DE102015101650B4 - Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101650B4
DE102015101650B4 DE102015101650.8A DE102015101650A DE102015101650B4 DE 102015101650 B4 DE102015101650 B4 DE 102015101650B4 DE 102015101650 A DE102015101650 A DE 102015101650A DE 102015101650 B4 DE102015101650 B4 DE 102015101650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
housing
display device
housing part
pedicle screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101650.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101650A1 (de
Inventor
Kay Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102015101650.8A priority Critical patent/DE102015101650B4/de
Priority to JP2016017501A priority patent/JP6637777B2/ja
Priority to US15/014,375 priority patent/US9622797B2/en
Priority to CN201610082526.8A priority patent/CN105852952B/zh
Publication of DE102015101650A1 publication Critical patent/DE102015101650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101650B4 publication Critical patent/DE102015101650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • A61B17/708Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae with tubular extensions coaxially mounted on the bone anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes (10) in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube (9), gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), welches dazu angepasst ist, mit verlängerten Flanken der Pedikelschraube (9) oder einer an die Pedikelschraube angekoppelten Downtube (8) lösbar verbindbar zu sein, und einen in dem Gehäuse (2) axial verschieblich gelagerten Detektierstab (3), dessen Relativpositionierung zu dem Gehäuse (2) ein Erfassungsergebnis anzeigt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, sowie ein spinales Stabilisierungssystem mit mindestens einer Pedikelschraube, mindestens einem Stabilisierungsstab und mindestens einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei perkutanen Operationen an der Wirbelsäule, insbesondere bei perkutanen spinalen Stabilisierungsoperationen, werden meist mehrere Pedikelschrauben in mehrere Wirbelkörper eingeschraubt, woraufhin die mehreren Pedikelschrauben über einen Verbindungs- bzw. Stabilisierungsstab derart miteinander verbunden werden, dass der Stabilisierungsstab die Wirbelkörper in einer gewünschten Position zueinander fixiert.
  • Die bei einer solchen Wirbelreposition verwendeten Pedikelschrauben weisen meist einen Schraubenkopf in Tulpenform, einen sogenannten Tulpenkopf, auf. Weiterhin weisen die Pedikelschrauben meist verlängerte Flanken auf, die sich von dem Tulpenkopf aus in Longitudinalrichtung der Pedikelschraube erstrecken und den Instrumentenzugang zu dem Tulpenkopf von umliegendem Gewebe abschirmen. Nach der erfolgreichen Platzierung des Implantats werden die verlängerten Flanken von den Pedikelschrauben entfernt.
  • Alternativ zu Pedikelschrauben mit verlängerten Flanken können auch Pedikelschrauben mit Flanken regulärer Länge in Verbindung mit röhrenförmigen Aufsätzen, sogenannten Downtubes, verwendet werden. Jeweils eine Downtube wird hierbei auf den Tulpenkopf jeweils einer Pedikelschraube aufgesetzt bzw. ist mit der Pedikelschraube lösbar verbunden / an diese gekoppelt und dient ebenfalls der Abschirmung des Instrumentenzugangs zu dem Tulpenkopf von umliegendem Gewebe.
  • Sind die Pedikelschrauben in die jeweiligen Wirbelkörper eingeschraubt, so wird bei angekoppelter Downtube bzw. bei mit der Pedikelschraube verbundenen verlängerten Flanken, der Stabilisierungsstab durch Eintrittsöffnungen zwischen den verlängerten Flanken bzw. in der Downtube einer jeden Pedikelschraube in den Tulpenkopf einer jeden der Pedikelschrauben eingefädelt.
  • Ist der Stabilisierungsstab in die Tulpenköpfe aller erwünschten Pedikelschrauben eingefädelt und eingesetzt, so wird der Stabilisierungsstab in einer jeden Pedikelschraube mittels einer Setzschraube fixiert. Die Setzschraube wird in einem jeden Tulpenkopf einer jeden Pedikelschraube über den von den verlängerten Flanken bzw. der Downtube offen gehaltenen Instrumentenzugang eingeschraubt.
  • In der Praxis gestaltet sich das Einfädeln des Stabilisierungsstabs in die Tulpenköpfe der Pedikelschrauben als äußerst schwierig, denn der Operateur / Chirurg kann die Eintrittsöffnungen zwischen den verlängerten Flanken bzw. die Eintrittsöffnungen in der Downtube einer jeweiligen Pedikelschraube nicht sehen. Somit muss der Operateur / Chirurg von der Eintrittsöffnung des Stabilisierungsstabs in den Körper blind die Eintrittsöffnung einer jeden Pedikelschraube erahnen und zu treffen versuchen. Besonders herausfordernd ist das Einfädeln des Stabilisierungsstabs, wenn der Stabilisierungsstab relativ lang ist und / oder relativ viele Pedikelschrauben miteinander verbunden werden müssen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass die Pedikelschrauben aufgrund variierender Einschraubwinkel häufig einen Versatz zueinander aufweisen und sich daher nicht in einer Linie befinden.
  • Meist versucht der Operateur / Chirurg daher, die Position des von ihm aus gesehen distalen Endes des Stabilisierungsstabs aus der Position und Ausrichtung des zum Bewegen und Einführen des Stabilisierungsstabs verwendeten Stabeinsetzers zu erahnen. Der Stabeinsetzer ist hierbei ein Instrument, mit welchem der Operateur / Chirurg den Stabilisierungsstab während des Einfädelns ergreift und bewegt.
  • Zuerst führt der Operateur / Chirurg den Stabilisierungsstab in den Körper des Patienten ein und versucht ihn hin zu einer ersten Pedikelschraube zu navigieren. Beginnt sich die Downtube der Pedikelschraube bzw. beginnen sich die verlängerten Flanken dieser zu bewegen, bietet diese Bewegung dem Operateur / Chirurg ein Indiz, dass sich das distale Ende des Stabilisierungsstabs nahe bei der Pedikelschraube befindet bzw. an dieser anliegt. Sobald die Downtube bzw. die verlängerten Flanken anfangen sich zu bewegen, versucht der Operateur / Chirurg den Stabilisierungsstab einzufädeln bzw. einzuschieben. Aufgrund des oben erwähnten Versatzes zwischen den Pedikelschrauben kann es jedoch auch sein, dass der Stabilisierungsstab an der Downtube bzw. den verlängerten Flanken der Pedikelschraube außen vorbeigeschoben wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Hilfsmittel bekannt, die dem Operateur bei der Wirbelreposition helfen sollen, beispielswiese offenbart die Druckschrift US eine Sonde zum Messen der Tiefe einer Öffnung im Knochen, die Druckschrift D 20 2005 011 355 U1 offenbart ein Messinstrument zur Bestimmung der Tiefe und des Durchmessers einer Bohrung in einem Wirbel und die Druckschrift US 2010 / 0137 874 A1 offenbart ebenfalls ein Messinstrument zur Messung der Tiefe einer Bohrung.
  • Eine Überprüfung der korrekten Positionierung des Stabilisierungsstabs während oder auch nach der Operation mittels Röntgenbildgebung ist nicht möglich, da bei Aufnahmen in Anterior-Posterior- Richtung die Downtubes bzw. Schraubenköpfe der Pedikelschrauben den Strahlengang blockieren. Auch mit einer Röntgenbildgebung in Lateralrichtung läßt sich die Position des Stabilisierungstabs nur ungenügend bestimmen, denn der Stabilisierungsstab ist zwar in seiner Lage zu erkennen, jedoch nicht, ob er sich auch in der richtigen Raumtiefe d.h. in oder neben der Downtube bzw. zwischen oder neben den verlängerten Flanken einer jeden Pedikelschraube befindet. Der Operateur / Chirurg erhält somit keine Rückmeldung und hat auch keine Möglichkeit zu kontrollieren, ob sich der Stabilisierungsstab in der Downtube bzw. zwischen den verlängerten Flanken einer ausgewählten Pedikelschraube befindet.
  • In der Praxis versucht sich der Operateur / Chirurg meist damit zu behelfen, dass er einen Schraubendreherschaft in den von der Downtube bzw. den verlängerten Flanken einer Pedikelschraube definierten Instrumentenzugang einführt und daraufhin an dem mit dem Stabilisierungsstab verbundenen Stabeinsetzer rüttelt. Bewegt sich der Schraubendreherschaft, so ist dies ein Indiz, dass sich der Stabilisierungsstab in der Downtube bzw. zwischen den verlängerten Flanken befindet. Diese Vorgehensweise erlaubt allerdings nur eine sehr ungenaue und relativ fehleranfällige Erfassung der Anwesenheit oder Abwesenheit des Stabilisierungsstabs in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube.
  • Zwar bestünde eine weitere mögliche Lösung darin, den Tulpenkopf der Pedikelschraube bzw. das der Pedikelschraube zugewandte Ende der Downtube mit einem Leuchtmittel auszustatten, welches dem Operateur / Chirurg eine direkte visuelle Kontrolle der Positionierung des Stabilisierungsstabs ermöglicht, allerdings wären die Kosten eines derartigen Systems wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Zusammenfassend ist also anzumerken, dass das Einsetzen des Stabilisierungsstabs in die Tulpenköpfe der Pedikelschrauben herkömmlicherweise nach der Trial-and-Error-Methode erfolgt. Durch diese sehr unpräzise und zeitaufwendige Vorgehensweise erhöht sich sowohl die Belastung des Patienten durch die Operation aufgrund längerer Narkosezeiten, als auch der Preis des operativen Eingriffs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und eindeutigen Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube zu schaffen, welche es dem Operateur / Chirurg erlaubt, während der Operation jederzeit eindeutig, fehlerfrei und reproduzierbar zu bestimmen, ob in dem Tulpenkopf einer bestimmten Pedikelschraube ein Stabilisierungsstab eingeführt ist oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfassungs- und Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das System zur spinalen Stabilisierung gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Erfassungs- und Anzeigevorrichtung hat ein Gehäuse, welches dazu angepasst ist, mit den verlängerten Flanken bzw. der Downtube einer Pedikelschraube lösbar verbindbar zu sein, und einem in dem Gehäuse axial verschieblich gelagerten Detektierstab, dessen Relativpositionierung zu dem Gehäuse ein Erfassungsergebnis anzeigt.
  • Der Erfindung liegt die Einsicht zugrunde, dass sich durch das Einfädeln des Stabilisierungsstabs in den Tulpenkopf der Pedikelschraube bzw. durch das darauffolgende Einschrauben einer Setzschraube die Axiallänge des durch die verlängerten Flanken bzw. die Downtube der Pedikelschraube definierten Instrumentenzugangs verringert. Daher ist aus der Axiallänge des durch die verlängerten Flanken bzw. die Downtube der Pedikelschraube definierten Instrumentenzugangs die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Stabilisierungsstabs und /oder der Setzschraube in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube ablesbar.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht nunmehr darin, sich diesen Zusammenhang zwischen den Veränderungen in der Axiallänge des Instrumentenzugangskanals und der Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Stabilisierungsstabs und / oder der Setzschraube in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube zunutze zu machen, um die korrekte Positionierung des Stabilisierungsstabs und / oder der Setzschraube in der Pedikelschraube zu verifizieren. Hierbei wird zuerst das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung mit den verlängerten Flanken bzw. einer Downtube der Pedikelschraube lösbar verbunden. Beispielsweise wird das Gehäuse auf die Flanken bzw. die Downtube aufgesteckt, aufgesetzt oder auch aufgeschraubt. Je nach Axiallänge des Instrumentenzugangskanals kann daraufhin der in dem Gehäuse axial verschieblich gelagerte Detektierstab der erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung tiefer oder weniger tief in den Instrumentenzugang eingeführt werden. Das der Pedikelschraube zugewandte Ende des Detektierstabs ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Detektierstab entlang der Longitudinalrichtung der verlängerten Flanken bzw. der Downtube ausweichen kann, wenn der Stabilisierungsstab in den Instrumentenzugang eingeschoben wird.
  • Die resultierende Relativpositionierung zwischen dem mit den verlängerten Flanken bzw. der Downtube der Pedikelschraube lösbar verbundenen Gehäuse der erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung und dem Detektierstab spiegelt daher die Axiallänge des Instrumentenzugangskanals wieder und zeigt somit die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Stabilisierungsstabs und / oder der Setzschraube in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube an.
  • Gemäß einem ggf. unabhängig zu beanspruchenden Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Gehäuse im Wesentlichen die Form einer zylindrischen Hülse und der Detektierstab weist mindestens eine Markierung auf, welche eine vorherbestimmte Relativpositionierung des Detektierstabes zu dem Gehäuse eindeutig anzeigt. Im einfachsten Fall ist dies eine auf den Detektierstab aufgezeichnete oder in den Detektierstab eingekerbte Markierung, die an dem Detektierstab derart angeordnet ist, dass sie nur bei der Anwesenheit oder der Abwesenheit des Stabilisierungsstabs sichtbar ist, wenn also der Instrumentenzugang im Vergleich zu einem Fall der Abwesenheit des Stabilisierungsstabs in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube verkürzt ist, und der Detektierstab daher nicht so tief in den Instrumentenzugang eingeführt werden kann und weiter aus dem Instrumentenzugang hervorragt. Der Detektierstab kann zudem entlang seiner Axiallänge mehrere, nach Art einer Skala angeordnete, Markierungen aufweisen, die die Relativpositionierung des Detektierstabs zu dem Gehäuse anzeigen.
  • Alternativ und / oder zusätzlich zu aufgezeichneten oder in den Detektierstab eingezeichneten Markierungen sind auch Markierungen in Form einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit (z.B. Anrauhungen etc) denkbar. Auch können sowohl der Detektierstab als auch das Gehäuse jeweils eine Markierung aufweisen, die bei einer vorherbestimmten Relativpositionierung des Detektierstabs zu dem Gehäuse miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin ein entsprechendes, beispielsweise akustisches, Signal ausgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse eine Aussparung auf, durch welche die mindestens eine Markierung des Detektierstabs von außerhalb der Anzeigevorrichtung beispielsweise visuell oder taktil ablesbar ist. Ein derartiges Ausstatten des Gehäuses mit einer Aussparung ermöglicht es, die erfindungsgemäße Erfassungs- und Anzeigevorrichtung insgesamt kompakter auszubilden, denn es entfällt das Erfordernis, dass der Detektierstab zum Ablesen des Erfassungsergebnisses an seinem gehäuseseitigen Ende aus dem Gehäuse hervorragen muss. Zudem wird das gehäuseseitige Ende des Detektierstabs durch das Gehäuse geschützt, sodass etwaige Beschädigungen der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung während ihres Transports oder Einsatzes reduziert werden können, wodurch sich die Lebensdauer der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung erhöht.
  • Gemäß einem anderen, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein in dem ersten Gehäuseteil axial verschieblich gelagertes zweites Gehäuseteil auf. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise das erste Gehäuseteil dazu angepasst, lösbar mit den verlängerten Flanken bzw. der Downtube der Pedikelschraube beispielsweise durch Aufstecken oder Aufschrauben des ersten Gehäuseteils auf die verlängerten Flanken bzw. die Downtube verbindbar zu sein. Vorzugsweise zeigt eine Relativpositionierung zwischen dem zweiten Gehäuseteil und dem ersten Gehäuseteil ein Erfassungsergebnis an. Vorteilhafterweise sind hierbei die ersten und zweiten Gehäuseteile im Wesentlich als zwei konzentrisch zueinander angeordnete Hülsen ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt der Erfindung ist das zweite Gehäuseteil an dem Detektierstab derart fixiert, dass eine Bewegung des Detektierstabs eine entsprechende Bewegung des zweiten Gehäuseteils bewirkt. Vorzugsweise ist das zweite Gehäuseteil hierbei direkt mit dem Detektierstab verbunden. Beispielsweise kann der Detektierstab in das zweite Gehäuseteil eingeklebt sein, oder das zweite Gehäuseteil und der Detektierstab können als stoffeinstückige Einheit ausgebildet sein.
  • Es ist hierbei weiterhin vorteilhaft, dass das zweite Gehäuseteil mindestens eine Markierung aufweist, welche eine vorherbestimmte Relativpositionierung des Detektierstabs und somit des zweiten Gehäuseteils zu dem ersten Gehäuseteil eindeutig anzeigt. Ähnlich zu direkt an dem Detektierstab angebrachten Markierungen kann auch die mindestens eine Markierung auf dem zweiten Gehäuseteil eine Markierung beispielsweise in Form einer Zeichnung, einer Einkerbung oder einer Oberflächenveränderung sein. Beispielsweise kann das zweite Gehäuseteil in verschiedenen Positionen entlang seiner Axialrichtung mehr als zwei Markierungen, wie beispielsweise die Markierungen „Kein Stab“, „Stab“ und „Setzschraube“ aufweisen. Je nach Relativpositionierung des zweiten Gehäuseteils zu dem ersten Gehäuseteil wird eine entsprechende vorherbestimmte Markierung angezeigt. Auch können sowohl der Detektierstab als auch das zweite Gehäuseteil jeweils eine Markierung aufweisen, die bei einer vorherbestimmten Relativpositionierung des Detektierstabs zu dem zweiten Gehäuseteil miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin ein entsprechendes, beispielsweise akustisches, Signal ausgegeben wird.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Gehäuseteil bei dieser Ausgestaltung der Erfindung eine Aussparung auf, durch welche die mindestens eine Markierung des zweiten Gehäuseteils von außerhalb der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung ablesbar ist.
  • Gemäß einem anderen, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt der Erfindung ist der Detektierstab in dem Gehäuse nicht nur axial verschieblich, sondern auch um einen definierten, entlang der Axialachse des Detektierstabs angeordneten vorherbestimmten Verschwenkpunkt verschwenkbar. Diese verschwenkbare Anordnung des Detektierstabs in dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung bietet den Vorteil, dass die Anwesenheit des Stabilisierungsstabs nicht erst angezeigt werden kann, wenn sich der Stabilisierungsstab in dem Tulpenkopf befindet, sondern der Operateur /Chirurg bereits eine Rückmeldung bekommt, wenn er mit dem Stabilisierungsstab am Eingang der Eintrittsöffnung der Pedikelschraube angelangt ist. Sobald der Stabilisierungsstab nämlich den in den Instrumentenzugang zwischen den verlängerten Flanken bzw. der Downtube der Pedikelschraube eingeführten Detektierstab berührt (bevor der Detektierstab allerdings anfängt sich axial zu verschieben), wird der Detektierstab um den vorherbestimmten Drehpunkt verschwenkt, da der Stabilisierungsstab in Einführungsrichtung des Stabilisierungsstabs auf das schraubenseitige Ende des Detektierstabs drückt. Nach Art einer Wippe wird durch den Druck des Stabilisierungsstabs auf das schraubenseitige Ende des Detektierstabs auch das gehäuseseitige Ende des Detektierstabs verschwenkt.
  • Vorzugsweise weist der Detektierstab gemäß einem weiteren, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt an seinem gehäuseseitigen Ende einen vorzugsweise stiftförmigen Fortsatz auf, welcher (axial) über die Begrenzung des Gehäuses hervorragt. Dieser Fortsatz ist mit dem Detektierstab fest verbunden, so dass ein Verschwenken des Detektierstabs ein entsprechendes Verschwenken des Fortsatzes bewirkt. Da der Fortsatz über die Begrenzung des Gehäuses hervorragt, kann der Operateur / Chirurg die Drehung des Fortsatzes sehen und weiß somit, dass er den Stabilisierungsstab erfolgreich zu der Eintrittsöffnung in den Tulpenkopf der Pedikelschraube navigiert hat. Daraufhin kann der Operateur /Chirurg den Stabilisierungsstab in den Tulpenkopf der Pedikelschraube einschieben.
  • Gemäß einem weiteren, gegebenenfalls separat zu beanspruchenden Aspekt weist der Detektierstab an dem entlang der Axialachse des Detektierstabs angeordneten vorherbestimmten Verschwenkpunkt eine vorzugsweise kugelförmige Verdickung auf, die in eine entsprechende Aussparung in dem Gehäuse bzw. dem zweiten Gehäuseteil nach Art eines Kugelgelenks eingelassen ist. Weiterhin vorzugsweise ist zudem der Querschnitt eines vorzugsweise zylindrischem Hohlraums, in welchem der Detektierstab in dem Gehäuse geführt ist, in seinen Abmessungen derart dimensioniert, dass der zylindrische Hohlraum genügend Spiel für die Verschwenkung des Detektierstabs bietet.
  • Eine erfindungsgemäße Erfassungs- und Anzeigevorrichtung kann sowohl während der Operation zur laufenden Überprüfung des korrekten Einfädelns des Stabilisierungsstabs in verschiedene Pedikelschrauben, als auch zur nachträglichen, post-operativen Kontrolle der korrekten Platzierung des Stabilisierungsstabs verwendet werden.
  • Ein anderer und gegebenenfalls separat zu beanspruchender Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur spinalen Stabilisierung mit mindestens einer Pedikelschraube mit einem Tulpenkopf und verlängerten Flanken oder einer an die Pedikelschraube angekoppelten Downtube, mindestens einem Stabilisierungsstab und mindestens einer erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung, wie oben beschrieben.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die dazugehörigen Figuren. In den Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen gleiche oder sehr ähnliche Bauteile. Hierbei zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube,
    • 2a die Einführung des Detektierstabs der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1 in eine Downtube einer Pedikelschraube während einer perkutanen Operation,
    • 2b eine Detailansicht einer Downtube mit dem auf die Downtube aufgesetztem Gehäuse der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1,
    • 3a eine Außenansicht des Gehäuses der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1 in der die Abwesenheit eines Stabilisierungsstabs anzeigenden Position,
    • 3b eine Außenansicht des Gehäuses der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1 in der die Anwesenheit eines Stabilisierungsstabs anzeigenden Position,
    • 3c eine Querschnittsansicht des Gehäuses der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1 in der die Abwesenheit eines Stabilisierungsstabs anzeigenden Position,
    • 3d eine Querschnittansicht des Gehäuses der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1 in der die Anwesenheit eines Stabilisierungsstabs anzeigenden Position,
    • 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung, bei welcher der Detektierstab nicht nur axial verschieblich, sondern auch verschwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabs in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube mit einem Gehäuse 2, welches dazu angepasst ist, mit verlängerten Flanken der Pedikelschraube oder einer an die Pedikelschraube angekoppelten Downtube lösbar verbindbar zu sein und einem in dem Gehäuse 2 axial verschieblich gelagerten Detektierstab 3, dessen Relativpositionierung zu dem Gehäuse 2 ein Erfassungsergebnis anzeigt. Das Gehäuse weist ein erstes Gehäuseteil 2a und ein in dem ersten Gehäuseteil 2a axial verschieblich gelagertes zweites Gehäuseteil 2b auf. Die ersten und zweiten Gehäuseteile (2a,2b) sind im Wesentlichen in Form zweier konzentrisch zueinander angeordneter Hülsen ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 2b ist an einem axialen Ende des Detektierstabs 3 derart fixiert, dass eine Bewegung des Detektierstabs 3 in Axialrichtung eine entsprechende Bewegung des zweiten Gehäuseteils 2b bewirkt. An seinem dem Detektierstab 3 abgewandten Ende ist das im Wesentlichen hülsenartige zweite Gehäuseteil 2b geschlossen, so dass es den Deckel des Gehäuses 2 bildet. Der Detektierstab 3 weist einen stiftförmigen, axialen Fortsatz 3a auf, welcher über die Begrenzung des den Deckel des Gehäuses 2 bildenden zweiten Gehäuseteils 2b hervorsteht. Das zweite Gehäuseteil 2b weist in dieser Ausführungsform zwei axial beabstandete Markierungen 4 auf, welche eine vorherbestimmte axiale Relativpositionierung des Detektierstabs 3 und somit des zweiten Gehäuseteils 2b zu dem ersten Gehäuseteil 1 eindeutig anzeigen. Zudem weist das erste Gehäuseteil 2a eine umfangsseitige, fensterartige Aussparung 5 auf, durch welche jeweils eine Markierung 4 des zweiten Gehäuseteils 2a von außerhalb der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 ablesbar ist. Je nach Relativpositionierung des Detektierstabs 3 und somit des zweiten Gehäuseteils 2b zu dem ersten Gehäuseteil 1 ist eine vorherbestimmte Markierung 4 durch die Aussparung 5 sichtbar. In 1 befinden sich der Detektierstab 3 und somit das zweite Gehäuseteil 2b in einer Relativpositionierung zu dem ersten Gehäuseteil 2a, welche der Anwesenheit des Stabilisierungsstabs 10 in dem Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 zugeordnet ist. Daher ist in der in 1 gezeigten Ansicht, die der Anwesenheit des Stabilisierungsstabs10 zugeordnete Anzeige bzw. Markierung 4 „Stab“ durch die Aussparung 5 sichtbar.
  • Der Detektierstab 3 ist an seinem dem Gehäuse 2 abgewandten, d.h. schraubenseitigen (distalen) Ende derart ausgebildet, dass er in Axialrichtung hin zu dem Gehäuse 2 ausweicht, wenn ein Stabilisierungsstab 10 in den Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 eingefädelt wird. Hierfür weist der schraubenseitige Endbereich des Detektierstabs 3 eine Verdickung 6 auf, die in ihren Abmessungen an den Querschnitt des Instrumentenzugangs der Pedikelschraube 9 angepasst ist. Zusätzlich weist der Detektierstab 3 entlang seiner Axiallänge zwischen dem zweiten Gehäuseteil 2b und der distalen Verdickung 6 eine weitere Verdickung oder Wulst 7 auf.
  • In 2a ist die Einführung des Detektierstabs 3 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 aus 1 in eine Downtube 8 einer Pedikelschraube 9 während einer perkutanen Operation gezeigt. Drei Pedikelschrauben 9 mit jeweils einer angekoppelten Downtube 8 sind in jeweils einen Wirbelkörper eingeschraubt. Ein Stabilisierungsstab 10 ist bereits erfolgreich in die Tulpenköpfe von zwei Pedikelschrauben 9 eingefädelt. An einem seiner Enden ist der Stabilisierungsstab 10 mit einem Stabeinsetzer 11 verbunden, mit dessen Hilfe der Operateur / Chirurg den Stabilisierungsstab 10 bewegt, wie dies auch aus dem Stand der Technik bekannst ist.
  • 2b zeigt eine Detailansicht einer Downtube 8 mit dem auf die Downtube 8 aufgesetzten Gehäuse 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung aus 1, nachdem der Detektierstab 3 in die Downtube 8 eingeführt worden ist. Das hülsenförmige erste Gehäuseteil 2b liegt hierbei auf dem oberen Rand der Downtube 8 auf.
  • 3a ist eine Außenansicht des Gehäuses 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 aus 1 in der die Abwesenheit eines Stabilisierungsstabs 10 anzeigenden Position. Wird das Gehäuse 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 auf eine Downtube 8 aufgesetzt, so bewegt sich der Detektierstab 3 in der Downtube 8 maximal nach unten (distal), d.h. in Richtung hin zu der Pedikelschraube 9. Dadurch verschiebt sich auch das zweite Gehäuseteil 2b in dem ersten Gehäuseteil 2a maximal in Richtung hin zu der Pedikelschraube 9, wodurch die Markierung 4 „Kein Stab“ in eine Position verschoben wird, in der die Markierung 4 „Kein Stab“ des zweiten Gehäuseteils 2b durch die Aussparung 5 des ersten Gehäuseteils 2a hnidurch sichtbar wird. Dem Operateur / Chirurg wird dadurch angezeigt, dass sich der Stabilisierungsstab 10 nicht in der Downtube 8/Tulpenkopf befindet.
  • 3b zeigt eine Außenansicht des Gehäuses 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 aus 1 in der die Anwesenheit eines Stabilisierungsstabs 10 anzeigenden Position, in welcher die Länge, um welche sich der Detektierstab 3 in der Downtube 8 in Richtung hin zu der Pedikelschraube 9 bewegen kann, durch die Anwesenheit des Stabilisierungsstabs 10 in der Downtube 8 verkürzt ist. In anderen Worten kann der Detektierstab 3, da sich der Stabilisierungsstab 10 in der Downtube 8 befindet, nicht bis ganz in den Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 eingeführt werden, sondern liegt auf dem Stabilisierungsstab 10 auf. Dadurch verschiebt sich das zweite Gehäuseteil 2b in dem ersten Gehäuseteil 2a in Richtung weg von der Pedikelschraube 9, wodurch die Markierung 4 „Stab“ in eine Position verschoben wird, in der die Markierung 4 „Stab“ des zweiten Gehäuseteils 2b durch die Aussparung 5 des ersten Gehäuseteils 2a hindurch sichtbar wird. Dem Operateur / Chirurg wird dadurch angezeigt, dass sich der Stabilisierungsstab 10 in der Downtube 8 befindet
  • 3c eine Querschnittsansicht des Gehäuses 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 aus 1 in der die Abwesenheit eines Stabilisierungsstabs 10 anzeigenden Position aus 3a. In dieser Position ist das zweite Gehäuseteil 2b relativ zu dem ersten Gehäuseteil 2a maximal in Richtung hin zu der Pedikelschraube 9 verschoben. Die Axialbewegung des zweiten Gehäuseteils 2b relativ zu dem ersten Gehäuseteil 2a in Richtung hin zu der Pedikelschraube 9 ist durch eine Auflagefläche 2a1 bzw. einen Vorsprung oder Kragen 2a1 begrenzt, welche / welcher an der Innenseite des hülsenförmigen ersten Gehäuseteils 2a den Umfang umlaufend ausgebildet ist, und auf welcher das zweite Gehäuseteil 2b in dieser Relativpositionierung des zweiten Gehäuseteils 2b zu dem ersten Gehäuseteil 2a aufliegt. An der radial innen liegenden Kante des Vorsprungs 2a1 ist eine innere Führungshülse 2a2 ausgebildet, in der der Detektierstab 3 geführt bzw. gelagert ist. Der Detektierstab 3 weist an seinem proximalen Endabschnitt einen Verschwenkpunkt in Form einer kugelförmigen Verdickung 3b auf, die nach Art eines Kugelgelenks in eine entsprechende Aussparung des zweiten Gehäuseteils 2b eingelassen ist. Konkreter ausgedrückt hat das hülsenförmige zweite Gehäuseteil 2b ebenfalls einen inneren umlaufenden Kragen mit zentraler axialer Durchgangsbohrung, auf dem die kugelförmige Verdickung 3b axial sowie verschwenkbar eingespannt oder eingerastet ist. Um ein Verschwenken des Detektierstabs 3 um den Verschwenkpunkt zu ermöglichen, ist der Querschnitt der inneren Führungshülse 2a2 derart ausgestaltet, dass ein Einpassungsspiel zwischen dem Detektierstab 3 und der inneren Führungshülse 2a2 vorliegt, d.h. ein Radialspalt zwischen dem Detektierstab 3 und der inneren Führungshülse 2a2 verbliebt.
  • 3d zeigt eine Querschnittansicht des Gehäuses 2 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 aus 1 in der die Anwesenheit eines Stabilisierungsstabs 10 anzeigenden Position aus 3b. In dieser Position ist das zweite Gehäuseteil 2b in dem ersten Gehäuseteil 2a maximal in Richtung weg von der Pedikelschraube 9 verschoben. Die Axialbewegung des zweiten Gehäuseteils 2b relativ zu dem ersten Gehäuseteil 2a in Richtung weg von der Pedikelschraube 9 ist durch einen Begrenzungsflansch 3c, d.h. einen den Detektierstab 3 in Umfangsrichtung ringförmig umlaufenden Vorsprung, begrenzt. Der Begrenzungsflansch 3c ist mit dem Detektierstab 3 fest verbunden. Alternativ zu einem dem Detektierstab 3 in Umfangsrichtung ringförmig umlaufenden Vorsprung kann auch beispielsweise mindestens eine Noppe oder ein sonstiger, anders gestalteter, Vorsprung an den Detektierstab 3 angebracht sein. Zudem könnte auch eine lokal umgrenzte Anrauhung der Oberfläche des Detektierstabs 3 oder sonstige Oberflächenbehandlung die Axialbewegung des Detektierstabs 3 begrenzen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1, bei welcher der Detektierstab 3 nicht nur axial verschieblich, sondern auch verschwenkbar in dem Gehäuse 2 gelagert ist, in einer Position, in welcher der Detektierstab 3 relativ zu dem Gehäuse 2 axial verschwenkt ist. Ist beispielsweise der Detektierstab 3 der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung 1 in eine Downtube 8 eingesetzt und ein Stabilisierungsstab 10 wird in den Tulpenkopf der zugehörigen Pedikelschraube 9 eingeführt, so bringt der Stabilisierungsstab 10 zunächst in Einführungsrichtung A des Stabilisierungsstabs 10 Druck auf den Detektierstab 3 auf, bevor der Stabilisierungsstab 10 weiter in den Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 eingeschoben wird und der Detektierstab 3 in Richtung weg von der Pedikelschraube 9 ausweicht und auf dem Stabilisierungsstab 10 zu liegen kommt. Wenn der Stabilisierungsstab 10 Druck auf den Detektierstab 3 aufbringt, wird der in dem zweiten Gehäuseteil 2b verschwenkbar gelagerte Detektierstab 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in Einführungsrichtung A verschwenkt. Die Verschwenkbewegung des Detektierstabs entlang des Pfeils B erfolgt um den Verschwenkpunkt in der Verdickung 3b des Detektierstabs 3, die nach Art der Kugel eines Kugelgelenks in das zweite Gehäuseteil 2b eingelassen ist, und die Verschwenkbewegung wird hierbei durch die Wandung der inneren Führungshülse 2a1 begrenzt. Durch das Verschwenken des Detektierstabs 3 bewegt sich der stiftförmige Fortsatz 3a an dem der Pedikelschraube 9 abgewandten Ende des Detektierstabs 3. Um ein solches Verschwenken des Fortsatzes 3a zu ermöglichen, ist die Öffnung 2b1 in dem zweiten Gehäuseteil, durch welche der Fortsatz 3a über die Begrenzung des zweiten Gehäuseteils 2b hervorsteht, in ihrem Querschnitt so ausgebildet, dass genügend Spiel zwischen dem Fortsatz 3a und dem zweiten Gehäuseteil 2b besteht, sodass der Fortsatz 3a verschwenkt werden kann. Durch die Bewegung des Fortsatzes 3a wird dem Operateur / Chirurg angezeigt, dass der Stabilisierungsstab 10 den Detektierstab 10 berührt und sich somit an der Eintrittsöffnung in den Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 befindet. Nach dieser Rückmeldung weiß der Operateur / Chirurg, dass sich der Stabilisierungsstab 10 in der richtigen Achse befindet und kann den Stabilisierungsstab 10 in den Tulpenkopf der Pedikelschraube 9 einschieben.

Claims (10)

  1. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes (10) in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube (9), gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), welches dazu angepasst ist, mit verlängerten Flanken der Pedikelschraube (9) oder einer an die Pedikelschraube angekoppelten Downtube (8) lösbar verbindbar zu sein, und einen in dem Gehäuse (2) axial verschieblich gelagerten Detektierstab (3), dessen Relativpositionierung zu dem Gehäuse (2) ein Erfassungsergebnis anzeigt.
  2. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektierstab (3) mindestens eine Markierung (4) aufweist, welche eine vorherbestimmte Relativpositionierung des Detektierstabes (4) zu dem Gehäuse (2) eindeutig anzeigt.
  3. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Aussparung (5) aufweist, durch welche die mindestens eine Markierung (4) des Detektierstabs (3) von außerhalb der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) ablesbar ist.
  4. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuseteil (2a) und ein in dem ersten Gehäuseteil (2a) axial verschieblich gelagertes zweites Gehäuseteil (2b) aufweist.
  5. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2b) an dem Detektierstab (3) derart montiert ist, dass eine Bewegung des Detektierstabs (3) eine entsprechende Bewegung des zweiten Gehäuseteils (2b) bewirkt.
  6. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2b) mindestens eine Markierung (4) aufweist, welche eine vorherbestimmte Relativpositionierung des Detektierstabs (3) und des zweiten Gehäuseteils (2b) zu dem ersten Gehäuseteil (2a) eindeutig anzeigt.
  7. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2a) eine Aussparung (5) aufweist, durch welche die mindestens eine Markierung (4) des zweiten Gehäuseteils (2b) von außerhalb der Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) ablesbar ist.
  8. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektierstab (3) in dem Gehäuse (2) nicht nur axial verschieblich, sondern relativ zu dem Gehäuse (2) axial verschwenkbar gelagert ist.
  9. Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektierstab (3) an seinem gehäuseseitigen Ende einen vorzugsweise stiftförmigen Fortsatz (3a) aufweist, welcher über die Begrenzung des Gehäuses (2) hervorragt.
  10. System zur spinalen Stabilisierung, mit mindestens einer Pedikelschraube (9) mit einem Tulpenkopf und verlängerten Flanken oder einer an die Pedikelschraube (9) angekoppelten Downtube (8), mindestens einem Stabilisierungsstab (10) und mindestens einer Erfassungs- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015101650.8A 2015-02-05 2015-02-05 Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung Active DE102015101650B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101650.8A DE102015101650B4 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung
JP2016017501A JP6637777B2 (ja) 2015-02-05 2016-02-01 椎弓根スクリューのチューリップ状ヘッドにおける安定化バーの存在または不在の検出および表示のための検出および表示デバイス、ならびにそのような検出および表示デバイスを備える脊柱安定化システム
US15/014,375 US9622797B2 (en) 2015-02-05 2016-02-03 Detection and display device for pedicle screw and spinal stabilization system with detection and display device
CN201610082526.8A CN105852952B (zh) 2015-02-05 2016-02-05 检测与显示装置及具有这种装置的脊柱稳定系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101650.8A DE102015101650B4 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101650A1 DE102015101650A1 (de) 2016-08-11
DE102015101650B4 true DE102015101650B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=56498205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101650.8A Active DE102015101650B4 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9622797B2 (de)
JP (1) JP6637777B2 (de)
CN (1) CN105852952B (de)
DE (1) DE102015101650B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928243A (en) * 1997-07-16 1999-07-27 Spinal Concepts, Inc. Pedicle probe and depth gage
DE202005011355U1 (de) * 2005-07-19 2005-10-13 Zimmer Gmbh Messinstrument
US20100137874A1 (en) 2006-11-07 2010-06-03 Eidosmed Llc Digital depth gauge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559150B2 (en) * 2005-10-13 2009-07-14 Synthes Usa, Llc Depth gauge
US7922731B2 (en) * 2006-12-22 2011-04-12 Aesculap Ag Surgical instrument and osteosynthesis device
CA2716094A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Magrod, Llc Magnetic targeting system and method of using the same
US8142437B2 (en) * 2010-06-18 2012-03-27 Spine Wave, Inc. System for percutaneously fixing a connecting rod to a spine
DE102014102398A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Aesculap Ag Medizinisches Instrumentarium und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928243A (en) * 1997-07-16 1999-07-27 Spinal Concepts, Inc. Pedicle probe and depth gage
DE202005011355U1 (de) * 2005-07-19 2005-10-13 Zimmer Gmbh Messinstrument
US20100137874A1 (en) 2006-11-07 2010-06-03 Eidosmed Llc Digital depth gauge

Also Published As

Publication number Publication date
JP6637777B2 (ja) 2020-01-29
US20160228159A1 (en) 2016-08-11
CN105852952B (zh) 2020-10-20
JP2016152910A (ja) 2016-08-25
DE102015101650A1 (de) 2016-08-11
CN105852952A (zh) 2016-08-17
US9622797B2 (en) 2017-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413258B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Elements
EP2910206B1 (de) Medizinisches Instrumentarium
EP1882456B1 (de) Teilzielvorrichtung zum Anzielen einer arthroskopischen Operationsstelle für einen medizinischen Eingriff
DE69815341T2 (de) Bohrlehre und messinstrument
EP2151202B1 (de) Klemmhülse zum Klemmen eines kanülierten Bohrers und eines Führungsdrahtes
EP2558012B1 (de) Orthopädisches fixationssystem
DE102012107056A1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP2103270A1 (de) System für navigations-unterstützte Schulteroperationen und Navigationsverfahren zur Positionierung navigierter Behandlungsgeräte bezüglich eines Knochens
DE29804268U1 (de) Spiralklingen-Insertions-Instrument
DE102016218965B4 (de) Führungsmaske zur Implantation einer transpedikulären Schraube in einen Wirbelsäulenabschnitt
EP2422753A1 (de) Instrumentarium zum eindrehen eines Implantats in ein Bandscheibenfach
EP1413257B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule
DE102006037604B4 (de) Medizinisches Hilfsinstrument zum Einbringen in den Körper eines Patienten und Positionierungssystem für perkutane Interventionen mit einem solchen Hilfsinstrument
WO2019053065A1 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts
DE102015101650B4 (de) Erfassungs- und Anzeigevorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Stabilisierungsstabes in dem Tulpenkopf einer Pedikelschraube, und spinales Stabilisierungssystem mit einer solchen Erfassungs- und Anzeigevorrichtung
DE10151398B4 (de) Vorrichtung zur Adaption chirurgischer Instrumente als Zeigereinrichtung
DE102011007512B4 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bohrlochs für Verriegelungselemente eines Marknagels
DE202016100245U1 (de) Chirurgische Führungshilfe und chirurgisches Bohrset
EP3331461B1 (de) Handhabungsinstrument für einen knochenanker
DE102016215694B4 (de) Polyaxiale Pedikelschraube mit Verriegelungseinrichtung
DE202010005202U1 (de) Orthopädisches Fixationssystem und Zielvorrichtung für ein derartiges Fixationssystem
DE102013219154A1 (de) C-Bogen-System zur Freihandverriegelung eines intramedullären Nagels
DE10305175B4 (de) Dentalratsche
DE10022861C2 (de) Führungsstab für in eine Körperhöhle einzuführende Rohrschaftinstrumente
EP2049024A1 (de) Hilfsvorrichtung zur verbindung eines implantats mit einem gewebeteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final