DE102015013147A1 - Maschinenbedienungsassistenzsystem - Google Patents

Maschinenbedienungsassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015013147A1
DE102015013147A1 DE102015013147.8A DE102015013147A DE102015013147A1 DE 102015013147 A1 DE102015013147 A1 DE 102015013147A1 DE 102015013147 A DE102015013147 A DE 102015013147A DE 102015013147 A1 DE102015013147 A1 DE 102015013147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
user
mobile device
assistance system
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013147.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinmatec GmbH
Original Assignee
Kinmatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinmatec GmbH filed Critical Kinmatec GmbH
Priority to DE102015013147.8A priority Critical patent/DE102015013147A1/de
Publication of DE102015013147A1 publication Critical patent/DE102015013147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23161Hand held terminal PDA displays machine control program when user is near that machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25186Bluetooth
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37095Digital handheld device with data interface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Maschinenbedienungsassistenzsystem. Es hat zumindest eine auf zumindest einem von zumindest einem Benutzer (10, 20, 30) mitgeführten Mobilgerät anzeigbare Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe von Maschinendaten, welche vorzugsweise eine auf dem Bildschirm des jeweiligen Mobilgeräts anzeigbare graphische Oberfläche aufweist, und eine auf oder im Zusammenwirken mit jedem der Mobilgeräte ausführbare Steuerung. Die Erfindung zeichnet sich aus durch zumindest einen Näherungsmelder (S1, S2, S3, S4), welcher es an die Steuerung meldet, wenn der Benutzer (10, 20, 30) ein beispielsweise um eine Maschine (1, 2, 3) herum angeordnetes Bedienfeld (5, 6) betritt oder verlässt, innerhalb dem der Benutzer (10, 20, 30) die Maschinendaten auf seinem Mobilgerät angezeigt bekommen soll. Dabei umfasst die Steuerung eine über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts ansprechbare Freigabeeinrichtung, welche im Ansprechen auf eine entsprechende Meldung des Näherungsmelders (S1, S2, S3, S4) die Ein- und/oder Ausgabe von zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) freigibt oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maschinenbedienungsassistenzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit einiger Zeit geht der Trend bei der Steuerung von Maschinen dahin, bestimmte unterstützende Aufgaben auf vom Benutzer mitführbare Mobilgeräte zu verlagern. Derartige Mobilgeräte im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Smartphones, Tablet-Computer, Smartwatches oder andere, eigens für diesen Zweck vorgesehene Handgeräte. So ist es beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 206 166 A1 bekannt, mittels einer Smartphone App eine Kenngröße wie z. B. den Bohrerdurchmesser zu erfassen, welche dann per Bluetooth an die Maschinensteuerung der Handbohrmaschine übermittelt wird, um diese entsprechend einzustellen.
  • Weiterhin bekannt aus dem industriellen Einsatz sind sog. Assistenzsysteme zur Maschinenüberwachung und Steuerung von Produktionsmaschinen in der industriellen Produktion, bei denen ganze Fertigungsstraßen mit allen darin integrierten einzelnen Maschinen über auf Smartphones oder Tabletts laufende Applikationen überwacht und/oder gesteuert werden, wobei die Datenübertragung dabei drahtlos zwischen den einzelnen Maschinen einerseits und den Mobilgeräten der Benutzer andererseits übertragen werden, beispielsweise per Wlan. Ein Beispiel hierfür ist der Broschüre „Pulse – ASYS Software Solutions” der Fa. ASYS Automatisierungssysteme GmbH, Darmstadt, Deutschland, mit Druckvermerk Puls_150427_PM_PC_E zu entnehmen, wobei sich zeigt, dass als vom Benutzer mitgeführte Mobilgeräte auch Smartwatches und eigenständige Bedienpanels geeignet sind.
  • Bei derartigen verteilten Maschinenbedienungsassistenzsystemen stellt sich jedoch ein Sicherheitsproblem, wenn sicherheitsrelevante Maschinenparameter jedem zugänglich sind, der ein geeignetes Mobilgerät, gegebenenfalls mit der darauf installierten, entsprechenden Applikation mit sich führt. Zwar lässt sich diese Sicherheitsproblematik durch eine Nutzerauthentifizierung eingrenzen. Dies ist dann allerdings relativ unpraktisch. Zudem stellt sich das Problem, dass sich dann Nutzer zwar einloggen müssen, um Zugang zu dem Maschinenbedienungsassistenzsystem zu erhalten, es jedoch nur schlecht überwacht werden kann, ob sich der Nutzer auch wieder ausloggt. Ein Zwangsausloggen nach Ablauf einer bestimmten Zeit, in der keine Tätigkeit des Nutzers festgestellt worden ist, führt wiederum zu einem Mangel an Komfort.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, ein Maschinenbedienungsassistenzsystem mit zumindest einer auf zumindest einem von zumindest einem Benutzer mitgeführten Mobilgerät anzeigbaren Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe von Maschinendaten und mit einer auf oder im Zusammenwirken mit jedem der Mobilgeräte ausführbaren Steuerung derart weiterzubilden, dass gleichzeitig ein hoher Nutzungskomfort und eine hohe Nutzungssicherheit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dazu zumindest ein Näherungsmelder vorgesehen, welcher es an die Steuerung meldet, wenn der bzw. einer der Benutzer ein Bedienfeld bzw. eines von mehreren Bedienfeldern betritt oder verlässt, innerhalb welchem Bedienfeld dieser Benutzer die Maschinendaten der diesem Bedienfeld zugeordneten Maschine auf seinem Mobilgerät angezeigt bekommen soll. Dabei umfasst die Steuerung eine über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts ansprechbare Freigabeeinrichtung, welche im Ansprechen auf eine entsprechende Meldung des Näherungsmelders die Ein- und/oder Ausgabe der zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers freigibt oder nicht freigibt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung gelingt es, sicherzustellen, dass trotz der Verwendung von Mobilgeräten die für viele Funktionen einer Maschinensteuerung aus Sicherheitsgründen erforderliche Beobachtung des Maschinenzustands durch den Benutzer auf jeden Fall gegeben ist. Denn außerhalb des Bedienfeldes, welches durch Lage und Größe gleichzeitig ein Beobachtungsfeld definieren kann, innerhalb dem der Benutzer die Maschine im Blick hat, wird eine Funktion des Maschinenbedienerassistenzsystem wirksam unterbunden. Das betrifft sowohl die Arbeits- als auch die Maschinensicherheit.
  • Das erfindungsgemäße Maschinenbedienungsassistenzsystem kann dabei auf eine beliebig hohe Anzahl von Benutzern, aber auch Bedienfeldern hoch skaliert werden, wobei jeder der Bedienfelder im Regelfall jeweils um eine Maschine herum angeordnet ist, bei deren Steuerung das Maschinenbedienungsassistenzsystem dem bzw. den Benutzern zur Verfügung stehen soll, um ihm bzw. ihnen die Steuerung der Maschine bzw. der Maschinen zu erlauben, oder ihn bzw. sie dabei zu unterstützen.
  • Das Freigeben bzw. Sperren der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des jeweiligen Benutzers in Abhängigkeit davon, ob erfasst wird, dass sich der Benutzer innerhalb eines gewünschten Bedienfeldes befindet, oder eben nicht, ermöglicht dabei nicht nur ein einfaches „Log in”, in dem die Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Nutzers bzw. die Ein- und/oder Ausgabe von zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle freigegeben wird, sobald der Benutzer das Bedienfeld betritt, sondern ermöglicht außerdem ein sicheres „Log out”, indem die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. die Ein- und/oder Ausgabe von zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle gesperrt wird, sobald erfasst bzw. gemeldet wird, dass der Benutzer das Bedienfeld verlässt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Freigabeeinrichtung über eine Kommunikationsschnittstelle des vom Benutzer sowieso mitzuführenden Mobilgeräts ansprechbar ist, d. h. also die Meldung oder eben Nichtmeldung des Näherungsmelders, dass sich der Benutzer in dem Bedienfeld befindet, über die Kommunikationsstelle des Mobilgeräts entgegen nehmen kann. Denn auf diese Weise wird eine separat mitzuführende Einheit, die im Rahmen der Erfindung zwar ebenfalls denkbar wäre, aber aus Kosten- und Bequemlichkeitsgründen weniger bevorzugt ist, unnötig.
  • Je nach Größe des Bedienfelds, welches um eine Maschine oder einen Maschinenbedienplatz herum aufgespannt werden soll, kann dabei ein oder können mehrere Näherungsmelder pro Bedienfeld vorgesehen sein. Jeder der Näherungsmelder kann dabei einen Sender umfassen, der vorzugsweise zum Anbringen an der entsprechenden Maschine ausgebildet sein kann und eine Bedienfeldkennung sendet, die das zugeordnete Bedienfeld bzw. damit die von dem Bedienfeld umschlossene Maschine repräsentiert. Es können also beispielsweise alle in einer Maschinenhalle oder in einer Fertigungsstraße vorhandenen Maschinen mit solchen Sendern versehen sein, die jeweils unterschiedliche Bedienfeldkennungen senden, je nachdem, welchem Bedienfeld bzw. welcher Maschine sie zugeordnet sind.
  • Als besonders einfach und kostengünstig zu realisierende Lösung hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Sender so gewählt werden, dass sie lediglich eine Reichweite aufweisen, die nur das Bedienfeld abdeckt oder zumindest mit einer vorgegebenen Signalstärke abdeckt, die an der Kommunikationsschnittstelle der Mobilgeräte der Benutzer noch erfasst werden kann, oder noch als „gültig” erfasst wird. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Sender so gewählt werden, dass sie eine ausreichende Reichweite aufweisen die das gewünschte Bedienfeld abdecken, aber keine unnötigen Netzüberlagerungen hervorrufen, welche die an der Kommunikationsschnittstelle der Mobilgeräte der Benutzer implementierten Erfassung dieser Netze stören könnten und/oder eine solche erschweren.
  • Um dem oder einem der Benutzer Zugang zu dem Maschinenbenutzerassistenzsystem über sein Mobilgerät zu gewähren oder eben nicht oder ihn nach gewährtem Zugang wieder aus dem System auszuloggen, braucht dann lediglich eine Überwachungseinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise in der mobilgeräteseitigen Steuerungssoftware, welche überwacht, ob über die verwendete Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts eine bekannte Bedienfeldkennung empfangen wird oder nicht. Die Steuerung kann dann im Ansprechen auf die Ausgabe der Überwachungseinrichtung der Freigabeeinrichtung eine entsprechende Kennung setzen, ein entsprechendes Signal oder einen entsprechenden Befehl absetzen, um das Freigeben bzw. Sperren der Ein- oder Ausgabe von dem Bedienfeld zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers durch die ebenfalls vorzugsweise in einer dort lokal vorgehaltenen Steuerungssoftware realisierten Freigabeeinrichtung anzustoßen (oder nicht).
  • Als bevorzugte Kommunikationsschnittstelle an den Mobilgeräten der Nutzer ist die dort üblicherweise vorhandene Bluetooth-Schnittstelle das Mittel der Wahl. Denn während Wlan-Netzwerke eine aus Sicherheitsgründen viel zu große Reichweite aufweisen, die beispielsweise bis außerhalb einer Maschinenhalle reichen kann, haben heutzutage an Mobilgeräten ebenfalls übliche Nahfeldkommunikationsschnittstellen wie z. B. NFC einen sehr geringen Empfangsradius, so dass bei deren Verwendung einer der Hauptvorteile von für das Maschinenbedienungsassistenzsystem einsetzbaren Mobilgeräten überhaupt nicht mehr zum Tragen käme, weil der jeweilige Benutzer nur sehr nahe am Sender in das Maschinenbedienungsassistenzsystem eingeloggt wäre bzw. Zugriff auf das Maschinenbedienungsassistenzsystem hätte.
  • Mit Bluetooth-Kommunikation lässt sich dagegen ein geeigneter Radius der Senderreichweite realisieren, der es zum Einen gestattet, die vorgegebenen Betriebsgrenzen gleichzeitig als Grenze für die Zugänglichkeit des Maschinenbedienungsassistenzsystems zu definieren und dem Benutzer andererseits die gewünschte Bewegungsfreiheit an der Maschine bzw. den Maschinen und um die Maschine bzw. die Maschinen herum zu gewähren. Bevorzugt werden dabei „Bluetooth low energy” (BLE) – Module als an den Maschinen anzubringende Sender eingesetzt bzw. sog. „Bluetooth-Beacons”. Die Sender können als Bedienfeldkennung bzw. Maschinenkennung eine eindeutige Identikifkationsnummer aussenden, die von den in Reichweite befindlichen Mobilgeräten über deren Bluetooth-Schnittstelle erfasst wird, an der die jeweilige Überwachungseinrichtung lauscht, wobei dann das Erfassen der eindeutigen Identifikationsnummer einer bestimmten Maschine bzw. eines bestimmten Bedienfelds als Signal zum Freigeben der dieser Maschine zugeordneten Maschinendaten an den jeweiligen, das Bedienfeld betretenden Benutzer verwendet werden kann.
  • Natürlich ist es unter Sicherheitsaspekten wünschenswert, die Benutzer-Authentifizierung nicht ausschließlich darauf zu stützen, ob ein Benutzer sich mit seinem Mobilgerät innerhalb eines Bedienfelds befindet oder nicht. In diesem Sinne vorteilhaft ist es daher, wenn neben der Bedienfeldkennung auch noch eine dem bzw. den jeweiligen Benutzern zugeordnete Benutzerkennung abgefragt wird. Die Benutzerkennung kann dabei in einem Speicherbereich auf dem Mobilgerät abgelegt sein oder es kann klassisch eine Eingabeaufforderung auf dem Mobilgerät zur Eingabe der Benutzerkennung von der Steuerung des Maschinenbedienungsassistenzsystems umfasst sein. Die Freigabeeinrichtung kann dann eine Vergleichereinrichtung umfassen, welche die Benutzerkennung mit einer Anzahl im System abgelegter, bekannter Benutzerkennungen vergleicht, wobei die Steuerung dann der Freigabeeinrichtung je nach Ergebnis des Vergleichs ein entsprechendes Signal bzw. einen entsprechenden Befehl zur Freigabe der Ein- und/oder Ausgabe von dem Benutzer zugeordneten Maschinendaten derjenigen Maschine, in deren Bedienfeld sich der Benutzer befindet, an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät dieses Benutzers gibt oder nicht.
  • Weiterhin vorteilhaft für die Anwendung eines Maschinenbedienungsassistenzsystems im fertigungstechnischen Umfeld ist es dabei, wenn es verschiedene Rollenzuordnungen gibt, die ein Benutzer einnehmen kann, um je nach der dem Benutzer zugeordnete Rolle nur die rollenentsprechenden Maschinendaten derjenigen Maschine zur Ein- und/oder Ausgabe durch den Benutzer an dessen Mobilgerät freizugeben, in deren Bedienfeld sich dieser Benutzer befindet. So wäre es beispielsweise vorteilhaft, einem Maschinenführer in der Fertigung andere Befugnisse und Zugriff auf andere Maschinenparameter zu gewähren, als einem die Gesamtanlage überwachenden Abteilungsleiter oder Wartungspersonal, etc..
  • Vorteilhaft ist die Freigabeeinrichtung also nicht nur dazu eingerichtet, je nach erfasster Bedienfeldkennung und Benutzerkennung, welche eine entsprechende Bediensituation repräsentiert, einem dieser Bediensituation zugeordneten Maschinendatensatz zur Ein- und/oder Ausgabe auf dem Mobilgerät des Benutzers freizugeben (oder nicht), wobei der Maschinendatensatz dann eine Schnittmenge von Maschinenparametern der jeweiligen Maschine und für den Benutzer relevante Maschinenparameter darstellt, sondern noch weitergehend die Bediensituation auch noch durch die Benutzerrolle zu bestimmen, so dass die Schnittmenge aber durch die vom Benutzer eingenommene Rolle eingeschränkt wird als durch den Benutzer selbst.
  • Dabei kann es für verschiedene Benutzer bzw. Benutzerrollen ausreichend sein, an der Maschine ausgelesene Maschinenparameterwerte auf ihrem Mobilgerät bzw. dessen Mensch-Maschine-Schnittstelle, also üblicherweise dessen Touchscreen bzw. Bildschirm angezeigt zu bekommen, etwa Parameterwerte wie momentane Drehzahl, Position, Verbrauchsparameter, Temperatur etc.. Vorteilhaft ist daher an der zumindest einen Maschine oder an jeder der Maschinen zumindest eine oder jeweils mehrere Maschinenparametererfassungseinrichtungen vorgesehen, beispielsweise über Softwareschnittstellen der Maschinensteuerung abfragende Softwaremodule, über welche Maschinenparameterwerte erfasst werden, die dann über eine vorteilhaft per Wlan oder Bluetooth arbeitende drahtlose Übertragungseinrichtung auf das jeweilige Mobilgerät des jeweiligen, im Bedienfeld befindlichen Benutzers übermittelt und dort ausgegeben werden.
  • In anderen Anwendungsfällen soll ein Benutzer oder eine bestimmte Benutzergruppe (Benutzerrolle) dagegen auch Eingriffsmöglichkeiten an der Maschine haben. Vorteilhaft weist das Maschinenbedienungsassistenzsystem daher zumindest an bestimmten mobilgerätseitigen Mensch-Maschine-Schnittstellen eine Eingabeeinrichtung zur Entgegennahme von vom Benutzer einzugebenden Maschinendaten bzw. Maschinenparameterwerten auf, z. B. in Form von per Touchscreen betätigbaren, in Software realisierten Schiebe- oder Drehregelelementen auf einer grafischen Oberfläche auf dem Touchscreen oder in Form von Eingabefeldern, die Zahlenwerte oder dergleichen entgegen nehmen können. Die Übertragung der eingegebenen Maschinenparameterwerte kann dann wiederum über die drahtlose Übertragungseinrichtung per Wlan, Bluetooth oder auch Mobilnetz erfolgen, um die Maschine, in deren Bedienfeld sich der das jeweilige Mobilgerät mitführende Benutzer befindet, entsprechend steuern zu können.
  • Das Maschinenbedienerassistenzsystem weist dabei vorteilhaft eine Steuerung mit einer auf jedem Mobilgerät laufenden lokalen Client-Einheit, beispielsweise in Form einer dort installierten Applikation und zumindest einer über das Internet oder ein betriebsinternes Intranet an diese Client-Einheiten angekoppelte, zentrale Servereinheit auf. Die Client-Einheit kann dabei sich entweder auf ein Lauschen an der Bluetooth-Schnittstelle des Mobilgeräts beschränken, und bei Erfassen einer Bedienfeldkennung einen Download einer entsprechenden Steuerungssoftware für das Mobilgerät anfordern. Weiterhin denkbar wäre es, die Steuerungssoftware auf einem Webserver vorzuhalten und bei Erfassen einer Bedienfeldkennung mobilgeräteseitig nur den Aufruf eines entsprechenden Links auf dem Webserver anzustoßen. Dem Link könnte dann als Parameter die Bedienfeldkennung und die Benutzerkennung bzw. Benutzerrollenkennung übergeben werden.
  • Es könnte aber auch bereits eine vollständige Steuerungssoftware auf dem Clientgerät installiert sein, welche lediglich noch auf dem Server abgelegte Werte, wie z. B. die Benutzerkennungen der bekannten Benutzer oder die diesen Benutzern zugeordneten Rollenprofile oder einer bestimmten Bedienfeldkennung zugeordneten Schienenparameter abfragt.
  • Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnungen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Die 1 bis 5 eine Fabrik mit einem darin installierten Maschinenbedienungsassistenzsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, während verschiedener Bediensituationen;
  • 6 eine Erweiterung der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 eine Einzelheit an einer ersten Maschine in der in den 1 bis 5 gezeigten Fabrikhalle.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die 1 bis 5 und 7, welche eine Fabrik F mit einer Fertigungshalle H und einem Büro B zeigen. In der Halle H ist dabei eine aus drei Maschinen 1, 2, 3 bestehende Fertigungsstraße angeordnet, wobei an jeder der Maschinen 1, 2, 3 ein als Näherungsmelder S1, S2, S3 dienender Bluetooth Low Energy – Sender angebracht ist, der dort ein durch seine Reichweite begrenztes Bedienfeld aufspannt. Stellvertretend für die Sender S1, S2 und S3 und die von diesen Sendern aufgespannten Bedienfelder ist in 7 ein von einem an der ersten Maschine 1 angebrachten Bluetooth-Sender S1 aufgespanntes Bedienfeld mit Bezugsziffer 5 bezeichnet.
  • Mit dem Maschinenbedienungsassistenzsystem, welches clientseitige Software auf von Benutzern 10, 20, 30 mitgeführten Mobilgeräten umfasst und weitere serverseitige Softwarekomponenten, die beispielsweise auf einem über ein Wlan angebundenen Internetserver laufen können, lässt sich beispielsweise folgendes Benutzerszenario realisieren:
    In der Fertigungsstraße kommt es zu einem Fehler, woraufhin ein Wartungsmitarbeiter über eine Nachricht auf seinem Mobilgerät zur entsprechenden Maschine 3 gerufen wird. Durch das Klicken auf diese Nachricht öffnet sich eine Anwendung mit Informationen wie z. B. dem Standort der Maschine 3 im Werk. Der Wartungsmitarbeiter 10 begibt sich anhand der Beschreibung zur entsprechenden Maschine 3, siehe 3.
  • Bei Erreichen des von dem der Maschine 3 zugeordneten Bluetooth-Sender S3 aufgespannten Bedienerkennfelds wird dem Wartungsmitarbeiter 10 auf seinem Mobilgerät bzw. Smartdevice die dafür zugeschnittene und aktuelle Schaltfläche zur Bedienung der Maschine 3 freigeschaltet und in Echtzeit dargestellt. Nun steht ihm z. B. auf seinem Tablet eine manuelle Steuerung des aktuellen und für ihn sichtbaren Bereichs der Fertigungsstraße, nämlich der Maschine 3 zur Verfügung, welche im dargestellten Anwendungsfall ein Fließband mit einem Werkstoffstau ist. Der Wartungsmitarbeiter kann nun über die ihm geöffnete Schaltfläche bzw. Mensch-Maschine-Schnittstelle auf seinem Mobilgerät die maschineninterne Steuerung des Fließbands 3 anweisen, den Antrieb des Fließbands anzuhalten und dann die gestauten Werkstoffe entfernen.
  • Im Anschluss daran, also im Anschluss auf die in der 3 dargestellte Situation, verlässt der Wartungsmitarbeiter 10 das Bedienfeld der Maschine 3, wobei ihm das Maschinenbedienungsassistenzsystem dann den Zugriff auf die seiner Rolle als Wartungsmitarbeiter und der Maschine 3 zugeordneten Maschinenparameter und die entsprechenden Steuerungselemente entzieht. Er läuft nun zur Kontrolle noch einmal alle drei Maschinen 1, 2, 3 bei der Fertigungsstraße ab, wobei ihm bei Erreichen des Bedienfelds 5 der Maschine 1 (1 und 7) deren Maschinenparameter bzw. Steuerungselemente angezeigt werden, bei Erreichen der Maschine 2 (2) deren Maschinenparameter bzw. Steuerungselemente und bei Erreichen der Maschine 3 deren Maschinenparameter bzw. Steuerungsparameter (5).
  • In der 5 ist die Bediensituation dargestellt, in der der Wartungsmitarbeiter 10 in seinem Kontrolllauf das Bedienfeld der Maschine 3 erneut erreicht und dort die Maschinenparameter und Steuerungselemente der Maschine 3 entsprechend auf seinem Mobilgerät angezeigt bekommt. Da der Wartungsmitarbeiter 10 Zugriff auf sämtliche Maschinenparameter und Steuerungselemente benötigt, werden ihm entsprechend seiner Benutzerrolle auch sämtliche Maschinenparameter und Steuerungselemente angezeigt.
  • Zwischenzeitlich hat sich jedoch auch der zuständige Abteilungsleiter 20 zur Maschine 3 begeben (4), nachdem er über die Störung informiert wurde. Der Abteilungsleiter 20 benötigt jedoch nicht sämtliche Maschinenparameterwerte und Steuerungsmöglichkeiten und bekommt entsprechend auf der auf seinem Mobilgerät angezeigten Mensch-Maschine-Schnittstelle nur eine seiner Rolle als Abteilungsleiter entsprechende Untergruppe aus allen der Maschine 3 zugehörigen Maschinenparameterwerten und Steuerelementen angezeigt, beispielsweise über ein für ihn zur Verfügung stehendes Menü, an dem er beispielsweise Statistiken über die Ausfallzeiten, die Produktivität und den Schmiermittelbedarf etc. der jeweiligen Maschine abrufen kann, um so evtl. Nadelöhre in der Fertigungsanlage frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Nachdem der Abteilungsleiter 20 an der Maschine 3 eingetroffen ist und im dortigen Bedienfeld über das ihm zur Verfügung stehende Menü die nötigen Kontrollmaßnahmen durchführt, kommt auch der Wartungsmitarbeiter 10 in die Reichweite des das Bedienfeld der Maschine 3 aufspannenden Bluetooth-Senders, woraufhin ihm auf seinem Mobilgerät die seiner Benutzerrolle entsprechende Oberfläche mit sämtlichen Maschinenparameterwerten und Steuerungsmöglichkeiten der Maschine 3 erneut angezeigt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So wäre es beispielsweise auch denkbar, wie in 6 dargestellt, auch Bedienfelder an Stellen im Betrieb F aufzuspannen, an denen gar keine Maschine steht, an denen sich aber Mitarbeiter aufhalten, die einen Fernzugriff auf eine oder alle Maschinen erhalten sollen. Im in 6 dargestellten Beispiel ist dazu ein ebenfalls als Bluetooth-Low-Energy-Sender ausgebildeter Näherungsmelder S4 im Büro B aufgestellt, welcher ein Bedienfeld 6 aufspannt, welches das Büro nicht verlässt. Im Büro B sitzt der Betriebsleiter 30, welcher alle seiner Rolle als Betriebsleiter entsprechenden Daten aller Maschinen 1, 2, 3 auf seinem Mobilgerät oder auch auf einem im Büro stationär angeordneten Rechner in Zugriff haben soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013206166 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Maschinenbedienungsassistenzsystem, mit zumindest einer auf zumindest einem von zumindest einem Benutzer (10, 20, 30) mitgeführten Mobilgerät anzeigbaren Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe von Maschinendaten, welche vorzugsweise eine auf dem Bildschirm des jeweiligen Mobilgeräts anzeigbare graphische Oberfläche aufweist, und mit einer auf oder im Zusammenwirken mit jedem der Mobilgeräte ausführbaren Steuerung, gekennzeichnet durch zumindest einem Näherungsmelder (S1, S2, S3, S4), welcher es an die Steuerung meldet, wenn der Benutzer (10, 20, 30) ein beispielsweise um eine Maschine (1, 2, 3) herum angeordnetes Bedienfeld (5, 6) betritt oder verlässt, innerhalb dem der Benutzer (10, 20, 30) die Maschinendaten auf seinem Mobilgerät angezeigt bekommen soll, wobei die Steuerung eine über eine Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts ansprechbare Freigabeeinrichtung umfasst, welche im Ansprechen auf eine entsprechende Meldung des Näherungsmelders (S1, S2, S3, S4) die Ein- und/oder Ausgabe von zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) freigibt oder nicht.
  2. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Näherungsmelder (S1, S2, S3, S4) zumindest einen beispielsweise an der zugeordneten Maschine anbringbaren Sender (S1, S2, S3, S4) umfasst, welcher eine das zugeordnete Bedienfeld (5, 6) repräsentierende Bedienfeldkennung sendet, und welcher eine Reichweite aufweist, die lediglich das Bedienfeld (5, 6) mit einer vorgegebenen Signalstärke abdeckt, wobei die Steuerung eine Überwachungseinrichtung aufweist, welche überwacht, ob über die Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts eine bekannte Bedienfeldkennung empfangen wird oder nicht, und der Freigabeeinrichtung im Ansprechen darauf ein entsprechendes Signal bzw. einen entsprechenden Befehl zur Freigabe der Ein- und/oder Ausgabe von dem Bedienfeld zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) gibt oder nicht.
  3. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sender (S1, S2, S3, S4) als ein Bluetooth-Sender (S1, S2, S3, S4) ausgebildet ist, beispielsweise als Bluetooth Low Energy Profil-Sender (S1, S2, S3, S4), insbesondere Bluetooth-Beacon (S1, S2, S3, S4), wobei die Überwachungseinrichtung die Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle des Mobilgeräts überwacht.
  4. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Steuerung einen Speicherbereich auf dem Mobilgerät mit einer darin abgelegten Benutzerkennung oder eine Eingabeeinrichtung auf dem Mobilgerät zur Eingabe der Benutzerkennung umfasst, wobei die Freigabeeinrichtung eine Vergleichereinrichtung umfasst, welche die Benutzerkennung mit einer Anzahl bekannter Benutzerkennungen vergleicht, und der Freigabeeinrichtung je nach Ergebnis des Vergleichs ein entsprechendes Signal bzw. einen entsprechenden Befehl zur Freigabe der Ein- und/oder Ausgabe von dem Benutzer (10, 20, 30) zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) gibt oder nicht.
  5. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Speicherbereich mit einer darin abgelegten Rollenzuordnung aufweist, welche jeder bekannten Benutzerkennung ein Rollenprofil zuweist, wobei die Freigabeeinrichtung eine Vergleichereinrichtung umfasst, die das der Benutzerkennung zugeordnete Rollenprofil mit einer Anzahl bekannter Rollenprofile vergleicht, und der Freigabeeinrichtung je nach Ergebnis des Vergleichs ein entsprechendes Signal bzw. einen entsprechenden Befehl zur Freigabe der Ein- und/oder Ausgabe von dem Rollenprofil des Benutzers (10, 20, 30) zugeordneten Maschinendaten an der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) gibt oder nicht.
  6. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Assistenz bei der Bedienung mehrerer Maschinen durch mehrere Benutzer (10, 20, 30), vorzugsweise mehrerer Benutzer (10, 20, 30) unterschiedlicher Rollenprofile ausgebildet ist, und dazu eine Mehrzahl von Näherungsmeldern (S1, S2, S3, S4) aufweist, welche jeweils unterschiedliche Bedienfeldkennungen senden, und die Steuerung eine Zuordnungseinrichtung aufweist, die jeder durch eine der Bedienfeldkennungen, eine der Benutzerkennungen und vorzugsweise eines der Rollenprofile repräsentierten Bediensituation einen entsprechenden Maschinendatensatz an ein- und/oder auszugebenden Maschinendaten zuordnet.
  7. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, je nach erfasster Bedienfeldkennung und Benutzerkennung und der dementsprechenden Bediensituation den zugeordneten Maschinendatensatz zur Ein- und/oder Ausgabe von zugeordneten Maschinendaten auf dem Mobilgerät des Benutzers (10, 20, 30) freizugeben.
  8. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an der zumindest einen Maschine (1, 2, 3) angebrachten Maschinenparametererfassungseinrichtung zur Erfassung von Maschinenparameterwerten, und eine insbesondere per WLAN oder Bluetooth ausgebildete Drahtlosübertragungseinrichtung zur Übertragung der erfassten Maschinenparameterwerten von der Maschine auf das zumindest eine Mobilgerät des zumindest einen Benutzers (10, 20, 30), wobei die auf der dortigen Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgegebenen Maschinendaten die erfassten Werte der Maschinenparameter eines einer momentanen Bediensituation zugeordneten Maschinendatensatzes sind.
  9. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine von dem zumindest einem Benutzer (10, 20, 30) mitgeführten Mobilgerät eine Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einer vorzugsweise per Touchscreen betätigbare Eingabeeinrichtung zur Entgegennahme von vom Benutzer (10, 20, 30) eingegebenen Maschinendaten aufweist, und die insbesondere per WLAN oder Bluetooth ausgebildete Drahtlosübertragungseinrichtung zur Übertragung der Maschinendaten an eine maschinenseitige Maschinensteuerung ausgebildet ist, wobei die auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle eingebbaren Maschinendaten die von der Maschinensteuerung anzusteuernden Werte der Maschinenparameter eines einer momentanen Bediensituation zugeordneten Maschinendatensatzes sind.
  10. Maschinenbedienungsassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung auf jedem Mobilgerät eine lokale Clienteinheit aufweist und eine über das Internet oder ein Intranet an jede Clienteinheit angekoppelte, zentrale Servereinheit, welche im Ansprechen auf die von der jeweiligen Clienteinheit übertragenen Bedienfeld- und vorzugsweise Benutzerkennung die jeweilige Bediensituation oder die jeweils clientseitig ein- und/oder ausgebbaren Maschinenparameter bestimmt, wobei die Servereinheit diese Bediensitiuation oder clientseitig ein- und/oder ausgebbaren Maschinenparameter zur Clientseite überträgt, um dort das Ein- oder Ausgeben der entsprechenden Maschinenparameterwerte freizugeben, und/oder die zur Ein- und/oder Ausgabe der der jeweiligen Bediensituation entsprechenden Maschinenparameterwerte nötige Mensch-Maschine-Schnittstelle auf das jeweilige Mobiltelefon übertragt.
DE102015013147.8A 2015-10-13 2015-10-13 Maschinenbedienungsassistenzsystem Withdrawn DE102015013147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013147.8A DE102015013147A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Maschinenbedienungsassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013147.8A DE102015013147A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Maschinenbedienungsassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013147A1 true DE102015013147A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013147.8A Withdrawn DE102015013147A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Maschinenbedienungsassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018218265A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und aufbau der fertigungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050052148A1 (en) * 2001-10-23 2005-03-10 Erik Carlson Industrial robot system
DE102013206166A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensteuervorrichtung
EP2865935A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-29 Selamatic OY System zum Steuern eines technischen Arbeitsbereichs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050052148A1 (en) * 2001-10-23 2005-03-10 Erik Carlson Industrial robot system
DE102013206166A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensteuervorrichtung
EP2865935A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-29 Selamatic OY System zum Steuern eines technischen Arbeitsbereichs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Asys Automatisierungssysteme GmbH: Zentrales Assistenzsystem zur effizienten Linienüberwachung und Steuerung. Dornstadt, DE, 27.04.2015 (Nr. PULSE_150427_PM_CC_E). - Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018218265A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Keba Ag Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und aufbau der fertigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467601B1 (de) Sicherheitssystem zur absicherung eines kooperativen betriebs von menschen, robotern und maschinen
EP1920928B1 (de) Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
EP1525519A1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung einer technischen anlage und prozessleitsystem zur durchführung des verfahrens
WO2015121294A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP2139803B1 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP1317698A1 (de) Anlage mit einem prozesselement mit bildschirm mit einem aktivierungselement zur ferngesteuerten aufhebung der bildschirmschonfunktion sowie aktivierungselement für eine derartige anlage
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
EP3625783B1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
DE202015105420U1 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzuganlage und Aufzugsystem
EP1429217A2 (de) Station mit Bedienfeld
AT521872A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem
DE102015013147A1 (de) Maschinenbedienungsassistenzsystem
DE102015117591A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Autoparkvorrichtung
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE10116217A1 (de) Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
EP3183632B1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP1655984B1 (de) Drahtloses Bedien- und Beobachtungssystem
AT520695B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem
DE10154342A1 (de) Bedienung von Banknoten-Bearbeitungsanlagen
EP3948447B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von verbundstrukturen
DE102014209258A1 (de) Funksteuersystem für eine Maschine, insbesondere für einen Kran oder ein Hebezeug
EP3058428B1 (de) Mobile anlagensteuerung
EP2343569A1 (de) Steuerungssystem für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned