DE102015102882A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102015102882A1
DE102015102882A1 DE102015102882.4A DE102015102882A DE102015102882A1 DE 102015102882 A1 DE102015102882 A1 DE 102015102882A1 DE 102015102882 A DE102015102882 A DE 102015102882A DE 102015102882 A1 DE102015102882 A1 DE 102015102882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection
ozone
generating
radiation
room air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102882.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102882B4 (de
Inventor
Cajus Dinies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinies Tech GmbH
Dinies Technologies GmbH
Original Assignee
Dinies Tech GmbH
Dinies Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinies Tech GmbH, Dinies Technologies GmbH filed Critical Dinies Tech GmbH
Priority to DE102015102882.4A priority Critical patent/DE102015102882B4/de
Publication of DE102015102882A1 publication Critical patent/DE102015102882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102882B4 publication Critical patent/DE102015102882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • A61L2209/212Use of ozone, e.g. generated by UV radiation or electrical discharge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Luftdesinfektion. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kombinierten Desinfektion von Oberflächen und Innenraumluft im Gesundheitswesen. Eine erfindungsgemäße Desinfektionsvorrichtung (1) zur kombinierten Desinfektion von Raumluft und Oberflächen umfasst sowohl eine in die Umgebung emittierende Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2), als auch eine Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Steuerung (6) umfasst, welche mit der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) und der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) gekoppelt ist, und mit welcher der zeitliche Ablauf des Betriebs dieser Einrichtungen (2, 3) getrennt kontrollierbar ist. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum kombinierten Desinfizieren unter Verwendung einer Desinfektionsvorrichtung (1) findet innerhalb einer Gesamtdesinfektionszeit sowohl ein unmittelbares Desinfizieren von Oberflächen und Raumluft mittels UV-Strahlung, als auch ein Desinfizieren mittels Ozon statt. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) für einen ersten Zeitintervall, und dann die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) für einen zweiten Zeitintervall in Betrieb ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Desinfektion. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kombinierten Desinfektion von Oberflächen und Innenraumluft im Gesundheitswesen.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Bekanntermaßen beherbergt die Umgebungsluft eine Vielzahl unterschiedlicher Keime, welche bei Kontakt mit Personen zu einer Infektion führen können. Besonders problematisch ist diese Keimbelastung im Gesundheitswesen, wenn sie in Bereichen auftritt, in denen sich körperlich geschwächte Personen aufhalten, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Arztpraxen und dergleichen. Ebenso gefährden mit Keimen belastete Oberflächen (z.B. Wände, Böden, Decken, Matratzen, Geräte) diese Personengruppen.
  • Es ist daher wünschenswert, derartige Orte regelmäßig, und insbesondere nach der Gegenwart einer bereits infizierten Person, zu entkeimen bzw. zu desinfizieren, um eine Gefährdung sowohl des Personals als auch anderer, im Anschluss zu behandelnder Personen so gering wie möglich zu halten.
  • Eine typische Art der Desinfektion nutzt chemische Mittel in flüssiger bzw. feindispers verteilter Form, welche mittels geeigneter Werkzeuge (Lappen, Sprühflaschen) auf die kontaminierten Oberflächen gebracht werden. Durch Abwischen der befeuchteten Oberflächen werden diese mechanisch gereinigt (Wischdesinfektion).
  • Nachteilig an dieser Vorgehensweise sind die oft negativen Folgen der aggressiven chemischen Medien für Oberflächen und Reinigungspersonal. Zudem können elektrische Geräte, die aus modernen Behandlungseinrichtungen nicht mehr wegzudenken sind, beschädigt werden. Schwer zugängliche Orte wie Tastaturen, Knöpfe, oder gar das Innere von Geräten können mit dieser Art der Desinfektion nicht erreicht werden. Zudem erreicht dieses Verfahren nur die Oberflächen, nicht jedoch die zumeist ebenfalls belastete Raumluft. Dies kann leicht zu einer Rekontamination bereits desinfizierter Oberflächen führen.
  • Eine andere Art der Entkeimung greift nicht die unmittelbar die Oberflächen an, sondern entkeimt die Raumluft, und setzt diese als Träger des Desinfektionsmediums ein (Gasdesinfektion). Das eigentliche Desinfektionsmedium ist dabei häufig Wasserstoffperoxid, wie beispielsweise aus der Druckschrift EP 2396043 A1 bekannt. Nachteilig sind die langen Einwirkzeiten, was zu entsprechend langen, nachteiligen Ausfallzeiten der zu desinfizierenden Räumlichkeiten führt. Zudem ist dieses Verfahren sehr teuer.
  • Den Nachteil hoher Kosten vermeiden Geräte, welche Ozon in der Raumluft anreichern. Die keimabtötende Wirkung von Ozon ist hinlänglich bekannt. Die mit Ozon versetzte Raumluft interagiert mit kontaminierten Oberflächen und gelangt nach entsprechender Wartezeit auch in schwer oder überhaupt nicht zugängliche Regionen. Gleichzeitig ist auch die Raumluft selber desinfiziert.
  • Es ist klar, dass die ozon – wie auch wasserstoffperoxidhaltige Luft vor der Benutzung des Raumes wieder normalisiert sein muss. Dies kann beispielsweise passiv durch entsprechendes Lüften, oder – im Falle von Ozon – aktiv durch Zersetzen des Ozons, z.B. mittels einer Bestrahlung durch UV-Licht, erreicht werden. Vorteilhaft sind die relativ geringen Kosten der Erzeugung von Ozon; jedoch benötigt auch die Behandlung mit Ozon eine verhältnismäßig lange Zeit.
  • Eine schnellere und zudem kombinierte Desinfektion von Raumluft und Oberflächen wird mittels UV-Strahlung nutzender Geräte erzielt. Die desinfizierende Wirkung solcher Strahlung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2391421 A1 bekannt. Die typischerweise als UV-C-Strahlung unter Verwendung von z.B. Quecksilber-Niederdrucklampen ausgesandte Strahlung entkeimt sowohl die beleuchteten Oberflächen als auch die von ihr durchdrungene Raumluft. Dem Vorteil der verhältnismäßig kurzen Einwirkzeit steht jedoch der Nachteil der mangelnden Desinfektion in Schattenbereichen gegenüber. Geräteinnenseiten werden praktisch überhaupt nicht behandelt.
  • Diesem Nachteil kann jedoch dadurch begegnet werden, dass parallel zur UV-Bestrahlung Ozon erzeugt wird, welches dann in der o.g. Art über die Raumluft auch schwer zugängliche Orte erreicht.
  • Aus der parallelen Verwendung von UV- und Ozon-Desinfektion erwächst jedoch wiederum eine verhältnismäßig lange Desinfektionszeit, die gerade im Gesundheitswesen aufgrund des Kostendruckes unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile. Die Erfindung soll dazu geeignet sein, eine schnelle und kostengünstige Desinfektion sowohl der Raumluft von geschlossenen Räumen, als auch der in ihnen vorhandenen Oberflächen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Desinfektionsvorrichtung nach Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Desinfektion nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Eine die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lösende Desinfektionsvorrichtung zur kombinierten Desinfektion von Raumluft und Oberflächen umfasst erfindungsgemäß sowohl eine in die Umgebung emittierende Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung, als auch eine Einrichtung zur Erzeugung von Ozon.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon wandelt den in der Raumluft vorhandenen Luftsauerstoff teilweise zu Ozon um. Das gasförmige Ozon kann auch zu unzugänglichen Orten wie in kleinste Ritzen vordringen, verbleibt dort eine gewisse Zeit, da es nicht sofort wieder zerfällt, und führt zur Zerstörung von Mikroorganismen. Auf diese Weise werden sowohl mit dem Gas in Kontakt kommende Oberflächen als auch die Raumluft desinfiziert. Zudem werden Geruchsmoleküle zerstört, was zu einer subjektiv frischeren Raumluft führt.
  • Die in die Umgebung emittierende Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung erzeugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 nm bis 280 nm. Auf jeglichen mit diesem Licht bestrahlten Oberflächen wird die DNA von Mikroorganismen verändert, so dass deren Reproduktion verhindert wird. Dies resultiert in einer sekundenschnellen Deaktivierung der Keime. Ein weiterer Effekt der UV-Strahler, die typischerweise Niederdruck-Strahler sind, ist die Zerstörung von Ozon, d.h. Rest-Ozon wird wieder in Luftsauerstoff umgewandelt.
  • Außerdem umfasst die Desinfektionsvorrichtung eine Steuerung, welche mit der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung und der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon gekoppelt ist, und mit welcher der zeitliche Ablauf des Betriebs dieser Einrichtungen getrennt kontrollierbar ist.
  • Eine derartige Steuerung dient demnach dazu, die zeitliche Abfolge des Betriebs der einzelnen Einrichtungen getrennt voneinander zu kontrollieren. Insbesondere ist es möglich, mit der Steuerung die beiden Einrichtungen sequenziell zu betreiben. Besonders bevorzugt erlaubt die Steuerung zunächst den Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon, und nachfolgend den Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung.
  • Ein derartiger sequenzieller Betrieb weist den Vorteil auf, dass das zunächst erzeugte und die Luft wie auch die Oberflächen reinigende Ozon anschließend deutlich schneller zersetzt werden kann, als dies bei bekannten Desinfektionsvorrichtungen der Fall ist. Somit entfallen die zur Entfernung des Ozons aus dem Raum benötigten, langen Behandlungszeiten. Durch die mit der Zersetzung einhergehende parallele Bestrahlung der Oberflächen werden diese weiterhin effektiv entkeimt.
  • Es ist klar, dass eine solche Steuerung auch weitere Aufgaben übernehmen kann, wie beispielsweise die Integration einer Fernbedienung oder einer Anzeige. Besonders bevorzugt umfasst eine solche Steuerung auch einen Mikroprozessor und ein Speichermedium.
  • Durch die Abstrahlung des UV-Lichts in die Umgebung, insbesondere auf die zu entkeimenden Oberflächen, wird eine sehr schnelle und unmittelbare Reinigung dieser Oberflächen erzielt.
  • Eine derartige Vorrichtung ermöglicht auf einfache, kostengünstige und vor allem schnelle Weise die Desinfektion von ganzen Räumen, wobei sowohl die im Raum enthaltene Luft, als auch die bestrahlbaren Oberflächen einer Desinfektion unterzogen werden.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon kann nach unterschiedlichen Verfahren arbeiten. Vorzugsweise ist sie als eine UV-C-Strahlung der Wellenlänge 187 nm in die Umgebung emittierende Lichtquelle, oder als Corona-Entladung verwendender Ozon-Generator ausgestaltet. Für den Fall der Verwendung eines Lichtstrahlers, der typischerweise ein Niederdruck-Strahler ist, ist es demnach bevorzugt, wenn das erzeugte Licht diesen frei verlassen und die zu desinfizierende Raumluft durchdringen kann. Im Fall einer Einrichtung mit Corona-Entladung ist es vorteilhaft, wenn die Ozon-Erzeugung, mittels eines Lüfters kontinuierlich oder intermittierend in die umgebende Raumluft gefördert wird.
  • Der Vorteil der Verwendung einer Lichtquelle zur Erzeugung des Ozons liegt darin begründet, dass die ohnehin zur Erzeugung von UV-C-Strahlung benötigte Infrastruktur (z.B. Lampenhalter, Energiequelle) auch für die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon verwendet werden kann. Zudem führt die in die Umgebung emittierende UV-C-Bestrahlung zu einer direkten Bestrahlung der zu reinigenden Oberflächen; mit Licht geeigneter Wellenlänge resultiert dies in einer Deaktivierung von Keim-DNA. Somit ist schon bei der Erzeugung des Ozons ein Doppeleffekt aus Ozonerzeugung und Oberflächendesinfektion erreichbar.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass mit der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung Licht in einem Wellenlängenbereich um 254 nm emittierbar ist. Für den Fall, dass diese Einrichtung auch Licht anderer Wellenlängen wie beispielsweise 187 nm erzeugt, kann dieses mittels eines Filters aus z.B. Quarzglas weggefiltert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Desinfektionsvorrichtung zur Verteilung der desinfizierten Raumluft einen dieselbe umwälzenden Lüfter.
  • Typischerweise ist die nahe der Vorrichtung befindliche Luft einer stärkeren UV-Strahlung ausgesetzt, bzw. konzentriert sich dort das alternativ mittels Corona-Entladung erzeugte Ozon. Ausschließlich mittels Diffusion oder natürlicher Luftkonvektion stattfindende Austauschprozesse benötigen eine lange Zeit, um auch von der Vorrichtung entferntere Orte mit Ozon in Kontakt kommen zu lassen. Daher ist es vorteilhaft, für eine aktive Verteilung der mit Ozon angereicherten Raumluft zu sorgen, indem die Vorrichtung eine entsprechende Umwälzeinrichtung aufweist.
  • Dies kann beispielsweise ein Propeller umfassender Lüfter, oder ein Walzenlüfter sein. Auch schaufellos, mit elektrischen Feldern arbeitende Lüfter sind verwendbar, wobei das mit letzteren typischerweise erzeugte Ozon vorliegend unproblematisch und sogar wünschenswert ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Desinfektionsvorrichtung rotierbar gelagert und motorisch antreibbar. Anders ausgedrückt, die Vorrichtung kann sich mittels eines Antriebs um eine vorzugsweise vertikal verlaufende Achse drehen. Auf diese Weise wird die Ausleuchtung des Raumes und der zu desinfizierenden Oberflächen gleichmäßiger, da aus der zwangsläufig diskreten Verteilung des oder der Strahler entlang des Umfangs der Vorrichtung bestimmte Bereiche besser, dazwischenliegende schlechter ausleuchtbar sind. Zudem verwischen durch die Rotation die Ränder der Schattenbereiche, so dass insgesamt eine größere Oberfläche der Strahlung ausgesetzt wird.
  • Die rotatorische Lagerung ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Vorrichtung ein Untergestell und ein mit diesem drehbar verbundenes Obergestell umfasst, an welchem zumindest die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung, und vorzugsweise auch die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon angeordnet sind.
  • Eine rotatorische Lagerung kann dann von Vorteil sein, wenn aus Kosten- oder Platzgründen nur wenige Strahler vorhanden sind, die eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Bewegbarkeit nicht erlaubten. Sofern die Behandlungszeit von untergeordneter Relevanz ist, lässt sich mit einer Vorrichtung mit reduzierter Strahleranzahl praktisch derselbe Desinfektionseffekt wie mit einer Vorrichtung mit einer größeren Anzahl von Strahlern erreichen.
  • Vorzugsweise ist die Desinfektionsvorrichtung auf einem rollbaren Untergestell montiert. Auf diese Weise kann sie besonders leicht und sicher von einem Raum zum anderen transportiert werden.
  • Optional können die Rollen auch antreibbar sein. So ist zum Einen ein noch leichteres Fortbewegen der Vorrichtung möglich; zum Anderen können die antreibbaren Rollen auch dazu verwendet werden, ähnlich der vorstehend genannten Rotation eine bessere Ausleuchtung eines beispielsweise langgestreckten Raumes zu ermöglichen, indem die Vorrichtung alternierend zwischen zwei festzulegenden Orten im Raum hin und her fährt. Da die von der Vorrichtung ausgesandte Strahlung und das Ozon für Menschen gesundheitsschädlich sind, scheidet eine manuelle Bewegung der Vorrichtung aus, solange keine entsprechenden Schutzvorkehrungen (Atemschutz, Lichtschutz) getroffen werden. Letzteres ist jedoch aufwändig; zudem bindet eine manuelle Bewegung der Vorrichtung Zeit des Personals.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Desinfektionsvorrichtung umfasst diese Anwesenheitssensoren zur Detektion von Personen und/oder Biosensoren zur Bestimmung der Belastung der Raumluft mit Keimen und/oder Ozonsensoren zur Bestimmung des Ozongehalts in derselben. Diese Sensoren sind mit der dann eine Abschaltautomatik umfassenden Steuerung gekoppelt.
  • Anwesenheitssensoren dienen der Detektion von Personen, welche durch den Betrieb der Vorrichtung gefährdet werden können. Wenngleich schon das Aussenden eines Licht- oder Tonsignals vorteilhaft ist, ist es besonders wünschenswert, wenn die Vorrichtung sich im Falle der Detektion der Anwesenheit einer Person während des Betriebes selbsttätig abschaltet bzw. in einen Bereitschaftsmodus geht. Derartige Sensoren können beispielsweise auf Infrarot-, Laser- oder Ultraschall-Strahlung beruhen; auch Kombinationen davon sind möglich, um eine möglichst sichere Detektion zu erlauben.
  • Biosensoren hingegen dienen der Bestimmung der Belastung der Raumluft mit Keimen. Mittels derartiger Sensoren kann demnach im laufenden Betrieb festgestellt werden, ob ein gewünschtes Maß an Keimen bereits unterschritten wurde, was dann sinnvollerweise zu einer entsprechenden Reaktion, beispielsweise einer Abschaltung, der Vorrichtung führen kann. Umgekehrt würde eine Vorrichtung länger als geplant laufen, wenn die gewünschte Keimfreiheit noch nicht erreicht ist.
  • Mittels Ozonsensoren ist es schließlich möglich, den Ozongehalt der Raumluft zu messen und die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon und/oder die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung bedarfsgerecht zu steuern. Auch eine Abschaltung der Vorrichtung im Falle eines unzulässigen Überschreitens des Ozongehaltes der Raumluft oder einer Fehlfunktion insbesondere der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon ist nach dieser Ausführungsform möglich.
  • Auf diese Weise ist eine signifikant höhere Sicherheit der Desinfektionsqualität erreichbar. Die Gefahr von fehlerhaften Zeitschätzungen betreffend die richtige Behandlungszeit oder Strahlungsparameter, verbunden mit entweder unzureichend desinfizierten Räumen oder unnötig langen Behandlungszeiten, wird somit deutlich reduziert.
  • Es ist ferner denkbar, auch die Reinigungsqualität der bestrahlten Oberflächen mittels geeigneter Sensoren zu überwachen. Derartige Sensoren können auch kabelgebunden oder per Funk in die Steuerung eingebunden sein, so dass sie unmittelbar auf den zu desinfizierenden Oberflächen platzierbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Desinfektionsvorrichtung umfassen sowohl die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung als auch die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon eine Mehrzahl von UV-C-Licht emittierenden, vertikal ausgerichteten und radial emittierenden Strahlern, welche entlang eines Umfangs der Vorrichtung jeweils abwechselnd und/oder einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine weitgehende Gleichverteilung der Strahler gewährleistet, was zu einer vorteilhaft gleichmäßigen Erzeugung / Verteilung von desinfizierender UV-Strahlung und Bereitstellung von ozonhaltiger Raumluft führt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum kombinierten Desinfizieren von Raumluft und Oberflächen unter Verwendung einer Desinfektionsvorrichtung gemäß der vorhergehenden Beschreibung. Erfindungsgemäß findet innerhalb einer Gesamtdesinfektionszeit sowohl ein unmittelbares Desinfizieren von Oberflächen und Raumluft mittels UV-Strahlung, als auch ein vorzugswese ebenfalls unmittelbares Desinfizieren mittels Ozon statt. Anders ausgedrückt, die beiden Einrichtungen werden entweder sequenziell oder gleichzeitig betrieben, wobei der Desinfektionszeitraum der Gesamtbetriebszeit entspricht, während welcher mindestens eine der beiden Einrichtungen aktiv ist. Durch die UV-Strahlung wird die DNA von Keimen deaktiviert, wohingegen das Ozon zu einer weitgehenden Zerstörung der Keime führt. „Unmittelbar“ bedeutet hierbei, dass die zu reinigenden Oberflächen direkt bestrahlt, und nicht etwa nur indirekt mittels eines Gases mit entkeimender Wirkung gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon für einen ersten Zeitintervall in Betrieb, gefolgt von einem Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung für einen zweiten Zeitintervall. Diese Sequenz ist wesentlich für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, da auf diese Weise eine signifikante Verkürzung der Behandlungszeiten erreichbar ist.
  • Zunächst ist demnach die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon für einen vorbestimmten oder sensorgesteuerten ersten Zeitintervall in Betrieb. Anders ausgedrückt, zunächst wird Ozon bereitgestellt und optional auch im Raum verteilt (Lüfter). Dieser Zeitraum kann manuell vorgewählt werden, oder er wird durch einen entsprechenden Sensor beendet, indem eine fortlaufende Kontrolle des Ozongehalts oder der Reinigungsqualität durchgeführt wird (Ozonsensor / Biosensor), und der erste Zeitintervall endet, wenn ein Sollwert erreicht oder unterschritten ist. Selbstverständlich sind Zeit- und Sensorsteuerung auch miteinander kombinierbar.
  • Auch die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung ist für einen ebenfalls vorbestimmten oder sensorgesteuerten zweiten Zeitintervall in Betrieb. Anders ausgedrückt, in diesem zweiten Zeitintervall läuft die Oberflächen und Raumluft desinfizierende Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung, während die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon vorzugsweise abgeschaltet ist.
  • Auf diese Weise wird das Ozon, welches nach ausreichender Einwirkzeit wieder aus der Raumluft entfernt werden sollte, zersetzt, und die weitere Desinfektion läuft nunmehr aufgrund der energiereichen UV-C-Strahlung niedriger Wellenlänge ab.
  • Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens läuft vorab ein vorbestimmter oder abwesenheitsgesteuerter Vorbereitungs-Zeitintervall ab, in welchem keine der beiden vorgenannten Einrichtungen aktiv ist. Eine derartige Zeitsteuerung dient dem verzögerten Einschalten der Vorrichtung und hat den Vorteil, dass das Bedienpersonal ausreichend Zeit hat, den Raum vor dem in Betrieb nehmen der Einrichtung(en) zu verlassen. Typischerweise ist dieser Vorbereitungs-Zeitraum vorherbestimmbar (einstellbar). Er kann jedoch auch mittels einer Fernbedienung beendbar sein, oder durch Sensormessungen (Detektion der Abwesenheit von Personen) gesteuert werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Desinfektion wird zunächst mittels der Anwesenheitssensoren die Abwesenheit von Personen detektiert, bevor die Steuerung die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung und/oder die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon in Betrieb genommen wird. Anders ausgedrückt, die Vorrichtung überprüft die Abwesenheit von Personen, bevor die gesundheitsschädliche Strahlung oder Gas ausgebenden Einrichtungen in Betrieb gehen. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit weiter erhöht. Zudem kann auf diese Weise der gefahrlose Startzeitpunkt selbsttätig von der Vorrichtung bestimmt werden.
  • Zudem erfolgt vorzugsweise auch eine fortlaufende Kontrolle der Abwesenheit von Personen, wobei die Anwesenheit von Personen zu einer Abschaltung dieser Einrichtungen führt. Somit ist die Gefahr von Gesundheitsschäden zumindest durch UV-Strahlung minimiert. Da ein sofortiges Entfernen von Ozon aus der Raumluft nicht möglich ist, ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung zumindest eine weitere Produktion von Ozon unterlässt und in den ozonhaltigen Raum eintretende Personen optisch und/oder akustisch warnt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Desinfektion erfolgt während des Betriebs der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung und/oder der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon zumindest zeitweise ein Rotieren dieser Einrichtungen und/oder ein Umwälzen der Raumluft. Durch das Rotieren der Einrichtungen wird eine gleichmäßigere Ausleuchtung der bestrahlten Oberflächen erreicht, und durch das Umwälzen der Luft ist eine besser Verteilung der mit Ozon angereicherten Raumluft erreichbar. Selbstverständlich können beide Maßnahmen auch simultan oder abwechselnd durchgeführt werden. Auf diese Weise wird die Gesamt-Behandlungszeit eines zu desinfizierenden Raumes weiter verkürzt, ohne dass hierfür zusätzliches Personal nötig ist.
  • Wie dargelegt lösen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Die Erfindung ist dazu geeignet, eine schnelle und kostengünstige Desinfektion von geschlossenen Räumen zu ermöglichen, indem durch die sequenzielle Anwendung von Ozon- und UV-Behandlung, optional gepaart mit Maßnahmen, welche die Wirkung dieser Methoden verbessern (Rotieren der Einrichtungen, Umwälzen der Raumluft) oder verkürzen (Sensorkopplung) Behandlungszeit in signifikantem Umfang eingespart wird.
  • Figurenbeschreibung
  • In der einzigen 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Desinfektionsvorrichtung 1 dargestellt.
  • Diese umfasst eine Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung 2, und eine Einrichtung zur Erzeugung von Ozon 3. Genauer umfasst die abgebildete Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung 2 zwei Gruppen von vertikal ausgerichteten und radial emittierenden UV-C-Strahlern der Wellenlänge 187 nm, welche im Bild vorne links und hinten rechts gezeigt sind, und die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon 3 umfasst zwei Gruppen von UV-C-Strahlern der Wellenlänge 254 nm, welche im Bild vorne rechts und hinten links gezeigt sind. Dementsprechend sind die Strahler der beiden Einrichtungen 2 und 3 entlang eines Umfangs der Vorrichtung 1 jeweils abwechselnd und einander gegenüberliegend angeordnet. Anders ausgedrückt, die Strahler der Einrichtungen 2 und 3 sind am Umfang gleichverteilt angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein mit Rollen ausgestattetes Untergestell 4 und ein darauf montiertes Obergestell 5, an welchem auch die Steuerung 6 angeordnet ist. Ebenfalls dargestellt sind bevorzugt vorhandene Anwesenheitssensoren 7, mit denen die Anwesenheit von Personen, der Ozongehalt der Raumluft oder deren Keimbelastung gemessen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Desinfektionsvorrichtung, Vorrichtung
    2
    Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung
    3
    Einrichtung zur Erzeugung von Ozon
    4
    Untergestell
    5
    Obergestell
    6
    Steuerung
    7
    Anwesenheitssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2396043 A1 [0006]
    • EP 2391421 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Desinfektionsvorrichtung (1) zur kombinierten Desinfektion von Raumluft und Oberflächen, umfassend sowohl eine in die Umgebung emittierende Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2), als auch eine Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsvorrichtung (1) außerdem eine Steuerung (6) umfasst, welche mit der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) und der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) gekoppelt ist, und mit welcher der zeitliche Ablauf des Betriebs dieser Einrichtungen (2, 3) getrennt kontrollierbar ist.
  2. Desinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer UV-C-Strahlung der Wellenlänge 187 nm in die Umgebung emittierenden Lichtquelle und einem Corona-Entladung verwendenden Ozon-Generator.
  3. Desinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mit der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) Licht in einem Wellenlängenbereich um 254 nm emittierbar ist.
  4. Desinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieselbe zur Verteilung der desinfizierten Raumluft einen dieselbe umwälzenden Lüfter umfasst.
  5. Desinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe rotierbar gelagert und motorisch antreibbar ist.
  6. Desinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe auf einem rollbaren Untergestell (4) montiert ist.
  7. Desinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Anwesenheitssensoren zur Detektion von Personen und/oder Biosensoren zur Bestimmung der Belastung der Raumluft mit Keimen und/oder Ozonsensoren zur Bestimmung des Ozongehalts in derselben, gekoppelt mit der dann eine Abschaltautomatik umfassenden Steuerung (6).
  8. Desinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) als auch die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) eine Mehrzahl von UV-C-Licht emittierenden, vertikal ausgerichteten und radial emittierenden Strahlern umfassen, welche entlang eines Umfangs jeweils abwechselnd und/oder einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Verfahren zum kombinierten Desinfizieren von Raumluft und Oberflächen unter Verwendung einer Desinfektionsvorrichtung (1) gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb einer Gesamtdesinfektionszeit sowohl ein unmittelbares Desinfizieren von Oberflächen und Raumluft mittels UV-Strahlung, als auch ein Desinfizieren mittels Ozon stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) für einen ersten Zeitintervall in Betrieb ist, und dann die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) für einen zweiten Zeitintervall in Betrieb ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei vorab ein Vorbereitungs-Zeitintervall abläuft, in welchem keine der beiden Einrichtungen (2, 3) aktiv ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei zunächst mittels der Anwesenheitssensoren die Abwesenheit von Personen detektiert wird, bevor die Steuerung (6) die Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) und/oder die Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) in Betrieb nimmt, und eine fortlaufende Kontrolle der Abwesenheit von Personen erfolgt, und wobei die Anwesenheit von Personen zu einer Abschaltung dieser Einrichtungen (2, 3) führt.
  12. Verfahren zur Desinfektion nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei während des Betriebs der Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung (2) und/oder der Einrichtung zur Erzeugung von Ozon (3) zumindest zeitweise ein Rotieren dieser Einrichtungen (2, 3) und/oder ein Umwälzen der Raumluft erfolgt.
DE102015102882.4A 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion Active DE102015102882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102882.4A DE102015102882B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102882.4A DE102015102882B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102882A1 true DE102015102882A1 (de) 2016-09-01
DE102015102882B4 DE102015102882B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=56682575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102882.4A Active DE102015102882B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102882B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003042A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Kastriot Merlaku Dekontaminations-Vorrichtung gegen Krankheitserreger
DE102020002083A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Kastriot Merlaku Dekontaminations-Vorrichtung gegen Krankheitserreger
GB2597356A (en) * 2020-05-18 2022-01-26 Mb Global Alliance Ltd Sterilisation system and method of use thereof
DE102022000614A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Kastriot Merlaku Karussell-Tür-Konstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001376U1 (de) 2020-04-01 2020-04-23 Reinhard Stiebert Anordnung zur Desinfektion von Atemluft innerhalb von Schutzmasken mittels UV-Strahlung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069477A1 (en) * 1999-04-01 2000-11-23 Kunchong Hi-Tech Co., Ltd. Process for preventing air pollution by using ultraviolet ray
WO2004011041A2 (en) * 2002-05-20 2004-02-05 Arts Theodore A M Air decontamination devices
US6893610B1 (en) * 1997-11-21 2005-05-17 Ronald L. Barnes Air purifier
JP2007111251A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Koichi Arai 空気清浄器
US20100003164A1 (en) * 2006-07-31 2010-01-07 Microgenix Australasia Pty Limited Systems and methods for managing air quality
WO2010009012A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Food Safety Technology, Llc Air decontamination unit
US20100178196A1 (en) * 2007-02-22 2010-07-15 Christopher John Garner Sterilizer
EP2391421A1 (de) 2009-01-29 2011-12-07 Edward S. Neister Verbessertes verfahren und vorrichtung zur erzielung eines hohen desinfektionsgrades in der luft und auf flächen
EP2396043A1 (de) 2009-02-13 2011-12-21 Lee Antimicorbial Solutions Llc Uv-luftbehandlungsmethode und vorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893610B1 (en) * 1997-11-21 2005-05-17 Ronald L. Barnes Air purifier
WO2000069477A1 (en) * 1999-04-01 2000-11-23 Kunchong Hi-Tech Co., Ltd. Process for preventing air pollution by using ultraviolet ray
WO2004011041A2 (en) * 2002-05-20 2004-02-05 Arts Theodore A M Air decontamination devices
JP2007111251A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Koichi Arai 空気清浄器
US20100003164A1 (en) * 2006-07-31 2010-01-07 Microgenix Australasia Pty Limited Systems and methods for managing air quality
US20100178196A1 (en) * 2007-02-22 2010-07-15 Christopher John Garner Sterilizer
WO2010009012A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Food Safety Technology, Llc Air decontamination unit
EP2391421A1 (de) 2009-01-29 2011-12-07 Edward S. Neister Verbessertes verfahren und vorrichtung zur erzielung eines hohen desinfektionsgrades in der luft und auf flächen
EP2396043A1 (de) 2009-02-13 2011-12-21 Lee Antimicorbial Solutions Llc Uv-luftbehandlungsmethode und vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003042A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Kastriot Merlaku Dekontaminations-Vorrichtung gegen Krankheitserreger
DE102020002083A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Kastriot Merlaku Dekontaminations-Vorrichtung gegen Krankheitserreger
GB2597356A (en) * 2020-05-18 2022-01-26 Mb Global Alliance Ltd Sterilisation system and method of use thereof
DE102022000614A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Kastriot Merlaku Karussell-Tür-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102882B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102882B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion
DE60220389T2 (de) System und verfahren zur desinfektion eines kryostats
US8747737B2 (en) Air decontamination unit
DE60004975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
DE69819559T2 (de) Oberflächensterilisierung mit hilfe von ultraviolettem licht und ultraschallwellen
US20210030908A1 (en) Apparatus and process for focused gas phase application of biocide
AU2005334259B2 (en) Room decontamination with hydrogen peroxide vapor
EP2127686A2 (de) Raumdekontaminierung unter Verwendung von gering dosierten Desinfektionsmitteln
DE102008037898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Verpackungsmaterial und/oder Behältern, diesbezügliche Verwendung von Plasma sowie entsprechend behandeltes Material oder Behälter
EP2978457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilen bereiches für eine operation, untersuchung oder behandlung eines objekts, insbesondere einer person
DE102016009175A1 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. zur Sterilisation von medizinischen Hilfsmitteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60010693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation bei niedriger temperatur
DE19640839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines medizinischen Gerätes
CN1961964A (zh) 低温消毒灭菌方法及其装置
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE102012003548A1 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung eines Patienten
WO2013071922A1 (de) Vorrichtung zur keimtötenden behandlung mittels plasma am menschlichen körper
DE202015100959U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Luft- und Oberflächendesinfektion
EP3369437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer elektromedizinischen vorrichtung mittels vernebelten wasserstoffperoxid
EP1331046A2 (de) Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank
DE102009016542A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen flowdurchströmter Bereiche durch Nutzung synergistischer Wirkungen desinfektionswirksamer Mittel
JPH05115540A (ja) 感染性廃棄物のオゾンによる滅菌処理装置及びこの装置を使用する滅菌処理方法
DE102012003555A1 (de) Inkubator zur Neonatalversorgung und Verfahren zum Deinfizieren desselben
EP3995061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung einer textiloberfläche sowie desinfektionsbox
CN217952586U (zh) 有人无人两用的臭氧空气消毒机

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final