DE102015013059A1 - Opposite piston engine with special engines - Google Patents

Opposite piston engine with special engines Download PDF

Info

Publication number
DE102015013059A1
DE102015013059A1 DE102015013059.5A DE102015013059A DE102015013059A1 DE 102015013059 A1 DE102015013059 A1 DE 102015013059A1 DE 102015013059 A DE102015013059 A DE 102015013059A DE 102015013059 A1 DE102015013059 A1 DE 102015013059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working piston
piston engine
engines
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015013059.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015013059B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015013059.5A priority Critical patent/DE102015013059B4/en
Publication of DE102015013059A1 publication Critical patent/DE102015013059A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013059B4 publication Critical patent/DE102015013059B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beim GKM ist, wie bei allen Zweitaktmotoren, die Schmierung problematisch, Rauch und Partikel lassen einen breiten Einsatz nicht mehr zu. Bekannte Lösungen wie die Ausbildung als Kreuzkopfmotor verbessern die Verhältnisse wesentlich, erfordern aber mehrere zusätzliche Bauteile und vergrößern den Motor erheblich. Die neue Lösung besteht im Einbau nur eines zusätzlichen Bauteils, der Führungshülse (4), wodurch der Arbeitskolben (3) seitenkraftfrei geführt ist und seine Schmierverhältnisse bis zum Trockenlauf steuerbar sind. Der GKM ist allen Bereichen einsetzbar, in der liegenden, flachen Bauart bes. als Range Extender im E-Auto, aber auch als Flugmotor. Im stationären Bereich z. B. in Blockheizkraftwerken. Die Erfindung wird am Besten durch die 1 charakterisiert.With the GKM, as with all two-stroke engines, the lubrication problematic, smoke and particles can not be widely used. Known solutions such as training as a crosshead motor improve the conditions significantly, but require several additional components and increase the engine considerably. The new solution consists in the installation of only one additional component, the guide sleeve (4), whereby the working piston (3) is guided free of lateral force and his lubrication conditions are controlled until dry running. The GKM can be used in all areas, in the lying, flat design especially as a range extender in the electric car, but also as an aircraft engine. In the stationary area z. B. in combined heat and power plants. The invention is best characterized by FIG.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gegenkolbenmotor (GKM), wie er von dem Junkersflugmotor (Jumo 205/207) her bekannt ist. Er arbeitet mit zwei Kurbeltriebwerken, die an den Außenseiten der Maschine liegen. Sie bewegen die gegenläufigen Kolben, von denen der eine den Spüllufteinlass, der andere den Abgasauslass über entsprechende Zylinderschlitze steuert. Der GKM arbeitet im Zweitaktverfahren, d. h. bei jeder inneren Totlage der beiden Kolben findet ein Arbeitstakt statt. Die Auslasspartie des Motors ist – wie bei allen Zweitaktmotoren – die Problemzone, weil über die Abgasschlitze „schmierölbedingte Partikel” ausgestoßen werden. Diese Partikel entstehen aus dem mitverbrennenden Ölfilm, der an der Zylinderwandung anhaftet und für die beim Zweitaktmotor problematischen Schmierverhältnisse der Kolben/Zylindergruppe sorgt. Wenn der GKM – und der Zweitaktmotor überhaupt – wieder stärker in dem Fahrzeugbereich Fuß fassen soll, sind im Triebwerk und in der Kolben/Zylindergruppe neue Lösungen erforderlich. Die übliche Tauchkolbenbauart, d. h. der Kolben erfährt bei Schrägstellung der Pleuelstange erhebliche Seitenkräfte und die Schmierung durch das vom Triebwerk abgeschleuderte Öl ist nahezu ungeregelt, muss verlassen werden.The invention relates to an opposed piston engine (GKM), as it is known from the Junkersflugmotor (Jumo 205/207) ago. He works with two crankshaft engines that lie on the outside of the machine. They move the counter-rotating pistons, one of which controls the scavenging air inlet, the other the exhaust gas outlet via corresponding cylinder slots. The GKM works in two-stroke procedure, d. H. at each inner dead center of the two pistons a power stroke takes place. The exhaust part of the engine is - as with all two-stroke engines - the problem zone, because of the exhaust ports "lubricating oil-related particles" are ejected. These particles arise from the mitverbrennenden oil film, which adheres to the cylinder wall and provides for the two-stroke engine problematic lubricating conditions of the piston / cylinder group. If the GKM - and the two-stroke engine at all - should again gain a foothold in the vehicle sector, new solutions are required in the engine and in the piston / cylinder group. The usual plunger type, d. H. the piston undergoes considerable lateral forces when the connecting rod is inclined and the lubrication by the oil thrown off the engine is almost unregulated and has to be left.

Es sind bereits Lösungen wie das DE 10026458 bekannt, wo ein dem Arbeitskolben nachgeschalteter Kreuzkopf die Seitenkräfte aufnimmt und verbesserte Schmierverhältnisse ermöglicht werden. Aber diese Lösungen erfordern mehrere zusätzliche Bauteile und vor allem verlängern sie den Motor ganz erheblich. Auch das DE 10 2012 010 967 , was das o. g. Patent ergänzt, zeigt noch einmal die mit diesen Lösungen einhergehende Komplizierung der Verhältnisse.There are already solutions like that DE 10026458 It is known where a crosshead connected downstream of the working piston absorbs the lateral forces and improved lubrication conditions are made possible. But these solutions require several additional components and, above all, extend the engine considerably. That too DE 10 2012 010 967 What complements the above-mentioned patent again shows the complication of the conditions associated with these solutions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den GKM mit Sondertriebwerken so auszustatten, dass die gegenläufigen Kolben frei von Seitenkräften arbeiten, ohne oder nahezu ohne Schmierstoff auskommen, sehr wenige, im Wesentlichen nur ein Bauteil zusätzlich erforderlich ist und der GKM keine gravierende Verlängerung erfährt. Mit der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften bei wenig erhöhtem Bauaufwand soll es auch Aufgabe der Erfindung sein, die notwendige Koppelung der beiden außenliegenden Triebwerke zu vereinfachen.The invention has for its object to equip the GKM with special engines so that the opposing pistons operate free of side forces, without or almost no lubricant, very few, essentially only one component is additionally required and the GKM undergoes no serious extension. With the improvement of the performance characteristics with little increased construction costs, it should also be an object of the invention to simplify the necessary coupling of the two external engines.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine einzige Führungshülse mit dem Motorgehäuse fest verbunden ist und mit der Innenkontur des Arbeitskolbens direkt korrespondiert, derart, dass Innen- und Außenfläche des Arbeitskolbens gleitfähige Systeme bilden, die Innenfläche mit der Führungshülse zur Aufnahme der Seitenkräfte, die Außenfläche mit der Zylinderbüche zur Abdichtung und Aufnahme der Kolbenringe. Durch diese Lösung ist der Arbeitskolben seitenkraftfrei geführt und mehrere Teillösungen zur Schmierung für beide Gleitsysteme oder zum Trockenlauf des Arbeitskolbens sind ausführbar. Sie werden ebenso wie die Ausnutzung der Pumpwirkung des Arbeitskolbens im Ausführungsbeispiel aufgezeigt. Auch eine Lösung für eine moderne Art der winkelgenauen Koppelung der beiden Triebwerke ist angegeben.This object is achieved in that a single guide sleeve is fixedly connected to the motor housing and directly corresponds to the inner contour of the working piston, such that the inner and outer surfaces of the working piston form slidable systems, the inner surface with the guide sleeve for receiving the lateral forces, the Outer surface with the cylinder neck for sealing and receiving the piston rings. By this solution, the working piston is guided free of lateral force and several partial solutions for lubrication for both sliding systems or for dry running of the working piston are executable. They are shown as well as the utilization of the pumping action of the working piston in the embodiment. Also, a solution for a modern way of exact angle coupling of the two engines is given.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawings, an embodiment of the invention is shown.

Es zeigen:Show it:

1 eine Hälfte des GKM im Querschnitt, wobei sich der Arbeitskolben in der äußeren (unteren) Totlage befindet, die Spülluftschlitze sind voll geöffnet, 1 one half of the GKM in cross section, with the working piston in the outer (lower) dead center, the Spülluftschlitze are fully open,

2 einen Schnitt wie 1, wobei sich der Arbeitskolben nach innen bewegt hat und etwa 1/3 vor der inneren (oberen) Totlage steht, 2 a cut like 1 , wherein the working piston has moved inwards and is about 1/3 in front of the inner (upper) dead center,

3 eine Gestaltung des oberen Pleuelkopfes in Verbindung mit dem Arbeitskolben, 3 a design of the upper connecting rod in connection with the working piston,

4 eine schematische Darstellung des GKM bzgl. der Koppelung der Triebwerke. 4 a schematic representation of the GKM regarding the coupling of the engines.

In der 1 ist in einem Motorgehäuse 1 eine Zylinderbüchse 2 eingesetzt und in dieser ein Arbeitskolben 3 geführt, mit einer Spielpassung der bekannten Art, d. h. mit einer Formkurve, also zum Kolbenkopf hin verkleinerten Abmessungen. Eine Führungshülse 4 ist mit dem Motorgehäuse 1 fest verbunden und bildet mit der Innenfläche des Arbeitskolbens 3 eine Gleitführung, wodurch der Arbeitskolben 3 gradlinig geführt und von allen Seitenkräften entlastet ist. Der Arbeitskolben 3 bewegt sich also in dem Ringspalt zwischen Zylinderbüchse 2 und Führungshülse 4, die Arbeitsspiele betragen wenige Hundertstel Millimeter und die gesamte Konfiguration wirft beim heutigen Fertigungsstand der CNC-Maschinentechnik keine besonderen Probleme auf. Die Verbindung Arbeitskolben 3 und Pleuelstange 5 ist in der klassischen Art über einen Kolbenbolzen möglich, wobei dieser wegen der in das Kolbeninnere ragenden Führungshülse 4 verkürzt sein muss. Hier angegeben ist eine Ausführung mit einem Kugelkopf 6 an der Pleuelstange 5. Diese vermeidet jegliche Zwangskräfte auf den Arbeitskolben 3. Da Kolben selbst für PKW-Motoren heute überwiegend aus Stahl hergestellt werden, kann, wie bei Hydraulikpumpen üblich, durch Andrücken der Formschluss zwischen Kugelkopf 6 und Arbeitskolben 3 hergestellt werden. Im Übrigen treten Zugkräfte auf diese Gelenkverbindung beim Zweitaktmotor erst bei sehr hohen Drehzahlen auf. Eine bevorzugte Ausführung ist in 3 dargestellt. Zur Schmierung des Systems kann wie üblich das vom Kurbeltrieb abspritzende Öl dienen, natürlich auch, wie bei höher belasteten Motoren angewendet, ist die Ölzuführung über einen Ölkanal 7 in der Pleuelstange 5 möglich. Mit diesem Öl wird bei der Kolbenbewegung die innere Führung Arbeitskolben 3/Führungshülse 4 ausreichend geschmiert, eine Regelung der Ölmenge erfolgt durch das Dichtelement 8. Die äußere Führung Arbeitskolben 3/Zylinderbüchse 2 soll gesteuerte Mangelschmierung bis hin zum Trockenlauf erhalten, dazu dient das Dichtelement 9. Um aus bestimmten Gründen und bei besonderen Motoren der äußeren Führung, also dem Arbeitskolben 3 direkt mehr Schmierstoff zuzuführen, können kleinste, am Kolbenumfang verteilte Zusatzbohrungen 10 angeordnet sein.In the 1 is in a motor housing 1 a cylinder liner 2 used and in this a working piston 3 out, with a clearance fit of the known type, ie with a shape curve, so reduced to the piston head dimensions. A guide sleeve 4 is with the motor housing 1 firmly connected and forms with the inner surface of the working piston 3 a sliding guide, whereby the working piston 3 guided in a straight line and relieved of all lateral forces. The working piston 3 So moves in the annular gap between the cylinder liner 2 and guide sleeve 4 , the working cycles amount to a few hundredths of a millimeter and the entire configuration poses no particular problems in today's state of the art of CNC machine technology. The connection working piston 3 and connecting rod 5 is possible in the classical way via a piston pin, which, because of the protruding into the piston inner guide sleeve 4 has to be shortened. Here is an embodiment with a ball head 6 at the connecting rod 5 , This avoids any constraining forces on the working piston 3 , Since pistons are today predominantly made of steel even for car engines, as is usual in hydraulic pumps, by pressing the positive connection between the ball head 6 and working pistons 3 getting produced. Incidentally, tensile forces on this articulated connection in the two-stroke engine occur only at very high speeds. A preferred embodiment is in 3 shown. For lubrication of the system can serve as usual from the crank drive squirting oil Of course, as applied to higher-loaded engines, the oil supply is via an oil passage 7 in the connecting rod 5 possible. With this oil, the inner guide piston is working in the piston movement 3 / Guide sleeve 4 sufficiently lubricated, a regulation of the amount of oil is carried out by the sealing element 8th , The outer guide working piston 3 / Cylinder liner 2 should be controlled deficiency lubrication to dry running, this is the purpose of the sealing element 9 , For certain reasons and in special motors of the outer guide, so the working piston 3 directly supply more lubricant, smallest, distributed on the piston circumference additional bores 10 be arranged.

Die beim Arbeitsprozess des Motors entstehenden Blowby-Gase werden, wie bei herkömmlichen Motoren üblich, über den Ringraum 11 und mehrere, am Umfang der Führungshülse 4 verteilte Ablasskanäle 12 in das Kurbelgehäuse 13 abgeleitet. Diese Blowby-Gase enthalten viele, aus dem Verbrennungsprozess herrührende Schadstoffe. Im Kurbelgehäuse 13 dringen sie in das Motorenöl ein, führen zu dessen Versäuerung/Verschmutzung und zwingen zu den periodisch erforderlichen Ölwechseln. Um diesen bei den herkömmlichen Motoren bekannten nachteiligen Stand beim erfindungsgemäßem System zu vermeiden, wird, wie 2 zeigt, das Problem auf andere Weise gelöst. Die Blowby-Gase werden nicht ins Kurbelgehäuse 13 abgeleitet, sondern über mehrere Luftkanäle 14, die in der Zylinderbüchse 2 und dem Motorgehäuse 1 angeordnet sind, nach außen geführt. Sie werden damit in das Pumpsystem eingebunden, welches in dem Ringraum des Arbeitskolbens 3 bei seiner Bewegung gebildet wird. Je dicker der Mantel des Arbeitskolbens 3 ausgeführt ist, umso größer ist dieses Pumpvolumen. Durch die Anordnung eines Einlassventils EV und eines Auslassventils AV entsteht auf diese Weise an jedem Arbeitskolben 3 eine Spülpumpe, deren Luftmenge nach einer Filterung den Spülschlitzen des Motors zugeführt wird. Der GKM erhält damit eine interne automatisch arbeitende Luftversorgung, die zumindest für das Anfahren des Motors ausreicht. Für höhere Motorbelastung kann ein Abgasturbolader, vorzugsweise ein solcher mit elektromotorischer Unterstützung, dem System zugeordnet werden. Die Ventile EV und AV können beispielsweise als einfache Membranventile ausgeführt sein, wobei die Erfahrung zeigt, dass auf das AV verzichtet werden kann.The blow-by gases produced during the working process of the engine, as usual in conventional engines, over the annulus 11 and several, on the circumference of the guide sleeve 4 distributed drainage channels 12 in the crankcase 13 derived. These blow-by gases contain many pollutants resulting from the combustion process. In the crankcase 13 They penetrate into the engine oil, lead to its acidification / contamination and force the periodically required oil changes. In order to avoid this disadvantageous state of the system according to the invention known in the case of the conventional engines, as is known 2 shows the problem solved in a different way. The blowby gases are not in the crankcase 13 but over several air channels 14 in the cylinder liner 2 and the motor housing 1 are arranged, led to the outside. They are thus incorporated in the pumping system, which in the annulus of the working piston 3 is formed during his movement. The thicker the jacket of the working piston 3 is executed, the larger this pump volume. By arranging an intake valve EV and an exhaust valve AV arises in this way on each working piston 3 a purge pump, the amount of air is supplied to the purge slots of the motor after filtering. The GKM thus receives an internal automatic air supply, which is sufficient at least for starting the engine. For higher engine load, an exhaust gas turbocharger, preferably one with electromotive assistance, can be assigned to the system. The valves EV and AV can be designed, for example, as simple diaphragm valves, with experience showing that the AV can be dispensed with.

In der 3 ist eine ergänzende Ausführung der Gelenkverbindung Arbeitskolben 3/Pleuelstange 5 dargestellt. Der Kugelkopf 6 ist, um höhere Kolbenkräfte sicher zu übertragen, als größere geteilte Hohlkugel ausgeführt, wobei zwischen der oberen belasteten Halbschale 15 und dem Arbeitskolben 3 eine verschleißfeste und wärmeisolierende Lagerschale 16, z. B. aus keramischen Werkstoffen, eingesetzt ist. Die Ölzufuhr vom Ölkanal 7 zur Gleitfläche Halbschale 15/Lagerschale 16 ist durch ein die Hohlkugel 6 überbrückendes Ölrohr 17 hergestellt.In the 3 is a complementary version of the articulated working piston 3 /Connecting rod 5 shown. The ball head 6 is to safely transmit higher piston forces, designed as a larger split hollow ball, wherein between the upper loaded half shell 15 and the working piston 3 a wear-resistant and heat-insulating bearing shell 16 , z. B. of ceramic materials used. The oil supply from the oil channel 7 to the sliding surface half shell 15 / Bush 16 is through a hollow sphere 6 bridging oil pipe 17 produced.

Die 4 zeigt den GKM, das Motorgehäuse 1 in schematischer Darstellung und vermittelt die Größenverhältnisse, wobei beim liegenden Motor die flache Bauweise hervorzuheben ist. Diese ist besonders vorteilhaft, wenn der Motor z. B. als Range Extender d. h. als Reichweitenverlängerer im E-Auto eingesetzt wird. Für diesen Einsatzfall der Stromerzeugung braucht der GKM keine zentrale Abtriebswelle. Dies ist auch beim Einsatz des Motors in Blockheizkraftwerken und mobilen Stromerzeugern der Fall. Um hier eine mechanische Koppelung zwischen den Triebwerken wie Zahnräder, Zahnriemen o. ä. zu ersetzen, soll die Steuerung der elektrischen Generatoren 18 die winkelgenaue Lage der Triebwerke übernehmen, also eine „elektrische Welle” die mechanischen Elemente ersetzen. Solche Steuersysteme sind aus anderen technischen Bereichen bekannt, sie werden als erfindungsgemäße Mittel auf den GKM übertragen.The 4 shows the GKM, the motor housing 1 in a schematic representation and conveys the proportions, with the engine lying flat construction is emphasized. This is particularly advantageous if the engine z. B. as a range extender that is used as a range extender in e-car. GKM does not need a central output shaft for this type of power generation application. This is also the case when using the engine in combined heat and power plants and mobile power generators. In order to replace a mechanical coupling between the engines such as gears, timing belt o. Ä., Should control the electric generators 18 take over the angular position of the engines, so replace an "electric wave" the mechanical elements. Such control systems are known from other technical fields, they are transferred as inventive means to the GKM.

Für alle gleitenden Elemente, insbesondere die Zylinderbüchse 2, den Arbeitskolben 3, die Führungshülse 4, die Lagerschale 16 und andere Bauteile sind verschleiß- und reibungsmindernde Beschichtungen, insbesondere dicke Hartstoffschichten vorgesehen.For all sliding elements, in particular the cylinder liner 2 , the working piston 3 , the guide sleeve 4 , the bearing cup 16 and other components are provided wear and friction-reducing coatings, in particular thick layers of hard material.

Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel, wie sie vorstehend beschrieben und in den Patentansprüchen präzisiert sind, auch in einem Einkolbenmotor eingesetzt werden, gleich, ob Ein- oder Mehrzylindermotor und sowohl beim Zweitakt- als auch beim Viertaktverfahren.Finally, the agents according to the invention, as described above and specified in the claims, can also be used in a single-piston engine, regardless of whether single- or multi-cylinder engine and both the two-stroke as well as the four-stroke process.

Die Erfindung leitet insgesamt eine Renaissance des Zweitaktmotors ein. Als GKM setzt er – nun schadstoffarm – die Tradition der Junkersmotoren fort. Die einfache Schlitzsteuerung, der gute Massenausgleich und die große Leistungsdichte bis 90 KW/l Hubraum prädestiniert diesen Zweitaktmotor für alle Einsatzgebiete zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Als Flugmotor ist dieser GKM ein ernstzunehmender Wettbewerber für herkömmliche Viertaktmotoren, wobei hier sein bekanntes niedriges Baugewicht von besonderem Vorteil ist. Als Stationärmotor kann er von wenigen bis vielen Hundert KW Leistung ausgeführt werden. Für einen solchen Großmotor, z. B. als BHKW-Antrieb, steht ein 3-zylindriger GKM einem herkömmlichen 12-zylindrigen Viertaktmotor gegenüber. Die bei Gasbetrieb solcher Motoren bekannten Lebendauerprobleme des Ventiltriebs entfallen beim GKM vollständig.The invention introduces a total of a renaissance of the two-stroke engine. As GKM, it continues the tradition of Junkers engines - now low in pollutants. The simple slot control, the good mass balance and the high power density up to 90 KW / l displacement predestines this two-stroke engine for all applications on land, water and in the air. As a flight engine, this GKM is a serious competitor to conventional four-stroke engines, with its known low construction weight being of particular advantage here. As a stationary engine, it can run from a few to many hundreds of KW of power. For such a large engine, z. B. as a CHP drive, a 3-cylinder GKM is compared to a conventional 12-cylinder four-stroke engine. The life-time problems of the valve train known in gas operation of such engines are completely eliminated in the GKM.

Als 1-Kolbenmotor der erfindungsgemäßen Bauart kann er in den üblichen Handgeräten, kleinen Zweiradfahrzeugen und Wasserfahrzeugen eingesetzt werden.As a 1-piston engine of the type according to the invention, it can be used in the usual hand-held small two-wheeled vehicles and watercraft are used.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Motorgehäusemotor housing
22
Zylinderbüchsecylinder liner
33
Arbeitskolbenworking piston
44
Führungshülseguide sleeve
55
Pleuelstangeconnecting rod
66
Kugelkopfball head
77
Ölkanaloil passage
88th
Dichtelement/FührungshülseSeal / grommet
99
Dichtelement/ArbeitskolbenSealing member / working piston
1010
Zusatzbohrungadditional drilling
1111
Ringraumannulus
1212
Ablasskanaldrain channel
1313
Kurbelgehäusecrankcase
1414
Luftkanalair duct
1515
Halbschalehalf shell
1616
Lagerschalebearing shell
1717
Ölrohroil pipe
1818
elektr. Generatorelec. generator

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10026458 [0002] DE 10026458 [0002]
  • DE 102012010967 [0002] DE 102012010967 [0002]

Claims (7)

Gegenkolbenmotor mit Sondertriebwerken, bei welchem die beiden Kurbeltriebwerke an den äußeren Seiten liegen und von den gegenläufigen Kolben der eine den Spüllufteinlass, der andere den Abgasauslass steuert und wobei der Verbrennungsraum in Motormitte von den beiden sich angenäherten Kolben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Motorgehäuse (1) und dem Kurbelgehäuse (13) fest verbundene Führungshülse (4) mit der Innenkontur des Arbeitskolbens (3) das eine, innere gleitfähige System, der Arbeitskolben (3) mit der Zylinderbüchse (2) das andere, äußere Gleitsystem bildet und die Schmierung der beiden Systeme durch das Dichtelement/Führungshülse (8), das Dichtelement/Arbeitskolben (9) sowie die Zusatzbohrung (10) geregelt erfolgt.Opposite piston engine with special engines, in which the two crankshaft engines lie on the outer sides and of the opposing pistons one purge air inlet, the other controls the exhaust outlet and wherein the combustion chamber is formed in the middle of the engine of the two approaching pistons, characterized in that a the motor housing ( 1 ) and the crankcase ( 13 ) firmly connected guide sleeve ( 4 ) with the inner contour of the working piston ( 3 ) the one, inner sliding system, the working piston ( 3 ) with the cylinder liner ( 2 ) forms the other, outer sliding system and the lubrication of the two systems by the sealing element / guide sleeve ( 8th ), the sealing element / piston ( 9 ) as well as the additional drilling ( 10 ) takes place. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ringspalt des Arbeitskolbens (3) gebildeten, aus dem Verbrennungsprozess herrührenden Blowby-Gase über einen Ringkanal (11) und einen Ablasskanal (12) in das Kurbelgehäuse (13) abgeleitet werden.An opposed piston engine according to claim 1, characterized in that in the annular gap of the working piston ( 3 ) formed from the combustion process Blowby gases via a ring channel ( 11 ) and a discharge channel ( 12 ) in the crankcase ( 13 ) be derived. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blowby-Gase über Luftkanäle (14) in ein Pumpsystem einfließen, das der Arbeitskolben (3) bei seiner Hubbewegung in Gang setzt und welches gesteuert durch ein Einlassventil (EV) und ein Auslassventil (AV) Spülluft für die Maschine liefert.Opposing piston engine according to claim 1, characterized in that the blow-by gases via air channels ( 14 ) in a pumping system, the working piston ( 3 ) in its stroke movement and which controlled by an inlet valve (EV) and an outlet valve (AV) provides purge air for the machine. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung Arbeitskolben (3)/Pleuelstange (5) als Kugelkopf (6) ausgebildet ist, vorzugsweise als geteilte Hohlkugel, wobei zwischen der belasteten Halbschale (15) und dem Arbeitskolben (3) eine verschleißfeste und wärmeisolierende Lagerschale (16) angeordnet und die Ölzuführung vom Ölkanal (7) zur Lagerschale (16) über ein Ölrohr (17) hergestellt ist.Opposing piston engine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the articulated connection working piston ( 3 ) / Connecting rod ( 5 ) as a ball head ( 6 ) is formed, preferably as a split hollow ball, wherein between the loaded half-shell ( 15 ) and the working piston ( 3 ) a wear-resistant and heat-insulating bearing shell ( 16 ) and the oil supply from the oil channel ( 7 ) to the bearing shell ( 16 ) via an oil pipe ( 17 ) is made. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle gleitenden Elemente, insb. die Teile (2, 3, 4, 16), mit verschleiß- und reibungsmindernden Hartstoffschichten versehen sind.An opposed piston engine according to claim 1, 2 or 3, 4, characterized in that all the sliding elements, esp. The parts ( 2 . 3 . 4 . 16 ), are provided with wear and friction-reducing hard coatings. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelgenaue Lage der beiden Kurbeltriebwerke durch die mit diesen Triebwerken gekoppelten elektrischen Generatoren (18) bzw. deren Steuerung erfolgt.An opposed piston engine according to claim 1, 2 or 3, 4, 5, characterized in that the angular position of the two crank mechanisms by the coupled with these engines electric generators ( 18 ) or their control takes place. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Mittel beim 1-Kolbenmotor eingesetzt werden, gleich welcher Zylinderanordnung und Zylinderanzahl, sowie für Zwei- und Viertaktmotoren.Opposite piston engine according to claim 1, 2 or 3, 4, 5, characterized in that the means according to the invention are used in the 1-piston engine, regardless of which cylinder arrangement and number of cylinders, and for two- and four-stroke engines.
DE102015013059.5A 2015-10-05 2015-10-05 Opposite piston engine with special drives Active DE102015013059B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013059.5A DE102015013059B4 (en) 2015-10-05 2015-10-05 Opposite piston engine with special drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013059.5A DE102015013059B4 (en) 2015-10-05 2015-10-05 Opposite piston engine with special drives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013059A1 true DE102015013059A1 (en) 2017-04-06
DE102015013059B4 DE102015013059B4 (en) 2021-02-25

Family

ID=58355509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013059.5A Active DE102015013059B4 (en) 2015-10-05 2015-10-05 Opposite piston engine with special drives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013059B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026458A1 (en) 2000-05-27 2001-12-13 Hermann Golle Low-emission opposed-piston 2-stroke engine with undersides of working pistons and automatic valves acting as scavenging pumps and connected to scavenging medium container
DE102012010967A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Golle Motor Gmbh Crosshead/piston unit for e.g. piston engine, has cross-head bolts utilized for transmitting normal lateral forces of cross head on cap-shaped trained guide bush, and closure formed by work area and metal sheet tabs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452247A (en) * 1946-01-24 1948-10-26 Everett P Larsh Piston rod connecting device
JPS5523313A (en) * 1978-08-02 1980-02-19 Toyota Motor Corp Two-cycle diesel engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026458A1 (en) 2000-05-27 2001-12-13 Hermann Golle Low-emission opposed-piston 2-stroke engine with undersides of working pistons and automatic valves acting as scavenging pumps and connected to scavenging medium container
DE102012010967A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Golle Motor Gmbh Crosshead/piston unit for e.g. piston engine, has cross-head bolts utilized for transmitting normal lateral forces of cross head on cap-shaped trained guide bush, and closure formed by work area and metal sheet tabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013059B4 (en) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015647A1 (en) Gas exchange control for piston engines with sliding bushes
DE202005021624U1 (en) Counter piston engine with gas exchange control
DE112012001371T5 (en) Combustion engine with improved cooling arrangement
DE102011054881B9 (en) Crankshaft for a four-cylinder internal combustion engine and a four-cylinder internal combustion engine
EP3214262B1 (en) Motor-compressor unit
DE102015013059A1 (en) Opposite piston engine with special engines
DE102015210597A1 (en) Reciprocating engine and motor vehicle
DE102015105223A1 (en) Cylinder bush with slots
DE10247196B4 (en) Reciprocating internal combustion engine and piston for it
DE202013009627U1 (en) Coaxial piston engine with one or more cylinders, with a respective double-acting piston
WO2017016644A1 (en) Compressor
DE102015213286A1 (en) Support cylinder of a device for varying the compression ratio of a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine
EP3452704B1 (en) Two stroke engine
DE102016100411A1 (en) Hubkolbenvorrichtung and internal combustion engine with such a reciprocating piston device
DE102014011571B4 (en) Combined combustion engine with approximately parallel secondary expansion
DE102018007650A1 (en) Intermittent combustion engine
DE3921581A1 (en) IC engine with double acting piston - has its piston rod attached to crosshead
DE202012000275U1 (en) Crankcase with through anchors for absorbing the forces of opposed piston engines
DE102017003788A1 (en) Method for operating an internal combustion engine, in particular a motor vehicle
DE102007063147A1 (en) Combustion engine with three connected cylinders
DE112017005831T5 (en) Pistons for an ecologically clean two-stroke internal combustion engine
EP4001609A1 (en) Method for operating a two-stroke combustion engine and two-stroke combustion engine
DE202015005113U1 (en) reciprocating engine
AT154845B (en) Method for operating altitude motors and motor working according to them.
DE102009041733B4 (en) Internal combustion engine with reciprocating compressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final