DE102015010824A1 - Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben - Google Patents

Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben Download PDF

Info

Publication number
DE102015010824A1
DE102015010824A1 DE102015010824.7A DE102015010824A DE102015010824A1 DE 102015010824 A1 DE102015010824 A1 DE 102015010824A1 DE 102015010824 A DE102015010824 A DE 102015010824A DE 102015010824 A1 DE102015010824 A1 DE 102015010824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonding
components
battery
cells
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010824.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bmz Germany De GmbH
Original Assignee
Bmz Batterie-Montage-Zentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmz Batterie-Montage-Zentrum GmbH filed Critical Bmz Batterie-Montage-Zentrum GmbH
Priority to DE102015010824.7A priority Critical patent/DE102015010824A1/de
Publication of DE102015010824A1 publication Critical patent/DE102015010824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen eines Packs von Batterieelementen, insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte, umfassend mindestens ein leitendes Bondverbindungsmittel, insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte und/oder Bondbänder, das mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, anbringbar ist, zwischen zumindest zwei oder mehreren Bauelementen des Packs, insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen, insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung angeordneter Bauelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mit geschweißten Verbindungsmitteln oder Zellverbindern verbunden sind.
  • Nachteilig ist es, dass der Aufbau Beschränkungen unterliegt und das Herstellungsverfahren insbesondere bei Kleinserien aufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben mit einem sicheren und variablen leitenden Verbindungselement bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen eines Packs von Batterieelementen, insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte, umfassend mindestens ein leitendes Bondverbindungsmittel, insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte und/oder Bondbänder, das mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, anbringbar ist, zwischen zumindest zwei oder mehreren Bauelementen des Packs, insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen, insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung angeordneter Bauelemente.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können sowohl schnelle als auch komplexere Verbindungslösungen, beispielsweise in einer winkligen Anordnung, flexibel und individuell umgesetzt werden, wobei die Vorrichtungen bei dem Herstellungsverfahren geschont werden. Weiterhin können auf einfache Weise individuell angepasste Stromleistungsanforderungen innerhalb desselben Packs umgesetzt werden, je nach Bedarf, z. B. durch parallel angeordnete Drähte, speziell angepasste Materialauswahl und auch Bondbänder mit größeren Durchmessern. Durch das Bonden, insbesondere Ultraschallbonden oder Thermokompressionsbonden, wird eine elektrisch leitfähige und mechanisch feste, stoffschlüssige Verbindung hergestellt, die insbesondere im Batteriebereich vorteilhaft eingesetzt werden kann, da jede Anwendung unterschiedliche Herausforderungen darstellt. Beim Ultraschallbonden wird in einem Reibschweißprozess, bei dem die Kontaktstellen leicht aneinander gedrückt werden und gleichzeitig quer zur Arbeitsebene bewegt werden, eine geringe Belastung erreicht, was bevorzugt bei wärmeempfindlichen Materialien eingesetzt werden kann. Durch die materialschonende Eigenschaft eignet sich Ultraschallbonden auch für Anwendungen im Akkumulatorenpack, die leicht deformiert werden können. Um viele Kontakte bonden zu können, werden die Parameter, insbesondere Impulszeit, Leistung, Temperatur und Kraft angepasst eingestellt, je nach Voraussetzungen des Packs.
  • Thermokompressionsbonden ist ebenfalls beim Drahtbonden einsetzbar, wobei die Anschlüsse insbesondere aus duktilem Material bestehen, beispielsweise Golddrähte. Diese werden entweder auf dem Substrat oder dem Bauteil aufgebracht, wobei gegenüber flache Kontakte, insbesondere aus demselben Material, als Verbindungspartner dienen. Ohne dass das Material der Anschlüsse aufgeschmolzen werden muss, wird somit eine stoffschlüssige Verbindung mit ausreichender mechanischer Festigkeit, Stabilität und guter elektrischer Leitfähigkeit erzeugt.
  • Es können an spezielle Anforderungen angepasste Bondverbindungen zwischen Batteriemanagementsystem und den Zellen hergestellt werden. Hierbei können die Verbindungen zwischen den Zellen beispielsweise durch Zellverbinder realisiert werden, anschließend kann auf die Zellverbinder gebondet werden. Die Mittelspannungsabgriffe werden durch Bonddrähte realisiert. Beim Bonden zwischen Batteriemanagementsystem und Zellen bzw. Verbindern kann um eine Ecke in einem Winkel gebondet werden, das bedeutet insbesondere, dass der Bondkopf bzw. Pack um 90° gedreht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein oder mehrerer Zellhalter zum Aufnehmen von zumindest zwei Bauelementen, insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen, die mit dem Bondverbindungsmittel verbunden sind, vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aufbauelemente insbesondere umfassen Akkumulatorzellen und/oder ein Batteriemanagementsystemelement und/oder ein Mittelspannungsabgriffsmittel und/oder Hauptanschlussmittel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Bondverbindungsmittel zwischen Batteriemanagementsystem und einem oder mehreren Akkumulatorzellen angebracht ist, wobei das Bondverbindungsmittel insbesondere außerhalb einer Ebene in einem Winkel verläuft, insbesondere um etwa 90°. Durch die Verbindung können die Sicherheitsaspekte, die das Batteriemanagemenetsystem für die Vorrichtung hinsichtlich der Entladung einzelne Akkumulatorzellen erfüllt, sehr individuell unterstützt werden, insbesondere können größere oder kleinere Kapazitäten gut angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Mittelspannungsabgriffsmittel zwischen mehreren Akkumulatorzellen durch ein Bondverbindungsmittel eingerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Hauptanschlussmittel zum leitenden Kontakt von oder nach außen durch einen oder mehrere Bondverbindungsmittel eingerichtet ist, wobei die Verbindung der Akkumulatorzellen an das Batteriemanagementsystem und/oder direkt an den Hauptanschluss eines Packs durch ein Bondverbindungsmittel eingerichtet ist. Die Hauptanschlüsse, insbesondere Akkupluspol/Akkuminuspol, können durch ein Bondverbindungsmittel, insbesondere Bonddrähte, realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwei oder mehrere Akkumulatorzellen mit einem Zellverbindungsmittel leitend verbunden sind, wobei ein Bondverbindungsmittel mit dem Zellverbindungsmittel gebondet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Bondverbindungsmittel Bonddrähte und/oder Bondbänder aufweist, die geringe Übergangswiderstände zu Kontaktstellen aufweisen, insbesondere Bonddrähte umfassen Kupfer und/oder Drähte mit größeren Durchmessern, insbesondere angepasst an die Leistungsanforderungen geformten Querschnitten. Es können somit individuell Bonddrähte umfassend Kupfer bzw. Bondbänder verwendet werden, insbesondere um die Stromleitfähigkeit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für Packs umfassend Akkumulatorzellen für Leicht-Elektro-Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrräder, da es kleine und individuell angefertigte Lösungen erfordert.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen eines Packs von Batterieelementen, insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, umfassend mindestens ein leitendes, gebondetes Bondverbindungsmittel, insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte und/oder Bondbänder, zwischen zwei oder mehreren Bauelementen des Packs, insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen, angebracht wird, insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung angeordneter Bauelemente.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und
  • 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen 2 eines Packs 3 von Batterieelementen 4, insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen 9, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, umfassend mindestens ein leitendes Bondverbindungsmittel 5, insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte 6, das mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, anbringbar ist, zwischen zumindest zwei oder mehreren Bauelementen 2 des Packs 3, insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen 9, insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung 7 angeordneter Aufbauelemente 2.
  • Bondverbindungsmittel 5 werden durch Bonden zwischen Batteriemanagementsystelement 10 und den Akkumulatorzellen 9 individuell hergestellt, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Winkel 14 in Winkelanordnungen 7 eingerichtet werden können. Hierbei können auch Verbindungen zwischen den Akkumulatorzellen 9 durch Zellverbindungsmittel 15 realisiert werden, dann wird auf die Zellverbindungsmittel 15 gebondet werden. Alternativ kann die Verbindung zwischen den Akkumulatorzellen 9 ebenfalls durch Bonddrähte 6 realisiert werden. Es können Bonddrähte 6 umfassend Kupfer bzw. Bondbänder verwendet werden, um die Stromleitfähigkeit zu verbessern. Vorteilhaft können diese Vorrichtungen für Bereiche wie Elektroräder, Powertoolgeräte und Gartengeräte eingesetzt werden, insbesondere wenn es kleine und individuell angefertigte Lösungen erfordert, die mit dem angegebenen Verfahren einfach und sicher herzustellen sind.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei ein Bondverbindungsmittel 5 zwischen einem Bauelement 2, insbesondere einer Akkumulatorzelle 9, und einer Platine 18, insbesondere eines Batteriemanagementsystemelements 10, mit einem Hauptanschlussmittel 12 eingerichtet ist. Das Batteriemanagementsystemelement 10 kann beispielhaft zudem den Stromfluss zwischen Hauptanschlussmittel 12 und einem Anschluss Richtung Batteriepack unterbrechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben
    2
    Bauelement
    3
    Pack
    4
    Batterieelement
    5
    Bondverbindungsmittel
    6
    Bonddraht
    7
    Winkelanordnung
    8
    Zellhalter
    9
    Akkumulatorzellen
    10
    Batteriemanagementsystemelement
    12
    Hauptanschlussmittel
    13
    Ebene
    14
    Winkel
    15
    Zellverbindungsmittel
    16
    Kontaktstelle
    18
    Platine

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen (2) eines Packs (3) von Batterieelementen (4), insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen (9), insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte, umfassend mindestens ein leitendes Bondverbindungsmittel (5), insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte (6) und/oder Bondbänder, das mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, anbringbar ist, zwischen zumindest zwei oder mehreren Bauelementen (2) des Packs (3), insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen (9), insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung (7) angeordneter Bauelemente (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrerer Zellhalter (8) zum Aufnehmen von zumindest zwei Bauelemente (4), insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorzellen (9), die mit dem Bondverbindungsmittel (5) verbunden sind, vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (4) insbesondere umfassen Akkumulatorzellen (9) und/oder ein Batteriemanagementsystemelement (10) und/oder ein Mittelspannungsabgriffsmittel und/oder Hauptanschlussmittel (12).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bondverbindungsmittel (5) zwischen Batteriemanagementsystem (10) und einem oder mehreren Akkumulatorzellen (9) angebracht ist, wobei das Bondverbindungsmittel (5) insbesondere außerhalb einer Ebene (13) in einem Winkel (14) verläuft, insbesondere um etwa 90°.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelspannungsabgriffsmittel zwischen einer oder mehrere Akkumulatorzellen (9) und dem Batteriemanagementsystem (10) durch ein Bondverbindungsmittel (5) eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanschlussmittel (12) zum leitenden Kontakt von oder nach außen durch einen oder mehrere Bondverbindungsmittel (5) eingerichtet ist, wobei die Verbindung der Akkumulatorzellen (9) an das Batteriemanagementsystem (10) und/oder direkt an den Hauptanschluss (12) eines Packs durch ein Bondverbindungsmittel (5) eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Akkumulatorzellen (9) mit einem Zellverbindungsmittel (15) leitend verbunden sind, wobei ein Bondverbindungsmittel (5) mit dem Zellverbindungsmittel (15) gebondet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bondverbindungsmittel (5) Bonddrähte (6) und/oder Bondbänder aufweist, die geringe Übergangswiderstände zu Kontaktstellen (16) aufweisen, insbesondere Bonddrähte (6) umfassen Kupfer und/oder Drähte mit größeren Durchmessern, insbesondere angepasst an die Leistungsanforderungen geformten Querschnitten.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für Paks (3) umfassend Akkumulatorzellen (9) für Leicht-Elektro-Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrräder.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (1) zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben, die mehrfach aufladbar ist, mit Bauelementen eines Packs (3) von Batterieelementen, insbesondere einer Akkustation, insbesondere Akkumulatorzellen (9), insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, insbesondere für Powertoolgeräte und/oder Gartengeräte, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Bondverbindungsverfahrens, insbesondere mittels Ultraschallbonden und/oder Thermokompressionsbonden, umfassend mindestens ein leitendes, gebondetes Bondverbindungsmittel (5), insbesondere umfassend ein oder mehrere Bonddrähte (6) und/oder Bondbänder, zwischen zwei oder mehreren Bauelementen (4) des Packs (3), insbesondere zwischen zumindest zwei Akkumulatorenzellen (9), angebracht wird, insbesondere entlang zweier zueinander in einer Winkelanordnung (7) angeordneter Bauelemente (4).
DE102015010824.7A 2015-08-24 2015-08-24 Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben Withdrawn DE102015010824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010824.7A DE102015010824A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010824.7A DE102015010824A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010824A1 true DE102015010824A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010824.7A Withdrawn DE102015010824A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010824A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428994A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 BMZ GmbH Vorrichtung zum halten von elektrisch leitend verbundenen bauelementen, eine verwendung und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum halten von elektrisch leitend verbundenen bauelementen
US12002993B2 (en) 2022-09-01 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with wire bonded bus bars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428994A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 BMZ GmbH Vorrichtung zum halten von elektrisch leitend verbundenen bauelementen, eine verwendung und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum halten von elektrisch leitend verbundenen bauelementen
US12002993B2 (en) 2022-09-01 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with wire bonded bus bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050315B4 (de) Verbindungsvorrichtung, elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
EP2301095B1 (de) Elektrische kontaktierung eines akkumulators mit mehreren akkumulatorzellen
WO2011045088A1 (de) Zellverbinder
DE102012004532A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102010050040A1 (de) Anordnung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
WO2012028357A1 (de) Batteriezelle, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE102012217041A1 (de) Zellhalterungsmodul für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Zellhalterungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellhalterungssystems
DE102012216475A1 (de) Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen
EP2647067A1 (de) Akkumulatorzelle mit beschichtetem terminal
DE102011051462A1 (de) Zellverbinder
DE102009050319A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
EP3161896A1 (de) Elektrischer verbinder für ein batteriemodul
DE102015010824A1 (de) Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben
DE102013019468B4 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
EP2732488A1 (de) Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
WO2013152905A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher, elektrochemischer energiespeicher, verfahren zum herstellen einer sensorvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102013201358A1 (de) Elektrischer Verbinder für Batteriezellen, -Module und -SubUnits, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
DE202004018936U1 (de) Kondensator und Kondensatormodul
DE102009050314A1 (de) Verbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Anschlüssen zweier Module
DE202013012314U1 (de) Elektrische Verbindung sowie Batteriezellkontakt
EP2720298B1 (de) Zellverbinder für ein Batteriesystem
DE202017003647U1 (de) Vorrichtung zum Energiespeichern und/oder Energieabgeben elektrischer Energie
DE102012214896A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMZ GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BMZ BATTERIE-MONTAGE-ZENTRUM GMBH, 63791 KARLSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee