DE102015102688A1 - Verfahren zum bereitstellen einer vergussmasse auf einer batteriezelle - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen einer vergussmasse auf einer batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015102688A1
DE102015102688A1 DE102015102688.0A DE102015102688A DE102015102688A1 DE 102015102688 A1 DE102015102688 A1 DE 102015102688A1 DE 102015102688 A DE102015102688 A DE 102015102688A DE 102015102688 A1 DE102015102688 A1 DE 102015102688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
potting compound
providing
battery
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102688.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Keates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102015102688A1 publication Critical patent/DE102015102688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Durch ein Verfahren kann eine Batteriezellenstruktur zur Verfügung gestellt werden. Das Verfahren kann ein Bereitstellen einer Batteriezelle beinhalten, ein Bereitstellen einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche an der Batteriezelle und ein Bereitstellen einer Vergussmasse zum Einschließen der Batteriezelle.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen können eine Vergussmasse auf einer Batteriezelle betreffen.
  • 2. HINTERGRUND
  • Zu einem Batteriesatz können eine oder mehrere Batteriezellen und eine Batterietasche (battery pouch) zum Umschließen der Arbeitsteile (oder Arbeitskomponenten) jeder Batteriezelle zählen. Die Tasche kann Ränder aufweisen, die um ihre Ränder herum thermisch verbunden sind, um die darin enthaltene Batteriezelle abzudichten. Bei der Batteriezelle kann es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie handeln, die aus einer Elektrodenanordnung und einem Elektrolyten besteht. Die Elektrodenanordnung kann, enthalten in der Batterietasche, eine positive Elektrode, einen Separator und eine negative Elektrode aufweisen. Die Batterietasche kann aus Cast Polypropylen (CPP), Aluminium, Nylon und/oder Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anordnungen und Ausführungsformen können mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen ausführlich beschrieben sein, in denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche Elemente beziehen und in denen:
  • 1 eine Batteriezelle gemäß einer beispielhaften Anordnung zeigt;
  • 2 eine eine Batteriezelle umschließende Batterietasche gemäß einer beispielhaften Anordnung zeigt;
  • 3 einen Schnitt einer Batteriezelle und einer Batterietasche gemäß einer beispielhaften Anordnung zeigt;
  • 4 ein Ablaufplan einer Batterie-Tauchbeschichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 5 eine keilförmige Batterie gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine elektronische Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt und
  • 7 ein elektronisches System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden möglicherweise gleiche Referenzzahlen und -zeichen verwendet, um identische, entsprechende und/oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Zeichnungen zu bezeichnen. Außerdem sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung möglicherweise beispielhafte Größen/Modelle/Werte/Bereiche angegeben, obwohl Ausführungsformen nicht auf diese beschränkt sind. Wo zur Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen spezifische Einzelheiten dargelegt werden, sollte es für Fachleute ersichtlich sein, dass Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten praktisch angewendet werden können.
  • Bei einer Batterie kann es sich um eine Vorrichtung handeln, die elektrisches Potential durch eine chemische Reaktion erzeugt. Eine Batterie kann eine wiederaufladbare Batterie sein, die durch einen Ladevorgang wieder betriebsfähig gemacht wird. Zu Batterien können zählen, aber ohne dass dies eine Einschränkung darstellt, Nickel-Cadmium-Batterien (NiCad-Batterien), Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen-Batterien) sowie andere wiederaufladbare Batterien.
  • Eine elektronische Vorrichtung kann ein Notebook-Computer, ein Laptop-Computer, ein Handheld-Computer, ein persönlicher Tablet-Computer (PC), ein ultramobiler persönlicher Computer (UMPC), eine mobile Internetvorrichtung (mobile Internet device, MID), ein Smartphone, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein mobiles Endgerät und/oder eine andere ähnliche Vorrichtung sein. Die elektronische Vorrichtung kann eine Vorrichtung oder ein elektrisches System sein.
  • Bei einem Batteriesatz kann es sich um ein Paket aus einer oder mehreren Batteriezellen handeln. Ein Batteriesatz kann beim Betrieb zahlreicher elektronischer Vorrichtungen verwendet werden, darunter mobile Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • 1 zeigt eine Batteriezelle gemäß einer beispielhaften Anordnung. Andere Anordnungen können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 1 eine Batteriezelle 10 mit einer einheitlichen Stapelzellenstruktur (oder Wickelzellenstruktur). Zu der Stapelzellenstruktur kann eine Anzahl von Schichten aktiver und inaktiver Materialien zählen, um die Batteriezelle zu bilden. Eine erste Lasche 12 und eine zweite Lasche 14 können an einem Ende der Batteriezellenstruktur bereitgestellt werden. Die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 14 können sich von der Batteriezelle 10 aus erstrecken. Bei einer weiteren Anordnung kann die erste Lasche 12 an einem ersten Ende der Struktur bereitgestellt werden (oder sich von diesem aus erstrecken), und die zweite Lasche 14 kann an einem zweiten, dem ersten Ende entgegengesetzten Ende der Struktur bereitgestellt werden (oder sich von diesem aus erstrecken).
  • Durch die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 14 kann eine elektrische Verbindung zwischen der Stapelzellenstruktur und einer Stromquelle bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die Batteriezelle 10 in einem Batteriesatz einer elektronischen Vorrichtung oder eines elektronischen Systems bereitgestellt werden. Die erste Lasche 12 kann elektrisch mit einem ersten elektrischen Verbinder in dem Batteriesatz verbunden sein, und die zweite Lasche 14 kann elektrisch mit einem zweiten elektrischen Verbinder in dem Batteriesatz verbunden sein.
  • Durch die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 14 kann die elektronische Vorrichtung oder das elektronische System von der Batteriezelle mit Strom versorgt werden. Die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 14 können auch zum Laden der Batteriezelle 10 verwendet werden.
  • 2 zeigt eine eine Batteriezelle umschließende Batterietasche gemäß einer beispielhaften Anordnung. Andere Anordnungen können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 2 eine Batterietasche 20, die die Batteriezelle 10 (oder -zellen) im Wesentlichen umschließt. Dies kann als eine Batteriezellenstruktur bezeichnet werden.
  • Zu der Batteriezellenstruktur können die Batteriezelle 10 und die Batterietasche 20 zählen. Bei der Batterietasche 20 kann es sich um eine Polymertasche handeln. Bei einem Beispiel kann die Batterietasche eine 20 eine 5-schichtige Tasche sein. Zum Beispiel kann eine Lithium-Polymer-Zelle (Li-poly cell) mit einem 5-schichtigen Taschenmaterial versehen sein. Das 5-schichtige Taschenmaterial kann teuer sein und kann um die Ränder herum heißgesiegelt sein, und der Siegelbereich kann zu einer zusätzlichen Breite führen, selbst wenn das Taschenmaterial umgefaltet wird, wie in 2 gezeigt. Das Taschenmaterial kann einen Flüssig- oder Gelelektrolyten enthalten (bzw. fassen) und Angriffen verschiedener Chemikalien in der Batterietasche standhalten.
  • Die Batterietasche 20 kann Feuchtigkeit aus der Batteriezelle 10 fernhalten. Die Batterietasche 20 kann auch resistent gegen beliebige Nebenreaktionen der Batteriezelle 10 sein. Die Batterietasche 20 kann verwendet werden, wenn in der Batteriezelle 10 Flüssig- oder Gelelektrolyten bereitgestellt werden.
  • Die Batterietasche 20 kann um die Batteriezelle herum gefaltet sein, und eine Naht kann entlang von Kanten der Batteriezelle bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt auch einen vorgelagerten Bereich 25 an einem Ende der Batterietasche 20. Der vorgelagerte Bereich 25 kann heißgesiegelt sein, um ein Eintreten von Feuchtigkeit in die Batteriezelle 10 zu verhindern.
  • Die gesiegelten Ränder der Tasche können zusätzlichen Raum einnehmen, wenn sie in einer elektronischen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Bei mindestens einer Anordnung kann es sich bei der Batterietasche um ein mehrschichtiges Laminat wie beispielsweise Nylon, Klebstoff, Aluminium und Polypropylen handeln. Andere Arten von Taschen können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Die Batterietasche kann in einer elektronischen Vorrichtung oder einem elektronischen System bereitgestellt werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Batteriezelle und einer Batterietasche gemäß einer beispielhaften Anordnung. Andere Anordnungen können ebenfalls bereitgestellt werden. Die Batteriezelle und die Batterietasche können in einer elektronischen Vorrichtung oder einem elektronischen System bereitgestellt werden.
  • 3 zeigt, dass eine Batteriezelle 30 zahlreiche Schichten aufweisen kann, darunter Stromabnehmerschichten, Kathodenschichten, Anodenschichten und Separatorschichten. Bei diesem Beispiel kann die Batteriezelle 30 von einem Taschenmaterial umschlossen sein. Durch das Taschenmaterial können eine oder mehrere Schichten bereitgestellt werden, um eine erste Taschenschicht 40 wie zum Beispiel eine Aluminiumtasche (Al-Tasche) zu bilden. Die erste Taschenschicht 40 kann von einer zweiten Taschenschicht 50 umschlossen sein, beispielsweise einer Nylontasche. Andere Arten von Batterietaschenschichten können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Bei einer Verwendung von Festelektrolyten ist möglicherweise nicht erforderlich, dass eine Batterietasche einem Flüssigelektrolyten oder einem Gelelektrolyten standhält. Das Ausgasen der Zellherstellung kann durch Verwenden von Festkörperelektrolyten ebenfalls entfallen (oder vermieden werden).
  • Durch Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Verwenden von Batteriezellen bereitgestellt werden, die keinen ätzenden Elektrolyten (oder irgendeine Flüssigkeit) aufweisen. Eine Vergussmasse kann über der Batteriezelle bereitgestellt werden, um einem chemischen Angriff eines relativ gutartigen festen Materials anstelle eines Flüssigelektrolyten standzuhalten. Die Vergussmasse kann auch als ein Dichtungselement, eine abdichtende Beschichtung, eine Außenhaut oder eine Außenhülle bezeichnet werden.
  • Durch Ausführungsformen kann eine Batterietasche bereitgestellt werden, bei der geringere Anforderungen an eine Funktionalität des Taschenmaterials gestellt werden. Die Vergussmasse kann eine eng anliegende (intimste) Außenhaut sein, die auf der Batteriezelle durch Aufsprühen, Tauchen und/oder andere Methoden bereitgestellt wird. Durch die Vergussmasse kann für die Batteriezellen eine Außenhaut bereitgestellt werden, die ausreichend ist, um aktive Inhalte vor einem Eindringen von Feuchtigkeit oder anderen Fremdstoffen zu schützen, mit ausreichender mechanischer Festigkeit, um die Batteriezelle zu schützen. Die Batteriezellen können darüber hinaus beispielsweise durch eine Integration eines Batteriesatzes geschützt werden.
  • Die Vergussmasse (oder Außenhaut) kann auch auf eine Batteriezelle (oder -zellen) mit dreidimensionaler Form aufgebracht werden, wie beispielsweise eine Batteriezelle, die so geformt ist, dass sie in einen bestimmten Hohlraum in einem Laptop (oder einer anderen elektronischen Vorrichtung) passt. Durch die Methodik zum Bereitstellen einer Vergussmasse kann für eine flexible Formgebung von Zellen, Verringerung von Kosten und Einsparung von Raum durch Entfallen eines Nahtbereichs und Aufbringen dünnerer Beschichtungen (im Vergleich zu Anforderungen bei ungünstigem Verpackungsmaterial) gesorgt werden.
  • Durch Ausführungsformen kann eine Batteriezellenstruktur bereitgestellt werden, die eine Batteriezelle und eine Vergussmasse auf der Batteriezelle aufweist.
  • 4 ist ein Ablaufplan einer Batterie-Beschichtungsoperation gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Operationen, Reihenfolgen von Operationen, Ausführungsformen und Konfigurationen können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 4, dass bei Operation 102 eine Batteriezelle bereitgestellt werden kann. Die Batteriezelle kann irgendeine von zahlreichen Formen und/oder Größen aufweisen.
  • Durch die Operation 102 kann die Batteriezelle zur Verfügung gestellt werden. Dies kann beinhalten, die Batteriezelle mit Festelektrolyten bereitzustellen und/oder die Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten bereitzustellen. Die Batteriezelle kann eine dreidimensionale Form aufweisen. Die Batteriezelle kann zum Beispiel eine Keilform aufweisen. Die Batteriezelle kann außerdem eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  • Bei Operation 103 können eine erste Lasche und eine zweite Lasche bereitgestellt werden, die sich von der Batteriezelle aus erstrecken.
  • Die Batteriezelle kann bei Operation 104 in ein Bad getaucht (oder eingeführt) werden. So kann eine Vergussmasse um die Batteriezelle herum bereitgestellt werden und dadurch für einen Schutz der Batteriezelle gesorgt werden. Bei der Vergussmasse kann es sich zum Beispiel um ein Epoxid-Polymer handeln. Epoxid-Polymere sind ein Beispiel für eine Klasse von Verkapselungsmaterialien, die für eine derartige Verkapselung geeignet ist, wodurch für eine hermetische Abdichtung mit Nachgiebigkeit gegenüber einem Biegen der Laschen 12, 14 gesorgt wird, die Strom in die Batteriezelle und aus der Batteriezelle leiten. Diese Materialien können Betriebstemperaturen von 0° Celsius bis 60° Celsius (bzw. 32 Fahrenheit bis 140° Fahrenheit) standhalten und außerdem beispielsweise Speichertemperaturen von –20° Celsius bis 80° Celsius (bzw. –4° Fahrenheit bis 176° Fahrenheit). Ein beliebiger aus einer Mehrzahl von Härtungsmechanismen kann für das Epoxid-Polymer vorgesehen werden. Die Operation 104 kann als eine Tauchbeschichtungsoperation (oder Tauchbeschichtung) bezeichnet werden.
  • Durch die Operation 104 wird die Vergussmasse auf der Batteriezelle bereitgestellt. Dies kann ein Bereitstellen der Vergussmasse ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten Lasche und der zweiten Lasche beinhalten. Bei der Vergussmasse kann es sich zum Beispiel um ein Epoxid-Polymer handeln. Die Batteriezelle kann in einem Bad aus der Vergussmasse bereitgestellt werden. Alternativ kann die Vergussmasse auf die Batteriezelle gesprüht werden.
  • Bei der Operation 106 können die Batteriezelle und die Vergussmasse (um die Batteriezelle herum) aus dem Bad entfernt werden. Bei der Operation 108 kann die Vergussmasse mithilfe verschiedener Verfahren wie zum Beispiel chemischer Härtung, Verdampfungstrocknung oder Erwärmen bis zur Trocknung gehärtet werden. Die verfestigte Vergussmasse um die Batteriezelle herum kann eine Außenhülle sein.
  • Die Vergussmasse kann bei Operation 108 gehärtet werden. Das Härten der Vergussmasse kann ein Ausführen von einem aus chemischer Härtung der Vergussmasse, Verdampfungstrockung der Vergussmasse und Erwärmen der Vergussmasse beinhalten.
  • Bei Operation 110 kann die Batteriezelle mit der Vergussmasse (oder Außenhülle) in eine elektronische Vorrichtung oder ein elektronisches System eingesetzt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Tauchbeschichtungsoperation kann insofern vorteilhaft sein, als eine Vergussmasse (oder Außenhülle) unabhängig von der Form oder Größe der Batteriezelle um die Batteriezelle (bzw. um diese herum) bereitgestellt werden kann. Die Batteriezellenstruktur kann die Batteriezelle und die Vergussmasse beinhalten.
  • 5 zeigt eine keilförmige Batteriezelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Ausführungsformen und Gestaltungen können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 5 eine Batteriezelle 120 mit einer Keilform mit einer gerundeten Kante. Die Batteriezelle 120 kann die erste Lasche 12 und die zweite Lasche 14 an einem Ende der Batteriezelle 120 aufweisen (oder diese erstrecken sich von einem Ende der Batteriezelle 120 aus). Die Batteriezelle 120 kann an unterschiedlichen Stellen der Batteriezelle unterschiedliche Dicken aufweisen. Zum Beispiel kann, wie in 5 gezeigt, eine Dicke auf einer ersten Seite 122 der Batteriezelle 120 dünner als eine zweite Seite 124 der Batteriezelle 120 sein. Andere Gestaltungen der Batteriezelle können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Die keilförmige Batteriezelle 120 kann mit einer Vergussmasse (oder einer abdichtenden Beschichtung) versehen werden, beispielsweise mithilfe der Operationen aus 4. Zum Beispiel kann zunächst die keilförmige Batteriezelle 120 bereitgestellt werden. Die keilförmige Batteriezelle kann dann in ein Bad getaucht (oder eingeführt) werden, um für eine Vergussmasse (oder Beschichtung) um die Batteriezelle 120 (bzw. um diese herum) zu sorgen. Die keilförmige Batteriezelle 120 kann dann aus dem Bad entfernt und die Vergussmasse (oder Beschichtung) kann anschließend getrocknet oder gehärtet werden. Die keilförmige Batteriezelle 120 (mit der verfestigten Vergussmasse) kann dann in einer elektronischen Vorrichtung oder einem elektronischen System bereitgestellt werden.
  • Durch die Tauchbeschichtungsoperation kann ermöglicht werden, dass unterschiedlich geformte Batteriezellen eine Vergussmasse (d. h. eine Außenhülle oder Beschichtung) erhalten. Dies kann für einen Schutz der Batteriezelle sorgen, wie beispielsweise einen Schutz vor Feuchtigkeit.
  • 5 zeigt die keilförmige Batteriezelle 120 als ein Beispiel für eine keilförmige Batteriezelle. Allerdings können auch andere Formen und Größen von Batteriezellen verwendet werden. Die Formen können auf Grundlage eines gewünschten Bereichs einer elektronischen Vorrichtung (oder eines elektronischen Systems) festgelegt werden, in dem die Batteriezelle bereitgestellt werden soll. Mit anderen Worten kann mithilfe einer Tauchbeschichtungsoperation auf Grundlage der elektronischen Vorrichtung (oder eines elektronischen Systems), eine 3-dimensionale Batteriezelle mit einer abdichtenden Beschichtung (oder schützenden Außenhülle) versehen werden.
  • 6 zeigt eine elektronische Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Ausführungsformen und Konfigurationen können ebenfalls bereitgestellt werden. Die vorstehend beschriebene Batteriezellenstruktur kann in der in 6 gezeigten elektronischen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 6 eine elektronische Vorrichtung 200 die beliebige der vorstehend erörterten Merkmale, Elemente oder Operationen aufweisen kann. Mehr oder weniger Komponenten können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • 6 zeigt, dass die elektronische Vorrichtung 200 eine Batterie 210, einen Prozessor 220, eine Anzeige 230, einen Lautsprecher 240, eine drahtlose Datenübertragungsvorrichtung 250, eine Kamera 260, eine Flashvorrichtung 270, einen Speicher 280, ein Mikrofon 290 und ein Batterieladegerät 295 aufweisen kann.
  • Die Batterie 210 kann der vorstehend beschriebenen Batteriezellenstruktur entsprechen, die die Batteriezelle und die Vergussmasse aufweist.
  • Der Prozessor 220 kann mithilfe empfangener Anweisungen, wie zum Beispiel über ein computerlesbares Medium empfangene Anweisungen, Operationen ausführen.
  • Die Anzeige 230 kann ein Bild anzeigen.
  • 6 zeigt das Batterieladegerät 295 innerhalb der elektronischen Vorrichtung 200. Das Batterieladegerät 295 kann jedoch auch außerhalb der elektronischen Vorrichtung 200 bereitgestellt werden. Das Batterieladegerät 295 kann Operationen ausführen, die mit einem Laden der Batterie 210 und/oder einem Bereitstellen von Strom für eine Last der elektronischen Vorrichtung in Zusammenhang stehen. Zu der Last können beliebige aus einer Anzahl von Komponenten der elektronischen Vorrichtung zählen.
  • Die Batterie 210 (das schließt die Batteriezellenstruktur ein) kann mindestens den Prozessor, die Anzeige und die Last mit Strom versorgen.
  • 7 zeigt ein elektronisches System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Andere Ausführungsformen und Konfigurationen können ebenfalls bereitgestellt werden. Die vorstehend beschriebene Batteriezellenstruktur (das schließt die Batteriezelle und die Vergussmasse ein) kann in dem elektronischen System aus 7 bereitgestellt werden.
  • Insbesondere zeigt 7 ein System 300, das einen Prozessor 305, eine Stromversorgung 310, einen Speicher 320 aufweist, bei dem es sich zum Beispiel um einen Direktzugriffsspeicher handeln kann. Das elektronische System 300 kann auch eine Anzeige 325 zum Anzeigen eines Bildes aufweisen.
  • Zu dem Prozessor 305 können beispielsweise eine arithmetische Logikeinheit 312 (arithmetic logic unit, ALU) und ein interner Cachespeicher 314 zählen. Der Prozessor 305 kann mithilfe empfangener Anweisungen, wie zum Beispiel über ein computerlesbares Medium empfangene Anweisungen, Operationen ausführen.
  • Die vorstehend beschriebene Batteriezellenstruktur (dies schließt eine Batteriezelle und eine Vergussmasse ein) kann als Teil der Stromversorgung 310 bereitgestellt werden. Ein Spannungsregler 390 kann ebenfalls Teil der Stromversorgung 310 sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die vorstehend beschriebene Batteriezellenstruktur Teil des Elektroniksystems sein, um beliebige Elektronikkomponenten, darunter mindestens die Anzeige und den Prozessor, mit Strom zu versorgen.
  • Zu dem System 300 können außerdem eine graphische Schnittstelle 330, ein Chipsatz 340, ein Cachespeicher 350, eine Netzwerkschnittstelle 360 und eine drahtlose Datenübertragungseinheit 370 zählen, die in die Netzwerkschnittstelle 360 einbezogen sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine drahtlose Datenübertragungseinheit 380 mit dem Prozessor 305 verbunden sein, und eine direkte Verbindung kann zwischen dem Speicher 320 und dem Prozessor 305 vorhanden sein.
  • Bei dem Prozessor 305 kann es sich um eine Zentraleinheit, einen Mikroprozessor oder eine beliebige andere Art von Verarbeitungs- oder Datenverarbeitungsschaltung handeln, und er kann auf einem Chip-Die mit allen oder einer beliebigen Kombination der restlichen Merkmale enthalten sein, wobei ein oder mehrere der restlichen Merkmale durch bekannte Verbindungen und Schnittstellen elektrisch mit dem Mikroprozessor-Die verbunden sein können. Außerdem sind die gezeigten Verbindungen lediglich veranschaulichend, da andere Verbindungen zwischen den gezeigten Elementen vorhanden sein können, zum Beispiel abhängig von Chip-Plattform, Funktionalität oder Anwendungsanforderungen.
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen.
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer Batteriezellenstruktur, das umfasst: Bereitstellen einer Batteriezelle, Bereitstellen einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche, die sich von der Batteriezelle aus erstrecken, und Bereitstellen einer Vergussmasse auf der Batteriezelle.
  • Bei Beispiel 2 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional beinhalten, dass die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  • Bei Beispiel 3 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional ein Bereitstellen der Vergussmasse auf der Batteriezelle beinhalten, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten Lasche und der zweiten Lasche.
  • Bei Beispiel 4 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional ein Trocknen der Vergussmasse beinhalten.
  • Bei Beispiel 5 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional ein Härten der Vergussmasse beinhalten.
  • Bei Beispiel 6 kann der Gegenstand des Beispiels 1 und des Beispiels 5 optional beinhalten, dass ein Härten der Vergussmasse ein Ausführen von einem aus chemischer Härtung der Vergussmasse, Verdampfungstrockung der Vergussmasse und Erwärmen der Vergussmasse beinhaltet.
  • Bei Beispiel 7 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional ein Bereitstellen der Batteriezelle mit der Vergussmasse für eine elektronische Vorrichtung beinhalten.
  • Bei Beispiel 8 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit Festelektrolyten beinhaltet.
  • Bei Beispiel 9 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten beinhaltet.
  • Bei Beispiel 10 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Batteriezelle in einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  • Bei Beispiel 11 kann der Gegenstand des Beispiels 1 und des Beispiels 10 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Entfernen der Batteriezelle aus dem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  • Bei Beispiel 12 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Sprühen der Vergussmasse auf die Batteriezelle beinhaltet.
  • Bei Beispiel 13 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei Beispiel 14 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  • Bei Beispiel 15 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit einer unterschiedlichen Dicke beinhaltet.
  • Beispiel 16 ist ein Verfahren, das umfasst: Bereitstellen einer Batteriezelle, Bereitstellen einer Vergussmasse, um die Batteriezelle einzuschließen, und Trocknen der Vergussmasse.
  • Bei Beispiel 17 kann der Gegenstand des Beispiels 16 optional beinhalten, dass die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  • Bei Beispiel 18 kann der Gegenstand des Beispiels 16 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Vergussmasse auf der Batteriezelle beinhaltet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche.
  • Bei Beispiel 19 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional ein Bereitstellen der Batteriezelle mit der Vergussmasse für eine elektronische Vorrichtung beinhalten.
  • Bei Beispiel 20 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit Festkörperelektrolyten beinhaltet.
  • Bei Beispiel 21 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten beinhaltet.
  • Bei Beispiel 22 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Batteriezelle in einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  • Bei Beispiel 23 kann der Gegenstand des Beispiels 16 und des Beispiels 22 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Entfernen der Batteriezelle aus einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  • Bei Beispiel 24 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Sprühen der Vergussmasse auf die Batteriezelle beinhaltet.
  • Bei Beispiel 25 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei Beispiel 26 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  • Bei Beispiel 27 kann der Gegenstand eines der Beispiele 16 bis 18 optional beinhalten, dass ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit einer unterschiedlichen Dicke beinhaltet.
  • Beispiel 28 ist eine Vorrichtung, die umfasst: eine Anzeige zum Anzeigen eines Bildes und eine Batteriezellenstruktur zum Versorgen mindestens der Anzeige mit Strom, wobei die Batteriezellenstruktur eine Batteriezelle und eine Vergussmasse auf der Batteriezelle aufweist.
  • Bei Beispiel 29 kann der Gegenstand des Beispiels 28 optional beinhalten, dass die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  • Bei Beispiel 30 kann der Gegenstand des Beispiels 28 optional beinhalten, dass die Batteriezellenstruktur eine erste Lasche und die zweite Lasche aufweist, die sich von der Batteriezelle aus erstrecken.
  • Bei Beispiel 31 kann der Gegenstand des Beispiels 28 und des Beispiels 30 optional beinhalten, dass sich die Vergussmasse auf der Batteriezelle befindet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten und der zweiten Lasche.
  • Bei Beispiel 32 kann der Gegenstand eines der Beispiele 28 bis 30 optional beinhalten, dass die Batteriezelle Festelektrolyten aufweist.
  • Bei Beispiel 33 kann der Gegenstand eines der Beispiele 28 bis 30 optional beinhalten, dass die Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten bereitgestellt wird.
  • Bei Beispiel 34 kann der Gegenstand eines der Beispiele 28 bis 30 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei Beispiel 35 kann der Gegenstand eines der Beispiele 28 bis 30 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  • Bei Beispiel 36 kann der Gegenstand eines der Beispiele 28 bis 30 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  • Beispiel 37 ist ein System, das umfasst: einen Speicher, einen Prozessor zum Ausführen einer Operation, eine Anzeige zum Anzeigen eines Bildes, eine Batteriezellenstruktur zum Versorgen mindestens des Prozessors mit Strom, wobei die Batteriezellenstruktur eine Batteriezelle und eine Vergussmasse auf der Batteriezelle aufweist.
  • Bei Beispiel 38 kann der Gegenstand des Beispiels 37 optional beinhalten, dass die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  • Bei Beispiel 39 kann der Gegenstand des Beispiels 37 optional beinhalten, dass die Batteriezellenstruktur eine erste Lasche und die zweite Lasche aufweist, die sich von der Batteriezelle aus erstrecken.
  • Bei Beispiel 40 kann der Gegenstand des Beispiels 37 und des Beispiels 40 optional beinhalten, dass sich die Vergussmasse auf der Batteriezelle befindet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten und der zweiten Lasche.
  • Bei Beispiel 41 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass die Batteriezelle Festelektrolyten aufweist.
  • Bei Beispiel 42 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass die Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten bereitgestellt wird.
  • Bei Beispiel 43 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei Beispiel 44 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  • Bei Beispiel 45 kann der Gegenstand eines der Beispiele 37 bis 39 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  • Beispiel 46 ist eine Vorrichtung, die umfasst: eine Last, Mittel zum Versorgen von mindestens der Last mit Strom, die Mittel zum Bereitstellen mit einer Batteriezelle und einer Vergussmasse auf der Batteriezelle.
  • Bei Beispiel 47 kann der Gegenstand des Beispiels 46 optional beinhalten, dass die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  • Bei Beispiel 48 kann der Gegenstand des Beispiels 46 optional beinhalten, dass sich eine erste Lasche und eine zweite Lasche von der Batteriezelle aus erstrecken.
  • Bei Beispiel 49 kann der Gegenstand des Beispiels 46 und des Beispiels 48 optional beinhalten, dass sich die Vergussmasse auf der Batteriezelle befindet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten Lasche und der zweiten Lasche.
  • Bei Beispiel 50 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 58 optional beinhalten, dass die Batteriezelle Festelektrolyten aufweist.
  • Bei Beispiel 51 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 58 optional beinhalten, dass die Batteriezelle keinen Flüssigelektrolyten oder Gelelektrolyten aufweist.
  • Bei Beispiel 52 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 58 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Bei Beispiel 53 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 58 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  • Bei Beispiel 54 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 58 optional beinhalten, dass die Batteriezelle eine unterschiedliche Dicke aufweist.
  • Wird in dieser Beschreibung auf „eine einzige Ausführungsform”, „eine Ausführungsform”, „eine beispielhafte Ausführungsform” usw. Bezug genommen, so heißt das, dass ein bestimmtes in Verbindung mit der Ausführungsform beschriebenes Merkmal, eine bestimmte derartige Struktur oder eine bestimmte derartige Eigenschaft in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Derartige Formulierungen an verschiedenen Stellen der Beschreibung beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Wenn überdies ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit irgendeiner Ausführungsform beschrieben werden, wird außerdem vorgebracht, dass es für Fachleute im Bereich des Möglichen liegt, ein derartiges Merkmal, eine derartige Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen der Ausführungsformen zu beeinflussen.
  • Obwohl Ausführungsformen mit Bezug auf eine Anzahl veranschaulichender Ausführungsformen davon beschrieben werden, sollte beachtet werden, dass zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsformen von Fachleuten erdacht werden können, die in dem Sinn und Schutzbereich der Grundgedanken dieser Offenbarung eingeschlossen sind. Insbesondere sind innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung, der Zeichnungen und der angefügten Ansprüche verschiedene Änderungen und Abwandlungen der Teile und/oder Anordnungen der Komponenten der betreffenden Kombinationsanordnung möglich. Neben den Änderungen und Abwandlungen der Teile und/oder Anordnungen von Komponenten werden für Fachleute auch alternative Verwendungen offensichtlich sein.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Batteriezellenstruktur, das umfasst: Bereitstellen einer Batteriezelle; Bereitstellen einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche, die sich von der Batteriezelle aus erstrecken, und Bereitstellen einer Vergussmasse auf der Batteriezelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Vergussmasse auf der Batteriezelle beinhaltet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten der ersten und der zweiten Lasche.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das außerdem ein Trocknen der Vergussmasse umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das außerdem ein Härten der Vergussmasse umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Härten der Vergussmasse ein Ausführen von einem aus chemischer Härtung der Vergussmasse, Verdampfungstrockung und Erwärmen der Vergussmasse beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit Festelektrolyten beinhaltet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten beinhaltet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Batteriezelle in einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Entfernen der Batteriezelle aus dem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Sprühen der Vergussmasse auf die Batteriezelle beinhaltet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit einer unterschiedlichen Dicke beinhaltet.
  15. Verfahren, das umfasst: Bereitstellen einer Batteriezelle; Bereitstellen einer Vergussmasse, um die Batteriezelle einzuschließen, und Trocknen der Vergussmasse.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Vergussmasse ein Epoxid-Polymer ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Vergussmasse auf der Batteriezelle beinhaltet, ohne Bereitstellen der Vergussmasse auf ausgedehnten Abschnitten einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit Festkörperelektrolyten beinhaltet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle ohne einen Flüssigelektrolyten oder einen Gelelektrolyten beinhaltet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Bereitstellen der Batteriezelle in einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Entfernen der Batteriezelle aus einem Bad aus der Vergussmasse beinhaltet.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Bereitstellen der Vergussmasse ein Sprühen der Vergussmasse auf die Batteriezelle beinhaltet.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Batteriezelle eine dreidimensionale Form aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Batteriezelle eine Keilform aufweist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein Bereitstellen der Batteriezelle ein Bereitstellen der Batteriezelle mit einer unterschiedlichen Dicke beinhaltet.
DE102015102688.0A 2014-03-28 2015-02-25 Verfahren zum bereitstellen einer vergussmasse auf einer batteriezelle Pending DE102015102688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/229,530 2014-03-28
US14/229,530 US20150280177A1 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Method for providing a sealing compound on a battery cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102688A1 true DE102015102688A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102688.0A Pending DE102015102688A1 (de) 2014-03-28 2015-02-25 Verfahren zum bereitstellen einer vergussmasse auf einer batteriezelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150280177A1 (de)
CN (1) CN104953047A (de)
DE (1) DE102015102688A1 (de)
TW (1) TWI620366B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102197996B1 (ko) * 2014-05-20 2021-01-04 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 제조방법 및 이에 따라 제조된 이차전지
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking
WO2023184361A1 (zh) * 2022-03-31 2023-10-05 宁德新能源科技有限公司 电化学装置及含有该电化学装置的电子装置
WO2023184363A1 (zh) * 2022-03-31 2023-10-05 宁德新能源科技有限公司 电化学装置和电子装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114875B1 (de) * 1982-07-26 1989-11-02 CUMMINGS, Lowell O. Verfahren zur herstellung von phenol-formaldehyd-polyamin-vernetzern für epoxyharze
CN1196210C (zh) * 2002-07-17 2005-04-06 广州市鹏辉电池有限公司 软壳锂离子电池及制造方法
US20090035652A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Greatbatch Ltd. Non-prismatic electrochemical cell
US20090035625A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Tihiro Ohkawa Hydrogen fuel cell with integrated reformer
CN201117690Y (zh) * 2007-11-08 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 一种软包装电池
US20120135292A1 (en) * 2011-10-31 2012-05-31 Sakti3, Inc. Conformal solid state package method and device for a battery device
CN103682462B (zh) * 2013-12-31 2015-11-18 深圳市格瑞普电池有限公司 灌注一体化锂离子电池组及制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
TWI620366B (zh) 2018-04-01
TW201603354A (zh) 2016-01-16
CN104953047A (zh) 2015-09-30
US20150280177A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102688A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer vergussmasse auf einer batteriezelle
Song et al. Origami lithium-ion batteries
An et al. Electrolyte volume effects on electrochemical performance and solid electrolyte interphase in Si-graphite/NMC lithium-ion pouch cells
DE102014019810B3 (de) Sekundärbatterie
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
Raijmakers et al. Sensorless battery temperature measurements based on electrochemical impedance spectroscopy
Dai et al. Capacity fade model for spinel LiMn2O4 electrode
TWI753849B (zh) 薄型蓄電裝置及其製造方法
CN108028339A (zh) 用于电池的纳米多孔分隔器以及相关的制造方法
DE102016207814A1 (de) Sperrschichtbeschichtung für Abdichtungen von Batterie-Pouchzellen
Xu et al. Multiphysics modeling of mechanical and electrochemical phenomena in structural composites for energy storage: Single carbon fiber micro-battery
Tu et al. Tailoring electrolyte solvation for LiF-rich solid electrolyte interphase toward a stable Li anode
DE102015206014A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laminierten Schutzmaterials
DE112017007094T5 (de) Selbstheizende Batterie
US10062521B2 (en) Electrode for a combination of supercapacitor and battery and also process for the production thereof
DE102010043710A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Verwendung einer Batteriezelle
Bekaert et al. 6Li MAS NMR investigation of electrochemical lithiation of RuO2: Evidence for an interfacial storage mechanism
DE102013220540A1 (de) Elektrische speichervorrichtung, mantelschicht und verfahren zum ummanteln eines behälters
DE112013007033T5 (de) Plasmabeschichtung zum Korrosionsschutz für Leichtmetallkomponenten bei der Batterieherstellung
Maheshwari et al. A modelling approach to understand charge discharge differences in thermal behaviour in lithium iron phosphate–graphite battery
Hu et al. Effect of morphology and current density on the electrochemical behavior of graphite electrodes in PC-based electrolyte containing VEC additive
Kushwaha et al. Inkjet-Printed Graphene-Modified Aluminum Current Collector for High-Voltage Lithium-Ion Battery
DE102020209921A1 (de) Batteriepack mit angeschlossenem systemmodul
DE102011083663A1 (de) Energiespeicher
DE102013213551A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000