DE102015016779A1 - Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015016779A1
DE102015016779A1 DE102015016779.0A DE102015016779A DE102015016779A1 DE 102015016779 A1 DE102015016779 A1 DE 102015016779A1 DE 102015016779 A DE102015016779 A DE 102015016779A DE 102015016779 A1 DE102015016779 A1 DE 102015016779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
membrane
bipolar plates
bipolar plate
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016779.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Hans
Manuel Herrmann
Helmut Kraus
Karsten Manetsberger
Guido Opinc
Werner Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016779.0A priority Critical patent/DE102015016779A1/de
Publication of DE102015016779A1 publication Critical patent/DE102015016779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels (1), umfassend eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) und eine Mehrzahl von Bipolarplatten (1.1) mit jeweils mindestens einem Strömungsfeld (S) an einer Oberflächenseite der Bipolarplatte (1.1), wobei das Strömungsfeld (S) durch eine Vielzahl von Strömungskanälen (1.1.1) gebildet ist, wobei – die Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) und die Bipolarplatten (1.1) abwechselnd mittels einer Greifvorrichtung (2.1) automatisch gestapelt werden, und – die Bipolarplatten (1.1) derart zueinander ausgerichtet werden, dass zumindest Strömungskanäle (1.1.1) in einem vorgebbaren Abtastbereich (A) zueinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass zur fluchtgenauen Ausrichtung der Strömungskanäle (1.1.1) – jeweils die Oberflächen der Bipolarplatten (1.1) mittels einer Zeilenkamera (2.2) optisch abgetastet werden, – anhand erfasster Abtastdaten oberflächenseitige Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) erkannt werden, – anhand der erkannten oberflächenseitigen Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) eine Lage und eine Orientierung der Strömungskanäle (1.1.1) im Abtastbereich (A) relativ zur Greifvorrichtung (2.1) ermittelt wird und – anhand der ermittelten relativen Lage und Orientierung der Strömungskanäle (1.1.1) eine Lagekorrektur der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) vorgenommen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in DE 10 2014 015 219 A1 beschrieben, ein Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Bipolarplatten während des Zusammenbaus eines Feststoff-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapels bekannt. Hierbei umfasst der Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Anordnungen und eine Mehrzahl von Bipolarplatten, welche die Membran-Elektroden-Anordnungen voneinander trennen, wobei jede Bipolarplatte eine Anodenseite und eine Kathodenseite umfasst. Das Verfahren umfasst dabei das Einbringen einer gemeinsamen Bezugsöffnung in jede Bipolarplatte derart, dass die gemeinsamen Bezugsöffnungen alle miteinander fluchten. Weiterhin umfasst das Verfahren das Einbringen einer Mehrzahl von Ausrichtungsbestandteilen in die gemeinsamen Bezugsöffnungen sowie das Stapeln der Membran-Elektroden-Anordnungen und der Bipolarplatten derart, dass jeder Ausrichtungsbestandteil in die gemeinsame Bezugsöffnung der Anodenseite einer Bipolarplatte und in die gemeinsame Bezugsöffnung der Kathodenseite einer benachbarten Biopolarplatte eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels, welcher eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Einheiten und eine Mehrzahl von Bipolarplatten mit jeweils mindestens einem Strömungsfeld an einer Oberflächenseite der Bipolarplatte umfasst, wobei das Strömungsfeld aus einer Vielzahl von Strömungskanälen gebildet ist, werden die Membran-Elektroden-Einheiten und die Bipolarplatten abwechselnd mittels einer Greifvorrichtung automatisch übereinander oder nebeneinander gestapelt. Dabei werden die Bipolarplatten derart zueinander ausgerichtet, dass zumindest Strömungskanäle in einem vorgebbaren Abtastbereich zueinander fluchten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur fluchtgenauen Ausrichtung jeweils die Oberflächen der Bipolarplatten mittels einer Zeilenkamera optisch abgetastet werden und anhand erfasster Abtastdaten oberflächenseitige Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte erkannt werden. Aus den erkannten oberflächenseitigen Merkmalen der jeweiligen Bipolarplatte resultierend wird eine Lage und eine Orientierung der Strömungskanäle im Abtastbereich relativ zur Greifvorrichtung ermittelt und anhand der ermittelten relativen Lage und Orientierung der Strömungskanäle wird eine Lagekorrektur der jeweiligen Bipolarplatte vorgenommen. Unter einer relativen Lage und Orientierung der Strömungskanäle sind insbesondere Koordinaten der Strömungskanäle in einem Greifvorrichtungskoordinatensystem zu verstehen.
  • Das Verfahren ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Bipolarplatten zueinander, so dass ein Mediendurchfluss innerhalb des Brennstoffzellenstapels und damit eine Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind. Zudem können die Bipolarplatten auch unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen optimal zueinander ausgerichtet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Explosionsdarstellung eines vereinfachten Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellenstapels,
  • 2 schematisch eine Bipolarplatte in Draufsicht mit einem Abtastbereich,
  • 3 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Montage eines Brennstoffzellenstapels mit einer Greifvorrichtung, einer Zeilenkamera und einer Datenverarbeitungseinheit,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Greifvorrichtung und einer Zeilenkamera und
  • 5 schematisch eine Bipolarplatte in Draufsicht mit einem Abtastbereich und Messbohrungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein stark vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellenstapels 1 in Explosionsdarstellung.
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 umfasst eine Mehrzahl von Bipolarplatten 1.1 und eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Einheiten 1.2, welche abwechselnd in eine Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels 1 nebeneinander angeordnet sind. Stirnseitig wird der Brennstoffzellenstapel 1 von zwei Endplatten 1.3 abgeschlossen.
  • Die Membran-Elektroden-Einheiten 1.2 sind jeweils in Form einer mit einem Katalysator beschichteten Membran bereitgestellt und beispielsweise gerahmt. Auf gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Einheiten 1.2 sind jeweils Gasdiffusionslagen, insbesondere eine anodische Gasdiffusionslage und eine kathodische Gasdiffusionslage, vorhanden (nicht näher dargestellt).
  • An jede Gasdiffusionslage grenzt eine Bipolarplatte 1.1 an, die eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte (nicht näher dargestellt) umfasst.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Bipolarplatte 1.1 in Draufsicht.
  • Die Bipolarplatte 1.1 umfasst in einem mittleren Bereich an der Oberflächenseite ein Strömungsfeld S, welches aus einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Strömungskanäle 1.1.1 gebildet ist, wobei die Strömungskanäle 1.1.1 jeweils in eine Längsausdehnung der Bipolarplatte 1.1 verlaufen.
  • Des Weiteren umfasst die Bipolarplatte 1.1 mehrere Strömungsöffnungen 1.1.2, welche auf einer Seite Einlassöffnungen, insbesondere für einen Brennstoff, ein Kühlmittel und ein Oxidationsmittel, und auf der anderen Seite Auslassöffnungen darstellen.
  • Zur Montage des Brennstoffzellenstapels 1 werden die Bipolarplatten 1.1 und die Membran-Elektroden-Einheiten 1.2 mittels einer beispielhaft in 4 gezeigten Greifvorrichtung 2.1 abwechselnd gestapelt. Die Enden des Brennstoffzellenstapels 1 werden mit den Endplatten 1.3 abgeschlossen. Abschließend werden die Komponenten des Brennstoffzellenstapels 1 miteinander verpresst und gegebenenfalls kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Für eine hohe Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 1 im zusammengesetzten Zustand ist eine optimale Ausrichtung der Bipolarplatten 1.1 zueinander von großer Bedeutung. Dazu wird ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem zur optimalen Ausrichtung der Bipolarplatten 1.1 jeweils eine Oberfläche der Bipolarplatten 1.1 abgetastet wird. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines Abtastbereichs A dargestellt, welcher von einer gestrichelten Linie begrenzt wird und welcher Strömungskanäle 1.1.1 eines mittleren Bereichs des Strömungsfelds S umfasst.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine Greifvorrichtung 2.1, eine Zeilenkamera 2.2 und eine Datenverarbeitungseinheit 2.3. 4 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer Greifvorrichtung 2.1 und einer Zeilenkamera 2.2.
  • Mittels der Vorrichtung 2 sollen die Bipolarplatten 1.1 derart zueinander ausgerichtet werden, dass insbesondere deren mittlere Strömungskanäle 1.1.1 zueinander fluchten, da diese eine höchste Genauigkeit aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders hohe Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 1 im zusammengesetzten Zustand.
  • Zur fluchtgenauen Ausrichtung der mittleren Strömungskanäle 1.1.1 werden die Oberflächen der Bipolarplatten 1.1 mittels der Zeilenkamera 2.2 mit einem Abtastbereich A gemäß 2 optisch abgetastet, wobei die Abtastung in eine Längsrichtung erfolgt, die gemäß einer Betrachtungsrichtung von 2 von oben nach unten oder umgekehrt führt.
  • Die Zeilenkamera 2.2 ist dazu längsverschieblich an der Greifvorrichtung 2.1 angeordnet, z. B. in Form eines Führungsschlittens, wobei die Zeilenkamera 2.2 zu einer in der Greifvorrichtung 2.1 eingebrachten Aussparung ausgerichtet ist, die von einer Greiferfläche 2.1.1 begrenzt wird. In der Aussparung wird die Bipolarplatte 1.1 angeordnet und abgetastet.
  • Die von der Zeilenkamera 2.2 erfassten Abtastdaten werden der Datenverarbeitungseinheit 2.3 übermittelt, welche nach einer Analyse der Abtastdaten oberflächenseitige Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte 1.1 erkennt.
  • Anhand der erkannten oberflächenseitigen Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte 1.1 kann nun eine Lage und eine Orientierung der mittleren Strömungskanäle 1.1.1 relativ zur Greifvorrichtung 2.1 ermittelt werden. Hierbei werden mittels der Datenverarbeitungseinheit 2.3 insbesondere Raumkoordinaten der Bipolarplatte 1.1 im Abtastbereich A in einem Greifvorrichtungskoordinatensystem ermittelt. Anhand der ermittelten relativen Lage und Orientierung der Strömungskanäle 1.1.1 wird mittels eines in der Datenverarbeitungseinheit 2.3 implementieren Algorithmus eine Lagekorrektur der jeweiligen Bipolarplatte 1.1 ermittelt und an die Greifvorrichtung 2.1 übermittelt, welche die Lagekorrektur anschließend vornimmt, so dass die Strömungskanäle 1.1.1 in einem zuvor ermittelten Ablagesystem optimal positioniert werden.
  • Das Verfahren kann zusätzlich auf eine Ausrichtung der Membran-Elektroden-Einheiten 1.2 erweitert werden, die ebenfalls oberflächenseitig abgetastet werden, bei denen jedoch andere oberflächenseitige Merkmale erkannt werden. Eine mechanische Stabilisierung des derart montierten Brennstoffzellenstapels 1 kann mittels Führungselementen erfolgen, wie sie beispielhaft als Ausrichtungsbestandteile in der eingangs genannten DE 10 2014 015 219 A1 beschrieben werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Bipolarplatte 1.1 mit einer Greiferfläche 2.1.1 der Greifvorrichtung 2.1 in Draufsicht.
  • Die Greiferfläche 2.1.1 ist mit einer Mehrzahl von Messbohrungen 2.1.2 versehen, die zur Kalibrierung der Vorrichtung 2, insbesondere zur Kalibrierung der Greifvorrichtung 2.1 und der Zeilenkamera 2.2, in die Greiferfläche 2.1.1 eingebracht sind. Die Abstände der Messbohrungen 2.1.2 sind mittels einer hochgenauen Messmaschine erfasst und können mittels der Zeilenkamera 2.2 optisch erfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014015219 A1 [0002, 0032]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels (1), umfassend eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) und eine Mehrzahl von Bipolarplatten (1.1) mit jeweils mindestens einem Strömungsfeld (S) an einer Oberflächenseite der Bipolarplatte (1.1), wobei das Strömungsfeld (S) aus einer Vielzahl von Strömungskanälen (1.1.1) gebildet ist, wobei – die Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) und die Bipolarplatten (1.1) abwechselnd mittels einer Greifvorrichtung (2.1) automatisch gestapelt werden, und – die Bipolarplatten (1.1) derart zueinander ausgerichtet werden, dass zumindest Strömungskanäle (1.1.1) in einem vorgebbaren Abtastbereich (A) zueinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass zur fluchtgenauen Ausrichtung der Strömungskanäle (1.1.1) – jeweils die Oberflächen der Bipolarplatten (1.1) mittels einer Zeilenkamera (2.2) optisch abgetastet werden, – anhand erfasster Abtastdaten oberflächenseitige Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) erkannt werden, – anhand der erkannten oberflächenseitigen Merkmale der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) eine Lage und eine Orientierung der Strömungskanäle (1.1.1) im Abtastbereich relativ zur Greifvorrichtung (2.1) ermittelt wird und – anhand der ermittelten relativen Lage und Orientierung der Strömungskanäle (1.1.1) eine Lagekorrektur der jeweiligen Bipolarplatte (1.1) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) jeweils an ihrer Oberfläche optisch abgetastet und anhand erfasster Abtastdaten jeweils eine Lagekorrektur einer Membran-Elektroden-Einheit (1.2) zur Ausrichtung der Membran-Elektroden-Einheiten (1.2) innerhalb des Brennstoffzellenstapels (1) vorgenommen wird.
  3. Vorrichtung (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend – mindestens eine Greifvorrichtung (2.1) zum automatischen Aufnehmen, Halten und lagekorrigierten Ausrichten von Bipolarplatten (1.1) und Membran-Elektroden-Einheiten (1.2), – mindestens eine Zeilenkamera (2.2) zur optischen Abtastung der Oberflächen der Bipolarplatten (1.1) und – eine Datenverarbeitungseinheit (2.3) zur Ermittlung der Lagekorrektur der jeweiligen Bipolarplatte (1.1).
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (2.1) zur Kalibrierung eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Messbohrungen (2.1.2) aufweist.
DE102015016779.0A 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102015016779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016779.0A DE102015016779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016779.0A DE102015016779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016779A1 true DE102015016779A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016779.0A Withdrawn DE102015016779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189072A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015219A1 (de) 2013-10-19 2015-04-23 Daimler Ag Ausrichtungsbestandteil und Verfahren zum Ausrichten in Brennstoffzellenstapeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015219A1 (de) 2013-10-19 2015-04-23 Daimler Ag Ausrichtungsbestandteil und Verfahren zum Ausrichten in Brennstoffzellenstapeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189072A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511126B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102010061802A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und dessen Herstellungsverfahren
DE102016207906A1 (de) Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
DE102014223735A1 (de) Brennstoffzelle
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102019213723A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
WO2018193067A1 (de) Elektrochemievorrichtung, funktionelles element sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2503630A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102012221644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln eines Brennstoffzellenstapels
DE102014015617A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
DE102015016779A1 (de) Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102011010607A1 (de) Plattenverbindungsverfahren für einen eingebetteten brennstoffzellensensor
EP2684247B1 (de) Verbindungsschicht mit elastischen formteilen, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
EP3573154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine elektrische energiespeichereinheit sowie entsprechende transportvorrichtung
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle
EP2005505B1 (de) Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102013210545A1 (de) Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstapels sowie Positioniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020025456A1 (de) Brennstoffzellenstack und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks
DE102014207706A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019114730A1 (de) Brennstoffzellenstapel-ausrichtungssystem und verfahren zur montage eines brennstoffzellenstapels
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
DE102017105464A1 (de) Stromsammlerplatten mit Fluidströmungsfeld für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee