DE102015013684B4 - Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises - Google Patents

Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises Download PDF

Info

Publication number
DE102015013684B4
DE102015013684B4 DE102015013684.4A DE102015013684A DE102015013684B4 DE 102015013684 B4 DE102015013684 B4 DE 102015013684B4 DE 102015013684 A DE102015013684 A DE 102015013684A DE 102015013684 B4 DE102015013684 B4 DE 102015013684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
ref
ovt
over
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013684.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015013684A1 (de
Inventor
Niron Kapoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102015013684.4A priority Critical patent/DE102015013684B4/de
Publication of DE102015013684A1 publication Critical patent/DE102015013684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013684B4 publication Critical patent/DE102015013684B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises mit den Schritten- Erzeugen einer ersten Referenzspannung (REF_P) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten- Erzeugen einer zweiten Referenzspannung in Form eines Temperatursignals (REF_N) mit einem negativen Temperaturkoeffizienten,- wobei der positive und der negative Temperaturkoeffizient sich betragsmäßig in ihrem Wert weniger als 10% unterscheiden;- Erzeugen einer temperaturunabhängigen Band-Gap-Spannung NxVBG,i. wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass ihr Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 5 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) und als der Temperaturkoeffizient der zweiten Referenzspannung (REF_N) undii. wobei die Änderung einer ersten der beiden Referenzspannungen (REF_P, REF_N) bei einer Änderung der Junction-Temperatur (TJ) und/oder bei einer Änderung der Betriebstemperatur (TB) in Folge der Verzögerung durch ein Verzögerungsglied (RTP, CTP) mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber der Änderung der zweiten der beiden Referenzspannungen (REF_P, REF_N) bei dieser Änderung der Junction-Temperatur (TJ) bzw. bei dieser Änderung der Betriebstemperatur (TB) erfolgt;- Umwandlung der ersten Referenzspannung (REF_P) in einen ersten Strom (Ip);- Umwandlung der zweiten Referenzspannung (REF_N) in einen zweiten Strom (IN);- Summierung des ersten Stroms (IP) und des zweiten Stroms (IN) zu einem Summenstrom (IPN);- Wandlung des Summenstroms (IPN) in eine Messspannung (VSENSE);- Erzeugen einer dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) in Form einer temperaturunabhängigen dritten Referenzspannung,i. wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass deren Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 5 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) und/oder der zweiten Referenzspannung (REF_N) und- Vergleich der dritten Referenzspannung (REF_DYN_OVT) mit der Messspannung (VSENSE) durch einen ersten Komparator (COMP1) zur Erzeugung eines gepulsten Übertemperatursignals (DYN_OVT_PULSE) zur Detektion des Vorliegens einer dynamischen Übertemperaturbedingung;- Speichern des Vorliegens einer dynamischen Übertemperaturbedingung in einem Speicher eines Puls-Detektors (PD1), wenn diese in Form des besagten gepulsten Übertemperatursignals (DYN_OVT_PULSE) vorliegt,- Erzeugen eines Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) zur Signalisierung des Vorliegens einer Übertemperaturbedingung,i. wenn der Speicher (PD1) einen Wert enthält, der das aktuelle oder vergangene Vorliegen einer dynamischen Übertemperaturbedingung kodiert.

Description

  • Einleitung
  • Die stetig wachsenden Betriebs- und Signalspannungsbereiche integrierter Schaltungen (ICs) und die Forderung, immer größere Ströme treiben zu können, die zunehmend an integrierte Schaltungen gestellt wird, macht es erforderlich, diese integrierten Schaltungen gegenüber Kurzschlüssen vor allem an den niederohmigen Ausgängen zuverlässig zu schützen. Ein bekannter Mechanismus hierfür ist neben der Überstrom- und Überspannungserkennung die Übertemperaturabschaltung.
  • Auf der anderen Seite, wird unter anderem in der Automobilindustrie ein fehlerfreier Betrieb der elektronischen Schaltungen und der ICs unter immer höheren Umgebungstemperaturen - im Folgenden Betriebstemperatur (TB) genannt - und aufgrund der zusätzlichen Verlustleistung unter noch höheren inneren IC-Temperaturen - im Folgenden Junction-Temperatur (TJ) genannt - erforderlich. Aus diesem Grund wird die Übertemperaturerkennungsschwelle (REF_OVT) der Übertemperaturabschaltung in der Regel wesentlich höher als die maximal spezifizierte Betriebstemperatur (TB) bzw. als die maximal erlaubte resultierende Junction-Temperatur (TJmax) gewählt. Damit wird der Abstand zwischen der Übertemperaturerkennungsschwelle (REF_OVT) und der kritischen Junction-Temperatur (Tk), die in kürzester Zeit zur Zerstörung der integrierten mikroelektronischen Schaltung (IC) führt, immer geringer. 1 zeigt eine übliche Übertemperaturabschaltung-Sequenz nach dem nicht beanspruchten Stand der Technik anhand eines Zeit-Temperaturdiagramms:
    • Die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) hat in der 1 bis zu einem Startzeitpunkt (t0) die Betriebstemperatur (TB). Zum Startzeitpunkt (t0) tritt hier beispielhaft ein Fehlerfall (z.B. ein Kurzschluss) auf. Dieser führt mit fortschreitender Zeit zu einem kontinuierlich steigenden Temperaturanstieg der Betriebstemperatur (TB) und damit der Junction-Temperatur (TJ). Ein zweiter Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) erfasst diese Betriebstemperatur (TB) und/oder die Junction-Temperatur (TJ) oder eine mit diesen Temperaturen thermisch gekoppelte Temperatur. 2 zeigt eine Schaltung aus dem Stand der Technik zur Auswertung dieses Temperaturanstiegs der 1. Ein zweiter Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) liefert ein Temperatursignal (REF_N). In dem Beispiel der 2 liefert eine zweite Stromquelle (I2) einen Messstrom (IBN), der vorzugsweise temperaturunabhängig ist und den beispielhaften temperaturabhängigen Widerstand, der hier beispielhaft als zweiter Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) dient, durchströmt. Dabei fällt über den zweiten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) eine Spannung ab, die als Temperatursignal (REF_N) weiterverarbeitet wird. Ein dritter Komparator (COMP3) vergleicht das Temperatursignal (REF_N) mit der besagten Übertemperaturschwelle (REF_OVT). Die Übertemperaturschwelle (REF_OVT) wird dabei ausreichend höher als der Wert des Temperatursignals (REF_N) bei maximal vorkommender Junction-Temperatur im Betriebsfall (TJmax) gewählt. Sie wird gleichzeitig kleiner als der Wert des Temperatursignals (REF_N) bei kritischer Temperatur (TK) gewählt. In 1 ist die der Übertemperaturschwelle (REF_OVT) entsprechende Temperatur (TREF_OVT) eingezeichnet. Bei Erreichen und/oder Überschreiten der Übertemperaturschwelle (REF_OVT) durch den Wert des Temperatursignals (REF_N) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) signalisiert der dritte Komparator (COMP3) nach einer zusätzlich verstrichenen Reaktionszeit (Δt1) des dritten Komparators (COMP3) eine Übertemperatur mittels eines Übertemperatursignals (OVT) zu einem zweiten Zeitpunkt, dem Signalisierungszeitpunkt (t2). Das Signal betätigt dann beispielsweise einen Schalter, der die Energieversorgung des integrierten mikroelektronischen Schaltkreises unterbricht und/oder zumindest reduziert. Diese Weiterleitung des Übertemperatursignals (OVT) wird daher im Folgenden auch als Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) bezeichnet. Im Stand der Technik sind das Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) und das Übertemperatursignal (OVT) daher typischerweise gleich. Nach einer weiteren zusätzlichen Entprellzeit (Δt2), auch Debouncing-Zeit genannt, die für Vermeidung einer ungewollten Temperaturabschaltung beispielsweise aufgrund einer Störung an der Versorgungsleitung dient, wird die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) zu einem dritten Zeitpunkt, dem Ausschaltzeitpunkt (t3) mittels dieses das Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) abgeschaltet. Sinnvoller Weise sollte aber dieser Abschaltzeitpunkt (t3) am Ende der Entprellzeit (Δt2) vor dem Zeitpunkt (tk) des Erreichens der kritischen Junction-Temperatur (TJk) liegen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Realisierung eines solchen Systems entsprechend dem Stand der Technik als vereinfachtes Schaltbild. Eine Serienschaltung von N als Dioden verschalteten ersten bipolaren NPN-Transistoren (Q11 bis Q1N), die den ersten bipolaren Transistor (Q1) bilden, und eine Parallelschaltung von M zweiten bipolaren Transistoren (Q21 bis Q2M), die den zweiten bipolaren Transistor Q2 bilden) bilden zusammen mit dem nullten Widerstand R0 und dem ersten Widerstand R1, der eine Serienschaltung aus N Teilwiderständen R11 bis R1N ist, und dem Stromspiegel bestehend aus dem dritten MOS-Transistor MP3 und dem vierten MOS-Transistor MP4 eine Grundschaltung einer vielfachen Band-Gap-Schaltung mit einer sogenannten PTAT-Stromquelle. Wir nehmen wie gesagt an, dass der zweite bipolare Transistor (Q2) aus M parallelgeschalteten Teiltransistoren Q21 bis Q2M besteht. Vorzugsweise matchen die N bipolaren Teiltransistoren (Q11 bis Q1N) des ersten Transistors (Q1) und M bipolaren Teiltransistoren (Q21 bis Q2M) des zweiten Transistors (Q2) miteinander.
  • Durch den zweiten Transistor (Q2) und den dritten MOS-Transistor (MP3) fließt der dritte Strom (IBP3). Über den vierten MOS-Transistor (MP4) wird dieser dritte Strom (IBP3) in den anderen Zweig der Band-Gap als vierter Strom (IBP4) gespiegelt. Der vierte Strom (IBP4) durchfließt die bipolare Diodenkette bestehend aus den N bipolaren Teiltransistoren (Q11 bis Q1N) des ersten Bipolaren Transistors (Q1). Der unterste bipolare Teiltransistor (Q11) des ersten bipolaren Transistors (Q1) und der zweite bipolare Transistor (Q2) bilden zusammen einen Stromspiegel, bei dem der vierte Strom (IBP4) zurück in den ersten Zweig der Band-Gap-Referenz als dritter Strom (IBP3) zurückgespiegelt wird. Der nullte Widerstand (R0) fungiert dabei als Rückkopplungswiderstand. Über den nullten Widerstand (R0) fällt dann die Spannung ΔVBE ab.
  • Für die N-fache Band-Gap-Spannung NXVBG gilt dann: NxV BG = ( R1 / R0 ) Δ  V BE + N*V BE ( Q1 ) = ( R1 / R0 ) * V T * In ( M ) + N*V BE ( Q1 )
    Figure DE102015013684B4_0001
  • Bekanntlich hat die Basis-Emitter-Spannung (VBE) eines bipolaren Transistors einen negativen Temperaturkoeffizienten. Dies ist die Ausgangsspannung der Band-Gap-Referenz.
  • Die Band-Gap-Spannung (NXVBG) wird zwischen dem vierten MOS-Transistor (MP4) und dem ersten bipolaren Transistor (Q1) abgenommen. Ein dritter Operationsverstärker (OP3) fungiert zusammen mit dem dritten N-Kanal-MOS-Transistor (MN3) und dem neunten Widerstand (R9) als Impedanzwandler. Der Spannungsteiler aus dem fünften Widerstand (R5) und dem achten Widerstand (R8) erzeugt dann die besagte Übertemperaturschwelle (REF_OVT), die weitestgehend temperaturunabhängig ist.
  • Der dritte Strom (IBP3) wird durch den Stromspiegel bestehend aus dem dritten P-Kanal-MOS-Transistor (MP3) und dem siebten P-Kanal-MOS-Transistor (MP7) zu einem siebten Strom (IBP7) gespiegelt, der den eigentlichen zweite Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) in Form einer Kette von N bipolaren Teiltransistoren (Q31 bis Q3N) eines dritten bipolaren Transistors (Q3), die jeweils zu einer jeweiligen bipolaren Diode verschaltet sind, durchströmt. Über diese Kette aus bipolaren Teiltransistoren (Q31 bis Q3N) eines dritten bipolaren Transistors (Q3) fällt eine zweite Referenzspannung (REF_N) als Temperatursignal ab.
  • Diese Kette aus bipolaren Teiltransistoren (Q31 bis Q3N) eines dritten bipolaren Transistors (Q3) bildet den zweiten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) in diesem Beispiel.
  • Ein dritter Komparator (COMP3) vergleicht dieses Temperatursignal (REF_N) mit der Übertemperaturschwelle (REF_OVT). Sein Ausgang stellt das Übertemperatursignal (OVT) dar, das hier unmittelbar zur Abschaltung als Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) verwendet wird.
  • Ein wesentliches Problem der Übertemperaturabschaltung aus dem Stand der Technik, sind nun aber Fehlerfälle mit sehr rapidem Anstieg der Temperatur z.B. durch einen niederohmigen Kurzschluss und höher Versorgungsspannung. Damit kann die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) die kritische Junction-Temperatur (Tk) erreichen, bevor der zweite Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) und der Komparator (COMP3) zum Signalisierungszeitpunkt (t2) darauf reagieren und nach fest eingestellter Reaktionszeit (Δt2) eine Ausschaltung der integrierten mikroelektronischen Schaltung (IC) einleitet.
  • 4 veranschaulicht in gleichem Maßstab wie die 1 dieses Problem.
  • Die folgenden Schriften sind für das Verständnis des Umfelds der technischen Lehre der hier vorgestellten Schrift von Interesse:
    • Aus dem Stand der Technik ist der Elmos Schaltkreis E910.72 bekannt, der der Ansteuerung von Schrittmotoren für die Verstellung von Lüfterklappen im Kfz dient. Das hier gelöste Problem kann bei solchen Anwendungen auftreten und erfordert daher bisher zusätzliche Vorhalte. Die relevante Schrift der Elmos Semiconductor SE ist: ELMOS Semiconductor AG: DC Motor 6 x Half bridge with sensorless positioning E910.72 - Product preview - Mar 02, 2011. Dortmund, DE, 02.03.2011 (QM-No.: 25IS0057E.00). - Firmenschrift n.
  • Aus der Schrift LEE, D.H. et al.: Design of HBLED Driver IC with a Built-In Bandgap Reference Voltage Generator of Stable Output Current. IEEE 14th International Conference on Computational Science and Engineering (CSE), 2011, Dalian, Liaoning, 24-26 Aug. 2011, S. 229-232. In: IEEE Xplore. doi: 10.1109/CSE.2011.49 ist ein LED-Treiber zur Ansteuerung von Leuchtdioden bekannt.
  • Aus der Schrift LEI, Z. et al.: A process-insensitive thermal protection circuit. In: Journal of Semiconductors, Bd. 32, Juli 2011, Nr. 7, S. 075013-1 - 075013-3. DOI: 10.1088/1674-4926/32/7/075013 [abgerufen am 25.04.2016] ist ein Schaltkreis zum thermischen Schutz bekannt.
  • Aus der Schrift LIU, Z. et al: Design of wide power supply, high performance voltage regulator with BCD process. 2010 Asia Pacific Conference on Postgraduate Research in Microelectronics and Electronics (PrimeAsia), Shanghai, 22-24 Sept. 2010. S. 170-173. In: IEEE Xplore doi: 10.1109/PRIMEASIA.2010.5604935 p ist ein Spannungsregler als ein anderes Beispiel einer Klasse von Schaltungen eines relevanten Anwendungsgebiets bekannt.
  • Auch weisen wir hier auf die Schrift WANG, G.: CMOS Bandgap References and Temperature Sensors and Their Applications. Delft: TU Delft, 11.01.2005. - ISBN 90-9018727-8 hin.
  • Aus der US 2010 / 0 321 845 A1 ist ein Überhitzungsschaltkreis eines integrierten Energieversorgungsschaltkreises bekannt.
  • Aus der US 2016 / 0 216 719 A1 ist ein System und ein Verfahren zum Erkennen einer thermischen Überhitzung (Englisch: Runaway) bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Erweiterung einer bestehenden Fehlererkennungsvorrichtung entsprechend dem Stand der Technik um eine Voraus-Erkennungsvorrichtung. Der Zweck dieser Vorauserkennungsvorrichtung ist die geeignete Prognose einer bevorstehenden Übertemperaturüberlastung bevor diese eintritt. Hierdurch kann dann eine rechtzeitige Übertemperaturabschaltung im Fehlerfall schon vor dem Erreichen der kritischen Temperatur (tk), eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Kernidee zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe der vorzeitigen Erkennung des drohenden Übertemperaturfalls und damit zur rechtzeitigen Einleitung einer Übertemperaturabschaltung ist eine Ergänzung eines in der integrierten mikroelektronischen Schaltung integrierten Temperatursensors entsprechend dem Stand der Technik um einen integrierten dynamischen Temperatursensor. Der dynamische Temperatursensor reagiert dabei nicht auf den aktuellen Pegel der Temperatur selbst sondern auf einen solchen schnelleren Anstieg der Temperatur, wie er nur in einem leistungskritischen Fehlerfall, wie oben beschrieben, vorkommen kann. Dieser dynamische Temperatursensor ermöglicht dann vorzugsweise zusammen mit einem weiteren statischen Temperatursensor, dessen Schwelle nahe der maximal vorkommende Junction-Temperatur (TJmax) liegt, die rechtzeitige Detektion eines Fehlerfalls wie z.B. eines möglichen Kurzschlusses. Damit bleibt für die Reaktion und Gefahrenabwehr noch ausreichende Zeit, um die mikroelektronische Schaltung (IC) vor dem Erreichen der kritischen Junction-Temperatur (Tk) rechtzeitig abzuschalten.
  • 5 entspricht der 2, die um eine erfindungsgemäße Teilschaltung erweitert ist. Zusätzlich zur zweiten Stromquelle (I2) erzeugt eine erste Stromquelle (I1) einen ersten Messstrom (IBP), einen Bias-Strom, und den ersten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) durchströmt. Der erste Widerstand (R1), typischerweise als Wannenwiderstand ausgeführt. Dabei fällt über dem Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) eine Spannung, die erste Referenzspannung (REF_P), ab. Sowohl die erste Stromquelle (I1), als auch die zweite Stromquelle (I2), als auch der erste Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) als auch der zweite Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) weisen dabei Temperaturkoeffizienten auf. Wichtig im Sinne dieser Offenbarung ist jedoch nur das Verhältnis des ersten Temperaturkoeffizienten δ δ T R E F _ P
    Figure DE102015013684B4_0002
    der ersten Referenzspannung (REF_P), die am ersten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) abfällt, zum zweiten Temperaturkoeffizienten δ δ T R E F _ N
    Figure DE102015013684B4_0003
    des Temperatursignals (REF_N), die am zweiten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) abfällt. Die erste Referenzspannung(REF_P), wird nun in einem ersten Tiefpass (Tp1), der eine erste Grenzfrequenz (ω1) aufweist, gefiltert und in einem ersten Spannungs-zu-Strom-Wandler (V/I1) zu einem ersten Strom (IP) gewandelt. Zusätzlich wird auch das Temperatursignal (REF_N) in einem zweiten Tiefpass (Tp2), der eine zweite Grenzfrequenz (ω2) aufweist, gefiltert und in einem zweiten Spannungs-zu-Strom-Wandler (V/I2) zu einem zweiten Strom (IN) gewandelt. Dabei weist das Temperatursignal (REF_N) einen zum ersten Temperaturkoeffizienten der ersten Referenzspannung (REF_P) vorzeichenmäßig entgegengesetzten zweiten Temperaturkoeffizienten mit gleichem Betrag auf. Somit gilt δ δ T R E F _ P + δ δ T R E F _ N = 0
    Figure DE102015013684B4_0004
  • Die erste Grenzfrequenz (ω1) und die zweite Grenzfrequenz (ω2) sind dabei vorzugsweise verschieden. Auch kann einer der beiden Tiefpassfilter (Tp1, Tp2) gang überbrückt werden und damit entfallen.
  • Der erste Strom (IP) und der zweite Strom (IN) werden zu einem Summenstrom (IPN) kombiniert. Ein vierter Widerstand (R4) wandelt diesen Summenstrom (IPN) in die Messspannung (VSENSE). Ein erster Komparator (COMP1) vergleicht diese Messspannung (VSENSE) mit einer dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) und erzeugt so ein gepulstes Übertemperatursignal (DYN_OVT_PULSE) zur Detektion einer dynamischen Übertemperaturbedingung. Dieses ist typischerweise gepulst. Der so erzeugte Puls wird in einer Pulsdetektion (PD1) gespeichert. Der Ausgang (DYN_OVT) der Pulsdetektion (PD1) signalisiert als Übertemperatursignal für eine dynamische Übertemperatur (DYN_OVT) dann, dass zu irgendeinem Zeitpunkt eine dynamische Übertemperaturbedingung vorlag. Durch das Abschalten der Vorrichtung mittels des Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) wird der Speicher der Pulsdetektion (PD1) zurückgesetzt.
  • Damit sowohl eine reguläre Übertemperaturabschaltung mittels des Übertemperatursignals (OVT) als auch mittels des zusätzlichen Signals für eine dynamische Übertemperatur (DYN_OVT) das Vorliegen einer Übertemperaturbedingung signalisieren kann, werden diese durch eine Oder-Verknüpfung (OR) zum modifizierten Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF).
  • In 6 wird eine beispielhafte erfindungsgemäße Schaltung erläutert, die eine Erweiterung der Schaltung der 3 darstellt.
  • Die Serienschaltung der N als Dioden verschalteten ersten bipolaren NPN-Teiltransistoren Q11 bis Q1N, die den ersten bipolaren Transistor (Q1) bilden, und die Parallelschaltung der M zweiten bipolaren Transistoren Q21 bis Q2M, die den zweiten bipolaren Transistor (Q2) bilden, bilden zusammen mit dem nullten Widerstand (R0) und dem ersten Widerstand (R1), der eine Serienschaltung aus N Teilwiderständen (R11 bis R1N) ist, und dem Stromspiegel bestehend aus dem dritten P-Kanal-MOS-Transistor MP3 und dem vierten P-Kanal-MOS-Transistor MP4 eine Grundschaltung einer vielfachen Band-Gap-Schaltung mit einer sogenannten PTAT-Stromquelle. Wir nehmen wieder an, dass der zweite bipolare Transistor (Q2) aus M parallelgeschalteten Teiltransistoren (Q21 bis Q2M) besteht. Vorzugsweise matchen die Teiltransistoren (Q11 bis Q1N) des ersten Transistors (Q1) und die Teiltransistoren (Q21 bis Q2M) des zweiten Transistors (Q2).
  • Durch den zweiten Transistor (Q2) fließt der dritte Strom (IBP3). Dadurch fällt über den nullten Widerstand (R0) die Spannung ΔVBE ab. Dadurch bilden der erste bipolare Transistor (Q1) und der zweite bipolare Transistor (Q2) den ersten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) in diesem Beispiel. Dessen Ausgangssignal, ein Strom, durch den ersten Widerstand (R1) in die N-fache VP-Spannung gewandelt wird.
  • Für die Band-Gap-Spannung VBG gilt dann: NxV BG = ( R1 / R0 ) Δ  V BE + N*V BE ( Q1 i ) = ( R1 / R0 ) * V T * In ( M ) + N*V BE ( Q1 i )
    Figure DE102015013684B4_0005
  • Bekanntlich hat die Basis-Emitter-Spannung (VBE) eines bipolaren Transistors einen negativen Temperaturkoeffizienten und die Temperaturspannung (VT) einen positiven Temperaturkoeffizient. Ziel ist nun die gegenseitige Kompensation dieser Temperaturkoeffizienten. Erfindungsgemäß wurde dabei auch erkannt, dass das Verhältnis der beiden Widerstände, des nullten Widerstands (R0) und des ersten Widerstands (R1) dafür genutzt werden kann, die Temperaturkoeffizienten des ersten Temperatursensors (OVTS1) und des zweiten Temperatursensors (OVTS2) wertemäßig aufeinander einzustellen.
  • Damit die beiden Temperaturkoeffizienten sich gegenseitig kompensieren können, muss für (R1/R0) * In(M) folgendes gelten: ( R1 / R0 ) In ( M ) * ( δ V T / δ T ) = ( δ V BE ( Q1 i ) / δ T ) * N
    Figure DE102015013684B4_0006
  • Für N-fache VBG und wenn gilt V P = ( R1/ ( N*R0 ) ) * Δ V BE
    Figure DE102015013684B4_0007
    dann gilt: NxV BG = N* [ ( R1 / ( N*R0 ) ) Δ  V BE + V BE ( Q1 )   ] = N*V P + N*V BE ( Q1 i )
    Figure DE102015013684B4_0008
  • Wobei der Index i einen durchschnittlichen der N bipolaren Teiltransistoren (Q11 bis Q1N) des ersten Bipolartransistors (Q1) bezeichnet.
  • Dafür muss sowohl der erste Widerstand (R1) als auch der erste Transistor (Q1), wie in der Abbildung dargestellt, N-fach seriell geschaltet werden.
  • Die obige Gleichung zeigt, dass wir durch die N-fache Überlagerung von VP und der Basis-Emitter Spannung VBE mit festen gegenpoligen Temperaturkoeffizienten eine N-fache Bandgap-Spannung VBG erhalten. Bei einer Temperaturänderung ΔT in der Zeit Δt ändern sich die Spannung VP und die Basis-Emitter-Spannung VBE um gleichen Betrag, jedoch mit entgegengesetzten Vorzeichen.
  • Die Grundidee dieser Erfindung ist es, bei einer Änderung der Temperatur um ΔT die VP-Spannung durch ein Verzögerungsglied, hier beispielhaft ein RC-Glied bestehend aus einem trimmbaren Tiefpasswiderstand (RTP) und einem ersten Kondensator (CTP), zu einer verzögerten ersten Referenzspannung (REF_P) auf einer verzögerten ersten Referenzspannungsleitung (REF_P) zu verzögern und anschließend diese verzögerte erste Referenzspannung (REF_P) auf der besagten verzögerten Referenzspannungsleitung (REF_P) mit einer N-fachen Basis-Emitter-Spannung (VBE) mit dem umgekehrten Temperaturkoeffizienten zu überlagern. Die resultierende Spannung hat dann den statischen Wert von NXVBG und reagiert auf rapidem Temperaturanstieg dynamisch mit einem Spannungs-Einbruch dessen Pegel bzw. Wert von der Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung abhängt. Es ist zu bemerken, dass die andere Richtung (also die NxVBE-Spannung zu verzögern und die anschließend mit einer NxVP-Spannung zu überlagern) genauso gut möglich ist. Im Weiteren wird aber nur die Funktionsweise des ersten Prinzips beschrieben.
  • Hierfür wird gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend 6, die NxVP-Spannung direkt an dem ersten Widerstand (R1) abgegriffen; mit einem vorzugsweise konfigurierbaren RC-Tiefpass (RTP, CTP) als erstem Tiefpassfilter (Tp1) verzögert und anschließend über einen Spannungs-zu-Strom-Wandler bestehend aus dem ersten Operationsverstärker (OP1), dem ersten N-Kanal-MOS-Transistor MN1 und dem zweiten Widerstand R2 in einem ersten Strom IP = REF_P/R2 umgewandelt. Dabei steht in der Formel REF_P für die erste Referenzspannung (REF_P) auf der verzögerten ersten Referenzspannungsleitung (REF_P).
  • Parallel wird der dritte Strom (IBP3) über den Stromspiegel bestehend aus dem dritten P-Kanal-MOS-Transistor (MP3) und dem siebten P-Kanal-MOS-Transistor (MP7) an den N-fach seriell als Diode geschalteten bipolaren Teiltransistoren (Q31 bis Q3N) des dritten bipolaren Transistors (Q3) gespiegelt. Dabei werden der dritte P-Kanal-MOS-Transistor (MP3), der vierte P-Kanal-MOS-Transistor MP4 und der siebte Transistor P-Kanal-MOS-Transistor (MP7) typischerweise gleich, also matchend, ausgeführt. Ebenso werden die Transistorketten der Teiltransistoren des ersten bipolaren Transistors (Q1) und des dritten bipolaren Transistors (Q3) vorzugsweise gleich, also matchend, ausgeführt.
  • Daraus resultiert, dass der dritte Strom (IBP3) vorzugsweise gleich dem vierten Strom (IBP4) und vorzugsweise gleich dem siebten Strom (IBP7) ist. Gleichzeitig stimmen die Basis-Emitter-Spannungen VBE(Q1) des ersten bipolaren Transistors (Q1) und die Basis-Emitter-Spannungen VBE(Q3) des dritten bipolaren Transistors (Q3) überein: V BE ( Q1 ) = V BE ( Q3 )
    Figure DE102015013684B4_0009
  • Damit ergibt sich eine N-fache VBE-Spannung gegenüber dem Massenpotential als Temperatursignal (REF_N) auf einer entsprechenden zweiten Referenzspannungsleitung (REF_N) mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • Dabei gilt: REF_N = N × V BE ( Q1 ) .
    Figure DE102015013684B4_0010
  • In gleicher Weise wird auch dieses Temperatursignal (REF_N) über einen ersten Spannungs-zu-Strom-Umwandler (V/I1) bestehend aus dem zweiten Operationsverstärker (OP2), dem zweiten N-Kanal-MOS-Transistor (MN2) und dem dritten Widerstand (R3) in einen zweiten Strom IN = REF_N/R3 umgewandelt.
  • Nun werden der erste Strom IP und der zweite Strom IN als Summenstrom IPN summierend überlagert und über dem Stromspiegel bestehend aus dem ersten P-Kanal-MOS-Transistor (MP1) und dem zweiten P-Kanal-MOS-Transistor (MP2) an dem vierten Widerstand (R4) gespiegelt, der diesen Summenstrom (IPN) zu einer Messspannung (VSENSE) umwandelt. Hierbei werden der zweite Widerstand (R4) und der dritte Widerstand (R3) und der vierte Widerstand (R4) vorzugsweise gleich ausgeführt. Der erste P-Kanal-MOS-Transistor (MP1) und der zweite P-Kanal-MOS-Transistor (MP2) werden vorzugsweise gleich, d.h. matchend, ausgeführt. Dann gilt: IR4 = I PN = I P + I N = REF_P/R 2 + REF_N / R 3 = ( REF_P + REF_N ) / R 4
    Figure DE102015013684B4_0011
  • Daraus ergibt sich für die Messspannung (VSENSE): V SENSE = REF_P + REF_N
    Figure DE102015013684B4_0012
  • Diese Messspannung (VSENSE) definiert die Schaltschwelle und hat dann nach dem erfindungsgemäßen Idee den statischen Wert von NXVBG und reagiert dynamisch mit einem Spannungs-Einbruch dessen Pegel neben einer Abhängigkeit von den Werten des Tiefpass-Filters, also dem Wert des Tiefpasswiderstand RTP und von dem Wert des ersten Kondensators CTP, von der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs abhängt.
  • Die N-fache Band-Gap-Spannung NXVBG wird in dem Schaltungsbeispiel wieder über den dritten Operationsverstärker (OP3) und den dritten N-Kanal-Transistor (MN3) gepuffert. Aus dieser gepufferten Spannung NxVBG_BUF werden über die Widerstandsteiler aus dem fünften Widerstand (R5), dem sechsten Widerstand (R6) und dem achten Widerstand (R8) konstante, temperaturunabhängige Schaltschwellen REF_DYN_OVT (dynamische Übertemperaturschwelle) und REF_OVT (Übertemperaturschwelle) jeweils für den ersten Komparator (COMP1) und für den dritten Komparator (COMP3) in dieser Spannungsbetragsreihenfolge von größeren hin zu kleineren Spannungsbeträgen abgeleitet.
  • Die Messspannung (VSENSE) wird mittels des ersten Komparators (COMP1) mit der dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) verglichen. Einer Einbruch dieser Messspannung (VSENSE) infolge des Temperaturanstiegs bzw. eine Unterschreitung der dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) wird über den ersten Komparator (COMP1) mit einem gepulsten Übertemperatursignal (DYN_OVT_PULSE) signalisiert. Dieses gepulste Übertemperatursignal (DYN_OVT_PULSE) wird mit einem Puls-Detektor (PD1) zu einen Übertemperatursignal für eine dynamische Übertemperatur (DYN_OVT) umgewandelt, das einen dynamischen Temperaturanstieg signalisiert.
  • Der schaltungstechnische Vorteil dieses Konzepts liegt auch darin, dass der erste Komparator (COMP1) mit der statisch konstanten dynamische Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) und der Messspannung (VSENSE) an seinen Eingängen unabhängig von der statischen Temperatur stets den gleichen statischen Arbeitspunkt hinsichtlich der Spannungen hat. Das minimiert aufgrund der Notwendigkeit eines geringeren Gleichtakteingangsspannungsbereichs den technischen Aufwand für den ersten Komparator (COMP1) und anderseits bleiben seine gleichtaktspannungsabhängigen Parameter vor allem die Reaktionszeit über allen Temperaturen konstant.
  • Für Vermeidung einer ungewollten Signalisierung der Übertemperatur wird das erfinderische Konzept um den Bedingungen des ISO-Standards 26262 gerecht werden zu können, nun durch einen zusätzlichen zweiten Komparator (COMP2) ergänzt. 7 zeigt das entsprechende, vereinfachte Konzept.
  • Aus dieser gepufferten Spannung NxVBG_BUF werden über die Widerstandsteiler aus dem fünften Widerstand (R5), dem sechsten Widerstand (R6), dem siebten Widerstand (R7) und dem achten Widerstand (R8) konstante, temperaturunabhängige Schaltschwellen REF_DYN_OVT (dynamische Übertemperaturschwelle) und REF_OVT_LO (weitere Übertemperaturschwelle) und REF_OVT (Übertemperaturschwelle) jeweils für den ersten Komparator (COMP1) und für einen zweiten Komparator (COMP2) und für den dritten Komparator (COMP3) in dieser Spannungsbetragsreihenfolge von größeren hin zu kleineren Spannungsbeträgen abgeleitet.
  • Das Übertemperatursignal (REF_N) wird mit einer weiteren Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) durch den zweiten Komparator (COMP2) verglichen. Dieser zweite Komparator (COMP2) erzeugt ein niedriges Übertemperatursignal (OVT_LO). Die weiteren Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) dieses zweiten Komparators (COMP2) wird wertmäßig so gewählt, dass der zweite Komparator (COMP2) nach Überschreiten eines bestimmten Temperaturwertes eine Übertemperatur mittels des niedrigen Übertemperatursignals (OVT_LO) signalisiert. Diese weiteren Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) sollte zwar so hoch wie möglich, aber maximal so gewählt werden, dass eine Übertemperatursignalisierung in allen Fällen unterhalb der kritischen Temperatur (Tk) stattfindet. In der Regel kann diese weitere Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) nahe zur Schwelle der maximal erlaubten Junction-Temperatur (TJmax) ohne zusätzlichen Sicherheitsabstand liegen. Damit kann die erfindungsgemäße Schaltung auch in sicherheitsrelevanten Systemen entsprechend ISO 26262 zum Einsatz kommen. Dort gilt die strengere Forderung, dass Einfachfehler nicht zum Ausfall des Gesamtsystems, in diesem Fall zur ungewollten Übertemperaturabschaltung, führen dürfen.
  • Des Weiteren wird das Übertemperatursignal (OVT) mit dem Übertemperatursignal für eine dynamische Übertemperatur durch ein ODER-Gatter (OR) zu einem vorläufigen Abschaltsignal verknüpft. Das niedrige Übertemperatursignal (OVT_LO) mit diesem vorläufigen Abschaltsignal über ein logisches UND-Gatter (AND) oder eine andere geeignete Logikschaltung zum Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) verknüpft, um eine Fehlabschaltung im Sinne einer ISO 26262 Kompatibilität zu verhindern. Wie zuvor wird das Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) zu Abschaltzwecken der Treibertransistoren, von Teilschaltungen und/oder der gesamten Schaltung verwendet, um die in der integrierten mikroelektronischen Schaltung erzeugte thermische Leistung zu minimieren und damit die Zerstörung des ICs, des Moduls oder im Extremfall einen sicherheitsrelevanten Folgefehler, wie beispielsweise ein ungewolltes Zünden eines Airbags, zu vermeiden.
  • 8 zeigt 6 ergänzt um die Änderungen zwischen 5 und 7.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung sollte so dimensioniert werden, dass über alle mögliche Parameter- und Prozessschwankungen der dynamische TemperaturSensor mit Sicherheit nicht auf im Betriebsfall vorkommende Temperaturanstiegsgeschwindigkeiten reagiert.
  • Im Rahmen der Erfindung gibt es dafür auch die Möglichkeit beispielhaft den Tiefpasswiderstand des Tiefpass-Filters RTP verstellbar zu entwerfen um erstens die Prozessschwankungen mittels Kalibration am Produktionsende zu kompensieren und zweitens seinen Wert so voreinstellen zu können, dass das Temperatur-Signal (DYN_OVT) für eine dynamische Übertemperatur nur auf Temperaturanstiegsgeschwindigkeiten oberhalb der im Betriebsfall maximal vorkommenden Temperaturanstiegsgeschwindigkeiten reagiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
    1. 1. Einen erweiterten Schutzmechanismus mit einer sogen. Vorauserkennung einer Übertemperatur;
    2. 2. Die Erfüllung vieler stetig wachsender sicherheitskritischer Anforderungen an leistungsstarke integrierte Schaltungen auch in Rahmen der funktionalen Sicherheit;
    3. 3. Die Vermeidung einer Zerstörung der integrierten mikroelektronischen Schaltung (IC) bei einem schnellen IC-internen Temperaturanstieg;
    4. 4. Die schnellere Erkennung und damit rechtzeitige Reaktion auf kritische Fehlerfälle - insbesondere auch auf sicherheitsrelevante Fehlerfälle - mit größerer Leistungserzeugung wie beispielsweise niederohmige Kurzschlüsse;
    5. 5. Ein adaptives System durch Einstellmöglichkeiten auf unterschiedliche Betriebsanforderungen;
    6. 6. Ein erweiterbares System zum bestehenden Übertemperatur- und/oder Überstrommechanismus zur Steigerung der Performance;
    7. 7. Ein relativ flächen- und damit kostengünstiges Konzept.
  • Bezugszeichenliste
  • AND
    UND-Gatter
    CMP1
    erster Komparator
    CTP
    erster Kondensator als Teil eines Verzögerungsgliedes für die Spannung VP.
    Δt
    Zeitintervall in dem sich eine Temperatur ändert,
    Δt1
    Reaktionszeit des ersten Komparators (CMP1) zwischen dem Erreichen und/oder Überschreiten des Wertes des Übertemperaturschwellensignals (OVS, REF_OVT) durch den Wert des Temperatursignals (Ts) bis der dritte Komparator (COMP3) das Vorliegen einer Übertemperaturbedingung mittels des Übertemperatursignals (OT, OVT_SWITCH_OFF) signalisiert.
    Δt2
    Entprellzeit. Nach der Entprellzeit, auch Debouncing-Zeit genannt, die für Vermeidung einer ungewollten Temperaturabschaltung beispielsweise aufgrund einer Störung an der Versorgungsleitung dient, wird die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) nach Signalisierung des Vorliegens einer Übertemperaturbedingung durch den dritten Komparator (COMP3) mittels des Übertemperatursignals (OT, OVT_SWITCH_OFF) abgeschaltet.
    ΔT
    Temperaturänderung
    ΔVBG
    Spannungsabfall über den nullten Widerstand (R0) in der Band-Gap Referenz
    DYN_OVT_PULSE
    gepulstes Übertemperatursignal zur Detektion einer dynamischen Übertemperaturbedingung
    DYN_OVT
    Übertemperatursignal für eine dynamische Übertemperatur und Ausgang der Pulsdetektion (PD1). Er signalisiert, dass zu irgendeinem Zeitpunkt eine dynamische Übertemperaturbedingung vorlag.
    tk
    Zeitpunkt zu dem die kritische Junction-Temperatur (TJ) erreicht wird.
    I1
    erste Stromquelle. Die erste Stromquelle liefert einen ersten Messstrom (IBP) für den ersten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1.
    I2
    zweite Stromquelle. Die zweite Stromquelle liefert einen zweiten Messstrom IBN für den zweiten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2).
    IBP3
    dritter Strom
    IBP4
    vierter Strom
    IBP7
    siebter Strom
    IP
    erster Strom
    IN
    zweiter Strom
    IPN
    Summenstrom aus erstem Strom IP und zweitem Strom IN
    IR4
    Strom durch den vierten Widerstand R4
    IC
    integrierte mikroelektronische Schaltung
    MN1
    erster N-Kanal-MOS-Transistor
    MN2
    zweiter N-Kanal-MOS-Transistor
    MN3
    dritter N-Kanal-MOS-Transistor
    MP1
    erster P-Kanal-MOS-Transistor
    MP2
    zweiter P-Kanal-MOS-Transistor
    MP3
    dritter P-Kanal-MOS-Transistor. Es handelt sich um die MOS-Diode eines Stromspiegels.
    MP4
    vierter P-Kanal-MOS-Transistor. Es handelt sich um den Spiegeltransistor eines Stromspiegels.
    MP7
    siebter P-Kanal-MOS-Transistor
    N
    Anzahl der in Serie geschalteten ersten Transistoren (Q1)
    NxVBG_BUF
    gepufferte Spannung
    NxVBE
    N-fache Basis-Emitter-Spannung
    NXVBG
    N-fache Band-Gap-Spannung
    NxVP
    N-Fache Vp-Spannung
    NxVT
    N-fache Temperaturspannung
    ω1
    erste Grenzfrequenz des ersten Tiefpasses (Tp1)
    ω2
    zweite Grenzfrequenz des zweiten Tiefpasses (Tp2)
    OP1
    erster Operationsverstärker
    OP2
    zweiter Operationsverstärker
    OP3
    dritter Operationsverstärker
    OVT
    Übertemperatursignal des dritten Komparators (COMP3). In dieser Offenbarung wird hierfür auch das Bezugszeichen OVT_SWITCH_OFF verwendet.
    OVT_LO
    niedriges Übertemperatursignal
    OVT_SWITCH_OFF
    Abschaltsignal.
    OVTS
    Übertemperaturerkennungssensor
    OVTS1
    erster Übertemperaturerkennungssensor
    OVTS2
    zweiter Übertemperaturerkennungssensor
    PD1
    Puls-Detektor
    Q1
    erster bipolarer Transistor aus N in Serie geschalteten bipolaren Teiltransistoren (T11 bis T1N). Die bipolaren Teiltransistoren sind als Dioden geschaltet.
    Q11
    erster bipolarer Teiltransistor des ersten bipolaren Transistors (Q1)
    Q1N
    N-ter bipolarer Teiltransistor des ersten bipolaren Transistors (Q1)
    Q2
    zweiter Transistor aus M parallel geschalteten Teiltransistoren (T21 bis T2M).
    Q21
    erster bipolarer Teiltransistor des zweiten bipolaren Transistors (Q2)
    Q2M
    M-ter bipolarer Teiltransistor des zweiten bipolaren Transistors (Q2)
    Q3
    dritter bipolarer Transistor aus N in Serie geschalteten bipolaren Teiltransistoren (T31 bis T3N).
    Q31
    erster bipolarer Teiltransistor des dritten bipolaren Transistors (Q3)
    Q3N
    N-ter bipolarer Teiltransistor des dritten bipolaren Transistors (Q3)
    REF_DYN_OVT
    dynamische Übertemperaturschwelle
    REF_OVT
    Übertemperaturschwelle oder fünfte Referenzspannung. In dieser Offenbarung hierfür wird auch das Bezugszeichen OVS verwendet.
    REF_OVT_LO
    weitere Übertemperaturschwelle
    REF_P
    verzögerte erste Referenzspannungsleitung mit positivem Temperaturkoeffizienten mit einer ersten Referenzspannung
    REF_N
    Temperatursignal oder zweite Referenzspannungsleitung mit negativem Temperaturkoeffizienten mit einer zweiten Referenzspannung. Diese wird auch als Temperatursignal bezeichnet.
    R0
    nullter Widerstand
    R1
    erster Widerstand aus N Teilwiderständen (R11 bis R1N), wobei die hierverwendete Zahl N von der beim ersten Transistor (Q1) verwendeten Zahl N zwar verschieden sein kann, aber nicht verschieden sein sollte.
    R2
    zweiter Widerstand
    R3
    dritter Widerstand
    R4
    vierter Widerstand
    R5
    fünfter Widerstand
    R6
    sechster Widerstand
    R7
    siebter Widerstand
    R8
    achter Widerstand
    R9
    neunter Widerstand
    RTP
    Tiefpasswiderstand als Teil eines Verzögerungsgliedes für die Spannung VP.
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt des Erreichens und/oder des Überschreitens des Wertes des Übertemperaturschwellensignals (OVS, REF_OVT) durch den Wert des Temperatursignals (TS). Dies ist die Übertemperaturbedingung.
    t2
    Signalisierungszeitpunkt = Zeitpunkt der Signalisierung des Vorliegens einer Übertemperaturbedingung durch den dritten Komparator (COMP3) mittels des Übertemperatursignals (OT) am Ende der Reaktionszeit des dritten Komparators (COMP3) nach dem Zeitpunkt (t1) des Erreichens und/oder des Überschreitens des Wertes des Übertemperaturschwellensignals (OVS, REF_OVT) durch den Wert des Temperatursignals (Ts) und nach dem zusätzlichen Verstreichen der Reaktionszeit (Δt1) des dritten Komparators (COMP3).
    t3
    Abschaltzeitpunkt nach dem Verstreichen der Entprellzeit (Δt2) nach dem Erreichen des Abschaltzeitpunktes (t2),
    t0
    Startzeitpunkt der Übertemperaturabschaltung-Sequenz bis zu der die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) eine Junction-Temperatur (TJ) kleiner oder gleich der maximalen Betriebstemperatur (TBmax) aufweist. Zum Zeitpunkt t0 tritt in der Übertemperaturabschaltung-Sequenz entsprechend dem Stand der Technik ein Fehler, z.B. ein Kurzschluss, auf.
    TB
    Betriebstemperatur. Unter der Betriebstemperatur wird hier die Umgebungstemperatur der elektronischen integrierten Schaltung (IC) verstanden.
    TBmax
    maximal erlaubte Betriebstemperatur
    TJ
    Junction-Temperatur
    Tk
    kritische Junction-Temperatur, die zur Zerstörung der mikroelektronischen integrierten Schaltung (IC) führt
    Tp1
    erster Tiefpass
    Tp2
    zweiter Tiefpass
    TREF_OVT
    Temperatur, die der Übertemperaturschweller REF_OVT entspricht,
    TS
    Temperatursignal des Übertemperaturerkennungssensors (OVTS)
    TJmax
    maximal erlaubte Junction-Temperatur im spezifizierten Betriebsfall
    VBE
    Basis-Emitter-Spannung
    VBE(Q1)
    Basis-Emitter-Spannung des ersten Transistors (Q1)
    VBG
    Band-Gap-Spannung
    V/I1
    erster Spannungs-zu-Strom-Wandler
    V/I2
    zweiter Spannungs-zu-Strom-Wandler
    VSENSE
    Messspannung, die die Schaltschwelle definiert
    VT
    Temperaturspannung (VT=KB*T/q) mit KB= Bolzmannkonstante, T= Temperatur, q= Elementarladung

Claims (8)

  1. Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises mit den Schritten - Erzeugen einer ersten Referenzspannung (REF_P) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten - Erzeugen einer zweiten Referenzspannung in Form eines Temperatursignals (REF_N) mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, - wobei der positive und der negative Temperaturkoeffizient sich betragsmäßig in ihrem Wert weniger als 10% unterscheiden; - Erzeugen einer temperaturunabhängigen Band-Gap-Spannung NxVBG, i. wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass ihr Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 5 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) und als der Temperaturkoeffizient der zweiten Referenzspannung (REF_N) und ii. wobei die Änderung einer ersten der beiden Referenzspannungen (REF_P, REF_N) bei einer Änderung der Junction-Temperatur (TJ) und/oder bei einer Änderung der Betriebstemperatur (TB) in Folge der Verzögerung durch ein Verzögerungsglied (RTP, CTP) mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber der Änderung der zweiten der beiden Referenzspannungen (REF_P, REF_N) bei dieser Änderung der Junction-Temperatur (TJ) bzw. bei dieser Änderung der Betriebstemperatur (TB) erfolgt; - Umwandlung der ersten Referenzspannung (REF_P) in einen ersten Strom (Ip); - Umwandlung der zweiten Referenzspannung (REF_N) in einen zweiten Strom (IN); - Summierung des ersten Stroms (IP) und des zweiten Stroms (IN) zu einem Summenstrom (IPN); - Wandlung des Summenstroms (IPN) in eine Messspannung (VSENSE); - Erzeugen einer dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) in Form einer temperaturunabhängigen dritten Referenzspannung, i. wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass deren Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 5 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) und/oder der zweiten Referenzspannung (REF_N) und - Vergleich der dritten Referenzspannung (REF_DYN_OVT) mit der Messspannung (VSENSE) durch einen ersten Komparator (COMP1) zur Erzeugung eines gepulsten Übertemperatursignals (DYN_OVT_PULSE) zur Detektion des Vorliegens einer dynamischen Übertemperaturbedingung; - Speichern des Vorliegens einer dynamischen Übertemperaturbedingung in einem Speicher eines Puls-Detektors (PD1), wenn diese in Form des besagten gepulsten Übertemperatursignals (DYN_OVT_PULSE) vorliegt, - Erzeugen eines Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) zur Signalisierung des Vorliegens einer Übertemperaturbedingung, i. wenn der Speicher (PD1) einen Wert enthält, der das aktuelle oder vergangene Vorliegen einer dynamischen Übertemperaturbedingung kodiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend die zusätzlichen Schritte - Erzeugen einer temperaturunabhängigen vierten Referenzspannung als weitere Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO), i. wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass ihr Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 5 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) oder der Temperaturkoeffizient der zweiten Referenzspannung (REF_N) und - Vergleich der vierten Referenzspannung (REF_OVT_LO) mit der zweiten Referenzspannung (REF_N) durch einen zweiten Komparator (COMP2) zur Erzeugung eines niedrigen Übertemperatursignals (OVT_LO) zur Detektion einer Übertemperaturbedingung; - Erzeugen des Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) für das Vorliegen einer Übertemperaturbedingung, für den Fall, dass auch das niedrige Übertemperatursignal (OVT_LO) das aktuelle Vorliegen einer Übertemperaturbedingung signalisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, - dass die weitere Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) so gewählt ist, dass eine Übertemperaturabschaltung in einem Bereich um die maximal erlaubte Junction-Temperatur (TJmax) in °K von +/-7% erfolgt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 umfassend die zusätzlichen Schritte - Erzeugen einer temperaturunabhängigen fünften Referenzspannung als Übertemperaturschwelle (REF_OVT), wobei temperaturunabhängig bedeutet, dass ihr Temperaturkoeffizient mindestens um einen Faktor 10 kleiner ist als der Temperaturkoeffizient der ersten Referenzspannung (REF_P) und der zweiten Referenzspannung (REF_N); - Vergleich der fünften Referenzspannung (REF_OVT) mit der zweiten Referenzspannung (REF_N) zur Erzeugung eines stationären Übertemperatursignals (OVT) zur Detektion des Vorliegens einer Übertemperaturbedingung - Erzeugen eines Abschaltsignals (OVT_SWITCH_OFF) für das Vorliegen einer Übertemperaturbedingung, auch zusätzlich für den Fall dass das Übertemperatursignal (OVT) das aktuelle Vorliegen einer Übertemperaturbedingung signalisiert.
  5. Mikroelektronischer integrierter Schaltkreis dadurch gekennzeichnet, - dass er eine Teilvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur nach den Ansprüchen 1 bis 4 aufweist.
  6. Mikroelektronischer Schaltkreis dadurch gekennzeichnet, - dass er einen ersten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS1) aufweist, dessen Ausgang, die erste Referenzspannung (REF_P), einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, und - dass er einen zweiten Übertemperaturerkennungssensor (OVTS2) aufweist, dessen Ausgang, die zweite Referenzspannung (REF_N) einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, und - dass er mindestens einen ersten Filter (Tp1) oder mindestens einen zweiten Filter (Tp2) aufweist i. wobei der erste Filter (Tp1) zur Filterung der ersten Referenzspannung (REF_P) dient und wobei der zweite Filter (Tp2) zur Filterung der zweiten Referenzspannung (REF_N) dient, und - dass er einen ersten Spannungs-zu-Strom-Wandler (I/V1) zur Spannungs-Strom-Wandlung des Ausgangssignals des ersten Filters (Tp1) aufweist, um einen ersten Strom (IP) zu erzeugen und - dass er einen zweiten Spannungs-zu-Strom-Wandler (I/V2) zur Spannungs-Strom-Wandlung des Ausgangssignals des zweiten Filters (Tp2) aufweist, um einen zweiten Strom (IN) zu erzeugen und - dass er einen Strom-Spannungs-Wandler (R4) zur Strom-Spannungs-Wandlung des Summenstroms (IPN) aus der Summe des ersten Stroms (IP) und des zweiten Stroms (IN) in ein Messsignal (VSENSE) aufweist und - dass er einen ersten Komparator (COMP1) aufweist, der das Messsignal (VSENSE) mit einer dynamischen Übertemperaturschwelle (REF_DYN_OVT) vergleicht und ein gepulstes Übertemperatursignal (DYN_OVT_PULSE) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis bildet und - dass er einen Pulsdetektor (PD1) aufweist, der in Abhängigkeit von dem gepulsten Übertemperatursignal (DYN_OVT_PULSE) einen Speicher setzt und in Abhängigkeit von diesem Speicherwert ein Übertemperatursignal (DYN_OVT ) für eine dynamische Übertemperatur bildet, und - dass er einen dritten Komparator (COMP3), zur Unterscheidbarkeit dritter Komparator genannt, aufweist, der die zweite Referenzspannung (REF_N) mit einer Übertemperaturschwelle (REF_OVT) vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein stationäres Übertemperatursignal (OVT) bildet und - dass er eine Logik (OR) aufweist, die das stationäre Übertemperatursignal (OVT) und das Übertemperatursignal (DYN_OVT) für eine dynamische Übertemperatur verknüpft und ein Abschaltsignal (OVT SWITCH OFF) bildet.
  7. Mikroelektronischer Schaltkreis nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, - dass er einen zweiten Komparator (COMP2) aufweist, der die zweite Referenzspannung (REF_N) mit einer weiteren Übertemperaturschwelle (REF_OVT_LO) vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein niedriges Übertemperatursignal (OVT_LO) bildet und - dass er eine Logik (OR, AND) aufweist, die das stationäre Übertemperatursignal (OVT) und das Übertemperatursignal (DYN_OVT) für eine dynamische Übertemperatur verknüpft und das niedrige Übertemperatursignal (OVT_LO) und ein Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) bildet.
  8. Mikroelektronischer Schaltkreis nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, - dass die Logik (OR, AND) das Übertemperatursignal (OVT) und das Übertemperatursignal (DYN_OVT) durch eine ODER- oder negierte ODER-Verknüpfung (OR) miteinander für eine dynamische Übertemperatur verknüpft und - dass das Abschaltsignal (OVT_SWITCH_OFF) nur dann aktiv wird, also eine Übertemperaturbedingung signalisiert, wenn auch das niedrige Übertemperatursignal (OVT_LO) aktiv ist, also eine Übertemperaturbedingung signalisiert.
DE102015013684.4A 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises Active DE102015013684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013684.4A DE102015013684B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013684.4A DE102015013684B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013684A1 DE102015013684A1 (de) 2017-05-04
DE102015013684B4 true DE102015013684B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=58545552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013684.4A Active DE102015013684B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013684B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114625198B (zh) * 2020-12-10 2024-08-30 圣邦微电子(北京)股份有限公司 过温保护阈值测量装置及其测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100321845A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Takashi Imura Overheat protection circuit and power supply integrated circuit
US20160216719A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Qualcomm, Incorporated Systems and methods for detecting thermal runaway

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100321845A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Takashi Imura Overheat protection circuit and power supply integrated circuit
US20160216719A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Qualcomm, Incorporated Systems and methods for detecting thermal runaway

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELMOS Semiconductor AG: DC Motor 6 x Half bridge with sensorless positioning E910.72 - Product preview - Mar 02, 2011. Dortmund, DE, 02.03.2011 (QM-No.: 25IS0057E.00). - Firmenschrift
LEE, D.H. et al.: Design of HBLED Driver IC with a Built-In Bandgap Reference Voltage Generator of Stable Output Current. IEEE 14th International Conference on Computational Science and Engineering (CSE), 2011, Dalian, Liaoning, 24-26 Aug. 2011, S. 229-232. In: IEEE Xplore. doi: 10.1109/CSE.2011.49
LEI, Z. et al.: A process-insensitive thermal protection circuit. In: Journal of Semiconductors, Bd. 32, Juli 2011, Nr. 7, S. 075013-1 - 075013-3. DOI: 10.1088/1674-4926/32/7/075013 [abgerufen am 25.04.2016]
LIU, Z. et al: Design of wide power supply, high performance voltage regulator with BCD process. 2010 Asia Pacific Conference on Postgraduate Research in Microelectronics and Electronics (PrimeAsia), Shanghai, 22-24 Sept. 2010. S . 170-173. In: IEEE Xplore doi: 10.1109/PRIMEASIA.2010.5604935
WANG, G.: CMOS Bandgap References and Temperature Sensors and Their Applications. Delft : TU Delft, 11.01.2005. - ISBN 90-9018727-8

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013684A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für aktiv gesteuerten Schutz vor transienter Überlastung mit Falsch-Bedingung-Abschaltung
EP3073595A1 (de) Redundanzmodul mit symmetrischen strompfaden
DE102018124351B4 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
US8901985B2 (en) Semiconductor device
DE102006061183A1 (de) Energieversorgungssteuerung
EP0623257B1 (de) Monolithisch integriertes mos-endstufenbauteil mit einer überlast-schutzeinrichtung
KR20150024272A (ko) 전압 레귤레이터
DE102008001368A1 (de) Flächenoptimierte ESD-Schutzschaltung
DE112019004623T5 (de) Elektronische schaltung und sensorsystem
DE69315308T2 (de) Halbleiterleistungsregler
DE102012215272A1 (de) Temperaturauswerteschaltung
CN108693916B (zh) 过电流保护电路以及电压调节器
EP0595018B1 (de) Monolithisch integriertes MOS-Endstufenbauteil mit einer Übertemperatur-Schutzeinrichtung
DE102015013684B4 (de) Verfahren zur dynamischen Begrenzung der Junction-Temperatur innerhalb eines mikroelektronischen integrierten Schaltkreises
EP1944674A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines temperaturkompensierten Spannungs- oder Stromreferenzwerts
DE112017006477T5 (de) Stromversorgungsschaltung
EP3740836B1 (de) Schaltung zum erkennen von schaltungsdefekten und zur vermeidung von überspannungen in reglern
US8934207B2 (en) Protective circuit and automation component
DE102007017584A1 (de) Signalverstärkerschaltung
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
DE102005038124A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Begrenzen der Verlustleistung eines Leistungs-Halbleiterschalters
DE102017204483A1 (de) Hochpräziser Niederspannungsausgangsbegrenzer
DE102004033980A1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last mit einem elektrischen Strom
DE4113258A1 (de) Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE112020004328T5 (de) Überstromschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final