DE102015013205A1 - Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015013205A1
DE102015013205A1 DE102015013205.9A DE102015013205A DE102015013205A1 DE 102015013205 A1 DE102015013205 A1 DE 102015013205A1 DE 102015013205 A DE102015013205 A DE 102015013205A DE 102015013205 A1 DE102015013205 A1 DE 102015013205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
information
vehicle
occupant
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013205.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanna Bellem
Gerhard Noecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015013205.9A priority Critical patent/DE102015013205A1/de
Publication of DE102015013205A1 publication Critical patent/DE102015013205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen mittels wenigstens einer fahrzeugseitigen Ausgabeeinrichtung eines Informationssystems über die bei einer Betätigung oder Berührung von wenigstens einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en), wobei zum Ausgeben der Informationen ein Informationsmodus durch eine Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert werden muss, wobei a) bei einer Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus (S1) überprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt (S2); und b) nur für den Fall, dass sich das Kraftfahrzeug nicht relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt, der Informationsmodus durch die Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert wird (S3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen mittels wenigstens einer fahrzeugseitigen Ausgabeeinrichtung des Informationssystems über die bei einer Betätigung oder Berührung von wenigstens einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) sowie ein hierfür eingerichtetes Informationssystem.
  • Bereits seit mehreren Jahren kann die Tendenz beobachtet werden, dass eine steigende Anzahl an (Fahrer)Assistenzsystemen und Zusatzfunktionen für Kraftfahrzeuge angeboten bzw. in diesen zur Verfügung steht.
  • Aufgrund der Vielzahl und Verschiedenheit von in einem Kraftfahrzeug gegebenenfalls vorhandenen (Fahrerassistenz-)Systemen und (Zusatz-)Funktionen kann es für den Fahrer schwierig sein, die Bedienung und den Umfang dieser Fahrerassistenzsysteme und Zusatzfunktionen in zumindest ausreichendem Maße zu erlernen und so die ihm hierdurch zur Verfügung stehende Assistenzpotentiale in vollem Umfang zu nutzen.
  • Die Komplexität bei der Bedienung von Kraftfahrzeugen etwa durch Bedienelemente, Icons, Grafiken, textuelle oder akustische Meldungen kann sich darüber hinaus auch durch die Wahlmöglichkeit zwischen teil- und hochautomatisierten Systemen weiter erhöhen. Bei den Insassen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei einem Fahrer kann dies zu einer Verwirrung dahin führen, welche (Assistenz-)Systeme und Funktionen verbaut sind, welche Betätigungseinrichtung welche (Aus)Wirkung hat und welche Meldung, welches Warnsignal welche Bedeutung hat.
  • Auch besteht bei einem nicht geringen Anteil der Benutzer von Kraftfahrzeugen eine gewisse Abneigung dahin, das Handbuch des Kraftfahrzeugs zu lesen. Ursächlich hierfür kann – neben dem oftmals als mühsam erachteten Lesen von längeren, insbesondere technische Inhalte betreffenden Texten – der Umstand sein, dass in Handbüchern oftmals alle möglichen Funktionen eines Kraftfahrzeugtyps oder -modells aufgeführt sind, also auch solche, die das betreffende Kraftfahrzeug gar nicht besitzt.
  • Vor diesem Hintergrund sind aus dem Stand der Technik bereits einige Lösungen bekannt, mit denen einem Insassen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Fahrer, eine für diesen erleichterte Möglichkeit zum Auffinden und/oder zur Aufnahme von Informationen bezüglich der in dem jeweiligen Kraftfahrzeug vorhandenen Einrichtungen oder zum Erlernen des Umgangs mit diesen Einrichtungen ermöglicht werden sollen.
  • So beschreibt etwa die DE 10 2007 012 828 A1 ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer Ausgabeeinrichtung, einer Steuereinrichtung, einer Speichervorrichtung, in der Informationen über Fahrzeugsysteme, Fahrzeugfunktionen und/oder Dienste abgelegt sind, und mindestens einer Eingabeeinrichtung zum Erfassen einer Nutzerauswahleingabe zur Auswahl eines der Fahrzeugsysteme, einer der Fahrzeugfunktionen oder eines der Dienste, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf die über die Nutzerauswahleingabe erfasste Auswahl zumindest einen Teil der Informationen über das ausgewählte Fahrzeugsystem, die ausgewählte Fahrzeugfunktion und/oder den ausgewählten Dienst mittels der mindestens einen Ausgabeeinrichtung auszugeben, wobei ein Informationsmodus vorgesehen ist, in dem mittels eines Betätigens oder Berührens einer Komponente oder eines Bedienelementes des Kraftfahrzeugs, die für eine Bedienung, Verwendung, Ausführung und/oder Bereitstellung eines der Fahrzeugsysteme, einer der Fahrzeugfunktion und/oder eines der Dienste vorgesehen sind, die Nutzerauswahleingabe für die Auswahl des Entsprechenden der Fahrzeugsysteme, der Fahrzeugfunktionen oder der Dienste vornehmbar ist.
  • Und aus der DE 10 2012 008 260 A1 ist ein Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb bekannt, wobei nachdem der Fahrer eine Tutorfunktion eines Fahrerassistenzsystems ausgewählt und aktiviert hat, (a) in einer als sicher eingestuften Fahrsituation dem Fahrer ein Tutorial bezüglich des Fahrerassistenzsystems angeboten wird; (b) bei Annahme des Angebots durch den Fahrer an diesen ein Hinweis ausgegeben wird, mittels dessen er gebeten wird, zumindest eine Bedienhandlung und/oder ein Fahrmanöver auszuführen; und (c) dass unter Nutzung von Umgebungsdaten und Aktivitätsdaten des Fahrerassistenzsystems nach Durchführung der zumindest einen Bedienhandlung und/oder des zumindest einen Fahrmanövers zu vom Fahrerassistenzsystem veranlassten Systemreaktionen wenigstens ein Hinweis an den Fahrer ausgegeben wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren und ein neuartiges Informationssystem zur Verfügung zu stellen, mit denen Nachteile des Stands der Technik überwunden oder doch verringert werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und das Informationssystem gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen mittels wenigstens einer fahrzeugseitigen Ausgabeeinrichtung eines Informationssystems über die bei einer Betätigung oder Berührung von wenigstens einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) vorgeschlagen, wobei zum Ausgeben der Informationen ein Informationsmodus durch eine Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert werden muss.
  • Vorzugsweise wird bei einer Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus überprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt, wobei nur für den Fall, dass sich das Kraftfahrzeug nicht relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt, der Informationsmodus durch die Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert wird. Alternativ oder zusätzlich wird überprüft, ob die Zündung des Fahrzeugs deaktiviert ist, wobei nur für den Fall, dass die Zündung deaktiviert ist, der Informationsmodus durch die Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert wird.
  • Dadurch, dass der Informationsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung nur bei Stillstand des Kraftfahrzeugs aktiviert werden kann (und auch nur so lange aktiviert bleibt, wie sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet), ergibt sich der Vorteil, dass die Funktionen des Kraftfahrzeugs durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs „in Ruhe” kennengelernt und/oder erlernt werden können. Ein Ausprobieren der Funktionen im Verkehr (Betätigen, Berühren oder Ausprobieren von Betätigungselementen während einer Fahrt) und eine damit möglicherweise verbundene erhöhte Ablenkung vom Straßenverkehr werden verhindert oder doch weniger häufig. Auch kann ein Insasse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere der Fahrer sich mit einem ihm fremden Kraftfahrzeug vertraut machen, etwa im Falle eines Neuwagens, Firmen- oder Leihwagens, ohne ein Handbuch lesen zu müssen. Auch können die angebotenen und/oder ausgegebenen Informationen auf den tatsächlichen Ausstattungsrahmen des Kraftfahrzeugs angepasst sein oder sind bevorzugt darauf angepasst.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird bei aktiviertem Informationsmodus bei Betätigung oder Berührung einer in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Betätigungseinrichtung eine Information mittels der wenigstens einen Ausgabeeinrichtung bezüglich der bei der Betätigung oder Berührung der Betätigungseinrichtung veranlassbaren Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren kraftfahrzeugseitigen Einrichtung(en) ausgegeben.
  • Die Informationen können in vorteilhafter Weise
    • a) in einer für einen Insassen des Kraftfahrzeugs optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Weise;
    • b) in Form eines oder mehrerer Tutorials; und/oder
    • c) in Form einer oder mehrerer interaktiver Simulationen
    angeboten und/oder ausgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens können die angebotenen und/oder ausgegebenen Informationen
    • a) eine Simulation einer Übergabe von Fahrfunktionen zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeugs und einer in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Einrichtung;
    • b) eine Ausgabe von wenigstens einem Warnsignal;
    • c) eine Erläuterung von wenigstens einer Einschaltbedingung; und/der
    • d) eine Erläuterung von wenigstens einer Funktionsgrenze
    umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Informationssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausgabeeinrichtung, einer Steuereinrichtung, einer Speichereinrichtung, in der Informationen über die bei einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) gespeichert sind, und wenigstens einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Schnittstelle zur Erfassung einer Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus sowie einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung.
  • Das Informationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle auch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs gegenüber dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund erfasst werden kann und es dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren oder eines seiner vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen durchführen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. einen beispielhaften Ablauf eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie in der Fig. gezeigt ist, ist es eine erste Bedingung für die Aktivierung des Informationsmodus, dass ein Insasse des Kraftfahrzeugs eine Bedienhandlung vornimmt, die grundsätzlich dazu geeignet ist, den Informationsmodus zu aktivieren (S1).
  • Eine derartige Bedienhandlung kann bspw. eine Betätigung oder Berührung einer hierfür vorgesehenen Betätigungseinrichtung, das Sprechen eines hierfür vorgesehenen Sprachbefehls oder das Ausführen einer hierfür vorgesehenen Geste umfassen. Als körperliche Betätigungseinrichtung kann etwa eine monostabiler Taste oder ein berührungs- oder näherungsempfindlicher Bildschirm vorgesehen sein, auf dem ein entsprechendes Icon abgebildet ist. Sensormittel zur Erfassung und Auswertungsmittel zur Analyse von Sprachbefehlen und Gesten sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Entsprechendes gilt für Sensormittel, mit denen eine Berührung einer Betätigungseinrichtung, wie etwa Schalter, Taste, berührungsempfindlicher Bildschirm erkannt werden kann.
  • Wird verfahrensgemäß eine Bedienhandlung zur Aktivierung des Informationsmodus erkannt, muss für die Aktivierung des Informationsmodus als zweite Bedingung erfüllt sein, dass sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet, genauer ausgedrückt, dass sich das Kraftfahrzeug nicht relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt (S2).
  • Da es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, dass Insassen eines Kraftfahrzeugs die in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Funktionen auf eine für sie und andere Verkehrsteilnehmer gefahrlose Art und Weise kennenlernen und/oder erlernen können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Aktivierung des Informationsmodus nicht erfolgen kann (und ein aktivierter Informationsmodus beendet wird), sofern sich das Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt.
  • Wenn sich ein Kraftfahrzeug zwar bezogen auf die Erdoberfläche bewegt, nicht jedoch in Bezug auf den die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund (wie etwa bei einem Transport des Kraftfahrzeugs auf einer Fähre oder mittels eines Autoreisezugs) kann das Informationssystem selbstverständlich problemlos aktiviert werden.
  • Sind alle Bedingungen für die Aktivierung des Informationsmodus erfüllt, so wird der Informationsmodus aktiviert bzw. gestartet (S3).
  • Bei aktiviertem Informationsmodus ist es für die Insassen, insbesondere den Fahrer des Kraftfahrzeugs möglich, durch Betätigen oder Berühren der in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Betätigungseinrichtungen, wie etwa Lenkung, Bremse, Gas, Schalter, Tasten, Hebel, berührungs- oder näherungsempfindliche Bildschirme, Sprechen von Sprachbefehlen, Ausführen von Gesten, etc. jeweils zu erfahren, welche Reaktion(en) bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) bewirkt werden und/oder welche Funktionen oder Dienste gestartet, beendet oder verändert werden.
  • Im Informationsmodus wird dabei die jeweilige Reaktion, Funktion oder der jeweilige Dienst nicht gestartet, aktiviert, beendet oder verändert, sondern dies lediglich durch Anbieten und/oder Ausgeben von entsprechenden Informationen dem/den Insassen gegenüber erläutert.
  • Die Informationen können hierbei
    a) in einer für einen Insassen des Kraftfahrzeugs optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Weise, b) in Form von einem oder mehreren Tutorials und/oder c) in Form von einer oder mehreren interaktiven Simulationen angeboten und/ausgegeben werden.
  • Ein Beispiel für eine Informationsausgabe für einen Insassen des Kraftfahrzeugs in optisch wahrnehmbarer Weise wären etwa die Ausgabe von Anzeigen auf einem Bildschirm in Text-, Animations- oder Filmform. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Informationen auch über eine Lautsprechereinrichtung ausgegeben werden.
  • Auch die Ausgabe einer haptisch wahrnehmbaren Information ist von der vorliegenden Erfindung umfasst. Ist bspw. vorgesehen, dass bei einer tatsächlichen Ausführung einer fahrzeugseitigen Funktion eine haptisch wahrnehmbare Rückmeldung erfolgt, etwa in Form einer Vibration des Lenkrads oder eines Fahrzeugsitzes, so kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass eine entsprechende, haptisch wahrnehmbare Rückmeldung auch im Rahmen des aktivierten Informationsmodus ausgegeben wird, um den/die Insassen hiermit vertraut zu machen.
  • Der Informationsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt, Informationen zu vergleichsweise komplexen Systemen, wie etwa eine Fahrautomatisierung anzubieten und/oder auszugeben, sondern kann selbstverständlich auch dazu geeignet und eingerichtet sein, Informationen bezüglich vergleichsweise einfacher Bedienhandlungen und/oder vergleichsweise einfach zu bedienenden Betätigungseinrichtungen, wie etwa einen Scheibenwischerhebel, Lichtschalter, etc. anzubieten und/oder auszugeben.
  • Insbesondere im Fall von vergleichsweise komplexen (Fahrerassistenz-)Systemen kann in vorteilhafter Weise auch wenigstens ein Tutorial angeboten werden, das bei einer optionalen Annahmehandlungen durch einen Insassen des Kraftfahrzeugs bspw. die für ein Assistenzsystem wichtigen Betätigungseinrichtungen und die jeweilige(n) Funktion(en) anwendungsbezogen erläutert.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch wenigstens eine interaktive Simulation angeboten und/ausgegeben werden. Nach einer optionalen Annahmehandlung durch einen Insassen kann im Rahmen des Ablaufs einer derartigen interaktiven Simulation, die bevorzugt als eine animierte Simulation ähnlich einem Computerspiel ausgestaltet ist, die Betätigung von Betätigungseinrichtungen, deren Funktion und die mit der Betätigung verbundene(n) Auswirkung(en) einem Insassen des Kraftfahrzeugs in optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbarer Weise nähergebracht bzw. gezeigt werden.
  • Eine derartige interaktive, bevorzugt animierte Simulation umfasst in bevorzugter Weise auch eine Simulation von als zumindest potentiell kritisch erachteten Situationen, wie etwa die Übergabe einer Fahrfunktion von einem Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere von einem Fahrer auf ein fahrzeugseitiges System. Hierbei können von der Simulation bspw. auch Warnsignale (Warntöne) ausgegeben und Texthinweise angezeigt werden, welche von dem (Fahrerassistenz-)System bei einer tatsächlichen Durchführung der simulierten Funktion ausgegeben werden. Diese Warnsignale und Texthinweise können im Rahmen der Simulation auch mit Erläuterungen versehen sein bzw. erläutert werden, ebenso können Informationen bezüglich einer richtigen Reaktion eines Fahrers ausgegeben und/oder angezeigt werden, die bei Ausgabe derartiger Warnsignale und/oder Anzeige von derartigen Texthinweisen zur Vermeidung von Gefahrensituationen erforderlich oder doch wünschenswert ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem vorstehend Erläuterten können auch Informationen zu Einschaltbedingungen und Funktionsgrenzen angeboten und/oder ausgegeben werden. Bspw. können derartige Einschaltbedingungen und Funktionsgrenzen im Rahmen einer Simulation „durchgespielt” werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Ausgabeeinrichtung, einer Steuereinrichtung, einer Speichereinrichtung, in der Informationen über die bei einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) gespeichert sind, und wenigstens einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Schnittstelle zur Erfassung einer Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus sowie zur Erfassung einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung.
  • Das Informationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle auch eine Bewegung (0 m/s oder größer) des Kraftfahrzeugs gegenüber dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund erfasst werden kann und dass das Informationssystem dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren oder eines seiner vorteilhaften Ausgestaltungen oder Weiterbildungen durchführen zu können.
  • Ob sich das Kraftfahrzeug gegenüber dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt kann etwa dadurch ermittelt werden, indem die Rotationsgeschwindigkeit von einem, mehreren oder allen Rädern des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Die für ein Informationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlichen und/oder geeigneten Bauelemente, Baugruppen, Einrichtungen, Vorrichtungen, Hard- und Softwarekomponenten sowie deren mögliches Zusammenwirken sind dem Fachmann ebenso bekannt wie die drahtgebundenen oder drahtlosem Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Bauelementen, Baugruppen, Einrichtungen, Vorrichtungen, Hard- und Softwarekomponenten des Informationssystems sowie zwischen diesen und Einrichtungen, Vorrichtungen und Sensormitteln außerhalb des Informationssystems. Daher braucht hierauf in der vorliegenden Anmeldung nicht näher eingegangen zu werden.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung von „Funktion” oder „Funktionen” gesprochen wird, so sind damit alle denkbaren Veränderungen, Verfahrensabläufe, Automatismen, Dienste, etc. zu verstehen, die mittels einer Betätigung und/oder Berührung von wenigstens einer Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug bei wenigstens einer fahrzeugseitigen Einrichtung aktiviert, ausgelöst, verändert, gestartet oder beendet werden können. Eine „Funktion” kann somit eine einfache Funktion eines Ein- oder Ausschaltens eines Elektromotors für den Scheibenwischer oder Leuchtmittels einer Beleuchtungseinrichtung ebenso umfassen, wie komplexe Vorgänge wie ein autonomer Einparkvorgang oder eine „Adaptive Cruise Control” oder die Bereitstellung eines Dienstes wie etwa den Zugang zum Internet.
  • Von daher ist es auch offensichtlich, dass von dem Begriff einer „fahrzeugseitigen Einrichtung” sowohl einfache Einrichtungen umfasst sind, wie etwa ein Schalter, ein Leuchtmittel, ein Elektromotor etc., als auch vergleichsweise komplexe Einrichtungen, wie etwa Sensormittel zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung oder Fahrerassistenz-Systeme, mit denen Funktionen (Geschwindigkeit, Spurhaltung, Notbremsfunktion, Toter-Winkel-Assistent, Fahrlichtassistent, Abstandsregelsystem, etc.) automatisiert oder zumindest teilautomatisiert durchgeführt werden können. Unter einer „fahrzeugseitigen Einrichtung” sind auch alle anderen Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug zu verstehen, die mittels einer Betätigungseinrichtung bedient, aktiviert, deaktiviert, eingestellt, verstellt werden können und/oder in die Daten mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung eingegeben werden können. Als einige nicht abschließende Beispiele hierfür seien ein Autoradio, eine Multimediaanlage, ein Navigationssystem, eine Klimatisierungseinrichtung, eine elektrische Sitzverstellung und eine Telekommunikationseinrichtung erwähnt.
  • Das Anbieten und/oder Ausgeben von Informationen erfolgt erfindungsgemäß bei aktiviertem Informationssystem mittels der Betätigung und/oder Berührung von Betätigungseinrichtungen. Bei dieser Betätigungseinrichtung kann es sich um eine für einen Insassen des Kraftfahrzeugs greifbare bzw. berührbare Betätigungseinrichtung handeln, wie etwa Lenkung, Gas, Bremse, einen Schalter, Knopf, eine Wippe, einen Joystick, Taster, Dreh-Drucksteller, Schaltknauf, Fahrstufenwahlhebel, berührungs- oder näherungsempfindlichen Bildschirm, es kann sich aber auch um eine „virtuelle” Betätigungseinrichtung handeln, wie etwa ein Sprach- oder Gestenerkennungssystem, mit Hilfe dessen Sprachbefehle oder Gesten in Anweisungen für eine fahrzeugseitige Einrichtung umgesetzt werden.
  • Bei dem Verfahren und dem Informationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei den einzelnen Betätigungshandlungen die resultierenden Fahrmanöver, Reaktionen und/oder Dienste nicht tatsächlich ausgeführt sondern nur erläutert und/oder simuliert.
  • Die vorliegende Erfindung bietet somit den großen Vorteil, dass ein Insasse des Kraftfahrzeugs – anders als beim Studium eines Handbuchs – keine Kenntnis bezüglich der Bezeichnung der entsprechenden Funktion bzw. der fahrzeugseitigen Einrichtung, des Fahrzeugsystems, des Fahrerassistenzsystems, der Betätigungseinrichtung oder des entsprechenden Dienstes, der diese Funktion bereitstellt, haben muss.
  • Auch wenn dies nicht Gegenstand der Ansprüche ist, so ist es selbstverständlich von der vorliegenden Erfindung umfasst, dass das erfindungsgemäße Verfahren beendet wird, sobald festgestellt wird, dass sich das Kraftfahrzeug gegenüber dem Untergrund, den seine Räder berühren, bewegt. Weiter ist es von der vorliegenden Erfindung umfasst, dass das Verfahren auf Wunsch des Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Fahrers jederzeit unterbrochen oder beendet werden kann.
  • Von dem erfindungsgemäßen Verfahren sind auch andere Weiterbildungen umfasst, wie beispielsweise eine Fahrer-Identifizierung. Eine Fahrer-Identifizierung kann beispielsweise mittels eines Fahrzeugschlüssels oder kamerabasiert erfolgen.
  • Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer speziell auf den Fahrer abgestimmten Weise durchgeführt werden. Wird mittels der Fahrer-Identifizierung beispielsweise festgestellt, dass es sich um einen Fahrer handelt, der das betreffende Kraftfahrzeug noch nicht gefahren hat, kann ihm bei aktiviertem Informationssystem eine Information zu allen Betätigungseinrichtungen oder zumindest zu den mit Betätigungseinrichtungen verbundenen wichtigen Funktionen des Fahrzeugs angeboten werden.
  • Wird mittels der Fahrer-Identifizierung hingegen festgestellt, dass es sich um einen mit dem Fahrzeug bereits vertrauten Fahrer handelt, der das Informationssystem für die fahrzeugseitigen Funktionen bereits verwendet hat, kann das erfindungsgemäße Verfahren diesem Fahrer beispielsweise nur noch Informationen für noch nicht erläuterte oder erlernte Funktionen und/oder Informationen zu vergleichsweise komplexen Funktionen anbieten. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass ein Insasse des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Fahrer die angebotenen oder angezeigten Informationen seinen Bedürfnissen gemäß anpassen kann, bspw. bestimmte Informationen oder Informationsblöcke von vornherein „ausblenden” oder das Informationssystem wieder in seinen Grundzustand versetzen kann.
  • Zusammenfassend kann man festhalten, dass immer häufiger Assistenzsysteme und Zusatzfunktionen in Kraftfahrzeuge eingebaut werden. Hierdurch nimmt die Komplexität bei der Bedienung moderner Kraftfahrzeuge zu. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen teil- und hochautomatisierten Systemen, aber auch durch die Vielzahl an weiteren Funktionen nimmt die Komplexität der Bedienung sowie die Art und Anzahl der im Kraftfahrzeug vorhandenen Bedienelemente, der angezeigten Icons und Grafiken sowie die Ausgabe von textuellen oder akustischen Meldungen zu.
  • Für einen Fahrer ist es daher oftmals nicht mehr direkt ersichtlich, welche Bedien- und Informationsmöglichkeiten ihm in einem Fahrzeug aktuell zur Verfügung stehen, welche Betätigungseinrichtung welche Wirkung und welche Meldung welche Bedeutung hat. Hierdurch kann ein Fahrer von seiner eigentlichen Fahraufgabe abgelenkt werden. Besonders problematisch kann es sein, wenn ein Fahrer fahrzeugseitige Betätigungseinrichtungen während der Fahrt bedient und so gegebene Funktionen ausprobiert, was zu einer erhöhten Ablenkung des Fahrers von dem ihn umgebenden Verkehrsgeschehen führen kann.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein Informationsmodus vorgeschlagen, bei dem ein Insasse des Kraftfahrzeugs bei einer Betätigung oder Berührung einer Betätigungseinrichtung Informationen über die dieser Betätigungseinrichtung zugeordnete Funktion(en) abrufen kann. Dieser Informationsmodus kann nur aktiviert werden, sofern sich das Kraftfahrzeug im Stand befindet. Solange der Informationsmodus aktiv ist, also bspw. so lange sich das Fahrzeug im Stand befindet oder nicht vom Insassen des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wurde, werden dem Insassen des Kraftfahrzeugs bei einer Betätigung oder Berührung einer Betätigungseinrichtung Informationen dahin angeboten und/oder ausgegeben, was die jeweilige Betätigungseinrichtung bewirkt.
  • Im Informationsmodus wird die jeweilige Funktion nicht gestartet, sondern lediglich erläutert und/oder simuliert. Die dargebotenen und/oder angebotenen Informationen können sowohl komplexere Systeme wie eine Fahrautomatisierung als auch vergleichsweise einfache Funktionen bzw. Betätigungselemente, wie bspw. eine Scheibenwischerfunktion bzw. einen Scheibenwischerhebel betreffen.
  • Im Falle von komplexeren (Fahrerassistenz-)Systemen kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch wenigstens ein Tutorial angeboten und/oder ausgegeben werden, das bspw. alle für das Assistenzsystem wichtigen Betätigungseinrichtungen erläutert und deren Funktion anwendungsbezogen durchgeht.
  • Auch können die Informationen eine interaktive, bevorzugt animierte Simulation ähnlich einem Computerspiel umfassen, durch die die Funktionen der Betätigungseinrichtungen und deren Wirkung einem Insassen des Kraftfahrzeugs mittels optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Informationen (gegebenenfalls multimedial) erläutert werden. Durch eine derartige Simulation können auch kritische Situationen, wie etwa die Übergabe einer Fahrfunktion von einem Fahrer auf ein fahrzeugseitiges System simuliert und entsprechende Warnsignale und Texthinweise generiert werden. Auch können im Rahmen einer derartigen Simulation Informationen über eine richtige Fahrerreaktion bei einer Ausgabe von derartigen Warnsignalen oder Anzeige von Texthinweisen angeboten und/oder ausgegeben werden.
  • Auch können Einschaltbedingungen und Funktionsgrenzen im Rahmen einer derartigen Simulation durchgespielt werden, wodurch ein Insasse des Kraftfahrzeugs eine anschauliche Erklärung dieser Bedingungen und Grenzen erhält.
  • Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Funktionen, die bei einem gegebenen Kraftfahrzeug zur Verfügung stehen, in Ruhe kennengelernt werden können. Durch das Bereitstellen des Verfahrens und des Informationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Wahrscheinlichkeit für ein Ausprobieren von Betätigungseinrichtungen und/oder Funktionen während einer Fahrt und die damit verbundene mögliche erhöhte Ablenkung vom Verkehrsgeschehen verringert. Auch kann sich ein Fahrer mit einem für ihn fremden Fahrzeug, wie etwa einem Neuwagen, Firmenwagen oder Leihwagen auf einfache Weise vertraut machen, ohne ein Handbuch lesen zu müssen.
  • Auch können bei dem Verfahren und dem Informationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung die angebotenen und/oder ausgegebene Informationen auf den tatsächlich gegebenen Ausstattungsrahmen des Kraftfahrzeugs angepasst sein und sind dies in bevorzugter Weise auch, so dass einem Insassen des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Fahrer keine Informationen angeboten und/oder ausgegeben werden, die für das gegebene Kraftfahrzeug ohne Relevanz sind.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung im Hinblick auf ein Kraftfahrzeug beschrieben ist, so ist die Erfindung selbstverständlich auch bei allen anderen schienengebundenen und nicht schienengebundenen Landfahrzeugen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
    • S1
      Verfahrensschritt 1
      S2
      Verfahrensschritt 2
      S3
      Verfahrensschritt 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012828 A1 [0007]
    • DE 102012008260 A1 [0008]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen mittels wenigstens einer fahrzeugseitigen Ausgabeeinrichtung des Informationssystems über die bei einer Betätigung oder Berührung von wenigstens einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en), wobei zum Ausgeben der Informationen der Informationsmodus durch eine Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei einer Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus (S1) überprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt (S2); und b) nur für den Fall, dass sich das Kraftfahrzeug nicht relativ zu dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund bewegt, der Informationsmodus durch die Bedienhandlung des Insassen des Kraftfahrzeugs aktiviert wird (S3).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei bei aktiviertem Informationsmodus bei Betätigung oder Berührung einer in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Betätigungseinrichtung eine Information mittels der wenigstens einen Ausgabeeinrichtung bezüglich der bei der Betätigung oder Berührung der Betätigungseinrichtung veranlassbaren Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren kraftfahrzeugseitigen Einrichtung(en) ausgegeben wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Informationen a) in einer für einen Insassen des Kraftfahrzeugs optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Weise; b) in Form eines oder mehrerer Tutorials; und/oder c) in Form einer oder mehrerer interaktiver Simulationen angeboten und/oder ausgegeben werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die angebotenen und/oder ausgegebenen Informationen a) eine Simulation einer Übergabe von Fahrfunktionen zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeugs und einer in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Einrichtung; b) eine Ausgabe von wenigstens einem Warnsignal; c) eine Erläuterung von wenigstens einer Einschaltbedingung; und/der d) eine Erläuterung von wenigstens einer Funktionsgrenze umfassen.
  5. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausgabeeinrichtung, einer Steuereinrichtung, einer Speichereinrichtung, in der Informationen über die bei einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung veranlassbare Reaktion oder Reaktionen bei einer oder mehreren fahrzeugseitigen Einrichtung(en) gespeichert sind, und wenigstens einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Schnittstelle zur Erfassung einer Bedienhandlung eines Insassen des Kraftfahrzeugs zur Aktivierung des Informationsmodus sowie einer Betätigung oder Berührung von einer fahrzeugseitigen Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle auch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs gegenüber dem die Räder des Kraftfahrzeugs berührenden Untergrund erfasst werden kann und das Informationssystem dazu eingerichtet ist, eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 durchführen zu können.
DE102015013205.9A 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem Withdrawn DE102015013205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013205.9A DE102015013205A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013205.9A DE102015013205A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013205A1 true DE102015013205A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013205.9A Withdrawn DE102015013205A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013205A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212411A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion sowie System zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion
DE102021106514A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019211500B4 (de) 2019-08-01 2023-07-20 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge
DE102022113817A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines sprachsteuersystems eines automatisierten kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012828A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Volkswagen Ag Informationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102012008260A1 (de) 2012-04-25 2012-12-20 Daimler Ag Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012828A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Volkswagen Ag Informationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102012008260A1 (de) 2012-04-25 2012-12-20 Daimler Ag Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212411A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion sowie System zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion
DE102016212411B4 (de) 2016-07-07 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion sowie System zum Einstudieren einer Gefahrenreaktion
DE102019211500B4 (de) 2019-08-01 2023-07-20 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge
DE102021106514A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022113817A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines sprachsteuersystems eines automatisierten kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP1961606B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102017112634B4 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrmodus und Simulationsmodus
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102013222048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010053788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102015013205A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem
DE102017208504A1 (de) Aktivieren einer Fahrfunktion zum automatisierten Fahren
DE102012008260A1 (de) Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102013014887B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
DE102015106487A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3700795A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen hinweisen auf einen betriebsbereich mit einem unzureichenden verlässlichkeitsstatus eines assistenzsystems eines fortbewegungsmittels, system und automobil
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE10114433B4 (de) Vorrichtung zur Unterweisung in eine Funktion einer Fahrzeugkomponente und Simulationsverfahren für ein Fahrzeug
EP1749688A2 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013019788A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE10046909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
DE102014002117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020212564A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrsimulator und Fahrsimulator
DE102013001885A1 (de) Systeminitiierte Hilfefunktion pro Fahrt und/oder pro Nutzer für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee