DE102015015388A1 - Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen Download PDF

Info

Publication number
DE102015015388A1
DE102015015388A1 DE102015015388.9A DE102015015388A DE102015015388A1 DE 102015015388 A1 DE102015015388 A1 DE 102015015388A1 DE 102015015388 A DE102015015388 A DE 102015015388A DE 102015015388 A1 DE102015015388 A1 DE 102015015388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
edge
stack
sheet
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015388.9A
Other languages
English (en)
Inventor
A. Erman Tekkaya
Sebastian Wernicke
Peter Lukas Sieczkarek
Soeren Gies
Noomane Ben Khalifa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dortmund filed Critical Technische Universitaet Dortmund
Priority to DE102015015388.9A priority Critical patent/DE102015015388A1/de
Publication of DE102015015388A1 publication Critical patent/DE102015015388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/007Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen (1, 2, 3), die verbunden werden, wobei die Bleche (1, 2, 3) zu einem Stapel zusammengelegt werden und der Stapel mit einem Werkzeug in der Stapelungsrichtung zusammengepresst wird und an den außen liegenden Rand des Stapels, wenigstens ein Umformwerkzeug (UW) angestellt wird, mit dem der kontaktierte Rand (R) wenigstens eines der gestapelten Bleche (1, 2, 3) verformt wird und durch die Verformung ein Randverbund der gestapelten Bleche (1, 2, 3), bevorzugt aller gestapelter Bleche (1, 2, 3) erstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen, die verbunden werden. Verfahren dieser Art sind grundsätzlich bekannt, z. B. um die Verstärkung eines Bleches mit einem anderen zu bewirken. Dafür können Bleche z. B. in der Fläche mit Punktschweißungen versehen werden oder mit durchdringenden Nieten oder Stanzungen versehen sein. Verschweißungen haben den Nachteil, dass diese regelmäßig nur bei materialgleichen Blechen möglich ist und der Wärmeeintrag auch zu einem Verziehen der verbundenen Bleche führen kann. Durchdringende Nieten oder auch Stanzungen hingegen erzeugen regelmäßig Ausnehmungen in der Blechkörperfläche, die ggfs. unerwünscht sind und führen aufgrund des Materialverlustes zu einer Schwächung, die konstruktiv zu berücksichtigen ist.
  • Allgemeine Bestrebungen gehen dahin, Blechkörper in einer Leichtbauweise zu erstellen, wofür oftmals auf Metallvarianten geringerer Dichte (als z. B. Stahl) zurückgegriffen wird. Diese Metalle weisen jedoch ggfs. nicht die benötigten Festigkeiten auf. Probleme aufgrund mangelnder Festigkeit ergeben sich z. B. bei Zahnrädern oder anderen Produkten, mit denen eine Kraftübertragung erfolgen soll. Dabei wird bei solchen Produkten besonders im Umfangsbereich eine genügende Festigkeit benötigt, wobei versucht wird solche z. B. durch umfangsnahe Materialverdickungen zu erzielen.
  • Im Regelfall werden unter dem Begriff „Blech” flächige Metall-Elemente verstanden, üblicherweise bei denen die Erstreckung der großen sich gegenüberliegenden Oberflächen in einer oder zwei zueinander senkrechten Richtungen größer, insbesondere viel größer ist, bevorzugt mindestens 10 mal größer ist als die Beabstandung dieser beiden Oberflächen. Ein Blech kann demnach z. B. durch Walzen hergestellt sein. Im Sinne der nachfolgenden Erfindung sollen bevorzugt aber auch flächige Elemente aus einem Nicht-Metall, insbesondere aus Kunststoff unter dem Begriff „Blech” verstanden werden.
  • Vor dem Hintergrund obiger Ausführungen ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine Anzahl von mindestens zwei Blechen zu einem Blechkörper kostengünstig und schnell zusammengefügt werden kann. Bevorzugt ist es eine Aufgabe der Erfindung auch materialverschiedene Bleche miteinander zu einem Blechkörper verbinden zu können. Die Herstellung von hybriden Blechkörpern soll so erschlossen werden, besonders von solchen Blechkörpern die zu einer Kraftübertragung über deren Rand- bzw. Umfangsbereich eingesetzt werden sollen, wie dies z. B. bei Zahnrädern der Fall ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bleche zu einem Stapel zusammengelegt werden und der Stapel mit einem Werkzeug in der Stapelungsrichtung zusammengepresst wird und an den außen liegenden Rand des Stapels wenigstens ein Umformwerkzeug angestellt wird, mit dem der kontaktierte Rand wenigstens eines der gestapelten Bleche verformt wird und durch die Verformung ein Randverbund der gestapelten Bleche, bevorzugt aller gestapelter Bleche erstellt wird.
  • Insbesondere wird als außenliegender Rand des Stapels der Rand des Bleches oder der Bleche des Stapels verstanden, der von dem Umformwerkzeug kontaktiert wird, wenn das Umformwerkzeug von außen in Richtung zum Stapel in einer vorzugebenden Richtung, z. B. senkrecht zu einer Randtangenten an diesen Stapel angestellt wird. Sofern die mehrere Bleche formidentisch und somit deckungsgleich sind, kann demnach der Rand des Stapels durch die Ränder aller Bleche gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Zum Pressen des Stapels wird dieser mit einer Kraft bevorzugt in Stapelungsrichtung, also senkrecht zu den großen Flächen der Bleche kraftbeaufschlagt, bevorzugt über die jeweils außen liegenden Bleche.
  • Um dies mit einem Werkzeug zu bewirken, kann das Werkzeug den Blechstapel mit Backen umgreifen und durch ein Aufeinander-zu-Bewegen der Backen die Verpressung erzielen. Die Verpressung soll dabei bevorzugt mindestens mit einer solchen Kraft erfolgen, die bewirkt, dass durch das Anstellen eines Umformwerkzeuges an den Rand und durch die hiermit erzeugten Kräfte keine Verschiebung der Bleche im Stapel zueinander erfolgt. Die Backen des Werkzeuges können bevorzugt scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Eine solche Verpressung kann mit einem sogenannten Kammerungswerkzeug erfolgen, in welchem der Stapel gekammert ist.
  • Der wesentliche Kerngedanke der Erfindung beruht darauf, dass eine Befestigung der Bleche im Stapel über einen Randverbund erfolgt, der durch die Verformung wenigstens eines Bleches des Stapels, ggfs. auch mehrerer oder auch aller Bleche erzielt wird.
  • Die Verformung kann dabei so erfolgen, dass sich ein Formschluß und/oder ein Kraftschluß zwischen dem wenigstens einen verformten Blech des Stapels und wenigstens einem anderen des Stapels, bevorzugt allen anderen des Stapels ergibt.
  • Es kann jedoch auch die Verbindung, ggfs. zusätzlich zu einem Formschluß und/oder Kraftschluß, durch eine Kaltverschweißung aufgrund von Materialdiffusion erfolgen, insbesondere welche auftritt aufgrund der Kräfte, die das Umformwerkzeug auf wenigstens eines oder auch mehrere oder alle Bleche des Stapels ausübt.
  • Die Umformung bewirkt allgemein, dass im Randbereich des oder der durch das Umformwerkzeug kontaktierten Bleche eine Materialverlagerung stattfindet. Bei dieser Materialverlagerung kann Material in der Richtung verschoben werden, in welcher das Pressen des Stapels erfolgt und/oder in einer Richtung radial zur Pressrichtung und/oder auch in einer Richtung entlang des Randverlaufes, also in der Umfangsrichtung um den Stapel herum. Materialverschiebungen können auch in einer Überlagerung aller vorgenannter Richtungen auftreten.
  • Hierdurch kann bewirkt werden, dass Material wenigstens eines Bleches des Stapels über das Material wenigstens eines anderen Bleches des Stapels herübergeschoben wird, was dazu führen kann, dass das verschobene Material nicht oder zumindest weniger verschobenes Material eines anderen Bleches zumindest teilweise umgibt und so einen Formschluß und/oder Kraftschluß erzeugt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass zumindest nach einer Verformung, insbesondere nach einer Verformung nur an einer eingestellten Randposition zwischen dem Werkzeug mit dem gepresste Stapel und dem Umformwerkzeug eine relative Bewegung erfolgt, insbesondere um den Rand für die Umformung gegenüber dem Umformwerkzeug schrittweise neu zu positionieren. Auf diese Weise kann entlang des Randes sukzessive eine Umformung erfolgen, bis dass der gesamten Rand entlang seiner Erstreckung umgeformt wurde. Die Erfindung kann aber auch vorsehen, dass eine Bewegung zwischen Werkzeug und Umformungswerkzeug gleichzeitig zur Randverformung stattfindet. Bewegung und Verformung bilden sodann einen kontinuierlichen Prozeß.
  • Um die Bewegung zu erzielen kann es in einer Ausführung vorgesehen sein, dass der Stapel durch das Werkzeug oder das Umformwerkzeug um eine in Stapelungsrichtung liegende Achse gedreht wird, insbesondere kontinuierlich oder inkrementell. Diese Ausführung wird z. B. bevorzugt sein, wenn der vom Umformwerkzeug kontaktierte Rand einen gerundeten Verlauf hat, insbesondere kreisförmig oder elliptisch ist. Bei dieser Ausführung kann das Anstellen des Umformwerkzeuges an den Rand mit Bezug auf die Richtung der Achse, um welche die Drehung, erfolgt radial und/oder auch axial sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zur Erzielung der relativen Bewegung der Stapel durch das Werkzeug oder das Umformwerkzeug translatiert wird, insbesondere zumindest abschnittsweise linear translatiert wird. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der Rand einen nicht oder nicht nur gekrümmten Verlauf, sondern zumindest teilweise oder insgesamt einen linear erstreckten Bereich aufweist. Auch hier kann das Anstellen des Umformwerkzeuges zum Rand mit Bezug auf die Richtung in der das Verpressen erfolgt, axial vorgenommen werden oder radial oder senkrecht zum Randverlauf (bzw. dessen Tangente).
  • Um die Materialverlagerung zu erzielen kann das Umformwerkzeug an den Rand wenigstens eines Bleches angestellt werden, so dass dieses den Rand kontaktiert und eine verformende, bzw. das Material wegdrückende Kraft auf den Rand ausübt. Die Bewegung des Umformwerkzeuges kann dabei bevorzugt zumindest in radialer Richtung, bei einer Drehung also senkrecht zur Drehung des Stapels erfolgen oder allgemein senkrecht zur Tangente am Rand, ggfs. aber auch in axialer Richtung, ggfs. kombiniert.
  • Um nicht nur Verformungskräfte senkrecht zur Randtangente (z. B. radial) zu erzeugen kann es bei einem Anstellen des Umformwerkzeuges in dieser Richtung auch vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche des Umformwerkzeuges nicht parallel zur Pressrichtung des Werkzeuges liegt, das den Stapel dreht oder translatiert, bzw. zumindest nicht-parallele Anteile aufweist. Bei einer planen Kontaktfläche, kann diese zum Beispiel zur Pressrichtung und oder in Richtung des Randverlaufes geneigt sein. Eine Kontaktfläche des Umformwerkzeuges kann aber auch nicht plan ausgeführt sein, z. B. konvex oder konkav gegenüber dem zu verformenden Rand des Stapels. Durch diese möglichen Ausführungen kann sich eine vektorielle Kraftaufspaltung ergeben, die auch eine axiale Komponente umfasst.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass nach der Erstellung des Randverbundes der verbundene Rand in der Randverlaufsrichtung (betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Pressrichtung) unkonturiert ist, insbesondere glatt ausgebildet ist.
  • Der verbundene Stapel kann anschließend weiter verformt, insbesondere konturiert werden, z. B zur Bildung eines Zahnrades/einer Zahnstange.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zusammen mit der Umformung, die den Randverbund erzeugt, auch gleichzeitig eine Konturierung des Randes (in vorgenannter Richtung) erfolgt, z. B. eine Konturierung, die eine Verzahnung am Rand ausbildet, zur Bildung eines Zahnrades oder einer Zahnstange. Z. B. kann der Randverbund unmittelbar durch das Eindrücken einer Zahnform in den Rand erfolgen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass in bevorzugter Ausführung auch der Stapel mit Blechen unterschiedlicher Materialien gebildet werden kann. Es können im Stapel also z. B. Bleche verschiedener Metalle oder auch metallische und nichtmetallische Bleche vorkommen.
  • Die Erfindung erschließt somit den Vorteil, dass hybride Blechkörper hergestellt werden können, wobei dies bevorzugt mit Blechen verschiedener Metalle erfolgt.
  • Die Erfindung kann dabei vorsehen, dass der Stapel so gebildet wird, dass er in Stapelungsrichtung eine Materialsymmetrie aufweist, bevorzugt derart, dass Bleche mit einer geringeren Dichte und/oder Festigkeit ein Blech mit einer höheren Dichte und/oder Festigkeit umgeben oder umgekehrt.
  • So kann z. B. sichergestellt werden, dass bei einer vorgegebenen Dimensionierung des fertigen Blechkörpers später darauf wirkende Kräfte, z. B. bei einem Zahnrad oder sonstigen Kraftübertragungsmittel, durch das Material des Bleches oder der Bleche mit der höheren oder höchsten Dichte/Festigkeit aufgenommen werden und durch das oder die anderen Bleche geringerer Dichte/Festigkeit gegenüber einem größengleichen Körper einheitlichen Materiales Gewicht gespart wird.
  • Es können auch z. B. aus rein optischen oder sonstigen Gründen Bleche verschiedener Materialeigenschaften kombiniert werden, z. B. transparente Kunststoffbleche außen, die ein nicht-transparentes Blech, insbesondere aus Metall umschließen oder auch Bleche verschiedener elektrischer Leitfähigkeiten kombiniert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung kann vorsehen, dass eines der gestapelten Bleche mit seinem Rand in radialer Richtung bzw. in einer Richtung senkrecht zur Randtangente weiter vorsteht als wenigstens ein anderes Blech des Stapels, insbesondere dasjenige Blech oder diejenigen Bleche, das/die zeitlich zuerst umgeformt wird/werden.
  • Durch das weitere Vorstehen, insbesondere in radialer Richtung, also senkrecht zur Drehachse des den Stapel drehenden Werkzeuges oder senkrecht zur Randtangente wird bewirkt, dass ein bevorzugt radial oder senkrecht zur Randtangente an den Stapel herangeführtes Umformwerkzeug zeitlich zuerst mit dem Rand dieses Bleches oder dieser Bleche in Kontakt kommt und dessen/deren Umformung zunächst bewirkt.
  • So kann bei der Verformung das Material des wenigstens einen mit seinem Rand vorstehenden Bleches mit dem Umformwerkzeug über den Rand wenigstens eines anderen nicht oder weniger vorstehenden Bleches des Stapels herübergedrückt werden, insbesondere hierdurch einen Formschluß und/oder Kraftschluß bewirken.
  • Bevorzugt kann ein mittig im Stapel zwischen zwei anderen Blechen angeordnetes, radial oder senkrecht zur Randtangenten am weitesten vorstehendes Blech zuerst umgeformt werden, insbesondere wobei dessen Material am Randbereich über die Ränder beider benachbarter Bleche herübergedrückt wird.
  • Das mittige Blech kann hierbei eine höhere Materialdichte und/oder Materialfestigkeit haben (z. B. Stahl) als die beiden umgebenden Bleche (z. B. Leichtmetall wie Aluminium, Magnesium, Titan etc.). Es kann somit erzielt werden, dass das mittige Blech im derart hergestellten Blechkörper überwiegend die Kraftübertragung bei einem aus dem Blechkörper hergestellten Kraftübertragungsmittel (z. B. Zahnrad) übernimmt.
  • Die Erfindung kann in anderer Ausführung auch vorsehen, dass zwei außen um ein anderes Blech angeordnete, gegenüber dem umschlossenen Blech radial oder senkrecht zur Randtangente vorstehende, bevorzugt gleich weit vorstehende Bleche, bevorzugt gleichzeitig umgeformt werden, insbesondere wobei deren Material am Randbereich über den Rand des umschlossenen Bleches herübergedrückt wird.
  • Hier kann es die Erfindung vorsehen, dass die äußeren Bleche solche mit höherer Materialdichte und/oder Materialfestigkeit sind, z. B. aus Stahl und das innere Bleche in solches mit geringerer Dichte und/oder Festigkeit, z. B. Aluminium oder anderes Leichtmetall.
  • Bezüglich beider vorgenannter Ausführungen kann die Anordnung der Materialien hinsichtlich der Dichten und/oder Festigkeiten auch genau umgekehrt sein.
  • Insbesondere können bei den vorbeschriebenen Materialsymmetrien auch Bleche aus Metall und solche aus Kunststoff miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung kann bei allen möglichen Ausführungen auch vorsehen, dass bei der Verformung der Randbereich wenigstens eines der gestapelten Bleche, bevorzugt aller gestapelter Bleche aufgedickt wird gegenüber einem von Rand entfernter liegenden Stapelbereich, z. B. näher zur Drehachse liegenden Bereich, insbesondere durch Verdrängung von Material, radial z. B. senkrecht zur Randtangenden nach innen, bevorzugt von allen gestapelten Blechen. Hierdurch kann eine weitere Stabilisierung oder verbesserte Kraftübertragung im peripheren Rand- bzw. Umfangsbereich des Blechkörpers selbst oder eines aus dem Blechkörper hergestellten Bauteiles, z. B. eines Kraftübertragungsmittels (bevorzugt Zahnrad) erzielt werden.
  • Zusätzlich zu dem erzielten Randverbund kann es die Erfindung auch vorsehen, dass die Bleche des Stapels untereinander auch in Bereichen außerhalb des Randbereiches bzw. vom Rand entfernt, insbesondere im verpressten Bereich verbunden werden, z. B. bevorzugt um die Drehachse herum. Ein solches verbinden kann z. B. durch Stoffschluß oder Formschluß erfolgen. Z. B. kann hierfür vor dem Stapeln ein Klebstoff zwischen die Bleche gebracht werden oder es kann der Stapel in axialer Richtung von wenigstens einem Befestigungselement durchdrungen sein, z. B. Schraube, Niet o. ä. Auch eine punktuelle Verschweißung der Stapelbleche kann vorgesehen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können grundsätzlich Bleche jeglicher Außenkontur verbunden werden, bevorzugt solche kreisförmiger oder elliptischer Form oder zumindest außen gerundeter Form. Insbesondere mittels der eingangs genannten Translation als relative Bewegung zwischen Stapel und Umformwerkzeug können auch gerade erstreckte Randbereiche eines Stapels verbunden werden. Die Erfindung kann vorsehen, einen Blechstapel nur entlang eines Teilbereiches seiner gesamten Randerstreckung zu verbinden oder auch entlang des gesamten Randes.
  • Besonders bei nicht kreisförmig geformten Blechen, aber auch bei diesen, kann es vorgesehen sein, dass bei einer Drehung des Stapels das an den Rand anzustellende Umformwerkzeug hinsichtlich seiner Stellposition in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Stapels angesteuert wird. So kann die Stellposition z. B. in Abhängigkeit des Verlaufes der Außenkontur (insbesondere des am weitesten radial vorstehenden Bleches) in Abhängigkeit des Drehwinkels unterschiedlich in einer die Stellposition des Umformwerkzeuges vorgebenden Steuereinheit programmiert werden, um so auch verschiedene Konturverläufe zu berücksichtigen. Die Erfindung kann vorsehen, den Konturverlauf vor einer Umformung zunächst sensorisch, z. B. durch einen angestellten Tastkopf) zu erfassen und hieraus die Stellpositionen für die Umformung in Abhängigkeit des Drehwinkels zu bestimmen. Bei einer Bewegung durch Translation des Werkzeuges kann die Position des Umformwerkzeuges in gleicher Weise in Abhängigkeit der Translations-Position des Werkzeuges gesteuert werden.
  • Zumindest sofern ein Werkzeug zum Verpressen des Stapel in mehreren Achse bewegbar ist, aknn die Erfindung auf vorsehen, Drehung und Translation miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung kann allgemein vorsehen, dass eine Umformung an einer bestimmten Randposition des Stapels nicht in einem einzigen Schritt vorgenommen wird, sondern z. B. bei einer Drehung über mehrere Umdrehungen von 360 Grad hinweg mit jeweils inkrementell geänderter Stellposition des Umformwerkzeuges oder bei einer Translation durch mehrfaches Translatieren über den gesamten Stellweg des Werkzeuges hinweg mit jeweils inkrementell geänderter Stellposition des Umformwerkzeuges. Dabei kann die Drehung oder auch eine Translation des Stapels kontinuierlich, aber auch schrittweise mit zeitweiligem Stillstand erfolgen, wobei in der schrittweisen Ausführung bevorzugt in den Stillstandzeiten die Verformung durchgeführt wird.
  • Bei der Bildung des Stapels kann es weiterhin vorgesehen sein, dass einer oder mehrere Bleche, insbesondere zwei äußere Bleche die ein mittiges umgeben ringförmig ausgebildet ist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn nur eine randnahe Verstärkung eines Blechkörpers benötigt wird.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass nach Erstellung des Randverbundes der gestapelten Bleche der Rand des verbundenen Stapels mit einem anderen Werkzeug einer weiteren Umformung unterzogen wird, insbesondere durch radiales Anstellen des anderen Werkzeuges oder durch Anstellen an den Rand senkrecht zur Randtangenten Zähne in den Rand eingepresst werden. Ein solcher Verfahrensschritt kann demnach bevorzugt eingesetzt werden, um ein Zahnrad zu bilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
  • 1 zeigt eine axiale Aufsicht und eine radiale Seitenansicht eines aus drei Blechen 1, 2, 3 gebildeten Stapels. Der gebildete Stapel ist durch ein hier linksseitig nicht gezeigtes Werkzeug zu einem Stapel zusammengepresst, in welchen das Blech 2 aus dem Stapel in radialer Richtung gegenüber den Blechen 1 und 3 hervorsteht. Das Verpressen erfolgt hier in der Richtung der Achse A, also senkrecht zur Papierebene. Die rechtsseitige Ansicht zeigt schraffierte Pressbacken PB, welche in Richtung der Pfeile den dazwischen angeordneten Stapel der Bleche 1, 2, 3 zusammenpressen. Die Pressbacken PB sind in den anderen Darstellungen der nachfolgenden Beschreibung nicht visualisiert, wären aber in gleicher Weise vorhanden.
  • Durch Anstellen eines Umformwerkzeuges UW in radialer Richtung gemäß Pfeil 4 erfolgt eine Umformung des äußeren Stapelrandes R, die sich bei dieser Ausführung zumindest zunächst, ggfs. auch ausschließlich nur auf das am weitesten vorstehende Blech 2 auswirkt. Bei dieser Umformung wird Material des Bleches 2 in radialer Richtung kraftbeaufschlagt und in axialer Richtung ggfs. auch entlang der Randerstreckung, also in Umfangsrichtung verdrängt, wobei es sich also über den radial außen liegenden Rand R2 der Bleche 1 und 3 herüberlegt.
  • 2 verdeutlicht das Resultat dieser Umformung, welche das formschlüssige, ggfs. kraftschlüssige Einfassen der Bleche 1 und 3 durch das am Rand R verformte Blech 2 zeigt. Dieses Blech 2 hat hier eine Randverdickung erfahren bis zu einer Dicke, die der Summe der Dicken aller Bleche entspricht. Bei einer weiteren radialen Kraftbeaufschlagung durch das Umformwerkzeug UW könnte hiernach eine Verdickung des Randes des gesamten Stapels erfolgen, was jedoch nicht visualisiert ist.
  • In dieser Ausführung der 1 und 2 kann das innere Blech 2 z. B. aus einem Material gefertigt sein, das eine höhere Dichte oder Festigkeit (z. B. Stahl) aufweist, als die bevorzugt gleichen Materialen der Bleche 1 und 3 (z. B. Aluminium, Magnesium, Titan).
  • Ein solcher Blechkörper kann als Vorprodukt zur Herstellung z. B. eines Kraftübertragungsmittels dienen, z. B. zur Herstellung eines Zahnrades.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführung, bei der im Gegensatz zur 1 die beiden äußere Bleche 1 und 3 gegenüber dem mittigen Blech 2 radial vorspringen, hier gleich weit. In gleicher Weise wird, obgleich nicht dargestellt, der Stapel axial kraftbeaufschlagt und mit einem Werkzeug gedreht, wobei in radialer Richtung des Pfeiles 4 wiederum ein Umformwerkzeug UW an den Rand R des Stapels angestellt wird, wobei hier bevorzugt gleichzeitig eine Umformkraft zuerst auf die beiden Bleche 1 und 3 einwirkt und deren randnahes Material verformt.
  • Dabei fließt das Material der Bleche 1 und 3 über den Rand R2 des mittigen Bleches 2 herüber und umschließt dieses somit. Bei weiterer Beaufschlagung mit einer Kraft in radialer Richtung erfolgt sodann auch eine Materialverschiebung bei dem mittigen Blech, was bei diesem zu einer randseitigen Verdickung 2a führt, wie 4 visualisiert.
  • Nicht gezeigt, aber ebenso möglich ist es z. B. nur zwei oder auch mehr als drei Bleche zu verbinden.
  • Das Umformwerkzeug UW ist in diesen Ausführungen z. B. so ausgebildet, dass es in der dargestellten Papierebene zur Drehachse A eine konvexe Fläche bildet, die z. B. in Richtung der Achse A plan ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen (1, 2, 3), die verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Bleche (1, 2, 3) zu einem Stapel zusammengelegt werden und b. der Stapel mit einem Werkzeug in der Stapelungsrichtung zusammengepresst wird und c. an den außen liegenden Rand des Stapels, wenigstens ein Umformwerkzeug (UW) angestellt wird, mit dem der kontaktierte Rand (R) wenigstens eines der gestapelten Bleche (1, 2, 3) verformt wird und d. durch die Verformung ein Randverbund der gestapelten Bleche (1, 2, 3), bevorzugt aller gestapelter Bleche (1, 2, 3) erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randverbund erzielt wird durch einen Formschluß oder Kraftschluß zwischen dem wenigstens einen verformten Blech (2/1, 3) und wenigstens einem weiteren Blech (1, 3/2) des Stapels.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest nach einer Verformung, insbesondere auch während der Verformung zwischen dem Werkzeug mit dem gepresste Stapel und dem Umformwerkzeug (UW) eine relative Bewegung erfolgt, insbesondere um den Rand (R) für die Umformung gegenüber dem Umformwerkzeug (UW) schrittweise oder kontinuierlich neu zu positionieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung a. der Stapel durch das Werkzeug oder das Umformwerkzeug (UW) um eine in Stapelungsrichtung liegende Achse (A) gedreht wird, insbesondere kontinuierlich oder inkrementell und/oder b. der Stapel durch das Werkzeug oder das Umformwerkzeug (UW) translatiert wird, insbesondere zumindest abschnittsweise linear translatiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel mit Blechen (1, 2, 3) unterschiedlicher Materialien gebildet wird, insbesondere der Stapel so gebildet wird, dass der Stapel in Stapelungsrichtung eine Materialsymmetrie aufweist, bevorzugt derart, dass Bleche (1, 3) mit einer geringeren Dichte und/oder Festigkeit ein Blech (2) mit einer höhere Dichte und/oder Festigkeit umgeben oder umgekehrt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der gestapelten Bleche (2/1, 3) mit seinem Rand weiter vorsteht, insbesondere in radialer Richtung weiter vorsteht als wenigstens ein anderes Blech (1, 3/2) des Stapels, insbesondere dasjenige Blech (2) oder diejenigen Bleche (1, 2), die zeitlich zuerst umgeformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verformung das Material des wenigstens einen mit seinem Rand vorstehenden Bleches (2/1, 3) mit dem Umformwerkzeug (UW) über den Rand wenigstens eines anderen nicht oder weniger vorstehenden Bleches (1, 3/2) des Stapels herübergedrückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittig im Stapel zwischen zwei anderen Blechen (1, 3) angeordnetes, am weitesten, insbesondere radial am weitesten vorstehende Blech (2) zuerst umgeformt wird, insbesondere wobei dessen Material am Randbereich über die Ränder beider benachbarter Bleche (1, 3) herübergedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei außen um ein anderes Blech (2) angeordnete Bleche (1, 3), gegenüber dem umschlossenen Blech (2) vorstehende, insbesondere radial vorstehende Bleche (1, 3) umgeformt werden, insbesondere wobei deren Material am Randbereich über den Rand des umschlossenen Bleches (2) herübergedrückt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bleche (1, 3) gleich weit vorstehen und gleichzeitig durch das Umformwerkzeug (UW) umgeformt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verformung der Randbereich wenigstens eines der gestapelten Bleche, bevorzugt aller gestapelter Bleche gegenüber einem vom Rand beabstandeten Bereich, insbesondere einem näher zur Drehachse liegenden Bereich, aufgedickt wird, insbesondere durch Verdrängung von Material radial nach innen.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1, 2, 3) des Stapels untereinander auch in Bereichen außerhalb des Randbereiches verbunden werden, bevorzugt um die Drehachse (A) herum, insbesondere durch Stoffschluß oder Formschluß.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bleche, insbesondere im Stapel zwei außen um ein mittiges Blech (2) angeordnete Bleche (1, 3) ringförmig ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erstellung des Randverbundes der gestapelten Bleche (1, 2, 3) der Rand des verbundenen Stapels mit einem anderen Werkzeug einer weiteren Umformung unterzogen wird, insbesondere durch radiales Anstellen des anderen Werkzeuges an den Rand Zähne in den Rand eingepresst werden.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konturierung des Randes des Stapels, insbesondere das Eindrücken von Zähnen zur Bildung eines Zahnrades oder einer Zahnstange gleichzeitig erfolgt mit der Erstellung des Randverbundes zwischen den Blechen (1, 2, 3).
DE102015015388.9A 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen Withdrawn DE102015015388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015388.9A DE102015015388A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015388.9A DE102015015388A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015388A1 true DE102015015388A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015388.9A Withdrawn DE102015015388A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012270A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Verdickung des Randes eines Blechkörpers
US11767905B2 (en) 2020-08-07 2023-09-26 Ami Industries, Inc. Laminated rack assembly for powered motion of aircraft seats

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618885T2 (de) * 1995-08-31 2002-06-20 Fuji Kiko Kk Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Metallscheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteils in den Scheibenumfang
DE69809695T2 (de) * 1997-12-17 2003-07-31 Ingemat Sa Modulares Tischsystem zum Verbinden von Metallplatten durch Bördeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618885T2 (de) * 1995-08-31 2002-06-20 Fuji Kiko Kk Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Metallscheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteils in den Scheibenumfang
DE69809695T2 (de) * 1997-12-17 2003-07-31 Ingemat Sa Modulares Tischsystem zum Verbinden von Metallplatten durch Bördeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012270A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Technische Universität Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Verdickung des Randes eines Blechkörpers
EP3323527A1 (de) 2016-10-14 2018-05-23 Technische Universität Dortmund Verfahren und vorrichtung zur verdickung des randes eines blechkörpers
US11767905B2 (en) 2020-08-07 2023-09-26 Ami Industries, Inc. Laminated rack assembly for powered motion of aircraft seats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460599B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen Blechteils
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
DE102013006150B4 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens
DE3432443C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpreßhülse für die Hochdruckanwendung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102012105958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
EP3305434B1 (de) Kassette geeignet zur aufnahme eines profilrollensatzes oder drückumformsatzes zum umformen von lamellenträgern oder dergleichen und entsprechendes umformwerkzeug
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE102015015388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen
DE19532519C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
WO2019243607A1 (de) Verbindungselement und bauteilverbindung, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
DE102012102215B4 (de) Querträger für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102009052879A1 (de) Stanz-Prägeniet
EP3394471A1 (de) Herstellungsverfahren für eine verbundbremsscheibe sowie entsprechende verbundbremsscheibe
DE102012019315A1 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung eines Mehrlagenrohres
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
WO2007147476A2 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102005036249B4 (de) Baugruppe, umfassend ein Kunststoffteil und ein mit diesem verbundenes Blechteil
DE102011051108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube mit Rohrkörper
DE102010010727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings, insbesondere eines Zwischenrings für eine Mehrkonus-Synchronisierungseinrichtung
EP2552620B1 (de) Verfahren zum herstellen eines messers mit kropf
DE102018121577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reiblamelle sowie Reiblamelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee