DE102015016923A1 - Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf - Google Patents

Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102015016923A1
DE102015016923A1 DE102015016923.8A DE102015016923A DE102015016923A1 DE 102015016923 A1 DE102015016923 A1 DE 102015016923A1 DE 102015016923 A DE102015016923 A DE 102015016923A DE 102015016923 A1 DE102015016923 A1 DE 102015016923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stud welding
welding head
nozzle
stud
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016923.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Samek
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016923.8A priority Critical patent/DE102015016923A1/de
Publication of DE102015016923A1 publication Critical patent/DE102015016923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bolzenschweißkopf (1) für eine Bolzenschweißeinrichtung (3), mit einer Schweißmimik (5), eingerichtet zum Schweißen von Bolzen (7) auf Bauteile, mit wenigstens einem Drehantriebsbauteil (9), und mit einer Ausblaseinrichtung (11) mit wenigstens einer Düse (13), die eingerichtet ist zum gerichteten Ausblasen wenigstens eines Fluidstroms (15) aus der wenigstens einen Düse (13), wobei die wenigstens eine Düse (13) derart ausgerichtet ist, dass im Betrieb des Bolzenschweißkopfs (1) Schweißspritzer von dem wenigstens einen Drehantriebsbauteil (9) abgehalten werden, wenn ein Fluidstrom (15) aus der wenigstens einen Düse (13) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung, sowie eine Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf.
  • Beim Bolzenschweißen mit einer Bolzenschweißeinrichtung besteht grundsätzlich das Problem, dass Verschmutzungen und/oder Beschädigungen eines Bolzenschweißkopfes durch Schweißperlen oder Schweißspritzer auftreten, wodurch die reibungslose Funktion einer Mechanik des Bolzenschweißkopfs beeinträchtigt wird. Dabei setzen sich Schweißperlen insbesondere auf allen Flächen und auch einer Drehachse an dem Bolzenschweißkopf ab und beschädigen diese. Dies verkürzt die Standzeit des Bolzenschweißkopfs. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 01 488 A1 gehen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen ölverschmutzter Werkstücke hervor, wobei die ölverschmutzten Werkstücke mithilfe eines Heißluftgebläses gereinigt werden, wobei das Heißluftgebläse direkt vor dem Schweißen kurzzeitig aktiviert wird, wobei es danach ausgeschaltet wird, um zu vermeiden, dass der ausgestoßene Gasstrahl einen Lichtbogen beim Bolzenschweißen beeinträchtigt. Die entsprechende Vorrichtung ist daher nicht in der Lage, eine Verschmutzung oder Beschädigung des Bolzenschweißkopfs durch Schweißperlen oder Schweißspritzer während des Schweißvorgangs zu reduzieren oder zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bolzenschweißkopf sowie eine Bolzenschweißeinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung geschaffen wird, der eine Schweißmimik und wenigstens ein Drehantriebsbauteil aufweist, wobei die Schweißmimik eingerichtet ist zum Schweißen von Bolzen auf Bauteile. Der Bolzenschweißkopf weist eine Ausblaseinrichtung mit wenigstens einer Düse auf, die eingerichtet ist zum gerichteten Ausblasen wenigstens eines Fluidstroms aus der wenigstens einen Düse, wobei die wenigstens eine Düse derart ausgerichtet ist, dass im Betrieb des Bolzenschweißkopfs Schweißspritzer von dem wenigstens einen Drehantriebsbauteil abgehalten werden, wenn ein Fluidstrom aus der wenigstens einen Düse austritt. Hierdurch kann die Standzeit des Bolzenschweißkopfs nachhaltig verbessert werden, weil Schweißperlen oder Schweißspritzer von den Drehantriebsbauteilen durch den wenigstens einen Fluidstrom beim Schweißen ferngehalten werden. Damit verlängern sich Wartungsintervalle, oder eine Verschmutzung durch Schweißperlen oder Schweißspritzer wird minimiert.
  • Unter einer Schweißmimik wird eine Einrichtung oder Anordnung verstanden, die ausgebildet ist, um einen Bolzen auf ein Bauteil oder Werkstück zu schweißen. Dabei kann die Schweißmimik insbesondere wenigstens eine Elektrode aufweisen, wobei die wenigstens eine Elektrode insbesondere durch einen auf ein Bauteil zu schweißenden Bolzen gebildet sein kann. Weiterhin ist die Schweißmimik bevorzugt eingerichtet, um den Bolzen relativ zu dem Bauteil zu verlagern, insbesondere um zunächst einen elektrischen Kontakt zwischen dem Bolzen und dem Bauteil zu erzeugen, den Bolzen dann von dem Bauteil zu entfernen, um einen Lichtbogen zu zünden, und schließlich den Bolzen nach dem Zünden des Lichtbogens auf das Bauteil zu pressen und mit dem Bauteil zu verschweißen. Insbesondere wird der Bolzen zunächst von dem Bauteil abgehoben, wobei ein Zündlichtbogen gezogen wird, der dann von einem Schweißlichtbogen überlagert wird, der so lange brennt, bis der rückgeführte und auf das Bauteil gepresste Bolzen auf diesem aufsitzt und mit diesem verschweißt wird.
  • Unter einem Drehantriebsbauteil wird ein Bauteil verstanden, welches einem Drehantrieb des Bolzenschweißkopfs dient, wobei es sich hier insbesondere um ein Drehlager, eine Drehachse, eine Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Motor, oder ein anderes, allgemein dem Drehantrieb des Bolzenschweißkopfs dienendes Bauteil handeln kann. Ein solches Drehantriebsbauteil ist besonders empfindlich gegenüber Verschmutzungen oder Beschädigungen durch Schweißspritzer oder Schweißperlen und wird daher in besonders vorteilhafter Weise durch die Ausblaseinrichtung geschützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Düse auf die Schweißmimik ausgerichtet ist. Insbesondere ist die wenigstens eine Düse bevorzugt auf wenigstens eine Schweißelektrode der Schweißmimik ausgerichtet. Auf diese Weise kann der Fluidstrom direkt dort wirken, wo Schweißperlen oder Schweißspritzer entstehen, und diese davon abhalten, das Drehantriebsbauteil zu verschmutzen oder zu beschädigen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausblaseinrichtung eingerichtet ist, um im Schweißbetrieb des Bolzenschweißkopfs – insbesondere bei eingeschalteter Schweißmimik, das heißt beim Schweißen – den wenigstens einen Fluidstrom zu erzeugen. Die Ausblaseinrichtung ist also nicht eingerichtet, um beim eigentlichen Schweißvorgang abgeschaltet zu werden, sondern vielmehr gerade dazu, um während des Schweißvorgangs Schweißspritzer oder Schweißperlen davon abzuhalten, das wenigstens eine Drehantriebsbauteil zu verschmutzen oder zu beschädigen.
  • Es ist möglich, dass die Ausblaseinrichtung eine Mehrzahl von Düsen aufweist, und/oder dass die Ausblaseinrichtung eingerichtet ist, um eine Mehrzahl verschiedener Fluidströme, insbesondere verschieden ausgerichteter Fluidströme und/oder verschieden steuerbarer Fluidströme, zu erzeugen. Dabei ist es möglich, dass eine Mehrzahl von Fluidströmen aus einer gleichen Düse ausgebracht wird, wobei diese beispielsweise innerhalb der Düse in verschiedene Richtungen gelenkt werden, und/oder dass eine Mehrzahl von Düsen vorgesehen ist, wobei verschiedene Fluidströme aus verschiedenen Düsen – insbesondere in verschiedene Richtungen – ausgebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Düse an einem Gehäuseteil des Bolzenschweißkopfs angeordnet ist. Dies bedeutet eine ebenso einfache wie konstruktiv günstige Anordnung der Düse, wobei diese nahe an der Schweißmimik angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Düse eine Austrittsöffnung für den wenigstens einen Fluidstrom aufweist, die langgestreckt ausgebildet ist. Dabei ist insbesondere eine Länge der Austrittsöffnung größer als eine Breite derselben, sodass die Austrittsöffnung als schmaler Schlitz ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein fächerförmiges Austreten des Fluidstroms aus der Düse, was die Ausbildung eines Luftpolsters begünstigt, welches das wenigstens eine Drehantriebsbauteil besonders effizient vor der Einwirkung von Schweißperlen oder Schweißspritzern schützt. Ebenso ist es möglich, dass der fächerförmige austretende Fluidstrom eine Art Fluidströmungsvorhang ausbildet, welcher das wenigstens eine Drehantriebsbauteil schützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Austrittsöffnung um mindestens einen Faktor 25, vorzugsweise mindestens 50, vorzugsweise mindestens 100, vorzugsweise um einen Faktor von mindestens 25 bis höchstens 200, vorzugsweise von mindestens 50 bis höchstens 150, vorzugsweise um einen Faktor von 100, größer ist als die Breite der Austrittsöffnung. In den entsprechenden Wertebereichen verwirklichen sich besonders günstige Ausgestaltungen der Geometrie des Fluidstroms insbesondere zur Ausbildung eines Fluidstromvorhangs oder eines Luftpolsters.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breite der Austrittsöffnung von mindestens 0,05 mm bis höchstens 0,15 mm beträgt, wobei die Breite vorzugsweise 0,1 mm beträgt. Auch diese geometrische Ausgestaltung bedingt eine besonders günstige geometrische Gestaltung des Fluidstroms, insbesondere als Fluidstromvorhang oder Luftpolster.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausblaseinrichtung eine Druckgasquelle aufweist. Schweißspritzer oder Schweißperlen werden dann mittels eines unter Druck stehenden Gases, welches über die wenigstens eine Düse ausgetreten kann, vor Schweißspritzern oder Schweißperlen geschützt. Die Druckgasquelle kann insbesondere als Druckgasreservoir oder aber auch als Anschluss für eine externe Druckgaszuführeinrichtung, beispielsweise eine Druckgasleitung oder ein externes Druckgasreservoir, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Druckgasquelle als Druckluftquelle ausgebildet. Insbesondere wird also bevorzugt Druckluft als Druckgas verwendet, um einen Fluidstrom zu erzeugen. Der wenigstens eine Fluidstrom ist entsprechend bevorzugt ein Druckluftstrom.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Bolzenschweißeinrichtung geschaffen wird, welche einen Bolzenschweißkopf nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Dabei ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Bolzenschweißkopf erläutert wurden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Bolzenschweißkopfs und/oder einer Bolzenschweißeinrichtung, wobei insbesondere ein Bolzenschweißkopf oder eine Bolzenschweißeinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele betrieben werden. Es ist dabei vorgesehen, dass eine Ausblaseinrichtung mit wenigstens einer Düse, die eingerichtet ist zum gerichteten Ausblasen wenigstens eines Fluidstroms aus der wenigstens einen Düse, beim Schweißen angesteuert wird, um im Schweißbetrieb wenigstens einen Fluidstrom zu erzeugen, wobei die wenigstens eine Düse derart ausgerichtet ist, dass Schweißspritzer von wenigstens einem Drehantriebsbauteil des Bolzenschweißkopfs abgehalten werden, wenn der Fluidstrom aus der wenigstens einen Düse austritt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bolzenschweißkopfs einer Bolzenschweißeinrichtung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bolzenschweißkopfs 1 einer Bolzenschweißeinrichtung 3, wobei der Bolzenschweißkopf 1 eine Schweißmimik 5 aufweist, die eingerichtet ist zum Schweißen eines Bolzens 7 auf ein nicht dargestelltes Bauteil. Der Bolzenschweißkopf 1 weist außerdem wenigstens ein Drehantriebsbauteil 9 auf, über welches der Bolzenschweißkopf 1 dreh- oder schwenkbar gelagert ist.
  • Der Bolzenschweißkopf 1 weist außerdem eine Ausblaseinrichtung 11 mit wenigstens einer Düse 13 auf, die eingerichtet ist zum gerichteten Ausblasen wenigstens eines Fluidstroms 15, die hier durch Pfeile symbolisiert ist, aus der wenigstens einen Düse 13, wobei die Düse 13 derart ausgerichtet ist, dass im Betrieb des Bolzenschweißkopfs 1 Schweißspritzer oder Schweißperlen von dem wenigstens einen Drehantriebsbauteil 9 abgehalten werden, wenn der Fluidstrom 15 aus der Düse 13 austritt.
  • Es zeigt sich, dass dabei die Düse 13 und damit auch der Fluidstrom 15 auf die Schweißmimik 5 ausgerichtet sind.
  • Die Ausblaseinrichtung 11 ist außerdem eingerichtet, um im Schweißbetrieb des Bolzenschweißkopfs 1 den wenigstens einen Fluidstrom 15 zu erzeugen.
  • Die Düse 13 ist hier an einem Gehäuseteil 17 des Bolzenschweißkopfs 1 angeordnet.
  • Die Düse 13 weist eine Austrittsöffnung 19 auf, aus welcher der wenigstens eine Fluidstrom 15 im Betrieb der Ausblaseinrichtung 11 austritt. Die Austrittsöffnung 19 ist dabei langgestreckt ausgebildet, wobei bevorzugt eine Länge der Austrittsöffnung 19 um mindestens einen Faktor 25, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 50, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 100, vorzugsweise um einen Faktor von mindestens 25 bis höchstens 200, vorzugsweise von mindestens 50 bis höchstens 150, vorzugsweise um einen Faktor von 100 größer ist als eine Breite der Austrittsöffnung 19. Die Breite der Austrittsöffnung 19 beträgt bevorzugt von mindestens 0,05 mm bis höchstens 0,15 mm, vorzugsweise 0,1 mm.
  • Bevorzugt weist die Ausblaseinrichtung 11 eine hier nicht dargestellte Druckgasquelle auf, die bevorzugt als Druckluftquelle ausgebildet ist. Dabei ist es möglich, dass die Druckgasquelle als Anschluss, insbesondere als Druckluftanschluss, des Bolzenschweißkopfs 1 ausgebildet ist.
  • Mittels des aus der Düse 13 ausgebrachten Fluidstroms 15 wird beim Schweißen bevorzugt ein Luftpolster oder ein Fluidstromvorhang gebildet, welches/welcher das Drehantriebsbauteil 9 wie ein Schutzfilm vor beim Schweißen anfallenden Schweißperlen, Schweißspritzern und/oder Schmauch schützt. Dadurch wird eine Verschmutzung des Drehantriebsbauteils 9 durch Schweißperlen, Schweißspritzer und/oder Schmauch minimiert und der Bolzenschweißkopf 1 weist eine höhere Standzeit auf. Auf diese Weise können insbesondere Wartungsintervalle für den Bolzenschweißkopf 1 und auch für die Bolzenschweißeinrichtung 3 insgesamt verlängert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10001488 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Bolzenschweißkopf (1) für eine Bolzenschweißeinrichtung (3), mit einer Schweißmimik (5), eingerichtet zum Schweißen von Bolzen (7) auf Bauteile, mit wenigstens einem Drehantriebsbauteil (9), und mit einer Ausblaseinrichtung (11) mit wenigstens einer Düse (13), die eingerichtet ist zum gerichteten Ausblasen wenigstens eines Fluidstroms (15) aus der wenigstens einen Düse (13), wobei die wenigstens eine Düse (13) derart ausgerichtet ist, dass im Betrieb des Bolzenschweißkopfs (1) Schweißspritzer von dem wenigstens einen Drehantriebsbauteil (9) abgehalten werden, wenn ein Fluidstrom (15) aus der wenigstens einen Düse (13) austritt.
  2. Bolzenschweißkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (13) auf die Schweißmimik (5) ausgerichtet ist.
  3. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblaseinrichtung (11) eingerichtet ist, um im Schweißbetrieb des Bolzenschweißkopfs (1) den wenigstens einen Fluidstrom (15) zu erzeugen.
  4. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (13) an einem Gehäuseteil (17) des Bolzenschweißkopfs (1) angeordnet ist.
  5. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (13) eine Austrittsöffnung (19) für den wenigstens einen Fluidstrom (15) aufweist, die langgestreckt ausgebildet ist.
  6. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Austrittsöffnung (19) um mindestens einen Faktor 25, vorzugsweise mindestens 50, vorzugsweise mindestens 100, vorzugsweise um einen Faktor von mindestens 25 bis höchstens 200, vorzugsweise von mindestens 50 bis höchstens 150, vorzugsweise um einen Faktor von 100, größer ist als eine Breite der Austrittsöffnung (19).
  7. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Bolzenschweißkopfs (1) von mindestens 0,05 mm bis höchstens 0,15 mm, vorzugsweise 0,1 mm, beträgt.
  8. Bolzenschweißkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblaseinrichtung (11) eine Druckgasquelle aufweist.
  9. Boizenschweißeinrichtung (3), mit einem Bolzenschweißkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015016923.8A 2015-12-24 2015-12-24 Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf Withdrawn DE102015016923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016923.8A DE102015016923A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016923.8A DE102015016923A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016923A1 true DE102015016923A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016923.8A Withdrawn DE102015016923A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016923A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001488A1 (de) 2000-01-15 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum prozesssicheren Fügen ölverschmutzter Werkstücke, insbesondere Blechteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001488A1 (de) 2000-01-15 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum prozesssicheren Fügen ölverschmutzter Werkstücke, insbesondere Blechteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504255B1 (de) Gasdüse für einen schweissbrenner
WO2008101264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schutzgasmessung
WO2017178580A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
DE102005049010B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
EP1575734B1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE102015109364B4 (de) Werkzeugmaschine mit Spannvorrichtung für rotationssymmetrische Körper
EP1899102B1 (de) Reinigungsvorrichtung fur lichtbogenschweiss- oder schneidbrenner mit einer zwei konzentrisch zueinander angeordnete austrittsbereiche aufweisenden strahlmitteldüse sowie ein entsprechendes verfahren
DE102008047491B4 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweißen sowie deren Verwendung
DE102015016923A1 (de) Bolzenschweißkopf für eine Bolzenschweißeinrichtung und Bolzenschweißeinrichtung mit einem solchen Bolzenschweißkopf
DE2407065C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP2382066B1 (de) Vorrichtung zum nachberarbeiten von punktschweisselektroden
DE102015013847A1 (de) Laserschweißeinrichtung
WO2016087517A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung mit emissionsschutz
DE102006026659A1 (de) Schweißvorrichtung
DE19619693C2 (de) Schutzgas-Schweißgerät
DE102007006498A1 (de) Vorrichtung
WO2019072629A1 (de) Befestigungsverfahren
DE102020127409B3 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung einer Verbindungsnaht
DE202009017910U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Schweißbrenners
DE102016006249A1 (de) Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen
EP1509342A1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE102014018651A1 (de) Spülvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Lenkluftrings einer Lackieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee