DE102015100207B4 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102015100207B4
DE102015100207B4 DE102015100207.8A DE102015100207A DE102015100207B4 DE 102015100207 B4 DE102015100207 B4 DE 102015100207B4 DE 102015100207 A DE102015100207 A DE 102015100207A DE 102015100207 B4 DE102015100207 B4 DE 102015100207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
fastening
extractor hood
devices
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015100207.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100207A1 (de
Inventor
Thomas Baehr
Michael Fenne
Michael Ricke
Rainer Ragert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015100207.8A priority Critical patent/DE102015100207B4/de
Publication of DE102015100207A1 publication Critical patent/DE102015100207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100207B4 publication Critical patent/DE102015100207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Dunstabzugshaube (1) umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2) mit wenigstens einem Ansaugabschnitt (3), wobei dem Ansaugabschnitt (3) wenigstens eine Filtereinrichtung (4) und wenigstens eine Dekoreinrichtung (5) zugeordnet sind und wobei die Dekoreinrichtung (5) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) umfasst, mittels welcher die Dekoreinrichtung (5) an der Gehäuseeinrichtung (2) an dem Ansaugabschnitt (3) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dekoreinrichtung (5) wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (8) umfasst, wobei die Abstützeinrichtungen (8) in wenigstens einem äußeren Abschnitt (9) der Dekoreinrichtung (5) angeordnet sind,
wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) in einem zentralen Abschnitt (7) an der Dekoreinrichtung (5) vorgesehen ist und dass sich die wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (8) an der Filtereinrichtung (4) abstützen und/oder
die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) für wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) und wenigstens eine Stegeinrichtung (16) umfasst und dass die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) der wenigstens einen Stegeinrichtung (16) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung mit wenigstens einem Ansaugabschnitt. Dem Ansaugabschnitt sind wenigstens eine Filtereinrichtung und wenigstens eine Dekoreinrichtung zugeordnet. Die Dekoreinrichtung umfasst wenigstens eine Befestigungseinrichtung, mittels welcher die Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung an dem Ansaugabschnitt befestigbar ist.
  • Dunstabzugshauben werden häufig über Kochstellen installiert, um den beim Kochen aufsteigenden fetthaltigen Wrasen abzusaugen und dann insbesondere von Fettanteilen zu befreien. Dabei kommen je nach Einbausituation beispielsweise freihängende oder eingebaute Dunstabzugshauben mit einem im Wesentlichen horizontalen Frontschirm zum Einsatz oder auch sogenannte Kopffreiheitshauben.
  • Bei Dunstabzugshauben wird häufig eine Randabsaugung zur Verfügung gestellt. Dann wird der aufsteigende Wrasen durch einen Ansaugspalt zwischen dem Gehäuse der Dunstabzugshaube und einer Dekorblende eingesaugt. Die Dekorblende verdeckt dann optisch ansprechend einen wesentlichen Teil der darunter liegenden Filterfläche. Eine derartige Dunstabzugshaube ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2004 020 333 U1 bekannt. Diese zeigt die Befestigung wenigstens einer Dekoreinrichtung im Bereich des Ansaugabschnittes der Dunstabzugshaube. Zur Befestigung der Dekoreinrichtung ist wenigstens eine Befestigungseinrichtung vorgesehen mittels welcher die Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung der Dunstabzugshaube festlegbar ist. Die Befestigungseinrichtung ist dabei in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt an der Dekoreinrichtung vorgesehen.
  • Auch die Druckschrift EP 2 772 695 A2 zeigt eine Dunstabzugshaube mit wenigstens einer Gehäuseeinrichtung, einem Ansaugabschnitt, einer Filtereinrichtung und wenigstens einer Dekoreinrichtung, wobei die Dekoreinrichtung wenigstens zwei als Scharnier ausgeführte Befestigungseinrichtungen umfasst, mittels welcher die Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung an dem Ansaugabschnitt befestigt ist. Weiterhin umfasst die Dekoreinrichtung wenigstens zwei Abstützeinrichtungen, die in wenigstens einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung angeordnet sind. Damit die Dekorblende optisch ansprechend an der Dunstabzugshaube aufgenommen ist, wird diese möglichst unauffällig an der Dunstabzugshaube befestigt. Aus der Druckschrift DE 10 2009 059 836 A1 sind dazu auf der Rückseite der Dekoreinrichtung Befestigungsmittel vorgesehen, welche zur Befestigung der Dekorblende durch die Filterfläche hindurchgreifen. Dadurch wird jedoch die nutzbare aktive Filterfläche verkleinert.
  • Um dies zu vermeiden, könnte die Dekorblende an den Seiten der Dekorblende Befestigungsmittel aufweisen. Dies würde jedoch eine ansprechende Optik nachteilig beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dunstabzugshaube mit einer Randabsaugung zur Verfügung zu stellen, wobei die Dekorblende optisch unauffällig befestigt ist und die aktive Filterfläche nicht unnötig verkleinert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube umfasst wenigstens eine Gehäuseeinrichtung mit wenigstens einem Ansaugabschnitt. Dem Ansaugabschnitt sind wenigstens eine Filtereinrichtung und wenigstens eine Dekoreinrichtung zugeordnet. Dabei umfasst die Dekoreinrichtung wenigstens eine Befestigungseinrichtung, mittels welcher die Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung an dem Ansaugabschnitt befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung ist in einem zentralen Abschnitt an der Dekoreinrichtung vorgesehen und die Dekoreinrichtung umfasst zudem wenigstens zwei Abstützeinrichtungen. Die Abstützeinrichtungen sind dabei in wenigstens einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung angeordnet. Die Abstützeinrichtungen stützen sich dabei an der Filtereinrichtung ab. Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass die Gehäuseeinrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine Befestigungseinrichtung und wenigstens eine Stegeinrichtung umfasst und dass die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung der Stegeinrichtung zugeordnet ist.
  • Unter einem Ansaugabschnitt ist erfindungsgemäß der Abschnitt der Dunstabzugshaube zu verstehen, über welchen der angesaugte Wrasen in die Dunstabzugshaube eingesaugt wird. Dabei sind an bzw. in dem Ansaugabschnitt insbesondere die Filtereinrichtung und die Dekoreinrichtung vorgesehen. Durch wenigstens eine Filtereinrichtung bzw. wenigstens einen Filter wird in dem Ansaugabschnitt wenigstens eine Filterfläche zur Verfügung gestellt, durch welche der angesaugte Wrasen hindurchgeführt wird, wodurch der Wrasen insbesondere von Fettbestandteilen befreit wird.
  • Die Filtereinrichtung ist erfindungsgemäß insbesondere als Filter bzw. als Fettfilter ausgebildet. Dabei kann hier zum Beispiel der Filter eine oder auch mehrere Filterlagen umfassen. Die Filtereinrichtung kann noch einen Rahmen und/oder ein Gehäuse umfassen, in welchem die eine oder auch mehrere Filterlagen gehalten sind.
  • Die Dekoreinrichtung ist erfindungsgemäß insbesondere als Dekorblende bzw. als Dekorpanel ausgebildet. Dabei deckt die Dekorblende den Ansaugbereich wenigstens abschnittsweise ab, wodurch insbesondere eine Dunstabzugshaube mit einer Randabsaugung zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Befestigungseinrichtung in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt an der Dekoreinrichtung vorgesehen. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Befestigungseinrichtung derart an der Dekoreinrichtung aufgenommen ist, dass die Dekoreinrichtung kraftmäßig im Wesentlichen ausgeglichen an der Befestigungseinrichtung hängt. Wenn nur eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, kann die Befestigungsstelle für die Befestigungseinrichtung an der Dekoreinrichtung insbesondere im Wesentlichen mittig an der Dekorblende vorgesehen sein. Sind mehrere Befestigungseinrichtungen vorgesehen, zum Beispiel zwei Befestigungseinrichtungen, sind diese vorzugsweise derart zentral an der Dekoreinrichtung aufgenommen, dass die Dekoreinrichtung kraftmäßig ausgeglichen an den beiden Befestigungseinrichtungen hängt. Dann hängt die Dekoreinrichtung insbesondere im Wesentlichen waagerecht an den beiden Befestigungseinrichtungen, ohne zu einer Seite bzw. zu einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung zu kippen.
  • Vorzugsweise ist gemäß der vorliegenden Erfindung unter dem zentralen Abschnitt der Dekoreinrichtung insbesondere ein im Wesentlichen mittiger Bereich der Dekoreinrichtung zu verstehen, wenn man seitlich auf die Dekoreinrichtung blickt. Der äußere Bereich der Dekoreinrichtung, an welchem die Abstützeinrichtungen vorgesehen sind, ist dann insbesondere bei einer seitlichen Ansicht auf die Dekoreinrichtung von der Mitte aus nach außen versetzt vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Befestigen der Dekoreinrichtung mittels der Befestigungseinrichtung, welche in einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Dekoreinrichtung vorgesehen ist, erreicht wird, dass die Dekoreinrichtung an der Befestigungseinrichtung schon in der gewünschten Ausrichtung befestigt ist. Die Dekoreinrichtung muss dann lediglich mittels der Abstützeinrichtungen im Wesentlichen seitlich bzw. in einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung abgestützt werden, sodass die Dekoreinrichtung nicht zu den Seiten bzw. zu den äußeren Rändern der Dekoreinrichtung wegkippen kann.
  • Dadurch, dass die Dekoreinrichtung mittig bzw. zentral befestigt und zu den Seiten abgestützt ist, wird erreicht, dass eine möglichst große aktive Filterfläche zum Filtern von Wrasen bereitgestellt wird. Dies ist dadurch möglich, dass lediglich eine, zwei bzw. nur wenige Befestigungseinrichtungen durch die Filterfläche hindurchgeführt werden muss, um die Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung aufzunehmen. Die Abstützung der Dekoreinrichtung kann auch ohne ein Durchführen durch die Filtereinrichtung erfolgen, wodurch weniger Filterfläche der Filtereinrichtung verloren geht.
  • Bevorzugt umfasst der zentrale Abschnitt der Dekoreinrichtung die Mitte der Dekoreinrichtung und/oder wenigstens eine Symmetrieachse der Dekoreinrichtung. Erfindungsgemäß ist unter einer Symmetrieachse insbesondere jede Achse durch die Dekoreinrichtung zu verstehen, welche die Dekoreinrichtung in zwei im Wesentlichen gleiche Abschnitte unterteilt. Ob diese Abschnitte spiegelsymmetrisch sind, spielt erfindungsgemäß eine untergeordnete Rolle. So ist insbesondere auch eine Diagonale durch eine im Wesentlichen rechteckige Dekoreinrichtung erfindungsgemäß als Symmetrieachse zu verstehen. Besonders bevorzugt ist eine Symmetrieachse insbesondere wenigstens eine Mittelsenkrechte der Dekoreinrichtung.
  • Dabei sind insbesondere auch Bereiche um die Mitte und um eine Symmetrieachse von dem zentralen Abschnitt der Dekoreinrichtung umfasst. Ist beispielsweise nur eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, ist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise in etwa in der Mitte der Dekoreinrichtung vorgesehen. Sind zum Beispiel zwei Befestigungseinrichtungen an der Dekoreinrichtung vorgesehen, ist es zweckmäßig, dass diese entlang einer Symmetrieachse der Dekoreinrichtung angeordnet werden. So kann erreicht werden, dass die Dekoreinrichtung im Wesentlichen gerade bzw. waagerecht an der bzw. an den Befestigungseinrichtungen hängt, wodurch ein Kippen zu den Seiten bzw. den äußeren Abschnitten der Dekoreinrichtung minimiert wird. Das Kippen bzw. Kippeln der Dekoreinrichtung im Ansaugbereich wird dann durch die Abstützeinrichtungen verhindert, welche in einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung vorgesehen sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Dekoreinrichtung an der Befestigungseinrichtung im Wesentlichen ausbalanciert. Unter ausbalanciert ist insbesondere zu verstehen, dass die Dekoreinrichtung an der Befestigungseinrichtung oder auch an den Befestigungseinrichtungen derart vorgesehen ist bzw. hängt, dass eine bevorzugt im Wesentlichen waagerechte Orientierung der Dekoreinrichtung durch die spezielle Anordnung der Befestigungseinrichtungen an der Dekoreinrichtung erreicht wird. Die Dekoreinrichtung muss dann zu den Seiten nur noch leicht abgestützt werden, sodass es nicht zu einem versehentlichen Kippeln der Dekoreinrichtung kommt, zum Beispiel wenn ein Benutzer die Dekoreinrichtung säubert.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen stüzt sich die Abstützeinrichtung an der wenigstens einen Filtereinrichtung ab. Hierdurch wird es möglich, dass die Dekoreinrichtung sicher an der Dunstabzugshaube abgestützt wird, ohne dass die aktive Filterfläche der Filtereinrichtung unnötig verkleinert wird. Die Abstützeinrichtung stützt sich lediglich auf einem relativ kleinen Abschnitt der Filtereinrichtung ab, wodurch die wesentliche Filterfläche der Filtereinrichtung erhalten bleibt.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen sind wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen vorgesehen, wobei die Befestigungseinrichtungen entlang einer Symmetrieachse der Dekoreinrichtung angeordnet sind. Wie zuvor schon ausgeführt, kann durch eine solche Ausgestaltung sichergestellt werden, dass die Dekoreinrichtung im Wesentlichen ausbalanciert an den beiden Befestigungseinrichtungen hängt. Es ist nur noch eine geringe Abstützung in den äußeren Abschnitten der Dekoreinrichtung notwendig, um die Dekoreinrichtung stabil und insbesondere kippsicher an dem Ansaugabschnitt der Dunstabzugshaube aufzunehmen.
  • Bevorzugt sind die Befestigungseinrichtungen dann von der Mitte aus nach außen versetzt auf einer Mittelsenkrechten der Dekoreinrichtung angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird auf einfache Art eine ausbalancierte Aufnahme der Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt sind die Abstützeinrichtungen im Wesentlichen gleichmäßig über den äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung verteilt angeordnet. So kann erreicht werden, dass besonders zuverlässig und gleichmäßig ein Kippen zu den Seiten bzw. zu einem äußeren Abschnitt der Dekoreinrichtung verhindert wird.
  • Bei einer Dekoreinrichtung mit einer im Wesentlichen eckigen und insbesondere mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundfläche ist es vorteilhaft, dass jeder Ecke der Dekoreinrichtung wenigstens eine Abstützeinrichtung zugeordnet ist. Dabei ist insbesondere bei viereckigen Dekoreinrichtungen bzw. bei Dekoreinrichtungen mit einer viereckigen Grundfläche vorgesehen, dass vier Abstützeinrichtungen vorgesehen sind. So kann effektiv verhindert werden, dass die Dekoreinrichtung zu den äußeren Abschnitten hin wegkippt. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eine Abstützeinrichtung nicht unmittelbar in der Ecke angeordnet. Die Befestigungseinrichtungen sind insbesondere nämlich ausgehend von einem mittleren Abschnitt in Richtung eines äußeren Abschnitts der Dekoreinrichtung in Richtung der Ecken angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst die Gehäuseeinrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine Befestigungseinrichtung. Hierdurch wird erreicht, dass die Dekoreinrichtung mittels der Befestigungseinrichtung sicher und zuverlässig an der Gehäuseeinrichtung der Dunstabzugshaube aufgenommen werden kann. Dabei umfasst die Gehäuseeinrichtung besonders bevorzugt wenigstens eine Stegeinrichtung, wobei die Aufnahmeeinrichtung der Stegeinrichtung zugeordnet ist.
  • Eine solche Stegeinrichtung ist dann besonders bevorzugt in dem bzw. an dem Ansaugabschnitt vorgesehen und unterteilt diesen insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig. Durch eine solche Ausgestaltung kann unter anderem erreicht werden, dass eine in dem Ansaugabschnitt zur Verfügung gestellte Filterfläche durch mehrere Filtereinrichtungen bereitgestellt wird, wobei zwischen den Filtereinrichtungen die Stegeinrichtung vorgesehen ist. In zweckmäßigen Ausgestaltungen wird dann zwischen den beiden Filtereinrichtungen ein Gehäuseabschnitt durch die Stegeinrichtung zur Verfügung gestellt, an welchem die Dekoreinrichtung mittels der Befestigungseinrichtung zuverlässig aufgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise weist wenigstens eine Befestigungseinrichtung und/oder wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Rasteinrichtung auf. Mittels einer solchen Rasteinrichtung kann dann sicher ein Verrasten der Befestigungseinrichtung in wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung erreicht werden. Dabei ist hier insbesondere eine Federeinrastung bevorzugt. Dann weist zum Beispiel die Befestigungseinrichtung eine Art Rastnut auf, welche in Wirkverbindung mit einer Feder bzw. einer Art Ringfeder in der Aufnahmeeinrichtung eine sichere Verbindung bzw. Verrastung der Dekoreinrichtung an der Gehäuseeinrichtung bewirkt. In anderen Ausgestaltungen können auch andere Rasteinrichtung verwendet werden. Dabei können insbesondere Rasthaken, Rastnasen, Rastmulden und andere geeignete Rastmittel verwendet werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst wenigstens eine Befestigungseinrichtung und/oder wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Aufhängeeinrichtung. Eine solche Aufhängeeinrichtung kann insbesondere durch eine Art Haken zur Verfügung gestellt werden, welcher in eine speziell dafür ausgestaltete Öffnung der Aufnahmeeinrichtung eingehakt werden kann. Ein solcher Haken kann zum Beispiel auch durch eine kugelförmige Ausgestaltung, eine Art Teller oder einen abgeflachten Kopf zur Verfügung gestellt werden, welche dann in eine entsprechend ausgeformte Kontur in der Aufnahmeeinrichtung eingreifen können.
  • Sind beispielsweise zwei Befestigungseinrichtungen vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn die eine Befestigungseinrichtung und die entsprechende Aufnahmeeinrichtung eine Aufhängeeinrichtung aufweisen. Die zweite Befestigungseinrichtung und die entsprechende Aufnahmeeinrichtung sind dann entsprechend mit einer Rasteinrichtung versehen. So kann die Dekoreinrichtung zunächst sicher in den Aufnahmeabschnitt eingehängt werden und anschließend durch die zweite Befestigungseinrichtung in der vorbestimmten Position an der Dunstabzugshaube verrastet werden.
  • Zweckmäßig sind die Abstützeinrichtungen und/oder die Befestigungseinrichtungen im Wesentlichen stabförmig ausgebildet. So kann auf einfache Art und Weise eine vorbestimmte Beabstandung der Dekoreinrichtung von der Filtereinrichtung bzw. von der aktiven Filterfläche erreicht werden. Zudem wird durch stabförmige Abstützeinrichtungen nur ein geringfügiger Teil der Filterfläche verdeckt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine weiter rein schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 eine rein schematische frontale Schnittansicht der Dunstabzugshaube gemäß 1;
    • 4 eine rein schematische seitliche Schnittansicht der Dunstabzugshaube gemäß 1 mit einer eingehängten Dekoreinrichtung;
    • 5 die Ansicht gemäß 4 mit einer vollständig befestigten Dekoreinrichtung; und
    • 6 eine Detailansicht einer Aufhängeeinrichtung in verschiedenen Ansichten.
  • In 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 2, an welcher ein Ansaugabschnitt 3 zur Verfügung gestellt wird, über welchen aufsteigender Wrasen in die Dunstabzugshaube eingesaugt werden kann.
  • In dem Ansaugabschnitt 3 wird eine Filterfläche zur Verfügung gestellt, welche wenigstens eine Filtereinrichtung 4 umfasst. Durch diese Filterfläche wird der aufsteigende Wrasen hindurchgeführt, wodurch der Wrasen insbesondere von Fettbestandteilen befreit wird.
  • Die Filterfläche bzw. die die Filterfläche ausbildenden Filtereinrichtungen 4 sind dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Dekoreinrichtung 5 verdeckt. Daher sind die Filtereinrichtungen 4 in der hier gezeigten Darstellung nicht zu erkennen.
  • Die Dekoreinrichtung 5 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Dekorblende 20 bzw. als Dekorpanel 21 ausgeführt. Dabei ist die Dekorblende 20 derart ausgebildet, dass sie in Verbindung mit der Gehäuseeinrichtung 2 der Dunstabzugshaube 1 einen im Wesentlichen umlaufenden Ansaugspalt 22 an dem Ansaugabschnitt 3 zur Verfügung stellt. Es wird also eine Dunstabzugshaube 1 mit einer Randabsaugung bereitgestellt.
  • Die Dunstabzugshaube 1 umfasst zudem an der linken und der rechten Seite jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 23. An der rechten Seite ist zudem neben der Beleuchtungseinrichtung 23 eine Bedieneinrichtung 24 vorgesehen, mittels welcher die Dunstabzugshaube bedient werden kann.
  • In 2 ist die Dunstabzugshaube gemäß 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht rein schematisch dargestellt. In dieser Ansicht erkennt man den Ansaugspalt 22, der an dem Ansaugbereich 3 zwischen der Gehäuseeinrichtung 2 und der Dekoreinrichtung 5 gebildet wird.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Gehäuseeinrichtung 2 eine Stegeinrichtung 16, welche den Ansaugabschnitt 3 in zwei im Wesentlichen gleich große Abschnitte 25, 26 unterteilt. Dabei ist jedem der Abschnitte 25, 26 eine Filtereinrichtung 4 zugeordnet, welche jeweils im Wesentlichen bündig an der Gehäuseeinrichtung 2 und der Stegeinrichtung 16 anliegt. Die Filtereinrichtungen 4 sind dabei als Fettfilter ausgestaltet, mit welchen der Wrasen insbesondere von Fettbestandteilen befreit wird.
  • Die beiden Befestigungseinrichtungen 6, 12 sind an einem zentralen Abschnitt 7 der Dekoreinrichtung 5 vorgesehen. Dabei umfasst der zentrale Abschnitt erfindungsgemäß die Mitte 10 und die Symmetrieachsen 11, 13 der Dekoreinrichtung 5. Dabei sind unter einer Symmetrieachse auch die Diagonalen durch die Grundfläche der Dekoreinrichtung 5 zu verstehen.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungseinrichtungen 6, 12 entlang der einen Symmetrieachse oder Mittelsenkrechten 13 angeordnet. Dadurch wird die Dekoreinrichtung im Wesentlichen ausbalanciert an den beiden Befestigungseinrichtungen 6, 12 gehalten.
  • In 3 ist eine rein schematische frontale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube im Bereich des Ansaugabschnitts 3 gezeigt. Dabei erkennt man im Schnitt die in dem Ansaugabschnitt 3 angeordnete Filterfläche, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Filtereinrichtungen 4 zur Verfügung gestellt wird.
  • Zwischen den beiden Filtereinrichtungen 4 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Stegeinrichtung 16 der Gehäuseeinrichtung 2 vorgesehen, an welcher die beiden Filtereinrichtungen 4 anliegen und welche zudem zwei Aufnahmen 15 für die Befestigungseinrichtungen 6, 12 der Dekoreinrichtung 5 aufweisen.
  • Zur Befestigung der Dekoreinrichtung 5 an dem Ansaugabschnitt 3 bzw. an der Gehäuseeinrichtung 2 umfasst die Dekoreinrichtung 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Befestigungseinrichtungen 6, 12. Diese sind am zentralen Abschnitt der Dekoreinrichtung 5 vorgesehen, wobei sie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Mittelsenkrechten 13 angeordnet sind. Die Mittelsenkrechte 13 stellt eine Symmetrieachse 11 der Dekoreinrichtung 5 zur Verfügung, welche durch die Mitte 10 der Dekoreinrichtung verläuft. Dadurch wird es möglich, dass die Dekoreinrichtung 5 im Wesentlichen ausbalanciert an den beiden Befestigungseinrichtungen 6, 12 an der Gehäuseeinrichtung 2 aufgenommen wird.
  • Da die Dekoreinrichtung 5 im Wesentlichen ausgeglichen bzw. ausbalanciert an den beiden Befestigungseinrichtungen 6, 12 vorgesehen ist, ist es ausreichend, dass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Dekoreinrichtung 5 in einem äußeren Abschnitt 9 lediglich abgestützt und nicht befestigt wird. Dazu sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vier Abstützeinrichtungen vorgesehen, welche jeweils einer Ecke 14 der Dekoreinrichtung 5 zugeordnet sind.
  • Da die Dekoreinrichtung 5 nur in einem zentralen Abschnitt gehalten und an den äußeren Abschnitten 9 lediglich abgestützt wird, ist es möglich, dass eine möglichst große effektive Filterfläche erhalten bleibt. Dies resultiert daraus, dass nur in einem zentralen Abschnitt eine Durchbrechung der Filterfläche 20 notwendig ist, wobei diese Durchbrechung in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Stegeinrichtung 16 erfolgt.
  • In diesem Bereich kann die Dekoreinrichtung 5 effektiv und zuverlässig an der Gehäuseeinrichtung 2 aufgenommen werden. In den äußeren Abschnitten 9 sind lediglich Abstützeinrichtungen 8 vorgesehen, welche sich hier nur punktuell an den Filtereinrichtungen 4 abstützen. Um möglichst wenig Strömungsverwirbelungen zu provozieren, sind sowohl die Abstützeinrichtungen 8 als auch die Befestigungseinrichtungen 6, 12 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgestaltet, wobei sie insbesondere einen runden Querschnitt aufweisen.
  • In den 4 bis 6 ist rein schematisch dargestellt, wie die Dekoreinrichtung 5 an dem Ansaugabschnitt 3 bzw. an der Gehäuseeinrichtung 2 im Bereich des Ansaugabschnitts 3 sicher aufgenommen wird.
  • In 5 ist rein schematisch eine Schnittansicht durch die Mittelsenkrechte 13 im Bereich der Stegeinrichtung 16 dargestellt. Die Stegeinrichtung 16 weist dabei zwei Aufnahmeeinrichtungen 15 auf, welche in Wirkverbindung mit den Befestigungseinrichtungen 6, 12 eine sichere und effektive Verbindung der Dekoreinrichtung 5 mit der Gehäuseeinrichtung 2 bewirken.
  • Dabei stellen die linke Befestigungseinrichtung 12 und die linke Aufnahmeeinrichtung 15 eine Aufhängeeinrichtung 18 zu Verfügung, mittels welcher die Dekoreinrichtung 5 an der Befestigungseinrichtung 12 in die Stegeinrichtung 16 eingehängt werden kann. Dadurch kommt es zu einer gewissen Vorfixierung und zudem zu einer Vororientierung der Dekoreinrichtung 5 an dem Aufnahmeabschnitt. Die rechte Befestigungseinrichtung 6 stellt in Wirkverbindung mit der rechten Aufnahmeeinrichtung 15 eine Rasteinrichtung 17 zur Verfügung, an welcher die Dekoreinrichtung 5 dann sicher in einer vorbestimmten Endposition fixiert werden kann.
  • Die Aufhängeeinrichtung 18 umfasst eine Art Haken 28, welcher hier durch einen abgeflachten Kopf 29 bereitgestellt wird. Dieser Kopf 29 greift in eine entsprechende Ausnehmung 32 der Aufnahmeeinrichtung 15 ein.
  • Die Rasteinrichtung 17 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Feder 30 in der Aufnahmeeinrichtung 15 und eine Nut 31 an der rechten Befestigungseinrichtung 6.
  • Wird die Dekoreinrichtung 5 von der eingängigen Position in die Endposition überführt, greift die rechte Befestigungseinrichtung 6 durch die Feder 30 hindurch, wodurch diese auseinandergedrückt wird. Die Nut 31 der rechten Befestigungseinrichtung 6 wird dann durch das Zusammenziehen der Feder 30 mit einer ausreichenden Kraft an der Gehäuseeinrichtung 2 verrastet.
  • In 6 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel der Aufhängeeinrichtung 18 in einer Detailvergrößerung dargestellt. Dabei erkennt man den abgeflachten Kopf 29 der Aufhängeeinrichtung 18, welcher in die Ausnehmung 32 der Aufnahmeeinrichtung 15 eingreift.
  • Um die linke Befestigungseinrichtung 12 bzw. den Haken 28 der Aufhängeeinrichtung 18 in die Aufnahmeeinrichtung 15 einzuführen bzw. einzuhaken, umfasst die Aufhängeeinrichtung 18 an der Aufnahmeeinrichtung 15 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine größere Öffnung, durch welche der abgeflachte Kopf 29 durchgeführt werden kann. Der schmalere Abschnitt 33 der linken Befestigungseinrichtung 12 kann dann in den Schlitz 34 geführt werden. Der Kopf 29 greift dann in die Ausnehmung 32 ein und wird dort zuverlässig gehalten.
  • In anderen Ausgestaltungen können auch andere Rasteinrichtungen 17 und/oder Aufhängeeinrichtungen 18 zweckmäßig eingesetzt werden, um eine sichere Aufnahme der Dekoreinrichtung 5 an dem Ansaugabschnitt 3 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Gehäuseeinrichtung
    3
    Ansaugabschnitt
    4
    Filtereinrichtung
    5
    Dekoreinrichtung
    6
    Befestigungseinrichtung
    7
    zentraler Abschnitt
    8
    Abstützeinrichtungen
    9
    äußerer Abschnitt
    10
    Mitte
    11
    Symmetrieachse
    12
    Befestigungseinrichtung
    13
    Symmetrieachse, Mittelsenkrechte
    14
    Ecke
    15
    Aufnahmeeinrichtung
    16
    Stegeinrichtung
    17
    Rasteinrichtung
    18
    Aufhängeeinrichtung
    20
    Dekorblende
    21
    Dekorpanel
    22
    Ansaugspalt
    23
    Beleuchtungseinrichtung
    24
    Bedieneinrichtung
    25
    Abschnitt
    26
    Abschnitt
    28
    Haken
    29
    Kopf
    30
    Feder
    31
    Nut
    32
    Ausnehmung
    33
    schmaler Abschnitt
    34
    Schlitz

Claims (11)

  1. Dunstabzugshaube (1) umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2) mit wenigstens einem Ansaugabschnitt (3), wobei dem Ansaugabschnitt (3) wenigstens eine Filtereinrichtung (4) und wenigstens eine Dekoreinrichtung (5) zugeordnet sind und wobei die Dekoreinrichtung (5) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) umfasst, mittels welcher die Dekoreinrichtung (5) an der Gehäuseeinrichtung (2) an dem Ansaugabschnitt (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoreinrichtung (5) wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (8) umfasst, wobei die Abstützeinrichtungen (8) in wenigstens einem äußeren Abschnitt (9) der Dekoreinrichtung (5) angeordnet sind, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) in einem zentralen Abschnitt (7) an der Dekoreinrichtung (5) vorgesehen ist und dass sich die wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (8) an der Filtereinrichtung (4) abstützen und/oder die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) für wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6, 12) und wenigstens eine Stegeinrichtung (16) umfasst und dass die wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) der wenigstens einen Stegeinrichtung (16) zugeordnet ist.
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt (7) eine Mitte (10) der Dekoreinrichtung (5) und/oder wenigstens eine Symmetrieachse (11, 13) der Dekoreinrichtung (5) umfasst.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoreinrichtung (5) an der Befestigungseinrichtung (6, 12) ausbalanciert ist.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen (6, 12) vorgesehen sind, wobei die Befestigungseinrichtungen (6, 12) entlang einer der Symmetrieachsen (11, 13) der Dekoreinrichtung (5) angeordnet sind.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (6, 12) in einem äußeren Bereich der Dekoreinrichtung (5) auf einer der Symmetrieachsen (11, 13) der Dekoreinrichtung (5) angeordnet sind.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (8) gleichmäßig über einen äußeren Abschnitt (9) der Dekoreinrichtung (5) verteilt angeordnet sind.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ecke (14) der Dekoreinrichtung (5) wenigstens eine Abstützeinrichtung (8) zugeordnet ist.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegeinrichtung (16) in dem Ansaugabschnitt (3) vorgesehen ist und diesen insbesondere gleichmäßig unterteilt.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen (6, 12) und/oder wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) wenigstens eine Rasteinrichtung (17) aufweist.
  10. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen (6, 12) und/oder wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (15) wenigstens eine Aufhängeeinrichtung (18) umfasst.
  11. Dunstabzugshaube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (8) und/oder die Befestigungseinrichtungen (6, 12) stabförmig ausgebildet sind.
DE102015100207.8A 2015-01-09 2015-01-09 Dunstabzugshaube Active DE102015100207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100207.8A DE102015100207B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100207.8A DE102015100207B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100207A1 DE102015100207A1 (de) 2016-07-14
DE102015100207B4 true DE102015100207B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=56233515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100207.8A Active DE102015100207B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100207B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107514663B (zh) * 2017-09-01 2023-11-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种油烟机的网盘及油烟机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020333U1 (de) 2004-12-21 2005-04-14 Langner, Manfred H. Ablufthaube
DE102009059836A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2772695A2 (de) 2014-06-27 2014-09-03 V-Zug AG Dunstabzugshaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020333U1 (de) 2004-12-21 2005-04-14 Langner, Manfred H. Ablufthaube
DE102009059836A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2772695A2 (de) 2014-06-27 2014-09-03 V-Zug AG Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100207A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026351B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum befestigen dieser
DE102007021318A1 (de) Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
DE212021000390U1 (de) Beinanordnung für Tischreinigungsgerät
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015100207B4 (de) Dunstabzugshaube
DE10143811A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
EP2166280B1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE102008041496A1 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
EP2801652B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE102014100098A1 (de) Wandhalter für einen Flachbildschirm
DE102014108247A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0982548A2 (de) Dunstabzugs-Profilsystem
DE102005004479A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102016202293B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
EP2093501A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102017104198A1 (de) Deckenhaltevorrichtung zur Arretierung einer Dunstabzugseinheit und Dunstabzugseinheit zum Absaugen von Wrasen
DE202017005569U1 (de) Halterungssystem
EP3106760B1 (de) Filtereinrichtung
DE202015008002U1 (de) Aufhängesystem für Flachschirmhauben
EP3447391B1 (de) Haltepratze für eine konsole zum befestigen von heizkörpern an einer wand
DE10040500B4 (de) Rasterbefestigung für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
DE102016108255B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102005049801A1 (de) Bauteil mit einem Grundkörper und mit wenigstens einem Rastverbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final