DE102015101568A1 - Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen - Google Patents

Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen Download PDF

Info

Publication number
DE102015101568A1
DE102015101568A1 DE102015101568.4A DE102015101568A DE102015101568A1 DE 102015101568 A1 DE102015101568 A1 DE 102015101568A1 DE 102015101568 A DE102015101568 A DE 102015101568A DE 102015101568 A1 DE102015101568 A1 DE 102015101568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
ignition device
shell elements
corona ignition
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015101568.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pottiez
Simon Frank
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102015101568.4A priority Critical patent/DE102015101568A1/de
Priority to US15/009,545 priority patent/US10340664B2/en
Publication of DE102015101568A1 publication Critical patent/DE102015101568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/41Sparking plugs structurally combined with other devices with interference suppressing or shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap

Abstract

Beschrieben wird eine Koronazündeinrichtung mit einer Mittelelektrode (3), einem Isolator (2), in welchem die Mittelelektrode (3) sitzt, einer Spule (7), die an die Mittelelektrode (3) angeschlossen ist, einem Metallgehäuse (1), das den Isolator (2) hält und die Spule (3) umgibt, einem Deckel (5), der das Metallgehäuse (1) an seinem vom Isolator (2) abgewandten Ende verschließt, und einer Abschirmung, die um die Spule (2) herum angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abschirmung aus mehreren Schalenelementen (12) zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Koronazündeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus. Eine solche Koronazündeinrichtung ist aus der DE 10 2013 104 643 B3 bekannt.
  • Koronazündeinrichtungen dienen zum Zünden von Brennstoff in Verbrennungsmotoren, beispielsweise in Fahrzeugen. Koronazündeinrichtungen bewirken eine Zündung von Brennstoff mittels einer Koronaentladung und sind somit eine Alternative zu herkömmlichen Zündkerzen, die eine Zündung durch eine Bogenentladung bewirken.
  • Abschirmungen in Koronazündeinrichtungen reduzieren die Verlustleistung. Abschirmungen können als eine Leitschicht auf der Innenseite des Gehäuses aufgebracht sein, wie dies beispielsweise in der DE 10 2013 104 643 B3 beschrieben ist, oder in das Gehäuse integriert sein, indem dieses aus gut leitfähigem Material gefertigt wird, beispielsweise aus Kupfer.
  • Diese verschiedenen Möglichkeiten eine Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung auszustatten sind mit unterschiedlichen Problemen verbunden. Das Aufbringen einer Leitschicht aus gut leitendem Metall in ausreichender Stärke auf der Innenseite eines Gehäuserohrs ist fertigungstechnisch aufwändig. Das Gehäuserohr vollständig aus gut leitendem Metall wie Kupfer herzustellen ist ebenfalls problematisch, da derartige Metalle im Vergleich zu Stahl relativ schlechte mechanische Eigenschaften haben und teuer sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Koronazündeinrichtung mit geringerem Aufwand mit einer Abschirmung versehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Koronazündeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Koronazündeinrichtung hat eine Abschirmung, die aus mehreren Schalenelementen zusammen gesetzt ist. Schalenelemente können aus Blech kostengünstig gefertigt werden und lassen sich mit geringem Aufwand um die Spule herum anordnen. Einerseits ist eine Dicke, die sich mit einer Beschichtung des Gehäuses nur mit hohem Aufwand erreichen lässt, mit Schalenelementen problemlos möglich, indem die Schalenelemente aus Blech entsprechender Stärke hergestellt werden. Andererseits lassen sich Schalenelemente kostengünstiger herstellen als ein Rohr. Die Schalenelemente müssen nämlich im Gegensatz zu einem Gehäuse keine mechanische Funktion übernehmen; es genügt, wenn die Schalenelemente ihr eigenes Gewicht tragen können. Eine weitergehende mechanische Belastbarkeit ist nicht erforderlich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen benachbarten Schalenelementen ein Spalt ist. Auf diese Weise lassen sich Wirbelstromverluste noch weiter reduzieren und somit die elektrische Abschirmung noch weiter verbessern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schalenelemente auf einem Spulenkörper, auf den die Spule gewickelt ist, befestigt sind. Auf diese Weise lässt sich eine einfache Fertigung realisieren. Beim Zusammenbau der Koronazündeinrichtung werden die Schalenelemente an dem Spulenkörper befestigt, beispielsweise durch Kleben, Clipsen oder Heißverstemmen, und die Spule dann zusammen mit der Abschirmung in das Gehäuse der Koronazündeinrichtung eingebracht. Der Spulenköper bildet also einen Träger für die einzelnen Schalenelemente.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abschirmung durch eine Blechscheibe ergänzt wird, die zwischen dem Deckel und der Spule angeordnet ist und eine Öffnung aufweist, durch die ein elektrischer Anschluss der Spule hindurchgeführt ist. Eine solche Blechscheibe kann die radiale Abschirmwirkung der Schalenelemente in axialer Richtung ergänzen.
  • Eine solche Blechscheibe kann Federlaschen aufweisen, die eine Federkraft in Längsrichtung der Spule bewirken, also eine Druckfeder bilden. Die Federkraft drückt die Spule hin zu der Mittelelektrode und gleicht somit Fertigungstoleranzen in der Länge des Gehäuses, der Länge der Spule oder der Mittelelektrode aus. Vorteilhaft kann somit eine zwischen Deckel und Spule eingespannte Druckfeder trotz Längen- und Lagetoleranzen die Spule in dem Gehäuse fixieren. Die Koronazündeinrichtung kann deshalb beim Motorbetrieb auftretenden mechanischen Belastungen besser standhalten.
  • Die Schalenelemente und, sofern vorhanden, die Blechscheibe können beispielsweise aus Kupfer, Silber, Gold oder Aluminium hergestellt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Koronazündeinrichtung in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 2 die Abschirmung der Koronazündeinrichtung;
  • 3 eine Schnittansicht zu 2; und
  • 4 eine Blechscheibe der Abschirmung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Koronazündeinrichtung hat ein Gehäuse 1, das an einem vorderen, brennraumseitigen Ende von einem Isolator 2 verschlossen ist, in dem eine Mittelelektrode 3 sitzt, die zu einer oder mehreren Zündspitzen 4 führt. An seinem hinteren, brennraumfernen Ende ist das Gehäuse 1 von einem Deckel 5 verschlossen, der einen Steckverbinder 6 trägt, mit dem die Koronazündeinrichtung an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann.
  • Die Mittelelektrode 3 ist mit einer Spule 7 in Reihe geschaltet. Die Spule 7 ist auf einen Spulenkörper 8 aufgewickelt, der mit der Mittelelektrode 3 zusammengesteckt ist. Diese Steckverbindung zwischen Spulenkörper 8 und Mittelelektrode 3 kann eine Schirmkappe 9 aufweisen, welche die elektrische Verbindungsstelle zwischen Spule 7 und Mittelelektrode 3 umgibt. Die Steckverbindung bewirkt neben der mechanischen Verbindung von Spulenkörper 8 und Mittelelektrode 3 auch eine elektrische Verbindung zwischen der Spule 8 und der Mittelelektrode 3.
  • In dem Gehäuse 1 ist die Spule 7 radial von einer elektrischen Abschirmung umgeben, die aus mehreren Schalenelementen 12 besteht, die sich jeweils über die volle Länge der Spule 7 erstrecken. Diese Abschirmung kann innen an dem Gehäuse 1 anliegen und ist in 1 nicht dargestellt. In 2 ist die Abschirmung zusammen mit an ihren Enden herausragenden Anschlüssen der Spule 7 dargestellt. 3 zeigt eine Schnittansicht zu 2.
  • Die Schalenelemente 12 sind aus Blech, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Zwischen benachbarten Schalenelementen 12 ist jeweils ein Spalt, der in Längsrichtung der Spule 7 verläuft und Wirbelstromverluste zusätzlich reduziert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spule 7 von drei Schalenelementen 12 umgeben, so dass die Abschirmung drei in Längsrichtung der Spule 7 verlaufende Spalte aufweist. Es können aber auch mehr oder weniger Schalenelemente 12 verwendet werden.
  • Die Schalenelemente 12 werden von dem Spulenkörper 8 getragen. Der Spulenkörper 8 weist an seinem von dem Isolator 2 abgewandten Ende einen Flansch 8a auf, an dem die Schalenelemente 12 befestigt sind, beispielsweise durch Kleben, Clipsen oder Heißverstemmen.
  • Die Spule 7 hat einen Radius, der an ihrem von dem Isolator 2 abgewandten Ende größer als an ihrem dem Isolator 2 zugewandten Ende. Die Schalenelemente 12 haben deshalb eine in Umfangsrichtung gemessene Breite haben, die an einem vom Isolator abgewandten Ende der Spule 7 größer als an einem dem Isolator 2 zugewandten Ende der Spule 7 ist.
  • Bei der Herstellung der Koronazündeinrichtung kann ein vorderer Gehäuseteil 1a, der den Isolator 2 hält, mit einem daran angrenzenden Gehäuseteil 1b verschweißt und die Spule 7 mit ihrem Spulenkörper 8 durch ineinander stecken mit der Mittelelektrode 3 verbunden werden. Der vordere Gehäuseteil 1a bildet dann einen Anschlag beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 1a und 1b, beispielsweise indem der vordere Gehäuseteil 1a eine Ringschulter aufweist, auf die ein rohrförmiger Gehäuseteil 1b aufgesetzt wird. Der Spulenkörper 8 mit den daran befestigten Schalenelementen kann beim Anschließen an die Mittelelektrode 3 ebenfalls auf Anschlag montiert werden, wobei der Anschlag beispielsweise von der Mittelelektrode 3 oder dem Isolator 2 gebildet werden kann.
  • Die sich beim Zusammenbau aufsummierenden Toleranzen können durch eine Blechscheibe 10 ausgeglichen werden, die Federlaschen 10a aufweist und so eine Druckfeder bildet, die zwischen der Spule 7 und dem Deckel 5 eingespannt wird. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Blechscheibe 10 ist in 3 dargestellt. Nachdem die Blechscheibe 10 auf den Spulenkörper 8 gesetzt wurde, wird der Deckel 5 mit dem Gehäuse 1 verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Die Blechscheibe 10 ergänzt die radiale elektrische Abschirmung der Schalenelemente 12 in axialer Richtung. Ein Fortsatz 8b des Spulenkörpers 8 ragt durch die Öffnung 11 der Blechscheibe 10 hindurch. Dieser Fortsatz 8b kann einen elektrischen Anschluss der Spule 7 tragen, beispielsweise einen Kontaktstift 13 des Steckverbinders 6.
  • Die Blechscheibe 10 kann vollständig aus gut leitfähigem Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Blechscheibe beispielsweise aus Stahl oder Bronze herzustellen und mit einer hochleitfähigen Beschichtung, beispielsweise aus Kupfer, Gold, Silber oder Aluminium zu versehen, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Es genügt dabei, die Beschichtung auf der Seite der Blechscheibe 10 anzubringen, die der Spule 7 zugewandt ist. Wenn die Beschichtung galvanisch aufgebracht wird, kann es fertigungstechnisch vorteilhaft sein die Beschichtung auf beiden Seiten aufzutragen. Die Beschichtung kann beispielsweise auch durch Walzplattieren auf ein Blech aufgebracht werden, aus dem dann die Blechscheibe 10 hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Isolator
    3
    Mittelelektrode
    4
    Zündspitze
    5
    Deckel
    6
    Steckverbinder
    7
    Spule
    8
    Spulenkörper
    8a
    Flansch
    8b
    Fortsatz
    9
    Schirmkappe
    10
    Druckfeder
    10a
    Federlasche
    11
    Öffnung
    12
    Schalenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013104643 B3 [0001, 0003]

Claims (9)

  1. Koronazündeinrichtung mit einer Mittelelektrode (3), einem Isolator (2), in welchem die Mittelelektrode (3) sitzt, einer Spule (7), die an die Mittelelektrode (3) angeschlossen ist, einem Metallgehäuse (1), das den Isolator (2) hält und die Spule (3) umgibt, einem Deckel (5), der das Metallgehäuse (1) an seinem vom Isolator (2) abgewandten Ende verschließt, und einer Abschirmung, die um die Spule (2) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus mehreren Schalenelementen (12) zusammengesetzt ist.
  2. Koronazündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Schalenelementen (12) ein Spalt ist.
  3. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung wenigstens drei Spalte aufweist, die in Längsrichtung der Spule (7) zwischen benachbarten Schalenelementen (12) verlaufen.
  4. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (12) an einem Spulenkörper (8), auf den die Spule (7) gewickelt ist, befestigt sind.
  5. Koronazündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (8) einen Flansch (8a) aufweist, an dem die Schalenelemente (12) befestigt sind.
  6. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (5) und der Spule (7) eine Blechscheibe (10) angeordnet ist, die eine Öffnung (11) aufweist, durch die ein elektrischer Anschluss der Spule (7) hindurchgeführt ist.
  7. Koronazündeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheibe (10) Federlaschen (10a) aufweist, die eine Federkraft in Längsrichtung der Spule (7) bewirken.
  8. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalenelemente (12) jeweils über die volle Länge der Spule (7) erstrecken.
  9. Koronazündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (12) eine in Umfangsrichtung gemessene Breite haben, die an einem vom Isolator (2) abgewandten Ende der Spule (7) größer als an einem dem Isolator (2) zugewandten Ende der Spule (7) ist.
DE102015101568.4A 2015-01-30 2015-02-04 Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen Ceased DE102015101568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101568.4A DE102015101568A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen
US15/009,545 US10340664B2 (en) 2015-01-30 2016-01-28 Corona ignition device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101568.4A DE102015101568A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101568A1 true DE102015101568A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101568.4A Ceased DE102015101568A1 (de) 2015-01-30 2015-02-04 Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121985A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Koronazündeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120180743A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Federal Mogul Corporation Corona igniter with magnetic screening
DE102013104643B3 (de) 2013-05-06 2014-06-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Korona-Zündeinrichtung
DE102013110246A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120180743A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Federal Mogul Corporation Corona igniter with magnetic screening
DE102013104643B3 (de) 2013-05-06 2014-06-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Korona-Zündeinrichtung
DE102013110246A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121985A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Koronazündeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002088C1 (de)
EP0859436B1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP2462340B1 (de) Zündspule, zündkerze und zündanordnung
DE102013104643B3 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE112009000215T5 (de) Masseabschirmung mit hohem Gewinde
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
WO2012095252A1 (de) Zündspule, insbesondere für kleinbauende motoren
DE102012111172A1 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE102011054511A1 (de) Glühkerze
DE102017116277A1 (de) Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer Zündspule
DE102013216576A1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013110246B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE3036223C2 (de)
DE102015101568A1 (de) Koronazündeinrichtung mit einer Abschirmung aus Schalenelemen
WO1998004870A1 (de) Glühstiftkerze
EP0250405A1 (de) Magnetkörper für motorbremsen.
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102015213626A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014220235A1 (de) Heizkörper für eine elektrisch beheizbare Glühstiftkerze mit axial gepresstem Heizeinsatz, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE102015101374B3 (de) Koronazündeinrichtung
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE10110279B4 (de) Abschirmungs- und Federschnittstelle zwischen einer Zündkerze und einer Stiftspule
DE102012218138A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final