DE102015017314B3 - Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102015017314B3
DE102015017314B3 DE102015017314.6A DE102015017314A DE102015017314B3 DE 102015017314 B3 DE102015017314 B3 DE 102015017314B3 DE 102015017314 A DE102015017314 A DE 102015017314A DE 102015017314 B3 DE102015017314 B3 DE 102015017314B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
led1
voltage
led chain
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015017314.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Sudhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102015017314.6A priority Critical patent/DE102015017314B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015017314B3 publication Critical patent/DE102015017314B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung der elektrischen Energieversorgung mindestens einer ersten LED-Kette (LED1) mit n LEDs mit einer ersten Flussspannung (ULED1) aus einer ersten geregelten Stromquelle (I1) mit einem ersten Nennstrom (I10) und mindestens einer zweiten LED-Kette (LED2) mit m LEDs mit einer zweiten Flussspannung (ULED2) aus einer zweiten Stromquelle (12) mit einem zweiten Nennstrom (I20)- wobei die Flussspannungen der verschiedenen LEDs verschieden sind und- wobei an jeder LED der ersten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, eine erste Flussspannung (ULED1) abfällt, die um weniger als 20% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht und- wobei an jeder LED der zweiten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird, eine zweite Flussspannung (ULED2) abfällt, die um weniger als 20% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht und- wobei die erste und die zweite LED-Kette (LED1, LED2) und die erste geregelte Stromquelle (I1) und die zweite geregelte Stromquelle (12) mit einem gemeinsamen Knoten (GND) verbunden sind und- wobei der ersten LED-Kette ein erster Spannungsteiler (RS1) mit einem ersten Gesamtwiderstand (R1) parallelgeschaltet ist und- wobei der erste Spannungsteiler (RS1) einen ersten Abgriff (ERR1) in der Art aufweist, dass die Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ein m-faches der zweiten Flussspannung (ULED2) beträgt, wenn die erste LED-Kette (LED1) vom ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, und- wobei das Abgriffpotenzial eines zweiten Abgriffs (ERR2) streng monoton und/oder proportional von dem Spannungsabfall über die zweite LED-Kette (LED2) abhängt, und- wobei der erste Abgriff (ERR1) und der zweite Abgriff (ERR2) mit einem Auswerteschaltkreis (AS) verbunden sind und- wobei der Auswerteschaltkreis (AS) in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) als erstem Fehlererkennungsparameter und zweiten Abgriff (ERR2) als zweiten Fehlererkennungsparameter ein Fehlersignal (FS) erzeugt und/oder ein Fehler-Flag setzt und/oder einen Registerinhalt ändert, dadurch gekennzeichnet,- dass der zweiten LED-Kette ein zweiter Spannungsteiler (RS2) mit einem zweiten Gesamtwiderstand (R2) parallelgeschaltet ist und- dass der erste Spannungsteiler (RS1) einen ersten Abgriff (ERR1) in der Art aufweist, dass die Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND) abweichend von Anspruch 1 ein k-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die erste LED-Kette (LED1) vom ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, und- dass der zweite Spannungsteiler (RS2) einen zweiten Abgriff (ERR2) in der Art aufweist, dass die Spannung (U2) zwischen diesem zweiten Abgriff (ERR2) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ebenfalls ein k-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die zweite LED-Kette (LED2) vom zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird.

Description

  • Einleitung
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten. Das entsprechende Verfahren ist ebenfalls beschrieben. Es stehen bei einer Kette von LEDs, die in der Automobilindustrie verwendet werden sollen, aus Fertigungsgründen meist LED-Träger mit lediglich zwei elektrischen Anschlüssen zur Verfügung. Dadurch sind Teile der Kette in der Regel für eine Zustandsbewertung der LED-Kette nicht erreichbar/messbar. Für eine Sichere Ausfallserkennung ist eine solche Zustandsermittlung jedoch notwendig.
    Aus der DE 10 2011 120 781 A1 ist eine Vorrichtung zur Überwachung einer LED-Kette bekannt, die mittels einer Temperaturmessung und einem anschließenden Vergleich mit einem Referenzwert einen fehlerhaften Zustand feststellt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die US 2006 / 0 170 287 A1 bekannt. Dies ist eine der möglichen Lösungen zur Messung des Zustands einer einzelnen LED-Kette. Die Lösung erfordert jedoch je LED-Kette einen weiteren Anschluss. Die US 2006 / 0 170 287 A1 offenbart einen Beleuchtungskontrollschaltkreis für eine Kfz-Beleuchtungseinheit, beispielsweise Rückleuchten und Scheinwerfer, der sich dadurch auszeichnet, dass er eine Fehlererkennungsvorrichtung umfasst, die einen relativen Vergleich zwischen einer Spannung, die an allen Halbleiterlichtquellen anliegt und einer Spannung durchführt, die nur an einem Teil der Halbleiterlichtquellen anliegt, um einen Fehler in irgendeiner der Halbleiter-Lichtquellen zu detektieren. Dies ist typischerweise so zu verstehen, dass die US 2006 / 0 170 287 A1 Abgriffe in der jeweiligen LED-Kette, immer bezogen auf nur eine Kette, erfordert. Wie oben bereits erwähnt ist dies aber nicht immer möglich und sinnvoll.
  • Aus der US 2007 / 0 159 750 A1 ist eine Fehlererkennungsvorrichtung für eine Kette von Leuchtdioden bekannt. Dabei umfasst die Kette der Leuchtdioden eine Mehrzahl seriell verbundener LEDSs, also eine einzige Kette. Dabei umfasst diese Fehlererkennungsvorrichtung der US 2007 / 0 159 750 A1 eine Spannungsmessvorrichtung, die den Spannungsabfall über mindestens eine LED der LED-Kette erfassen kann. Diese Spannung wird nun mehrfach gemessen und dynamisch über die Zeit bewertet. Es handelt sich also zum einen wieder um eine mögliche Lösung des technischen Problems mit den nicht gewünschten Abgriffen in der LED-Kette für eine einzelne Kette. Zum Zweiten handelt sich um den Versuch, aus transienter Änderungen des Spannungsabfalls über einen Teil der LED-Kette oder der LED-Kette selbst einen Fehlerfall, beispielsweise einen Einzelkurzschluss einer LED, zu erkennen. Die Idee der US 2007 / 0 159 750 A1 ist somit, dass die Spannung an der LED-Kette einmalig bei einem Fehler springt. Dieser Spannungssprung kann nach oben - z.B. bei einem „open“ Fehler - oder nach unten - z.B. bei einem partiellen Kurzschluss einzelner LEDs der LED-Kette - erfolgen.
  • Diese Methode hat den Nachteil, dass die Bewertung von solchen Einzelereignissen des Spannungsverlaufs des Spannungsabfalls über einen Teil der LED-Kette in automobilen Anwendungen in Anbetracht der bekannten und typischerweise vorhandenen Störpulse extrem kritisch und unzuverlässig zu bewerten ist. Dieses Verfahren der US 2007 / 0 159 750 A1 der transienten Bewertung einer Spannung erhöht schlicht die Unzuverlässigkeit im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (passive EMV) im Hinblick auf parasitäre elektromagnetische Einstrahlungen.
  • Die Vermessung mehrerer paralleler LED-Ketten wird sowohl in der US 2006 / 0 170 287 A1 als auch in der US 2007 / 0 159 750 A1 nicht behandelt. Daher werden die hieraus resultierenden zusätzlichen Möglichkeiten nicht berücksichtigt.
  • Auch aus der DE 11 2009 005 227 T5 ist die Überwachung einer einzelnen LED-Kette mittels des Vergleichs mit Spannungsreferenzwerten bekannt.
  • Aus der EP 0 955 619 A1 ist die Vermessung der an den LEDs zweier LED-Ketten abfallenden Spannungen bekannt, um fehlerhafte LEDs zu detektieren. Dieses Verfahren ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zum einen wird je LED eine Messleitung benötigt. Zum anderen müssen die Vergleichsspannungen präzise vorgegeben werden.
  • Aus der DE 10 2014 107 947 A1 ist die Vermessung einer einzelnen LED-Kette durch Vergleich des Spannungsabfalls über zwei LED-Kettenabschnitte dieser LED Kette bekannt.
  • Aus der US 2008 / 0 204 029 A1 (deren 3) ist die Überwachung gleichlanger LED-Ketten bekannt, wobei die Anzapfungen für den dort beschriebenen Monitorschaltkreis stets an der gleichen Stelle innerhalb einer LED-Kette zu finden sind.
  • Aus der US 2012 / 0 200 296 A1 (deren 2) ist der Vergleich zweier gleich langer LED-Ketten mittels eines Differenzverstärkers bekannt. Gleich lange LED Ketten lassen sich aber in vielen Anwendungen nicht realisieren.
  • Aus der EP 0 955 619 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtquelle mit Leuchtelementen bekannt, die in einer Vielzahl von Zweigen verbunden sind, die parallel mit Strom versorgt werden und jeweils aus mehreren in Reihe geschalteten Leuchtelementen bestehen. Die ordnungsgemäße Funktion jedes Elements wird durch durch Zugriff auf einen Satz von Anschlüssen der Leuchtelemente und durch Vergleich der Spannung jedes Anschlusses mit der eines elektrisch benachbarten Leuchtelementanschlusses einzeln überprüft, um ein defektes Leuchtelement zu lokalisieren. Dabei wird die Stromversorgung gesteuert, um den Lichtstrom der Quelle konstant zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, das zum einen ohne Abgriffe innerhalb einer LED-Kette und zum anderen mittels einer EMV-robusten statischen Messung eine sichere Erkennung von Kurzschlüssen einzelner LEDs innerhalb von LED-Ketten und/oder von Erniedrigungen des Leitwertes einzelner LEDs innerhalb von mehreren parallelgeschalteten LED-Ketten mit LEDs mit unterschiedlichen Flussspannungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwei LED-Stränge miteinander verglichen werden. Dabei können auch Teile dieser verschiedenen LED-Ketten als Referenzspannungsquellen genutzt werden. Die Erfindung wird zur Überwachung mindestens zweier verschiedener LED-Stränge eingesetzt. Es werden also im Gegensatz zur US 2006 / 0 170 287 A1 nicht Teile einer einzelnen LED-Kette miteinander verglichen, sondern verschiedene LED-Ketten. Dies ermöglicht es, LED-Ketten ohne Abgriffe einzusetzen. Es handelt sich somit erfindungsgemäß in einer ersten Ausprägung der Erfindung um eine Vorrichtung zur Überwachung der elektrischen Energieversorgung mindestens einer ersten LED-Kette (LED1) mit n LEDs aus einer ersten geregelten Stromquelle (I1) mit einem ersten Nennstrom (I10) und mindestens einer zweiten LED-Kette (LED2) mit m LEDs aus einer zweiten Stromquelle (12) mit einem zweiten Nennstrom (I20). Vorzugsweise werden ähnliche LEDs verwendet. Dies ist im Stand der Technik insbesondere deshalb bereits heute üblich, da gleiche Leuchteigenschaften bevorzugt erzielt werden sollen. Daher fällt dann an jeder LED der ersten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den ersten Nennstrom (I10) der ersten Stromquelle (11) durchströmt wird, eine erste Flussspannung (ULED1) ab. Naturgegeben sind die Flussspannungen der verschiedenen LEDs in der Realität doch leicht verschieden. Als gleich im Sinne dieser Offenbarung sollen daher solche LEDs gelten, die bei Bestromung mit dem gleichen Nennstrom eine Flussspannung aufweisen, die um weniger als 20%, besser weniger als 10%, besser weniger als 5%, besser weniger als 2%, besser weniger als 1% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweichen. Das gleiche soll für die LEDs der weiteren, zweiten LED-Kette gelten. In Ähnlicher Weise können weitere, über die besagten ersten zwei LED-Ketten hinausgehende LED-Ketten, beispielsweise eine dritte, vierte usw., überwacht werden. Weitere LED-Ketten sind dann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, von allen anderen LED-Ketten verschieden. Um die LEDs versorgen zu können, sind die erste und die zweite LED-Kette (LED1, LED2) und die erste geregelte Stromquelle (I1) und die zweite geregelte Stromquelle (12) mit einem gemeinsamen Knoten (GND) verbunden. Sofern sich zwischen diesem gemeinsamen Knoten und dem Anschluss der ersten und/oder zweiten Stromquelle (11, 12) noch Widerstände oder andere Schaltungsteile befinden sollten, beispielsweise Drosseln und/oder Zuleitungswiderstände, so können diese im Sinne dieser Offenbarung vereinfacht als Teil der ersten bzw. zweiten Stromquelle betrachtet werden. Ggf. muss der Auswerteschaltkreis durch eine gesonderte Bezugspotenzialleitung mit dem gemeinsamen Knoten verbunden werden, um die Potenziale für die Bewertung der LED-Ketten richtig erfassen zu können. Erfindungsgemäß ist nun der ersten LED-Kette (LED) ein erster Spannungsteiler (RS1) mit einem ersten Gesamtwiderstand (R1) und der zweiten LED-Kette ein zweiter Spannungsteiler (RS2) mit einem zweiten Gesamtwiderstand (R2) parallelgeschaltet. Dabei beträgt der erste Gesamtwiderstand (R1) des ersten Spannungsteilers (RS1) das n-fache des durch m geteilten zweiten Gesamtwiderstands (R2). Vorzugsweise werden diese Spannungsteiler (RS1, RS2) relativ hochohmig ausgeführt, um die Stromquellen nicht zu belasten. Der erste Spannungsteiler (RS1) weit dabei einen ersten Abgriff (ERR1) in der Art auf, dass die Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ein k-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die erste LED-Kette (LED1) vom ersten Nennstrom (110) durchströmt wird. Der zweite Spannungsteiler (RS2) weist analog einen zweiten Abgriff (ERR2) in der Art auf, dass die Spannung (U2) zwischen diesem zweiten Abgriff (ERR2) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ebenfalls ein k-faches der zweiten Flussspannung (ULED2) beträgt, wenn die zweite LED-Kette (LED2) vom zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird. Der erste Abgriff (ERR1) und der zweite Abgriff (ERR2) sind nun mit einem Auswerteschaltkreis (AS) verbunden. Eine sinnvolle Dimensionierung ist nun beispielsweise so, dass bei der Durchströmung der ersten LED-Kette mit dem ersten Nennstrom der erste Abgriff in etwa, bis auf Fertigungsschwankungen, das gleiche Potenzial hat, wie der zweite Abgriff (ERR2) des zweiten Spannungsteilers (RS2), wenn die zweite LED-Kette (LED2) mit dem zweiten Nennstrom durchströmt wird. Ist diese Differenz kleiner als ein vorgegebenes Toleranzband zwischen zwei Schwellwerten, so sind alle LEDs in Ordnung und nicht defekt. Liegt die Spannungsdifferenz jedoch außerhalb dieses Toleranzbandes, so liegt ein Defekt vor und ein Auswerteschaltkreis kann durch Vergleich mit zwei Schwellwerten dieses erkennen und ein Fehlersignal setzen. Erfindungsgemäß erzeugt daher der Auswerteschaltkreis (AS) in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) und zweiten Abgriff (ERR2) ein Fehlersignal (FS). Statt der Ausgabe eines Signals sind natürlich auch andere Signalisierungen denkbar. Beispielsweise ist das Setzen eines Fehler-Flags in einem über einen Datenbus innerhalb des Auswerteschaltkreises möglich.
  • Im Übrigen ist dem Fachmann klar, dass ggf. andere Teilerverhältnisse für den Spannungsteiler verwendet werden können, wenn die Flussspannungen der LEDs in den Ketten unterschiedlich sind. Somit können je nach Anwendung die Spannungsteiler alle Teilerverhältnisse von 100% bis hinunter zu knapp größer 0% aufweisen. Ganzzahlige Teilerverhältnisse sind aufgrund des Matchings zu bevorzugen.
  • In einer Variante der Erfindung fällt an jeder LED der ersten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den ersten Nennstrom (110) durchströmt wird, eine erste Flussspannung (ULED1) ab, die um weniger als 20% und/oder weniger als 10% und/oder weniger als 5% und/oder weniger als 2% und/oder weniger als 1% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht. Dabei fällt an jeder LED der zweiten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird, eine zweite Flussspannung (LED2) ab, die um weniger als 20% und/oder weniger als 10% und/oder weniger als 5% und/oder weniger als 2% und/oder weniger als 1% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht. Wieder sind die erste und die zweite LED-Kette (LED1, LED2) und die erste geregelte Stromquelle (I1) und die zweite geregelte Stromquelle (12) mit einem gemeinsamen Knoten (GND) verbunden. Nun ist jedoch nur der zweiten LED-Kette ein zweiter Spannungsteiler (RS2) mit einem zweiten Gesamtwiderstand (R2) parallelgeschaltet. Die andere LED Kette ist direkt mit der Auswerteschaltung (AS) verbunden. Der besagte zweite Spannungsteiler (RS2) weist wieder einen zweiten Abgriff (ERR2) in der Art auf, dass die Spannung (U2) zwischen diesem zweiten Abgriff (ERR2) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ein n-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die zweite LED-Kette (LED2) vom zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird. Der erste Abgriff (ERR1) und der zweite Abgriff (ERR2) sind wieder mit einem Auswerteschaltkreis (AS) verbunden. Wie zuvor erzeugt der Auswerteschaltkreis (AS) in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) als erstem Fehlererkennungsparameter und zweiten Abgriff (ERR2) als zweiten Fehlererkennungsparameter ein Fehlersignal (FS) und/oder setzt ein Fehler-Flag und/oder ändert einen Registerinhalt.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung erzeugt der Auswerteschaltkreis (AS) ein Fehlersignal (FS) und/oder ändert den logischen Inhalt eines Fehler-Flags und/oder ändert einen Registerinhalt, wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) und zweiten Abgriff (ERR2) um mehr als 1% und/oder um mehr als 2% und/oder um mehr als 5% und/oder um mehr als 10% und/oder um mehr als 25% voneinander abweicht.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung weist der Auswerteschaltkreis eine erfindungsgemäße zugehörige Teilvorrichtung auf, die diese Erkennung durch Vergleich des Spannungspotenzials des ersten Abgriffs (ERR1) und des Spannungspotenzials des zweiten Abgriffs (ERR2) mit einem ersten und zweiten Schwellwert durchführt. Hierzu weist sie beispielsweise einen ersten Komparator (CMP1) mit einem ersten Eingang und einem dritten Eingang und einem ersten Komparatorausgang auf. Der erste Komparator (CMP1) ist mit dem ersten Eingang mit dem ersten Abgriff (ERR1) verbunden.
  • Des Weiteren weist sie einen zweiten Komparator (CMP2) mit einem zweiten Eingang und einem vierten Eingang und einem zweiten Komparatorausgang auf. Der zweite Komparator (CMP2) ist mit dem zweiten Eingang mit dem zweiten Abgriff (ERR2) verbunden. Um den ersten Schwellwert einzustellen ist beispielsweise eine erste Offsetspannungsquelle (VERR1), die Teil der Teilvorrichtung ist, auf der einen Seite mit dem ersten Abgriff (ERR1) und auf der anderen Seite mit dem vierten Eingang des zweiten Komparators (CMP2) verbunden. Andere Konstruktionen, die auf einen festen Spannungsversatz zwischen erstem Abgriff (ERR1) und dem vierten Eingang des zweiten Komparators (CMP2) hinauslaufen, sind denkbar und im Sinne dieser Offenbarung als erste Offsetspannungsquelle (VERR1) zu betrachten.
  • Des Weiteren verfügt sie über eine zweite Offsetspannungsquelle (VERR2), die auf der einen Seite mit dem zweiten Abgriff (ERR2) und auf der anderen Seite mit dem dritten Eingang verbunden ist. Andere Konstruktionen, die auf einen festen Spannungsversatz zwischen dem zweiten Abgriff (ERR2) und dem dritten Eingang des ersten Komparators (CMP1) hinauslaufen, sind denkbar und im Sinne dieser Offenbarung als zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) zu betrachten.
  • Um nun das Fehlersignal (FS) zu generieren, wird eine Logikschaltung (LG), vorzugsweise ein ODER-Gatter vorgesehen. Diese Logikschaltung (LG) verknüpft den ersten und zweiten Komparatorausgang der beiden Komparatoren (CMP1, CMP2) verknüpft, um daraus ein Fehlersignal (FS) zu erzeugen und/oder ein Fehler-Flag zusetzen und/oder einen Registerinhalt zu ändern.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Teilvorrichtung mit einem ersten Komparator (CMP1) mit einem ersten Eingang und einem dritten Eingang und einem ersten Komparatorausgang auf, der mit dem ersten Eingang mit dem ersten Abgriff (ERR1) verbunden ist. Des Weiteren weist sie einen zweiten Komparator (CMP2) mit einem zweiten Eingang und einem vierten Eingang und einem zweiten Komparatorausgang auf, der mit dem zweiten Eingang mit dem zweiten Abgriff (ERR2) verbunden ist. Wie zuvor weist sie eine erste Offsetspannungsquelle (VERR1) auf, die auf der einen Seite mit dem ersten Abgriff (ERR1) und auf der anderen Seite mit dem vierten Eingang verbunden ist. Diese erste Offsetspannungsquelle (VERR1) dient wie zuvor der Darstellung eines ersten Schwellwertes mit dem das Potenzial am ersten Eingang des ersten Komparators durch den ersten Komparator (CMP1) verglichen wird. Hierdurch wird der erste Abgriff (ERR1) mit diesem ersten Schwellwert verglichen. Darüber hinaus weist sie eine zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) auf, die auf der einen Seite mit dem zweiten Abgriff (ERR2) und auf der anderen Seite mit dem dritten Eingang verbunden ist. Diese zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) dient wie zuvor der Darstellung eines zweiten Schwellwertes mit dem das Potenzial am zweiten Eingang des zweiten Komparators durch den zweiten Komparator (CMP2) verglichen wird. Hierdurch wird der zweite Abgriff (ERR2) mit diesem zweiten Schwellwert verglichen. Andere Realisierungen sind selbstverständlich möglich. Um das notwendige Ausgangssignal zu erzeugen verknüpft eine Logikschaltung den ersten und zweiten Komparatorausgang, um daraus ein Fehlersignal zu erzeugen und/oder ein Fehler-Flag zusetzen und/oder einen Registerinhalt zu ändern.
  • Neben dieser Vorrichtung umfasst daher die Erfindung auch ein Verfahren zur Überwachung der elektrischen Energieversorgung mindestens einer ersten LED-Kette (LED1) mit n LEDs aus einer ersten geregelten Stromquelle (I1) mit einem ersten Nennstrom (I10) und mindestens einer zweiten LED-Kette (LED2) mit m LEDs aus einer zweiten Stromquelle (12) mit einem zweiten Nennstrom (I20). Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit dem Erzeugen eines ersten Abgriffpotenzials als ersten Fehlererkennungsparameter an einem ersten Abgriff (ERR1). Vorzugsweise ist das Abgriffpotenzial proportional von dem Spannungsabfall über die erste LED-Kette (LED1) abhängig. Zumindest sollte diese Abhängigkeit jedoch das streng monoton sein. Hierzu dient erfindungsgemäß der bevorzugte erste Spannungsteiler (RS1), wobei der erste Abgriff (ERR1) ggf. auch am Anfang der ersten LED-Kette (LED1) erfolgen kann. Als zweites wird analog dazu ein zweites Abgriffpotenzial als zweiter Fehlererkennungsparameter an einem zweiten Abgriff (ERR2) erzeugt. Auch hier wird wieder Proportionalität bevorzugt. Mindestens jedoch sollte dieses zweite Abgriffpotenzial das streng monoton von dem Spannungsabfall über die zweite LED-Kette (LED2) abhängen. Wieder ist ein Spannungsteiler, hier der zweite Spannungsteiler (RS2), die bevorzugte Realisierung. Auch hier kann der zweite Abgriff (ERR2) ggf. auch am Anfang der zweiten LED-Kette (LED2) erfolgen. In einem dritten Schritt folgt der Vergleich der Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriffpotenzial und dem zweiten Abgriffpotenzial, insbesondere durch eine Auswerteschaltung (AS) und insbesondere unter Bildung eines Spannungsdifferenzsignals, In einem vierten Schritt folgt das Vergleichen der so ermittelten Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriffpotenzial und dem zweiten Abgriffpotenzial, insbesondere in Form des Spannungsdifferenzsignals, mit einem ersten Schwellwert und einem zweiten Schwellwert. Letzterer sollte, um ein Toleranzfenster bilden zu können, vom ersten Schwellwert verschieden sein. Dieser Vergleich erfolgt bevorzugt wieder durch die Auswerteschaltung (AS). In einem fünften Schritt erfolgt die Nutzbarmachung des Vergleichsergebnisses durch die Auswerteschaltung(AS). Diese signalisiert, ob die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellwert liegt, wobei die Signalisierung insbesondere durch ein Fehlersignal (FS) und/oder das Setzen eines Fehler-Flags und/oder das Ändern eines einen Registerinhalts erfolgen kann.
  • In einer Variante des Verfahrens weichen der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert um nicht mehr als 1% und/oder schlechter um nicht mehr als 2% und/oder schlechter um nicht mehr als 5% und/oder schlechter um nicht mehr als 10% und/oder schlechter um nicht mehr als 25% und/oder schlechter um nicht mehr als 50% voneinander ab. Hierbei hängt die Wahl der Breite des Toleranzfensters von der Fertigungsstreuung der Flussspannungen der LEDs ab.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird mindestens ein weiterer Fehlererkennungsparameterdurch eine Fehlererkennungsparametermessvorrichtung erfasst. Dies ist bevorzugt eine Temperatur (ϑ1), die durcheine Temperaturmessvorrichtung (TM1) gemessen wird und an den Auswerteschaltkreis (AS) gegeben wird. Dabei wird zumindest ein Schwellwertes in Abhängigkeit von mindestens diesem einem weiteren Fehlererkennungsparameter, insbesondere durch zumindest einen Teil der Auswerteschaltung (AS), geändert.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt eine Bewertung der Fehlererkennungsparameter, insbesondere durch die Auswerteschaltung, in festen zeitlichem Zusammenhang mit einem Ein- oder Ausschaltsignal für die Stromquellen (11, 12). Dies hat den Vorteil, dass Probleme mit der Versorgungsstabilität insbesondere in der Einschalt- und Ausschaltphase nicht zu fehlerhaften Fehlererkennungen führen.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens erfolgt ein Erfassen mindestens einer eine Temperatur (ϑ1, ϑ2), die in einem thermischen Wirkzusammenhang mit mindestens einer der LED-Ketten (LED1, LED2) steht, mittels einer Temperaturmessvorrichtung (TM1, TM2) als weiteren Fehlererkennungsparameter.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird mindestens ein abgeleiteter weiterer Fehlererkennungsparameter, insbesondere durch die Auswerteschaltung (AS), aus mindestens einem ersten und/oder zweiten und/oder anderen weiteren Fehlererkennungsparameter abgeleitet. Das Ergebnis dieser Ableitung kann dabei einer der folgenden abgeleiteten weiteren Fehlererkennungsparameter sein kann:
    1. a. eine erste und/oder höhere zeitliche Ableitung eines ersten und/oder zweiten und/oder weiteren Fehlererkennungsparameters und/oder
    2. b. eine erste und/oder höhere zeitliche Integration eines ersten und/oder zweiten und/oder weiteren Fehlererkennungsparameters und/oder
    3. c. eine Differenz und/oder mit reellen Faktoren gewichtete Summe mindestens zweier Fehlererkennungsparameter, insbesondere eine Temperaturdifferenz einer ersten Temperatur (ϑ1) und einer zweiten Temperatur (ϑ2).
  • Figurenliste
    • 1 zeigt beispielhaft die grundlegende Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten LED-Kette mit 4 LEDs und einer zweiten LED-Kette mit 6 LEDs.
    • 2 zeigt beispielhaft die grundlegende Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten LED-Kette mit 2 LEDs und einer zweiten LED-Kette mit 4 LEDs.
    • 3 zeigt beispielhaft die grundlegende Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten LED-Kette mit 4 LEDs und einer zweiten LED-Kette mit 6 LEDs und einer dritten LED-Kette mit 5 LEDs.
    • 4 zeigt beispielhaft die grundlegende Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten LED-Kette mit 2 LEDs und einer zweiten LED-Kette mit 4 LEDs, wobei nun auch weitere Spannungen der LED-Ketten als Referenzen benutzt werden.
    • 5 zeigt die 1 mit zusätzlichen Temperaturmessvorrichtungen.
    • 6 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Komparatorschaltung
    • 7 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Komparatorschaltung für die kreuzweise Auswertung zweier Ketten mit Innenabgriffen.
    • 8 zeigt 5 mit dem Unterschied, dass der erste Abgriff (ERR1) nicht über einen Spannungsteiler erfolgt, sondern direkt am Anfang der ersten LED-Kette (LED1).
  • Figur 1
  • 1 zeigt beispielhaft die grundlegende Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten LED-Kette mit 4 LEDs und einer zweiten LED-Kette mit sechs LEDs. Die erste geregelte Stromquelle (I1) spiest den ersten Nennstrom (I10) in die erste LED-Kette aus hier beispielhaft sechs seriell hintereinander geschalteten LEDs ein. Die zweite geregelte Stromquelle (12) spiest den zweiten Nennstrom (I20) in die zweite LED-Kette aus hier beispielhaft sechs seriell hintereinander geschalteten LEDs ein. Die einzelnen LEDs einer LED-Kette sollen sich dabei vorzugsweise jeweils gleichen. Sofern dies nicht der Fall ist, muss der Auswerteschaltkreis (AS) diese Ungleichheit durch Messung weiterer Parameter (z.B. der LED-Temperatur mittels einer Temperaturmessvorrichtung) berücksichtigen. Es kann sich bei den in Serie geschalteten LEDs einer einzelnen LED-Kette der erfindungsgemäßen Vorrichtung statt um eine einzelne LED auch um je ein Modul parallelgeschalteter LEDs handeln, die hier wie eine LED in der Kette betrachtet werden. Wichtig ist nur, dass die LEDs in etwa die gleiche Flussspannung beim ersten und zweiten Nennstrom (I10, I20) zeigen. Da der erste und zweite Spannungsteiler (RS1, RS2) jeweils typischerweise möglichst hochohmig gewählt werden, fließt der Strom der ersten Stromquelle (11) fast komplett durch die erste LED-Kette (LED1) und der Strom der zweiten Stromquelle (12) fast komplett durch die zweite LED-Kette (LED2). In diesem Beispiel teilt der erste Spannungsteiler (RS1) die Spannung, die über die erste LED-Kette (LED1) abfällt im Verhältnis 1:4 herunter. Demgegenüber teilt der zweite Spannungsteiler (RS2) die Spannung, die über die zweite LED-Kette (LED2) abfällt im Verhältnis 1:6 herunter. Damit entspricht die Spannung am ersten Abgriff (ERR1) des ersten Spannungsteilers (RS1) in etwa der Flussspannung (ULED1), die über eine LED innerhalb der ersten LED-Kette (LED1) abfällt. Die Spannung am zweiten Abgriff (ERR2) des zweiten Spannungsteilers (RS2) entspricht in diesem Beispiel ebenfalls in etwa der Flussspannung (ULED2), die über eine LED innerhalb der zweiten LED-Kette (LED2) abfällt. Der Auswerteschaltkreis (AS) vergleicht in dieser beispielhaften Vorrichtung die Potenziale des ersten Abgriffs (ERR1) und des zweiten Abgriffs (ERR2) miteinander und erzeigt hieraus das vorzugsweise digitale Fehlersignal (FS). Wie bereits erwähnt ist es ggf. sinnvoll, wenn der Auswerteschaltkreis (AS) hierbei eine erste Temperatur (ϑ1) in der Nähe der ersten LED-Kette (LED1) erfasst und/oder eine zweite Temperatur (ϑ2) in der Nähe der zweiten LED-Kette (LED2) erfasst. Dies zeigt die 5. Typischerweise sollten die Flussspannungen (ULED1, ULED2) bei den jeweiligen Nennströmen (I10, I20) der LEDs in den mindestens zwei LED-Ketten (LED1, LED2) in etwa gleich sein. In dem Fall sollten die Potenziale des ersten Abgriffs (ERR1) und des zweiten Abgriffs (ERR2) somit in etwa gleich sein. Der Auswerteschaltkreis (AS) führt somit ein statisches Verfahren durch. Unterschiede in den Potenzialen an den beiden Abgriffen sind dann entweder auf Fertigungsschwankungen und/oder Temperaturunterschiede zurückzuführen. Letztere können durch Korrekturverfahren in dem erfindungsgemäßen Auswerteschaltkreis kompensiert werden. Der Fachmann wird bei der Auslegung der mindestens zwei Schwellwerte innerhalb der Auswerteschaltung (AS) dies durch geeignete Berechnung berücksichtigen, um falsche Fehlermeldungen bzw. eine Nichtauslösung von Fehlermeldungen zu vermeiden. Insbesondere werden die im Auswerteschaltkreis verwendeten Schwellwerte, die für die Entscheidung, das ein Fehlerfall vorliegt, vorzugsweise in Abhängigkeit von einer oder mehreren Temperaturen (ϑ1, ϑ2), die in der Nähe der jeweiligen LED-Kette (LED1, LED2) gemessen worden sind, und/oder in Abhängigkeit von deren Temperaturdifferenzen modifiziert / angepasst. Typischerweise geschieht dies durch eine analoge und/oder digitale Polynomapproximation.
  • Figur 2
  • 2 entspricht im Wesentlichen 1 mit dem Unterschied, dass die erste LED-Kette nur zwei LEDs umfasst und der zugehörige erste Spannungsteiler demzufolge nur eine Reduktion der Spannung, die über die erste LED-Kette (LED1) abfällt um den Faktor 1:2 vornimmt. Die zweite LED-Kette (LED2) umfasst vier LEDs. Der zweite Spannungsteiler reduziert entsprechend die Spannung, die über die zweite LED-Kette (LED2) abfällt, um einen Faktor 1:6.
  • Figur 3
  • 3 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung mit drei LED-Ketten. Während die erste und die zweite LED-Kette der 1 entsprechen, wird die dritte LED-Kette (LED3) durch eine geregelte dritte Stromquelle (13) mit einem dritten Nennstrom (I30) versorgt. Ein dritter Spannungsteiler reduziert die Spannung, die über die dritte LED-Kette (LED3) abfällt um den Faktor 1:5. Damit sollte das Potenzial des dritten Abgriffs (ERR3) dem des ersten Abgriffs (ERR1) und des zweiten Abgriffs (ERR2) entsprechen. Der Auswerteschaltkreis vergleicht diese drei Potenziale der drei Abgriffe (ERR1, ERR2, ERR3) mit mindestens zwei Schwellwerten und signalisiert über das Fehlersignal (FS) nach außen, wenn mindestens eine der drei Potenzialdifferenzen zwischen diesen drei Potenzialen der drei Abgriffe (ERR1, ERR2, ERR3) außerhalb des durch die beiden Schwellwerte vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
  • Figur 4
  • 4 entspricht 2 mit dem Unterschied, dass ein dritter Abgriff (ERR3) eines dritten Potenzials direkt in der ersten LED-Kette (LED1) erfolgt und dass ein vierter Abgriff (ERR4) eines vierten Potenzials direkt in der zweiten LED-Kette (LED1) erfolgt. Der Auswerteschaltkreis vergleicht diese vier Potenziale der vier Abgriffe (ERR1, ERR2, ERR3, ERR4) mit mindestens zwei Schwellwerten und signalisiert über das Fehlersignal (FS) nach außen, wenn mindestens eine der vier Potenzialdifferenzen zwischen diesen vier Potenzialen der vier Abgriffe (ERR1, ERR2, ERR3, ERR4) außerhalb des durch die beiden Schwellwerte vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
  • Figur 5
  • 5 entspricht der 1 mit dem Unterschied, dass sie eine erste und eine zweite Temperaturmessvorrichtung (TM1, TM2) aufweist. Diese erfassen hier beispielhaft als weitere Fehlererkennungsparameter eine erste Temperatur (ϑ1) der ersten LED-Kette (LED1) und eine zweite Temperatur (ϑ2) der zweiten LED-Kette (LED2). Die Schwellwerte für die Erkennung eines Fehlerfalls hängen hier nun vorzugsweise von diesen zusätzlichen Fehlererkennungsparametern und/oder daraus abgeleiteten Fehlererkennungsparameter, beispielsweise deren Differenz und/oder erster und/oder weiterer zeitlicher Ableitungen ab.
  • Figur 6
  • 6 zeigt die beispielhafte erfindungsgemäße Komparatorschaltung, wie zuvor erläutert.
  • Diese beispielhafte Teilvorrichtung verfügt beispielhaft über einem ersten Komparator (CMP1) mit einem ersten Eingang und einem dritten Eingang und einem ersten Komparatorausgang, der mit dem ersten Eingang mit dem ersten Abgriff (ERR1) verbunden ist.
  • Des Weiteren weist sie einen zweiten Komparator (CMP2) mit einem zweiten Eingang und einem vierten Eingang und einem zweiten Komparatorausgang auf, der mit dem zweiten Eingang mit dem zweiten Abgriff (ERR2) verbunden ist.
  • Sie weist eine erste Offsetspannungsquelle (VERR1) auf, die auf der einen Seite mit dem ersten Abgriff (ERR1) und auf der anderen Seite mit dem vierten Eingang verbunden ist. Diese erste Offsetspannungsquelle (VERR1) dient wie zuvor der Darstellung eines ersten Schwellwertes mit dem das Potenzial am ersten Eingang des ersten Komparators durch den ersten Komparator (CMP1) verglichen wird. Hierdurch wird der erste Abgriff (ERR1) mit diesem ersten Schwellwert verglichen. Darüber hinaus weist sie eine zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) auf, die auf der einen Seite mit dem zweiten Abgriff (ERR2) und auf der anderen Seite mit dem dritten Eingang verbunden ist. Diese zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) dient wie zuvor der Darstellung eines zweiten Schwellwertes mit dem das Potenzial am zweiten Eingang des zweiten Komparators durch den zweiten Komparator (CMP2) verglichen wird. Hierdurch wird der zweite Abgriff (ERR2) mit diesem zweiten Schwellwert verglichen. Andere Realisierungen sind selbstverständlich möglich. Um das notwendige Ausgangssignal zu erzeugen verknüpft eine Logikschaltung den ersten und zweiten Komparatorausgang, um daraus ein Fehlersignal zu erzeugen und/oder ein Fehler-Flag zusetzen und/oder einen Registerinhalt zu ändern.
  • Figur 7
  • 7 entspricht 6 mit dem beispielhaften Unterschied, dass die Schaltung zusätzlich Abgriffe innerhalb der Ketten über Kreuz auswertet. Die entsprechende externe Verschaltung ist beispielhaft in 4 Dargestellt.
  • Figur 8
  • 8 zeigt 5 mit dem Unterschied, dass der erste Abgriff (ERR1) nicht über einen Spannungsteiler erfolgt, sondern direkt am Anfang der ersten LED-Kette (LED1).
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht die Überwachung der Funktion der LEDs in automobilen Anwendungen wie beispielsweise Bremsleuchten, Blinkern und Rückleuchten etc.
  • Bezugszeichenliste
  • AS
    Auswerteschaltkreis
    CMP1
    erster Komparator
    CMP2
    zweiter Komparator
    CMP3
    dritter Komparator
    CMP4
    vierter Komparator
    ERR1
    erste Abgriff
    ERR2
    zweiter Abgriff
    ERR3
    dritter Abgriff
    ERR4
    vierter Abgriff
    FS
    Fehlersignal
    GND
    gemeinsamer Knoten (Bezugspotenzial)
    I1
    erste geregelte Stromquelle
    I10
    erster Nennstrom, die die erste Stromquelle (11) für die erste LED-Kette (LED1) bereitstellt.
    I2
    zweite geregelte Stromquelle
    I20
    zweiter Nennstrom, die die zweite Stromquelle (12) für die zweite LED-Kette (LED2) bereitstellt.
    I3
    dritte geregelte Stromquelle
    I30
    dritter Nennstrom, die die dritte Stromquelle (13) für die dritte LED-Kette (LED3) bereitstellt.
    LED1
    erste LED-Kette
    LED2
    zweite LED-Kette
    LED3
    dritte LED-Kette
    LG
    Logikschaltung
    R
    Grundwiderstand
    R1
    erster Gesamtwiderstand des ersten Spannungsteilers (RS1)
    RS1
    erster Spannungsteiler mit erstem Gesamtwiderstand (R1)
    R2
    zweiter Gesamtwiderstand des zweiten Spannungsteilers (RS2)
    RS2
    zweiter Spannungsteiler mit zweitem Gesamtwiderstand (R2)
    R3
    dritter Gesamtwiderstand des dritten Spannungsteilers (RS3)
    RS3
    dritter Spannungsteiler mit drittem Gesamtwiderstand (R3)
    ϑ1
    in der Nähe der ersten LED-Kette (LED1) gemessene erste Temperatur bzw. erstes Temperaturmesssignal, dass diese erste Temperatur repräsentiert.
    ϑ2
    in der Nähe der zweiten LED-Kette (LED2) gemessene zweite Temperatur bzw. zweites Temperaturmesssignal, dass diese zweite Temperatur repräsentiert.
    TM1
    erste Temperaurmessvorrichtung zur Messung der ersten Temperatur (ϑ1)
    TM2
    zweite Temperaurmessvorrichtung zur Messung der zweiten Temperatur (ϑ2)
    U1
    Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND)
    U2
    Spannung (U2) zwischen diesem zweiten Abgriff (ERR2) und dem gemeinsamen Knoten (GND)
    U3
    Spannung (U3) zwischen diesem dritten Abgriff (ERR3) und dem gemeinsamen Knoten (GND)
    ULED1
    erste Flussspannung der LEDs der ersten LED-Kette (LED1)
    ULED2
    zweite Flussspannung der LEDs der zweiten LED-Kette (LED2)
    ULED3
    dritte Flussspannung der LEDs der dritten LED-Kette (LED3)
    VERR1
    erste Offsetspannungsquelle
    VERR2
    zweite Offsetspannungsquelle
    VERR3
    dritte Offsetspannungsquelle
    VERR4
    vierte Offsetspannungsquelle

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der elektrischen Energieversorgung mindestens einer ersten LED-Kette (LED1) mit n LEDs mit einer ersten Flussspannung (ULED1) aus einer ersten geregelten Stromquelle (I1) mit einem ersten Nennstrom (I10) und mindestens einer zweiten LED-Kette (LED2) mit m LEDs mit einer zweiten Flussspannung (ULED2) aus einer zweiten Stromquelle (12) mit einem zweiten Nennstrom (I20) - wobei die Flussspannungen der verschiedenen LEDs verschieden sind und - wobei an jeder LED der ersten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, eine erste Flussspannung (ULED1) abfällt, die um weniger als 20% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht und - wobei an jeder LED der zweiten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird, eine zweite Flussspannung (ULED2) abfällt, die um weniger als 20% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht und - wobei die erste und die zweite LED-Kette (LED1, LED2) und die erste geregelte Stromquelle (I1) und die zweite geregelte Stromquelle (12) mit einem gemeinsamen Knoten (GND) verbunden sind und - wobei der ersten LED-Kette ein erster Spannungsteiler (RS1) mit einem ersten Gesamtwiderstand (R1) parallelgeschaltet ist und - wobei der erste Spannungsteiler (RS1) einen ersten Abgriff (ERR1) in der Art aufweist, dass die Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ein m-faches der zweiten Flussspannung (ULED2) beträgt, wenn die erste LED-Kette (LED1) vom ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, und - wobei das Abgriffpotenzial eines zweiten Abgriffs (ERR2) streng monoton und/oder proportional von dem Spannungsabfall über die zweite LED-Kette (LED2) abhängt, und - wobei der erste Abgriff (ERR1) und der zweite Abgriff (ERR2) mit einem Auswerteschaltkreis (AS) verbunden sind und - wobei der Auswerteschaltkreis (AS) in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) als erstem Fehlererkennungsparameter und zweiten Abgriff (ERR2) als zweiten Fehlererkennungsparameter ein Fehlersignal (FS) erzeugt und/oder ein Fehler-Flag setzt und/oder einen Registerinhalt ändert, dadurch gekennzeichnet, - dass der zweiten LED-Kette ein zweiter Spannungsteiler (RS2) mit einem zweiten Gesamtwiderstand (R2) parallelgeschaltet ist und - dass der erste Spannungsteiler (RS1) einen ersten Abgriff (ERR1) in der Art aufweist, dass die Spannung (U1) zwischen diesem ersten Abgriff (ERR1) und dem gemeinsamen Knoten (GND) abweichend von Anspruch 1 ein k-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die erste LED-Kette (LED1) vom ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, und - dass der zweite Spannungsteiler (RS2) einen zweiten Abgriff (ERR2) in der Art aufweist, dass die Spannung (U2) zwischen diesem zweiten Abgriff (ERR2) und dem gemeinsamen Knoten (GND) ebenfalls ein k-faches der ersten Flussspannung (ULED1) beträgt, wenn die zweite LED-Kette (LED2) vom zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Gesamtwiderstand (R1) das n-fache des durch m geteilten zweiten Gesamtwiderstands (R2) beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, - dass an jeder LED der ersten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den ersten Nennstrom (I10) durchströmt wird, eine erste Flussspannung (ULED1) abfällt, die um weniger als 10% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht und/oder - dass an jeder LED der zweiten LED-Kette (LED1), wenn diese durch den zweiten Nennstrom (I20) durchströmt wird, eine zweite Flussspannung (ULED2) abfällt, die um weniger als 10% und/oder weniger als 5% und/oder weniger als 2% und/oder weniger als 1% von dem Mittelwert der Flussspannungen der anderen LEDs der ersten und zweiten LED-Kette (LED1, LED2) abweicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, - dass der Auswerteschaltkreis (AS) ein Fehlersignal (FS) erzeugt und/oder ein Fehler-Flag setzt und/oder einen Registerinhalt ändert, wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten Abgriff (ERR1) und zweiten Abgriff (ERR2) um mehr als 1% und/oder um mehr als 2% und/oder um mehr als 5% und/oder um mehr als 10% und/oder um mehr als 25% voneinander abweicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, - dass sie einen ersten Komparator (CMP1) mit einem ersten Eingang und einem dritten Eingang und einem ersten Komparatorausgang aufweist, der mit dem ersten Eingang mit dem ersten Abgriff (ERR1) verbunden ist, und - dass sie einem zweiten Komparator (CMP2) mit einem zweiten Eingang und einem vierten Eingang und einem zweiten Komparatorausgang aufweist, der mit dem zweiten Eingang mit dem zweiten Abgriff (ERR2) verbunden ist, und - dass sie eine erste Offsetspannungsquelle (VERR1) aufweist, die auf der einen Seite mit dem ersten Abgriff (ERR1) und auf der anderen Seite mit dem vierten Eingang verbunden ist und - dass sie eine zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) aufweist, die auf der einen Seite mit dem zweiten Abgriff (ERR2) und auf der anderen Seite mit dem dritten Eingang verbunden ist und - dass eine Logikschaltung (LG) den ersten und zweiten Komparatorausgang verknüpft, um daraus ein Fehlersignal (FS) zu erzeugen und/oder ein Fehler-Flag zusetzen und/oder einen Registerinhalt zu ändern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, - dass ein dritter Abgriff (ERR3) eines dritten Potenzials direkt in der ersten LED-Kette (LED1) erfolgt und - dass ein vierter Abgriff (ERR4) eines vierten Potenzials direkt in der zweiten LED-Kette (LED1) erfolgt und - dass sie einen ersten Komparator (CMP1) mit einem ersten Eingang und einem dritten Eingang und einem ersten Komparatorausgang aufweist, der mit dem ersten Eingang mit dem ersten Abgriff (ERR1) verbunden ist, und - dass sie einem zweiten Komparator (CMP2) mit einem zweiten Eingang und einem vierten Eingang und einem zweiten Komparatorausgang aufweist, der mit dem zweiten Eingang mit dem dritten Abgriff (ERR3) verbunden ist, und - dass sie einem dritten Komparator (CMP3) mit einem fünften Eingang und einem siebten Eingang und einem dritten Komparatorausgang aufweist, der mit dem fünften Eingang mit dem zweiten Abgriff (ERR2) verbunden ist, und - dass sie einem vierten Komparator (CMP4) mit einem sechsten Eingang und einem achten Eingang und einem vierten Komparatorausgang aufweist, der mit dem sechsten Eingang mit dem vierten Abgriff (ERR4) verbunden ist, und - dass sie eine erste Offsetspannungsquelle (VERR1) aufweist, die auf der einen Seite mit dem ersten Abgriff (ERR1) und auf der anderen Seite mit dem zweiten Eingang verbunden ist und - dass sie eine zweite Offsetspannungsquelle (VERR2) aufweist, die auf der einen Seite mit dem zweiten Abgriff (ERR2) und auf der anderen Seite mit dem sechsten Eingang verbunden ist und - dass sie eine dritte Offsetspannungsquelle (VERR3) aufweist, die auf der einen Seite mit dem dritten Abgriff (ERR3) und auf der anderen Seite mit dem siebten Eingang verbunden ist und - dass sie eine vierte Offsetspannungsquelle (VERR4) aufweist, die auf der einen Seite mit dem vierten Abgriff (ERR4) und auf der anderen Seite mit dem dritten Eingang verbunden ist und - dass eine Logikschaltung (LG) den ersten und zweiten und dritten und vierten Komparatorausgang verknüpft, um daraus ein Fehlersignal (FS) zu erzeugen und/oder ein Fehler-Flag zusetzen und/oder einen Registerinhalt zu ändern.
DE102015017314.6A 2015-06-17 2015-06-17 Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs Active DE102015017314B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015017314.6A DE102015017314B3 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015017314.6A DE102015017314B3 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015017314B3 true DE102015017314B3 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015017314.6A Active DE102015017314B3 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015017314B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955619A1 (de) 1998-05-05 1999-11-10 Sagem Sa Verkehrssignalisierungsverwaltungsverfahren
US20080204029A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Dan Mihai Led chain failure detection
DE112009005227T5 (de) 2009-09-10 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungssystem
US20120200296A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 National Semiconductor Corporation Technique for identifying at least one faulty light emitting diode in multiple strings of light emitting diodes
DE102011120781A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, und Beleuchtungsvorrichtung mit Fehlererkennung
DE102014107947A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit mit Spannungsüberwachung, Verwendung einer solchen LED-Einheit sowie LED-Leuchte mit einer solchen LED-Einheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955619A1 (de) 1998-05-05 1999-11-10 Sagem Sa Verkehrssignalisierungsverwaltungsverfahren
US20080204029A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Dan Mihai Led chain failure detection
DE112009005227T5 (de) 2009-09-10 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer-Beleuchtungssystem
US20120200296A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 National Semiconductor Corporation Technique for identifying at least one faulty light emitting diode in multiple strings of light emitting diodes
DE102011120781A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, und Beleuchtungsvorrichtung mit Fehlererkennung
DE102014107947A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit mit Spannungsüberwachung, Verwendung einer solchen LED-Einheit sowie LED-Leuchte mit einer solchen LED-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008110B4 (de) Verfahren zur Überwachung mindestens zweier unterschiedlich langer LED-Ketten
DE102015008109B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten
DE102016105517B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier unterschiedlich langer LED-Ketten mit Hilfe programmierbarer Spannungsteiler
DE102015116943B4 (de) Detektion eines einzelnen LED-Fehlers in einer LED-Kette
DE102010002707A1 (de) Fehlererkennung für eine Serienschaltung elektrischer Lasten
DE102016105516B3 (de) Verfahren zur Überwachung mindestens zweier unterschiedlich langer LED-Ketten mit Hilfe programmierbarer Spannungsteiler
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
DE102018124351B4 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE102012107766B4 (de) Fehlererkennung für eine Serienschaltung elektrischer Lasten
DE112007001293T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102013207775A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
DE102017223535A1 (de) Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
DE102015017314B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit unterschiedlichen Flussspannungen der LEDs
DE102015017315B3 (de) Verfahren zur Überwachung mindestens zweier LED-Ketten mit LEDs unterschiedlicher Flussspannungen
WO2013076069A1 (de) Leuchte, steuergerät dafür und anordnung aus leuchte und steuergerät, mit temperatur- und typ - feststellung durch thermistor
EP3287797B1 (de) Überwachung eines optischen konverters
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
DE102006016983B4 (de) Schaltnetzteil mit einer Überlast- und Kurzschlussabsicherung
DE102011105550B4 (de) Treiberanordnung, Beleuchtungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes einer Leuchteinheit
DE102013112815A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102014008614B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung in einem Flugzeug sowie Flugzeug mit der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010062844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer extremalen Temperatur
DE102012009746B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der thermischen Kopplung zwischen einem Halbleiterbauelement und einem Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102015008109

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000

Ipc: H05B0045520000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final