Ceased DE102015103696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103696.7A DE102015103696A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht
PCT/EP2016/054938 WO2016146440A1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Vorrichtung und system sowie verfahren zur umwandlung von monochromatischem licht in polychromatisches licht
EP16711541.9A EP3268660A1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Vorrichtung und system sowie verfahren zur umwandlung von monochromatischem licht in polychromatisches licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103696.7A DE102015103696A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103696A1 true DE102015103696A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55589803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103696.7A Ceased DE102015103696A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3268660A1 (de)
DE (1) DE102015103696A1 (de)
WO (1) WO2016146440A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063779A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsanordnung
DE102012223854A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Osram Gmbh Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE102012223857A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Osram Gmbh Remote-Phosphor-Leuchtvorrichtung
US20150061511A1 (en) * 2008-04-14 2015-03-05 Digital Lumens Incorporated Lighting fixtures and methods of commissioning lighting fixtures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5788194B2 (ja) * 2011-03-03 2015-09-30 シャープ株式会社 発光装置、照明装置、及び車両用前照灯
JP2012243624A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Stanley Electric Co Ltd 光源装置および照明装置
DE102011081919A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul zum Aussenden von Licht und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit mindestens einem solchen Lichtmodul
JP5995541B2 (ja) * 2012-06-08 2016-09-21 Idec株式会社 光源装置および照明装置
DE102012112994A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfervorrichtung
CN104969370A (zh) * 2013-02-04 2015-10-07 优志旺电机株式会社 荧光光源装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150061511A1 (en) * 2008-04-14 2015-03-05 Digital Lumens Incorporated Lighting fixtures and methods of commissioning lighting fixtures
DE102010063779A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsanordnung
DE102012223854A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Osram Gmbh Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE102012223857A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Osram Gmbh Remote-Phosphor-Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3268660A1 (de) 2018-01-17
WO2016146440A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691691B1 (de) Optisches element und strahlungsemittierende vorrichtung mit einem derartigen optischen element
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102012209172A1 (de) Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
DE202015009835U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
DE102013200521B4 (de) Primäroptikeinrichtung für KFZ-Schweinwerfer mit Laserlichtquelle, schichtartigem Photolumineszenzelement, Lichtleitelement und Reflexionsflächen für Licht des Photolumineszenzelements und entsprechender KFZ-Scheinwerfer
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013217319A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015202913A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3052853A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fur ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2013139621A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit unterschiedlicher abstrahlcharakteristik
DE102014207664A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014221668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3315852B1 (de) Laser activated remote phosphor system und fahrzeugscheinwerfer
DE102016214517A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102019121507B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement
DE102018127831A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise mit einstellbarem oder eingestelltem Farbort, und ihre Verwendung sowie Verfahren zur Einstellung des Farborts einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015106022A1 (de) Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102015103696A1 (de) Vorrichtung und System sowie Verfahren zur Umwandlung von monochromatischem Licht in polychromatisches Licht
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033500000

Ipc: F21V0009100000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LDT LASER DISPLAY TECHNOLOGY GMBH, 07745 JENA, DE

Owner name: LDT LASER DISPLAY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LDT LASER DISPLAY TECHNOLOGY GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0009100000

Ipc: F21V0009400000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; LDT LASER DISPLAY TECHNOLOGY GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final