DE102015101093A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015101093A1
DE102015101093A1 DE102015101093.3A DE102015101093A DE102015101093A1 DE 102015101093 A1 DE102015101093 A1 DE 102015101093A1 DE 102015101093 A DE102015101093 A DE 102015101093A DE 102015101093 A1 DE102015101093 A1 DE 102015101093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil arrangement
electrical
electrical energy
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101093.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101093.3A priority Critical patent/DE102015101093A1/de
Publication of DE102015101093A1 publication Critical patent/DE102015101093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (14) insbesondere zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit: einem Stator (28) und einem Rotor, einer ersten Spulenanordnung (30), die eine Mehrzahl von ersten Spulen (32) aufweist, einer zweiten Spulenanordnung (34), die eine Mehrzahl von zweiten Spulen (36) aufweist, einer ersten Steuerungsanordnung (40), die mit der ersten Spulenanordnung (30) und mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (42) elektrisch verbunden ist, um die erste Spulenanordnung (30) zum Antreiben des Rotors zu bestromen, wobei die ersten Spulen (32) jeweils mit einer der zweiten Spulen (36) magnetisch gekoppelt sind, um elektrische Energie zwischen der ersten Spulenanordnung (30) und der zweiten Spulenanordnung (34) auszutauschen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine insbesondere zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator und einem Rotor, einer ersten Spulenanordnung, die eine Mehrzahl von ersten Spulen aufweist, einer zweiten Spulenanordnung, die eine Mehrzahl von zweiten Spulen aufweist, einer ersten Steuerungsanordnung, die mit der ersten Spulenanordnung und mit einem ersten elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden ist, um die erste Spulenanordnung zum Antrieben des Rotors zu bestromen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsmaschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Im Bereich der elektrischen Maschinen und insbesondere im Bereich der elektrischen Antriebsmaschinen für Kraftfahrzeuge ist es allgemein bekannt, Batterien oder Akkumulatoren zur Bereitstellung von elektrischer Energie vorzusehen und die Batterien oder Akkumulatoren über Ladegeräte mittels Wechselspannungsquellen zu laden.
  • Die Ladegeräte sind entweder vollständig separate Ladegeräte mit einem Gleichrichter und einem Gleichspannungswandler oder aber teilweise in die Antriebssteuerung der elektrischen Maschine bzw. die Wechselrichter zum Bereitstellen von Wechselspannung integriert, um entsprechend Gewicht und Kosten zu sparen. In einer besonderen Ausführungsform kann dabei ein aktiver Gleichrichter über die Spulen des Stators mit dem Antriebswechselrichter verbunden werden, um so die Batterie der elektrischen Maschine zu laden. Nachteilig dabei ist es, dass der zusätzliche aktive Wechselrichter den technischen Aufwand und das Gewicht im Allgemeinen erhöht.
  • Alternativ kann die Batterie der elektrischen Maschine auch über einen Mittelabgriff der Statorspulen geladen werden, um beim Laden Drehmomentschwankungen oder eine Drehbewegung des Rotors zu vermeiden, wobei dabei eine minimale Batteriespannung einer dreiphasig gleichgerichteten Netzspannung entspricht, und somit gängige elektrische Komponenten, insbesondere IGBT-Module, nicht mehr verwendbar sind.
  • Ein weiterer elektrischer Antrieb ist beispielsweise aus der US 2014/0097792 A1 bekannt, bei dem das elektrische Aufladen der Batterie über Sternpunktanschlüsse von zwei separaten Statorspulensätzen und entsprechend eine Mehrzahl von Wechselrichtern und einen Transformator erfolgt. Nachteilig dabei ist es, dass der technische Aufwand und das Gewicht des elektrischen Antriebs im Allgemeinen erhöht ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektrische Maschine bereitzustellen, bei der ein elektrischer Energiespeicher mit technisch geringem Aufwand geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten elektrischen Maschine dadurch gelöst, dass die ersten Spulen jeweils mit einer der zweiten Spulen magnetisch gekoppelt sind, um elektrische Energie zwischen der ersten Spulenanordnung und der zweiten Spulenanordnung auszutauschen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass die Antriebsmaschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs eine elektrische Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Dadurch, dass die ersten und die zweiten Spulen magnetisch miteinander gekoppelt sind, kann elektrische Energie über die beiden Spulenanordnungen auf den ersten elektrischen Energiespeicher übertragen werden, um diesen entsprechend elektrisch zu laden, wobei durch die magnetische Kopplung gleichzeitig eine galvanische Trennung zur Erhöhung der Sicherheit vor elektrischen Überschlägen gewährleistet werden kann. Dadurch kann ohne zusätzlichen Aufwand der erste elektrische Energiespeicher elektrisch geladen werden und die Sicherheit erhöht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Spulen der ersten Spulenanordnung und die Spulen der zweiten Spulenanordnung entgegengesetzte Wicklungsrichtungen auf.
  • Dadurch kann der erste Energiespeicher über die beiden Spulenanordnungen geladen werden, wobei die magnetischen Flüsse der Spulenanordnungen sich gegenseitig aufheben und entsprechend im Ladebetrieb kein Drehmoment an dem Rotor erzeugt wird. Dadurch kann auf zusätzliche Sperrvorrichtungen für den Ladebetrieb verzichtet werden. Alternativ sind natürlich auch gleiche Wicklungsrichtungen der Spulen der ersten Spulenanordnung und der Spulen der zweiten Spulenanordnung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Energiespeicher als Batterie ausgebildet.
  • Dadurch kann eine große Menge von elektrischer Energie gespeichert werden und die Spulenanordnung entsprechend über einen langen Zeitraum mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die elektrische Maschine ferner eine zweite Steuerungsanordnung auf, die mit der zweiten Spulenanordnung und mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden ist, um die zweite Spulenanordnung zum Antreiben des Rotors zu bestromen.
  • Dadurch kann die zweite Spulenanordnung unabhängig und zusätzlich zu der ersten Spulenanordnung zum Antreiben des Rotors bestromt werden, so dass höhere Antriebsleistungen mit gleichzeitig geringeren Batterieströmen realisiert werden können, da die entsprechenden Batterieströme von zwei elektrischen Energiespeichern bereitgestellt werden. Durch die zweite Steuerungsanordnung, die mit dem zweiten elektrischen Energiespeicher verbunden ist, kann eine Kompensation der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in der ersten Spulenanordnung erzielt werden, so dass eine Blindleistungskompensation erzielt werden kann. Dadurch kann die Effektivität des elektrischen Antriebs im Allgemeinen erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite elektrische Energiespeicher als Kondensator ausgebildet.
  • Dadurch kann der technische Aufwand der elektrischen Maschine und das Gewicht reduziert werden und die zweite Spulenanordnung für Spitzenleistungen separat angesteuert bzw. bestromt werden, um die Flexibilität des Antriebs zu erhöhen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Kondensator als Ultrakondensator ausgebildet ist.
  • Dadurch kann entsprechend genügend elektrische Energie für Spitzenleistungen der elektrischen Maschine bereitgestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Ultrakondensator als elektrochemischer Kondensator ausgebildet und weist eine Kapazität größer als 100 Farad auf.
  • Dadurch kann die elektrische Kapazität des zweiten elektrischen Energiespeichers erhöht werden und das Gewicht weiter reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Steuerungsanordnung als Wechselrichter ausgebildet.
  • Dadurch kann die zweite Spulenanordnung elektrisch angesteuert und bestromt werden und entsprechend zum Antreiben des Rotors ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die erste und die zweite Spulenanordnung jeweils drei Spulen aufweisen.
  • Dadurch kann der Rotor entsprechend dreiphasig angetrieben werden.
  • Die Spulen der ersten und der zweiten Spulenanordnung können vorzugsweise in einer Sternschaltung oder in einer Dreiecksschaltung zusammengeschaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spulen der zweiten Spulenanordnung jeweils mit einem elektrischen Anschluss verbunden, um eine dreiphasige elektrische Energiequelle mit der Antriebsmaschine zu verbinden und den ersten elektrischen Energiespeicher über die Spulenanordnungen zu laden.
  • Dadurch kann mit technisch geringem Aufwand und gleichzeitig mit galvanischer Trennung der erste elektrische Energiespeicher aufgeladen werden, da die Spulenanordnungen zur Übertragung von elektrischer Energie magnetisch gekoppelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweite Steuerungsanordnung und der zweite elektrische Energiespeicher mit zwei elektrischen Anschlüssen verbunden, um eine einphasige elektrische Energiequelle mit der Antriebsmaschine zu verbinden und den ersten Energiespeicher über die Spulenanordnung zu laden.
  • Dadurch kann der erste elektrische Energiespeicher mit technisch geringem Aufwand einphasig geladen werden, wodurch die Flexibilität der Aufladung des ersten elektrischen Energiespeichers erhöht werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, in der der zweite elektrische Energiespeicher als Kondensator und insbesondere als Ultrakondensator ausgebildet ist, können ferner Stromschwankungen beim einphasigen Laden vermieden werden, da der zweite elektrische Energiespeicher als Glättungskondensator dient, wodurch eine vorzeitige Alterung des ersten elektrischen Energiespeichers vermieden werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die zweite Steuerungsanordnung und der zweite elektrische Energiespeicher über einen Gleichrichter mit den elektrischen Anschlüssen verbunden sind.
  • Dadurch kann das Laden des ersten elektrischen Energiespeichers mittels einer einphasigen Wechselspannungsquelle wie zum Beispiel einer herkömmlichen Steckdose erfolgen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Spulen der ersten Spulenanordnung und der zweiten Spulenanordnung unterschiedliche Windungszahlen aufweisen.
  • Dadurch kann eine Spannung zum Laden des ersten elektrischen Energiespeichers an die notwendige Batterieladespannung angepasst werden, so dass ohne zusätzliche Komponenten ein Laden des ersten elektrischen Energiespeichers erfolgen kann.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Spulen der ersten Spulenanordnung und der zweiten Spulenanordnung ein Windungszahlverhältnis von 1:2 aufweisen.
  • Dadurch kann beispielsweise bei einem dreiphasigen Ladebetrieb die Spannung verdoppelt werden, so dass sich eine entsprechende Batterieladespannung von 800 Volt realisieren lässt.
  • Insgesamt kann durch die besondere Ausführungsform der elektrischen Maschine ein Hochleitungsantriebssystem mit zuschaltbarer Spitzenleistung durch die zweite Steuerungsanordnung und die zweite Spulenanordnung erzielt werden und ferner kann der erste elektrische Energiespeicher mit technisch geringem Aufwand über die magnetische Kopplung der beiden Spulenanordnungen geladen werden. Ferner kann eine flexible Ladung des ersten elektrischen Energiespeichers bereitgestellt werden, da das Aufladen über eine dreiphasige elektrische Energiequelle und eine einphasige elektrische Energiequelle erfolgen kann. Schließlich kann durch die galvanische Trennung zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher und dem elektrischen Kontakt zum Laden des elektrischen Energiespeichers die Sicherheit beim Laden vor Überspannung erhöht werden. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine; und
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen Antriebsmaschine mit zwei separaten Steuerungsanordnungen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt im Allgemeinen mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Antriebsstrang 12 auf, der im vorliegenden Fall eine elektrische Maschine 14 zur Bereitstellung von Antriebsleistung beinhaltet. Der Antriebsstrang 12 dient zum Antreiben von angetriebenen Rädern 16L, 16R des Fahrzeugs 10.
  • Die elektrische Maschine 14 stellt an einer Motorwelle 18 bzw. an einer Abtriebswelle 18 ein Drehmoment t bereit, wobei die Antriebswelle 18 mit einer einstellbaren Drehzahl dreht. Die Abtriebswelle 18 ist mit einer Getriebeeinheit 20 verbunden bzw. verbindbar, um das Drehmoment t auf die angetriebenen Räder 16R, 16L zu übertragen. Die Abtriebswelle 18 weist im vorliegenden Fall eine Kupplung 22 auf, um die elektrische Maschine 14 mit der Getriebeeinheit 22 zu verbinden.
  • Der Antriebsstrang 12 kann dazu eingerichtet sein, das Fahrzeug 10 wie im vorliegenden Fall alleine mittels der elektrischen Maschine 14 anzutreiben (Elektrofahrzeug). Alternativ kann die elektrische Maschine 14 zusammen mit einer Verbrennungskraftmaschine einen Teil eines Hybridantriebstrangs bilden.
  • Die elektrische Maschine 14 kann mehrphasig und vorzugsweise dreiphasig ausgebildet sein und wird mittels einer Leistungselektronik 24 angesteuert bzw. mit elektrischer Energie versorgt. Die Leistungselektronik 24 ist mit einem elektrischen Energiespeicher 26 wie zum Beispiel einem Akkumulator bzw. einer Batterie 26 des Kraftfahrzeugs 10 verbunden und dient dazu, eine von dem elektrischen Energiespeicher 26 bereitgestellte Gleichspannung in Wechselstrom im Allgemeinen bzw. in eine Anzahl von Phasenströmen für die Phasen der elektrischen Maschine 14 umzurichten. Dadurch kann die elektrische Maschine 14 beliebig angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt werden, um das Kraftfahrzeug 10 entsprechend anzutreiben.
  • Der elektrische Energiespeicher 26 wird gemäß der vorliegenden Erfindung über die Leistungselektronik 24 mit elektrischer Energie versorgt, um den elektrischen Energiespeicher 26 entsprechend aufzuladen, wie es im Weiteren näher erläutert ist. Die Leistungselektronik 24 weist vorzugsweise zwei separate Wechselrichter zum Ansteuern von separaten Spulenanordnungen der elektrischen Maschine 14 auf, wie es im Weiteren näher erläutert ist.
  • In 2 ist ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen Maschine 14 dargestellt. Die elektrische Maschine 14 weist im Allgemeinen die Leistungselektronik 24 sowie einen Stator 28 sowie einen hier nicht näher dargestellten Rotor auf, der drehfest mit der Abtriebswelle 18 verbunden ist.
  • Der Stator 28 weist eine erste Spulenanordnung 30 mit drei ersten Spulen 32 auf und eine zweite Spulenanordnung 34 mit drei zweiten Spulen 36 auf. Die ersten Spulen 32 sind jeweils mit einer der zweiten Spulen 36 magnetisch gekoppelt und bilden jeweils einem Transformator, wie es schematisch bei 38 gezeigt ist. Die erste Spulenanordnung 30 und die zweite Spulenanordnung 34 sind jeweils dazu ausgebildet, ein magnetisches Feld zum Antreiben des Rotors und entsprechend das Drehmoment t zum Antreiben der angetriebenen Räder 16R, 16L bereitzustellen.
  • Die Leistungselektronik 24 weist einen ersten Wechselrichter 40 auf, der mit einer Batterie 42 und mit den ersten Spulen 32 der ersten Spulenanordnung 30 elektrisch verbunden ist. Die Batterie 42 bildet einen ersten elektrischen Energiespeicher der elektrischen Maschine 14 und versorgt den ersten Wechselrichter 40 entsprechend mit einer Gleichspannung. Parallel zu der Batterie 42 ist ein Zwischenkreiskondensator 44 geschaltet. Der Wechselrichter richtet die Gleichspannung der Batterie 42 in dreiphasige Wechselspannung um und versorgt die erste Spulenanordnung 30 entsprechend mit dreiphasigem Wechselstrom. Dadurch kann von der ersten Spulenanordnung 30 ein rotierendes Magnetfeld zum Antreiben des Rotors der elektrischen Maschine 14 bereitgestellt werden.
  • Die Leistungselektronik 24 weist ferner einen zweiten Wechselrichter 46 auf, der elektrisch mit einem Ultrakondensator 48 und mit den zweiten Spulen 36 der zweiten Spulenanordnung 34 verbunden ist. Der Ultrakondensator 48 ist vorzugsweise ein elektrochemischer Kondensator mit einer elektrischen Kapazität von mehr als 100 Farad und versorgt den zweiten Wechselrichter 46 entsprechend mit einer elektrischen Gleichspannung, die der zweite Wechselrichter 46 umrichtet, um die zweiten Spulen 36 der zweiten Spulenanordnung 34 mit dreiphasigem elektrischem Strom zu versorgen. Dadurch können die zweiten Spulen 36 ein rotierendes Magnetfeld unabhängig von der ersten Spulenanordnung 30 erzeugen und den Rotor der elektrischen Maschine 14 entsprechend antreiben. Der zweite Wechselrichter 46 dient dazu, für Spitzenleistungen der elektrischen Maschine ein zusätzliches Magnetfeld bereitzustellen, so dass das Drehmoment t der Abtriebswelle 18 bzw. des Rotors kurzzeitig erhöht werden kann, um entsprechend Spitzenleistung bereitzustellen. Dadurch kann der maximale Strom, der von der Batterie 42 bereitgestellt werden muss, halbiert werden, so dass ein System mit einem deutlich kleineren Phasenspitzenstrom realisiert werden kann.
  • Ferner kann die Batterie 42 zur längerfristigen Versorgung der elektrischen Maschine 14 mit elektrischer Energie mit einer hohen Energiedichte und einer geringeren Leistung ausgelegt werden, da die Spitzenleistung von dem zweiten Inverter 46 und dem Ultrakondensator 48 abgedeckt werden. Der Ultrakondensator hat entsprechend eine geringere Energiedichte und eine höhere Leistung, um die Spitzenleistung der elektrischen Maschine bereitzustellen. Dadurch kann im Ergebnis ein Hochleistungsantriebssystem für das Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt werden.
  • Der erste und der zweite Wechselrichter 40, 46 weisen vorzugsweise drei parallele Halbbrücken auf, wobei die einzelnen ersten bzw. zweiten Spulen 32, 36 jeweils mit einem Mittelabgriff der Halbbrücken elektrisch verbunden sind.
  • Die zweiten Spulen 36 der zweiten Spulenanordnung 34 sind jeweils elektrisch mit einem elektrischen Anschluss 50 verbunden, um die zweite Spulenanordnung 34 mit einer externen dreiphasigen Spannungsquelle 51 zu verbinden und die Batterie 42 über die erste und die zweite Spulenanordnung 30, 34 zu laden. Dabei sind die elektrischen Anschlüsse 50 über einen Filter mit der zweiten Spulenanordnung 34 verbunden, um elektrische Energie auf die zweite Spulenanordnung 34 zu übertragen. Die zweite Spulenanordnung 34 überträgt die elektrische Energie durch die magnetische Kopplung auf die erste Spulenanordnung 30, so dass die Batterie 42 über den Wechselrichter 40 geladen werden kann. Die ersten Spulen 32 und die zweiten Spulen 36 weisen einen entgegengerichteten Wicklungssinn auf, um entsprechend die galvanische Trennung zu realisieren und um durch gegenseitiges Aufheben der magnetischen Flüsse im Ladebetrieb keinen Drehmoment an dem Rotor zu erzeugen.
  • Die ersten Spulen 32 und die zweiten Spulen 36 weisen vorzugsweise unterschiedliche Wicklungszahlen auf, um entsprechend die notwendige Spannung für die Batterie 42 einzustellen. Dabei ist beispielsweise ein Verhältnis von 2:1 vorteilhaft, wodurch eine Halbierung der Spannung der externen dreiphasigen Spannungsquelle erzielt werden kann und eine geeignete Spannung zum Laden der Batterie 42 eingestellt werden kann.
  • Der zweite Wechselrichter 46 und der Ultrakondensator 48 sind mit elektrischen Anschlüssen 54 verbunden, um den zweiten Wechselrichter 46 mit einer externen einphasigen Wechselspannungsquelle 56 zu verbinden und entsprechend die Batterie 42 über die erste und die zweite Spulenanordnung, den ersten Wechselrichter 40 und den zweiten Wechselrichter 46 zu laden. Dabei sind die elektrischen Anschlüsse 54 über einen Gleichrichter 58 mit dem zweiten Wechselrichter 46 verbunden, um entsprechend eine Gleichspannung zum Laden der Batterie 42 bereitzustellen.
  • Dadurch kann die Batterie 42 alternativ mit der einphasigen Wechselspannung 56 geladen werden, so dass die Batterie 42 auch über einen normalen Hausanschluss geladen werden kann.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass der Ultrakondensator 48 mit einer hohen Kapazität mit dem zweiten Wechselrichter 46 verbunden ist, um einen entsprechend geglätteten Gleichstrom zu erzeugen, wodurch die Lebensdauer der Batterie 42 erhöht werden kann.
  • Durch den zweiten Wechselrichter 46 kann ferner eine Blindleistungskompensation durchgeführt werden, wobei der Faktor cos φ entsprechend erhöht werden kann, wodurch die Effektivität des elektrischen Antriebs im Allgemeinen erhöht werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Ultrakondensator 48 im Betrieb der elektrischen Maschine 14 auch von der Batterie 42 über die erste und die zweite Spulenanordnung 30, 34 hinweg geladen werden kann, um kurzzeitig die Leistungsspitzen bereitstellen zu können.
  • Schließlich versteht es sich, dass die ersten Spulen 32 und die zweiten Spulen 36 sowohl in einer Sternschaltung als auch in einer Dreiecksschaltung zusammengeschaltet sein können.
  • Die ersten Spulen 32 und die zweiten Spulen 36 sind elektrisch voneinander getrennt und lediglich magnetisch gekoppelt, so dass eine vollständige galvanische Trennung zwischen den beiden Spulenanordnungen 30, 34 bzw. dem ersten Wechselrichter 40 und dem zweiten Wechselrichter 46 bzw. den externen Spannungsquellen 51, 56 gewährleistet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0097792 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Elektrische Maschine (14) insbesondere zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit: – einem Stator (28) und einem Rotor, – einer ersten Spulenanordnung (30), die eine Mehrzahl von ersten Spulen (32) aufweist, – einer zweiten Spulenanordnung (34), die eine Mehrzahl von zweiten Spulen (36) aufweist, – einer ersten Steuerungsanordnung (40), die mit der ersten Spulenanordnung (30) und mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (42) elektrisch verbunden ist, um die erste Spulenanordnung (30) zum Antreiben des Rotors zu bestromen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spulen (32) jeweils mit einer der zweiten Spulen (36) magnetisch gekoppelt sind, um elektrische Energie zwischen der ersten Spulenanordnung (30) und der zweiten Spulenanordnung (34) auszutauschen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (32) der ersten Spulenanordnung (30) und die Spulen (36) der zweiten Spulenanordnung (34) entgegengesetzte Wicklungsrichtungen aufweisen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (42) als Batterie (42) ausgebildet ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerungsanordnung (46), die mit der zweiten Spulenanordnung (34) und mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher (48) elektrisch verbunden ist, um die zweite Spulenanordnung (34) zum Antreiben des Rotors zu bestromen.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Energiespeicher (48) als Kondensator (48) ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (48) als Ultrakondensator (48) ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungsanordnung (46) als Wechselrichter (46) ausgebildet ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Spulenanordnung (34) jeweils drei Spulen (36) aufweisen.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (34, 36) der ersten und der zweiten Spulenanordnung (30, 34) in einer Sternschaltung oder in einer Dreiecksschaltung zusammengeschaltet sind.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (36) der zweiten Spulenanordnung (34) jeweils mit einem elektrischen Anschluss (50) verbunden sind, um eine dreiphasige elektrische Energiequelle (51) mit der elektrischen Maschine (14) zu verbinden und den ersten elektrischen Energiespeicher (42) über die Spulenanordnungen (30, 34) zu laden.
  11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungsanordnung (46) und der zweite elektrische Energiespeicher (48) mit zwei elektrischen Anschlüssen (57) verbunden sind, um eine einphasige elektrische Energiequelle (56) mit der elektrischen Maschine (14) zu verbinden und den ersten Energiespeicher (42) über die Spulenanordnungen (30, 34) zu laden.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungsanordnung (46) und der zweite elektrische Energiespeicher (48) über einen Gleichrichter (58) mit den elektrischen Anschlüssen (54) verbunden ist.
  13. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (32, 36) der ersten Spulenanordnung (30) und der zweiten Spulenanordnung (34) unterschiedliche Windungszahlen aufweisen.
  14. Elektrische Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (32, 36) der ersten Spulenanordnung (30) und der zweiten Spulenanordnung (34) ein Windungszahlverhältnis von 1 zu 2 aufweisen.
  15. Kraftfahrzeug (10) mit einer Antriebsmaschine (14), die zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10) eine elektrische Maschine (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE102015101093.3A 2015-01-27 2015-01-27 Elektrische Maschine Pending DE102015101093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101093.3A DE102015101093A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101093.3A DE102015101093A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101093A1 true DE102015101093A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101093.3A Pending DE102015101093A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120589A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Pierburg Gmbh Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
US11511637B2 (en) 2019-05-24 2022-11-29 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Integrated charger and motor control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050002210A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-06 Sang Hyun Moon Vector-controlled dual inverter system and method for induction motor
DE102008034663A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektroantriebssystem für ein Fahrzeug mit einem AC-Antriebsmotor mit dualer Wicklung
US20110316461A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Ac Propulsion, Inc. Open Delta Motor Drive With Integrated Recharge
US20140097792A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Ut-Battelle, Llc Electric vehicle recharging and or supplying electrical power

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050002210A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-06 Sang Hyun Moon Vector-controlled dual inverter system and method for induction motor
DE102008034663A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektroantriebssystem für ein Fahrzeug mit einem AC-Antriebsmotor mit dualer Wicklung
US20110316461A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Ac Propulsion, Inc. Open Delta Motor Drive With Integrated Recharge
US20140097792A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Ut-Battelle, Llc Electric vehicle recharging and or supplying electrical power

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jinseok Hong ; Heekwang Lee ; Kwanghee NamCharging method for the second battery in dual inverter drive systems for electric vehiclesApplied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), 2014 Twenty-Ninth Annual IEEEDOI: 10.1109/APEC.2014.6803640 *
Open-winding multriphase machines with two different storage sources Workshop Summer School EMR´13"Energetic Macroscopic Representation"Université Lille / Frankreich Sept. 2013 tp://www.emrwebsite.org/uploads/Fichiers/EMR13/63-EMR13-Open-winding-EM-Nguyen.pdfabgerufen am 09.04.2015
Open-winding multriphase machines with two different storage sources Workshop Summer School EMR´13"Energetic Macroscopic Representation"Université Lille / Frankreich Sept. 2013 tp://www.emrwebsite.org/uploads/Fichiers/EMR13/63-EMR13-Open-winding-EM-Nguyen.pdfabgerufen am 09.04.2015 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120589A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Pierburg Gmbh Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018077549A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Pierburg Gmbh Antriebssystem für ein elektrisch angetriebnes kraftfahrzeug
US11511637B2 (en) 2019-05-24 2022-11-29 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Integrated charger and motor control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213070B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2396188A1 (de) Anordnung zum betreiben von verbrauchern in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie, wahlweise aus einem energieversorgungsnetz oder aus einer motor-generator-kombination
WO2013064486A2 (de) Elektrisches system
WO2013029827A2 (de) Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
DE102017202346B4 (de) Ladesystem unter verwendung eines synchronmotors mit gewickeltem rotor
DE102018130185A1 (de) In ein fahrzeug integriertes ladegerät und integrierter leistungswandler
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
DE102018127007A1 (de) Elektrifizierter antriebsstrang mit integriertem ladegerät
DE102014202410A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
WO2018015226A1 (de) Fahrzeugbordnetz und verfahren
EP2941363A2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
WO2016012300A1 (de) Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102014014838B4 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102010040972B4 (de) Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015101093A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
DE102011077709A1 (de) Anordnung zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102012201617A1 (de) Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
DE102016113610A1 (de) Vereinfachter Starter oder Generator für zweispannungs-versorgte Fahrzeuge
DE102021113094A1 (de) Elektrische Maschineneinheit, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschineneinheit
DE102009001705A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem Batterieladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0016040000

Ipc: H02M0007483000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed