DE102015101885A1 - Getriebe für einen Schleuderprüfstand - Google Patents

Getriebe für einen Schleuderprüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102015101885A1
DE102015101885A1 DE102015101885.3A DE102015101885A DE102015101885A1 DE 102015101885 A1 DE102015101885 A1 DE 102015101885A1 DE 102015101885 A DE102015101885 A DE 102015101885A DE 102015101885 A1 DE102015101885 A1 DE 102015101885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
transmission
gear
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015101885.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101885B4 (de
Inventor
Dieter Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck RoTec GmbH filed Critical Schenck RoTec GmbH
Priority to DE102015101885.3A priority Critical patent/DE102015101885B4/de
Priority to US15/016,708 priority patent/US10088033B2/en
Priority to CN201610163900.7A priority patent/CN105889468B/zh
Publication of DE102015101885A1 publication Critical patent/DE102015101885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101885B4 publication Critical patent/DE102015101885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/16Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing
    • G01N3/165Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing generated by rotation, i.e. centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein Getriebe für den Antrieb eines Schleuderprüfstands hat ein Getriebegehäuse (1), in dem ein Übersetzungsgetriebe (8) mit einer vertikalen Ausgangswelle (10) und einer zu dieser koaxialen Eingangswelle (9) angeordnet ist. Die Ausgangswelle (10) hat ein im Übersetzungsgetriebe (8) angeordnetes oberes Ende und ein mit einem Prüfling kuppelbares, unteres Ende. Das Getriebegehäuse (1) weist ein von diesem im eingebauten Zustand des Getriebes trennbares unteres Gehäuseteil (4) auf, in dem die Ausgangswelle (10) in einem Abstand von ihren Enden mittels Lagern (28, 29) axial und radial gelagert ist. Das Übersetzungsgetriebe (8) so ausgebildet ist, dass die Ausgangswelle (10) zusammen mit dem Gehäuseteil (4) und den darin angeordneten Lagern von dem Getriebegehäuse (1) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für den Antrieb eines Schleuderprüfstands umfassend ein Getriebegehäuse, in dem ein Übersetzungsgetriebe mit einer vertikalen Ausgangswelle und einer zu dieser koaxialen Eingangswelle angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle ein dem Übersetzungsgetriebe zugeordnetes oberes Ende und ein mit einem Prüfling verbindbares, unteres Ende hat,
  • Schleuderprüfstände sind Maschinen zur Festigkeitsprüfung an schnell rotierenden Maschinenteilen, wie z. B. Rotoren von Turbinen, Verdichtern, schnelllaufenden Elektromotoren, Kupplungen usw.. Ein Prüfstand dieser Art ist aus DE 11 25 206 B bekannt. Das Prüfen solcher Rotoren erfolgt mit einer Prüfdrehzahl, wobei diese deutlich über der maximalen Betriebsdrehzahl der Rotoren liegt. Zur Erfüllung der Prüfaufgabe erfordern Schleuderprüfstände daher einen Antrieb für sehr hohe Drehzahlen. Es sind Antriebe bekannt, die zur Erzeugung der hohen Drehzahlen ein Übersetzungsgetriebe verwenden.
  • Bei der Prüfung von Rotoren mit Überdrehzahl kommt es in vielen Fällen zum gewollten oder ungewollten Bersten des Prüflings. Bevor es jedoch zur vollständigen Zerlegung des Prüflings aufgrund der Fliehkraftbeanspruchung kommt, verlagern sich meist Massenelemente im rotierenden Prüfling und führen damit zu sehr großen Unwuchten und in der Folge zu großen Schwingungsamplituden der den Prüfling tragenden Antriebswelle. Es besteht daher das Erfordernis, große Schwingungsamplituden zuzulassen. Aufgrund dieses Erfordernisses hat sich bei Schleuderprüfständen eine Bauweise herausgebildet, bei der der Prüfling an einer vergleichsweise dünnen und damit sehr elastischen, vertikal angeordneten Welle, der sogenannten Schleuderwelle hängt. Die Schleuderwelle kann außerdem durch ein spezielles, nachgiebiges Dämpfungslager geführt werden. Aufgrund der Elastizität der Schleuderwelle und der Nachgiebigkeit des Dämpfungslagers kann der Schleuderstand großen Schwingungsamplituden auch bei hohen Drehzahlen standhalten.
  • Eine die Dynamik des Prüflings und der Schleuderwelle berücksichtigende Bauweise eines Schleuderprüfstands hat zur Folge, dass die Montage und die Herrichtung des Prüflings für den Schleuderversuch in der Handhabung umständlich ist. Die umständliche Handhabung erweist sich vor allem dann als nachteilig, wenn der Prüfling mit Sensorik für Messungen während der Schleuderprüfung zu bestücken ist, was häufig vorkommt. Solche Messungen können z. B. Temperaturen und Zugspannungen des Prüflings betreffen. Um die Handhabung zu verbessern, kann bei bekannten Antrieben für Schleuderprüfstände die Schleuderwelle herausgenommen und nach der Verbindung mit dem Prüfling wieder in den Antrieb eingeführt werden. Diese Bauweise lässt sich aber nicht immer verwirklichen. Vor allem bei kleinen und sehr schnell rotierenden Antrieben ist das Herausnehmen der Schleuderwelle aus geometrischen Gründen und aus Gründen der Festigkeit nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe für den Antrieb eines Schleuderprüfstands der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, das sich für einen kleinen und mit sehr hoher Drehzahl rotierenden Antrieb eignet und das zur Erleichterung der Handhabung ein Herausnehmen der mit dem Prüfling kuppelbaren Schleuderwelle aus dem Getriebe gestattet.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Getriebes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Getriebe nach der Erfindung umfasst ein Getriebegehäuse, in dem ein Übersetzungsgetriebe mit einer vertikalen Ausgangswelle und einer zu dieser koaxialen Eingangswelle angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle ein dem Übersetzungsgetriebe zugeordnetes oberes Ende und ein mit einem Prüfling kuppelbares, unteres Ende hat, wobei das Getriebegehäuse ein von diesem im eingebauten Zustand des Getriebes trennbares unteres Gehäuseteil aufweist, in dem die Ausgangswelle in einem Abstand von ihren Enden mittels Lagern axial und radial gelagert ist, und wobei das Übersetzungsgetriebe so ausgebildet ist, dass die Ausgangswelle zusammen mit dem Gehäuseteil und den darin angeordneten Lagern von dem Getriebegehäuse entfernbar ist.
  • Bei dem Getriebe nach der Erfindung wird das Herausnehmen der mit dem Prüfling kuppelbaren und die Schleuderwelle bildenden Ausgangswelle durch das Trennen und Entnehmen eines unteren Gehäuseteils ermöglicht, in dem sich ausschließlich die Lager der Ausgangswelle befinden. Das Gehäuseteil ist von unten an das Getriebegehäuse angeflanschte und kann nach Lösen der Flanschverbindung zusammen mit der Ausgangswelle von dem eingebauten Getriebe entfernt werden. Nach Herausnehmen der vom Getriebe getrennten Einheit aus unterem Gehäuseteil und Ausgangswelle aus dem Schleuderprüfstand kann der Prüfling sehr einfach an der Ausgangswelle montiert und hergerichtet werden. Die Ausgangswelle verbleibt hierbei in dem sie lagernden und mit ihr abgenommenen Gehäuseteil und ist dadurch gegen Beschädigung beim Anbringen des Prüflings geschützt. Infolge dieses Schutzes kann der sich an den Prüfling anschließende Wellenabschnitt der Ausgangswelle sehr dünn ausgebildet sein, wie es für eine Schleuderprüfung von sehr kleinen Rotoren mit hohen Prüfdrehzahlen vorteilhaft ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Übersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe, wobei die Eingangswelle eine Hohlrad trägt, dessen innen liegender Zahnkranz mit in dem Getriebegehäuse gelagerten Planetenrädern in Eingriff ist und wobei ein mit den Planetenrädern zusammenwirkendes Sonnenrad von einem mit Außenverzahnung versehenen oberen Endabschnitt der Ausgangswelle gebildet ist. Diese Ausgestaltung des Übersetzungsgetriebes begünstigt das Herausnehmen der Ausgangswelle aus dem Getriebe und ermöglicht eine bei kleinem Durchmesser einfache und für sehr hohe Drehzahlen geeignete Ausführung der Ausgangswelle.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die aus einem Stück hergestellte Ausgangswelle einen das Sonnenrad bildenden oberen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt von gegenüber dem ersten Abschnitt geringerem Durchmesser und einen unteren Abschnitt von gegenüber dem mittleren Abschnitt geringerem Durchmesser auf. Vorzugsweise ist zwischen dem oberen und dem mittleren Abschnitt der Ausgangswelle eine Lagerschulter zur axialen Lagerung der Ausgangswelle gebildet. Diese Gestaltung der Ausgangswelle ist einfach herstellbar und verfügt in ihren verschiedenen Funktionsbereichen über einen jeweils passenden Durchmesser. Während der Durchmesser am Sonnenrad und im Bereich der Lagerung nicht zu klein sein sollte, sorgen die verringerten Durchmesser des mittleren und unteren Abschnitts für die gewünschte Elastizität und für eine Verringerung des Reibmoments.
  • Die Lagerung der Ausgangswelle im unteren Gehäuseteil weist vorzugsweise ein den oberen Abschnitt lagerndes Radialgleitlager, ein mit der Lagerschulter zusammenwirkendes Axialgleitlager und ein den mittleren Abschnitt umgebendes Dämpfungslager auf. Die Ausgangswelle ist dabei vorteilhaft so in dem Getriebegehäuse angeordnet, dass nur der untere Abschnitt durch eine mit einer Dichtung versehene Gehäuseöffnung aus dem Getriebegehäuse herausragt. Die Anordnung der Dichtung an dem unteren Abschnitt der Ausgangswelle hat den Vorteil, dass hier die Beanspruchung der Dichtung aufgrund des kleineren Durchmessers am geringsten ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erstreckt sich das aus dem Getriebehäuse herausragende Ende der Ausgangswelle durch eine Fangvorrichtung, die zur Verhinderung zu großer Radialschwingungen der Ausgangswelle bestimmt ist. Die Fangvorrichtung weist vorzugsweise mehrere, um die Ausgangswelle herum angeordnete Wälzlager mit zur Ausgangswelle parallelen Drehachsen auf, wobei die Wälzlager drehbare Außenringe haben, deren Mantelflächen sich in einem Abstand von der Ausgangswelle befinden. Die Fangvorrichtung kann außerdem mit einem breitbandig messenden Sensor zur Überwachung der Schwingungen der Ausgangswelle versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein für einen Schleuderstand bestimmtes Getriebe.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Getriebe hat ein fest mit einem Maschinenständer verbindbares Getriebegehäuse 1, das aus einem oberen Gehäuseteil 2, einem mittleren Gehäuseteil 3 und einem unteren Gehäuseteil 4 zusammengesetzt ist. Das obere Gehäuseteil 2 und das untere Gehäuseteil 4 sind jeweils mit einem Flansch 5 bzw. 6 versehen, an dem sie mittels Schrauben fest mit dem mittleren Gehäuseteil 3 verbunden sind. An den Flanschen 5, 6 angeordnete Dichtungen dichten die Verbindungsstellen ab. Das mittlere Gehäuseteil 3 weist einen plattenförmigen Abschnitt 7 auf, der sich über den Flansch 5 hinaus nach außen erstreckt und zur Befestigung des Gehäuses in einem Prüfstand dient.
  • Das Getriebehäuse 1 umschließt eine Kammer, in der ein als Planetengetriebe ausgebildetes Übersetzungsgetriebe 8 mit einer Eingangswelle 9 und einer Ausgangswelle 10 angeordnet ist. Die Achsen der Eingangswelle 9 und der Ausgangswelle 10 sind vertikal und koaxial zueinander ausgerichtet. Die Eingangswelle 9 wird von einer Antriebsspindel gebildet, die in einem in das obere Gehäuseteil 2 eingesetzten Spindelgehäuse 11 drehbar gelagert ist. Die Antriebsspindel kann auf verschiedene Weise, entweder direkt oder über ein Getriebe, beispielsweise ein Zugmittelgetriebe, durch einen elektrischen Motor oder eine Turbine angetrieben werden.
  • Das getriebeseitige Ende der im Spindelgehäuse 11 gelagerten Eingangswelle 9 trägt ein Hohlrad 12, dessen Nabe 13 drehfest mit der Eingangswelle 9 verbunden und mittels einer Schraube und einer Stufenscheibe axial an einer Schulter der Eingangswelle 9 befestigt ist. Das Hohlrad 12 weist eine zylindrische Hohlradhülse 14 auf, die an ihrem nabenfernen Ende einen auf der Innenseite verzahnten Zahnkranz 15 trägt. Der Zahnkranz 15 ist in Zahneingriff mit drei als Stirnräder ausgebildeten Planetenrädern 16, die in regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind und im mittleren Gehäuseteil 3 und zur Achse der Eingangswelle 9 parallele Achsen drehbar gelagert sind. In der Zeichnung ist nur eines der Planetenräder 16 zu sehen, alle drei Planetenräder sind jedoch gleich ausgebildet.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen, hat das dargestellte Planetenrad 16 beidseitig Lagerzapfen 17, die jeweils in einem Wälzlager 18 bzw. 19 gelagert sind. Das untere Wälzlager 18 befindet sich in einer Aufnahmebohrung im Gehäuseteil 4. Das obere Wälzlager 19 ist in einer Aufnahmebohrung in einem Deckelteil 20 angeordnet, das mittels nicht dargestellter Schrauben und durch Passstifte 21 exakt ausgerichtet an dem Gehäuseteil 3 befestigt ist.
  • Das mit den Planetenrädern 16 zusammenwirkende Sonnenrad 22 des Übersetzungsgetriebes 8 wird von dem mit einer Außenverzahnung versehenen oberen Ende der aus einem Stück bestehenden Ausgangswelle 10 gebildet. Dies ermöglicht einen kleinen Durchmesser des Sonnenrads und vermeidet Festigkeitsnachteile einer nicht stoffschlüssigen Verbindung zwischen Sonnenrad und Welle. Die Ausgangswelle 10 weist einen oberen Abschnitt 23 auf, der sich von der Sonnenradverzahnung mit konstantem Durchmesser bis zu einer Lagerschulter 24 erstreckt, an die sich ein mittlerer Abschnitt 25 anschließt, der einen geringeren Durchmesser hat als der Abschnitt 23. Auf den mittleren Abschnitt 25 folgt nach unten an einer Stufe 26 ein unterer Abschnitt 27, der einen kleineren Durchmesser hat als der mittlere Abschnitt 25.
  • Der obere Abschnitt 23 der Ausgangswelle 10 befindet sich in einer Bohrung des mittleren Gehäuseteils 3, deren Innendurchmesser erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Abschnitts 23. Das Einführen und Herausnehmen der Ausgangswelle 10 aus dem Gehäuseteil 3 ist daher leicht möglich, ohne dass es zu einer Berührung zwischen der Ausgangswelle 10 und dem Gehäuseteil 3 kommt. Das untere Ende des Abschnitts 23 der Ausgangswelle 10 ist radial in einem Radialgleitlager 28 und mit der Lagerschulter 24 axial an einem Axialgleitlager 29 gelagert. Das Axialgleitlager 29 stützt die Ausgangswelle 10 nur nach unten in Schwerkraftrichtung ab. Einer Lagerung in der Gegenrichtung bedarf es aufgrund der vertikalen Anordnung der Welle nicht. Eine zu große Bewegung der Ausgangswelle 10 nach oben wird durch ein Anschlagelement 30 begrenzt, das an dem Deckelteil 20 angebracht ist.
  • Die aus Axial- und Radialgleitlagern 28, 29 bestehende Lagerung befindet sich in dem unteren Gehäuseteil 4. Dieses enthält weiterhin unterhalb dieser Lagerung ein Dämpfungslager 32, das den mittleren Abschnitt 25 der Ausgangswelle 10 umgibt und mit diesem zusammenwirkt. Das Dämpfungslager 32 ist in radialer Richtung nachgiebig und hat die Aufgabe, radiale Schwingungen des mittleren Abschnitts 23 der elastischen Ausgangswelle 10 zu dämpfen. Auf diese Weise können relativ große Schwingungsamplituden der Ausgangswelle 10 auch bei hohen Drehzahlen beherrscht werden.
  • Das Dämpfungslager 32 befindet sich in einer zylindrischen Kammer des Gehäuseteils 4, die an ihrem unteren, offenen Ende durch einen am Gehäuseteil 4 befestigten Deckel 33 verschlossen ist. Der Deckel 33 hat eine zentrale Öffnung, durch die der untere Abschnitt 27 der Ausgangswelle 10 hindurchgeführt ist. Die Öffnung in dem Deckel 33 ist ausreichend groß, damit der Abschnitt 27 ungehindert schwingen kann.
  • Zwischen dem Deckel 33 und dem Dämpfungslager 32 befindet sich in dem Gehäuseteil 4 eine Ringscheibe 34, die eine Vakuumdichtung 35 trägt, die dichtend an dem Abschnitt 27 anliegt. Zusätzliche Dichtringe dichten die Ringscheibe 34 gegenüber dem Deckel 33 und den Deckel 33 gegenüber dem Gehäuseteil 4 ab. Der Innenraum des Getriebegehäuses 1 ist auf diese Weise an dem Austrittsende der Ausgangswelle 10 vakuumdicht verschlossen. Dies ist notwendig, weil in einem Schleuderprüfstand das untere Ende des Getriebegehäuses 1 zum Begrenzen einer Vakuumkammer dienen kann, die den Prüfling während der Schleuderprüfung umgibt.
  • Die Zahnräder des Übersetzungsgetriebes 8, seine Lager und die Lager der Ausgangswelle 10 werden mit einem flüssigen Schmiermittel geschmiert, das über eine Zuführleitung 37 im Gehäuseteil 3 zugeführt und über nicht näher dargestellte Verteilungsbohrungen an die einzelnen Schmierstellen innerhalb des Getriebegehäuses 1 gelangt. Überschüssiges Schmiermittel wird über eine Rückführleitung 38 abgeführt.
  • An das aus dem Deckel 33 herausragende Ende des unteren Abschnitts 27 der Ausgangswelle 10 kann, wie die Zeichnung zeigt, eine Aufnahme 40 für einen Prüfling 41 mittels einer Wellenkupplung formschlüssig gekuppelt sein. Die Aufnahme 40 hat einen zylindrischen Schaft mit einer das Wellenende aufnehmenden, zentralen Bohrung. Der Schaft der Aufnahme 40 ist von einer Fangvorrichtung 42 umgeben, die an der Unterseite des Deckels 33 befestigt ist. Die Fangvorrichtung 42 enthält drei von Wälzlagern gebildete Fanglager 43, die in regelmäßigem Abstand voneinander und in einem Abstand von dem Schaft der Aufnahme 40 angeordnet sind. Durch die Fanglager 43 können zu große Radialschwingungen der Aufnahme 40 verhindert werden.
  • Die Fangvorrichtung 42 enthält weiterhin einen breitbandig messenden Sensor 44 zur Überwachung der Schwingungen der Aufnahme 40 während der Schleuderprüfung eines Prüflings.
  • Ein für den Einsatz in einem Schleuderprüfstand sehr vorteilhaftes Merkmal des Getriebes nach der Erfindung besteht darin, dass die Ausgangswelle 10 mit ihrer Lagerung auf einfache Weise aus dem Getriebegehäuse 1 herausgenommen werden kann, obwohl das Getriebe in einen Schleuderprüfstand eingebaut ist und bleibt. Um dies zu ermöglichen, sind die Lager der Ausgangswelle 10, nämlich das Radialgleitlager 28, das Axialgleitlager 29 und das Dämpfungslager 32 und auch die Vakuumdichtung 35 vollständig in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet und das untere Gehäuseteil 4 ist von unten in das mittlere Gehäuseteil 3 so eingesetzt, dass es nach dem Lösen der Schrauben, die den Flansch 6 mit dem Gehäuseteil 3 verbinden, in Richtung der Achse der Ausgangswelle 10 aus dem Gehäuseteil 3 herausgenommen werden kann.
  • Das Gehäuseteil 4 ist mit einer zylindrischen Mantelfläche 46 in einer Aufnahmebohrung 47 im Gehäuseteil 3 geführt und ist dadurch gegen Kippen und Verkanten beim Abnehmen und beim Wiedereinsetzen des Gehäuseteils 3 gesichert. Die Gefahr einer Beschädigung der Ausgangswelle 10 beim Herausnehmen und Wiedereinsetzen in das Getriebe wird auf diese Weise vermieden. Das Einführen der Sonnenradzähne in die Zahnlücken der Planetenräder kann durch abgeschrägte Zahnkanten an der Stirnseite des Sonnenrades 22 erleichtert werden.
  • Weiterhin ist das die Ausgangswelle 10 treibende Sonnenrad 22 so ausgebildet und angeordnet, dass es zusammen mit der Ausgangswelle 10 aus dem Getriebe herausgezogen und auch in das Getriebe wieder eingesetzt werden kann. Begünstigt wird dies durch die Bauweise des Übersetzungsgetriebes als Planetengetriebe nach dem bekannten Stöckicht-Prinzip. Hierbei bedarf das Sonnenrad keiner eigenen Lagerung, sondern es ist gewissermaßen schwimmend zwischen den Planetenrädern angeordnet und wird durch diese zentriert. Das Herausnehmen und Einsetzen des Sonnenrades wird daher nicht durch ein zusätzliches Lager behindert. Vorzugsweise ist das Sonnenrad, wie die Zeichnung zeigt, integraler Bestandteil der Ausgangswelle 10. Dies ermöglicht einen kleinen Sonnenraddurchmesser und ein hohes Übersetzungsverhältnis zur Erzielung hoher Drehzahlen der Ausgangswelle.
  • Das beschriebene Getriebe zeichnet sich weiterhin durch eine einfache und kompakte Bauweise aus und ermöglicht durch seine günstige Lastverteilung kleine Durchmesser des Sonnenrads und der Ausgangswelle 10. Die schwimmende Anordnung des Sonnenrades und die von ihm gebildete Lagerung des oberen Endes der Ausgangswelle bewirken ein günstiges rotordynamisches Verhalten, das extrem hohe Drehzahlen der Ausgangswelle 10 erlaubt. Durch die in Stufen erfolgende Verringerung des Durchmessers der Ausgangswelle werden bei ausreichender Festigkeit eine für hohe Drehzahlen geeignete Lagerung, ein günstiges Schwingungsverhalten und eine für leichte Prüfkörper erwünschte hohe Elastizität erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1125206 B [0002]

Claims (10)

  1. Getriebe für den Antrieb eines Schleuderprüfstands umfassend ein Getriebegehäuse (1), in dem ein Übersetzungsgetriebe (8) mit einer vertikalen Ausgangswelle (10) und einer zu dieser koaxialen Eingangswelle (9) angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle (10) ein dem Übersetzungsgetriebe (8) zugeordnetes, oberes Ende und ein mit einem Prüfling kuppelbares, unteres Ende hat, wobei das Getriebegehäuse (1) ein von diesem im eingebauten Zustand des Getriebes trennbares unteres Gehäuseteil (4) aufweist, in dem die Ausgangswelle (10) in einem Abstand von ihren Enden mittels Lagern axial und radial gelagert ist, und wobei das Übersetzungsgetriebe (8) so ausgebildet ist, dass die Ausgangswelle (10) zusammen mit dem Gehäuseteil (4) und den darin angeordneten Lagern von dem Getriebegehäuse (1) entfernbar ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (8) ein Planetengetriebe ist, wobei die Eingangswelle (9) ein Hohlrad (12) trägt, dessen innen liegender Zahnkranz mit mehreren im Getriebegehäuse gelagerten Planetenrädern (16) in Eingriff ist und wobei ein mit den Planetenrädern (16) zusammenwirkendes Sonnenrad (22) von einem mit Außenverzahnung versehenen oberen Endabschnitt der Ausgangswelle (10) gebildet ist.
  3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück hergestellte Ausgangswelle (10) einen das Sonnenrad (22) bildenden oberen Abschnitt (23), einen mittleren Abschnitt (25) von gegenüber dem oberen Abschnitt (23) geringerem Durchmesser und einen unteren Abschnitt (27) von gegenüber dem mittleren Abschnitt (25) geringerem Durchmesser aufweist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem mittleren Abschnitt (23, 25) der Ausgangswelle (10) eine Lagerschulter (24) zur axialen Lagerung der Ausgangswelle (10) gebildet ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Ausgangswelle (10) im unteren Gehäuseteil (4) ein den oberen Abschnitt (23) lagerndes Radialgleitlager (28), ein mit der Lagerschulter (24) zusammenwirkendes Axialgleitlager (29) und ein den mittleren Abschnitt (25) umgebendes nachgiebiges Dämpfungslager (32) umfasst.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (10) so in dem Getriebegehäuse (1) angeordnet ist, dass der untere Abschnitt (27) durch eine Gehäuseöffnung aus dem Getriebegehäuse (1) herausragt und die Gehäuseöffnung mittels einer Dichtung an dem unteren Abschnitt abgedichtet ist.
  7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Getriebegehäuse (1) herausragende Ende der Ausgangswelle (10) sich durch eine Fangvorrichtung (42) erstreckt, die zur Verhinderung zu großer Radialschwingungen der Ausgangswelle (10) ausgebildet ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung (42) mit einem breitbandigen Sensor (44) zur Überwachung der Schwingungen der Ausgangswelle (10) versehen ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass de Fangvorrichtung mehrere, um die Ausgangswelle (10) herum angeordnete Wälzlager (43) mit zur Ausgangswelle (10) parallelen Drehachsen aufweist, wobei die Wälzlager (43) drehbare Außenringe haben, deren Mantelflächen sich in einem Abstand von der Ausgangswelle (10) befinden.
  10. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (9) von einer Antriebsspindel gebildet ist, die in einem in das obere Getriebegehäuse (1) eingesetzten Spindelgehäuse (11) drehbar gelagert ist.
DE102015101885.3A 2015-02-10 2015-02-10 Getriebe für einen Schleuderprüfstand Active DE102015101885B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101885.3A DE102015101885B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Getriebe für einen Schleuderprüfstand
US15/016,708 US10088033B2 (en) 2015-02-10 2016-02-05 Drive mechanism for a spin test rig
CN201610163900.7A CN105889468B (zh) 2015-02-10 2016-02-06 用于离心机试验台的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101885.3A DE102015101885B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Getriebe für einen Schleuderprüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101885A1 true DE102015101885A1 (de) 2016-08-11
DE102015101885B4 DE102015101885B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=56498044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101885.3A Active DE102015101885B4 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Getriebe für einen Schleuderprüfstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10088033B2 (de)
CN (1) CN105889468B (de)
DE (1) DE102015101885B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224138A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotor für eine Antriebseinheit eines Antriebsstrangprüfstands
CN108709725A (zh) * 2018-04-27 2018-10-26 成都成发泰达航空科技有限公司 一种超转速旋转试验台
US11125649B2 (en) 2016-12-05 2021-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Drive train test stand having a modular design for electric motor vehicle drives
WO2021233497A1 (de) * 2020-05-16 2021-11-25 Schenck Rotec Gmbh Bauteil zur anbindung einer spannaufnahme an eine welle
DE102022125208A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Schenck Rotec Gmbh Anordnung für einen Schleuderprüfstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421194A4 (de) * 2016-02-25 2019-09-11 Daihen Corporation Antriebsvorrichtung
CN107167317B (zh) * 2017-06-08 2019-12-03 明阳科技(苏州)股份有限公司 滑动轴承试验台及方法
CN113108026B (zh) * 2021-04-13 2024-05-07 中国科学院上海技术物理研究所 一种用于间歇运动机构的驱动组件
CN114659881B (zh) * 2022-04-23 2022-12-20 常州正信建设工程检测有限公司 一种用于建筑节能检测的拉拔设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125206B (de) 1960-12-06 1962-03-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pruefstand fuer zentrifugal beanspruchte Maschinen- und Geraeteteile
US3138021A (en) * 1961-02-06 1964-06-23 Sidney S Linn Self balancing centrifugal testing device
DE2337600A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Tsukishima Kikai Co Antrieb fuer umlaufende chemische maschine
DE10206950A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-26 Maruwa Electronic Inc Hochgeschwindigkeitsrotationstestvorrichtung
DE102010012780A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines rotierenden Bauteils, insbesondere einer Triebwerkskomponente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129992A (en) * 1937-04-09 1938-09-13 Mattia Anthony De Centrifugal separator
US4577716A (en) * 1984-06-21 1986-03-25 Peter Norton Servo steering system
US4656409A (en) * 1984-06-22 1987-04-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic servo unit
JPS6130462A (ja) * 1984-07-20 1986-02-12 Honda Motor Co Ltd 電磁型倍力装置
US5879279A (en) * 1996-09-05 1999-03-09 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus having a vibration sensor
US6100615A (en) * 1998-05-11 2000-08-08 Birkestrand; Orville J. Modular motorized electric wheel hub assembly for bicycles and the like
US6478724B1 (en) * 1998-06-03 2002-11-12 Jeffery N. Beattey Centrifuge with clutch mechanism for synchronous blade and bowl rotation
US6255751B1 (en) * 1999-09-09 2001-07-03 Torex Corporation Integrated rotary servo actuator
US6997860B2 (en) * 2003-08-18 2006-02-14 Glassline Corporation Single drive centrifugal separator
US8152685B2 (en) * 2009-02-13 2012-04-10 Garmin International, Inc. Planetary drive servo actuator
CN201823606U (zh) * 2010-06-01 2011-05-11 上海安亭科学仪器厂 一种具有减震功能的离心机
CN103331215B (zh) * 2013-07-09 2015-04-08 中国工程物理研究院总体工程研究所 离心机试件水平换向锁紧装置
US9976629B2 (en) * 2014-04-22 2018-05-22 Langham Automatic Co., Ltd. Magneto-rheological servo speed regulating and reducing device and assembly and control method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125206B (de) 1960-12-06 1962-03-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pruefstand fuer zentrifugal beanspruchte Maschinen- und Geraeteteile
US3138021A (en) * 1961-02-06 1964-06-23 Sidney S Linn Self balancing centrifugal testing device
DE2337600A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Tsukishima Kikai Co Antrieb fuer umlaufende chemische maschine
DE10206950A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-26 Maruwa Electronic Inc Hochgeschwindigkeitsrotationstestvorrichtung
DE102010012780A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines rotierenden Bauteils, insbesondere einer Triebwerkskomponente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umlaufrädergetriebe. Wikipedia, 09.01.2015, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umlaufr%C3%A4dergetriebe&type=revision&diff=143098978&oldid=137613128 [online]. aufgerufen am 25.08.2015, *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224138A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotor für eine Antriebseinheit eines Antriebsstrangprüfstands
US11125649B2 (en) 2016-12-05 2021-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Drive train test stand having a modular design for electric motor vehicle drives
US11614379B2 (en) 2016-12-05 2023-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Electric motor for a drive unit of a drive train test bench
CN108709725A (zh) * 2018-04-27 2018-10-26 成都成发泰达航空科技有限公司 一种超转速旋转试验台
WO2021233497A1 (de) * 2020-05-16 2021-11-25 Schenck Rotec Gmbh Bauteil zur anbindung einer spannaufnahme an eine welle
DE102022125208A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Schenck Rotec Gmbh Anordnung für einen Schleuderprüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101885B4 (de) 2016-10-27
CN105889468A (zh) 2016-08-24
CN105889468B (zh) 2019-11-19
US10088033B2 (en) 2018-10-02
US20160230873A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101885B4 (de) Getriebe für einen Schleuderprüfstand
DE10206950B4 (de) Hochgeschwindigkeitsrotationstestvorrichtung
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP3129681A1 (de) Gleitlagerung für planetenträger
DE112011100274T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE102013103107A1 (de) Getriebe für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
EP3323718A1 (de) Helikopterrotorgetriebe
EP3323717A1 (de) Rotormast
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
DE102015216369A1 (de) Generatorgetriebe einer Windenergieanlage
DE102016200338A1 (de) Planetenradgetriebeanordnung
DE102011051037A1 (de) Antriebsvorrichtung in einer Schneckenzentrifuge
DE102008024049A1 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE102009005348A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102007037542A1 (de) Windenergieanlagengetriebe mit einer Inspektionsöffnung
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102010045876A1 (de) Antriebseinheit mit wenigstens einem Antrieb und mit mindestens einem Planetendifferenzial
EP3513098B1 (de) Hydrodynamisches getriebe für schienenfahrzeuge
DE102018130118A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102013012720B4 (de) Anordnung, insbesondere Prüfanordnung, mit einem Getriebemotor, einer Vollwelle und Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final