DE102015014885A1 - System, Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Schutzschild - Google Patents

System, Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Schutzschild Download PDF

Info

Publication number
DE102015014885A1
DE102015014885A1 DE102015014885.0A DE102015014885A DE102015014885A1 DE 102015014885 A1 DE102015014885 A1 DE 102015014885A1 DE 102015014885 A DE102015014885 A DE 102015014885A DE 102015014885 A1 DE102015014885 A1 DE 102015014885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
reader
window
conveyor
readable symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014885.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurizio Guidetti
Claudio Baldi
Fabio Pentassuglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datalogic IP Tech SRL
Original Assignee
Datalogic IP Tech SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datalogic IP Tech SRL filed Critical Datalogic IP Tech SRL
Publication of DE102015014885A1 publication Critical patent/DE102015014885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/028Viewing or reading apparatus characterised by the supporting structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Character Input (AREA)

Abstract

Es werden Lesegerätsysteme zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen bereitgestellt, die einen oder mehrere Schutzschilde beinhalten. Ein beispielhaftes Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beinhaltet eine Förderanlage zum Befördern von Objekten, die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole tragen, an einem ersten Bereich vorbei, der lichtdurchlässig ist. Das System beinhaltet ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse ausgebildetes Fenster und mindestens einen in dem Gehäuse aufgenommenen optischen Sensor aufweist und das ein Sichtfeld aufweist, das sich aus dem Fenster heraus erstreckt, und zumindest das Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb der Förderanlage mit dem Sichtfeld mit dem ersten Bereich der Förderanlage angeordnet ist. Das System beinhaltet ferner ein Schutzschild mit einem Rahmen mit einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Öffnungen, wobei der Schutzschild relativ unterhalb des ersten Bereichs positioniert ist und relativ oberhalb des Fensters des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen positioniert ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Systeme, die ein solches Lesegerät verwenden, und bezieht sich insbesondere auf Schutzschilder zum Schützen eines Fensters des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Maschinell lesbare Symbole kodieren Information in einer Form, die optisch durch ein entsprechend konfiguriertes Lesegerät oder einen Scanner zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen gelesen werden kann. Maschinell lesbare Symbole können vielerlei Formen annehmen, wobei die am weitesten verbreite Form das lineare oder eindimensionale Barcode-Symbol ist. Andere Formen beinhalten zweidimensionale maschinell lesbare Symbole, wie beispielsweise gestapelte Code-Symbole, und Matrixcode-Symbole. Diese maschinell lesbaren Symbole sind typischerweise auf Mustern aus Bereichen mit hoher Reflexion und Bereichen mit niedriger Reflexion zusammengesetzt. Beispielsweise kann ein Barcode-Symbol ein Muster von schwarzen Streifen auf einem weißen Untergrund umfassen. Ebenfalls beispielsweise kann ein zweidimensionales Symbol ein Muster von schwarzen Markierungen (z. B. Streifen, Quadrate oder Sechsecke) auf einem weißen Untergrund umfassen. Maschinell lesbare Symbole sind nicht darauf begrenzt, weiß oder schwarz zu sein, sondern können zwei andere Farben umfassen, und/oder können mehr als zwei Farben (z. B. mehr als Schwarz und Weiß) aufweisen.
  • Maschinell lesbare Symbole sind typischerweise aus Elementen zusammengesetzt (z. B. Symbolzeichen), die aus einer bestimmten, maschinell lesbaren Symbologie ausgewählt sind. Die Information wird in einer bestimmten Reihenfolge von Konturen (z. B. Streifen) und Zwischenräumen, die variierende Dimensionen aufweisen können, kodiert. Die maschinell lesbare Symbologie stellt eine Zuordnung von maschinell lesbaren Symbolen und Symbolzeichen zu vom Menschen lesbaren Symbolen (z. B. Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen, Befehle) bereit. Es wurde eine große Anzahl von Symbologien entwickelt und ist gebräuchlich, zum Beispiel Universal Product Code (UPC), Europäische Artikelnummerierung (EAN), Code 39, Code 128, Data Matrix, PDF417, usw.
  • Maschinell lesbare Symbole sind weit verbreitet und haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise können maschinell lesbare Symbole dazu verwendet werden, eine Klasse von Objekten (z. B. Handelsware) oder einzigartige Objekte (z. B. Patente) zu identifizieren. Infolgedessen sind maschinell lesbare Symbole auf einer großen Vielfalt von Objekten zu finden, wie beispielsweise Einzelhandelswaren, Vermögensobjekten von Firmen, und Dokumenten, und helfen dabei, die Produktion in Fertigungseinrichtungen und den Bestand in Lagerhallen oder Geschäften zu verfolgen (z. B., indem Gegenstände gescannt werden, wenn sie eintreffen oder verkauft werden). Des Weiteren können maschinell lesbare Symbole auf einem Bildschirm eines tragbaren elektronischen Geräts, wie beispielsweise einem Handy, PDA, Tablett, Laptop oder anderem Gerät, mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Zum Beispiel kann ein Kunde, beispielsweise ein Käufer, ein Fluggast, oder eine Person, die eine Sportveranstaltung oder eine Theaterveranstaltung besucht, die Anzeige eines maschinell lesbaren Symbols auf seinem tragbaren elektronischen Gerät veranlassen, sodass ein Angestellter (z. B. eine Einzelhandelsangestellter) das maschinell lesbare Symbol mit einem Datenlesegerät lesen kann, um dem Kunden zu ermöglichen, einen Coupon einzulösen, oder um zu bestätigen, dass der Kunde eine Eintrittskarte für die Veranstaltung gekauft hat.
  • Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen oder Datenlesegeräte werden dazu verwendet, um Bilder oder Darstellungen von auf diversen Oberflächen vorkommenden maschinell lesbaren Symbole zu erfassen, um die in den maschinell lesbaren Symbolen kodierte Information zu lesen. Ein häufig verwendetes Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen ist ein Imager oder ein bildgestütztes Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen. Bildgestützte Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen verwenden typischerweise Flutbeleuchtung, um gleichzeitig das gesamte maschinell lesbare Symbol zu beleuchten, entweder von einer dedizierten Lichtquelle, oder, in einigen Fällen, unter Verwendung von Umgebungslicht. Dies ist im Gegensatz zu Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen vom abtastenden oder lasergestützten (d. h., Lichtpunkt) Typ, welche das maschinell lesbare Symbol sequentiell mit einem relativ engen Lichtstrahl oder Lichtpunkt abtasten.
  • Bildgestützte Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beinhalten typischerweise Festkörper-Bildaufnahmeschaltungen, wie beispielsweise ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCDs) oder komplementäre Metalloxid-Halbleiter-Vorrichtungen (CMOS), und können unter Verwendung einer Matrix von Fotosensoren (oder Pixeln) zum eindimensionalen oder zweidimensionalen Bildgeben, um eine Abbildung des maschinell lesbaren Symbols zu erfassen, umgesetzt werden. Eindimensionale CCD- oder CMOS-Lesegeräte erfassen einen geradlinigen Querschnitt des maschinell lesbaren Symbols und erzeugen eine analoge Signalform, dessen Amplitude die relative Dunkelheit und Helligkeit des maschinell lesbaren Symbols repräsentiert. Zweidimensionale CCD- oder CMOS-Lesegeräte können ein ganzes zweidimensionales Bild erfassen. Das Bild wird dann verarbeitet, um das maschinell lesbare Symbol zu finden und zu dekodieren. Zum Beispiel: Methoden, die virtuelle Abtastlinien zur Verarbeitung von Bildern, die ein maschinell lesbares Symbol enthalten, tasten ein Bild entlang einer Mehrzahl von Linien ab, die typischerweise beabstandet sind und in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, etwa wie bei einem Abtastmuster eines Laserstrahls bei einem Scanner oder einem lasergestützten Scanner.
  • Um ein Symbol zu lesen, wird in der Regel ein Signal mit einer Amplitude erzeugt, die durch die Intensität des gesammelten Lichts bestimmt wird. Relativ weniger reflektierende oder dunklere Bereiche (z. B. Streifen oder Markierungen) können zum Beispiel in dem elektrischen Signal durch eine Amplitude gekennzeichnet oder repräsentiert sein, die unter einem Schwellenwert der Amplitude liegt, während relativ mehr reflektierende oder hellere Bereiche (z. B. weiße Bereiche) in dem elektrischen Signal durch eine Amplitude gekennzeichnet oder repräsentiert sind, die über dem Schwellenwert der Amplitude liegt. Wenn das maschinell lesbare Symbol angezeigt wird, finden in dem elektrischen Signal positiv gehende und negativ gehende Übergänge statt, die die Übergänge zwischen dunkleren und helleren Bereichen anzeigen. Durch Erkennen der Übergänge im elektrischen Signal können Methoden zum Erkennen von Kanten von dunkleren Bereichen und helleren Bereichen angewendet werden. Basierend auf der relativen Position der erkannten Kanten und zum Dekodieren der Informationen, die durch das maschinell lesbare Symbol repräsentiert sind, können ebenfalls Methoden zum Ermitteln der Dimensionen (z. B. Breite) von dunkleren Bereichen und helleren Bereichen angewendet werden.
  • In manchen Ausführungen wird ein Fördersystem genutzt (z. B. ein angetriebenes Förderband), um Objekte, die ein maschinell lesbares Symbol tragen, an einem Sichtfeld eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen vorbei zu bewegen. Solche Ausführungen findet man im Allgemeinen an Ladenkassen oder Verkaufsstellen (z. B. Kassen in Lebensmittelgeschäften oder Supermärkten) und in Paketsortieranlagen (z. B. Verteilerzentren von Postämtern oder Kurierdiensten).
  • Zusammenfassung
  • Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beinhalten typischerweise ein Gehäuse, das verschiedene Komponenten des Lesegeräts umschließt und schützt, zum Beispiel optische Komponenten, einen Scan-Engine und/oder einen optischen Sensor (z. B. CCD-Array, CMOS-Bildsensor). Ein Fenster in dem Gehäuse ermöglicht das Empfangen von Licht durch verschiedene Komponenten des Lesegeräts. Zum Beispiel kann von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch das Fenster in das Lesegerätgehäuse eindringen. Ein optischer Sensor erfasst das Licht und erzeugt ein repräsentatives Signal. Eine Schaltung, beispielsweise ein Prozessor, verarbeitet das repräsentative Signal, um das Symbol zu lesen. In dem Gehäuse eingeschlossene Komponenten können gegebenenfalls das maschinell lesbare Symbol durch das Fenster in dem Gehäuse beleuchten (z. B. Flutbeleuchtung, Laser oder Lichtpunkt).
  • Bei manchen Lesegeräten beinhaltet das Fenster eine Glasscheibe oder eine andere transparente oder durchsichtige Abdeckung, die über der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Glasscheibe oder andere Abdeckung verhindert das Eindringen von Objekten oder Verschmutzungen in das Lesegerätgehäuse. Allerdings können sich Verschmutzungen (z. B. Staub, Schmutz oder Schmutzflecken) auf dem Glas ansammeln und die Lichttransmission durch das Fenster trüben oder anderweitig behindern, wodurch die Präzision des Lesegeräts reduziert wird und ein regelmäßiges Reinigen des Glases erforderlich ist.
  • Überdies sind Glasscheiben typischerweise zerbrechlich oder anderweitig für Beschädigungen anfällig. Zum Beispiel werden Gegenstände (z. B. Objekte, die von einer Förderanlage gefallen sind), die mit ausreichender Wucht mit dem Glas in Kontakt kommen, das Glas zerbrechen oder anderweitig beschädigen. Eine zerbrochene Glasscheibe könnte die Reparatur oder den Ersatz der Scheibe oder des gesamten Lesegeräts erfordern. Andere transparente oder durchsichtige Abdeckungen, beispielsweise Abdeckungen aus Acryl oder Polycarbonat, können für Beschädigungen anfällig sein, wie zum Beispiel Beschädigungen, wenn sie von herunterfallenden Gegenständen getroffen werden. Dies kann sich negativ auf die optischen Charakteristiken der transparenten oder durchsichtigen Abdeckung auswirken.
  • In manchen Ausführungen kann ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb einer Förderanlage angeordnet sein, die maschinell lesbare Symbole tragende Objekte von einer ersten Position zu einer zweiten befördert. Ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen liest jedes maschinell lesbare Symbol, während die Förderanlage den entsprechenden Gegenstand an einem Sichtfeld des Lesegeräts vorbei befördert. Allerdings ist es bei einer solchen Konfiguration möglich, dass ein oder mehrere Objekte während der Beförderung von der Förderanlage fallen. Herunterfallende Objekte oder andere Gegenstände in der Umgebung, die mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen in Kontakt kommen, können das Lesegerät beschädigen. Demzufolge ist es wünschenswert, das Fenster des Lesegeräts vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Es könnte möglich sein, eine zusätzliche Glas- oder Kunststoffabdeckung vor das Fenster zu setzen. Allerdings sind diese Gegenstände ebenfalls dazu anfällig, Verschmutzungen anzusammeln, was zu mehreren Lagen von Verschmutzungen zwischen dem Lesegerät und dem Symbol führt und die Präzision des Lesegeräts reduziert. Daher könnte es sein, dass diese Gegenstände regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden müssen, wodurch weitere Arbeits- und Teilekosten entstehen. Überdies reicht eine Glasabdeckung typischerweise nicht aus, um das Fenster effektiv vor großen oder schweren Objekten zu schützen.
  • Ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen kann zusammengefasst werden als eines, das Folgendes umfasst: Eine Förderanlage zum Befördern von Objekten, die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole tragen, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position an einem ersten Bereich vorbei, der lichtdurchlässig ist; ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse ausgebildetes Fenster, und mindestens einen in dem Gehäuse aufgenommenen optischen Sensor aufweist und das ein Sichtfeld aufweist, das sich aus dem Fenster heraus erstreckt, wobei das Fenster mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durchlässt, und zumindest das Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb der Förderanlage mit dem Sichtfeld mit dem ersten Bereich der Förderanlage ausgerichtet angeordnet ist; und ein Schutzschild mit einem Rahmen mit einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Öffnungen, wobei das Schutzschild relativ unterhalb des ersten Bereich positioniert ist und relativ oberhalb des Fenster des Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen positioniert ist.
  • Der Schutzschild kann ein Gitter beinhalten. Der Schutzschild kann ein Metallgitter beinhalten. Der Rahmen des Schutzschilds kann mindestens eins von einer Mehrzahl von Stäben oder einer Mehrzahl von Drähten beinhalten. Jede der Mehrzahl von Stäben kann eine Längsachse aufweisen, die senkrecht zu einer Transportrichtung, in der die Förderanlage Objekte befördert, verläuft. Jede der Mehrzahl von Öffnungen kann sich in mindesten einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters erstrecken, um zwischen dem ersten Bereich der Förderanlage und dem Fenster eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden. Die Mehrzahl der Öffnungen kann insgesamt eine erste Oberfläche aufweisen, sämtliche Teile des Rahmens, die Licht blockieren; können eine zweite Oberfläche aufweisen, und die erste Oberfläche kann größer als oder gleich der zweiten Oberfläche sein. Der Schutzschild kann physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen gekoppelt sein. Der Schutzschild kann in dem Gehäuse integriert sein und sich über das Fenster erstrecken. Das Fenster kann einen Satz von Abmessungen aufweisen, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite beinhaltet, der Schutzschild kann einen zweiten Satz an Abmessungen aufweisen, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist, wobei die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge sein kann und die die zweite Breite mindestens gleich der oder größer als die erste Breite sein kann, und das Schutzschild kann sich über das Fenster erstrecken.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen kann ferner ein physikalisch mit dem Schutzschild gekoppelte Gebläse beinhalten, wobei das Gebläse so positioniert sein kann, dass es das Zirkulieren eines Fluids über dem Fenster verursachen kann. Die Förderanlage kann mindestens eine erste Fördereranordnung und eine zweite Fördereranordnung beinhalten, und der erste Bereich der Förderanlage kann eine Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung und der zweiten Fördereranordnung beinhalten. Der Schutzschild kann eine Oberseite aufweisen, und der Schutzschild kann mit der Oberseite im Verhältnis zu Richtung der Schwerkraft in einem Winkel positioniert sein. Der Schutzschild kann eine oder mehrere Komponenten beinhalten, die selektiv mit Strom beaufschlagt werden können, um Wärme zu erzeugen, um somit Beschlag von dem Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen zu entfernen.
  • Ein Schutzschild zum Schützen einer Komponente eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, wobei die Komponente eine Fläche und einen ersten Satz von Abmessungen aufweist, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite beinhalten, wobei zusammengefasst werden kann, dass das Schutzschild Folgendes beinhaltet: einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Öffnungen, durch die Licht gelangt, wobei der Rahmen einen zweiten Satz von Abmessungen aufweist, der zweite Satz von Abmessungen mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite beinhaltet, die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge ist und die zweite Breite mindestens gleich der oder größer als die erste Breite ist, wobei der Schutzschild relativ oberhalb der Komponente positionierbar ist, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen durch das Schutzschild zur Komponente bereitzustellen und gleichzeitig die gesamte Fläche der Komponente zu umgeben.
  • Die Komponente kann ein Fenster eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Die Komponente kann ein Spiegel sein. Die Komponente kann ein Gehäuse eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Der Rahmen des Schutzschilds kann mindestens eins von einer Mehrzahl von Metallstäben oder einer Mehrzahl von Metalldrähten beinhalten. Das Schutzschild kann ferner eine oder mehrere Komponenten beinhalten, die selektiv mit Strom beaufschlagt werden können, um Wärme zu erzeugen.
  • Ein Verfahren zum Schützen einer Komponente eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem Gehäuse, einem optischen Sensor in dem Gehäuse, und einem Fenster, das mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durchlässt, beinhaltet, wobei zusammengefasst werden kann, dass das Verfahren Folgendes beinhaltet: das Positionieren des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen unterhalb eines Abschnitts einer Förderanlage, um dem optischen Sensor ein Sichtfeld durch das Fenster auf Objekte, die auf der Oberseite der Förderanlage getragen werden bereitzustellen; und das Positionieren eines Schutzschilds über der Komponente und unterhalb der Oberseite der Förderanlage, das einen Rahmen umfasst, der eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen Licht durch dem Rahmen durchlassen.
  • Das Positionieren eines Schutzschilds kann das Positionieren über einem Spiegel und unterhalb der Oberseite der Förderanlage beinhalten. Das Positionieren eines Schutzschilds kann das Positionieren eines Schutzschilds über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage beinhalten. Das Positionieren eines Schutzschilds kann das Positionieren des Schutzschilds, das eine Mehrzahl von Stäben oder Drähten zum Umgeben des Fensters aufweist, beinhalten. Das Positionieren eines Schutzschilds kann das Positionieren des Schutzschilds, das eine Mehrzahl von parallelen Stäben zum Umgeben des Fensters aufweist, beinhalten. Der Schutzschild kann in einem Gebläse integriert sein, und das Positionieren des Schutzschilds über dem Fenster kann beinhalten, dass das Gebläse so positioniert wird, dass sich der Schutzschild über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage befindet. Das Positionieren des Schutzschilds über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage kann ein physikalisches Koppeln des Schutzschilds mit der Förderanlage oder ein physikalisches Koppeln des Schutzschilds mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beinhalten. Das Verfahren kann ferner beinhalten, ein oder mehrere Teile des Schutzschilds mit Strom zu beaufschlagen, um Wärme zu erzeugen, um Beschlag von der Komponente zu entfernen.
  • Kurzbeschreibung mehrerer ansichten der zeichnungen
  • In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugsziffern ähnliche Bestandteile oder Handlungen. Die Größe und relative Position von Bestandteilen in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Zum Beispiel sind die Formen von Bestandteilen und Winkel nicht maßstabsgetreu gezeichnet, und manche dieser Bestandteile sind willkürlich vergrößert und positioniert, um die Lesbarkeit der Zeichnung zu verbessern. Ferner sollen die einzelnen Formen der Bestandteile, wie sie gezeichnet wurden, nicht dazu dienen, irgendwelche Informationen über die tatsächliche Form der einzelnen Bestandteile zu vermitteln, sondern sie sind nur zur leichteren Wiedererkennung in den Zeichnungen ausgewählt worden.
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das eine Förderanlage, ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, und ein Schutzschild beinhaltet, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform..
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Schutzschilds, das einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Stäben beinhaltet, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines Schutzschilds, das einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Drähten beinhaltet, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 4 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem Schutzschild, das von einem Abschnitt des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen getragen wird oder an einem Abschnitt davon montiert ist, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem integrierten Schutzschild, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 6 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem daran montierten Schutzschild, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 7 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem Schutzschild, das ein Gebläse beinhaltet, das dazu positioniert ist, ein Fluid (z. B. Luft) über einem Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen zu zirkulieren, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 8 ist eine isometrische Ansicht eines Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das einen Schutzschild beinhaltet, der dazu angeordnet ist, einen Spiegel zu schützen, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Schützen eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen darstellt, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform.
  • Ausführliche beschreibung
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden bestimmte konkrete Details dargelegt, um für ein tiefgreifendes Verständnis der verschiedenen offenbarten Ausführungsformen zu sorgen. Jedoch wird ein Fachmann des entsprechenden Gebiets erkennen, dass Ausführungsformen ohne eine oder mehrere dieser konkreten Details, oder aber mit anderen Verfahren, Komponente, Materialien usw. umgesetzt werden können. In anderen Fällen sind weithin bekannte Konstruktionen in Verbindung mit Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen oder anderen Imagersystemen oder bildgestützten Systemen nicht dargestellt oder im Detail beschrieben worden, um unnötig verwirrende Beschreibungen zu vermeiden.
  • Soweit im Zusammenhang nicht anders erforderlich, sollen durchweg in der Patentschrift und den folgenden Patentansprüchen das Wort „umfassen” und Abwandlungen davon, wie beispielsweise „umfasst” und „umfassend” in einem offenen, einschließenden Sinn ausgelegt werden, das heißt „einschließlich, aber nicht beschränkt auf”.
  • Bezugnahmen auf „eine (1) Ausführungsform” oder „eine Ausführungsform” bedeutet in dieser Patentschrift durchweg, dass eine bestimmte Eigenschaft, Konstruktion oder Charakteristik in Verbindung mit der Ausführungsform in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Folglich beziehen sich die Phrasen „in einer (1) Ausführungsform” oder „in einer Ausführungsform”, die an verschiedenen Stellen in dieser Patentschrift vorkommen, nicht unbedingt alle auf dieselbe Ausführungsform. Überdies können die bestimmten Eigenschaften, Konstruktionen, oder Charakteristiken in jeder geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Wie in dieser Patentschrift und den angehängten Patentansprüchen angewendet, schließen die Singularformen „ein”, „eine”, „der”, „die”, und „das” die Bezugnahmen im Plural mit ein, außer wenn aus dem Zusammenhang eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es sollte auch erwähnt werden, dass der Begriff „oder” im Allgemeinen in seinem weitesten Sinne verwendet wird, das heißt, im Sinne von „und/oder”, außer wenn aus dem Zusammenhang eindeutig etwas anderes hervorgeht.
  • Die hier bereitgestellten Überschriften oder die Zusammenfassung der Offenbarung dienen lediglich der Übersichtlichkeit und interpretieren weder den Umfang noch die Bedeutung der Ausführungsformen.
  • 1 stellt ein Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 100 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Das System 100 beinhaltet eine Förderanlage 102, ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110, und einen Schutzschild 116.
  • Die Förderanlage 102 befördert Objekte (z. B. Objekt 122), die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole (z. B. das maschinell lesbare Symbol 124) tragen, zwischen einer ersten Position 105 und einer zweiten Position 107. Die Förderanlage 102 befördert Objekte an einem ersten Bereich 108 vorbei, der lichtdurchlässig ist. Als ein Beispiel, wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Förderanlage 102 eine erste Fördereranordnung 104 und eine zweite Fördereranordnung 106. Der erste Bereich 108, der lichtdurchlässig ist, kann zum Beispiel die Form einer Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung 104 und der zweiten Fördereranordnung 106 annehmen. Daher passiert zum Beispiel das Objekt 122, das das maschinell lesbare Symbol 124 trägt, über den ersten Bereich 108, wenn das Objekt 122 über die erste Fördereranordnung 104 und die zweite Fördereranordnung 106 von der ersten Position 105 zur zweiten Position 107 befördert wird.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. PDF417, Code 128 usw.). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 ein bildgestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, ein lasergestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, oder eine andere Art von Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 weist ein Gehäuse 112 auf, das eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 umgibt. Ein Fenster 114 in dem Gehäuse 112 lässt mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durch. In Allgemeinen ist das Fenster 114 so konzipiert und/oder im Verhältnis zum Gehäuse 112 so positioniert, dass es diversen, in dem Gehäuse 112 aufgenommenen Komponenten ermöglicht wird, Licht zu senden oder zu empfangen. Zum Beispiel dringt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch das Fenster 114 in das Lesegerätgehäuse 112 ein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann das maschinell lesbare Symbol aktiv beleuchten, oder es kann sich auf die Beleuchtung in der Umgebung stützen, um das maschinell lesbare Symbol zu beleuchten.
  • Ein in dem Gehäuse 112 aufgenommener optischer Sensor erfasst das Licht und erzeugt ein repräsentatives Signal. Eine Schaltung, beispielsweise ein Prozessor, verarbeitet das repräsentative Signal, um das Symbol zu lesen. Im Gehäuse 112 enthaltene Komponenten können das maschinell lesbare Symbol durch das Fenster 114 ebenfalls beleuchten (z. B. durch Flutbeleuchtung oder Laserabtastung).
  • Bei manchen Ausführungen beinhaltet das Fenster 114 eine Glasscheibe oder andere transparente oder durchsichtige Abdeckung, die über der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Glasscheibe oder andere Abdeckung kann das Eindringen von Objekten oder Verschmutzungen in das Lesegerätgehäuse 112 verhindern, einschließlich feiner Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit.
  • Das Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 100 beinhaltet ferner einen Schutzschild 116, der dazu angeordnet ist, mindestens das Fenster 114 des Gehäuses 112 vor herabfallenden Gegenständen oder Schmutz zu schützen.
  • Der Schutzschild 116 weist einen Rahmen 117 mit einer Mehrzahl von Bestandteilen 118 (es ist nur eins bezeichnet) auf, die eine Mehrzahl von Öffnungen 119 bilden (nur eine bezeichnet), die lichtdurchlässig sind. Der Schutzschild 116 verhindert, dass Gegenstände (z. B. von der Förderanlage 102 herunterfallende Objekte), die größer als eine bestimmte Größe sind (d. h., Abmessungen der Öffnungen 119), durch das Schutzschild 116 hindurchgelassen werden.
  • In manchen Ausführungen nimmt der Schutzschild 116 die Form eines Gitters (z. B. eines Metallgitters) an. Das Gitter kann als ein Grill oder ein Raster ausgebildet sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 116 eine Mehrzahl von Stäben 210 und/oder eine Mehrzahl von Drähten oder Seilen 310, wie noch weiter in Bezug auf jeweils die 2 und 3 erörtert werden wird. Der Abstand zwischen den Bestandteilen 118 des Rahmens 117 des Schutzschilds 116 ist so eingestellt, dass sichergestellt wird, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch den Schutzschild 116 gelangen. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegenstand Schaden verursachen würde, mit der Dichte oder dem Volumen und/oder der Art des Materials zusammenhängen (z. B. Metall, Karton, Kunststoff), und der Anwesenheit oder der Abwesenheit von scharfen Kanten oder Spitzen. Die Beabstandung der Bestandteile 118 kann so justiert sein, dass Öffnungen 119 gebildet werden, die klein genug sind, um das Durchlassen von Gegenständen zu verhindern, die wahrscheinlich Schaden verursachen würden, jedoch ein Sichtfeld des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 nicht übermäßig verdecken.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb der Förderanlage 102 positioniert. Der in dem Gehäuse 112 aufgenommene optische Sensor erfasst ein Bild aus einem Sichtfeld, das sich aus dem Fenster 114 heraus erstreckt. Genauer ist, wie in 1 dargestellt, das Sichtfeld ist mit dem ersten Bereich 108 der Förderanlage 102 ausgerichtet.
  • Der Schutzschild 116 ist relativ oberhalb des Fensters 114 und relativ unterhalb der Förderanlage 102 angeordnet. Der Schutzschild 116 kann in diversen Abständen von dem Fenster 114 angeordnet sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 liest ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole auf einem Objekt, während das Objekt über den Bereich 108 befördert wird. Genauer gelangt Licht, das von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiert oder fluoresziert wird, durch den ersten Bereich 108, die Öffnungen 119 des Schutzschilds 116, und das Fenster 114 und erreicht den optischen Sensor des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110. Folglich schützt der Schutzschild 116 das Fenster 114 vor Gefahren aus der Umgebung (z. B. herabfallende Objekte oder andere Gegenstände), ohne das Lesen oder Beleuchten von Symbolen durch das Lesegerät 110 zu beeinträchtigen. Genauer ist in manchen Ausführungen der Schutzschild 116 so angeordnet, dass eine Beleuchtung (z. B. Laserstrahl oder Flutlicht) durch mindestens eine Öffnung des Schutzschilds 116 hindurch gelangen und den ersten Bereich 108 erreichen kann.
  • In manchen Ausführungen sind die Fördereranordnungen 104 und 106 Förderbandanlagen, wie in 1 dargestellt. In anderen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 102 zusätzlich oder als Alternative zu den auf Bändern basierenden Anordnungen 104 und 106 andere Förderer. Zum Beispiel kann die Förderanlage 102 Rollenfördereranordnungen, Plattenbandfördereranordnungen, Drahtgitterfördereranordnungen, Rutschen, und/oder andere Maschinen oder Konstruktionen zum Befördern von Objekten aufweisen. In manchen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 102 nur eine einzelne Fördereranordnung.
  • Darüber hinaus, obwohl 1 die Fördereranordnungen 104 und 106 auf einer relativ gleichen Höhe darstellt, befinden sich die Anordnungen 104 und 106 in manchen Ausführungen relativ zueinander in unterschiedlichen Ausrichtungen, Winkeln, Richtungen oder auf unterschiedlichen Höhen. Zum Beispiel befindet sich bei manchen Ausführungen die Fördereranordnung 106 auf einer relativ niedrigeren Höhe als die Fördereranordnung 104, sodass die Objekte leichter über die Unterbrechung zwischen den Anordnungen 104 und 106 wechseln.
  • Außerdem ist in 1 der erste Bereich 108 zwar als eine Unterbrechung zwischen den Anordnungen 104 und 106 dargestellt, jedoch wird eine solche Unterbrechung nur als Beispiel angeboten. Die Förderanlage 102 kann einen ersten lichtdurchlässigen Bereich 108 beinhalten, der eine andere, unterschiedliche Konstruktion aufweist. Zum Beispiel kann der erste Bereich 108, der lichtdurchlässig ist, die Form einer Öffnung annehmen, die in einer einzigen Fördereranordnung (z. B. eine zwischen beabstandeten Rollen einer Rollenfördereranordnung ausgebildete Öffnung), einem Abschnitt einer Fördereranordnung, die lichtdurchlässig ist (z. B. einem in einer Fördereranordnung eingebetteten Kunststoff- oder Glasfenster), oder vielen anderen Konstruktionen ausgebildet ist. Überdies wird in manchen Ausführungen eine lichtdurchlässige Führung in der Unterbrechung zwischen den Anordnungen 104 und 106 positioniert.
  • Das Gehäuse 112 des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann aus diversen Materialien oder Materialkombinationen ausgebildet sein, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Gummis, oder anderen Materialien. Das Gehäuse 112 kann einstückig oder aus mehreren Komponenten, die physikalisch gekoppelt sind, ausgebildet sein. In manchen Ausführungen befindet sich an der Außenseite des Gehäuses 112 eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) oder andere interaktive Funktionen oder Komponenten zur einfachen Bedienung. In manchen Ausführungen stellt das Gehäuse 112 Zugang zu diversen Ports oder Schnittstellen bereit, um eine elektrische oder kommunikative Kopplung des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 mit anderen Maschinen oder Stromquellen zu zulassen.
  • Der optische Sensor des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann eine große Vielfalt von Bildsensoreinheiten zum Umwandeln eines optischen Bildes (oder einer anderen Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum) in ein elektrisches Signal sein. Zum Beispiel kann der optische Sensor ein digitaler Sensor sein, wie beispielsweise ein CCD-Sensor (Charge-Coupled-Device-Sensor) oder ein CMOS-Sensor (Complementary Metal Oxide Semiconductors/komplementäre rMetall-Oxid-Halbleiter-Sensor), die beide eine eindimensionale oder eine zweidimensionale Anordnung von Pixeln bilden können, die zusammen eine elektronische Repräsentation des Bildes darstellen. Jede Pixel-Position speichert Daten, die die Lichtintensität an dieser Stelle des Bildes anzeigen. Die Lichtintensitätsdaten für jeden Pixel repräsentieren eine Farbe (z. B. Rot-Grün-Blau) oder eine monochrome Intensität (z. B. Graustufe).
  • Als Reaktion auf eine von der Steuerung (nicht dargestellt) erhaltene Anweisung erfasst oder ermittelt der optische Sensor in manchen Ausführungen ein oder mehrere Bilder des Sichtfelds. Nachdem der optische Sensor Licht ausgesetzt worden ist, das vom dem Sichtfeld ausstrahlt, werden die Daten von allen Pixeln sequentiell in einem selektierbaren Muster (das Reihe-für-Reihe, Unterbereich-für-Unterbereich, oder ein anderes Muster sein kann) ausgelesen. Wahlweise wandelt ein Analog-Digital-Wandler die Pixel-Intensitätsdaten in eine digitale Form um. Alternativ oder zusätzlich zu solchen Pixel-Intensitätsdaten können noch andere Funktionen oder Ausgaben ausgeführt bzw. erzeugt werden.
  • In manchen Ausführungen beinhaltet das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 ferner eine optionale Beleuchtungsquelle (nicht dargestellt) zum aktiven Beleuchten des Sichtfelds. Die Beleuchtungsquelle kann jede geeignete Lichtquelle sein, wie beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs), Stroboskopblitze, Glüh- oder Leuchtstofflampen, oder Halogenbirnen. Die Beleuchtungsquelle erzeugt Licht mit einer oder mehreren Wellenlängen. Alternativ dazu ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 auf Licht aus der Umgebung angewiesen.
  • Es können wahlweise ein oder mehrere Beleuchtungstreiber oder -steuerungen bereitgestellt werden. Der Beleuchtungstreiber legt an der Beleuchtungsquelle ein Signal an, um beispielsweise die Beleuchtungsquelle zu gewünschten Zeitpunkten blitzen oder die Beleuchtungsquelle über einen bestimmten Zeitraum konstant leuchten zu lassen. Die Beleuchtungsquelle wurde in manchen Ausführungsformen weggelassen. Die Beleuchtungsquelle kann in dem Gehäuse 112 des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 (z. B. hinter dem Fenster 114) montiert werden oder sie kann außen an dem Gehäuse, wie beispielsweise einer Außenfläche des Gehäuses 112, montiert werden oder von dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 entfernt angebracht sein. Zum Beispiel kann die Beleuchtungsquelle an einem separaten Ständer montiert sein und in einiger Entfernung von dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 positioniert sein.
  • Der optische Sensor und der Beleuchtungstreiber sind mit der Steuerung verbunden, welcher zum Beispiel ein oder mehrere von einem Prozessor, Mikroprozessor, Regler, Mikrocontroller, Digital-Signal-Prozessor (DSP), Grafikprozessor (GPU), oder ähnliches (allgemein „Prozessor”) sein kann. Die Verbindung kann über einen Bus oder anderen Kommunikationsmechanismus bestehen, wie beispielsweise eine Direktverbindung der seriellen, parallelen, oder einer anderen Art. Die Steuerung steuert und koordiniert im Allgemeinen den Betrieb von anderen Einheiten, mit den er verbunden ist, wie beispielsweise einen oder mehrere der optischen Sensoren, dem Beleuchtungstreiber, und einem Audio/Video-Treiber (A/V-Treiber).
  • Der A/V-Treiber steuert ein oder mehrere Audiogeräte an, wie beispielsweise einen Summer, Lautsprecher, oder anderen akustischen Anzeiger, um ein hörbares „Piepen” oder ein anderes Zeichen zu erzeugen, wenn das maschinell lesbare Symbol erfolgreich gelesen wurde. Zusätzlich, oder alternativ, steuert der A/V-Treiber eine LED oder eine andere optische Anzeigevorrichtung an, wenn das maschinell lesbare Symbol erfolgreich gelesen worden ist. Andere Einheiten oder Untersysteme, wie beispielsweise eine Kasse oder elektronische Waage, können ebenfalls mit der Steuerung verbunden sein. Darüber hinaus können die Steuerung und/oder der Bus mit anderen Steuerungen oder Computern, wie beispielsweise ein Kassensystem oder einem Checkout-Terminal, verknüpft sein.
  • In manchen Ausführungen beinhaltet das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 einen Speicher, der durch den Einsatz von einem oder mehreren standardmäßigen Speichermedien umgesetzt werden kann. Die Speichermedien können beispielsweise RAM-, ROM- und EEPROM-Vorrichtungen beinhalten und können ebenfalls magnetische oder optische Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, Flash-Speicher, CD-ROM-Laufwerke und DVD-ROM-Laufwerke beinhalten. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann ebenfalls eine mit einem internen Datenspeicher gekoppelte Schnittstelle beinhalten, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, einen Flash-Speicher, ein Laufwerk für optische Speicherplatten, oder einen anderen Speicher oder ein anderes Laufwerk. Die Schnittstelle kann beispielsweise über eine USB-, IEEE-1194-, Ethernet-, und/oder RS232-Verbindung für Ausführungen mit externen Laufwerken konfiguriert sein.
  • Gemäß einer Ausführung wird eine beliebige Anzahl von Programmmodulen auf den Treibern und dem Speicher gespeichert, einschließlich eines Betriebssystems (OS), eines Anwendungsprogramms oder -moduls, wie beispielsweise auszuführende Befehle, und Daten. Es kann jedes geeignete Betriebssystem verwendet werden. Die Daten können eine oder mehrere Konfigurationseinstellungen oder -parameter beinhalten, oder sie können Bilddaten vom optischen Sensor und kodierte Daten des maschinell lesbaren Symbols beinhalten.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann ebenfalls eine oder mehrere Stromversorgungen beinhalten oder damit verknüpft sein, die über elektrische Anschlüsse elektrische Energie an die diversen Komponenten des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 liefern.
  • Lesegeräte zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen gemäß anderer Ausführungen können weniger als alle dieser Komponenten aufweisen, können andere Komponenten beinhalten, oder beides. In manchen Ausführungen zum Beispiel ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 ein stationärer Scanner, wie beispielsweise ein Präsentationsscanner oder ein im Kassentisch integrierter Scanner. Des Weiteren kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 ein RFID-Lesegerät oder ein RFID-Abfragegerät, und/oder ein Magnetstreifenleser sein. Solche können insbesondere zum Einsatz als ein Kassenterminal (POS-Terminal) sinnvoll sein.
  • In manchen Ausführungen überträgt das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 die Daten des maschinell lesbaren Symbols an einen Host oder eine andere Vorrichtung (z. B. einen Computer, ein Kassenterminal, ein Kassencomputersystem, oder eine Kasse). Das Lesegerät 110 kann Daten auf eine Punkt-zu-Punkt-Weise oder als Übertragung über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk übertragen. Der Host (oder ein andere Vorrichtung) kann über ein oder mehrere Anzeigevorrichtungen Daten und Anzeigen präsentieren, und anderweitig mit einem Benutzer kommunizieren. Zum Beispiel kann der Host (oder eine andere Vorrichtung) dem Benutzer über einen Bildschirm die dekodierten Daten, wie beispielsweise den Objekttyp (z. B. Produktart), die dem maschinell lesbaren Symbol entspricht und mit dem Objekttyp assoziierte Daten (z. B. eine Preis des Produkts) präsentieren. Die mit dem Objekt assoziierten Daten können in dem maschinell lesbaren Symbol kodiert sein oder je nach Objekttyp von einer lokalen oder einer entfernten Datenbank abgerufen werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Host (oder die andere Vorrichtung) veranlassen, dass die dekodierten Daten auf einem von einem Prozessor lesbaren Datenträger aufgezeichnet werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Host (oder die andere Vorrichtung) einen Drucker anweisen, den Objekttyp und die den Objekttyp entsprechenden Daten auszudrucken (z. B. die Produktart und den damit assoziierten Preis auf einem Kassenzettel ausdrucken). Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 kann außerdem die kodierten Daten des maschinell lesbaren Symbols im lokalen Speicher speichern. Zum Beispiel können, wenn das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 in einem portablen Modus arbeitet oder der Host nicht verfügbar ist, die kodierten Daten von dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 zum späteren Übertragen in einem Batch-Modus zwischengespeichert werden. Zusätzlich kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 bestätigen, dass Daten eines maschinell lesbaren Symbols erfolgreich dekodiert wurden, zum Beispiel, indem es einen mit Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen assoziierten Piepton erklingen lässt.
  • In manchen Ausführungen, wie in 1 dargestellt, ist das Schutzschild 116 freistehend oder anderweitig weder mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 noch der Förderanlage 102 physikalisch gekoppelt. Zum Beispiel wird der Schutzschild 116 an einem Ständer oder einem Podest fixiert oder wird davon unterstützt. In anderen Ausführungen ist der Schutzschild 116 mit der Förderanlage 102 oder mit anderen Komponenten des Systems 100 gekoppelt.
  • In manchen Ausführungen erwärmt der Schutzschild 116 das Fenster 114 oder andere benachbarte lichtdurchlässige oder lichtreflektierende Bauteile (z. B. einen oder mehrere Spiegel), um ein Beschlagen zu vermeiden. Zum Beispiel kann eine elektrische Spannung an eine metallische Komponente oder eine Widerstandskomponente des Schutzschilds (z. B. resistive Heizelemente) anlegt werden.
  • Das Fenster 114 weist einen ersten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite aufweist. Der Schutzschild 116 weist einen zweiten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist. In manchen Ausführungen ist die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge und die zweite Breite ist gleich der oder größer als die erste Breite. Wie zum Beispiel in 1 dargestellt, weist der Schutzschild 116 eine Breite und eine Länge auf, die größer sind als die Breite und die Länge des Fensters 114. Folglich umgibt der Schutzschild 116 die Gesamtheit des Fensters 114. Der Schutzschild 116 kann eine geeignete Tiefe oder Dicke aufweisen.
  • In manchen Ausführungen erstreckt sich jede der Mehrzahl von Öffnungen in dem Schutzschild 116 (z. B. Öffnung 119) in mindestens einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters 114, um zwischen dem ersten Bereich 108 der Förderanlage 102 und dem Fenster 114 eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden. Als ein Beispiel, wie in 1 dargestellt, erstreckt sich jede Öffnung des Schutzschilds 116 über eine gesamte Breite des Fensters 114, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen in der in Bezug auf das Lesegerät 112 horizontalen Richtung zu bilden. Folglich weist die Öffnung 119 eine Breite auf, die größer als oder gleich der Breite des Fenster 114 ist. Allerdings sind die hindernisfreien optischen Ebenen in anderen Ausführungen in anderen Richtungen als horizontal in Bezug auf das Lesegerät 112 (z. B. vertikal oder diagonal in Bezug auf das Lesegerät) ausgebildet.
  • Der Schutzschild 116 weist eine Oberseite auf, die von der Förderanlage 102 herabfallende Objekte abfängt. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 116 mit der Oberseite in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft in einem Winkel positioniert. Folglich leitet die Oberseite des Schutzschilds 116 von der Förderanlage 102 herabfallende Objekte von dem Schutzschild 116 und dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 weg, anstatt zuzulassen, dass die Objekte auf der Oberseite zu liegen kommen.
  • Obwohl ein einzelnes Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 in 1 gezeigt wird, beinhalten manche Ausführungen der vorliegenden Offenbarung eine Mehrzahl von Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen innerhalb desselben Systems oder derselben Konfiguration. Die Mehrzahl von Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen kann nebeneinander (z. B. in einer Reihe oder einer anderen Gruppierung) angeordnet sein oder kann an verschiedenen Positionen platziert sein, um beispielsweise ein anderes Sichtfeld zu haben. In solchen Ausführungen kann ein einziger Schutzschild 116 so positioniert sein, dass er einige oder alle der Mehrzahl von Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen schützt oder eine Mehrzahl von Schutzschilden kann jeweils bereitgestellt und positioniert werden, dass sie das jeweilige der Mehrzahl von Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen schützt.
  • Des Weiteren können, obwohl das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 in 1 unterhalb der Förderanlage 102 angeordnet ist, die vorliegenden Lehren auch auf andere Konfigurationen angewendet werden, einschließlich Systemen, in denen das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 nicht unterhalb einer Förderanlage angeordnet ist. Zum Beispiel können die Schutzschilde und andere Komponenten der vorliegenden Offenbarung in Systemen verwendet werden, in denen das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen oberhalb der oder auf der gleichen Ebene wie die Förderanlage angeordnet ist, an einer bewegbaren Konstruktion oder einem Fahrzeug (z. B. einem Gabelstapler) angebracht ist, oder in Umgebungen, in denen das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen Schutt, das sich mit einer beachtlichen Geschwindigkeit bewegt (z. B. im Außenbereich) ausgesetzt ist. Überdies können Komponenten der vorliegenden Offenbarung, zusätzlich zu Lesegeräten zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, verwendet werden, um Schutzschilde für andere Vorrichtungen bereitzustellen, die ein Fenster oder eine andere lichtdurchlässige Öffnung bereitstellen, wie beispielsweise bestimmte Kameras, Laserabtastvorrichtungen, oder andere optische Vorrichtungen.
  • 2 stellt einen Schutzschild 200 dar, der einen Rahmen 201 mit einer Mehrzahl von Stäben beinhaltet, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform. Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der Rahmen 201 einen ersten Seitenträger 202, einen zweiten Seitenträger 204, einen oberen Träger 206 und einen unteren Träger 208. Die Träger 202208 sind Teile aus Metall, Kunststoff, oder anderen Materialien. In anderen Ausführungen beinhaltet der Rahmen 201 keinen oberen Träger 206 und keinen unteren Träger 208.
  • Der erste Seitenträger 202 ist physikalisch mit dem oberen Träger 206 und dem unteren Träger 208 gekoppelt. Desgleichen ist der zweite Seitenträger 204 physikalisch mit dem oberen Träger 206 und dem unteren Träger 208 gekoppelt. In manchen Ausführungen stellen ein oder mehrere Mittel ausgewählt aus von Schweißen, Befestigungselementen (z. B. Schrauben, Bolzen, Stifte usw.), Klebstoffen, oder anderen Mitteln zum Koppeln die physikalische Verbindung zwischen den jeweiligen Trägern 202208 her. In anderen Ausführungen sind die Träger 202208 eine einzige durchgehende Konstruktion, die unter Verwendung von beispielsweise Gussverfahren oder Streckmetallverfahren ausgebildet werden.
  • Der Schutzschild 200 beinhaltet eine Mehrzahl von Stäben 210, wie beispielsweise die Stäbe 210a, 210b, und 210c. Die Stäbe 210 können Metallstäbe sein oder aus anderen Materialien (z. B. Kunststoff) bestehen. Die Stäbe 210 können zylindrisch sein, wie in 2 dargestellt, oder sie können andere Querschnittsformen, einschließlich rechteckig, oval, flügelförmig, lattenförmig, oder andere nicht-geometrische Querschnittsformen aufweisen. Die Stäbe 210 können miteinander identisch oder nicht identisch sein. In manchen Ausführungen, wie in 2 dargestellt, verlaufen die Stäbe 210 parallel zueinander. In anderen Ausführungen verlaufen die Stäbe 210 jedoch nicht parallel zueinander. Die Stäbe 210 des Schutzschilds 200 können eine beliebige Dicke aufweisen. Die Stäbe 210 können massiv oder hohl sein, wie beispielsweise Rohre oder Röhren, um Schutzschilder mit geringerem Gewicht bereitzustellen.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, beinhaltet der Schutzschild 200 in manchen Ausführungen an verschiedenen Stellen einen oder mehrere Traversen, die zusätzlichen Halt für die Mehrzahl von Stäben 210 bieten. Beispielsweise erstrecken sich in manchen Ausführungen eine oder mehrere Traversen vom oberen Träger 206 zum unteren Träger 208 (z. B. über eine Rückseite der Stäbe 210 an einer vom ersten Seitenträger 202 und von zweiten Seitenträger 204 gleich beabstandeten Position) und versorgen die Stäbe 210 mit zusätzlichem Halt. Die Traversen können physikalisch mit den Stäben 210 gekoppelt sein oder nicht physikalisch mit den Stäben 210 gekoppelt sein.
  • Die Mehrzahl von Stäben 210 bildet jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen. Die Öffnungen sind lichtdurchlässig. Zum Beispiel bilden die Stäbe 210a und 210b eine Öffnung 216 dazwischen. Desgleichen bilden die Stäbe 210b und 210c eine Öffnung 218 dazwischen. Als noch ein weiteres Beispiel bilden der Stab 210b und der untere Träger 208 eine Öffnung 220 dazwischen. Der Abstand zwischen den Stäben 210 ist so eingestellt, dass er sicherstellt, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch den Schutzschild 200 gelangen.
  • Die Mehrzahl von Öffnungen weist zusammen eine erste Oberfläche auf. Jene Anteile des Rahmens 201, die Licht blockieren, weisen zusammen eine zweite Oberfläche auf. In manchen Ausführungen ist die erste Oberfläche größer als die zweite Oberfläche. Folglich bietet der Schutzschild 200 Schutz vor beschädigenden Gegenständen, während ein Großteil der Oberfläche lichtdurchlässig ist. In anderen Ausführungen ist die erste Oberfläche kleiner als die zweite Oberfläche, um besseren Schutz zu bieten.
  • In manchen Ausführungen der vorliegenden Offenbarung ist der Schutzschild 200 so positioniert, dass eine Längsachse jeder der Mehrzahl von Stäben 210 senkrecht zu einer Transportrichtung verläuft, in der die Förderanlage Objekte, die ein maschinell lesbares Symbol tragen, befördert. Als ein Beispiel, wieder auf 1 bezugnehmend, beinhaltet der Schutzschild 116 eine Mehrzahl von Bestandteilen 118, ähnlich wie beim Schutzschild 200 aus 2. Die Förderanlage 102 befördert Objekte von Position 105 zu Position 107 und am ersten Bereich 108 vorbei. Wie in 1 dargestellt, ist der Schutzschild 116 so positioniert, dass die Längsachse jeder der Mehrzahl von Bestandteilen 118 senkrecht zu einer Transportrichtung verläuft.
  • 3 stellt einen Schutzschild 300 dar, der einen Rahmen 301 mit einer Mehrzahl von Stäben beinhaltet, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform. Der Rahmen 301 beinhaltet einen ersten Seitenträger 302, einen zweiten Seitenträger 304, einen oberen Träger 306 und einen unteren Träger 308. Die Träger 302308 können Teile aus Metall, Kunststoff, oder anderen Materialien sein. In anderen Ausführungen beinhaltet der Rahmen 301 keinen oberen Träger 306 und keinen unteren Träger 308.
  • Der erste Seitenträger 302 ist physikalisch mit dem oberen Träger 306 und dem unteren Träger 308 gekoppelt. Desgleichen ist der zweite Seitenträger 304 physikalisch mit dem oberen Träger 306 und dem unteren Träger 308 gekoppelt. Eines oder mehrere Mittel ausgewählt aus Schweißen, Befestigungselementen (z. B. Schrauben, Bolzen, Stifte usw.), Klebstoffen, oder anderen Mitteln zum Koppeln stellen die physikalische Verbindung zwischen den jeweiligen Trägern 302308 her. In anderen Ausführungen sind die Träger 302308 eine einzige durchgehende Konstruktion, die unter Verwendung von beispielsweise Gussverfahren ausgebildet werden.
  • Der Schutzschild 300 beinhaltet eine Mehrzahl von Drähten oder Seilen (d. h., eine Mehrzahl von verdrillten Drähten) 310, wie beispielsweise die Drähte 310a, 310b, 310c, und 310d. Die Drähte können die Form von Seilen oder Metalldrähten annehmen oder können andere Materialien (z. B. Metalldrähte mit Kunststoffüberzug) beinhalten. Die Drähte oder Seile 310 können miteinander identisch oder nicht identisch sein. In manchen Ausführungen, wie in 3 dargestellt, verlaufen die Drähte 310 parallel zueinander. In anderen Ausführungen verlaufen die Drähte 310 jedoch nicht parallel zueinander.
  • Obwohl in 3 nicht dargestellt, beinhaltet der Schutzschild 300 in manchen Ausführungen an verschiedenen Stellen eine oder mehrere Traversen, die zusätzlichen Halt für die Mehrzahl von Drähten 310 bieten. Beispielsweise erstrecken sich in manchen Ausführungen eine oder mehrere Traversen vom oberen Träger 306 zum unteren Träger 308 (z. B. über eine Rückseite der Drähte 310 an einer vom ersten Seitenträger 302 und von zweiten Seitenträger 304 gleich beabstandeten Position) und versorgen die Drähte 310 mit zusätzlichem Halt. Die Traversen können physikalisch mit den Drähten 310 gekoppelt sein oder nicht physikalisch mit den Drähten 310 gekoppelt sein.
  • Die Mehrzahl von Drähten 310 bildet jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen, die lichtdurchlässig sind. Zum Beispiel bilden der Draht 310 und der Draht 310b eine Öffnung 318 dazwischen. Desgleichen bilden der Draht 310b und der Draht 310c eine Öffnung 320 dazwischen. Als noch ein weiteres Beispiel bilden der Draht 310d und der untere Träger 308 die Öffnung 322 dazwischen. Der Abstand zwischen den Drähten 310 ist so eingestellt, dass sichergestellt wird, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch den Schutzschild 300 gelangen.
  • In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 300 so positioniert, dass eine Längsachse jeder der Mehrzahl von Drähten 310 senkrecht zu einer Transportrichtung verläuft, in der die Förderanlage Objekte, die ein maschinell lesbares Symbol tragen, befördert. Der Rahmen 301 kann die Drähte 310 unter diversen Spannungen halten.
  • 4 stellt ein Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 400 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Das System 400 beinhaltet eine Förderanlage 402 und ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410. Ein Schutzschild 416 ist physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 gekoppelt.
  • Die Förderanlage 402 befördert Objekte (z. B. Objekt 422), die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole (z. B. das maschinell lesbare Symbol 424) tragen, zwischen einer ersten Position 405, und einer zweiten Position 407. Die Förderanlage 402 befördert Objekte an einem ersten Bereich 408 vorbei, der Licht durchlässig ist. Die Förderanlage 402 kann dieselbe oder ähnlich der Förderanlage 102 aus 1 sein.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet die Förderanlage 402 eine erste Fördereranordnung 404 und eine zweite Fördereranordnung 406. Der erste Bereich 408, der lichtdurchlässig ist, kann zum Beispiel die Form einer Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung 404 und der zweiten Fördereranordnung 406 annehmen. Daher passiert zum Beispiel das Objekt 422, das ein maschinell lesbares Symbol 424 trägt, über den ersten Bereich 408, wenn das Objekt 422 über die erste Fördereranordnung 404 und die zweite Fördereranordnung 406 von der ersten Position 405 zur zweiten Position 407 befördert wird.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist, maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. PDF417, Code 128 usw.). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 ein bildgestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, ein lasergestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, oder eine andere Art von Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 kann dasselbe oder ein ähnliches Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 wie das aus 1 sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 hat ein Gehäuse 412. Das Gehäuse 412 umgibt eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410. Ein Fenster 414 in dem Gehäuse 412 lässt zumindest bestimmte Lichtwellenlängen durch. In Allgemeinen ist das Fenster 414 so konzipiert und/oder im Verhältnis zum Gehäuse 412 so positioniert, dass es diversen, in dem Gehäuse 412 aufgenommenen Komponenten ermöglicht wird, Licht zu senden oder zu empfangen. Zum Beispiel dringt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch das Fenster 414 in das Lesegerätgehäuse 412 ein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 kann das maschinell lesbare Symbol aktiv beleuchten, oder es kann sich auf die Beleuchtung in der Umgebung stützen, um das maschinell lesbare Symbol zu beleuchten.
  • Ein in dem Gehäuse 412 aufgenommener optischer Sensor erfasst das Licht und erzeugt ein repräsentatives Signal. Eine Schaltung, beispielsweise ein Prozessor, verarbeitet das repräsentative Signal, um das Symbol zu lesen. Im Gehäuse 412 enthaltene Komponenten können das maschinell lesbare Symbol durch das Fenster 414 ebenfalls beleuchten (z. B. durch Flutbeleuchtung oder Laserabtastung).
  • Bei manchen Ausführungen beinhaltet das Fenster 414 eine Glasscheibe oder andere lichtdurchlässige Abdeckung, die über der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Glasscheibe oder andere Abdeckung kann das Eindringen von Objekten oder Verschmutzungen (z. B Staub, Feuchtigkeit) in das Lesegerätgehäuse 412 verhindern.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 400 umfasst ferner einen Schutzschild 416, der physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 gekoppelt ist. Der Schutzschild 416 hindert Gegenstände einer festgelegten Größe (z. B. von der Förderanlage 402 herabfallende Objekte) daran, den Schild 416 zu passieren.
  • Der Schutzschild 416 weist einen Rahmen 417 mit einer Mehrzahl von Bestandteilen 418 (es ist nur eins bezeichnet) auf, die eine Mehrzahl von Öffnungen 419 bilden (nur eine bezeichnet), die lichtdurchlässig sind. Zum Beispiel, wie in 4 dargestellt, weist der Schutzschild 416 eine Öffnung 419 auf.
  • In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 416 ein Gitter (z. B. ein Metallgitters). Das Gitter kann als ein Grill oder ein Raster ausgebildet sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 416 eine Mehrzahl von Stäben 210. Zum Beispiel kann der Schutzschild 416 derselbe oder ein ähnlicher wie der Schutzschild 200 aus 2 sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 416 eine Mehrzahl von Drähten 310. Zum Beispiel kann der Schutzschild 416 dasselbe oder ähnlich dem Schutzschild 300 aus 3 sein. Der Abstand zwischen den Bestandteilen 418 des Rahmens 417 des Schutzschilds 416 ist so eingestellt, dass sichergestellt wird, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch den Schutzschild 416 gelangen. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegenstand Schaden verursachen würde, mit der Dichte oder dem Volumen und/oder der Art des Materials zusammenhängen (z. B. Metall, Karton, Kunststoff), und der Anwesenheit oder der Abwesenheit von scharfen Kanten oder Spitzen. Die Beabstandung der Bestandteile 418 kann so justiert sein, dass Öffnungen 419 gebildet werden, die klein genug sind, um das Durchlassen von Gegenständen zu verhindern, die wahrscheinlich Schaden verursachen würden, jedoch ein Sichtfeld des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 nicht übermäßig verdecken.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 relativ unterhalb der Förderanlage 402 angeordnet. Der in dem Gehäuse 412 aufgenommene optische Sensor erfasst ein Bild aus einem Sichtfeld, das sich aus dem Fenster 414 heraus erstreckt. Genauer ist, wie in 4 dargestellt, das Sichtfeld mit dem ersten Bereich 408 der Förderanlage 402 ausgerichtet.
  • Der Schutzschild 416 ist physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 gekoppelt. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 416 in dem Gehäuse 412 des Lesegeräts 410 integriert. Zum Beispiel kann der Schutzschild 416 in dem Gehäuse 412 integriert sein. In anderen Ausführungen befestigen ein oder mehrere Mittel ausgewählt aus Schweißen, Befestigungselementen (z. B. Schrauben, Bolzen, Stifte usw.), Klebstoffen, oder anderen Mitteln zum Koppeln den Schutzschild 416 an dem Gehäuse 412. Zum Beispiel kann der Schutzschild 416 eine Ergänzung zum Lesegerät 410 vom Zubehörmarkt sein. Der Schutzschild 416 kann in diversen Abständen von dem Fenster 414 positioniert sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 liest ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole auf einem Objekt, während das Objekt über den Bereich 408 befördert wird. Genauer gelangt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch den ersten Bereich 408, die Öffnungen des Schutzschilds 416 und das Fenster 414 und erreicht den optischen Sensor des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410. Folglich schützt das Schutzschild 416 das Fenster 414 vor Gefahren aus der Umgebung (z. B. herabfallende Objekte), ohne das Lesen oder Beleuchten von Symbolen durch das Lesegerät 410 zu beeinträchtigen. Genauer ist in manchen Ausführungen der Schutzschild 416 so positioniert, dass eine Beleuchtung (z. B. Laserstrahl oder Flutlicht) durch mindestens eine Öffnung des Schutzschilds 416 hindurch gelangen und den ersten Bereich 408 erreichen kann.
  • In manchen Ausführungen sind die Fördereranordnungen 404 und 406 Förderbandanlagen, wie in 4 dargestellt. In anderen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 402 zusätzlich oder als Alternative zu den auf Bändern basierenden Anordnungen 404 und 406 andere Arten von Förderern. Zum Beispiel kann die Förderanlage 402 Rollenfördereranordnungen, Plattenbandfördereranordnungen, Drahtgitterfördereranordnungen, Rutschen, und/oder andere Maschinen oder Konstruktionen zum Befördern von Objekten beinhalten. In manchen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 402 nur eine einzelne Fördereranordnung.
  • Darüber hinaus, obwohl 4 die Fördereranordnungen 404 und 406 auf einer relativ gleichen Höhe darstellt, befinden sich die Anordnungen 404 und 406 in manchen Ausführungen relativ zueinander in unterschiedlichen Ausrichtungen, Winkeln, Richtungen oder auf unterschiedlichen Höhen. Zum Beispiel befindet sich bei manchen Ausführungen die Fördereranordnung 406 auf einer relativ niedrigeren Höhe als die Fördereranordnung 404, sodass die Objekte leichter über die Unterbrechung zwischen den Anordnungen wechseln.
  • Außerdem ist in 4 der erste Bereich 408 zwar als eine Unterbrechung zwischen den Anordnungen 404 und 406 dargestellt, jedoch wird eine solche Unterbrechung nur als Beispiel angeboten. Die Förderanlage 402 kann einen ersten lichtdurchlässigen Bereich 408 beinhalten, der eine andere, unterschiedliche Konstruktion aufweist. Zum Beispiel kann der erste Bereich 408, der lichtdurchlässig ist, die Form einer Öffnung annehmen, die in einer einzigen Fördereranordnung (z. B. eine zwischen beabstandeten Rollen einer Rollenfördereranordnung ausgebildete Öffnung), einem Abschnitt einer Fördereranordnung, die lichtdurchlässig ist (z. B. einem in einer Fördereranordnung eingebetteten Kunststoff- oder Glasfenster), oder vielen anderen Konstruktionen ausgebildet ist. Überdies wird in manchen Ausführungen eine lichtdurchlässige Führung in der Unterbrechung zwischen den Anordnungen 404 und 406 positioniert.
  • Das Gehäuse 412 des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 kann aus verschiedenen Materialien oder Materialkombinationen ausgebildet sein, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Gummis, oder anderen Materialien. Das Gehäuse 412 kann einstückig oder aus mehreren Komponenten, die physikalisch gekoppelt sind, ausgebildet sein. In manchen Ausführungen befindet sich an der Außenseite des Gehäuses 412 eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) oder andere interaktive Funktionen oder Komponenten zur einfachen Bedienung. In manchen Ausführungen sind diverse Ports oder Schnittstellen im Gehäuse 412 ausgebildet, um eine elektrische oder kommunikative Kopplung des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 mit anderen Maschinen oder Stromquellen zuzulassen.
  • Das Fenster 414 weist einen ersten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite aufweist. Der Schutzschild 416 weist einen zweiten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist. In manchen Ausführungen der vorliegenden Offenbarung ist die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge und die zweite Breite ist gleich der oder größer als die erste Breite. Wie zum Beispiel in 4 dargestellt, weist das Schutzschild 416 eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Fensters 414. Folglich umgibt das Schutzschild 416 die gesamte Breite des Fensters 414.
  • In manchen Ausführungen erstreckt sich jede der Mehrzahl von Öffnungen 419 in dem Schutzschild 416 in mindestens einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters 414, um zwischen dem ersten Bereich 408 der Förderanlage 402 und dem Fenster 414 eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden. Als ein Beispiel, wie in 4 dargestellt, erstreckt sich jede Öffnung 419 des Schutzschilds 416 über eine gesamte Breite des Fensters 414, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen in der in Bezug auf das Lesegerät 412 horizontalen Richtung zu bilden. Allerdings sind die hindernisfreien optischen Ebenen in anderen Ausführungen in anderen Richtungen als horizontal in Bezug auf das Lesegerät 412 (z. B. vertikal oder diagonal in Bezug auf das Lesegerät) ausgebildet.
  • Der Schutzschild 416 hat eine Oberseite, die von der Förderanlage 402 herabfallende Objekte abfängt. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 416 mit der Oberseite in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft in einem Winkel positioniert. Folglich leitet die Oberseite des Schutzschilds 416 von der Förderanlage 402 herabfallende Objekte von dem Schutzschild 416 und dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 410 weg, anstatt zuzulassen, dass die Objekte auf der Oberseite zu liegen kommen.
  • 5 stellt ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 500 mit einem integrierten Schutzschild 506 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 500 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist, maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. erfassen und/oder dekodieren). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 500 dasselbe oder ein ähnliches wie das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 aus 1 sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 500 weist ein Gehäuse 502 auf, das eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts 500 umschließt. Ein Fenster 504 in dem Gehäuse 502 lässt zumindest bestimmte Lichtwellenlängen durch.
  • Der Schutzschild 506 ist physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 500 gekoppelt. Genauer, wie in 5 dargestellt, kann der Schutzschild 506 in dem Lesegerätgehäuse 502 integriert sein und sich über das Fenster 504 erstrecken.
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet der Schutzschild 506 ferner eine Mehrzahl von Stäben, einschließlich beispielsweise die Stäbe 508 und 510. Die Stäbe können Metallstäbe sein oder sie können aus anderen Materialien ausgebildet sein. Die Stäbe des Schutzschilds 506 können dieselben wie oder ähnlich den Stäben 210 des Schutzschilds 200 aus 2 sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 506 zusätzlich oder alternativ zu der Mehrzahl von Stäben eine Mehrzahl von Drähten. Zum Beispiel können die Drähte dieselben wie oder ähnlich den Drähten 310 des Schutzschilds 300 aus 3 sein.
  • Der Schutzschild 506 beinhaltet eine Mehrzahl von (Öffnungen, die lichtdurchlässig sind. Zum Beispiel bilden die Stäbe 508 und 510 eine Öffnung 512 dazwischen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Mehrzahl von Stäben des Schutzschilds 506 in dem Gehäuse 502 integriert. Genauer weist jeder Stab mindestens einen Endabschnitt auf, der angrenzend zu einer ersten Seite des Fensters 504 in einem ersten Abschnitt 514 des Gehäuses 502 integriert ist, und einen zweiten Endabschnitt, der angrenzend zu einer zweiten Seite des Fensters 504 in einem zweiten Abschnitt 516 des Gehäuses 502 integriert ist. Die zweite Seite des Fensters 504 liegt der ersten Seite des Fensters 504 gegenüber. Ein Mittelabschnitt von jedem Stab, der nicht in dem Gehäuse 502 integriert ist, erstreckt sich über das Fenster 504.
  • 6 stellt ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 600 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Der Schutzschild 606 wird von dem Lesegerät 600 getragen oder ist daran angebracht.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 600 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. erfassen und/oder dekodieren). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 600 dasselbe oder ein ähnliches wie das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 aus 1 sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 600 weist ein Gehäuse 602 auf, das eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts 600 umschließt. Ein Fenster 604 in dem Gehäuse 602 lässt zumindest bestimmte Lichtwellenlängen durch.
  • Der Schutzschild 606 ist physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 600 gekoppelt. Genauer, wie in 6 dargestellt, ist der Schutzschild 606 vor dem Fenster 604 an dem Gehäuse 602 angebracht. Ein oder mehrere von Befestigungselementen (z. B. Schrauben, wie in 6 dargestellt), Schweißen, Klebstoffen, oder anderen Mitteln zum Koppeln befestigen den Schutzschild 606 an dem Lesegeräte 600. Folglich weist das Gehäuse 602 in manchen Ausführungen eine oder mehrere Aussparungen auf, die jeweils ein oder mehrere Befestigungselemente ausnehmen können.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet der Schutzschild 606 einen ersten Seitenträger 608 und einen zweiten Seitenträger 610. Der erste und zweite Seitenträger 608 und 610 sind an gegenüberliegenden Seiten des Fensters 604 positioniert und sind jeweils physikalisch unter Verwendung von einem oder mehreren Befestigungselementen mit dem Gehäuse 602 gekoppelt.
  • Der Schutzschild 606 beinhaltet ferner eine Mehrzahl von Stäben, einschließlich beispielsweise die Stäbe 612 und 614. Die Stäbe können Metallstäbe sein oder sie können aus anderen Materialien ausgebildet sein. Die Stäbe des Schutzschilds 606 können dieselben wie oder ähnlich den Stäben des Schutzschilds 200 aus 2 sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 606 zusätzlich oder alternativ zu der Mehrzahl von Stäben eine Mehrzahl von Drähten. Zum Beispiel können die Drähte dieselben wie oder ähnlich den Drähten des Schutzschilds 300 aus 3 sein.
  • Der Schutzschild 606 beinhaltet eine Mehrzahl von Öffnungen, die lichtdurchlässig sind. Zum Beispiel bilden die Stäbe 612 und 614 eine Öffnung 616 dazwischen.
  • 7 stellt ein Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 700 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Das System 700 beinhaltet eine Förderanlage 702, ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710, und ein Gebläse 716. Der Schutzschild 720 ist physikalisch mit dem Gebläse 716 gekoppelt.
  • Die Förderanlage 702 befördert Objekte (z. B. Objekt 724), die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole (z. B. das maschinell lesbare Symbol 726) tragen, zwischen einer ersten Position 705 und einer zweiten Position 707. Die Förderanlage 702 befördert Objekte an einem ersten Bereich 708 vorbei, der lichtdurchlässig ist. Die Förderanlage 702 kann dieselbe wie oder ähnliche der Förderanlage 102 aus 1 sein.
  • Wie in 7 dargestellt, beinhaltet die Förderanlage 702 eine erste Fördereranordnung 704 und eine zweite Fördereranordnung 706. Der erste Bereich 708, der lichtdurchlässig ist, kann zum Beispiel die Form einer Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung 704 und der zweiten Fördereranordnung 706 annehmen. Daher, zum Beispiel, passiert das Objekt 724, das ein maschinell lesbares Symbol 726 trägt, über den ersten Bereich 708, wenn das Objekt 724 über die erste Fördereranordnung 704 und die zweite Fördereranordnung 706 von der ersten Position 705 zur zweiten Position 707 befördert wird.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist, maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. PDF717, Code 128 usw.). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 ein bildgestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, ein lasergestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, oder eine andere Art von Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 kann dasselbe oder ein ähnliches wie das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 aus 1 sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 weist ein Gehäuse 712 auf. Das Gehäuse 712 umschließt eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710. Ein Fenster 714 in dem Gehäuse 712 lässt mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durch. In Allgemeinen ist das Fenster 714 so konzipiert und/oder im Verhältnis zum Gehäuse 712 so positioniert, dass es diversen, in dem Gehäuse 712 aufgenommenen Komponenten ermöglicht wird Licht zu senden oder zu empfangen. Zum Beispiel dringt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch das Fenster 714 in das Lesegerätgehäuse 712 ein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 kann das maschinell lesbare Symbol aktiv beleuchten, oder es kann sich auf die Beleuchtung in der Umgebung stützen, um das maschinell lesbare Symbol zu beleuchten.
  • Ein in dem Gehäuse 712 aufgenommener optischer Sensor erfasst das Licht und erzeugt ein repräsentatives Signal. Eine Schaltung, beispielsweise ein Prozessor, verarbeitet das repräsentative Signal, um das Symbol zu lesen. Im Gehäuse 712 enthaltene Komponenten können das maschinell lesbare Symbol durch das Fenster 714 ebenfalls beleuchten (z. B. durch Flutbeleuchtung oder Laserabtastung).
  • Bei manchen Ausführungen beinhaltet das Fenster 714 eine Glasscheibe oder andere lichtdurchlässige Abdeckung, die über der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Glasscheibe oder andere Abdeckung kann das Eindringen von Objekten oder Verschmutzungen in das Lesegerätgehäuse 712 verhindern.
  • Das System 700 beinhaltet ferner ein Gebläse 716. Das Gebläse 716 verursacht das Zirkulieren eines Fluids (z. B. Luft) über dem Fenster 714. Folglich kann das Gebläse 716 einen Ventilator oder andere Komponenten beinhalten, um die Bewegung von mindestens einem Fluid zu verursachen. In manchen Ausführungen bläst das Gebläse 716 das Fluid aus einer Öffnung 718. Die Öffnung 718 richtet die Zirkulation des Fluids über das Fenster 714.
  • Das Gebläse 716 kann stationär sein oder es kann Komponenten aufweisen, die sich periodisch drehen. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 716 physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 gekoppelt. Zum Beispiel kann das Lesegerät 710 auf dem Gebläse 716 sitzen. In anderen Ausführungen halten Halterungen das Lesegerät 710 und das Gebläse 716 jeweils nebeneinander. Das Gebläse 716 kann viele Formen und Ausführungsformen aufweisen, die sich von dem in 7 dargestellten Beispiel unterscheiden.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 700 umfasst ferner einen Schutzschild 720, der physikalisch mit dem Gebläse 716 gekoppelt ist. Der Schutzschild 720 hindert Gegenstände einer festgelegten Größe (z. B. von der Förderanlage 702 herabfallende Objekte) daran, den Schild 720 zu passieren.
  • Der Schutzschild 720 weist einen Rahmen 721 mit einer Mehrzahl von Bestandteilen 722 (es ist nur eins bezeichnet) auf, die eine Mehrzahl von Öffnungen 723 bilden (nur eine bezeichnet), die lichtdurchlässig sind. Der Schutzschild 720 verhindert, dass Gegenstände (z. B. von der Förderanlage 702 herunterfallende Objekte), die größer als eine bestimmte Größe sind (d. h., Abmessungen der Öffnungen 723), durch den Schutzschild 720 hindurch gelassen werden.
  • In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 720 ein Gitter (z. B. ein Metallgitters). Das Gitter kann als ein Grill oder ein Raster ausgebildet sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 720 eine Mehrzahl von Stäben 210. Zum Beispiel kann der Schutzschild 720 derselbe oder ein ähnlicher wie der Schutzschild 200 aus 2 sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 720 eine Mehrzahl von Drähten 310. Zum Beispiel kann der Schutzschild 720 derselbe oder ein ähnlicher wie der Schutzschild 300 aus 3 sein. Der Abstand zwischen den Bestandteilen 722 des Rahmens 721 des Schutzschilds 720 ist so eingestellt, dass er sicherstellt, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch das Schutzschild 720 gelangen. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegenstand Schaden verursachen würde, mit der Dichte oder dem Volumen und/oder der Art des Materials zusammenhängen (z. B. Metall, Karton, Kunststoff), und der Anwesenheit oder der Abwesenheit von scharfen Kanten oder Spitzen. Die Beabstandung der Bestandteile 722 kann so justiert sein, dass Öffnungen 723 gebildet werden, die klein genug sind, um das Durchlassen von Gegenständen zu verhindern, die wahrscheinlich Schaden verursachen würden, jedoch ein Sichtfeld des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 nicht übermäßig verdecken.
  • Wie in 7 dargestellt, ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb der Förderanlage 702 angeordnet. Der in dem Gehäuse 712 aufgenommene optische Sensor erfasst ein Bild aus einem Sichtfeld, das sich aus dem Fenster 714 heraus erstreckt. Genauer, wie in 7 dargestellt, ist das Sichtfeld mit dem ersten Bereich 708 der Förderanlage 702 ausgerichtet.
  • Der Schutzschild 720 ist physikalisch mit dem Gebläse 716 gekoppelt. Das Gebläse 716 ist so positioniert, das der Schutzschild 720 vor dem Fenster 714 angeordnet ist. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 720 in dem Gebläse 716 integriert. In anderen Ausführungen befestigen ein oder mehrere der Mittel ausgewählt aus Schweißen, Befestigungselementen (z. B. Schrauben, Bolzen, Stifte usw.), Klebstoffen, oder anderen Mitteln zum Koppeln das Schutzschild 720 an dem Gehäuse 716. Zum Beispiel kann der Schutzschild 720 eine Ergänzung zum Gebläse 716 vom Zubehörmarkt sein. Der Schutzschild 720 kann in diversen Abständen von dem Fenster 714 angeordnet sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 liest ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole auf einem Objekt, während das Objekt über den Bereich 708 befördert wird. Genauer gelangt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch den ersten Bereich 708, die Öffnungen 723 des Schutzschilds 720, und das Fenster 714 und erreicht den optischen Sensor des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710. Folglich schützt das Schutzschild 720 das Fenster 714 vor Gefahren aus der Umgebung (z. B. herabfallende Objekte), ohne das Lesen oder Beleuchten von Symbolen durch das Lesegerät 710 zu beeinträchtigen. Genauer ist in manchen Ausführungen der Schutzschild 720 so angeordnet, dass eine Beleuchtung (z. B. Laserstrahl oder Flutlicht) durch mindestens eine Öffnung des Schutzschilds 720 hindurch gelangen und den ersten Bereich 708 erreichen kann.
  • In manchen Ausführungen sind die Fördereranordnungen 704 und 706 Förderbandanlagen, wie in 7 dargestellt. In anderen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 702 zusätzlich oder als Alternative zu den auf Bändern basierenden Anordnungen 704 und 706 andere Arten von Förderern. Zum Beispiel kann die Förderanlage 702 Rollenfördereranordnungen, Plattenbandfördereranordnungen, Drahtgitterfördereranordnungen, Rutschen, und/oder andere Maschinen oder Konstruktionen zum Befördern von Objekten beinhalten. In manchen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 702 nur eine einzelne Fördereranordnung.
  • Darüber hinaus, obwohl 7 die Fördereranordnungen 704 und 706 auf einer relativ gleichen Höhe darstellt, befinden sich die Anordnungen 704 und 706 in manchen Ausführungen relativ zueinander in unterschiedlichen Ausrichtungen, Winkeln, Richtungen oder auf unterschiedlichen Höhen. Zum Beispiel befindet sich bei manchen Ausführungen die Fördereranordnung 706 auf einer relativ niedrigeren Höhe als die Fördereranordnung 704, sodass die Objekte leichter über die Unterbrechung zwischen den Anordnungen wechseln.
  • Außerdem ist in 7 der erste Bereich 708 zwar als eine Unterbrechung zwischen den Anordnungen 704 und 706 dargestellt, jedoch wird eine solche Unterbrechung nur als Beispiel angeboten. Die Förderanlage 702 kann einen ersten lichtdurchlässigen Bereich 708 beinhalten, der eine andere, unterschiedliche Konstruktion aufweist. Zum Beispiel kann der erste Bereich 708, der lichtdurchlässig ist, die Form einer Öffnung annehmen, die in einer einzigen Fördereranordnung (z. B. eine zwischen beabstandeten Rollen einer Rollenfördereranordnung ausgebildete Öffnung), einem Abschnitt einer Fördereranordnung, die lichtdurchlässig ist (z. B. einem in einer Fördereranordnung eingebetteten Kunststoff- oder Glasfenster), oder vielen anderen Konstruktionen ausgebildet ist. Überdies wird in manchen Ausführungen eine lichtdurchlässige Führung in der Unterbrechung zwischen den Anordnungen 704 und 706 positioniert.
  • Das Gehäuse 712 des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 kann aus verschiedenen Materialien oder Materialkombinationen ausgebildet sein, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Gummis, oder anderen Materialien. Das Gehäuse 712 kann einstückig oder aus mehreren Komponenten, die physikalisch gekoppelt sind, ausgebildet sein. In manchen Ausführungen befindet sich an der Außenseite des Gehäuses 712 eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) oder andere interaktive Funktionen oder Komponenten zur einfachen Bedienung. In manchen Ausführungen sind diverse Ports oder Schnittstellen im Gehäuse 712 ausgebildet, um eine elektrische oder kommunikative Kopplung des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 mit anderen Maschinen oder Stromquellen zu zulassen.
  • Das Fenster 714 weist einen ersten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite aufweist. Der Schutzschild 720 weist einen zweiten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist. In manchen Ausführungen der vorliegenden Offenbarung ist die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge und die zweite Breite ist gleich der oder größer als die erste Breite. Zum Beispiel, wie in 7 dargestellt, weist das Schutzschild 720 eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Fensters 714, und eine Länge die größer ist als die Länge des Fensters 714. Folglich umgibt das Schutzschild 720 die gesamte Breite des Fensters 714.
  • In manchen Ausführungen erstreckt sich jede der Mehrzahl von Öffnungen 723 in einem Schutzschild 720 in mindestens einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters 714, um zwischen dem ersten Bereich 708 der Förderanlage 702 und dem Fenster 714 eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden. Als ein Beispiel, wie in 7 dargestellt, erstreckt sich jede Öffnung des Schutzschilds 720 über eine gesamte Breite des Fensters 714, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen in der in Bezug auf das Lesegerät 712 horizontalen Richtung zu bilden. Folglich weisen die Öffnungen 723 eine Breite auf, die größer als oder gleich der Breite des Fenster 714 ist. Allerdings sind die hindernisfreien optischen Ebenen in anderen Ausführungen in anderen Richtungen als horizontal in Bezug auf das Lesegerät 712 (z. B. vertikal oder diagonal in Bezug auf das Lesegerät) ausgebildet.
  • Der Schutzschild 720 hat eine Oberseite, die von der Förderanlage 702 herabfallende Objekte abfängt. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 720 mit der Oberseite in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft in einem Winkel positioniert. Folglich leitet die Oberseite des Schutzschilds 720 von der Förderanlage 702 herabfallende Objekte von dem Schutzschild 720 und dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 710 weg, anstatt zuzulassen, dass die Objekte auf der Oberseite zu liegen kommen.
  • 8 stellt ein Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 800 gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform dar. Das System 800 beinhaltet eine Förderanlage 802 und ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810. Der Schutzschild 816 ist so angeordnet, dass es einen Spiegel 830 schützt.
  • Die Förderanlage 802 befördert Objekte (z. B. Objekt 822), die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole (z. B. das maschinell lesbare Symbol 824) tragen, zwischen einer ersten Position 805, und einer zweiten Position 807. Die Förderanlage 802 befördert Objekte an einem ersten Bereich 808 vorbei, der Licht durchlässig ist. Die Förderanlage 802 kann dieselbe wie oder ähnlich der Förderanlage 102 aus 1 sein.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet die Förderanlage 802 eine erste Fördereranordnung 804 und eine zweite Fördereranordnung 806. Der erste Bereich 808, der lichtdurchlässig ist, kann zum Beispiel die Form einer Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung 804 und der zweiten Fördereranordnung 806 annehmen. Daher passiert zum Beispiel das Objekt 822, das ein maschinell lesbares Symbol 824 trägt, über den ersten Bereich 808, wenn das Objekt 822 über die erste Fördereranordnung 804 und die zweite Fördereranordnung 806 von der ersten Position 805 zur zweiten Position 807 befördert wird.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 kann jede Vorrichtung sein, die in der Lage ist maschinell lesbare Symbole zu lesen (z. B. PDF817, Code 128 usw.). Zum Beispiel kann das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 ein bildgestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, ein lasergestütztes Lesegeräte zum Lesen von Symbolen, oder eine andere Art von Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 kann dasselbe oder ein ähnliches Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen wie das aus 1 sein.
  • Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 weist ein Gehäuse 812 auf. Das Gehäuse 812 umschließt eine oder mehrere Komponenten des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810. Ein Fenster in dem Gehäuse 812 lässt mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durch. In Allgemeinen ist das Fenster konzipiert und/oder im Verhältnis zum Gehäuse 812 positioniert, um es diversen, in dem Gehäuse 812 aufgenommenen Komponenten zu ermöglichen, Licht zu senden oder zu empfangen. Zum Beispiel dringt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch das Fenster in das Lesegerätgehäuse 812 ein. Das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 kann das maschinell lesbare Symbol aktiv beleuchten, oder es kann sich auf die Beleuchtung in der Umgebung stützen, um das maschinell lesbare Symbol zu beleuchten.
  • Ein in dem Gehäuse 812 aufgenommener optischer Sensor erfasst das Licht und erzeugt ein repräsentatives Signal. Eine Schaltung, beispielsweise ein Prozessor, verarbeitet das repräsentative Signal, um das Symbol zu lesen. Im Gehäuse 812 enthaltene Komponenten können das maschinell lesbare Symbol durch das Fenster ebenfalls beleuchten (z. B. durch Flutbeleuchtung oder Laserabtastung).
  • Bei manchen Ausführungen beinhaltet das Fenster eine Glasscheibe oder andere lichtdurchlässige Abdeckung, die über der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Glasscheibe oder andere Abdeckung kann das Eindringen von Objekten oder Verschmutzungen (z. B. Staub, Feuchtigkeit) in das Lesegerätgehäuse 812 verhindern.
  • Das Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 800 beinhaltet ferner einen Schutzschild 816, der dazu positioniert ist, einen Spiegel 830 des Systems 300 zu schützen. Der Schutzschild 816 hindert Gegenstände einer festgelegten Größe (z. B. von der Förderanlage 802 herabfallende Objekte) daran, den Schild 816 zu passieren. Der Schutzschild 816 kann in diversen Abständen von dem Spiegel 830 angeordnet sein.
  • Der Schutzschild 816 weist einen Rahmen 817 mit einer Mehrzahl von Bestandteilen 818 (es ist nur eins bezeichnet) auf, die eine Mehrzahl von Öffnungen 819 bilden (nur eine bezeichnet), die lichtdurchlässig sind. Zum Beispiel, wie in 8 dargestellt, weist der Schutzschild 816 eine Öffnung 819 auf.
  • In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 816 ein Gitter (z. B. ein Metallgitter). Das Gitter kann als ein Grill oder ein Raster ausgebildet sein. In manchen Ausführungen beinhaltet der Schutzschild 816 eine Mehrzahl von Stäben 210. Zum Beispiel kann der Schutzschild 816 derselbe oder ein ähnlicher wie der Schutzschild 200 aus 2 sein. In manchen Ausführungen beinhaltet das Schutzschild 816 eine Mehrzahl von Drähten 310. Zum Beispiel kann der Schutzschild 816 derselbe oder ein ähnlicher wie der Schutzschild 300 aus 3 sein. Der Abstand zwischen den Bestandteilen 818 des Rahmens 817 des Schutzschilds 816 ist so eingestellt, dass sichergestellt wird, dass Gegenstände, die wahrscheinlich das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen beschädigen würden, nicht durch das Schutzschild 816 gelangen. Zum Beispiel kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegenstand Schaden verursachen würde, mit der Dichte oder dem Volumen und/oder der Art des Materials zusammenhängen (z. B. Metall, Karton, Kunststoff), und der Anwesenheit oder der Abwesenheit von scharfen Kanten oder Spitzen. Die Beabstandung der Bestandteile 818 kann so justiert sein, dass Öffnungen 819 gebildet werden, die klein genug sind, um das Durchlassen von Gegenständen zu verhindern, die wahrscheinlich Schaden verursachen würden, jedoch ein Sichtfeld des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 nicht übermäßig verdecken.
  • Wie in 8 dargestellt, ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 relativ unterhalb der Förderanlage 802 positioniert. Der in dem Gehäuse 812 aufgenommene optische Sensor erfasst ein Bild aus einem Sichtfeld, das sich aus dem Fenster heraus erstreckt. Genauer, wie in 8 dargestellt, ist das Sichtfeld mit dem ersten Bereich 808 der Förderanlage 802 über die Spiegelreflexion 830 entsprechend einem Strahlengang 832 in eine Linie gebracht.
  • Noch genauer reflektiert der Spiegel 830 Licht, um den mit dem Strahlengang des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 assoziierten Strahlengang 832 umzulenken. Genauer kann der Spiegel 830 Licht, das von einem maschinell lesbaren Symbol (z. B. Symbol 824) reflektiert oder fluoresziert wird, in Richtung des Fensters des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 umlenken. Gleichermaßen kann der Spiegel 830 Beleuchtungslicht, das von dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 (z. B. ein Laserstrahl oder ein Flutlicht) ausgegeben wird, in Richtung des ersten Bereichs 808 umlenken, wie durch den Strahlengang 832 veranschaulicht. Der Spiegel 830 kann jede Art von Spiegel oder andere reflektierende Vorrichtung sein, wie zum Beispiel ein metallbeschichteter Spiegel, ein dielektrischer Spiegel, oder andere ähnliche Vorrichtung.
  • Folglich liest das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole auf einem Objekt, während das Objekt über den Bereich 808 befördert wird. Genauer gelangt von einem maschinell lesbaren Symbol reflektiertes oder fluoresziertes Licht durch den ersten Bereich 808 und die Öffnungen des Schutzschilds 816, wird von dem Spiegel 830 reflektiert, gelangt durch das Fenster, um den optischen Sensor des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 zu erreichen. Das von einem maschinell lesbaren Symbol reflektierte oder fluoreszierte Licht kann nach der Reflexion durch den Spiegel, abhängig von der Position solcher Komponenten, durch die Öffnungen des Schutzschilds 816 passieren oder auch nicht.
  • Folglich schützt das Schutzschild 816 den Spiegel 830 vor Gefahren aus der Umgebung (z. B. herabfallende Objekte), ohne das Lesen oder Beleuchten von Symbolen durch das Lesegeräte 810 über den Strahlengang 832 zu beeinträchtigen. Genauer ist in manchen Ausführungen das Schutzschild 816 so positioniert, dass eine Beleuchtung (z. B. Laserstrahl oder Flutlicht) durch mindestens eine Öffnung des Schutzschilds 816 hindurch gelangen und den ersten Bereich 808 erreichen kann.
  • In manchen Ausführungen sind die Fördereranordnungen 804 und 806 Förderbandanlagen, wie in 8 dargestellt. In anderen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 802 zusätzlich oder als Alternative zu den auf Bändern basierenden Anordnungen 804 und 806 andere Arten von Förderern. Zum Beispiel kann die Förderanlage 802 Rollenfördereranordnungen, Plattenbandfördereranordnungen, Drahtgitterfördereranordnungen, Rutschen, und/oder andere Maschinen oder Konstruktionen zum Befördern von Objekten beinhalten. In manchen Ausführungen beinhaltet die Förderanlage 802 nur eine einzelne Fördereranordnung.
  • Darüber hinaus, obwohl 8 die Fördereranordnungen 804 und 806 auf einer relativ gleichen Höhe darstellt, befinden sich die Anordnungen 804 und 806 in manchen Ausführungen relativ zueinander in unterschiedlichen Ausrichtungen, Winkeln, Richtungen oder auf unterschiedlichen Höhen. Zum Beispiel befindet sich bei manchen Ausführungen die Fördereranordnung 806 auf einer relativ niedrigeren Höhe als die Fördereranordnung 804, sodass die Objekte leichter über die Unterbrechung zwischen den Anordnungen wechseln.
  • Außerdem ist in 8 der erste Bereich 808 zwar als eine Unterbrechung zwischen den Anordnungen 804 und 806 dargestellt, jedoch wird eine solche Unterbrechung nur als Beispiel angeboten. Die Förderanlage 802 kann einen ersten lichtdurchlässigen Bereich 808 beinhalten, der eine andere, unterschiedliche Konstruktion aufweist. Zum Beispiel kann der erste Bereich 808, der lichtdurchlässig ist, die Form einer Öffnung annehmen, die in einer einzigen Fördereranordnung (z. B. eine zwischen beabstandeten Rollen einer Rollenfördereranordnung ausgebildete Öffnung), einem Abschnitt einer Fördereranordnung, die lichtdurchlässig ist (z. B. einem in einer Fördereranordnung eingebetteten Kunststoff- oder Glasfenster), oder vielen anderen Konstruktionen ausgebildet ist. Überdies wird in manchen Ausführungen eine lichtdurchlässige Führung in der Unterbrechung zwischen den Anordnungen 804 und 806 positioniert.
  • Das Gehäuse 812 des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 kann aus verschiedenen Materialien oder Materialkombinationen ausgebildet sein, einschließlich Metallen, Kunststoffen, Gummis, oder anderen Materialien. Das Gehäuse 812 kann einstückig oder aus mehreren Komponenten, die physikalisch gekoppelt sind, ausgebildet sein. In manchen Ausführungen befindet sich an der Außenseite des Gehäuses 812 eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) oder andere interaktive Funktionen oder Komponenten zur einfachen Bedienung. In manchen Ausführungen sind diverse Ports oder Schnittstellen im Gehäuse 812 ausgebildet, um eine elektrische oder kommunikative Kopplung des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 mit anderen Maschinen oder Stromquellen zuzulassen.
  • Der Spiegel 830 weist einen ersten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite aufweist. Der Schutzschild 816 weist einen zweiten Satz von Abmessungen auf, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist. In manchen Ausführungen der vorliegenden Offenbarung ist die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge und die zweite Breite ist gleich der oder größer als die erste Breite. Wie zum Beispiel in 8 dargestellt, weist der Schutzschild 816 eine Breite und eine Länge auf, die größer sind als die Breite und die Länge des Spiegels 830. Folglich umgibt der Schutzschild 816 die Gesamtheit des Spiegels 830.
  • In manchen Ausführungen erstreckt sich jede der Mehrzahl von Öffnungen 819 in einem Schutzschild 816 in mindestens einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters 830, um zwischen dem ersten Bereich 808 der Förderanlage 802 und dem Spiegel 830 eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden. Als ein Beispiel, wie in 8 dargestellt, erstreckt sich jede Öffnung 819 des Schutzschilds 816 über eine gesamte Breite des Spiegels 830, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen in der in Bezug auf den Spiegel 830 horizontalen Richtung zu bilden. Allerdings sind die hindernisfreien optischen Ebenen in anderen Ausführungen in anderen Richtungen als horizontal in Bezug auf den Spiegel 830 (z. B. vertikal oder diagonal in Bezug auf den Spiegel) ausgebildet.
  • Der Schutzschild 816 hat eine Oberseite, die von der Förderanlage 802 herabfallende Objekte abfängt. In manchen Ausführungen ist der Schutzschild 816 mit der Oberseite in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft in einem Winkel positioniert. Folglich leitet die Oberseite des Schutzschilds 816 von der Förderanlage 802 herabfallende Objekte von dem Schutzschild 816 und dem Spiegel 830 weg, anstatt zuzulassen, dass die Objekte auf der Oberseite zu liegen kommen.
  • Des Weiteren, obwohl 8 den Schutzschild 816 so positioniert darstellt, dass es den Spiegel 830 schützt, kann der Schutzschild 816 in manchen Ausführungen so positioniert sein, dass es gleichzeitig sowohl den Spiegel 830 als auch das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 schützt. In anderen Ausführungen kann ein zusätzlicher Schutzschild (z. B. ein dem Schutzschild 816 ähnlicher Schutzschild) so positioniert sein, dass er das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 schützt, während der Schutzschild 816 den Spiegel 830 schützt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 900 zum Schützen eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen darstellt, gemäß mindestens einer veranschaulichten Ausführungsform. Das Verfahren beginnt bei 902.
  • Bei 902 ist ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen unterhalb eines Abschnitts einer Förderanlage positioniert, um einem optischen Sensor ein Sichtfeld durch ein Fenster auf ein Objekt, das auf der Oberseite der Förderanlage getragen wird, bereitzustellen. Beispielsweise ist, wie in 1 dargestellt, das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 110 unterhalb eines Abschnitts der Förderanlage 102 positioniert, um dem optischen Sensor des Lesegeräts 110 ein Sichtfeld durch das Fenster 114 auf Objekte, die auf der Oberseite der Förderanlage 102 getragen werden, bereitzustellen. Als ein weiteres Beispiel, wie in 8 dargestellt, ist das Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen 810 unterhalb eines Abschnitts der Förderanlage 802 positioniert, um dem optischen Sensor des Lesegeräts 810 ein Sichtfeld über den Strahlengang 832 auf Objekte, die auf der Oberseite der Förderanlage 802 getragen werden, bereitzustellen.
  • Wieder bezugnehmend auf 9 ist bei 904 ein Schutzschild, der einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Öffnungen umfasst, über einer Komponente des Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und unterhalb der Oberseite der Förderanlage positioniert, wobei die Öffnungen Licht durch den Rahmen passieren lassen. Die Komponente kann ein Spiegel sein. Zum Beispiel, wie in 8 dargestellt, ist der Schutzschild 816 über dem Spiegel 830 und unterhalb der Oberseite der Förderanlage 802 positioniert. Die Öffnungen 819 des Schutzschilds 816 lassen Licht durch den Schutzschild 816 passieren.
  • Wieder auf 9 bezugnehmend, kann in anderen Ausführungen die Komponente, über der der Schutzschild positioniert ist, ein Fenster eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen sein. Zum Beispiel, wie in 1 dargestellt, ist der Schutzschild 116 über dem Fenster 114 und unterhalb der Oberseite der Förderanlage 102 positioniert. Die Öffnungen 119 des Schutzschilds 116 lassen Licht durch den Schutzschild 116 passieren.
  • Wieder auf 9 bezugnehmend, beinhaltet das Positionieren des Schutzschilds 904 in manchen Ausführungen das Positionieren eines Schutzschilds mit einer Mehrzahl von Stäben oder einer Mehrzahl von Drähten, um ein Fenstern zu umgeben. Als ein weiteres Beispiel beinhaltet das Positionieren des Schutzschilds 904 in manchen Ausführungen das Positionieren eines Schutzschilds mit einer Mehrzahl von Stäben oder einer Mehrzahl von Drähten, um ein Fenstern zu umgeben.
  • In weiteren Ausführungen ist der Schutzschild in einem Gebläse integriert und das Positionieren des Schutzschilds 904 beinhaltet das Positionieren des Gebläses, so dass sich der Schutzschild über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage befindet. Zum Beispiel, wie in 7 dargestellt, ist der Schutzschild 720 physikalisch mit dem Gebläse 716 gekoppelt und das Gebläse 716 ist so positioniert, das sich der Schutzschild 720 über dem Fenster 714 und unterhalb der Oberseite der Förderanlage 702 befindet.
  • Wieder bezugnehmend auf 9, beinhaltet das Positionieren des Schutzschilds 904 in manchen Ausführungen eins oder mehrere von physikalischem Koppeln des Schutzschilds mit der Förderanlage oder physikalischem Koppeln des Schutzschilds mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen. Zum Beispiel können eins oder mehrere der Mittel ausgewählt aus Schweißen, Befestigungselementen (z. B. Schrauben, Bolzen, Stifte usw.), Klebstoff oder andere Mittel zum Koppeln das Schutzschild mit der Förderanlage und/oder dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen koppeln.
  • Das Verfahren 900 kann nach 904 beendet sein.
  • Fachleute werden erkennen, dass viele der hier dargelegten Verfahren oder Algorithmen weitere Handlungen verwenden können, manche Handlungen weglassen können, und/oder Handlungen in einer anderen als der angegebenen Folge ausführen können.
  • Die vorstehend beschriebenen diversen Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen bereitzustellen. Aspekte der Ausführungsformen können, falls notwendig, modifiziert werden, um Systeme, Schaltungen und Konzepte der verschieden Patente, Patentanmeldungen und Patentschriften einzusetzen, um noch weitere Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Diese und andere Änderungen können angesichts der vorstehend detaillierten Beschreibung an den Ausführungsformen ausgeführt werden. Im Allgemeinen sind in den nachfolgenden Patentansprüchen die verwendeten Begriffe nicht als Beschränkung der Ansprüche auf die bestimmten in der Patentschrift und den Patentansprüchen offenbarten Ausführungsformen auszulegen, sondern sollten als alle möglichen Ausführungsformen einschließend ausgelegt werden, zusammen mit dem Gesamtumfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche anspruchsberechtigt sind. Dementsprechend sind die Patentansprüche nicht durch die Offenbarung beschränkt.

Claims (28)

  1. Lesegerätsystem zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das Folgendes umfasst: eine Förderanlage zum Befördern von Objekten, die ein oder mehrere maschinell lesbare Symbole tragen, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position an einem ersten Bereich vorbei, der lichtdurchlässig ist; ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse ausgebildetes Fenster, und mindestens einen in dem Gehäuse aufgenommenen optischen Sensor aufweist und das ein Sichtfeld aufweist, das sich aus dem Fenster heraus erstreckt, wobei das Fenster mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durchlässt, und zumindest das Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen relativ unterhalb der Förderanlage mit dem Sichtfeld mit dem ersten Bereich der Förderanlage ausgerichtet angeordnet ist; und einen Schutzschild mit einem Rahmen mit einer Mehrzahl von lichtdurchlässigen Öffnungen, wobei der Schutzschild relativ unterhalb des ersten Bereichs positioniert ist und relativ oberhalb des Fensters des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen positioniert ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Schutzschild ein Gitter umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Schutzschild ein Metallgitter umfasst.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Rahmen des Schutzschilds mindestens eins aus einer Mehrzahl von Stäben oder einer Mehrzahl von Drähten beinhaltet.
  5. System nach Anspruch 4, wobei jede aus der Mehrzahl von Stäben eine Längsachse aufweist, die senkrecht zu einer Transportrichtung, in der die Förderanlage Objekte befördert, verläuft.
  6. System nach Anspruch 1, wobei jede der Mehrzahl von Öffnungen sich in mindesten einer Richtung über eine Gesamtheit des Fensters erstreckt, um zwischen dem ersten Bereich der Förderanlage und dem Fenster eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen zu bilden.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Öffnungen insgesamt eine erste Oberfläche aufweist, und jene Teile des Rahmens, die Licht blockieren, eine zweite Fläche aufweisen, und die erste Fläche größer als oder gleich der zweiten Fläche ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Schutzschild physikalisch mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen gekoppelt ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Schutzschild in das Gehäuse eingebaut ist und sich über das Fenster erstreckt.
  10. System nach Anspruch 8, wobei das Fenster einen ersten Satz von Abmessungen aufweist, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite beinhaltet, der Schutzschild einen zweiten Satz an Abmessungen aufweist, der mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite aufweist, wobei die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge ist und die zweite Breite mindestens gleich der oder größer als die erste Breite ist, und der Schutzschild sich über das Fenster erstreckt.
  11. System nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: ein physikalisch mit dem Schutzschild gekoppeltes Gebläse, wobei das Gebläse so positioniert ist, dass es ein Zirkulieren von Fluid über dem Fenster verursacht.
  12. System nach Anspruch 1, wobei die Förderanlage mindestens eine erste Fördereranordnung und eine zweite Fördereranordnung umfasst und der erste Bereich der Förderanlage eine Unterbrechung zwischen der ersten Fördereranordnung und der zweiten Fördereranordnung umfasst.
  13. System nach Anspruch 1, wobei der Schutzschild eine Oberseite aufweist und der Schutzschild mit der Oberseite im Verhältnis zur Richtung der Schwerkraft in einem Winkel angeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 1, wobei der Schutzschild eine oder mehrere Komponenten umfasst, die selektiv mit Strom beaufschlagt werden können, um Wärme zu erzeugen, um Beschlag von dem Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen zu entfernen.
  15. Schutzschild zum Schützen einer Komponente eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, wobei die Komponente eine Fläche und einen ersten Satz von Abmessungen aufweist, der mindestens eine erste Länge und eine erste Breite beinhaltet, wobei der Schutzschild umfasst: einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Öffnungen, durch die Licht läuft, wobei der Rahmen einen zweiten Satz von Abmessungen aufweist, der zweite Satz von Abmessungen mindestens eine zweite Länge und eine zweite Breite beinhaltet, die zweite Länge mindestens gleich der oder größer als die erste Länge ist und die zweite Breite mindestens gleich der oder größer als die erste Breite ist, wobei der Schutzschild relativ oberhalb der Komponente positionierbar ist, um eine Mehrzahl von hindernisfreien optischen Ebenen durch das Schutzschild zur Komponente bereitzustellen und gleichzeitig die Fläche der Komponente zu umgeben.
  16. Schutzschild nach Anspruch 15, wobei die Komponente ein Fenster des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen umfasst.
  17. Schutzschild nach Anspruch 15, wobei die Komponente einen Spiegel umfasst.
  18. Schutzschild nach Anspruch 15, wobei die Komponente ein Gehäuse des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen umfasst.
  19. Schutzschild nach Anspruch 15, wobei der Rahmen des Schutzschilds mindestens eins von einer Mehrzahl von Metallstäben oder einer Mehrzahl von Metalldrähten umfasst.
  20. Schutzschild nach Anspruch 15, das ferner Folgendes umfasst: eine oder mehrere Komponenten, die selektiv mit Strom beaufschlagt werden können, um Wärme zu erzeugen.
  21. Verfahren zum Schützen einer Komponente eines Lesegerätsystems zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen, das ein Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen mit einem Gehäuse, einem optischen Sensor in dem Gehäuse, und einem Fenster, das mindestens bestimmte Lichtwellenlängen durchlässt, enthält, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Positionieren des Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen unterhalb eines Abschnitts einer Förderanlage, um einem optischen Sensor ein Sichtfeld durch das Fenster auf Objekte, die auf der Oberseite der Förderanlage getragen werden, bereitzustellen; und das Positionieren eines Schutzschilds, das einen Rahmen mit einer Mehrzahl von Öffnungen über der Komponente und unterhalb der Oberseite der Förderanlage umfasst, wobei die Öffnungen Licht durch den Rahmen passieren lassen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Positionieren des Schutzschilds das Positionieren des Schutzschilds über einem Spiegel und unterhalb der Oberseite der Förderanlage umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Positionieren des Schutzschilds das Positionieren des Schutzschilds über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Positionieren des Schutzschilds das Positionieren des Schutzschilds, der eine Mehrzahl von Stäben oder Drähten zum Umgeben des Fensters aufweist, umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Positionieren des Schutzschilds das Positionieren des Schutzschilds, der eine Mehrzahl von parallelen Stäben oder Drähten zum Umgeben des Fensters umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schutzschild in einem Gebläse integriert ist und das Positionieren des Schutzschilds über dem Fenster umfasst, um das Gebläse so zu positionieren, dass sich der Schutzschild über dem Fenster und unterhalb der Oberseite der Förderanlage befindet.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Positionieren des Schutzschilds über dem Fenster und unterhalb der Oberfläche der Förderanlage ein physikalisches Koppeln des Schutzschilds mit der Förderanlage oder ein physikalisches Koppeln des Schutzschilds mit dem Lesegerät zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner Folgendes umfasst: das Beaufschlagen von einem oder mehreren Teilen des Schutzschilds mit Strom, um Wärme zu erzeugen, um Beschlag von der Komponente zu entfernen.
DE102015014885.0A 2014-11-17 2015-11-16 System, Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Schutzschild Pending DE102015014885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/543,664 2014-11-17
US14/543,664 US9230146B1 (en) 2014-11-17 2014-11-17 System, device and method employing machine-readable symbol reader and shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014885A1 true DE102015014885A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54939216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014885.0A Pending DE102015014885A1 (de) 2014-11-17 2015-11-16 System, Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Schutzschild

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9230146B1 (de)
DE (1) DE102015014885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108452A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Scannereinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10049248B1 (en) * 2017-05-04 2018-08-14 Amazon Technologies, Inc. Positive pressure enclosure for particulate exclusion on reflecting surfaces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122237A (en) * 1962-01-02 1964-02-25 Whitehall Electronic Corp Electrical apparatus for reading and sorting code bearing elements
US5191196A (en) 1989-11-02 1993-03-02 Pitney Bowes Inc. Apparatus for adjustably securing a bar code scanner device using nylon hook and loop type fasteners
US5252814A (en) * 1992-08-17 1993-10-12 Ncr Corporation Multi-scanner checkout counter using digitizer panel to determine X-Y location of scanned items
US6431450B1 (en) * 1999-09-13 2002-08-13 Advanced Technology & Research Corp. Barcode scanning system for reading labels at the bottom of packages on a conveyor
US7540424B2 (en) 2000-11-24 2009-06-02 Metrologic Instruments, Inc. Compact bar code symbol reading system employing a complex of coplanar illumination and imaging stations for omni-directional imaging of objects within a 3D imaging volume
US20100140357A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Thomas Roslak Point-of-transaction checkout system
US8345099B2 (en) 2010-01-25 2013-01-01 Ensco Optical path protection device and method for a railroad track inspection system
DE102011000025A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Erfassen von Waren
US20120187195A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Datalogic ADC, Inc. Systems and methods for reading encoded data through gaps between conveyors in an automated checkout system
US8997972B2 (en) * 2012-07-27 2015-04-07 Datalogic ADC, Inc. Systems and methods for transferring items over transition gap between conveyor sections of automated checkout system
CN103144802B (zh) 2013-03-07 2014-10-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种在卷烟物流中烟箱缺条的自动分拣装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108452A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Scannereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US9625715B2 (en) 2017-04-18
US20160139406A1 (en) 2016-05-19
US9230146B1 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7597263B2 (en) Imaging reader with target proximity sensor
EP2160703B1 (de) Steuerung der spiegelreflexion in einem bildlesegerät
EP2168075B1 (de) Bildgebungslesegerät mit mehreren festkörperbildgebern zum elektrooptischen lesen von freimachungsvermerken
US7083098B2 (en) Motion detection in imaging reader
DE112014003736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von Spiegelreflexionen im Bildgebungssichtfeld einer Arbeitsstation, die Zielobjekte durch Bilderfassung liest
EP2756448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen gedruckter und elektronischer codes
US7690575B2 (en) Imaging reader with adaptive illumination and adaptive resolution
DE112012004192T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von arbiträr in Bildgabe-Arbeitsstationen ausgerichteten Zielen
DE112021003033T5 (de) Strichcodeleser mit 3d-kamera(s)
US8740086B2 (en) Apparatus for and method of reading indicia by using non-readily visible illumination light
DE102017119528A1 (de) Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür
WO2008016510A2 (en) Uniform illumination without specular reflection in imaging reader
DE112015003520T5 (de) Erfassen einer Fensterverschlechterung auf einer Barcode scannenden Arbeitsstation
US8002184B1 (en) Bi-optical imaging point-of-transaction workstation with recessed upright window
US20120273572A1 (en) Point-of-transaction workstation for and method of imaging indicia over full coverage scan zone occupied by unskewed subfields of view
DE102015014885A1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Lesegeräts zum Lesen von maschinell lesbaren Symbolen und Schutzschild
US8910871B1 (en) Barcode reader that reads electronically displayed barcodes differently than physically printed barcodes
US7644865B2 (en) Imaging reader with variable range
US20070175996A1 (en) Imaging reader and method with tall field of view
DE112016003861B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden von Zielen und Transaktionspunkt-Arbeitsstation zum Verarbeiten von Produkten durch elektrooptisches Abbilden von Zielen, die den Produkten zugeordnet sind
US7445154B2 (en) Imaging reader with folded image capture path and direct illumination path
DE112015005420T5 (de) System für und verfahren zum verbinden von barcode-fragementen eines an einem bildgebungsbasierten präsentationsarbeitsplatz zu lesenden barcode-symbols
US20080023554A1 (en) Compact imaging lens assembly in imaging reader
US20080023549A1 (en) Axicon-based imaging lens assembly in imaging reader
DE112015002528T5 (de) Transaktionspunkt-Arbeitsstation und Verfahren zum Abbilden von blattartigen Zielen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOHE, STEFAN, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE