DE102015012439B3 - System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs - Google Patents
System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015012439B3 DE102015012439B3 DE102015012439.0A DE102015012439A DE102015012439B3 DE 102015012439 B3 DE102015012439 B3 DE 102015012439B3 DE 102015012439 A DE102015012439 A DE 102015012439A DE 102015012439 B3 DE102015012439 B3 DE 102015012439B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- secondary winding
- primary winding
- winding
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/42—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
- B60L53/39—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/36—Single contact pieces along the line for power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M7/00—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
- B60M7/003—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/44—Industrial trucks or floor conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/16—Driver interactions by display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/147—Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/60—Electric or hybrid propulsion means for production processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs, wobei die Sekundärwicklung am Fahrzeug befestigt ist, insbesondere mittels am Gestell des Fahrzeugs befestigter Haltemittel, wobei die Primärwicklung oberhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, insbesondere also auf der vom Boden abgewandten Seite des Fahrzeugs.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs.
- Es ist allgemein bekannt, dass über einen Transformator, also eine induktive Kopplung, elektrische Energie übertragbar ist.
- Insbesondere ist aus der
DE 100 53 373 A1 ein Verfahren zur induktiven Energieübertragung bekannt. - Aus der
DE 10 2012 022 479 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, das eine Sekundärwicklung aufweist, die auf einer Ferritplatte aufgelegt ist. - Aus der
DE 102 24 366 A1 sind Übertragungselemente in Form von Kettengliedern bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs weiterzubilden, wobei eine besonders einfache Übertragung erreichbar sein soll.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs sind, dass die Sekundärwicklung am Fahrzeug befestigt ist, insbesondere mittels am Gestell des Fahrzeugs befestigter Haltemittel,
wobei die Primärwicklung oberhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, insbesondere also auf der vom Boden abgewandten Seite des Fahrzeugs. - Von Vorteil ist dabei, dass das Fahrzeug einen Energiespeicher aufweist, der somit über eine induktive Kopplung beladbar ist. Denn die übertragene Energie wird über einen Gleichrichter und einen DC/DC-Wandler einem Laderegler zuführbar, der die Beladung des Energiespeichers regelt. Die Installation des stationären Teils des Systems ist besonders einfach, da nur eine Primärwicklung an der Decke aufzuhängen ist. Somit ist der Boden unveränderlich verwendbar, muss also nicht baulich verändert werden gegenüber einem Boden, der für das Verfahren von Fahrzeugen tauglich gemacht ist. Da die Primärwicklung als Luftspule, also als Spule ohne Spulenkern, wie Ferrit, gemacht ist, weist sie ein nur geringes Gewicht auf und die Befestigung an der Decke der Anlage ist einfach ausführbar.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Primärwicklung und/oder Sekundärwicklung als Luftspule ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein geringes Gewicht vorhanden ist und somit die Befestigung der jeweiligen Wicklung in einfacher Weise ermöglicht ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Primärwicklung in einem aus Kettengliedern zusammengesetzten Ring angeordnet,
insbesondere wobei jedes Kettenglied in Umfangsrichtung des Rings einen durchgehenden freien Raumbereich, insbesondere Ausnehmung oder Hohlraum, aufweist,
insbesondere wobei jedes Kettenglied aus Kunststoff ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Wicklung geschützt anordenbar ist und formgebend geführt vorsehbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sekundärwicklung in einem aus Kettengliedern zusammengesetzten Ring angeordnet,
insbesondere wobei jedes Kettenglied in Umfangsrichtung des Rings einen durchgehenden freien Raumbereich, insbesondere Ausnehmung oder Hohlraum, aufweist,
insbesondere wobei jedes Kettenglied aus Kunststoff ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Wicklung geschützt anordenbar ist und formgebend geführt vorsehbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das jeweilige Kettenglied mit einem jeweils nächstbenachbarten Kettenglied klipsverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ausführbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der die Primärwicklung aufnehmende Ring mittels Speichen und/oder Ringspreizmitteln formgebend gehalten,
insbesondere wobei an den Speichen Leuchtmittel angeordnet sind,
insbesondere wobei die, insbesondere alle, Speichen mit einem Zentralteil verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine stabile Formgebung mittels der Speichen erreichbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ring mittels Halteseilen gehalten,
insbesondere wobei die Halteseile an der Decke des Systems befestigt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Befestigung schnell ausführbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der die Sekundärwicklung aufnehmende Ring mittels Haltemitteln beabstandet gehalten von einem Trägerblech, das mittels Haltestangen am Fahrzeug, insbesondere am Gestell des Fahrzeugs, befestigt ist,
insbesondere wobei das Trägerblech ein Stanzteil ist, insbesondere welches in einem Gitter insbesondere regelmäßig angeordnete Ausnehmungen aufweist,
insbesondere wobei am Trägerblech und/oder an den Haltemitteln Leuchtmittel angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Trägerblech eine abschirmende Wirkung aufweist. Denn Wechselmagnetfelder erzeugen im metallischen Material des Trägerblechs Wirbelströme, so dass die Ausbreitung des Magnetfelds erschwert ist. Mittels der gitterförmig angeordneten Ausnehmungen ist das Trägerblech zur Positionierung zumindest teilweise durchsichtig. Somit ist es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug in einfacher Weise zu positionieren. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Fahrzeug eine Kapazität angeordnet, welche der Sekundärwicklung parallel und/oder in Reihe derart zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein hoher Wirkungsgrad bei der induktiven Übertragung erreichbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Fahrzeug ein DC/DC-Wandler angeordnet, welcher die von der Sekundärwicklung bereit gestellte und mittels eines Gleichrichters gleichgerichtete Gleichspannung wandelt. Von Vorteil ist dabei, dass die an der Sekundärwicklung bereit gestellte Spannung angepasst wird auf denjenigen Wert, der vom Verbraucher, insbesondere Laderegler, benötigt wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
- Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der1 ist ein Ladesystem zur induktiven Energieübertragung an einen vorzugsweise bewegbaren elektrischen Verbraucher, also Fahrzeug1 , in Schrägansicht dargestellt, wobei das Fahrzeug noch nicht in der für die Übertragung vorgesehenen Position sich befindet, also die Sekundärwicklung3 von der Primärwicklung4 einen noch zu großen Abstand aufweist. - In der
2 befindet sich das Fahrzeug1 in der für die Übertragung vorgesehenen Position, wobei somit die Primärwicklung4 in Gravitationsrichtung über der Sekundärwicklung3 sich befindet. - In der
3 ist die über der Sekundärwicklung3 sich befindende Primärwicklung4 in Schrägansicht dargestellt. - Wie in den
1 bis3 erkennbar, ist das Fahrzeug1 auf einem Boden verfahrbar. - An seiner Oberseite, insbesondere über am Gestell des Fahrzeugs befestigten Haltestangen
2 ist ein Trägerblech16 angeordnet und gehalten, an welchem die Sekundärwicklung3 mittels Haltemitteln7 gehalten ist. - Hierbei weist das Trägerblech
16 Ausnehmungen auf und ist vertikal ausgerichtet, also parallel zur am durch den Boden dargestellten Verfahrfläche. Die Ausnehmungen bilden vorzugsweise ein Gitter. Somit ist eine optische Sichtkontrolle bei der Positionierung des Fahrzeugs1 ermöglicht. Denn die Ausnehmungen sind jeweils derart groß und das Gitter derart dicht, dass vom Fahrzeug1 aus das Erreichen derjenigen Position des Fahrzeugs1 erkennbar ist, in welcher die Primärwicklung4 und die Sekundärwicklung3 die betragsgrößte induktive Kopplungsstärke aufweisen. - Die Haltemittel
7 beabstanden die Primärwicklung3 von dem Trägerblech16 , das aus metallischem und somit elektrisch leitfähigem Material hergestellt ist. Somit ist eine teilweise Abschirmung der von der Sekundärwicklung3 erzeugten Wechselmagnetfelder bewirkbar. - Die Sekundärwicklung
3 ist in einen aus Kettengliedern gebildeten Ring eingelegt, welcher mittels der Haltemittel7 formgebend gehalten ist. Die Haltemittel7 sind auf dem Trägerblech16 angeordnet und mit diesem verbunden. Dabei sind die Haltemittel7 auf einem gedachtem Kreis angeordnet und in Umfangsrichtung des Kreises regelmäßig voneinander beabstandet. - Die Kettenglieder sind zur Bildung des Rings jeweils miteinander klipsverbunden und vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt.
- Die Primärwicklung
4 ist ebenfalls in einen solchen aus Kettengliedern gebildeten Ring eingelegt, welcher von in Umfangsrichtung des Rings vorzugsweise voneinander regelmäßig beabstandeten Ringspreizmitteln10 mit Speichen13 verbunden ist, die jeweils Leuchtmittel, wie LED, aufweisen. Dabei ist jede Speiche13 an ihrem radial äußeren Ende mit dem Ringspreizmittel10 verbunden, das jeweils wiederum mit dem aus den Kettengliedern gebildeten Ring verbunden ist. Mittels der Speichen13 sind mehrere Punkte am Kreisumfang fest vorgebbar. Die Ringspreizmittel10 sind jeweils in Umfangsrichtung weiter ausgedehnt als eine jeweilige Speiche13 . - Ein in der Mitte des Kreises auf dem Trägerblech
16 befestigtes Geberelement12 weist eine Kreisplatte auf, die aus metallischem Material gefertigt ist. In der Position der größten induktiven Kopplungsstärke, also in derjenigen Position, in welcher das Fahrzeug derart positioniert ist, dass Primärwicklung und Sekundärwicklung koaxial zueinander ausgerichtet sind, liegt das Geberelement12 , insbesondere die Kreisplatte, im empfindlichen Raumbereich des Sensors11 . Das Geberelement12 , insbesondere die Kreisplatte, hat eine derart große Ausdehnung, dass das Geberelement12 auch bei Abweichungen von dieser koaxialen Idealposition detektierbar ist, wobei diese Abweichungen nur derart groß sind, dass eine vorgegebene Kopplungsstärke noch vorhanden ist. - An ihrem radial inneren Endbereich sind die Speichen alle auf ein Zentralteil
19 zusammengeführt, also mit diesem jeweils verbunden. - Auf diese Weise ist ein Sensor
11 mit dem Zentralteil19 verbunden und dabei vorzugsweise auf verschwindendem Radialabstand angeordnet, also auf der gedachten Ringachse. Hierbei ist der Sensor11 vorzugsweise auf der dem Geberelement12 zugeordneten Seite des Zentralteils11 angeordnet. - Die jeweiligen Kettenglieder sind in Umfangsrichtung, also in Ringumfangsrichtung, durchgehend hohl ausgeführt, so dass die jeweilige Wicklung in einfacher Weise durch die jeweiligen Kettenglieder durchführbar ist. Somit ist die jeweilige Wicklung gut schützt und formgebend in der aus den jeweiligen Kettengliedern gebildeten Kette angeordnet.
- Der die Primärwicklung
4 aufnehmende Ring ist mittels Halteseilen9 an der Decke des das Ladesystem aufnehmenden Gebäudes direkt oder indirekt befestigt oder der die Primärwicklung4 aufnehmende Ring ist mittels Halteseilen9 an einem Befestigungselement gehalten, das wiederum an der Decke des das Ladesystem aufnehmenden Gebäudes direkt oder indirekt befestigt ist. - Da die Primärwicklung
4 und die Sekundärwicklung3 jeweils als Luftspulen, also ohne Ferritkern, ausgeführt sind, sind ihre Massen jeweils sehr gering und die Befestigung ohne besonderen Aufwand ausführbar. Außerdem ist beim Positionieren des Fahrzeugs eine Sichtkontrolle in einfacher Weise ausführbar, weil die Luftspulen im Wesentlichen ringförmig, also im radialen Innenbereich im Wesentlichen hohl ausgeführt sind und daher transparent sind. - Die Sekundärwicklung ist aus zumindest zwei Teilwicklungen zusammengesetzt. Die erste der beiden Teilwicklungen ist hierbei zur induktiven Übertragung von Leistung vorgesehen. Die zweite der beiden Teilwicklungen ist zur Versorgung der Leuchtmittel vorgesehen. Wenn also das Fahrzeug eine derartige Position erreicht, in welcher die Kopplungsstärke einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, werden die Leuchtmittel bestromt und leuchten somit. Auf diese Weise ist eine optische Anzeige des Erreichens einer Position mit genügend großer Kopplungsstärke in einfacher Weise realisierbar.
- Der zwischen Primärwicklung
3 und Sekundärwicklung4 bestehende Luftspalt5 ist nur unwesentlich, da beide Wicklungen Luftspulen sind und somit keine Verschlechterung des Wirkungsgrades bei der induktiven Energieübertragung entsteht durch einen Luftspalt, der mindestens fünfmal schmaler ist als der Durchmesser der jeweiligen Wicklung (3 ,4 ). - An den Speichen
13 sind Leuchtmittel, insbesondere LED, angeordnet, die somit die Positionierung erleichtern. Beispielhaft strahlen die Leuchtmittel eine erste Farbe ab, solange das Fahrzeug1 noch nicht die zur Beladung notwendig Position erreicht hat. Sobald jedoch die für die Beladung vorgesehene Position erreicht ist, also die Kopplungsstärke einen vorgegebenen schwellwert überschritten hat, wird eine im Vergleich zu ersten andere Farbe abgestrahlt. - Ebenso sind sekundärseitig Anzeigeelemente
6 , insbesondere Leuchtmittel, wie LED oder dergleichen, vorgesehen. Beispielhaft sind diese Anzeigeelemente6 am aus den Kettengliedern17 gebildeten Ring angebracht, so dass Funktionsstatus anzeigbar sind, wie beispielsweise das Aufnehmen einer bestimmten elektrischen Leistung durch die Sekundärwicklung3 . - Am Fahrzeug
1 ist ein Anpasssteller18 vorgesehen, der zum Anpassen der von der Sekundärwicklung3 bereit gestellten Spannung an die von den auf dem Fahrzeug angeordneten elektrischen Verbrauchern vorgesehen ist. Hierzu wird die von dem die Sekundärwicklung3 enthaltenden Schwingkreis bereit gestellte Spannung gleichgerichtet und einem vom Anpasssteller18 umfassten DC/DC-Wandler zugeführt. - Die Versorgungsleitung
14 , welche die Primärwicklung4 versorgt, und die Signalleitung15 für Sensorsignale, also für die Signale des Sensors11 , sind nach oben, insbesondere zur Decke und/oder zum Befestigungselement, geführt und von dort zu einem einspeisenden Elektrogerät, welches als Stromquelle für die Primärwicklung4 fungiert und abhängig von der vom Sensor11 erzeugten Signalspannung arbeitet. Bei Detektion des Fahrzeugs1 , also bei Eintreffen des Geberelements12 im empfindlichen Bereich des Sensors11 , wird ein Wechselstrom in die Primärwicklung4 eingeprägt, der eine erste Amplitude aufweist. - Die an der Primärwicklung
4 anliegende Spannung wird erfasst und der durch die Primärwicklung4 fließende Strom wird ebenfalls erfasst. Daraus wird die abgegebene Leistung bestimmt und somit erkennbar, ob eine fehlerhafte Auslösung durch einen beliebigen Körper vorliegt oder ob das Fahrzeug1 eingetroffen ist. Wenn die abgegebene Leistung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug1 eingetroffen ist und im vorgesehenen Positionsbereich sich befindet. Somit wird daraufhin ein Wechselstrom mit einer Amplitude in die Primärwicklung4 eingespeist, deren Betrag größer als der Betrag der ersten Amplitude ist. Hierbei wird also dann die Übertragung der vollen Nennleistung ausgeführt. - Das Trägerblech
16 ist vorzugsweise ein Stanzteil, insbesondere aus Stahlblech. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Haltestangen
- 3
- Sekundärwicklung
- 4
- Primärwicklung
- 5
- Luftspalt
- 6
- Anzeigeelemente, insbesondere Leuchtmittel, wie LED oder dergleichen
- 7
- Haltemittel
- 8
- elektrische Leitung
- 9
- Halteseil
- 10
- Ringspreizmittel
- 11
- Sensor
- 12
- Geberelement
- 13
- Speiche mit Leuchtmittel, insbesondere LED,
- 14
- Versorgungsleitung
- 15
- Signalleitung für Sensorsignale
- 16
- Trägerblech
- 17
- Kettenglied
- 18
- Anpasssteller, insbesondere zum Anpassen der von der Sekundärwicklung
3 bereit gestellten Spannung - 19
- Zentralteil
Claims (5)
- System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs, wobei die Sekundärwicklung am Fahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung oberhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung als Luftspule ausgeführt ist, wobei die Primärwicklung in einem aus Kettengliedern zusammengesetzten Ring angeordnet ist, wobei jedes Kettenglied in Umfangsrichtung des Rings einen durchgehenden freien Raumbereich, also Ausnehmung oder Hohlraum, aufweist, wobei jedes Kettenglied der Primärwicklung aus Kunststoff ausgeführt ist, wobei die Sekundärwicklung in einem aus Kettengliedern zusammengesetzten Ring angeordnet ist, wobei jedes Kettenglied in Umfangsrichtung des Rings einen durchgehenden freien Raumbereich, also Ausnehmung oder Hohlraum, aufweist, wobei jedes Kettenglied der Sekundärwicklung aus Kunststoff ausgeführt ist, wobei das jeweilige Kettenglied mit einem jeweils nächstbenachbarten Kettenglied klipsverbunden ist, wobei der die Primärwicklung aufnehmende Ring mittels Speichen und/oder Ringspreizmitteln formgebend gehalten ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mittels Halteseilen gehalten ist.
- System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sekundärwicklung aufnehmende Ring mittels Haltemitteln beabstandet gehalten ist von einem Trägerblech, das mittels Haltestangen am Fahrzeug befestigt ist.
- System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug eine Kapazität angeordnet ist, welche der Sekundärwicklung parallel und/oder in Reihe derart zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes entspricht.
- System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug ein DC/DC-Wandler angeordnet ist, welcher die von der Sekundärwicklung bereit gestellte und mittels eines Gleichrichters gleichgerichtete Gleichspannung wandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015012439.0A DE102015012439B3 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015012439.0A DE102015012439B3 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015012439B3 true DE102015012439B3 (de) | 2016-06-02 |
Family
ID=55968257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015012439.0A Active DE102015012439B3 (de) | 2015-09-28 | 2015-09-28 | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015012439B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020114627A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anzeigemittel zum anzeigen der stärke eines wechselmagnetfelds eines primärleiters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224366A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-18 | Helmut Lehmer Gmbh Stahl Und M | Elektrohängebahnfahrzeug |
DE102012022479A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fahrzeug, System und Verfahren zum Betreiben eines Systems |
-
2015
- 2015-09-28 DE DE102015012439.0A patent/DE102015012439B3/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224366A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-18 | Helmut Lehmer Gmbh Stahl Und M | Elektrohängebahnfahrzeug |
DE102012022479A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fahrzeug, System und Verfahren zum Betreiben eines Systems |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020114627A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anzeigemittel zum anzeigen der stärke eines wechselmagnetfelds eines primärleiters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2695280B1 (de) | System zur berührungslosen energieübertragung an ein fahrzeug, verfahren zum detektieren von metallstücken bei dem system, verfahren zum positionieren des fahrzeuges und zur bestimmung einer richtung für ein fahrzeug zur erreichung einer optimalen position | |
EP2450921B1 (de) | Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie | |
EP2953812A2 (de) | Vorrichtung mit wicklungsanordnung und anordnung, insbesondere ladestation, zur berührungslosen energieübertragung an ein elektro-fahrzeug, mit einer wicklungsanordnung | |
EP2488385B1 (de) | Ladestation | |
DE102011115092C5 (de) | System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten | |
DE102011014521A1 (de) | Einrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
DE102009022796A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Flugzeug installierten Kabelstrangs | |
DE102015012439B3 (de) | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an die Sekundärwicklung eines auf einem Boden verfahrbaren Fahrzeugs | |
DE102010044977B4 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verwendung einer Felge eines Fahrzeuges | |
DE102012010014B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Einheit und Anlage zur Durchführung eines Verfahrens | |
EP2603393B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges | |
WO2005020405A1 (de) | Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung | |
DE102015005871B4 (de) | System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem bodenverlegten Primärleiter an ein insbesondere auf dem Boden verfahrbares Fahrzeug | |
DE102013003506A1 (de) | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug | |
DE202014005494U1 (de) | Vorrichtung zur optimierten berührungslosen Stromerzeugung an metallischen Gegenelementen | |
DE102017218073A1 (de) | Power transmission apparatus | |
DE102010012884A1 (de) | Verfahren und Anordnung elektrischer Leiter zum Laden einer Fahrzeugbatterie | |
DE102010053011A1 (de) | Fahrzeug mit Energiespeicher | |
EP3323134B1 (de) | Anordnung zur induktiven energieübertragung von einem primärleitersystem an ein eine sekundärwicklung aufweisendes fahrzeug | |
DE102012009205A1 (de) | Blitzstromüberwachungsvorrichtung | |
WO2017220277A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven energieübertragung | |
DE102013010696A1 (de) | Wicklungsanordnung, welche Teilwicklungen aufweist, und Anordnung, insbesondere Ladestation, zur berührungslosen Energieübertragung an ein Elektro-Fahrzeug, mit einer Wicklungsanordnung | |
DE102012007323A1 (de) | Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3421288B1 (de) | Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs | |
DE102015006277A1 (de) | Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |