DE102015014026A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102015014026A1
DE102015014026A1 DE102015014026.4A DE102015014026A DE102015014026A1 DE 102015014026 A1 DE102015014026 A1 DE 102015014026A1 DE 102015014026 A DE102015014026 A DE 102015014026A DE 102015014026 A1 DE102015014026 A1 DE 102015014026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traffic
road user
road
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014026.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wunderlich
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015014026.4A priority Critical patent/DE102015014026A1/de
Publication of DE102015014026A1 publication Critical patent/DE102015014026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Abstract

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (1, 25) bei einem Abbiegevorgang, umfassend die folgenden Schritte: – Erzeugung eines einem Blinker (3, 27) des Kraftfahrzeugs (1, 25) zugeordneten Blinkgeräuschs, – Empfang von Verkehrsdaten von wenigstens einer jeweils einem Verkehrsteilnehmer (7, 8, 9, 10, 11) zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung (12, 13, 14, 15, 16) und/oder wenigstens einer Infrastruktureinrichtung (24) durch eine kraftfahrzeugseitige Kommunikationseinrichtung (6, 30), und – Veränderung des Blinkgeräuschs, falls eine die Verkehrsdaten auswertende Warnbedingung erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Abbiegevorgang. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Bei einer Querführung des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei Spurwechseln und Abbiegevorgängen, liegen häufig unübersichtliche Verkehrssituationen vor, die eine Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer durch den Fahrer erschweren können. Beispielsweise kann die Sichtlinie zu einem weiteren Verkehrsteilnehmer blockiert sein oder eine Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer kann aufgrund von widrigen Witterungsbedingungen erschwert sein.
  • Es ist bekannt, einen Fahrer bei einem Spurwechsel zu unterstützen, indem der seitliche und rückwärtige Fahrzeugbereich durch Sensoren überwacht wird. Wird bei einem beabsichtigten Spurwechsel eine Gefahrsituation erfasst, kann ein entsprechendes Signal ausgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Fahrer im Rahmen der Querführung des Kraftfahrzeugs zusätzliche Informationen bereitzustellen, die ihn auf potentielle Gefahrsituationen hinweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Erzeugung eines einem Blinker des Kraftfahrzeugs zugeordneten Blinkgeräusches,
    • – Empfang von Verkehrsdaten von wenigstens einer jeweils einem Verkehrsteilnehmer zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung und/oder wenigstens einer Infrastruktureinrichtung durch eine kraftfahrzeugseitige Kommunikationseinrichtung, und
    • – Veränderung des Blinkergeräuschs, falls eine die Verkehrsdaten auswertende Warnbedingung erfüllt ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, von weiteren Verkehrsteilnehmern oder von Infrastruktureinrichtungen empfangene Verkehrsdaten auszuwerten, um potentielle Gefahrsituationen zu erkennen, und bei einem Auftreten einer solchen, nämlich wenn eine Warnbedingung erfüllt ist, ein Blinkgeräusch zu verändern, um den Fahrer auf diese Gefahrsituation hinzuweisen. Ein Hinweis durch eine Veränderung des Blinkgeräuchs ist vorteilhaft, da Veränderungen von dem Fahrer bekannten Signalen für diesen besonders auffällig sind. Die erfindungsgemäße Nutzung von empfangenen Verkehrsdaten ermöglicht ein Warnen auch dann, wenn eine potentielle Gefahrsituation wegen Hindernissen vorliegt, zu denen keine Sichtlinie besteht. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei Abbiegevorgängen an unübersichtlichen Kreuzungen oder Einmündungen vorteilhaft nutzbar.
  • Zur Ermittlung, ob ein Abbiegevorgang bevorsteht, können Egodaten und/oder Umfelddaten des Kraftfahrzeugs ausgewertet werden. Hierzu können Abzweigungen erkannt werden, indem durch eine Positionsbestimmungseinrichtung die Position des Kraftfahrzeugs bestimmt wird und aus Kartendaten eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs ermittelt wird, ob sich das Kraftfahrzeug auf eine Abzweigung zubewegt. Ergänzend oder alternativ können Abzweigungen in Sensordaten von Sensoren eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise in Bilddaten einer oder mehrerer Kameras, erkannt werden. Ergänzend können eine Geschwindigkeit, ein Lenkwinkel und/oder das Setzen eines Blinkers ausgewertet werden. Durch eine Auswertung der Geschwindigkeit und des Lenkwinkels kann beispielsweise zwischen einem beabsichtigten Spurwechsel und einem beabsichtigen Abbiegen unterschieden werden.
  • Das Blinkgeräusch kann durch ein Blinkerrelais zum Schalten des Blinkers erzeugt werden. Häufig werden in Kraftfahrzeugen jedoch Blinker vorgesehen, deren Betrieb kein Eigengeräusch verursacht. In diesen Fällen kann ein künstlich erzeugtes Blinkgeräusch durch einen Lautsprecher ausgegeben werden. Eine Veränderung des Blinkergeräuschs kann durch eine Anpassung des Geräuchs selbst folgen. Alternativ oder ergänzend kann ein weiteres Geräusch durch den oder einen weiteren Lautsprecher ausgegeben werden und dem Blinkergeräusch überlagert werden.
  • Durch die Verkehrsdaten kann eine Bewegungsgeschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers beschrieben werden, wobei als die Warnbedingung eine Warnbedingung verwendet wird, die einen Vergleich der Bewegungsgeschwindigkeit mit wenigstens einem vorgegebenen Grenzwert umfasst. Der Grenzwert kann in Abhängigkeit weiterer Parameter bestimmt werden, insbesondere in Abhängigkeit weiterer Verkehrsdaten. Die weiteren Parameter können einen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Verkehrsteilnehmer und/oder eine Eigentrajektorie des Kraftfahrzeugs beschreiben.
  • Die Warnbedingung kann derart definiert sein, dass sie erfüllt ist, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit größer und/oder gleich dem Grenzwert ist. Alternativ ist es möglich, zwei Grenzwerte vorzusehen, und die Warnbedingung derart vorzugeben, dass sie erfüllt ist, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit innerhalb dem durch die Grenzwerte beschriebenen Geschwindigkeitsintervall liegt. Ist der Verkehrsteilnehmer ausreichend weit vom Kraftfahrzeug beabstandet und/oder sehr langsam, ist es möglich, dass er erst nach Abschluss des Abbiegevorgangs des Kraftfahrzeugs einen für den Abbiegevorgang relevanten Bereich erreicht. Andererseits kann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers ausreichend hoch ist, dieser den Bereich des Abbiegevorgangs bereits passiert haben, bevor potentielle Konflikte mit dem abbiegenden Kraftfahrzeug auftreten.
  • Vorzugsweise beschreiben die Verkehrsdaten zusätzlich eine Bewegungsrichtung des Verkehrsteilnehmers. Die Warnbedingung kann derart ausgebildet sein, dass sie nur dann erfüllt ist, wenn sich der weitere Verkehrsteilnehmer auf das Kraftfahrzeug zubewegt, insbesondere nur dann, wenn die Bewegungsrichtung der Fahrtrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, das heißt zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs einen Winkel zwischen 90 und 270°, vorzugsweise zwischen 110 und 250°, aufweist.
  • Durch die Verkehrsdaten kann zusätzlich oder alternativ eine Position des weiteren Verkehrsteilnehmers beschrieben werden, wobei durch die Warnbedingung ausgewertet wird, ob sich der Verkehrsteilnehmer auf einer parallel zu einer durch das Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn verlaufenden Parallelfahrbahn und/oder im Vorfeld des Kraftfahrzeugs und/oder benachbart zu einer Straße, in die das Kraftfahrzeug im Rahmen des Abbiegevorgangs einbiegt, befindet. Die Warnbedingung kann insbesondere dann erfüllt sein, wenn ermittelt wird, dass der weitere Verkehrsteilnehmer auf einer Gegenfahrspur dem Kraftfahrzeug entgegenkommt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei Rechtsverkehr um einen Abbiegevorgang zum Linksabbiegen handelt oder umgekehrt. Das Vorfeld des Kraftfahrzeugs kann einem Winkelsegment um die Fahrtrichtung oder um die Fahrzeuglängsachse mit einem vorgegebenen Öffnungswinkel von beispielsweise 90° entsprechen.
  • Durch die Verkehrsdaten kann eine zukünftige Trajektorie des Verkehrsteilnehmers beschrieben werden oder es kann durch eine Verarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs aus den Verkehrsdaten die zukünftige Trajektorie des Verkehrsteilnehmers prognostiziert werden, wobei durch die Warnbedingung die zukünftige Trajektorie des Verkehrsteilnehmers ausgewertet wird. Vorzugsweise wird ergänzend durch die Verarbeitungseinrichtung eine Eigentrajektorie des Kraftfahrzeugs prognostiziert. Hierzu können durch Sensoren des Kraftfahrzeugs erfasste Ego- und/oder Umfelddaten ausgewertet werden, insbesondere eine Geschwindigkeit und ein Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs. Die Warnbedingung kann auswerten, ob die zukünftige Trajektorie des Verkehrsteilnehmers und die Eigentrajektorie überlappen, das heißt, ob der Abstand der Trajektorien unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt. Der Grenzwert kann in Abhängigkeit der Abmessungen des Kraftfahrzeugs und/oder in Abhängigkeit von, beispielsweise als Teil der Verkehrsdaten erfassten, Abmessungen des Verkehrsteilnehmers bestimmt werden. Die zukünftige Trajektorie des Verkehrsteilnehmers und die Eigentrajektorie können jeweils zeitabhängig bestimmt werden. In diesem Fall kann die Warnbedingung auswerten, ob die Trajektorie des Verkehrsteilnehmers und die Eigentrajektorie sowohl zeitlich als auch räumlich überlappen, das heißt, ob sich die jeweils prognostizierte Position des Verkehrsteilnehmers und des Kraftfahrzeugs zu wenigstens einem Zeitpunkt während des Durchfahrens der jeweiligen Trajektorie ausreichend nahe kommen.
  • Die Verkehrsteilnehmereinrichtung kann ein Mobiltelefon sein. Das Mobiltelefon kann Positionssensoren, beispielsweise einen GPS-Sensor, Beschleunigungssensoren und/oder eine Funkzellenerkennung zur Erkennung einer Mobilfunk-Funkzelle oder einer anderen Netzwerk-Funkzelle umfassen. Durch diese Einrichtungen können Daten bereitgestellt werden, die eine Ermittlung der Position, der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung der Verkehrsteilnehmereinrichtung und somit des Verkehrsteilnehmers ermöglichen. Die Nutzung von Mobiltelefonen als Verkehrsteilnehmereinrichtung ermöglicht es im erfindungsgemäßen Verfahren Fußgänger und/oder Radfahrer als Verkehrsteilnehmer zu erfassen. Es ist jedoch auch möglich, ein Mobiltelefon, das in einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, als die diesem Kraftfahrzeug zugeordnete Verkehrsteilnehmereinrichtung zu nutzen.
  • Die kraftfahrzeugseitige Kommunikationseinrichtung kann ein Mobiltelefon sein. Das Mobiltelefon kann über ein Verbindungsprotokoll, beispielsweise Bluetooth®, mit weiteren Fahrzeugsystemen kommunizieren. Es ist in diesem Fall möglich, dass die Warnbedingung durch das Mobiltelefon selbst ausgewertet wird und durch das Mobiltelefon bei Erfüllung der Warnbedingung ein entsprechendes Signal an das Fahrzeugsystem gesandt wird, es ist jedoch auch möglich, dass das Mobiltelefon ausschließlich zum Empfangen der Verkehrsdaten dient und diese über das Verbindungsprotokoll an das weitere Fahrzeugsystem kommuniziert.
  • Die Infrastruktureinrichtung kann eine Ampelanlage sein oder einer Ampelanlage zugeordnet sein, wobei die Verkehrsinformation eine Schaltphase einer Ampel der Ampelanlage und/oder eine Zeit bis zu einem Wechsel der Schaltphase umfasst. Beispielsweise kann die Warnbedingung in diesem Fall auswerten, ob eine Fußgängerampel an einer Straße, in die das Kraftfahrzeug während des Abbiegevorgangs einbiegt, grün ist oder währen des Abbiegevorgangs auf grün wechselt. Vorzugsweise wird ergänzend ausgewertet, ob sich Fußgänger und/oder Radfahrer als Verkehrsteilnehmer benachbart zu der Straße, in die das Kraftfahrzeug einbiegt, befinden.
  • Zur Veränderung des Blinkgeräuschs kann eine Frequenz und/oder Amplitude des Blinkgeräuschs verändert werden. Typischerweise wird als Blinkgeräusch ein sich wiederholendes Geräusch genutzt. In diesem Fall kann die Wiederholfrequenz bei Erfüllung der Warnbedingung angepasst, insbesondere erhöht, werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lautstärke des Blinkgeräusches zu erhöhen, einen Dauerton statt oder ergänzend zum normalen Blinkgeräusch auszugeben oder die spektrale Zusammensetzung des Blinkgeräusches, insbesondere eine Grundfrequenz, anzupassen.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann eine Kommunikationseinrichtung zum Empfang von Verkehrsdaten von wenigstens einer jeweils einem Verkehrsteilnehmer zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung und/oder von wenigstens einer Infrastruktureinrichtung umfassen. Zudem kann das Kraftfahrzeug einen Blinker umfassen, bei dessen Betrieb ein Blinkgeräusch ausgegeben wird. Zur Ausgabe des Binkgeräusches kann das Kraftfahrzeug wenigstens einen Lautsprecher umfassen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann gemäß der zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Merkmale mit den dort genannten Vorteilen weitergebildet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 die Nutzung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Verkehrssituation,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Verkehrssituation, in der ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs 1 bei einem Abbiegevorgang genutzt wird. Das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich auf eine Kreuzung 2 zu. Der Fahrer aktiviert durch eine Bedienhandlung den Blinker 3, wonach durch das Kraftfahrzeug 1 ein dem Blinker zugeordnetes Blinkgeräusch erzeugt wird. Durch eine Auswertung von Ego- und Umfelddaten des Kraftfahrzeugs wird durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt, dass das Kraftfahrzeug voraussichtlich entlang der Trajektorie 4 in die Straße 5 links abbiegen wird.
  • Um dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, werden zunächst über die Kommunikationseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1 Verkehrsdaten von mehreren Verkehrsteilnehmern 7, 8, 9, 10, 11 zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtungen 12, 13, 14, 15, 16 empfangen. Die Verkehrsdaten beschreiben jeweils eine Bewegungsgeschwindigkeit und eine Position des Verkehrsteilnehmers 7, 8, 9, 10, 11 sowie weitere Daten, die es ermöglichen, dass eine nicht gezeigte Verarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 eine jeweilige zukünftige Trajektorie 17, 18, 19, 20, 21 der Verkehrsteilnehmer 7, 8, 9, 10, 11 prognostiziert.
  • Bei den Verkehrsteilnehmern 7, 8 handelt es sich um weitere Kraftfahrzeuge, die dem Kraftfahrzeug 1 auf einer parallel zu einer durch das Kraftfahrzeug 1 befahrenen Fahrbahn 22 verlaufenden Parallelfahrbahn 23, nämlich einer Gegenfahrbahn, entgegenkommen. Der Verkehrsteilnehmer 9 ist ein Radfahrer und der Verkehrsteilnehmer 10 ein Fußgänger, die sich beide auf der Straße 5 befinden. Der Verkehrsteilnehmer 11 befindet sich am Rand der Straße 5, bewegt sich jedoch auf diese zu.
  • Die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 wertet aus, ob eine Warnbedingung erfüllt ist. Diese ist dann erfüllt, wenn die Trajektorie 4 des Kraftfahrzeugs eine der Trajektorien 17, 18, 19, 20, 21 der weiteren Verkehrsteilnehmer schneidet bzw. wenn ein Mindestabstand der Trajektorien unterschritten ist. Ist die Warnbedingung erfüllt, so wird das Blinkgeräusch verändert, um den Fahrer auf eine Gefahrsituation hinzuweisen.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen zur Unterstützung des Fahrers können weit weniger Informationen der weiteren Verkehrsteilnehmer 7, 8, 9, 10, 11 als Verkehrsdaten an die Kommunikationseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1 übertragen werden, so dass keine zuverlässige Prognose der zukünftigen Trajektorien 17, 18, 19, 20, 21 möglich ist. Beispielsweise kann es sich bei allen oder bei Teilen der Verkehrsteilnehmereinrichtungen 12, 13, 14, 15, 16 um Mobiltelefone handeln, die ausschließlich eine momentane Position und/oder eine momentane Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung als Verkehrsdaten übertragen. In diesem Fall kann die Warnbedingung die Bewegungsgeschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer 7, 8, 9, 10, 11 auswerten und mit einem Grenzwert vergleichen, der vorzugsweise in Abhängigkeit der jeweiligen Position der Verkehrsteilnehmer 7, 8, 9, 10, 11 bestimmt wird. Zudem können nur Verkehrsteilnehmer 7, 8, 9, 10, 11 berücksichtigt werden, die sie auf das Kraftfahrzeug 1 oder auf die Trajektorie 4 des Kraftfahrzeugs 1 zu bewegen.
  • Eine Auswertung von Geschwindigkeiten ist insbesondere für Kraftfahrzeuge, also für die Verkehrsteilnehmer 7, 8 zweckmäßig. Bewegt sich dder Verkehrsteilnehmer 7 beispielsweise mit einer sehr geringen Geschwindigkeit, so ist der Abbiegevorgang des Kraftfahrzeugs 1 abgeschlossen, bevor der Verkehrsteilnehmer 7 die Kreuzung 2 erreicht. Befinden sich Verkehrsteilnehmer 9, 10 auf einer Straße 5, in die das Kraftfahrzeug 1 einbiegen soll, kann die Warnbedingung grundsätzlich erfüllt sein. Befindet sich ein Verkehrsteilnehmer 11 benachbart zu einer Straße 5, in die das Kraftfahrzeug 1 einbiegt, so können zusätzlich Verkehrsdaten einer Infrastruktureinrichtung 24, nämlich einer Ampelanlage, berücksichtigt werden. Die Warnbedingung kann erfüllt sein, wenn sich ein Verkehrsteilnehmer 11 benachbart zu einer Straße 5 befindet, in die das Kraftfahrzeug 1 einbiegt, und eine Fußgängerampel in einer Grünphase ist oder während des Abbiegevorgangs in eine Grünphase wechselt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang. In Schritt S1 werden Bedieneingaben eines Fahrers erfasst und in Schritt S2 wird überprüft, ob ein Blinker durch den Fahrer oder automatisch durch ein weiteres Fahrzeugsystem aktiviert wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt. Nach Aktivierung eines Blinkers wird in Schritt S3 ein dem Blinker zugeordnetes Blinkgeräusch ausgegeben. Handelt es sich bei dem Blinker um einen über ein Relais geschalteten Blinker, so ist das Relaisgeräusch als Blinkgeräusch wahrnehmbar. In anderen Fällen, beispielsweise bei der Nutzung von LED-Blinkern, kann das Blinkgeräusch über einen Lautsprecher im Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben werden.
  • In Schritt S4 werden Ego- und Umfelddaten des Kraftfahrzeugs erfasst. Durch ein Navigationssystem wird eine Karte bereitgestellt und überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug auf eine Kreuzung oder Einbiegung zu bewegt. Zusätzlich werden eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und ein Lenkwinkel erfasst. In Abhängigkeit dieser Größen wird in Schritt S5 überprüft, ob das Kraftfahrzeug voraussichtlich abbiegt. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt.
  • Wurde ermittelt, dass das Kraftfahrzeug voraussichtlich abbiegt, so werden in Schritt S6 Verkehrsdaten von wenigstens einer jeweils einem Verkehrsteilnehmer zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung und/oder wenigstens einer Infrastruktureinrichtung empfangen. Die empfangenen Daten werden in Schritt S7 derart separiert, dass die von den einzelnen Verkehrsteilnehmereinrichtungen bzw. Infrastruktureinrichtungen empfangenen Signale in den Schritten S8 bis S11 separat verarbeitet werden können. In den Schritten S8 bis S11 wird jeweils eine Boolesche Variable generiert, die angibt, ob eine Teilwarnbedingung wahr oder falsch ist. Die Ausgabewerte der Schritte S10 und S11 werden in Schritt S12 „und”-verknüpft, so dass der Ausgabewert des Schrittes S12 nur dann wahr ist, wenn die Ausgabewerte der Schritte S10 und S11 wahr sind. Die Ausgabewerte der Schritte S8, S9 und S12 werden in Schritt S13 „oder”-verknüpft, so dass der Ausgabewert des Schrittes S13 wahr ist, wenn einer der Ausgabewerte der Schritte S8, S9 oder S12 wahr ist.
  • In Schritt S8 werden durch die Teilwarnbedingung Verkehrsdaten einer Verkehrsteilnehmereinrichtung ausgewertet, die ein Mobiltelefon ist. Als Verkehrsdaten werden eine Position und eine Geschwindigkeit übertragen. Ergibt eine Auswertung der Verkehrsdaten, dass sich das Mobiltelefon mit einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit auf das Kraftfahrzeug bzw. die Abbiegetrajektorie zu bewegt, so ist die Teilwarnbedingung wahr.
  • In Schritt S9 werden Verkehrsdaten ausgewertet, die von einer einem weiteren Kraftfahrzeug zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung gesendet wurden und die eine Trajektorie dieses Kraftfahrzeugs beschreiben. Die Teilwarnbedingung wertet aus, ob die empfangene Trajektorie und die Trajektorie des eigenen Kraftfahrzeugs überlappen, wie bereits zu 1 erläutert wurde.
  • In Schritt S10 werden Verkehrsdaten einer Verkehrsteilnehmereinrichtung ausgewertet, die einem Fußgänger zugeordnet ist, und die ausschließlich dessen Position als Verkehrsdaten übermittelt. Die Teilwarnbedingung ist wahr, falls sich der Fußgänger benachbart zu einer Straße befindet, in der das Kraftfahrzeug im Rahmen des Abbiegevorgangs einbiegen soll. Um ein unnötiges Warnen zu vermeiden, werden in Schritt S11 zusätzlich Verkehrsdaten einer Infrastruktureinrichtung, nämlich einer Ampelanlage, ausgewertet. Die Teilwarnbedingung ist erfüllt, wenn eine Fußgängerampel an der Straße, in die eingebogen werden soll, grün anzeigt oder innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf grün wechseln wird. Da die Ergebnisse der Schritte S10 und S11 in Schritt S12 „und”-verknüpft werden, wird bei einem Aufenthalt eines Fußgängers benachbart zu der Straße, in die das Kraftfahrzeug einbiegen soll, nur dann eine Warnung ausgelöst, wenn eine Fußgängerampel im entsprechenden Bereich grün zeigt. Andere potentielle Gefahrsituationen, beispielsweise ein Fußgänger, der die Straße betritt, könnten in weiteren nicht gezeigten Teilwarnbedingungen berücksichtigt werden.
  • In Schritt S14 wird überprüft, ob das Ergebnis der „oder”-Verknüpfung in Schritt S13 wahr ist. In diesem Fall wird in Schritt S15 ein Blinkgeräusch angepasst, um einen Fahrer zu warnen. Dies kann durch eine Anpassung der Frequenz oder der Amplitude des Blinkgeräusches erfolgen. Alternativ kann auch zu einem Dauerton gewechselt werden oder ähnliches. Wird beispielsweise ein periodisches Geräusch ausgegeben, so kann eine Wiederholrate oder das Spektrum des Geräusches verändert werden.
  • Ist das Ergebnis des Schrittes S13 nicht wahr, so soll keine Warnung erfolgen und das Verfahren wird ab Schritt S1 wiederholt.
  • 3 zeigte in Kraftfahrzeug 25, das zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist. Soll das Kraftfahrzeug 25 abbiegen, so aktiviert ein Fahrer über das Bedienelement 26 den Blinker 27, wonach über den Lautsprecher 28 ein Blinkgeräusch ausgegeben wird. Über die Dachantenne 29 und die Kommunikationseinrichtung 30 sind wie vorangehend erläutert Verkehrsdaten von verschiedenen Verkehrsteilnehmern zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtungen empfangbar. Zur Ermittlung, ob ein Abbiegevorgang erfolgen soll, oder ob das Setzen des Blinkers 27 beispielsweise einem Spurwechsel dient, werden durch die Steuereinrichtung 31 über einen GPS-Sensor 32 und einer Kamera 33 erfasste Ego- und Umfelddaten des Kraftfahrzeugs, nämlich eine Position und ein Umfeldmodell, verarbeitet, um zu ermitteln, ob ein Abbiegevorgang bevorsteht. Ist dies der Fall, so wird durch die Steuereinrichtung 31 aus den Ego- und Umfelddaten eine voraussichtliche Trajektorie für das Kraftfahrzeug 25 prognostiziert. Anhand dieser prognostizierten Trajektorie und der empfangenen Verkehrsdaten wird, wie vorangehend beschrieben, ermittelt, ob eine Warnbedingung erfüllt ist, das heißt, ob das Blinkgeräusch angepasst werden soll. Ist dies der Fall, so wird ein durch die Steuereinrichtung 31 über den Lautsprecher 28 ausgegebenes Blinkgeräusch angepasst, indem eine Wiederholfrequenz und ein Spektrum eines wiederholt ausgegebenen Geräuschs angepasst wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (1, 25) bei einem Abbiegevorgang, umfassend die folgenden Schritte: – Erzeugung eines einem Blinker (3, 27) des Kraftfahrzeugs (1, 25) zugeordneten Blinkgeräuschs, – Empfang von Verkehrsdaten von wenigstens einer jeweils einem Verkehrsteilnehmer (7, 8, 9, 10, 11) zugeordneten Verkehrsteilnehmereinrichtung (12, 13, 14, 15, 16) und/oder wenigstens einer Infrastruktureinrichtung (24) durch eine kraftfahrzeugseitige Kommunikationseinrichtung (6, 30), und – Veränderung des Blinkgeräuschs, falls eine die Verkehrsdaten auswertende Warnbedingung erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verkehrsdaten eine Bewegungsgeschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers (7, 8, 9, 10, 11) beschrieben wird, wobei als die Warnbedingung eine solche verwendet wird, die einen Vergleich der Bewegungsgeschwindigkeit mit wenigstens einem vorgegebenen Grenzwert umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verkehrsdaten eine Position des weiteren Verkehrsteilnehmers (7, 8, 9, 10, 11) beschrieben wird, wobei durch die Warnbedingung ausgewertet wird, ob sich der Verkehrsteilnehmer (7, 8, 9, 10, 11) auf einer parallel zu einer durch das Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn (22) verlaufenden Parallelfahrbahn (23) und/oder im Vorfeld des Kraftfahrzeugs (1, 25) und/oder benachbart zu einer Straße (5), in die das Kraftfahrzeug (1, 25) im Rahmen des Abbiegevorgangs einbiegt, befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verkehrsdaten eine zukünftige Trajektorie (17, 18, 19, 20, 21) des Verkehrsteilnehmers (7, 8, 9, 10, 11) beschrieben wird, oder dass durch eine Verarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs aus den Verkehrsdaten die zukünftige Trajektorie (17, 18, 19, 20, 21) des Verkehrsteilnehmers (7, 8, 9, 10, 11) prognostiziert wird, wobei durch die Warnbedingung die zukünftige Trajektorie (17, 18, 19, 20, 21) des Verkehrsteilnehmers (7, 8, 9, 10, 11) auswertet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsteilnehmereinrichtung (12, 13, 14, 15, 16) ein Mobiltelefon ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrastruktureinrichtung (24) eine Ampelanlage ist oder einer Ampelanlage zugeordnet ist, wobei die Verkehrsinformation eine Schaltphase einer Ampel der Ampelanlage und/oder eine Zeit bis zu einem Wechsel der Schaltphase umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Blinkgeräuschs eine Frequenz und/oder eine Amplitude des Blinkgeräuschs verändert wird.
  8. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102015014026.4A 2015-10-31 2015-10-31 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang Pending DE102015014026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014026.4A DE102015014026A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014026.4A DE102015014026A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014026A1 true DE102015014026A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014026.4A Pending DE102015014026A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Abbiegevorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014026A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872508A (en) * 1996-05-13 1999-02-16 Niles Parts Co., Ltd. Electronic flasher system
DE102004029860A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Volkswagen Ag Wiedergabevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Verfahren
DE102008049824A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102011113019A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872508A (en) * 1996-05-13 1999-02-16 Niles Parts Co., Ltd. Electronic flasher system
DE102004029860A1 (de) * 2004-06-19 2005-12-29 Volkswagen Ag Wiedergabevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Verfahren
DE102008049824A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102011113019A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102017100633B4 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
DE102013004271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014221888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs in seinem Umfeld
DE102016118497A1 (de) Ermittlung einer virtuellen Fahrspur für eine von einem Kraftfahrzeug befahrene Straße
DE102011111899A1 (de) Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Trägers eines Sende-/Empfangsgeräts, Kraftfahrzeug
DE102014223744A1 (de) Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
WO2011101212A1 (de) Fahrerassistenzverfahren für ein kraftfahrzeug mit einer spurführungsassistenzfunktion
DE102016202830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102020106707A1 (de) Systeme und verfahren für den fahrzeugbetrieb
DE102016202829A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
EP3759701A1 (de) Verfahren zum betreiben wenigstens eines automatisierten fahrzeugs
DE102008041091A1 (de) Prioritätsanforderungssystem für Einsatzfahrzeuge
DE102014204333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019219435A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Beeinflussung mindestens eines Sicherheitssystems eines Egofahrzeugs
DE102015008263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE202015007881U1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102012220191A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Querführung eines Fahrzeugs
DE102017008492A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE102017103862A1 (de) System für eine Verkehrsfläche und Verfahren mit einem System für eine Verkehrsfläche
WO2019238332A1 (de) Bildung einer gasse für ein sich annäherndes einsatzfahrzeug
DE102009045921B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication