DE102015016987A1 - Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015016987A1
DE102015016987A1 DE102015016987.4A DE102015016987A DE102015016987A1 DE 102015016987 A1 DE102015016987 A1 DE 102015016987A1 DE 102015016987 A DE102015016987 A DE 102015016987A DE 102015016987 A1 DE102015016987 A1 DE 102015016987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
rechargeable battery
degradation
charging
peak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016987.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Sieg
Jochen Bandlow
Justus Speichermann
Tim Mitsch
Adnan Nuhic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016987.4A priority Critical patent/DE102015016987A1/de
Publication of DE102015016987A1 publication Critical patent/DE102015016987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle, umfassend die Schritte: a) Erfassen der Klemmspannung (V) der wiederaufladbaren Batteriezelle während wenigstens eines Lade- und/oder eines Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle, b) mathematisches Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) und Bilden eines ersten entsprechenden Datensatzes, c) Ermitteln der Höhe von wenigstens einem Peak (1, 2) in dem ersten Datensatz, d) Vergleichen der Höhe des wenigstens einen in dem ersten Datensatz ermittelten Peak (1, 2) mit der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) im für den gleichen wiederaufladbaren Batteriezellentyp oder die wiederaufladbare Batteriezelle in einem Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen als im Schritt a), bevorzugt im Neuzustand gebildeten, entsprechenden zweiten Datensatz, und e) Feststellen eines Degradationsstatus und/oder Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads der wiederaufladbaren Batteriezelle auf Grundlage einer durch den Vergleich in Schritt d) festgestellten geringeren Höhe des wenigstens einen im ersten Datensatz ermittelten Peak (1, 2) gegenüber der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) im zweiten Datensatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem (teil-)elektrischen Antriebsstrang werden aktuell fast ausschließlich Lithium-Ionen-Batteriezellen für die Batterien (wiederaufladbare Akkumulatoren) verwendet, die u. a. als elektrische Energiespeicher für den Antriebsstrang dienen. Derartige wiederaufladbare Batteriezellen bestehen bekanntermaßen aus mindestens zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, die durch einen elektrolytgetränkten Separator elektrisch gegeneinander isoliert sind. Mehrere Lagen aus Anode, Separator und Kathode werden innerhalb einer Batteriezelle parallel verschaltet, um eine höhere Kapazität einer jeden Batteriezelle zu erreichen. Eine Batterie besteht aus einer Mehrzahl an Batteriezellen, die unterschiedlich verschaltet sein können.
  • Beim Laden von Lithium-Ionen-Batterien mit übermäßig hohen Ladeströmen und/oder bei tiefen Temperaturen tritt bekanntermaßen der negative Effekt des sogenannten „Lithium-Plating” auf. Dabei scheidet sich metallisches Lithium auf der Oberfläche der Anode ab und reagiert mit Bestandteilen des Elektrolyten. Die Folge hiervon ist u. a. ein Kapazitätsverlust aufgrund einer Verringerung an freien Lithium-Ionen.
  • Das Lithium-Plating beginnt lokal sehr unterschiedlich auf den Elektroden. Der Grund dafür sind Strom- und Temperaturgradienten. Dies bedeutet, dass sich inhomogene Alterungszustände in der Batterie einstellen. Besonders stark ist dieses lokale Lithium-Plating bei Batteriezellen mit einem ungünstigen Zelldesign oder einer nicht optimal ausgelegten Batteriekühlung, da dadurch die Gradienten weiter verstärkt werden.
  • Für jede einzelne Batteriezelle müssen vorgegebene Betriebsgrenzen eingehalten werden. Diese Betriebsgrenzen sind zum einen sicherheitskritische Grenzen und zum anderen sollen die Lebensdaueranforderungen erfüllt werden. Beide Aspekte werden im sogenannten Betriebsfenster berücksichtigt. Das Betriebsfenster definiert die maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit der Temperatur und der Zeit, die der Strom anliegt. Außerdem werden im Betriebsfenster die obere- und untere Spannungsgrenze ebenfalls in Abhängigkeit der Temperatur und der Pulslänge festgelegt. Die Werte werden üblicherweise vom Hersteller der Batteriezellen vorgegeben und müssen über die gesamte Lebensdauer der Batterie gültig sein.
  • Da die Alterung/Degradation der Batteriezellen von vielen äußeren Faktoren abhängig ist, bspw. Umgebungstemperatur, Kühlung und Belastung, die sich je nach Kunde/Verwendung stark unterscheiden können, ist eine Absicherung des Betriebsfensters für alle möglichen Lastkollektive nicht realisierbar. Eine erhöhte Degradation und damit ein Ausfall vor Erreichen der Lebensdaueranforderung kann somit im praktischen Einsatz nicht ausgeschlossen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ermitteln einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle und zum Anpassen einer Betriebsstrategie für die wiederaufladbare Batteriezelle bei einer derartigen Degradation zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, die Vorrichtung gemäß Anspruch 7 und die Verwendung gemäß Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle (die im Nachfolgenden der Einfachheit halber als Batteriezelle bezeichnet wird) vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Erfassen der Klemmspannung (V) der Batteriezelle während wenigstens eines Lade- und/oder eines Entladevorgangs der Batteriezelle, bevorzugt während wenigstens eines Lade- und/oder Entladevorgangs mit konstantem elektrischem Strom oder konstanter elektrischer Leistung,
    • b) mathematisches Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) und Bilden eines ersten entsprechenden Datensatzes,
    • c) Ermitteln der Höhe von wenigstens einem Peak in dem ersten Datensatz,
    • d) Vergleichen der Höhe des wenigstens einen in dem ersten Datensatz ermittelten Peak mit der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak im für den gleichen wiederaufladbaren Batteriezellentyp oder die wiederaufladbare Batteriezelle in einem Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen als im Schritt a), bevorzugt im Neuzustand gebildeten, entsprechenden zweiten Datensatz, und
    • e) Feststellen eines Degradationsstatus und/oder Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads der Batteriezelle auf Grundlage einer durch den Vergleich in Schritt d) festgestellten geringeren Höhe des wenigstens einen im ersten Datensatz ermittelten Peak gegenüber der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak im zweiten Datensatz.
  • Bei verschiedenen Batteriezellen kann bei der Bildung eines Datensatzes (im nachfolgenden: zweiten Datensatzes), der erhalten wird durch Erfassen der Klemmspannung bevorzugt bei wenigstens einem der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge der Batteriezelle im Neuzustand, besonders bevorzugt während einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge mit konstantem elektrischem Strom oder konstanter elektrischer Leistung, mathematischem Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während einer der ersten Lade- oder Entladevorgänge der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q), Bilden eines entsprechenden zweiten Datensatzes und Auftragung der erhaltenen abgeleiteten Daten gegen den Ladezustand (SOC) oder die während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) ein Diagramm erhalten werden, das wenigstens einen (für den Batteriezellentyp charakteristischen) Peak aufweist. Die Anzahl an Peaks und die Lage des/der Peaks innerhalb des Diagramms ist dabei vom Typ der Batteriezelle, insbesondere vom darin verwendeten Anodenmaterial abhängig.
  • Wie die Erfinder herausgefunden haben, existiert eine Korrelation zwischen der Höhe des wenigstens einen Peak und wenigstens einem inhomogenen Alterungszustand, d. h. einer inhomogenen Veränderung von einer Komponente der Batteriezelle, insbesondere einer inhomogenen Veränderung bei einer Elektrode der Batteriezelle derart, dass der wenigstens eine Peak umso kleiner wird, umso größer bzw. gravierender die inhomogene Veränderung ist. Dies bedeutet, dass bei einer neuen Batteriezelle die maximale Höhe des wenigstens einen Peak gegeben ist, und die Höhe des wenigstens einen Peak umso kleiner wird, je größer bzw. gravierender eine inhomogene Veränderung von einer Komponente der wiederaufladbaren Batteriezelle ist.
  • Wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine solche inhomogene Veränderung festgestellt, können geeignete Schutzmaßnahmen durch Veränderung der Betriebsgrenzen bzw. -parameter der Batteriezelle ergriffen werden, um die Batteriezelle vor einer erhöhten Degradation zu schützen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird in einem Vorverfahren bei der Batteriezelle oder einem gleichen Batteriezellentyp bei wenigstens einem der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge, bevorzugt während einem der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge mit konstantem elektrischem Strom oder konstanter elektrischer Leistung, die Klemmspannung erfasst, die Klemmspannung mathematisch nach dem Ladezustand (SOC) oder der während einem der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) abgeleitet, ein entsprechender zweiter Datensatz gebildet und in einer Speichereinrichtung abgespeichert.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird als Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphitanode, verwendet. Hierbei kann in vorteilhafter Weise zum Feststellen des Degradationsstatus und/oder Berechnen oder Abschätzen des Degradationsgrads der Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphitanode die Höhe der beiden Peaks im ersten und zweiten Datensatz einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle verwendet werden.
  • Zum Feststellen eines Degradationsstatus und/oder zum Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads einer Batteriezelle (aufgrund einer inhomogenen Veränderung einer Komponente der Batteriezelle) kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wenigstens ein Kennfeld, eine Kennlinie, ein elektrisches Batteriezellmodell, bspw. ein elektrisches Lithium-Ionen-Batteriezellmodell, ein elektrisches Ersatzschaltbildmodell, eine wissensbasierte Methode, eine Support-Vector-Methode, ein künstliches neuronales Netzwerk und/oder ein Fuzzy-System verwendet werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch umfassen, dass nach Feststellen eines Degradationsstatus, bevorzugt in Abhängigkeit vom berechneten oder abgeschätzten Degradationsgrad der Batteriezelle weiter
    • – die maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit, die der elektrische Strom anliegt, und/oder
    • – die Kühlungsregelung
    angepasst wird/werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen. Die Vorrichtung beinhaltet:
    • a) eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Klemmspannung (V) einer Batteriezelle während wenigstens eines Lade- und/oder eines Entladevorgangs der Batteriezelle,
    • b) eine Speichereinrichtung, in der ein zweiter Datensatz des Batteriezellentyps oder der Batteriezelle in einem Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen als im Schritt a), bevorzugt im Neuzustand gespeichert ist, der erhalten wurde durch Erfassen der Klemmspannung bei wenigstens einem Lade- und/oder Entladevorgang der wiederaufladbaren Batteriezelle oder einer wiederaufladbaren Batteriezelle vom gleichen Typ, dem mathematischen Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während einer der Lade- und/oder Entladevorgänge der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) und Bilden eines entsprechender Datensatzes, und
    • c) eine Recheneinrichtung
    • c1) zur mathematischen Ableitung der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der geflossenen elektrischen Ladung (Q) während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle,
    • c2) zur Bildung eines ersten entsprechenden Datensatzes,
    • c3) zur Ermittlung der Höhe von wenigstens einem Peak in dem ersten Datensatz,
    • c4) zum Vergleichen der Höhe des wenigstens einen in dem ersten Datensatz ermittelten Peak mit der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak im für den gleichen Batteriezellentyp oder die Batteriezelle im Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen, bevorzugt im Neuzustand gebildeten zweiten Datensatz, und
    • c5) zum Feststellen einer Degradation und/oder zum Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads der Batteriezelle auf Grundlage einer durch den Vergleich in Schritt c4) festgestellten geringeren Höhe des wenigstens einen ermittelten Peak im ersten Datensatz gegenüber der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak der Batteriezelle im zweiten Datensatz.
  • Die Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise dahin weitergebildet sein, dass sie weiter eine Steuerungseinrichtung umfasst, mittels der bei Feststellung einer Degradation, bevorzugt in Abhängigkeit vom berechneten oder abgeschätzten Degradationsgrad der Batteriezelle
    • – die maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit, die der elektrische Strom anliegt, und/oder
    • – die Kühlungsregelung
    angepasst wird/werden.
  • Weitere von der vorliegenden Erfindung umfasste Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung sind solche, die sich für einen Fachmann aus der Beschreibung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen sowie der Figur und der dazugehörigen Beschreibung ohne weiteres ergeben. Die Ausführungen zum Verfahren und zu der Figur sind auf die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung übertrag- und anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder eine ihrer vorteilhaften Weiterbildungen bei einer, wenigstens eine Batteriezelle aufweisenden Einrichtung, insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugen, von stationären Speichereinrichtungen für elektrische Energie, von Einrichtungen im Bereich der Unterhaltungselektronik, von mobilen elektronischen Einrichtungen oder des Modellbaus.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die Fig. rein beispielhaft die dV/dSOC-Kurven einer Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphit-Anode für unterschiedliche Stadien eines Dauerbelastungsversuchs mit einem anwendungsnahen Leistungsprofil. Die „Checkups”, in denen bei einer Konstantstromentladung die Funktion V(SOC) gemessen wurde, wurden zur Bestimmung der Degradation der Zelle in einem festen Intervall durchgeführt. Wie zu erkennen, flacht der Peak 1 bei ca. 20% SOC und der Peak 2 bei ca. 60% SOC bei fortschreitender Zyklisierung ab.
  • Die Kurven können grundsätzlich erhalten werden, indem bei wenigstens einem Ladevorgang (idealer Weise mit konstanter Stromstärke oder konstanter Leistung) und/oder wenigstens einem Entladevorgang (idealer Weise ebenfalls mit konstanter Stromstärke oder konstanter Leistung; jedoch können die Kurven bspw. auch während der Fahrt eines Elektrofahrzeugs bzw. eines Kraftfahrzeugs mit (teil)elektrifiziertem Antriebsstrang unter Verwendung eines Elektromotors erhalten werden) die Klemmspannung durch bekannte Algorithmen nach dem SOC oder der Ladung Q numerisch abgeleitet wird. Wird eine Kurve mittels einer Mehrzahl an Lade- und/oder Entladevorgängen erfasst, kann eine geeignete Mittelung oder Gewichtung der erhaltenen Daten vorgenommen werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Lage und Anzahl der Peaks 1, 2 abhängig von der Art der verwendeten Batteriezelle und hierbei insbesondere wiederum vom verwendeten Anodenmaterial. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die Anwendung bei einem bestimmten Typ an Batteriezelle, wie etwa einer Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphit-Anode, beschränkt. Einzige Voraussetzung für die vorliegende Erfindung ist, dass in der erfindungsgemäß erhaltenen dV/dSOC- oder dV/dQ-Kurve einer wiederaufladbaren Batteriezelle wenigstens ein (charakteristischer) Peak 1, 2 existiert.
  • Bei dem in der Fig. dargestelltem Beispiel entspricht die Kurve des „1. Checkup” derjenigen, die bei einer der ersten Entladevorgange der Batteriezelle („Begin-of-Life”) erhalten wird. Für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine solche „Referenzkurve” etwa vom Hersteller der Batteriezelle für den Batteriezellentyp an sich oder eine jede Charge an Batteriezellen ermittelt und zur Verfügung gestellt werden. Von der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch umfasst, dass diese Kurve bei wenigstens einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgange einer Batteriezelle oder mehrerer Batteriezellen einer Batterie erfasst, abgespeichert und für das weitere Verfahren verwendet und gegebenenfalls verarbeitet wird. Wird die Kurve bei einer Mehrzahl an neuen Batteriezellen und/oder bei einer Mehrzahl an Lade- und/oder Entladevorgängen erfasst, kann eine geeignete Mittelung oder Gewichtung der erhaltenen Daten vorgenommen werden und so eine geeignete Kurve erhalten werden, die anschließend für alle Batteriezellen einer Batterie verwendet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht zwingend erforderlich, dass die „Referenzkurve” bzw. der zweite Datensatz bei wenigstens einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge einer neuen Batteriezelle erfasst wird. Prinzipiell können das Verfahren und die Vorrichtung auch bei schon gealterten Batteriezellen zum Einsatz kommen, es kann dann in der Folge jedoch nur ein Degradationsstatus und/oder -grad bezogen auf diesen bereits gealterten Zustand bestimmt (abgeschätzt oder berechnet) werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Peaks 1, 2 – deren Existenz und Höhe mit bekannten mathematischen Verfahren ermittelt werden kann – mit fortschreitender Zyklisierung flacher. Die in der Fig. gezeigte Kurve beim 15. Checkup entspricht dabei dem „End-of-Life”-Zustand der Batteriezelle. Bei der anschließenden Befundung der Batteriezelle mit den dV/dSOC-Kurven aus der Fig. wurde eine starke, auf Lithium-Plating zurückzuführende, Inhomogenität bezüglich der Ortsabhängigkeit des Alterungszustands der Elektrode durch eine lokale Degradationsanalyse festgestellt. Es war lokal mittig in der Batteriezelle eine starke Schädigung der Elektrode feststellbar.
  • Wird durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass sich die Höhe des oder der Peaks 1, 2 bei einem Checkup im Vergleich zu der Höhe bei einer neuen bzw. jüngeren Batteriezelle (d. h. einer mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen) verringert hat, kann somit festgestellt werden, dass bei einer Komponente der Batteriezelle ein inhomogener Alterungszustand vorliegt, dass bei der. Batteriezelle somit grundsätzlich von einem entsprechender Degradationsstatus bzw. -zustand ausgegangen werden muss.
  • Wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Batteriezellentyp durchgeführt, bei der die hier betrachtete Kurve mehr als einen Peak 1, 2 aufweist (wie bei dem in Fig. gezeigten Beispiel einer Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphitanode), kann entweder nur einer der Peaks, mehrere oder alle Peaks in die Feststellung einer Degradation einbezogen werden. Hierbei kann bspw. eine geeignete Gewichtung der verschiedenen Peaks 1, 2 oder eine Mittelwertbildung über die verschiedenen Peaks 1, 2 vorgenommen werden.
  • Auch kann aufgrund der eingetretenen Abflachung des/der Peaks 1, 2 eine Berechnung oder Abschätzung des Degradationsgrads (Grad der Inhomogenität) durchgeführt werden.
  • Sind in dem ersten Datensatz kein(e) Peak(s) 1, 2 feststellbar, so wird in Schritt c) des Verfahrens festgestellt, dass der/die Peak(s) 1, 2 die Größe Null angenommen hat/haben.
  • Für die Feststellung einer Degradation und/oder Berechnung oder Abschätzung eines Degradationsgrads kann auf bekannte Verfahren und Modelle zurückgegriffen werden, etwa unter Verwendung eines Kennfelds, einer Kennlinie, eines elektrischen Batteriezellmodell, bspw. eines elektrisches Lithium-Ionen-Batteriezellmodells, eines elektrischen Ersatzschaltbildmodells, einer wissensbasierten Methode, einer Support-Vector-Methode, eines künstlichen neuronalen Netzwerks und/oder eines Fuzzy-Systems. Diese Verfahren und Modelle können einzeln oder in Kombination angewandt werden. Die Parametrisierung der Kennfelder, des Zellmodells oder die Durchführung einer Lernphase bei wissensbasierten Ansätzen kann bspw. im Vorfeld der Applikationssoftware-Entwicklung anhand von Labordaten durchgeführt werden.
  • Wird ein Degradationsstatus der Batteriezelle (aufgrund einer inhomogenen Alterung) festgestellt, ist es von Vorteil, wenn zum Schutz der wiederaufladbaren Batteriezelle vor einer weiteren erhöhten Schädigung die Betriebsgrenzen zumindest für die betreffende Batteriezelle entsprechend angepasst werden. Bei einem Verbund aus mehreren Batteriezellen, wie sie für eine Batterie typisch sind, kann es erforderlich sein, die Betriebsgrenzen für mehrere, d. h. auch von solchen wiederaufladbaren Batteriezellen, die von keiner erhöhten Schädigung betroffen sind, anzupassen, um so insgesamt eine möglichst lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen.
  • Die Anpassung der Betriebsgrenzen kann bspw. eine Anpassung, d. h. eine Verringerung der maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit, die der elektrische Strom anliegt umfassen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch die Kühlungsregelung angepasst werden. Da wie einleitend bereits erwähnt wurde, bspw. Lithium-Plating aufgrund eines Temperaturgradienten über die Elektrode hinweg verursacht oder begünstigt wird, kann es bei Feststellung eines Degradationszustands von Vorteil sein, den Zuschaltzeitpunkt für die Kühlung zu höheren Temperaturen hin zu verschieben, um das Auftreten eines Temperaturgradienten über die Elektrode hinweg aufgrund einer (evtl. nicht optimal ausgelegten) Kühlung möglichst zu vermeiden. Um eine Zuschaltung einer Kühlung möglichst zu vermeiden, kann es weiter von Vorteil sein, wenn die maximal abgebbare Leistung der wiederaufladbaren Batteriezelle verringert wird, um eine übermäßige Erwärmung der wiederaufladbaren Batteriezelle aufgrund von Verlustwärme zu verhindern.
  • Die Anpassung der Betriebsgrenzen erfolgt in bevorzugter Weise in Abhängigkeit von dem berechneten oder abgeschätzten Degradationsgrad (Grad der Inhomogenität) der Batteriezelle.
  • Durch die genannten Maßnahmen kann das Fortschreiten einer inhomogenen Alterung bei der betroffenen Batteriezelle verzögert oder sogar gestoppt werden.
  • Da einem Fachmann die für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlichen oder geeigneten Bauelemente, Einrichtungen, Vorrichtungen, Hard- und Software-Komponenten sowie deren mögliches Zusammenwirken bekannt sind, braucht in dieser Anmeldung hierauf nicht näher eingegangen zu werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können ohne besondere Einschränkung bei jeder Einrichtung verwendet werden, die wenigstens eine wiederaufladbare Batteriezelle aufweist, bei der eine dV/dSOC- oder dV/dQ-Kurve, insbesondere im Neuzustand, mit wenigstens einem (charakteristischen) Peak 1, 2 so wie er hier in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, erhalten werden kann. Als einige nicht abschließend zu verstehende Beispiele, in denen die vorliegende Erfindung Verwendung finden kann, seien erwähnt der Bereich der Kraftfahrzeuge, der stationären Speichereinrichtungen für elektrische Energie, der Unterhaltungselektronik, der mobilen elektronischen Einrichtungen (allgemeiner ausgedrückt der Bereich der „Consumer electronic”) oder des Modellbaus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Peaks
    2
    Peaks

Claims (10)

  1. Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle, umfassend die Schritte: a) Erfassen der Klemmspannung (V) der wiederaufladbaren Batteriezelle während wenigstens eines Lade- und/oder Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle, bevorzugt während wenigstens eines Lade- und/oder Entladevorgangs mit konstantem elektrischem Strom oder konstanter elektrischer Leistung, b) mathematisches Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) und Bilden eines ersten entsprechenden Datensatzes, c) Ermitteln der Höhe von wenigstens einem Peak (1, 2) in dem ersten Datensatz, d) Vergleichen der Höhe des wenigstens einen in dem ersten Datensatz ermittelten Peak (1, 2) mit der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) im für den gleichen wiederaufladbaren Batteriezellentyp oder die wiederaufladbare Batteriezelle in einem Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen als im Schritt a), bevorzugt im Neuzustand gebildeten, entsprechenden zweiten Datensatz, und e) Feststellen eines Degradationsstatus und/oder Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads der wiederaufladbaren Batteriezelle auf Grundlage einer durch den Vergleich in Schritt d) festgestellten geringeren Höhe des wenigstens einen im ersten Datensatz ermittelten Peak (1, 2) gegenüber der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) im zweiten Datensatz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in einem Vorverfahren bei der wiederaufladbaren Batteriezelle oder einem gleichen Batteriezellentyp bei wenigstens einem der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge, bevorzugt während wenigstens einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge mit konstantem elektrischem Strom oder konstanter elektrischer Leistung, die Klemmspannung erfasst, die Klemmspannung mathematisch nach dem Ladezustand (SOC) oder der während einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) abgeleitet, ein entsprechender zweiter Datensatz gebildet und in einer Speichereinrichtung abgespeichert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem als wiederaufladbare Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphitanode, verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem zum Feststellen des Degradationsstatus und/oder Berechnen oder Abschätzen des Degradationsgrads der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Graphitanode die Höhe der beiden Peaks (1, 2) im ersten und zweiten Datensatz einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Kennfeld, eine Kennlinie, ein elektrisches Batteriezellmodell, ein elektrisches Ersatzschaltbildmodell, eine wissensbasierte Methode, eine Support-Vector-Methode, ein künstliches neuronales Netzwerk und/oder ein Fuzzy-System zum Feststellen eines Degradationsstatus und/oder zum Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads einer wiederaufladbaren Batteriezelle verwendet wird/werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Feststellen eines Degradationsstatus, bevorzugt in Abhängigkeit vom berechneten oder abgeschätzten Degradationsgrad der wiederaufladbaren Batteriezelle weiter – die maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit, die der elektrische Strom anliegt, und/oder – die Kühlungsregelung angepasst wird/werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie beinhaltet: a) eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Klemmspannung (V) einer wiederaufladbaren Batteriezelle während wenigstens eines Lade- und/oder eines Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle, b) eine Speichereinrichtung, in der ein zweiter Datensatz des wiederaufladbaren Batteriezellentyps oder der wiederaufladbaren Batteriezelle in einem Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen als im Schritt a), bevorzugt im Neuzustand gespeichert ist, der erhalten wurde durch Erfassen der Klemmspannung bei wenigstens einem Lade- und/oder Entladevorgang der wiederaufladbaren Batteriezelle oder einer wiederaufladbaren Batteriezelle vom gleichen Typ, dem mathematischen Ableiten der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der während einer der ersten Lade- und/oder Entladevorgänge der wiederaufladbaren Batteriezelle geflossenen elektrischen Ladung (Q) und Bilden eines entsprechender Datensatzes, und c) eine Recheneinrichtung c1) zur mathematischen Ableitung der Klemmspannung nach dem Ladezustand (SOC) oder der geflossenen elektrischen Ladung (Q) während des wenigstens einen Lade- und/oder Entladevorgangs der wiederaufladbaren Batteriezelle, c2) zur Bildung eines ersten entsprechenden Datensatzes, c3) zur Ermittlung der Höhe von wenigstens einem Peak (1, 2) in dem ersten Datensatz, c4) zum Vergleichen der Höhe des wenigstens einen in dem ersten Datensatz ermittelten Peak (1, 2) mit der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) im für den gleichen wiederaufladbaren Batteriezellentyp oder die wiederaufladbare Batteriezelle im Zustand mit weniger Lade- und/oder Entladevorgängen, bevorzugt im Neuzustand gebildeten zweiten Datensatz, und c5) zum Feststellen einer Degradation und/oder zum Berechnen oder Abschätzen eines Degradationsgrads der wiederaufladbaren Batteriezelle auf Grundlage einer durch den Vergleich in Schritt c4) festgestellten geringeren Höhe des wenigstens einen ermittelten Peak (1, 2) im ersten Datensatz gegenüber der Höhe des wenigstens einen entsprechenden Peak (1, 2) der wiederaufladbaren Batteriezelle im zweiten Datensatz.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine Steuerungseinrichtung umfasst, mittels der bei Feststellung einer Degradation, bevorzugt in Abhängigkeit vom berechneten oder abgeschätzten Degradationsgrad der Batteriezelle – die maximalen Lade- und Entladeströme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit, die der elektrische Strom anliegt, und/oder – die Kühlungsregelung angepasst wird/werden.
  9. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 bei einer, wenigstens eine wiederaufladbare Batteriezelle aufweisenden Einrichtung.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9 im Bereich von Kraftfahrzeugen, stationären Speichereinrichtungen für elektrische Energie, Einrichtungen der Unterhaltungselektronik, mobilen elektronischen Einrichtungen oder des Modellbaus.
DE102015016987.4A 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102015016987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016987.4A DE102015016987A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016987.4A DE102015016987A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016987A1 true DE102015016987A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016987.4A Withdrawn DE102015016987A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016987A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132083B3 (de) 2018-12-13 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018120111A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Alterungsbestimmung einer modular aufgebauten Batterie
CN113728242A (zh) * 2019-05-08 2021-11-30 特艾斯技术有限责任公司 对可充电电池中的析锂进行表征
CN114210591A (zh) * 2021-12-02 2022-03-22 格林美股份有限公司 一种基于ic曲线的锂电池梯次利用分选方法及装置
EP4009413A4 (de) * 2019-08-01 2022-10-19 Denso Corporation Vorrichtung zur bewertung des verschlechterungsgrades einer sekundärbatterie und montierte batterie
EP4145157A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Dukosi Limited System zur überwachung des gesundheitszustands eines batteriesystems
DE102022002866A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Schätzung eines Gesundheitszustands einer Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Computerprogrammprodukt sowie elektronische Recheneinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120111A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Alterungsbestimmung einer modular aufgebauten Batterie
DE102018132083B3 (de) 2018-12-13 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN113728242A (zh) * 2019-05-08 2021-11-30 特艾斯技术有限责任公司 对可充电电池中的析锂进行表征
EP4009413A4 (de) * 2019-08-01 2022-10-19 Denso Corporation Vorrichtung zur bewertung des verschlechterungsgrades einer sekundärbatterie und montierte batterie
EP4145157A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Dukosi Limited System zur überwachung des gesundheitszustands eines batteriesystems
WO2023030894A1 (en) 2021-09-06 2023-03-09 Dukosi Limited Battery system state of health monitoring system
CN114210591A (zh) * 2021-12-02 2022-03-22 格林美股份有限公司 一种基于ic曲线的锂电池梯次利用分选方法及装置
CN114210591B (zh) * 2021-12-02 2023-12-22 格林美股份有限公司 一种基于ic曲线的锂电池梯次利用分选方法及装置
DE102022002866A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Schätzung eines Gesundheitszustands einer Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Computerprogrammprodukt sowie elektronische Recheneinrichtung
WO2024033333A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur schätzung eines gesundheitszustands einer batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, computerprogrammprodukt sowie elektronische recheneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016987A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018212494B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Zeit zum Laden einer Batterie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
EP3050740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102015203461A1 (de) System und verfahren zur beurteilung des gesundheitszustands anhand von batteriemodellparametern
DE102017006334B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Vermeidung von degradationsförderlichen Prozessen während des Ladens von wiederaufladbaren Batteriezellen und deren Verwendung
DE102011116970B4 (de) Optimierung von Parametern elektrischer Komponenten in Modellen von Energiespeichersystemen
DE102018216356A1 (de) Detektion abnormaler Selbstentladung von Lithiumionenzellen und Batteriesystem
DE102013007011A1 (de) Verfahren zum Laden einer Lithium-lonen-Batterie sowie System mit einer Lithium-lonen-Batterie und einem Batteriemanagementsystem
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
WO2011160890A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
WO2018228806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102012007157A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2015000954A1 (de) Verfahren und system zur minimierung von leistungsverlusten bei einem energiespeicher
DE102019007509A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands mittels eines hinterlegten Ladezustandsmodells in Abhängigkeit eines Anodenüberhangeffekts, sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102017202136A1 (de) Energiespeichervorrichtung und deren Verwendung
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
DE102021103949A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Lithium-Plating in einer Lithiumionenzelle sowie Lithiumionenbatterie
DE102016000986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Alterungstest an parallel verschalteten Batteriezellen
DE102016000988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines voneinander abweichenden Verhaltens von parallel verschalteten Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee