DE102015015685A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015015685A1
DE102015015685A1 DE102015015685.3A DE102015015685A DE102015015685A1 DE 102015015685 A1 DE102015015685 A1 DE 102015015685A1 DE 102015015685 A DE102015015685 A DE 102015015685A DE 102015015685 A1 DE102015015685 A1 DE 102015015685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electric motor
housing
valve device
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015685.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schmitt
Sascha Alexander Biwersi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Systems and Services GmbH
Original Assignee
Hydac System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System GmbH filed Critical Hydac System GmbH
Priority to DE102015015685.3A priority Critical patent/DE102015015685A1/de
Priority to PCT/EP2016/001974 priority patent/WO2017092855A1/de
Priority to CN201690001411.5U priority patent/CN208845850U/zh
Priority to US15/779,150 priority patent/US20200300275A1/en
Priority to EP16801135.1A priority patent/EP3384191B1/de
Priority to DK16801135.1T priority patent/DK3384191T3/da
Publication of DE102015015685A1 publication Critical patent/DE102015015685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0444Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with rotary electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0412Valve members; Fluid interconnections therefor with three positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ventilvorrichtung, bestehend aus mindestens einem in einem Ventilgehäuse (3) mittels eines Elektromotors (23) entlang einer Verfahrachse (5) längsverfahrbar angeordneten Ventilkolben (1), der im Ventilgehäuse (3) angeordnete Fluidanschlussstellen (P, A, B) zumindest teilweise miteinander verbindet oder voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (25) des Elektromotors (23)
– die Verfahrachse (5) des Ventilkolbens (1) in einem Punkt schneidet oder in einem Umkreis hierzu;
– die Ober (6)- und/oder Unterseite (8) des Ventilgehäuses (3) durchgreift;
– parallel oder schräg verlaufend (10) zu den Fluidanschlussstellen (P, A, B) im Ventilgehäuse (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, bestehend aus mindestens einem in einem Ventilgehäuse mittels eines Elektromotors entlang einer Verfahrachse längsverfahrbar angeordneten Ventilkolben, der im Ventilgehäuse angeordnete Fluidanschlussstellen zumindest teilweise miteinander verbindet oder voneinander trennt. Das Ventilgehäuse besteht dabei regelmäßig aus paarweise einander gegenüberliegenden Längs- sowie Stirnseiten und einer Ober- und einer Unterseite. Ferner weist der Elektromotor einen Rotor und einen Stator mit Statorwicklungen auf.
  • Die elektromotorische Betätigung von Ventilvorrichtungen ist bekannt. Dieses Funktionsprinzip bietet zahlreiche Vorteile gegenüber hydraulischen Aktuatoren. Bei Serienanwendungen, wenn Ventilvorrichtungen in einem hydraulischen Wegeventilblock mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Steuerventilsegmenten für Steuersysteme von mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere von Landmaschinen, zum Einsatz kommen, ist für die einzelnen Ventilsegmente eine besonders schmale Bauweise anzustreben, um die Gesamtbreite des Wegeventilblocks in annehmbaren und für die jeweilige Einbausituation geeigneten Grenzen zu halten.
  • Das Dokument US 7 591 448 B2 offenbart eine elektromotorisch betätigbare Ventilvorrichtung der eingangs genannten Gattung, die für Serienanwendungen, also für Ventilblöcke mit nebeneinander liegenden Steuerventilen, vorgesehen ist. Um eine für die Serienanwendung ausreichend schmale Bauweise der Einzelsegmente zu erreichen, ist bei dieser Lösung ein Innenläufer–Schrittmotor vorgesehen, dessen Drehachse in Richtung der Längsverkettung des betreffenden Ventilblocks verläuft. Um eine schlanke Bauweise mit der bei Serienanwendungen üblichen Segmentbreite von weniger als 44 mm zu erhalten, ist eine schmale Bauform des Schrittmotors mit geringer, in Richtung der Drehachse gemessenen Breite erforderlich, die in dem genannten Dokument mit H angegeben ist. Bei der geringen Effizienz und Leistungsdichte von Schrittmotoren, steht nur ein sehr kleines Drehmoment zur Verfügung, selbst wenn der Motordurchmesser, der in dem erwähnten Dokument mit D bezeichnet ist, im Verhältnis zur axialen Breite H entsprechend groß gewählt ist. Die bekannte Lösung sieht hierfür ein Verhältnis von D/H von mehr als 1,6 vor. Das geringe, zur Verfügung stehende Drehmoment bedingt eine starke Untersetzung, wodurch der Aktuator bei sehr hohem Rückstellmoment langsam arbeitet, so dass er für einen Einsatz bei Mobilventilen ungeeignet ist. Zudem hat der Schrittmotor aufgrund seines Rastmoments eine hohe Selbsthemmung, was es erschwert, die Ventilvorrichtung mit einer funktional sicheren, federzentrierten Mittelstellung zu versehen.
  • Durch die EP 2 916 052 A1 ist eine Ventilscheibe mit einem Grundkörper bekannt, der aus paarweise einander gegenüberliegenden Längs- sowie Stirnseiten und einer Ober- und einer Unterseite gebildet ist und in dem ein Steuerschieber oder Ventilkolben längsverfahrbar aufgenommen ist. Ferner weist die bekannte Lösung ein mit einem Elektromotor antreibbares Zahnradgetriebe auf, das eine mit dem Steuerschieber oder Ventilkolben verbundene Zahnstange antreibt, die über eine biegeelastische Koppelstange fest mit dem Steuerschieber oder Ventilkolben verbunden ist. Sowohl der Elektromotor als auch das Zahnradgetriebe mit der Zahnstange sind stirnseitig an das Gehäuse der Ventilscheibe angeflanscht, um dergestalt einen schmalen Aufbau für die Ventilscheibe zu erreichen zwecks Aufbau dahingehender Ventilscheiben zu Komplett-Ventilblöcken. Die dahingehend bekannte Ventilvorrichtung baut demgemäß in Längsrichtung parallel zu ihren Längsseiten gesehen groß auf, und um eine leichte Verschiebbarkeit des Steuerschiebers oder Ventilkolbens über die Zahnstange zu erreichen, ist die biegeelastische Koppelstange dazwischen vorzusehen, was zu einem erhöhten Aufwand auch bei der Montage führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Ventilvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein besonders günstiges Betriebsverhalten auszeichnet, konstruktiv klein aufbaut und kostengünstig in der Realisierung ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Ventilvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1, 2 oder 3 in seiner jeweiligen Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zeichnet sich die dahingehende Erfindung dadurch aus, dass die Antriebsachse des Elektromotors oder deren fiktive Verlängerung die Verfahrachse des Ventilkolbens in einem Punkt schneidet.
  • Der Elektromotor hat einen Rotor und einen Stator mit Statorspulen, wobei bei einem alternativen Lösungsansatz der Erfindung nach Anspruch 1 vorgesehen ist, dass die Antriebsachse des Elektromotors um maximal einen durchschnittlichen halben Durchmesser eines fiktiven Kreises durch die Mittelpunkte der Statorspulen versetzt zu dem vorstehend genannten Schnittpunkt des ersten Lösungsansatzes angeordnet ist.
  • Bei dieser Motoranordnung lässt sich eine schmale Bauweise realisieren, ohne dass das Prinzip des Schrittmotors genutzt werden müsste, vielmehr lassen sich mit Vorteil elektronisch geregelte Elektromotoren einsetzen. Die bei Schrittmotoren gegebenen Nachteile des geringen dynamischen Drehmoments, der starken, erforderlichen Untersetzung mit entsprechend starker Selbsthemmung, kommen dadurch in Wegfall. Insbesondere steht bei einer dahingehenden Anordnung vorzugsweise das Motorgehäuse seitlich nicht über das Ventilgehäuse vor, so dass eine schmale Segment-Bauweise erreicht ist, was eine Rolle spielt, wenn eine Vielzahl solcher Ventile in Nebeneinanderanordnung an Drittbauteilen, wie Bauteilen von Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeugen, anzubringen sind.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 2 und 3 zeichnet sich die Erfindung ferner dadurch aus, dass die Antriebsachse des Elektromotors die Ober- oder Unterseite des Ventilgehäuses oder deren jeweilige fiktive Verlängerung durchgreift oder dass die Antriebsachse des Elektromotors oder deren fiktive Verlängerung parallel oder schräg verlaufend zu den Fluidanschlussstellen im Ventilgehäuse angeordnet ist, soweit diese aus dem Ventilgehäuse auf dessen Ober- und/oder Unterseite austreten. Hierdurch ist es möglich, im Gegensatz zum Stand der Technik nach der EP 2 916 052 A1 die Antriebseinheit für den Ventilkolben von dem vorderen stirnseitigen Bereich, an dem die bekannte Antriebseinheit weit vorsteht, bevorzugt auf die Oberseite der Ventilvorrichtung zu setzen, was nicht nur platzsparend ist, sondern auch einen Direktantrieb für den Ventilkolben ohne Zwischenschalten biegeelastischer Koppelstangen oder dergleichen ermöglicht. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik, insbesondere kommt es nicht zur Selbsthemmung im Antriebsstrang für den Ventilkolben. Sofern die Antriebsvorrichtung, insbesondere in Form des Elektromotors auf der Oberseite des Ventilgehäuses oder Teilen dieses Ventilgehäuses aufgesetzt ist, kann in platzsparender und den Segmentaufbau unterstützender Weise Teile einer Nothandbetätigung auf der Unterseite des Ventilgehäuses oder Teilen desselben hervortreten.
  • Die Längsseiten des jeweiligen Ventilgehäuses bilden in ihrer fiktiven Verlängerung parallel zueinander verlaufende Begrenzungsebenen aus, zwischen denen die möglichen Ebenen mit der Verfahrachse liegen, die von der Motor-Antriebsachse respektive deren fiktiver Verlängerung geschnitten werden. Vorzugsweise schneidet die Motor-Antriebsachse die Verfahrachse des Ventilkolbens senkrecht. Es besteht aber auch die Möglichkeit eines sogenannten Quereingriffs, sofern anstelle eines Zahnradritzels-Zahnstangeneingriffs eine Schnecken- oder sonstige hierfür geeignete Getriebeanordnung zum Einsatz kommt, auch wenn solche Getriebe selbsthemmend sein sollten.
  • Anders als bei der erwähnten bekannten Lösung nach dem US-Patent kann bei dem einen Rotor und einen Stator aufweisenden Elektromotor das Verhältnis D zu H eines durchschnittlichen Durchmessers D eines fiktiven Kreises durch die Mittelpunkte der Statorspulen, geteilt durch eine Gesamthöhe H der Spulen in einer Richtung parallel zur Antriebsachse des Rotors, kleiner als 1,5, vorzugsweise kleiner als 1, sein. Im Vergleich zum Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung dadurch konstruktiv freier gestaltbar.
  • In Segmentbauweise kann eine vorgebbare Anzahl von Ventilgehäusen in Nebeneinanderanordnung mit auf ihnen aufgesetzten Elektromotoren vorgesehen sein, wobei die Elektromotoren in Richtung der Nebeneinanderanordnung innerhalb der Grenzen der jeweiligen Ventilgehäuse angeordnet sind.
  • Eine derartige Nebeneinanderanordnung lässt sich in vorteilhafter Weise durch jeweils eingesetzte Elektromotoren in Form permanenterregter Innenläufer-Synchronmaschinen realisieren.
  • Die Anordnung kann hierbei mit Vorteil so getroffen sein, dass der jeweilige Motor über einen digitalen Controller mit absoluter Drehpositionserkennung gesteuert ist.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Ventilkolben an seinem einen freien Ende eine Zahnstange auf, die mit einem Antriebsritzel des Elektromotors oder eines an den Elektromotor angeschlossenen Getriebes kämmt.
  • Als Getriebe kann mit Vorteil ein Stirnradgetriebe oder ein ein- oder mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Planetenradgetriebe vorgesehen sein.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass im Bereich der Zahnstange sich an den Ventilkolben eine vorzugsweise von Hand betätigbare Notbetätigung anschließt.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind zumindest die Zahnstange des Ventilkolbens sowie das Antriebsritzel des Elektromotors oder etwaig an diesem Motor angeschlossene Getriebe unter Öl in einer an das Ventilgehäuse angeschlossenen und gegenüber diesem Gehäuse abgedichteten Kammer betreibbar, die auch Bestandteil des Ventilgehäuses sein kann. Eine derartige Bauweise zeichnet sich durch eine besonders hohe Betriebssicherheit im Langzeitbetrieb aus.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des zugeordneten Wegeventils kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass am anderen, der Zahnstange abgekehrten Ende der Ventilkolben mittels einer Rückstelleinrichtung, vorzugsweise unter Einsatz einer Druckfeder, bei unbetätigtem Elektromotor in eine Neutralstellung zurückgeholt ist.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass in der Neutralstellung ein Druckversorgungsanschluss P von zwei Nutzanschlüssen A, B getrennt ist und dass in gegenüberliegenden Verfahrstellungen, hervorgerufen durch den betätigten Elektromotor, der Ventilkolben einmal den einen A und einmal den anderen B Nutzanschluss mit dem Druckversorgungsanschluss P verbindet.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen abgebrochenen, die Ventilgehäuseanordnung nur teilweise zeigenden Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung;
  • 2 einen gegenüber 1 in größerem Maßstab gezeichneten Teillängsschnitt lediglich des Betätigungsteiles des Ausführungsbeispieles und
  • 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie III-III von 2.
  • Unter Bezug auf die Zeichnung wird die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung am Beispiel eines IS-Wegeventils in Form eines Schieberventils erläutert. Die Bauweise des Ventilgehäuses mit dem zugehörigen Schieberkolben entspricht bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der bekannten Ventilvorrichtung, wie sie im Dokument DE 10 2013 021 317 A1 offenbart ist, worauf Bezug genommen wird. Der Unterschied der Erfindung demgegenüber besteht darin, dass ein elektromotorischer Aktuator vorgesehen ist, dessen Bauweise einen besonders vorteilhaften Einsatz der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung für Serienanwendungen bei Ventilblöcken mit eng nebeneinander angeordneten Ventilvorrichtungen ermöglicht. Sofern in der Patentanmeldung die Begriffe „Oberseite” und „Unterseite” verwendet werden, beziehen sich diese Angaben auf eine normale Einbaulage, wie sie in den Figuren dargestellt ist.
  • In Entsprechung zu der im genannten Dokument offenbarten Lösung ist ein Schieberkolben 1 in einem Ventilgehäuse 3 entlang einer Achse 5 verfahrbar. Das Ventilgehäuse 3 weist paarweise einander gegenüberliegende Längsseiten 2 und Stirnseiten 4 auf. Ferner verfügt das Ventilgehäuse 3 über eine Oberseite 6 und eine Unterseite 8. Gemäß der Darstellung nach der 1 sind die dahingehenden Gehäusewandungen strichliniert nur von ihrer jeweiligen Umrisslinie dargestellt. Es versteht sich, dass in jeweils fiktiver Verlängerung die dahingehenden Seiten in Ebenen planparallel verlaufend in alle Richtungen vorstehen können. Am Ventilgehäuse 3 befinden sich weiter wie bei derartigen Ventilvorrichtungen üblich Gehäuseanschlüsse, wie ein Druckversorgungsanschluss P und zwei Nutzanschlüsse A und B. Die regelmäßig in Form von Bohrungen im Ventilgehäuse 3 eingebrachten Anschlüsse P, A, B weisen jeweils strichliniert wiedergegebene Längsachsen 10 auf. Weitere Anschlüsse, wie Tank-Rücklaufanschlüsse oder Anschlüsse z. B. für eine Druckwaage, sind in 1 nicht beziffert.
  • Eine im Gehäuseendbereich 7 befindliche Federanordnung 9 gibt in der bei derartigen Wegeventilen üblicher Weise für den Schieberkolben 1 eine Neutral- oder Mittelstellung vor, wie sie der Schieberkolben 1 in 1 einnimmt. An dem dem Gehäuseendbereich 7 entgegengesetzten, in 1 rechtsseitig gelegenen Ende schließt sich an das Ventilgehäuse 3 ein Gehäuseendteil 11 an, das eine sich zur Achse 5 koaxial erstreckende innere Kammer 13 enthält, die gegenüber dem Ventilgehäuse 3 über eine Dichtung 15 abgedichtet ist, jedoch als Bestandteil des Ventilgehäuses 3 anzusehen ist. In Entsprechung zu der aus dem erwähnten Dokument DE 10 2013 021 317 A1 bekannten Ventilvorrichtung erstreckt sich der Schieberkolben 1 mit einem Endabschnitt 17 in die Kammer 13. In ebenfalls der genannten bekannten Lösung entsprechender Weise wirkt der Schieber-Endabschnitt 17 innerhalb der Kammer 13 mit einem Betätigungsteil 19 einer Notbetätigung sowie einer Hublängenbegrenzung des Schieberkolbens 1 zusammen. Da diese ebenfalls der aus dem erwähnten Dokument bekannten Lösung mit Stellschrauben 20 und 21 entspricht, erübrigt sich diesbezüglich eine nähere Beschreibung.
  • Der als Aktuator dienende Elektromotor 23 ist am Gehäuseendteil 11 derart angeordnet, dass seine Antriebsachse 25 die Verfahrachse 5 des Schieberkolbens 1 senkrecht schneidet und sich ein am Ende der Motorwelle befindliches Zahnritzel 27 innerhalb der Kammer 13 befindet. Wie am deutlichsten die 3 zeigt, ist am Endabschnitt 17 des Schieberkolbens 1 eine Zahnstange 29 befestigt, mit der das Ritzel 27 kämmt. Wie bei der erwähnten bekannten Lösung ist der Schieberkolben 1 in der Kammer 13 unverdrehbar geführt, so dass die Zahnstange 29 bei durch das Ritzel 27 bewirkten Axialbewegungen in Anlage an einem führenden Gleitelement 31 verbleibt, das, s. 3, an der Wand der Kammer 13 befestigt ist. Die nach außen hin abgedichtete Kammer 13 steht vom Ventilgehäuse 3 her unter Öl, so dass die von Ritzel 27, Zahnstange 29 und Gleitelement 31 gebildete Getriebeanordnung unter Öl läuft. Dabei ist die Abdichtung gegenüber dem Motorgehäuse 33 des Elektromotors 23 durch eine zur Antriebsachse 25 radiale Rotationsdichtung 35 gebildet. Anstelle des gezeigten Gleitelementes 31 könnte auch ein Wälzlager oder eine Rolle eingesetzt sein.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Elektromotor 23 in Form eines permanenterregten Innenläufer-Synchronmotors vorgesehen. Bei einem Abmessungsverhältnis von D zu H von wesentlich weniger als 1,5 und vorzugsweise von weniger als 1 stellt ein permanent erregter Synchronmotor bei einer schlanken Bauweise, die eine enge Nebeneinanderanordnung von Ventilvorrichtungen in Ventilblöcken ermöglicht, ein eine schnelle und sichere Ventilbetätigung ermöglichendes Drehmoment zur Verfügung. Der Antrieb kann über einen Direktantrieb durch Ritzel 27 und Zahnstange 29 erfolgen. Zusätzlich zu einem derartigen Stirnradgetriebe könnte auch ein mehrstufiges, insbesondere zweistufiges, Planetenradgetriebe oder ein exzentrisches Stirnradgetriebe vorgesehen sein. Die geringe oder nicht vorhandene Selbsthemmung des Antriebes mit permanent erregtem Synchronmotor ermöglicht eine einfache Bauweise einer Nothandbetätigung.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt, ist für den Antrieb des Ritzels 27 ein Planetenradgetriebe 30 eingesetzt. Um ein zentrales, nicht näher dargestelltes Sonnenrad kämmen die einzelnen Planetenräder 32, die auf ihrer Außenumfangsseite oder Abtriebsseite in Eingriff mit einem Zentralrad 34 innerhalb des Motorgehäuses 33 sind, das wiederum über einen Stangenverbindungstrieb 36 mit dem anzutreibenden Zahnritzel 27 verbunden ist. Das nicht näher dargestellte Sonnenrad des Planetenradgetriebes 30 wird wiederum von dem Elektromotor 23 entlang dessen Antriebsachse 25 (s. 1) angesteuert respektive angetrieben. Wie die 1 weiter zeigt, durchgreift die dahingehende Antriebsachse 25 respektive das Motorgehäuse 33 die fiktive Verlängerung der Oberseite 6 des Ventilgehäuses 3. Ferner ist die dahingehende Antriebsachse 25 des Elektromotors 23 parallel zu den Längsachsen 10 der Fluidanschlüsse P, A, B ausgerichtet. Sofern man anstelle des Zahnstangentriebes 29 ein nicht näher dargestelltes und beschriebenes Schneckenantriebsteil setzen würde, wäre auch eine Schrägstellung der Antriebsachse 25 des Elektromotors 23 möglich, d. h. die Motorachse 25 würde in einem schrägen Winkel die Oberseite 6 des Ventilgehäuses 3 selbst oder in deren fiktiven Verlängerung schneiden (nicht dargestellt).
  • Für die Steuerung des Motors 23 ist ein Elektronikgehäuse 37 an das Motorgehäuse 33 angegossen und bildet eine gegenüber dem Motorgehäuse 33 abgedichtete Kavität 39, in der eine Elektronikplatine 41 aufgenommen ist. Sowohl die Kavität 39 des Elektronikgehäuses 37 als auch das Motorgehäuse 33 sind voneinander unabhängig gekapselt und gegen Feuchtigkeit von außen abgedichtet. Die Platine 41 kann einen digitalen Controller aufweisen, der die Drehposition des Motors 23 erkennt, beispielsweise durch eine sensorlose Positionsmessung (Rotorlagebestimmung durch die Motorwicklung). Die Ansteuerung kann über einen CAN BUS oder ein analoges Eingangssignal erfolgen.
  • Wie die 3 zeigt, ist das Zahnritzel 27 in der Kammer 13 zentral angeordnet, so dass die Antriebsachse 25 des Elektromotors 23 die Verfahrachse 5 senkrecht schneidet. Für den Durchmesser des runden Motorgehäuses 23 in Richtung der Nebeneinanderanordnung in einem Ventilblock steht dadurch die gesamte Breite der jeweiligen Ventilvorrichtung zur Verfügung. Bei entsprechend geringerem Durchmesser des Elektromotors 23 und des Motorgehäuses 33 wäre auch eine seitliche Versetzung der Antriebsachse 25 von der Verfahrachse 5, beispielsweise in Richtung der in 3 gezeigten Achse 40, möglich, die senkrecht auf der Verfahrachse 5 steht, wobei die Antriebsachse 25, die die Verfahrachse 5 enthaltende Ebene nach wie vor senkrecht schneiden würde. Der dahingehende Versatz beträgt vorzugsweise maximal einen durchschnittlichen halben Durchmesser D eines fiktiven Kreises durch die Mittelpunkte der Statorspulen versetzt zu dem Schnittpunkt zwischen Antriebsachse 25 des Elektromotors 23 und der Verfahrachse 5 des Ventilkolbens 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7591448 B2 [0003]
    • EP 2916052 A1 [0004, 0010]
    • DE 102013021317 A1 [0026, 0028]

Claims (12)

  1. Ventilvorrichtung, bestehend aus mindestens einem in einem Ventilgehäuse (3) mittels eines einen Rotor und einen Stator mit Statorspulen aufweisenden Elektromotors (23) entlang einer Verfahrachse (5) längsverfahrbar angeordneten Ventilkolben (1), der im Ventilgehäuse (3) angeordnete Fluidanschlussstellen (P, A, B) zumindest teilweise miteinander verbindet oder voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (25) des Elektromotors (23) die Verfahrachse (5) des Ventilkolbens (1) in einem Punkt schneidet oder um maximal einen durchschnittlichen halben Durchmesser D eines fiktiven Kreises durch die Mittelpunkte der Statorspulen versetzt zu diesem Punkt angeordnet ist.
  2. Ventilvorrichtung bestehend aus mindestens einem in einem Ventilgehäuse (3) mittels eines Elektromotors (23) entlang einer Verfahrachse (5) längsverfahrbar angeordneten Ventilkolben (1), der im Ventilgehäuse (3) angeordnete Fluidanschlussstellen (P, A, B) zumindest teilweise miteinander verbindet oder voneinander trennt, wobei das Ventilgehäuse (3) aus paarweise einander gegenüberliegenden Längs- (2) sowie Stirnseiten (4) und einer Ober- (6) und einer Unterseite (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (25) des Elektromotors (23) die Ober (6)- und/oder Unterseite (8) des Ventilgehäuses (3) oder deren jeweilige fiktive Verlängerung durchgreift.
  3. Ventilvorrichtung bestehend aus mindestens einem in einem Ventilgehäuse (3) mittels eines Elektromotors (23) entlang einer Verfahrachse (5) längsverfahrbar angeordneten Ventilkolben (1), der im Ventilgehäuse (3) angeordnete Fluidanschlussstellen (P, A, B) zumindest teilweise miteinander verbindet oder voneinander trennt, wobei das Ventilgehäuse (3) aus paarweise einander gegenüberliegenden Längs (2)- sowie Stirnseiten (4) und einer Ober (6)- und einer Unterseite (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (25) des Elektromotors (23) parallel oder schräg verlaufend zu den Längsachsen (10) der Fluidanschlussstellen (P, A, B) im Ventilgehäuse (3) angeordnet ist, soweit diese aus dem Ventilgehäuse (3) auf dessen Ober (6)- und/oder Unterseite (8) austreten.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis D zu H eines durchschnittlichen Durchmessers D eines fiktiven Kreises durch die Mittelpunkte der Statorspulen, geteilt durch eine Gesamthöhe H der Spulen in einer Richtung parallel zur Antriebsachse (25) des Rotors, kleiner als 1,5, vorzugsweise kleiner als 1, ist.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Segmentbauweise eine vorgebbare Anzahl von Ventilgehäusen (3) entlang ihrer Längsseiten in Nebeneinanderanordnung mit auf ihnen aufgesetzten Elektromotoren (23) vorgesehen ist und dass die Elektromotoren (23) in Richtung der Nebeneinanderanordnung innerhalb der Längsseiten des jeweiligen zuordenbaren Ventilgehäuses (3) angeordnet sind.
  6. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils eingesetzte Elektromotor (23) eine permanenterregte Synchronmaschine, vorzugsweise Innenläufer-Synchronmaschine ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (1) an seinem einen freien Ende eine Zahnstange (29) aufweist, die mit einem Antriebsritzel (27) des Elektromotors (23) oder eines an den Elektromotor (23) angeschlossenen Getriebes kämmt.
  8. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Stirnradgetriebe (27, 29) oder ein ein- oder mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Planetenradgetriebe ist.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zahnstange (29) sich an den Ventilkolben (1) eine vorzugsweise von Hand betätigbare Notbetätigung (19) anschließt.
  10. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Zahnstange (29) des Ventilkolbens (1) sowie das Antriebsritzel (27) des Elektromotors (23) oder etwaig an diesen Motor (23) angeschlossene Getriebe unter Öl in einer an das Ventilgehäuse (3) angeschlossenen und gegenüber diesem Gehäuse (3) abgedichteten Kammer (13) betreibbar sind.
  11. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen, der Zahnstange (29) abgekehrten Ende (7) der Ventilkolben (1) mittels einer Rückstelleinrichtung, vorzugsweise unter Einsatz einer Druckfeder (9), bei unbetätigtem Elektromotor (23) in eine Neutralstellung zurückgeholt ist.
  12. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung ein Druckversorgungsanschluss (P) von zwei Nutzanschlüssen (A, B) getrennt ist und dass in gegenüberliegenden Verfahrstellungen, hervorgerufen durch den betätigten Elektromotor (23), der Ventilkolben (1) einmal den einen (A) und einmal den anderen (B) Nutzanschluss mit dem Druckversorgungsanschluss (P) verbindet.
DE102015015685.3A 2015-12-03 2015-12-03 Ventilvorrichtung Withdrawn DE102015015685A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015685.3A DE102015015685A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Ventilvorrichtung
PCT/EP2016/001974 WO2017092855A1 (de) 2015-12-03 2016-11-23 Ventilvorrichtung
CN201690001411.5U CN208845850U (zh) 2015-12-03 2016-11-23 阀装置
US15/779,150 US20200300275A1 (en) 2015-12-03 2016-11-23 Valve device
EP16801135.1A EP3384191B1 (de) 2015-12-03 2016-11-23 Ventilvorrichtung
DK16801135.1T DK3384191T3 (da) 2015-12-03 2016-11-23 Ventilindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015685.3A DE102015015685A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015685A1 true DE102015015685A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57394521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015685.3A Withdrawn DE102015015685A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Ventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200300275A1 (de)
EP (1) EP3384191B1 (de)
CN (1) CN208845850U (de)
DE (1) DE102015015685A1 (de)
DK (1) DK3384191T3 (de)
WO (1) WO2017092855A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207927A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Steuervorrichtung
DE102018207929A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
WO2019219491A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
WO2019238534A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
DE102020001713A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
DE102021000749A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215272A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Mahle International Gmbh Elektrisches Ventil
US11719263B2 (en) * 2021-03-24 2023-08-08 Adaract Technologies, Ltd. Variable recruitment actuator systems and related methods
DE102021113147A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Zf Active Safety Gmbh Druckerzeugungseinheit für ein Bremssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006312A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Harzzusammensetzung, eine isolierende Harzzusammensetzung, eine mehrschichtige Leiterplatte und ein Verfahren für deren Herstellung
DE202007017894U1 (de) * 2007-12-21 2008-03-06 Société Industrielle de Sonceboz S.A., Sonceboz Hydraulisches Steuerventilsystem
US7591448B2 (en) 2006-11-27 2009-09-22 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Hydraulic control valve system
DE102008019182A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Elektromechanischer Antrieb zur Betätigung von Ventilen
DE102013021317A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventileinrichtung
EP2916052A1 (de) 2014-03-06 2015-09-09 Robert Bosch Gmbh Ventilscheibe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63219906A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体制御弁
US5263681A (en) * 1992-11-23 1993-11-23 Hr Textron, Inc. Motor-to-spool coupling for rotary-to-linear direct drive valve
US5722460A (en) * 1996-10-10 1998-03-03 Olsen Controls, Inc. Digital servo valve system
US6460567B1 (en) * 1999-11-24 2002-10-08 Hansen Technologies Corpporation Sealed motor driven valve
US6840200B2 (en) * 2000-12-07 2005-01-11 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanical valve assembly for an internal combustion engine
JP2005133708A (ja) * 2003-10-09 2005-05-26 Denso Corp バルブ特性調整装置
US7963185B2 (en) * 2005-09-23 2011-06-21 Woodward, Inc. Stepper motor driven proportional actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006312A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Hitachi Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Harzzusammensetzung, eine isolierende Harzzusammensetzung, eine mehrschichtige Leiterplatte und ein Verfahren für deren Herstellung
US7591448B2 (en) 2006-11-27 2009-09-22 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Hydraulic control valve system
DE202007017894U1 (de) * 2007-12-21 2008-03-06 Société Industrielle de Sonceboz S.A., Sonceboz Hydraulisches Steuerventilsystem
DE102008019182A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Elektromechanischer Antrieb zur Betätigung von Ventilen
DE102013021317A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventileinrichtung
EP2916052A1 (de) 2014-03-06 2015-09-09 Robert Bosch Gmbh Ventilscheibe
DE102014204066A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilscheibe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199272B2 (en) 2018-05-18 2021-12-14 Hydac Systems & Services Gmbh Control device
DE102018207929A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
WO2019219491A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
DE102018207927A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Steuervorrichtung
US11378192B2 (en) 2018-05-18 2022-07-05 Hydac Systems & Services Gmbh Valve
WO2019238534A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
US11231052B2 (en) 2018-06-13 2022-01-25 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device
DE102018004769A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Steuervorrichtung
WO2021180463A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
DE102020001713A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ansteuervorrichtung
US11801725B2 (en) 2020-03-13 2023-10-31 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Control device
DE102021000749A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung
WO2022171478A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK3384191T3 (da) 2020-01-20
CN208845850U (zh) 2019-05-10
EP3384191A1 (de) 2018-10-10
WO2017092855A1 (de) 2017-06-08
EP3384191B1 (de) 2019-10-30
US20200300275A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384191B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1138582B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE112009001346T5 (de) Über einen Elektromotor verstellte hydrostatische Pumpe
DE102013008973A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
WO2017198625A1 (de) Elektrohydraulischer linearaktuator
DE102014206230A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102013022329A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE102017212500A1 (de) Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Achsantriebseinrichtung
DE102019118384A1 (de) Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
DE102012110988A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102009008367B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer bewegbaren Komponente
DE19712275A1 (de) Elektrischer Motor
DE102017125749A1 (de) Elektrohydraulisches Linearstellglied
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
DE102008049217A1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen eines fluidischen Teilstroms
EP1753140A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
DE202015100189U1 (de) Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102011102904A1 (de) Bremssystem
DE3240629A1 (de) Hilfskraftlenkung
EP3685000A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
EP3333000B1 (de) Achsantrieb für ein kraftfahrzeug sowie achsantriebseinrichtung
DE102018203264A1 (de) Hydraulischer Aktor
DE102021000749A1 (de) Ventilvorrichtung
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE3124611A1 (de) "ausgleichs- oder kompensationsvorrichtung fuer eine vorrichtung mit unter druck stehender fluessigkeit, welche zwei gegeneinander bewegliche organe aufweist und anwendungen der vorrichtung, insbesondere die anwendung bei einer servolenkung (lenkhilfe) eines fahrzeuges"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDAC SYSTEMS & SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDAC SYSTEM GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee