DE102015012578A1 - Innenzahnradverbrennungsmotor - Google Patents

Innenzahnradverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015012578A1
DE102015012578A1 DE102015012578.8A DE102015012578A DE102015012578A1 DE 102015012578 A1 DE102015012578 A1 DE 102015012578A1 DE 102015012578 A DE102015012578 A DE 102015012578A DE 102015012578 A1 DE102015012578 A1 DE 102015012578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
expander
compressor
combustion chamber
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012578.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015012578A1 publication Critical patent/DE102015012578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/103Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F02B55/10Cooling thereof
    • F02B55/12Cooling thereof by air or other gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/02Fuel or combustion-air supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Innenzahnradverbrennungsmotor, bestehend aus auf mehrere Gehäuse verteilte, kraftschlüssig miteinander verbundenen Verdichter und Entspanner, sowie aus einer Brennkammer und einer Wärmeenergierückgewinnung, welche jeweils separat angeordnet sind. Vorgesehen ist, dass nach dem Lufteinlass (15) der unabhängig angetriebene Verdichter folgt, gebildet aus dem Gehäuse (1), den Gehäuseverdickungen (3) und den Zahnrädern (4, 6), die mit einem zweiten Zahnradpaar – hier nicht sichtbar – verbunden, von diesem so geführt werden, dass sie berührungslos ineinandergreifen. Es folgt die Brennkammer (8), die vom Gehäuse (1) geformt, mit einem Hemd (11) ausgekleidet, von der Einspritzung (13) mit Kraftstoff (14) versorgt und – wie alle heissen Teile – von der Vakuumisolierung (2) umgeben ist. Die nötige Kühlung des Brenngases erfolgt mit Hilfe der Regelung (9), die Wasser (10) hinter das Hemd (11) einlässt, welches, im Gegenstrom geführt, als Dampf (12) am Anfang der Brennkammer in den Gasstrom eintritt. Im Folgenden ist vorgesehen, dass die Zahnräder (5, 7) mit dem Gehäuse (1) und den Verdickungen (3) den Entspanner ergeben, der sich in seiner Konstruktion im Wesentlichen nur durch seine mehrfache Grösse vom Verdichter unterscheidet. Der Entspanner lässt das Arbeitsgas (16) auf der Druckseite durch die Öffnungen (17) in die sich öffnenden Hohlräume ein und auf der Abgasseite aus den sich hier Schliessenden wieder heraus. Endlich bildet das Gehäuse (1) mit dem Turbinenrad (21) eine Abgasturbine, die, von der Regelung (19) über einen Stellmotor mit Zahnrad (22) und Blechzunge (20) geregelt, die Restenergie zum Antrieb eines geregelten Generators nutzt.

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf einen Innenzahnradverbrennungsmotor, bestehend aus auf mehrere Gehäuse verteilte, kraftschlüssig miteinander verbundenen Verdichter und Entspanner, einer Brennkammer und einer Wärmeenergierückgewinnung, welche jeweils separat angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, dass die herkömmlichen Diesel,- und Ottomotoren auf Grund ihrer Konstruktion einen Teil der erzeugten Energie durch Ventil- und Kurbeltriebe verbrauchen. Desgleichen wird bei allen bekannten, in Fahrzeugen eingebauten Verbrennungsmotoren durch die äussere Kühlung der Brennräume, welche hier zur Aufrechterhaltung der Schmierfähigkeit unbedingt nötig ist, viel Energie verschwendet. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Vorhaltung und Betrieb eines Anlassers, ohne den diese und andere Verbrennungsmotoren ( WO 2012 174 651 A1 ) nur mit Muskelkraft in Gang zu setzen wären. Auch die Unterbringung einer Kraftmaschine in mehreren Gehäusen ist in energetischer und auch finanzieller Hinsicht ein Nachteil. Zugleich ist der bei Fahrzeugen übliche Bau und Betrieb von Wechselgetrieben samt Kupplungen eine höchst nachteilige Verschwendung. Selbst das sehr hohe Temperaturniveau, das für eine Energierückgewinnung mittels Wärmetauscher nötig ist, bedeutet einen Nachteil, da hierfür nur hochwertige und äusserst teure Materialien in Frage kommen.
  • Diese und andere Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung mit einer einfachen, sparsamen und wirksamen Konstruktion aufgehoben.
  • Dazu ist erfindungsgemäss (Patentanspruch 1) im Gehäuse eine Brennkammer eingesetzt, in die eine Kraftstoffeinspritzung – gesteuert von der Drehzahl des Verdichters – den Kraftstoff einbringt. Damit die hohen Temperaturen, welche bei der stetigen Verbrennung entstehen, nicht das Gehäuse und die Zahnräder des Entspanners zerstören, wird das Verbrennungsgas nach innen gerichtet gekühlt. Das geschieht, indem hinter einem Blechhemd, mit dem die Brennkammer ausgekleidet ist, Wasser – von einer temperaturabhängigen Regelung gesteuert – eingedrückt wird. Dort nimmt es im Gegenstrom Wärme auf, verdampft und tritt am Anfang der Brennkammer in den Gasstrom aus (Patentanspruch 1). Dieses Verfahren hat mehrere Vorteile: zum einen lassen sich so materialschonende Temperaturen erreichen und zum anderen erhöht die Volumenvergrösserung den Druck vor dem Entspanner. Beides bewirkt auch eine entsprechend niedrige Abgastemperatur, woraus sich der Vorteil eines hohen Wirkungsgrades ergibt. Obendrein hilft der eingebrachte Dampf beim Zerstäuben und Verdampfen des Kraftstoffs, so das eine saubere und vollständige stetige Verbrennung erfolgt. So kann dieser neuartige Innenzahnradverbrennungsmotor mit vielen verschiedenen flüssigen Brennstoffen wie Flüssiggas, Alkohol, Benzin, Kerosin, Diesel, Pflanzenöl, oder einem beliebigen Gemisch aus Allem vorteilhaft betrieben werden, so das ein Feinstaubfilter und eine Harnstoffeinspritzung nicht nötig sind.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäss nach dem Lufteinlass im Gehäuse ein Innenzahnradverdichter eingelagert, dessen Konstruktion dem mehrfach grösseren Entspanner gleicht. Für den Antrieb des Verdichters ist ein elektronisch geregelter Elektromotor vorgesehen (Patentanspruch 1). Das hat drei Vorteile; denn erstens lassen sich durch ein unabhängiges Betreiben des Verdichters sehr hohe Anfangsdrehmomente mit dem Entspanner erzeugen, so dass beim Betrieb in Fahrzeugen ein Wechselgetriebe samt Trennkupplung nicht benötigt wird; zweitens ersetzt somit der Verdichter auch einen Anlasser, der während des Betriebs eines Motors als nutzlose tote Masse gelten kann, und drittens stellt der Verdichter den Betriebsdruck als Enddruck bereit und dient so als Ventilersatz.
  • Das Gehäuse bildet erfindungsgemäss vom Verdichterausgang über den Entspanner bis zur Abgasturbine eine Vakuumisolierung, die Wärmeverluste verhindert (Patentanspruch 1). Das ist ein Vorteil, da jene Energie, die bei Otto-, Diesel- und Wankelmotoren durch Kühlung und Wärmeabstrahlung ungenützt verloren geht, hier der Krafterzeugung zur Verfügung steht. Noch ein Vorteil ist hier im Wegfall eines Kühlsystems mit seinen Einzelheiten wie Kühler, Schläuche, usw., zu sehen.
  • Im weiteren Verlauf des Gehäuses folgt der Entspanner, erfindungsgemäss bestehend aus zwei Zahnradpaaren – gebildet aus jeweils einem Hohlrad und einem Innenrad – deren Innenräder auf einer gemeinsamen Welle sitzen, und deren Hohlräder über eine Hohlwelle miteinander verbunden sind, wobei die Wellen der Innenräder der Kraftübertragung dienen. Ein Zahnradpaar kann so die Führung des Anderen übernehmen; so dass, wenn dann noch erfindungsgemäss vom Hohlrad des Führungspaares in der Endbearbeitung etwas weniger Material an den Zahnflanken abgetragen wird, das Zahnradpaar des Entspanners berührungslos ineinander greifen kann (Patentanspruch 2). So ist zusammen mit der nach innen gerichteten Kühlung ein vorteilhafter, zerstörungsfreier Betrieb gewährleistet.
  • Das Gehäuse, die Hohlräder und die Innenräder bilden gegeneinander gerichtete Dichtflächen, die berührungslos aneinander vorbeigleiten sollen. Beim Gas führenden Teil des Entspanners wird dieses durch Wasser, das an geeigneten Stellen (Patentanspruch 3) eingebracht wird, erreicht. Dieses Wasser dient erfindungsgemäss nicht nur als (verlorenes) Dichtmittel, sondern transportiert auch die Wärmeenergie, die sich vom Gasstrom aus in den Metallteilen ausbreitet, zum grossen Teil in den Gasstrom zurück. So sind die Gleitlager vorteilhaft vor Überhitzung geschützt. Für die Trennung des Öls vom Wasser sind geeignete Dichtringe vorgesehen.
  • Die besonders kompakte und sparsame Konstruktion des Gehäuses lenkt die Gasströme in Drehrichtung der Zahnräder durch Verdichter und Entspanner. Des weiteren sind in alle Hohlräder erfindungsgemäss (Patentanspruch 4) in allen Zahnfüssen zum äusseren Umfang hin Ein- und Auslassöffnungen eingearbeitet, damit sowohl auf der Hochdruckseite das Arbeitsgas in die sich mit der Drehbewegung öffnenden Hohlräume eindringen, als auch auf der fast drucklosen Gehäuseseite das Abgas die sich mit der Drehbewegung wieder schliessenden Hohlräume verlassen kann. Ähnliches gilt für den Verdichter; hier saugen die sich öffnenden Hohlräume Luft ein, welche von den sich schliessenden Hohlräumen hinaus gedrückt wird. Es befinden sich erfindungsgemäss zwischen den jeweiligen Ein- und Ausgängen und jeweils gegenüber Gehäuseverstärkungen, welche in die äusseren Umfänge der Hohlräder eingreifen, und im Zusammenwirken mit Hohl- und Innenrädern die jeweiligen Ein- und Ausgangsseiten voneinander trennen. So erfolgen die Zu- und Ableitungen der Gase vorteilhaft gleichförmig und nicht behindert durch lange Leitungen und axiale Ein- und Ausgänge ( WO 2012/174 651 A1 ), oder Ventile ( AT 509 096 A1 ).
  • Zur Ausnutzung der Restenergie des Abgases ist im Ende des Gehäuses erfindungsgemäss (Patentanspruch 5) eine geregelte Abgasturbine vorgesehen, welche einen geregelten Generator antreibt. Die so gewonnene elektrische Energie soll in einen Akkumulator eingespeist werden, aus dem auch der Elektromotor des Verdichters die nötige Energie beziehen kann. Wird der Innenzahnradverbrennungsmotor in ein Fahrzeug eingebaut, so ersetzt der Generator in diesem Falle eine sogenannte 'Lichtmaschine'. Eine Abgasturbine ist hier auch deshalb von Vorteil, weil das Übertragen von Wärmeenergie von einem entspannten Abgas auf eine hochverdichtete, und durch den Verdichtungsvorgang stark erhitzte Verbrennungsluft nur eingeschränkt möglich, und somit unwirtschaftlich wäre.
  • Die Regelung der Abgasturbine erfolgt erfindungsgemäss (Patentanspruch 6) zum Ersten über die Ermittlung eines Differenzdruckes zwischen dem Abgas vor der Turbine und dem Athmosphärendruck, dessen Vergleich mit einem Sollwert ein Signal ergibt, welche seinen Stellmotor veranlasst, über ein Zahnrad eine Blechzunge so zu bewegen, dass die hiermit erfolgte Veränderung der Einlassfläche die Auftreffgeschwindigkeit des Abgases auf die Turbinenschaufeln auch bei geringen Abgasmengen soweit erhöht, dass die Turbine in einem günstigen Drehzahlbereich Energie vorteilhaft verwerten kann. Um Überdrehzahlen zu vermeiden, wird zum Zweiten die Gegenkraft auf die Turbinenausgangswelle vom Regler des Generators entsprechend verändert. Dadurch wird der Einbau eines sogenannten 'waste gate' überflüssig und – vorteilhaft – eine weitere Energieverschwendung beendet.
  • Der hier beschriebene Innenzahnradverbrennungsmotor enthält im Wesentlichen nur kreisende Teile, so erreicht die in Kraft umgewandelte Energie – durch umständliche Umlenkungen eines Kurbeltriebs mit seinen vielen Einzelteilen nicht gehindert – die Welle der Innenräder des Entspanners. Dort kann jeder beliebige Verbraucher die anstehende Kraft vollständig nutzen, da sie nicht, wie bei anderen Motoren üblich, durch den Betrieb von Ein- und Auslassventilen, Generatoren, oder Pumpen geschmälert wird. Das gereicht nicht nur aus energetischer Sicht zum Vorteil, auch der Verzicht auf unzählige Einzelteile und ihren Zusammenbau bietet hier einen besonderen Vorteil.
  • Dieser Innenzahnradverbrennungsmotor soll zukünftig überall dort Verwendung finden, wo heute noch Otto-, Diesel- oder Wankelmotoren eingebaut werden.
  • Eine bevorzugte nicht einschränkende Ausführungsform der vorgelegten Erfindung wird beispielshalber und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen (1, 1a, 1b und 2) beschrieben. In einer schematischen Darstellung zeigt 1 diesen Innenzahnradverbrennungsmotor in einem Längsschnitt quer zu den Drehachsen. 1a zeigt vergrössert die Einzelheit 'Brennkammer' aus 1. Die andere Einzelheit 'Abgasturbine' aus 1 zeigt 1b. In einer 90° Kippung der Schnittfläche für 1 zeigt 2 einen Schnitt durch den Entspanner, quer durch Zahnräder und Gehäuse.
  • Wie 1 zeigt, besteht der Innenzahnradverbrennungsmotor zunächst einmal aus einem Gehäuse (1), welches in seiner Ausformung die Gase in die Drehrichtung aller drehbaren Teile lenkt, und in seinen heissen Teilen durch eine Vakuumisolierung (2) gegen Energieverlust geschützt wird. Wie dargestellt, wird am Anfang des Gehäuses (1) der Lufteinlass (15) gebildet, dann folgen die kleinen, drehbar eingelagerten Innenräder (6) und die passenden Hohlräder (4) mit Öffnungen (17) im Umfang (Führungsräder hier nicht sichtbar). Die Räder (4, 6) ergeben zusammen mit den Öffnungen (17), dem Gehäuse (1) und den Gehäuseverdickungen (3), den Verdichter. Weiterhin macht 1 sichtbar, dass im Gehäuse (1) eine Brennkammer (8) ausgeformt ist, die von einem Blechhemd (11) ausgekleidet wird, hinter das eine temperaturabhängige Regelung (9) Wasser (10) einbringt, welches als Dampf (12) am Anfang der Brennkammer (8) in den Gasstrom eintritt. Sichtbar auch eine Kraftstoffeinspritzung (13) die den Kraftstoff (14) in die Brennkammer (8) eindüst. Die 1a zeigt die Einzelheit 'Brennkammer' besonders deutlich. Aus 1 ist weiterhin ersichtlich, das sich hier, in einer kreisförmigen Ausbuchtung des Gehäuses (1) ein Zahnradpaar befindet, gebildet aus dem Innenrad (7) und dem Hohlrad (5) mit seinen Öffnungen (17), welche auf der Arbeitsgasseite das Arbeitsgas (16) in die sich öffnenden Hohlräume herein lassen, und das Abgas (18) auf der Abgasseite heraus lassen. Dargestellt ist hier auch, wie Gehäuse (1) und die Gehäuseverdickungen (3) zusammen mit den Zahnrädern (5, 7) den Entspanner bilden. Wie man sieht, lassen sich die Zahnräder des Verdichters (4, 6) und die Zahnräder des Entspanners (5, 7) in ihrer Konstruktion nur durch ihre Grösse unterscheiden. 1 lässt des Weiteren erkennen, wie das Gehäuse (1) und das eingelagerte Turbinenrad (21) die Abgasturbine ergeben, welche, geregelt von einer differenzdruckabhängigen Regelung (19), die Restenergie des Abgases (18) ausnutzt. Hier soll auch sichtbar gemacht werden, dass ein Stellsignal aus der Regeleinheit (19) einen Stellmotor veranlasst, mit einem Zahnrad (22) eine Blechzunge zu bewegen, um damit die Einlassöffnung der Abgasturbine zu verändern. In Vergrösserung ist die Einzelheit 'Abgasturbine' in 1b dargestellt.
  • Aus der Darstellung in 2 ist der Aufbau des Gehäuses (1) um den Entspanner ersichtlich, erkennbar auch die Vakuumisolierung (2). Weiterhin wird gezeigt, wie die Gehäuseverdickungen (3) in den Umfang des Hohlrades (5) eingreifen, um so das Arbeitsgas vom Abgas zu trennen. Hier ist auch gut zu sehen, dass die Hohlwelle (23) das Hohlrad des Entspanners (5) mit dem Führungshohlrad (5A) verbindet, so dass sie zusammen eine eigene Achse (25) umlaufen. Ebenso sind die Innenräder (7, 7A), welche sich um die andere Achse (26) drehen, durch eine eigene Welle (24) miteinander verbunden. Der Unterschied in der Bearbeitung der Zahnflanken der Hohlräder (5 zu 5A), der das berührungslose Ineinandergreifen der Räder (5, 7) die von dem Paar (5A, 7A) geführt werden, möglich macht, ist hier in 2 wegen seiner Geringfügigkeit nicht zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Vakuumisolierung
    3
    Gehäuseverdickungen
    4
    Hohlrad (Verdichter)
    5
    Hohlrad (Entspanner)
    5A
    Führungshohlrad
    6
    Innenrad (Verdichter)
    7
    Innenrad (Entspanner)
    7A
    Führungsinnenrad
    8
    Brennkammer
    9
    Regelung (innere Kühlung)
    10
    Wasser
    11
    Blechhemd
    12
    Wasserdampf
    13
    Kraftstoffeinspritzung
    14
    Kraftstoff
    15
    Lufteinlass
    16
    Arbeitsgas
    17
    Ein- und Auslass (Hohlrad)
    18
    Abgas
    19
    Regelung (Abgasturbine)
    20
    Blechzunge
    21
    Turbinenrad
    22
    Zahnrad
    23
    Hohlwelle (Hohlräder)
    24
    Welle (Innenräder)
    25
    Achse der Hohlräder
    26
    Achse der Innenräder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012174651 A1 [0002]
    • WO 2012/174651 A1 [0009]
    • AT 509096 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Innenzahnradverbrennungsmotor, bestehend aus auf mehrere Gehäuse verteilte, kraftschlüssig miteinander verbundenen Verdichter und Entspanner, sowie aus einer Brennkammer und einer Wärmeenergierückgewinnung, welche jeweils separat angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung, bestehend aus Temparaturmessung, Regler, Stellglied, Ventil und Rohrleitung (9), Druckwasser für die nach innen gerichtete Kühlung einbringt in einen ringförmigen, langgestreckten Hohlraum, gebildet von einer Auskleidung mit einem rohrförmigen Blechhemd (11), dessen Saum in den hinteren Teil der Brennkammer (8) übergeht, und der sich am halbkugelförmigen Kragen des Hemdes am Anfang der Brennkammer (8) öffnet, welche in jenem rohrartigen Abschnitt des Gehäuses (1) eingesetzt ist, der zwei Ausformungen von gegenüberliegenden Hohlräumen verbindet, welche den von einem elektronisch geregelten Elektromotor angetriebenen Verdichter und den Entspanner getrennt voneinander aufnehmen, wobei jener Teil des Gehäuses (1), der zur Gasführung dient, nach aussen hin, beginnend am Verdichterausgang über den Entspanner hinweg am Eingang zur Abgasturbine endend, einen leeren Hohlraum als Vakuumisolierung (2) bildet.
  2. Innenzahnradverbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasseitig angeordneten Zahnradpaare, welche (4, 6; 5, 7) mit dem Gehäuse (1) und den jeweils gegenüberliegenden Verstärkungen (3) einen Verdichter und den mehrfach grösseren – ansonsten aber baugleichen – Entspanner bilden und, ermöglicht von einer Zwangsführung durch gleichartige Zahnradpaare (5A, 7A), deren Hohlräder (z. B. 5A) durch Hohlwellen (z. B. 23) mit den Hohlrädern der geführten Paare (z. B. 5) und deren Innenräder (z. B. 7A) durch jeweils gemeinsame Wellen (z. B. 24) mit den Innenrädern der geführten Paare (z. B. 7) verbunden sind, berührungslos ineinander kämmen, garantiert durch ein geringfügig kleineres Drehflankenspiel der jeweiligen Führungsräder.
  3. Innenzahnradverbrennungsmotor nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) im Bereich der Gehäuseverstärkungen (3), im Bereich der gasseitigen Lagerung der Wellen des Entspanners und im Bereich der Gehäuseeinschnürung zwischen Arbeitsraum und Führungsraum (2) Bohrungen und Kanäle für das Einbringen von Dicht-/Kühlwasser vorhanden sind.
  4. Innenzahnradverbrennungsmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung durch das Gehäuse (1) in Drehrichtung der Zahnräder, die Füllung und Entleerung der Hohlräume in den Zahnradpaaren (4, 6; 5, 7) mittels Öffnungen (17) über den Umfang der Hohlräder (4, 5) und die Trennung von Arbeitsgas und Abgas mit Hilfe von gegenüberliegenden Gehäuseverstärkungen (3) erfolgt.
  5. Innenzahnradverbrennungsmotor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Restenergienutzung durch eine geregelte Abgasturbine (21) erfolgt, die einen geregelten Generator antreibt.
  6. Innenzahnradverbrennungsmotor nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (19) bestehend aus Differenzdruckmessung, Regler, Stellmotor und Zahnrad (22), welche eine Blechzunge (20), in die eine Zähnung eingeprägt ist und die in zwei Nuten im Gehäuse (1) geführt wird, vor und zurück bewegt, und so den Eingang zur Abgasturbine (21) je nach Bedarf schliesst oder öffnet.
DE102015012578.8A 2014-12-24 2015-09-25 Innenzahnradverbrennungsmotor Withdrawn DE102015012578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019515 2014-12-24
DE102014019515.5 2014-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012578A1 true DE102015012578A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56116767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012578.8A Withdrawn DE102015012578A1 (de) 2014-12-24 2015-09-25 Innenzahnradverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007693B3 (de) * 2016-06-23 2017-03-02 Dieter Pohle Innenzahnradverbrennungsmotor
WO2020043261A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Dieter Pohle Innenzahnradverbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090324432A1 (en) * 2004-10-22 2009-12-31 Holtzapple Mark T Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
AT509096A1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 Franz Ing Kutschi Zweitakt kreiskolben verbrennungsmotor
WO2012174651A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Torxx Group Inc. Gerotor mechanism with a synchronization gerotor set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090324432A1 (en) * 2004-10-22 2009-12-31 Holtzapple Mark T Gerotor apparatus for a quasi-isothermal brayton cycle engine
AT509096A1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 Franz Ing Kutschi Zweitakt kreiskolben verbrennungsmotor
WO2012174651A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Torxx Group Inc. Gerotor mechanism with a synchronization gerotor set

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia Vakuumdämmung:Vakuumwärmedämmung:URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Vakuumw%C3%A4rmed%C3%A4mmungLetzte Änderung: 12.08.2013 um 14:44 Uhr[abgerufen am 19.04.2016] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007693B3 (de) * 2016-06-23 2017-03-02 Dieter Pohle Innenzahnradverbrennungsmotor
WO2020043261A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Dieter Pohle Innenzahnradverbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218853T2 (de) Verbundgasturbine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102006038957B3 (de) Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
DE102012011068B4 (de) Drehkolbenkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, einer Steuerung des Kompressionsraumes, einer Steuerung des Ausdehnungsraumes und mit Einrichtungen für Realisierung den Gas-Dampf-Zyklus.
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
EP1645719A1 (de) Motor und Kraftgewinnungsverfahren
DE102015012578A1 (de) Innenzahnradverbrennungsmotor
DE102015014868B4 (de) Mantelluftstromtriebwerk mit Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE102016007693B3 (de) Innenzahnradverbrennungsmotor
WO2020043261A1 (de) Innenzahnradverbrennungsmotor
DE102017113550A1 (de) Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess mit drei, bzw. vier Nebenläufern und einem erhöhten Durchmesserverhältnis der Verdichtungskammer zu Nebenläufern von 2,66:1
DE102009055798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
EP1707738B1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge
DE102020005656A1 (de) Drehkolben-Expander mit Kryo-Kraftstoffen, geeignet sowohl für die Mobilitätsindustrie als auch für andere Anwendungen, besonders als Kraftmaschine für Kern-Dampferzeuger
DE4022632C2 (de) Verfahren zum Umwandeln einer Wärmeleistung in eine mechanische Drehbewegung sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2429553A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE671753C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE102007032696B4 (de) Verbrennungsmotoranordnung
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE102009028086A1 (de) Rotationskolbenmaschine sowie Aufladeeinrichtung
DE102014008985A1 (de) Drehkolbenmotor mit Arbeitsrotor und Dichtrotoren, mehreren festen Kolben
DE102013103752B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE144650C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned