DE102019121507B4 - Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement Download PDF

Info

Publication number
DE102019121507B4
DE102019121507B4 DE102019121507.2A DE102019121507A DE102019121507B4 DE 102019121507 B4 DE102019121507 B4 DE 102019121507B4 DE 102019121507 A DE102019121507 A DE 102019121507A DE 102019121507 B4 DE102019121507 B4 DE 102019121507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
conversion element
light conversion
primary
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019121507.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121507A1 (de
Inventor
Frank Gindele
Edgar Pawlowski
Christian RAKOBRANDT
Christoph Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102019121507.2A priority Critical patent/DE102019121507B4/de
Priority to JP2020134058A priority patent/JP2021028909A/ja
Priority to CN202010789540.8A priority patent/CN112344295A/zh
Priority to US16/989,680 priority patent/US11614219B2/en
Publication of DE102019121507A1 publication Critical patent/DE102019121507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121507B4 publication Critical patent/DE102019121507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung umfassend eine Lichtabgabeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, Primärlicht abzugeben und ein Lichtkonversionselement, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden und Sekundärlicht mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement eine Vorderseite aufweist und dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht auf der Vorderseite im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement im Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder im Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine variable Dicke aufweist, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements derart ausgebildet ist, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Lichtkonversionselement, eine Lichtkonversionseinrichtung, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Lichtkonversionselements sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtkonversionseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung umfassend eine Lichtabgabeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, Primärlicht abzugeben, und ein Lichtkonversionselement, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden und Sekundärlicht mit einer anderen Wellenlänge abzugeben.
  • Beleuchtungseinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, beispielsweise sogenannte Entladungs- und Halogenlampen. Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise hinsichtlich der Energieeffizienz oder einem geringen Platzbedarf, vorzugsweise bei gleichzeitig hoher Leuchtdichte sind auf Laserlichtquellen basierende Beleuchtungseinrichtungen von zunehmendem Interesse. Diese sind in der Regel so aufgebaut, dass sie mindestens eine Laserlichtquelle, wie beispielsweise eine Laserdiode, umfassen sowie ein Lichtkonversionselement.
  • Das Lichtkonversionselement dient dazu, das Licht der Laserlichtquelle aufzunehmen und mit anderer Wellenlänge wieder abzugeben, weil das von der Laserlichtquelle bzw. von den Laserlichtquellen ausgestrahlte Licht in der Regel nicht den gewünschten, beispielsweise farbneutralen, „weißen“ Farbort aufweist. Das Lichtkonversionselement bzw. die Lichtkonversionselementesind in der Lage, nach Bestrahlen mit dem Licht der Laserlichtquelle bzw. der Laserlichtquellen, z.B. mit einer Wellenlänge von 450nm bei einem blauer Laser, welches in der Regel monochromatisch ist, dieses partiell oder vollständig in eine oder mehrere andere Wellenlängen bzw. in ein spezifisches Wellenlängenspektrum umzuwandeln. Auf diese Weise kann durch additive Farbmischung, von dem gestreuten Licht und dem konvertierten Licht, ein Lichtbild mit einem gewünschten bzw. spezifizierten Farbort erzeugt werden.
  • Das Lichtkonversionselement wird auch als Konverter (z.B. Ce:YAG), Leuchtstoffelement oder (engl.) Phosphor bezeichnet, wobei der Begriff „Phosphor“ hier nicht im Sinne des gleichnamigen chemischen Elements zu verstehen ist, sondern sich vielmehr auf die Eigenschaft dieser Stoffe bezieht, zu lumineszieren. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist daher unter dem Begriff des „Phosphors“, sofern nicht ausdrücklich anders ausgeführt, stets ein Leuchtstoff, nicht jedoch das gleichnamige chemische Element, zu verstehen.
  • Besondere Bedeutung haben solche auf Laserlichtquellen basierenden Beleuchtungseinrichtungen insbesondere deshalb, weil auf diese Weise eine hohe Luminanz bzw. Leuchtdichte (engl.: luminance) erreicht werden kann, was insbesondere für Anwendungen beispielsweise im Automobilsektor, relevant sein kann.
  • Oft ist es ein Ziel, eine besonders hohe Leuchtdichte auch und gerade bei geringer Laserleistung zu erreichen, um nicht nur eine hohe Leuchtdichte zu erzielen, sondern auch den Energieverbrauch möglichst gering zu halten. Dies kann erreicht werden, indem ein Lichtfleck einer nur geringen Abmessung, beispielsweise eines nur geringen Durchmessers (z.B. kleiner als 500 Mikrometer), jedoch mit entsprechend hoher Leuchtdichte, erzeugt wird.
  • Der verwendete Phosphor kann einerseits in Transmission und andererseits auch in Remission (Reflexion) betrieben werden. Häufig sind verwendete Phosphore (Lichtkonversionselemente) in direktem Kontakt mit einem LED-Chip und als Scheibchen planar ausgeführt.
  • Darüber hinaus beschreibt die internationale Patentanmeldung WO10106504A1 ein Wellenlängenkonversionselement mit konvexer Krümmung.
  • Die internationale Patentanmeldung WO11010237A1 beschreibt ein Wellenlängenkonversionselement mit konvexer Krümmung und/oder Array.
  • Die internationale Patentanmeldung WO13024246A1 beschreibt ein Wellenlängenkonversionselement mit optisch integrierten konvexen Strukturen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2013 217 319 A1 betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle und einem Lichtwellenlängenkonversionselement, wobei das Lichtwellenlängenkonversionselement Leuchtstoff aufweist, der auf einem Oberflächenbereich eines Substrats angeordnet ist und zur Wellenlängenkonversion des von der mindestens einen Laserlichtquelle emittierten Lichts dient, und wobei das Lichtwellenlängenkonversionselement am Rand des mit Leuchtstoff versehenen Oberflächenbereichs des Substrats eine größere Dicke als im Flächenschwerpunkt des mit Leuchtstoff versehenen Oberflächenbereichs des Substrats besitzt, wobei die Dicke jeweils senkrecht zum mit Leuchtstoff versehenen Oberflächenbereich des Substrats gemessen wird.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass mit den bekannten Beleuchtungseinrichtungen keine Abstimmung von optischen Parametern innerhalb des Beleuchtungsflecks, wie beispielsweise der Farbkoordinaten, gewährleistet ist. Insbesondere zeigt sich bei einem planaren Konverter unter Anregung mit einem blauen Laser überraschenderweise, dass die Farbkoordinaten über die räumliche Ausdehnung des Leuchtflecks hinweg nicht konstant verlaufen. Auch bei konvexen Konvertern mit rückseitiger Beleuchtung ist eine Kontrolle optischer Parameter nicht immer ausreichend gewährleistet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung bereit zu stellen, welche eine gezielte Abstimmung von optischen Parametern innerhalb des Beleuchtungsflecks, z.B. der Farbkoordinaten, ermöglicht, wobei die Abstimmung insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Konverters ermöglicht wird. Es soll somit eine Beleuchtungseinrichtung angegeben werden mit der die optischen Parameter derart beeinflussbar sind, dass diese bestimmten Spezifikationen genügen. Ein Aspekt der Aufgabe ist es außerdem, eine Beleuchtungseinrichtung, welche vorgegebene Anforderungen hinsichtlich der optischen Eigenschaften erfüllt, bereit zu stellen, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine sehr hohe Leuchtdichte von vorzugsweise weißem Licht aufweist. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
  • Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine Lichtabgabeeinheit und ein Lichtkonversionselement, wobei die Lichtabgabeeinheit dazu eingerichtet ist das Lichtkonversionselement zu beleuchten, so dass dieses Sekundärlicht abgeben kann. Mit anderen Worten ist die Lichtabgabeeinheit dazu eingerichtet, Primärlicht abzugeben, während das Lichtkonversionselement dazu eingerichtet ist mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden und Sekundärlicht mit einer anderen Wellenlänge abzugeben.
  • Erfindungsgemäß ist weiter das Lichtkonversionselement dazu eingerichtet, auf seiner Vorderseite mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden, wobei das Primärlicht auf der Vorderseite im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche (welche insbesondere dem Leuchtfleck des Primärlichts auf der Vorderseite des Lichtkonversionselements entsprechen aber auch davon abweichen kann), auftrifft. Die Lichtabgabeeinheit ist so angeordnet bzw. dazu eingerichtet, das Lichtkonversionselement auf seiner Vorderseite mit dem Primärlicht zu bestrahlen. Das Lichtkonversionselement ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet, das Sekundärlicht wiederum auf der Vorderseite abzugeben, wobei die Abgabe im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche erfolgt, welche im einfachsten Fall der Primärlichtempfangsfläche entsprechen kann, grundsätzlich aber auch davon abweichen kann. Mit anderen Worten sind die Lichtabgabeeinheit und/oder das Lichtkonversionselement so ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein Remissionsbetrieb (Reflexionsbetrieb) erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Lichtkonversionselement im Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder im Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine variable Dicke auf. Unter der Dicke ist insbesondere die Abmessung des Lichtkonversionselements zu verstehen, welche entlang der Beleuchtungsrichtung des Sekundärlichts verläuft. Erfindungsgemäß ist die variable Dicke des Lichtkonversionselements dabei derart ausgebildet ist, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau, bei welchem ein Laserstrahl z.B. senkrecht und seitlich eingestrahlt werden kann und/oder der der Anregungsspot des Lasers z.B. auch im Wesentlichen die Größe des Konverters besitzen kann, wie jeweils nachfolgend noch näher ausgeführt wird, ist es möglich, die Form des Konverters auf die Laserstrahlung in der Weise abzustimmen, dass optische Parameter, wie z.B. die Farbkoordinaten, bestimmten Spezifikationen genügen. Ein Beispiel hierfür ist der Erzielung homogener Farbkoordinaten über die räumliche Ausdehnung des Leuchtspots hinweg.
  • Es wird demnach eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, mit welcher über die Form des Konvertermaterials vorgegebene Anforderungen hinsichtlich der optischen Eigenschaften des Leuchtspots erfüllt werden können. Ferner ermöglicht die Erfindung, sehr hohe Leuchtdichten und Strahlungsleistungen, vorzugsweise mit weißem Licht, zu erzielen. Dadurch kann eine Homogenität oder Abstimmung der optischen Eigenschaften innerhalb des Leuchtflecks für die jeweilige Anwendung erreicht werden.
  • Eine Beeinflussung der optischen Parameter kann grundsätzlich auch über die Anregungsintensität des Lasers, der Temperatur oder der Materialzusammensetzung des Phosphors ermöglicht werden. Die Erfindung stellt demgegenüber eine weitere Möglichkeit bereit, nämlich durch Variation der Dicke des Lichtkonversionselements. Eine Kombination der Erfindung mit anderen Möglichkeiten der Beeinflussung der optischen Parameter ist vorteilhaft ebenso möglich.
  • Durch Variation der Dicke des Lichtkonversionselements können optische Parameter innerhalb der räumlichen Ausdehnung des Leuchtflecks gezielt gesteuert werden, denn diese werden insbesondere durch das Streu- und Konversionsverhalten des Phosphors bestimmt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dicke des Konverters lokal geringer ist und dadurch ein Farbanteil, z.B. der Gelbanteil, der Sekundärstrahlung an dieser räumlichen Position verändert, z.B. verringert, wird. Dadurch kann bewirkt werden, dass die Homogenität der Farbkoordinaten insgesamt erhöht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung kann außerdem vorteilhaft eine hohe Luminanz bzw. Leuchtdichte (engl.: luminance) erreicht werden, was insbesondere für Anwendungen beispielsweise im Automobilsektor, im Flugzeugsektor, in der medizinischen Beleuchtung und im generellen Beleuchtungssektor, bspw. Bühnen-, Suchscheinwerfer, von Bedeutung sein kann. Es ist somit möglich, eine besonders hohe Leuchtdichte auch und gerade bei geringer Laserleistung zu erreichen, um nicht nur eine hohe Leuchtdichte zu erzielen, sondern auch den Energieverbrauch möglichst gering zu halten. Hierzu kann auch ein Lichtfleck einer nur geringen Abmessung vorgesehen sein, beispielsweise eines nur geringen Durchmessers, jedoch mit entsprechend hoher Leuchtdichte. Insbesondere in den genannten Anwendungen sind die Anforderungen an den Leuchtfleck, möglichst homogene Eigenschaften bzw. Eigenschaften, die an die weiterführende Optik angepasst sind, häufig relevant. Dies kann wie beschrieben durch diese Erfindung, der Abstimmung der Formgebung des Konvertermaterials auf den Laserspot, ermöglicht werden.
  • Mit der Erfindung wird somit eine Lösung angegeben, eine kostengünstige Konverter-Anordnung zu realisieren, die die Abstimmung der optischen Eigenschaften im Leuchtfleck und eine dazu wünschenswerte hohe Präzision in der Ausrichtung im Gesamtsystem erfüllt.
  • Wie eingangs beschrieben kann eine Beleuchtungseinrichtung so aufgebaut sein, dass neben dem Lichtkonversionselement eine Laserlichtquelle umfasst ist. Es ist allerdings nicht zwingend eine Laserlichtquelle umfasst, es kann beispielsweise auch nur ein Lichtleiter umfasst sein, welcher das Primärlicht abgibt, wobei der Lichtleiter seinerseits mit einer Laserlichtquelle verbunden sein kann, um das Licht in den Lichtleiter einzukoppeln. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfasst demnach zumindest eine Lichtabgabeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Primärlicht abzugeben.
  • In einer Variante kann die Lichtabgabeeinheit eine Lichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle, umfassen, welche dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements abzugeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtabgabeeinheit einen Lichtleiter, insbesondere einen Faserlichtleiter, umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements abzugeben.
  • Ferner kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass die Lichtabgabeeinheit eine Linse umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Primärlicht zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements abzugeben.
  • Die Lichtabgabeeinheit ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Primärlicht seitlich auf das Lichtkonversionselements eingestrahlt wird, wobei das Primärlicht insbesondere entlang einer optischen Achse eingestrahlt wird, welche zu einer Mittelachse, d.h. die Achse, die durch die Mitte der Vorderseite des Lichtkonversionselements verläuft, insbesondere als Normale zur Oberfläche, des Lichtkonversionselements und/oder zu einer optischen Achse des Sekundärlichts einen Winkel von größer als 30 Grad, vorzugsweise größer als 45 Grad, besonders bevorzugt von größer als 60 Grad aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Lichtabgabeeinheit dazu eingerichtet und/oder derart angeordnet, dass die Primärlichtempfangsfläche innerhalb derer das Lichtkonversionselement mit dem Primärlicht beleuchtet wird, kleiner ist als 1 Quadratmillimeter, vorzugsweise kleiner ist als 0,5 Quadratmillimeter, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,2 Quadratmillimeter.
  • Die Lichtabgabeeinheit bzw. -einheiten, welche das Primärlicht abgibt, weist vorzugsweise eine Strahlungsleistung von mindestens 0,5W auf. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sekundärlicht eine Leuchtdichte von mindestens 50cd/mm2 aufweist.
  • Das Lichtkonversionselement ist vorzugsweise plättchenförmig und/oder scheibenförmig ausgebildet. Quer bzw. senkrecht zur Dicke, d.h. entlang der Richtung entlang derer sich die Vorderseite erstreckt, hat das Lichtkonversionselement demnach bevorzugt eine Abmessung, welche größer ist als seine Dicke. Das Lichtkonversionselement kann z.B. rund oder eckig ausgebildet sein.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben weist das Lichtkonversionselement eine variable Dicke auf, d.h. es gibt zumindest zwei verschiedene Dicken für verschiedenen Stellen auf der Vorderseite. Vorzugsweise weist das Lichtkonversionselement in der Mitte, d.h. dort wo die Mittelachse verläuft, eine größere Dicke aufweist, als an einem von der Mittelachse entfernten Rand.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Lichtkonversionselement eine gewölbte, insbesondere konvexe Oberfläche, z.B. Vorderseite, aufweist und/oder eine zum Rand hin abgeschrägte Oberfläche, z.B. Vorderseite, aufweist.
  • Vorzugsweise ist die variable Dicke des Lichtkonversionselements derart ausgebildet, dass das Lichtkonversionselement als maximale Dicke eine Abmessung von 1mm (größte Dicke) aufweist und als minimale Dicke eine Abmessung von 0.02mm (kleinste Dicke) aufweist. Allgemein kann insbesondere vorgesehen sein, dass die variable Dicke des derart ausgebildet ist, dass das Lichtkonversionselement als maximale Dicke eine Abmessung von über 0,1mm, insbesondere über 0,5mm, aufweist und als minimale Dicke eine Abmessung von unter 0,1 mm, insbesondere unter 0,05mm aufweist.
  • Die variable Dicke des Lichtkonversionselements ist derart ausgebildet, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt, insbesondere, wenn das Lichtkonversionselement mit monochromatischem Primärlicht bestrahlt wird.
  • Die variable Dicke des Lichtkonversionselements kann etwa derart ausgebildet sein, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten des Sekundärlichts über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen, insbesondere wenn das Lichtkonversionselement mit monochromatischem Primärlicht bestrahlt wird.
  • Ein Vorteil des Remissionsbetriebs (Reflexionsbetriebs) ist es, dass das Lichtkonversionselement von der Rückseite gekühlt werden kann. Daher umfasst die Beleuchtungseinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform einen Grundkörper, welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist, wobei das Lichtkonversionselement mittelbar oder unmittelbar auf dem Grundkörper aufgebracht ist. Das Lichtkonversionselement kann somit direkt auf dem Grundkörper befestigt sein oder auch auf einem Zwischenelement befestigt sein, welches seinerseits auf dem Grundkörper befestigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung ein Ausrichtungselement zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements relativ zum Primärlicht, so dass insbesondere die Vorderseite und/oder die Primärlichtempfangsfläche auf der Vorderseite des Lichtkonversionselements justiert werden kann. Das Lichtkonversionselement ist bevorzugt auf dem Ausrichtungselement aufgebracht und das Ausrichtungselement ist wiederum bevorzugt auf dem Grundkörper aufgebracht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Lichtkonversionselement, welches, wie bereits vorstehend beschrieben, dazu eingerichtet ist, mit Primärlicht beleuchtet zu werden und Sekundärlicht mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement eine Vorderseite aufweist und dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche mit dem Primärlicht beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht auf der Vorderseite im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche abzugeben und wobei das Lichtkonversionselement im Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder im Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine variable Dicke aufweist, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements derart ausgebildet ist, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Lichtkonversionselement kann vorzugsweise in der Mitte, durch welche die Mittelachse verläuft, eine größere Dicke aufweisen als an einem von der Mittelachse entfernten Rand und/oder eine gewölbte, insbesondere konvexe, Vorderseite aufweisen und/oder eine zum Rand hin abgeschrägte Vorderseite aufweisen, wobei hierzu auch auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Die variable Dicke des Lichtkonversionselements ist derart ausgebildet, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements insbesondere derart ausgebildet ist, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten des Sekundärlichts über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen, wobei hierzu wiederum auf das vorstehend Gesagte verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Lichtkonversionseinrichtung umfassend einen Grundkörper welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist und ein mittelbar oder unmittelbar auf dem Grundkörper aufgebrachtes Lichtkonversionselement entsprechend den vorstehenden Ausführungen.
  • Die erfindungsgemäße Lichtkonversionseinrichtung kann ferner ein Ausrichtungselement zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements relativ zum Primärlicht umfassen, wobei das Lichtkonversionselement auf dem Ausrichtungselement aufgebracht sein kann und das Ausrichtungselement wiederum auf dem Grundkörper aufgebracht sein kann, wozu wiederum auf das vorstehend Gesagte verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bearbeitung eines Lichtkonversionselements.
  • Hierbei wird zunächst ein Lichtkonversionselement, welches dazu eingerichtet ist, mit Primärlicht beleuchtet zu werden und Sekundärlicht mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, bereitgestellt. Dieses Lichtkonversionselement wird dann bearbeitet, indem Material des Lichtkonversionselements abgetragen wird, insbesondere Material auf der Vorderseite und/oder am Rand des Lichtkonversionselements abgetragen wird, um die Dicke des Lichtkonversionselements lokal zu verändern.
  • Bei der Bearbeitung des Lichtkonversionselement wird die Dicke des Lichtkonversionselements derart verändert, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts, insbesondere eine Farbkoordinate, einer vordefinierten Spezifikation genügt, insbesondere wenn das Lichtkonversionselements mit monochromatischem Primärlicht bestrahlt wird.
  • Vorzugsweise wird die Dicke des Lichtkonversionselements derart verändert, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten von Sekundärlicht über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtkonversionseinrichtung .
  • Hierbei wird zunächst ein, wie vorstehend erläutert, bearbeitetes Lichtkonversionselement bereitgestellt. Dieses bearbeitete Lichtkonversionselements wird dann auf einem Grundkörper, welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist, angeordnet und/oder befestigt. Alternativ kann das bearbeitete Lichtkonversionselement auch auf einem Zwischenelement, z.B. auf einem Ausrichtungselement zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements relativ zu dem Primärlicht einer Lichtabgabeeinheit angeordnet und/oder befestigt werden, wobei dieses Zwischenelement vorzugsweise wiederum auf dem Grundkörper angeordnet und/oder befestigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungseinrichtung, bei der ein Lichtkonversionselement (Konverter) im Transmissionsbetrieb zum Einsatz kommt;
    • 2 eine Beleuchtungseinrichtung, bei der ein Konverter im Remissionsbetrieb zum Einsatz kommt;
    • 3 eine Beleuchtungseinrichtung entsprechend 2, bei welcher der Konverter auf einem Kühlkörper aufgebracht ist;
    • 4 Messkurven der Leuchtdichte und der cx- und cy-Farbkoordinate des Sekundärlichts, aufgetragen über die Position auf der Vorderseite des Konverters;
    • 5 eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Konverter mit variabler Dicke, wobei die Vorderseite an den Rändern des Konverters abgeschrägt ist; und
    • 6 eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Konverter mit variabler Dicke, wobei die Vorderseite eine konvexe Wölbung aufweist.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungseinrichtung 100, welche für den Transmissionsbetrieb ausgelegt ist. Die Beleuchtungseinrichtung 100 umfasst eine als Laserdiode ausgebildete Lichtabgabeeinheit 200, mit welcher Primärlicht 250, z.B. blaues Licht, auf die Rückseite 320 eines Lichtkonversionselements 300 gestrahlt wird. Das Lichtkonversionselements 300 empfängt demnach das Primärlicht 250 auf der Rückseite 320 und gibt auf der Vorderseite 310 Sekundärlicht 350 ab.
  • 2 zeigt eine ähnliche Beleuchtungseinrichtung 100, welche jedoch für den Remissionsbetrieb (Reflexionsbetrieb) ausgelegt ist. Hier strahlt die Lichtabgabeeinheit 200 das Primärlicht 250 auf die Vorderseite 310 des Lichtkonversionselements 300, wobei die Vorderseite im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche 330 beleuchtet wird. Das Lichtkonversionselement 300 gibt auf der Vorderseite 310 im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche 340 das Sekundärlicht 350 ab.
  • 3 zeigt wiederum eine Beleuchtungseinrichtung 100, welche für den Remissionsbetrieb (Reflexionsbetrieb) ausgelegt ist, wobei das Lichtkonversionselement 300 dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite 310 im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche 330 mit dem Primärlicht 250 beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht 350 auf der Vorderseite 310 im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche 340 abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement 300 ferner auf einem als Kühlkörper ausgebildeten Grundkörper 400 aufgebracht ist.
  • Hierbei kommt das Prinzip der Anregung des als planaren Phosphorplättchen ausgebildeten Lichtkonversionselements 300 mit dem als Laserstrahl ausgebildeten Primärlicht 250 zum Einsatz. Die optischen Parameter innerhalb der räumlichen Ausdehnung des Leuchtflecks sind inhomogen und durch das Streu- und Konversionsverhalten des Phosphors bestimmt. Eine Beeinflussung der optischen Parameter ist z.B. über die Anregungsintensität des Lasers, der Temperatur oder der Materialzusammensetzung des Phosphors möglich. Zur Erreichung oder Optimierung einer Homogenität oder Abstimmung der optischen Eigenschaften auf die jeweilige Anwendung bietet die vorliegende Erfindung jedoch die Möglichkeit der Dickenvariation, wie nachstehend beschrieben.
  • 4 zeigt den Verlauf der Intensität der Laseranregung 352 eines blauen Lasers und die dazugehörige cx-Farbkoordinate 354 und cy-Farbkoordinate 356 des Sekundärlichts 350, aufgetragen über die Position auf der Vorderseite 310, bzw. über die Position im Leuchtfleck, des in 3 dargestellten planaren Lichtkonversionselements 300. Bei dem planaren Konverter zeigt sich unter Anregung mit einem blauen Laser überraschenderweise, dass die Farbkoordinaten 354, 356 über die räumliche Ausdehnung des Leuchtflecks hinweg nicht konstant verlaufen. Eine Variation der Farbkoordinaten über die Position des Leuchtflecks ist hier im Bereich von 0,3 bis zu 0,5 zu sehen. Die Zunahme der Farbkoordinaten zum Rand des Leuchtflecks hin ist wesentlich durch die Streueigenschaften des Phosphors gegeben. Der Gelbanteil ist am Rande des Leuchtflecks erhöht.
  • Um die Homogenität optischer Parameter über den Leuchtfleck hinweg und die präzise Ausrichtung der Konvertermaterials zum Laserspot zu gewährleisten, kann von einem Konverter ein Teil des Konverters über z.B. Laserablation oder anderen Verfahren abgetragen werden, so dass der Konverter gezielt geformt wird, wodurch die optische Eigenschaften des Leuchtflecks an die Anforderung, wie z.B. die Homogenität der Farbkoordinaten über den Leuchtfleck hinweg, anpasst werden können. Es kann darüber hinaus eine zentrische Anordnung des Konverters zum Laserspot mittels eines Ausrichtungselements (Alignementstruktur) vorgenommen werden.
  • 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen, bei denen die Form des Konverters an die optischen Eigenschaften angepasst ist. Das Lichtkonversionselement 300 ist auf einem Ausrichtungselement 500 angeordnet, welches seinerseits auf einem Kühlkörper 400 angebracht ist, so dass das Lichtkonversionselement 300 mittelbar auf dem Kühlkörper 400 befestigt ist. In beiden Ausführungsformen ist der Konverter 300 an den von der Mittelachse 600 entfernten Rändern dünner ausgeführt, wobei der Konverter in 5 zum Rand hin abgeschrägt ist, während er in 6 eine konvexe Vorderseite 310 aufweist.
  • Durch die Reduzierung des Konvertermaterials am Rand des Leuchtflecks kann der Gelbanteil an dieser räumlichen Position verringert werden. Damit wird auch der gelb konvertierte blaue Anteil des Lasers verringert und somit die Farbkoordinaten kleiner. Dadurch wird bewirkt, dass die Homogenität der Farbkoordinaten deutlich erhöht wird. Die genaue Abstimmung der optischen Parameter im Leuchtfleck wird ermöglicht durch die genaue Ausrichtung des Konverters zum Laserspot mittels des Ausrichtungselements 500, welches auf dem Grundkörper 400 angebracht ist.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind und somit als unabhängig voneinander offenbart angesehen werden können.
  • Die Beschreibung von Merkmalen eines Ausführungsbeispiels gilt jeweils auch für die anderen Ausführungsbeispiele.

Claims (16)

  1. Beleuchtungseinrichtung (100), umfassend eine Lichtabgabeeinheit (200), welche dazu eingerichtet ist, Primärlicht (250) abzugeben und ein Lichtkonversionselement (300), welches dazu eingerichtet ist, mit dem Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und Sekundärlicht (350) mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement (300) eine Vorderseite (310) aufweist und dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche (330) mit dem Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht (350) auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche (340) abzugeben, und wobei das Lichtkonversionselement (300) im Bereich der Primärlichtempfangsfläche (330) und/oder im Bereich der Sekundärlichtabgabefläche (340) eine variable Dicke aufweist, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart ausgebildet ist, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts (350), insbesondere eine Farbkoordinate (354, 356), einer vordefinierten Spezifikation genügt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Lichtabgabeeinheit (200) eine Lichtquelle, insbesondere eine Laserlichtquelle, umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Primärlicht (250) zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements (300) abzugeben, und/oder wobei die Lichtabgabeeinheit (200) einen Lichtleiter, insbesondere einen Faserlichtleiter, umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, das Primärlicht (250) zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements (300) abzugeben, und/oder wobei die Lichtabgabeeinheit (200) eine Linse umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Primärlicht (250) zur Beleuchtung des Lichtkonversionselements (300) abzugeben.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtabgabeeinheit (200) derart angeordnet ist, dass das Primärlicht (250) seitlich auf das Lichtkonversionselement (300) eingestrahlt wird, wobei das Primärlicht (250) insbesondere entlang einer optischen Achse eingestrahlt wird, welche zu einer Mittelachse (600) des Lichtkonversionselements (300) und/oder zu einer optischen Achse des Sekundärlichts (350) einen Winkel von größer als 30 Grad, vorzugsweise größer als 45 Grad, besonders bevorzugt von größer als 60 Grad aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtabgabeeinheit (200) dazu eingerichtet ist und/oder derart angeordnet ist, dass die Primärlichtempfangsfläche (330) innerhalb derer das Lichtkonversionselement (300) mit dem Primärlicht (250) beleuchtet wird, kleiner ist als 1 Quadratmillimeter, vorzugsweise kleiner ist als 0,5 Quadratmillimeter, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,2 Quadratmillimeter und/oder wobei die Lichtabgabeeinheit (200) eine Strahlungsleistung von mindestens 0,5 W aufweist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lichtkonversionselement (300) in der Mitte, durch welche die Mittelachse (600) verläuft, eine größere Dicke aufweist als an einem von der Mittelachse (600) entfernten Rand, und/oder wobei das Lichtkonversionselement (300) eine gewölbte, insbesondere konvexe Vorderseite (310) aufweist, und/oder wobei das Lichtkonversionselement (300) eine zum Rand hin abgeschrägte Vorderseite (310) aufweist, und/oder wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart ausgebildet ist, dass das Lichtkonversionselement (300) als maximale Dicke eine Abmessung von über 0,1mm, insbesondere über 0,5mm, aufweist und als minimale Dicke eine Abmessung von unter 0,1mm, insbesondere unter 0,05mm aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements derart ausgebildet ist, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten (354, 356) des Sekundärlichts (350) über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche (330) und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche (340) eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen.
  7. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Grundkörper (400), welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist, wobei das Lichtkonversionselement (300) mittelbar oder unmittelbar auf dem Grundkörper (400) aufgebracht ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Ausrichtungselement (500) zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements (300) relativ zum Primärlicht (250), wobei das Lichtkonversionselement (300) auf dem Ausrichtungselement (500) aufgebracht ist und vorzugsweise das Ausrichtungselement (500) wiederum auf dem Grundkörper (400) aufgebracht ist.
  9. Lichtkonversionselement (300), welches dazu eingerichtet ist, mit Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und Sekundärlicht (350) mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement (300) eine Vorderseite (310) aufweist und dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche (330) mit dem Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht (350) auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche (340) abzugeben, und wobei das Lichtkonversionselement (300) im Bereich der Primärlichtempfangsfläche (330) und/oder im Bereich der Sekundärlichtabgabefläche (340) eine variable Dicke aufweist, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart ausgebildet ist, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts (350), insbesondere eine Farbkoordinate (354, 356), einer vordefinierten Spezifikation genügt.
  10. Lichtkonversionselement (300) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Lichtkonversionselement (300) in der Mitte, durch welche die Mittelachse (600) verläuft, eine größere Dicke aufweist als an einem von der Mittelachse (600) entfernten Rand, und/oder wobei das Lichtkonversionselement (300) eine gewölbte, insbesondere konvexe Vorderseite (310) aufweist, und/oder wobei das Lichtkonversionselement (300) eine zum Rand hin abgeschrägte Vorderseite (310) aufweist, und/oder wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart ausgebildet ist, dass das Lichtkonversionselement (300) als maximale Dicke eine Abmessung von über 0,1mm, insbesondere über 0,5mm, aufweist und als minimale Dicke eine Abmessung von unter 0,1mm, insbesondere unter 0,05mm aufweist.
  11. Lichtkonversionselement (300) nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche, wobei die variable Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart ausgebildet ist, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten (354, 356) des Sekundärlichts (350) über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche (330) und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche (340) eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen.
  12. Lichtkonversionseinrichtung, umfassend einen Grundkörper (400), welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist, und ein mittelbar oder unmittelbar auf dem Grundkörper (400) aufgebrachtes Lichtkonversionselement (300) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche.
  13. Lichtkonversionseinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, ferner umfassend ein Ausrichtungselement (500) zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements (300) relativ zum Primärlicht (250), wobei das Lichtkonversionselement (300) auf dem Ausrichtungselement (500) aufgebracht ist und das Ausrichtungselement (500) wiederum auf dem Grundkörper (400) aufgebracht ist.
  14. Verfahren zur Bearbeitung eines Lichtkonversionselements (300), umfassend Bereitstellen eines Lichtkonversionselements (300), welches dazu eingerichtet ist, mit Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und Sekundärlicht (350) mit einer anderen Wellenlänge abzugeben, wobei das Lichtkonversionselement (300) eine Vorderseite (310) aufweist und dazu eingerichtet ist, auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Primärlichtempfangsfläche (330) mit dem Primärlicht (250) beleuchtet zu werden und das Sekundärlicht (350) auf der Vorderseite (310) im Bereich einer Sekundärlichtabgabefläche (340) abzugeben, Bearbeiten des Lichtkonversionselements (300), indem Material des Lichtkonversionselements (300) abgetragen wird, insbesondere Material auf der Vorderseite (310) und/oder am Rand des Lichtkonversionselements (300) abgetragen wird, um die Dicke des Lichtkonversionselements (300) lokal zu verändern, wobei die Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart verändert wird, dass ein optischer Parameter des Sekundärlichts (350), insbesondere eine Farbkoordinate (354, 356), einer vordefinierten Spezifikation genügt.
  15. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Dicke des Lichtkonversionselements (300) derart verändert wird, dass eine oder mehrere Farbkoordinaten (354, 356) des Sekundärlichts (350) über den Bereich der Primärlichtempfangsfläche (330) und/oder über den Bereich der Sekundärlichtabgabefläche (340) eine Variation von weniger als 0,25, vorzugsweise von weniger als 0,15, vorzugsweise von weniger als 0,05 aufweisen.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Lichtkonversionseinrichtung, umfassend Bereitstellen eines bearbeiteten Lichtkonversionselements (300), nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche, Anordnen des bearbeiteten Lichtkonversionselements (300) auf einem Grundkörper (400), welcher insbesondere als Kühlkörper ausgebildet ist, und/oder Anordnen des bearbeiteten Lichtkonversionselements (300) auf einem Ausrichtungselement (500) zur Ausrichtung des Lichtkonversionselements (300) relativ zu dem Primärlicht (250) einer Lichtabgabeeinheit (200) und vorzugsweise Anordnen des Ausrichtungselements (500) auf dem Grundkörper (400).
DE102019121507.2A 2019-08-09 2019-08-09 Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement Active DE102019121507B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121507.2A DE102019121507B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement
JP2020134058A JP2021028909A (ja) 2019-08-09 2020-08-06 光変換素子を備えた照明装置
CN202010789540.8A CN112344295A (zh) 2019-08-09 2020-08-07 具有光转换元件的照明装置
US16/989,680 US11614219B2 (en) 2019-08-09 2020-08-10 Lighting devices with light conversion elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121507.2A DE102019121507B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121507A1 DE102019121507A1 (de) 2021-02-11
DE102019121507B4 true DE102019121507B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=74188335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121507.2A Active DE102019121507B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11614219B2 (de)
JP (1) JP2021028909A (de)
CN (1) CN112344295A (de)
DE (1) DE102019121507B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023009641A (es) 2021-02-25 2023-08-24 Agc Inc Pelicula, metodo para manufacturar la misma y metodo para manufacturar un paquete semiconductor.
DE102022123051A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung und Lichtkonversionseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217319A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015209340A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
US20170276299A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Nichia Corporation Light emitting device
DE102017101008A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Osram Gmbh Modul, satz von positionierungselementen, anordnung mit einem modul, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines moduls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889301B1 (de) * 2005-05-25 2016-09-28 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Elektrolumineszente vorrichtung
KR100998009B1 (ko) * 2008-03-12 2010-12-03 삼성엘이디 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 그 제조 방법
CN102356479A (zh) 2009-03-19 2012-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有远端发光材料的照明设备
US8803171B2 (en) * 2009-07-22 2014-08-12 Koninklijke Philips N.V. Reduced color over angle variation LEDs
GB201114084D0 (en) 2011-08-16 2011-09-28 Eis Optics Ltd Optical wheel
KR101557945B1 (ko) * 2013-12-12 2015-10-08 주식회사 루멘스 형광체 구조물 제조 방법 및 형광체 구조물
US9360188B2 (en) * 2014-02-20 2016-06-07 Cree, Inc. Remote phosphor element filled with transparent material and method for forming multisection optical elements
US10443800B2 (en) * 2016-06-28 2019-10-15 Lumileds Llc Laser-based light source with heat conducting outcoupling dome
DE102017104128A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Konversionselement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
CN109681790A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 光源系统及照明设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217319A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015209340A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
US20170276299A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Nichia Corporation Light emitting device
DE102017101008A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Osram Gmbh Modul, satz von positionierungselementen, anordnung mit einem modul, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines moduls

Also Published As

Publication number Publication date
US11614219B2 (en) 2023-03-28
US20210041084A1 (en) 2021-02-11
CN112344295A (zh) 2021-02-09
JP2021028909A (ja) 2021-02-25
DE102019121507A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102019121507B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement
EP2561270A1 (de) Flächenlichtquelle
DE102013200521B4 (de) Primäroptikeinrichtung für KFZ-Schweinwerfer mit Laserlichtquelle, schichtartigem Photolumineszenzelement, Lichtleitelement und Reflexionsflächen für Licht des Photolumineszenzelements und entsprechender KFZ-Scheinwerfer
DE102013217319A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2010100010A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE102010050300A1 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
WO2013139621A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit unterschiedlicher abstrahlcharakteristik
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
AT15662U1 (de) Rahmenlose Pendelleuchte
DE102018127831A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise mit einstellbarem oder eingestelltem Farbort, und ihre Verwendung sowie Verfahren zur Einstellung des Farborts einer Beleuchtungseinrichtung
AT518666B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP2529148B1 (de) Leuchtmodul für eine leuchte, leuchte und verfahren zum montieren eines leuchtmoduls an einer leuchte
WO2014020163A1 (de) Auflichtbeleuchtungseinrichtung für ein mikroskop mit flächenlichtquelle
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
EP3789659A2 (de) Grundkörper für eine lichkonversions- oder beleuchtungseinrichtung
DE102019121511A1 (de) Lichtkonversions- und Beleuchtungseinrichtung
WO2013079684A1 (de) Optoelektronische anordnung
DE102019121515A1 (de) Lichtkonversionseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lichtkonversionseinrichtung
EP2534409B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit punktförmigen lichtquellen und reflektor
EP3353465A1 (de) Taschenlampe mit einer lichtquelle
DE102011006688B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Anzahl von LED-Chips mit Lichtboxfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final