DE102015010172B4 - Wheel suspension for a vehicle rear axle - Google Patents

Wheel suspension for a vehicle rear axle Download PDF

Info

Publication number
DE102015010172B4
DE102015010172B4 DE102015010172.2A DE102015010172A DE102015010172B4 DE 102015010172 B4 DE102015010172 B4 DE 102015010172B4 DE 102015010172 A DE102015010172 A DE 102015010172A DE 102015010172 B4 DE102015010172 B4 DE 102015010172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
link
wheel
articulation
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015010172.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015010172A1 (en
Inventor
Gilbert Schantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015010172.2A priority Critical patent/DE102015010172B4/en
Publication of DE102015010172A1 publication Critical patent/DE102015010172A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015010172B4 publication Critical patent/DE102015010172B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Abstract

Radaufhängung für eine Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeugs, mit einem, ein Hinterrad tragenden Radträger (2), der über einen Lenkerverband (3) an einem Fahrzeugaufbau (5) anlenkbar ist, welcher Lenkerverband (3) zumindest eine radträgerseitige Lenker-Lagerstelle (11) und eine aufbauseitige Lenker-Lagerstelle (13) aufweist, an denen als Anlenkpartner der Radträger (2), zumindest ein Lenker (7) und der Fahrzeugaufbau (5) drehgelenkig verbindbar ist, wobei zumindest eine Lenker-Lagerstelle (11) so ausgelegt ist, dass bei Ausübung einer Längs-/Seitenkraft (F) auf das Hinterrad eine Spurverstellung am Hinterrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker-Lagerstelle (11) ein Wattgestänge (17) aufweist, bei dem ein zweiarmiger Drehhebel (20) an einer Wippachse (W) an einem ersten Anlenkpartner schwenkgelagert ist, und dass die beiden Hebelarme (21) des zweiarmigen Drehhebels (20) mittels Koppelstangen (25, 27) drehgelenkig an einem zweiten Anlenkpartner angelenkt sind.Wheel suspension for a rear axle of a two-track vehicle, with a wheel carrier (2) carrying a rear wheel, which can be linked to a vehicle body (5) via a link assembly (3), which link assembly (3) has at least one link bearing point (11) on the wheel carrier side and has a link bearing point (13) on the body, to which the wheel carrier (2), at least one link (7) and the vehicle body (5) can be pivotally connected as articulation partners, with at least one link bearing point (11) being designed such that when a longitudinal/lateral force (F) is exerted on the rear wheel, the rear wheel is adjusted to its toe, characterized in that the link bearing point (11) has a Watt linkage (17), in which a two-armed rotary lever (20) on a rocking axle (W ) is pivoted on a first articulation partner, and that the two lever arms (21) of the two-armed rotary lever (20) are pivotally articulated on a second articulation partner by means of coupling rods (25, 27).

Description

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für eine Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a wheel suspension for a rear axle of a two-track vehicle according to the preamble of patent claim 1.

In einer solchen Radaufhängung können die radträgerseitigen Lagerstellen und/oder die aufbauseitigen Lagerstellen der Radführungselemente (das heißt der Lenker) durch Gummi-Metall-Hülsenlager realisiert sein. Zur Einstellung des Spurverhaltens an der Fahrzeug-Hinterachse können diese Gummi-Metall-Hülsenlager gezielt mit elastokinematischen Eigenschaften ausgelegt sein, das heißt zum Beispiel in der Fahrzeugquerrichtung nachgiebig bzw. weich und in der Fahrzeughochrichtung unnachgiebig, das heißt steif mit hoher Festigkeit. Auf diese Weise erfolgt bei Ausübung einer Längs-/Seitenkraft auf das Hinterrad eine entsprechend angepasste Spurverstellung am Hinterrad.In such a wheel suspension, the wheel carrier-side bearing points and/or the body-side bearing points of the wheel control elements (that is, the links) can be realized by rubber-metal sleeve bearings. These rubber-metal sleeve bearings can be specifically designed with elastokinematic properties to adjust the tracking behavior on the vehicle rear axle, i.e. flexible or soft in the vehicle transverse direction and unyielding in the vehicle vertical direction, i.e. stiff with high strength. In this way, when a longitudinal/lateral force is exerted on the rear wheel, a correspondingly adapted track adjustment takes place on the rear wheel.

Aus der DE 102 21 993 B4 ist eine beispielhafte Radaufhängung für eine Fahrzeug-Hinterachse bekannt, bei der ein, ein Hinterrad tragender Radträger über einen Lenkerverband an einem Fahrzeugaufbau angelenkt ist. Der Lenkerverband weist in seiner unteren Lenkerebene einen Querlenker oder einen Trapezlenker auf, der an radträgerseitigen Lagerstellen am Radträger angelenkt ist, die als Gummi-Metall-Hülsenlager realisiert sind. Eine dieser radträgerseitigen Lagerstellen ist elastokinematisch so ausgelegt, dass unter Längs-/Seitenkraft-Einwirkung ein Ein- oder Ausschwenken des Radträgers zur Erzeugung einer Vor- oder Nachspur erfolgt.From the DE 102 21 993 B4 an exemplary wheel suspension for a vehicle rear axle is known in which a wheel carrier carrying a rear wheel is articulated to a vehicle body via a link assembly. In its lower link level, the link assembly has a wishbone or a trapezoidal link which is articulated to bearing points on the wheel carrier on the wheel carrier, which are implemented as rubber-metal sleeve bearings. One of these bearing points on the wheel carrier is elasto-kinematically designed in such a way that the wheel carrier swings in or out under the effect of longitudinal/lateral forces in order to generate a toe-in or toe-out.

Eine derartige elastokinematische Auslegung der Lenkerlager ist jedoch mit einer hohen Bauteil-Komplexität sowie einem hohen Bauteilgewicht verbunden.However, such an elastokinematic design of the link bearing is associated with a high component complexity and a high component weight.

Aus der CN 1 04 870 224 A ist eine gattungsgemäße Starrachse als nicht angetriebene Hinterachse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die DE 10 2012 000 325 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Verbundlenkerachse.From the CN 1 04 870 224 A a generic rigid axle is known as a non-driven rear axle of a motor vehicle. the DE 10 2012 000 325 A1 discloses a motor vehicle with a torsion beam axle.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radaufhängung für eine Fahrzeug-Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem eine fahrsituationsbedingte Spurverstellung an der Hinterachse vereinfacht ist.The object of the invention is to provide a wheel suspension for a vehicle rear axle of a two-track vehicle in which a driving situation-related track adjustment on the rear axle is simplified.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The object is solved by the features of claim 1.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 kann bei der Einstellung des Spurverhaltens der Hinterräder des Fahrzeugs auf eine entsprechende Anpassung von elastokinematischen Eigenschaften der Lenkerlager des Lenkerverbands verzichtet werden. Anstelle dessen wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 eine der Lenker-Lagerstellen mit einem Wattgestänge realisiert. Je nach Positionierung der Lenker-Lagerstelle an der Radträgerseite oder an der Fahrzeugaufbauseite kann das Wattgestänge als Anlenkpartner den Radträger mit dem Lenker bzw. den Fahrzeugaufbau mit dem Lenker drehgelenkig verbinden. Das Wattgestänge setzt sich aus einem zweiarmigen Drehhebel sowie daran angelenkten Koppelstangen zusammen. Der zweiarmige Drehhebel kann an einer Wippachse an einem ersten Anlenkpartner schwenkgelagert sein. Die beiden Hebelarme des zweiarmigen Drehhebels können unter Zwischenschaltung der Koppelstangen drehgelenkig am zweiten Anlenkpartner angelenkt bzw. aufgehängt sein.According to the characterizing part of patent claim 1, a corresponding adaptation of the elastokinematic properties of the link bearings of the link assembly can be dispensed with when adjusting the toe-in behavior of the rear wheels of the vehicle. Instead, according to the characterizing part of patent claim 1, one of the handlebar bearing points is realized with a Watt linkage. Depending on the positioning of the handlebar bearing point on the wheel carrier side or on the vehicle body side, the Watt linkage as a linkage partner can pivotally connect the wheel carrier to the handlebar or the vehicle body to the handlebar. The Watt linkage consists of a two-armed rotary lever and coupling rods linked to it. The two-armed rotary lever can be pivoted on a seesaw axis on a first articulation partner. The two lever arms of the two-armed rotary lever can be articulated or suspended in a pivotable manner on the second articulation partner with the interposition of the coupling rods.

Bevorzugt ist der zweiarmige Drehhebel des Wattgestänges derart an den beiden Koppelstangen aufgehängt, dass bei Längs-/Seitenkraft-Einwirkung der zweiarmige Drehhebel um einen Quer-Freigang verlagerbar ist und gleichzeitig in der Fahrzeughochrichtung im Wesentlichen starr, das heißt nicht verlagerbar ist.The two-armed rotary lever of the Watt linkage is preferably suspended on the two coupling rods in such a way that the two-armed rotary lever can be displaced by a transverse clearance when longitudinal/lateral forces are applied and at the same time it is essentially rigid in the vertical direction of the vehicle, i.e. it cannot be displaced.

Im Hinblick auf einen leichtgängigen Quer-Freigang kann der zweiarmige Drehhebel des Wattgestänges insbesondere in einer Fahrzeug-Konstruktionslage horizontal mit einer zur Fahrzeugquerrichtung fluchtenden Hebellängsachse ausgerichtet sein. In diesem Fall fluchtet die Wippachse mit der Fahrzeuglängsrichtung.With regard to a smooth transverse clearance, the two-armed rotary lever of the Watt's linkage can be aligned horizontally with a lever longitudinal axis aligned with the transverse direction of the vehicle, particularly in a vehicle design position. In this case, the rocking axis is aligned with the longitudinal direction of the vehicle.

In einer technischen Umsetzung können die beiden Koppelstangen des Wattgestänges in der Fahrzeughochrichtung zueinander gegenläufig vom zweiarmigen Drehhebel abragen. Die beiden Koppelstangen des Wattgestänges können über erste Anlenkpunkte am zweiarmigen Drehhebel angelenkt sein und über zweite Anlenkpunkte am zweiten Anlenkpartner angelenkt sein. Im Hinblick auf eine besonders starre Ausführung der Lagerstelle in der Fahrzeughochrichtung ist es von Vorteil, wenn die zweiten Anlenkpunkte der Koppelstange sowie die Wippachse in der Fahrzeughochrichtung betrachtet in Flucht übereinander positioniert sind. Auf diese Weise ist einerseits ein leichtgängiger Quer-Freigang des Drehhebels (zum Beispiel bei Längs-/Seitenkraft-Einwirkung auf das Hinterrad) gewährleistet, und andererseits die Lagerstelle in der Fahrzeughochrichtung besonders steif ausgeführt.In a technical implementation, the two coupling rods of the Watt's linkage can protrude in opposite directions from the two-armed rotary lever in the vertical direction of the vehicle. The two coupling rods of the Watt's linkage can be articulated via first articulation points on the two-armed rotary lever and via second articulation points on the second articulation partner. With regard to a particularly rigid design of the bearing point in the vertical direction of the vehicle, it is advantageous if the second pivot points of the coupling rod and the rocking axis are positioned in alignment one above the other when viewed in the vertical direction of the vehicle. In this way, on the one hand, a smooth transverse clearance of the rotary lever (e.g. in the event of a longitudinal/lateral force acting on the rear wheel) is ensured, and on the other hand, the bearing point in the vertical direction of the vehicle is particularly stiff.

Die Wippachse kann mittels eines am ersten Anlenkpartner ausgebildeten Lagerbolzens gebildet sein. Zur Steuerung des Spurverhaltens kann der Lenkerverband zusätzlich eine Spurstange aufweisen, die über einen Spurstangen-Anlenkpunkt am ersten Anlenkpartner, insbesondere an dessen Lagerbolzen, angebunden ist.The rocking axis can be formed by means of a bearing bolt formed on the first articulation partner. In order to control the tracking behavior, the link assembly can additionally have a tie rod, which is connected via a tie rod articulation point to the first articulation partner, in particular to its bearing pin.

In einer besonderen Ausführungsform kann die als Wattgestänge ausgebildete Lagerstelle zwischen Lenker und dem Radträger positioniert sein. Bevorzugt kann der Drehhebel unmittelbar am Radträger an der Wippachse drehgelagert sein und über die Koppelstangen an korrespondierenden Tragarmen des Lenkers aufgehängt sein. Der Lenker kann beispielhaft ein Trapezlenker sein sowie in einer unteren Lenkerebene verlaufen. Demgegenüber kann in der oberen Lenkerebene zum Beispiel ein einzelner Querlenker zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem Radträger angelenkt sein. Die beiden Lenker-Tragarme sind starr am Lenker-Grundkörper angebunden und können das Wattgestänge gabelartig umgreifen, ohne jedoch bei der Spureinstellung in Anlage mit dem sich querverlagernden Drehhebel zu kommen.In a special embodiment, the bearing point designed as a Watt's linkage can be positioned between the handlebar and the wheel carrier. Preferably, the rotary lever can be rotatably mounted directly on the wheel carrier on the rocking axle and can be suspended via the coupling rods on corresponding support arms of the handlebar. The link can be a trapezoidal link, for example, and can run in a lower link level. In contrast, in the upper link plane, for example, a single wishbone can be articulated between the vehicle body and the wheel carrier. The two handlebar support arms are rigidly connected to the handlebar body and can grip the Watt linkage like a fork without coming into contact with the transversely shifting rotary lever when adjusting the toe.

Alternativ zur obigen Ausführungsform kann (kinematisch umgekehrt) der Drehhebel auch an einer Wippachse des Lenkers drehgelagert sein und die Koppelstangen des Wattgestänges an korrespondierenden Tragarmen des Radträgers aufgehängt sein.As an alternative to the above embodiment (kinematically reversed), the rotary lever can also be pivoted on a rocking axis of the link and the coupling rods of the Watt linkage can be suspended on corresponding support arms of the wheel carrier.

Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.The advantageous embodiments and/or developments of the invention explained above and/or reproduced in the subclaims can be used individually or in any combination with one another, except, for example, in cases of clear dependencies or incompatible alternatives.

Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention and its advantageous training and developments and their advantages are explained in more detail below with reference to drawings.

Es zeigen:

  • 1 in einer perspektivischen Darstellung sowie in Alleinstellung die Radaufhängung für eine Fahrzeug-Hinterachse; und
  • 2 und 3 jeweils unterschiedliche Seitenansichten auf die Radaufhängung.
Show it:
  • 1 in a perspective view and on its own the wheel suspension for a vehicle rear axle; and
  • 2 and 3 different side views of the wheel suspension.

In der 1 ist die Radaufhängung 1 an einer Fahrzeug-Hinterachse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs in Alleinstellung gezeigt. In der Einbaulage ist die Radaufhängung 1 mit Bezug auf eine Fahrzeuglängsmittelachse jeweils spiegelbildlich links und rechts in der Fahrzeug-Hinterachse verbaut. In den Figuren ist im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung ein stark vereinfachtes Ersatzmodell der Radaufhängung 1 gezeigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Aufbau der Radaufhängung wiedergeben.In the 1 the wheel suspension 1 on a vehicle rear axle of a two-track motor vehicle is shown on its own. In the installation position, the wheel suspension 1 is installed in the vehicle rear axle on the left and right in a mirror-inverted manner with respect to a longitudinal center axis of the vehicle. A greatly simplified equivalent model of the wheel suspension 1 is shown in the figures with a view to a simple understanding of the invention. Therefore, the figures are only roughly simplified representations that do not reflect a realistic structure of the wheel suspension.

So weist in der 1 die Radaufhängung 1 einen in einer Fahrzeugquerrichtung y seitlich äußeren Radträger 2 auf, der ein ungelenktes Hinterrad (nicht gezeigt) trägt. Das Hinterrad ist an einer, in der 1 angedeuteten Radnabe 4 des Radträgers 2 drehbar gelagert. Der Radträger 2 ist über einen Lenkerverband 3 an einem angedeuteten Fahrzeugaufbau 5 angebunden. In der 1 weist der Lenkerverband 3 in seiner unteren Lenkerebene einen als unteren Trapezlenker ausgebildeten Lenker 7 und in seiner oberen Lenkerebene einen als Querlenker ausgebildeten Lenker 9 auf. Die beiden Lenker 7, 9 sind an radträgerseitigen Lenker-Lagerstellen 11 am Radträger 2 angelenkt und an aufbauseitigen Lenker-Lagerstellen 13 am Fahrzeugaufbau 5 angelenkt.So points in the 1 The wheel suspension 1 has a laterally outer wheel carrier 2 in a vehicle transverse direction y, which carries an unsteered rear wheel (not shown). The rear wheel is on a where 1 indicated wheel hub 4 of the wheel carrier 2 rotatably mounted. The wheel carrier 2 is connected to an indicated vehicle body 5 via a link assembly 3 . In the 1 the link assembly 3 has a link 7 designed as a lower trapezoidal link in its lower link level and a link 9 designed as a transverse link in its upper link level. The two links 7 , 9 are articulated on the wheel carrier-side link bearing points 11 on the wheel carrier 2 and on the body-side link bearing points 13 on the vehicle body 5 .

In der 1 weist der Lenkerverband 3 zudem eine Spurstange 15 auf, die ebenfalls über radträger- und aufbauseitige Anlenkstellen am Radträger 2 und am Fahrzeugaufbau 5 angelenkt ist. Mittels der Spurstange 15 wird im Fahrbetrieb in gängiger Praxis das Spurverhalten des Hinterrads gesteuert.In the 1 the link assembly 3 also has a tie rod 15, which is also linked to the wheel carrier 2 and to the vehicle body 5 via articulation points on the wheel carrier and on the body. In normal practice, the tracking behavior of the rear wheel is controlled by means of the tie rod 15 when driving.

Wie aus der 1 und 2 hervorgeht, ist der untere Lenker 7 über zwei radträgerseitige Lenker-Lagerstellen 11 am Radträger 2 angelenkt, die in der Fahrzeuglängsrichtung x jeweils über einen Längsversatz vor und hinter einer mittels der Radnabe 4 definierten Raddrehachse angeordnet sind. Die radträgerseitigen sowie aufbauseitigen Lenker-Lagerstellen 11, 13 des Lenkerverbands 3 sind in den Figuren beispielhaft starre Metallkugelgelenke ohne elastokinematische Eigenschaften, und zwar mit Ausnahme der in der 1 vorderen radträgerseitigen Lenker-Lagerstelle 11. Diese ist im Unterschied zu den anderen Lenker-Lagerstellen 11, 13 nicht als Metallkugelgelenk realisiert, sondern weist ein Wattgestänge 17 auf.How from the 1 and 2 As can be seen, the lower link 7 is articulated on the wheel carrier 2 via two link bearing points 11 on the wheel carrier side, which are each arranged in the vehicle longitudinal direction x via a longitudinal offset in front of and behind a wheel axis of rotation defined by the wheel hub 4 . The wheel carrier-side and body-side link bearing points 11, 13 of the link assembly 3 are in the figures by way of example rigid metal ball joints without elastokinematic properties, with the exception of those in FIG 1 front wheel carrier-side link bearing point 11. In contrast to the other link bearing points 11, 13, this is not implemented as a metal ball joint, but has a Watt linkage 17.

Mittels des Wattgestänges 17 kann gemäß der 2 bei Ausübung einer Längs-/Seitenkraft F auf das Hinterrad eine Spurverstellung am Hinterrad erfolgen. Wie aus den Figuren hervorgeht, weist das Wattgestänge 17 einen zweiarmigen Drehhebel 20 auf, der mittig an einem Lagerbolzen 19 des Radträgers 2 gelagert ist und um eine, vom Lagerbolzen 19 definierte Wippachse W schwenkbar ist. Der zweiarmige Drehhebel 20 ist mit Bezug auf die Wippachse W an gegenüberliegenden Seiten mit Hebelarmen 21 aufgebaut. Diese sind endseitig über erste Anlenkpunkte 23 jeweils mit einer nach oben abragenden Koppelstange 25 und einer nach unten abragenden Koppelstange 27 in Gelenkverbindung. Die beiden, in der Fahrzeughochrichtung z zueinander gegenläufig ausgerichteten Koppelstangen 25, 27 sind wiederum an zweiten Anlenkpunkten 29 mit dem unteren Lenker 7 in Gelenkverbindung.By means of the Watt linkage 17 according to the 2 when a longitudinal/lateral force F is exerted on the rear wheel, the rear wheel is adjusted in toe. As can be seen from the figures, the Watt's linkage 17 has a two-armed rotary lever 20 which is mounted centrally on a bearing pin 19 of the wheel carrier 2 and can be pivoted about a rocking axis W defined by the bearing pin 19 . The two-armed rotary lever 20 is constructed with lever arms 21 on opposite sides with respect to the rocking axis W. These are articulated at the ends via first pivot points 23 in each case to an upwardly protruding coupling rod 25 and a downwardly protruding coupling rod 27 . The two coupling rods 25, 27, which are aligned in opposite directions in the vertical direction z of the vehicle, are in turn articulated to the lower link 7 at second pivot points 29.

Gemäß den 1 und 2 ist der Lenker 7 mit einem, sich in etwa in der unteren Lenkerebene erstreckenden Grundkörper 31 aufgebaut, von dem jeweils Tragarme 33 nach oben und nach unten gabelförmig nach fahrzeugaußen in der Fahrzeugquerrichtung y abragen. Zwischen den oberen und unteren Tragarmen 33 und den Koppelstangen 25, 27 sind die oben definierten zweiten Anlenkpunkte 29 ausgebildet. Auf diese Weise begrenzen die beiden Tragarme 33 des Lenkers 7 einen Bauraum, in dem das Wattgestänge 17 bauraumgünstig aufgehängt ist.According to the 1 and 2 is the handlebar 7 with one located approximately in the lower level of the handlebars extending base body 31 constructed, from which support arms 33 protrude upwards and downwards in the form of a fork to the outside of the vehicle in the vehicle transverse direction y. Between the upper and lower support arms 33 and the coupling rods 25, 27, the second pivot points 29 defined above are formed. In this way, the two support arms 33 of the link 7 delimit a space in which the Watt's linkage 17 is suspended in a space-saving manner.

In der in den Figuren gezeigten Konstruktionslage sind die zweiten, zwischen den Tragarmen 33 und den Koppelstangen 25, 27 definierten Anlenkpunkte 29 zusammen mit der Wippachse W in der Fahrzeughochrichtung fluchtend übereinander angeordnet. Zudem ist der zweiarmige Drehhebel 20 in der, in den 1 und 2 dargestellten Konstruktionslage horizontal ausgerichtet sowie fluchtend zur Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtete, und zwar mit der in Flucht zur Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Wippachse W.In the design position shown in the figures, the second articulation points 29 defined between the support arms 33 and the coupling rods 25, 27 are arranged in alignment one above the other together with the rocking axis W in the vertical direction of the vehicle. In addition, the two-armed rotary lever 20 in the, in the 1 and 2 The design position shown is aligned horizontally and aligned with the transverse direction y of the vehicle, namely with the rocking axis W running in alignment with the longitudinal direction x of the vehicle.

Der die Wippachse W definierende Lagerbolzen 19 ist dabei in der Fahrzeuglängsrichtung x verlängert und an seinem freien Ende unter Bildung einer radträgerseitigen Spurstangen-Lagerstelle 14 mit der Spurstange 15 gekoppelt. Auf diese Weise ist der zweiarmige Drehhebel 20 des Wattgestänges 17 an den beiden Koppelstangen 25, 27 derart aufgehängt, dass er sich bei einer Längs-/Seitenkraft-Einwirkung auf das Hinterrad in der Fahrzeugquerrichtung y um einen Quer-Freigang Δy frei verlagern kann. Bei Einwirken einer solchen Längs-/Seitenkraft F wird der Radträger 2 zusammen mit dem darauf gelagerten Hinterrad ein- oder ausgeschwenkt. Dadurch passt sich die Radspur des Hinterrads jeweils der aktuellen Fahrsituation an.The bearing pin 19 defining the rocking axis W is extended in the longitudinal direction x of the vehicle and coupled at its free end to the tie rod 15 to form a tie rod bearing point 14 on the wheel carrier side. In this way, the two-armed rotary lever 20 of the Watt linkage 17 is suspended from the two coupling rods 25, 27 in such a way that it can move freely in the vehicle transverse direction y by a transverse clearance Δy when a longitudinal/lateral force acts on the rear wheel. When such a longitudinal/lateral force F acts, the wheel carrier 2 is pivoted in or out together with the rear wheel mounted on it. As a result, the wheel track of the rear wheel adapts to the current driving situation.

Im Unterschied zu der mit dem Wattgestänge 17 ausgebildeten radträgerseitigen Lenker-Lagerstelle 11 sind die weiteren Lenker-Lagerstellen 11, 13 nicht durch gängige Gummi-Metall-Hülsenlager realisiert, sondern komplett starr ausgeführt (beispielhaft als Metallkugelgelenke oder durch andere Starrgelenke). Dadurch ist in der Radaufhängung eine Starrkinematik bereitgestellt, mittels der bei Ein- und Ausfedervorgängen des Fahrzeugs die beiden Lenker 7, 9 in Fahrzeughochrichtung z so nach oben und nach unten bewegbar sind, dass eine Hinterrad-Sturzverstellung erfolgt. Bei einer solchen Hinterrad-Sturzverstellung (das heißt bei Ein- und Ausfedervorgängen des Fahrzeugs in der Fahrzeughochrichtung z) ist das Wattgestänge 17 der vorderen Lenker-Lagerstelle 11 weitgehend starr. Entsprechend ist die Spur- und die Sturzkurve weitgehend funktionell unabhängig voneinander einstellbar.In contrast to the link bearing point 11 formed with the Watt linkage 17 on the wheel carrier side, the other link bearing points 11, 13 are not realized by conventional rubber-metal sleeve bearings, but are designed completely rigid (for example as metal ball joints or by other rigid joints). This provides rigid kinematics in the wheel suspension, by means of which the two links 7, 9 can be moved up and down in the vertical direction z of the vehicle during compression and rebound processes of the vehicle so that a rear wheel camber adjustment occurs. With such a rear wheel camber adjustment (that is to say when the vehicle compresses and rebounds in the vehicle vertical direction z), the Watt's linkage 17 of the front link bearing point 11 is largely rigid. Accordingly, the toe-in and camber curves can be adjusted largely independently of one another.

Claims (8)

Radaufhängung für eine Hinterachse eines zweispurigen Fahrzeugs, mit einem, ein Hinterrad tragenden Radträger (2), der über einen Lenkerverband (3) an einem Fahrzeugaufbau (5) anlenkbar ist, welcher Lenkerverband (3) zumindest eine radträgerseitige Lenker-Lagerstelle (11) und eine aufbauseitige Lenker-Lagerstelle (13) aufweist, an denen als Anlenkpartner der Radträger (2), zumindest ein Lenker (7) und der Fahrzeugaufbau (5) drehgelenkig verbindbar ist, wobei zumindest eine Lenker-Lagerstelle (11) so ausgelegt ist, dass bei Ausübung einer Längs-/Seitenkraft (F) auf das Hinterrad eine Spurverstellung am Hinterrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker-Lagerstelle (11) ein Wattgestänge (17) aufweist, bei dem ein zweiarmiger Drehhebel (20) an einer Wippachse (W) an einem ersten Anlenkpartner schwenkgelagert ist, und dass die beiden Hebelarme (21) des zweiarmigen Drehhebels (20) mittels Koppelstangen (25, 27) drehgelenkig an einem zweiten Anlenkpartner angelenkt sind.Wheel suspension for a rear axle of a two-track vehicle, with a wheel carrier (2) carrying a rear wheel, which can be linked to a vehicle body (5) via a link assembly (3), which link assembly (3) has at least one link bearing point (11) on the wheel carrier side and has a link bearing point (13) on the body, to which the wheel carrier (2), at least one link (7) and the vehicle body (5) can be pivotally connected as articulation partners, with at least one link bearing point (11) being designed such that when a longitudinal/lateral force (F) is exerted on the rear wheel, a track adjustment takes place on the rear wheel, characterized in that the link bearing point (11) has a Watt linkage (17), in which a two-armed rotary lever (20) on a rocking axle (W ) is pivoted on a first articulation partner, and that the two lever arms (21) of the two-armed rotary lever (20) are pivotally articulated on a second articulation partner by means of coupling rods (25, 27). Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Drehhebel (20) des Wattgestänges (17) an den beiden Koppelstangen (25, 27) aufgehängt ist, und zwar bei Längs-/Seitenkrafteinwirkung in der Fahrzeugquerrichtung (y) um einen Quer-Freigang (Δy) verlagerbar und in der Fahrzeughochrichtung (z) im Wesentlichen starr, das heißt ortsfest und nicht verlagerbar.suspension after claim 1 , characterized in that the two-armed rotary lever (20) of the Watt linkage (17) is suspended on the two coupling rods (25, 27) and can be displaced by a transverse clearance (Δy) in the vehicle transverse direction (y) when longitudinal/lateral forces are applied and in the vertical direction (z) of the vehicle essentially rigid, that is to say stationary and not displaceable. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere in einer Konstruktionslage des Fahrzeugs, der zweiarmige Drehhebel (20) des Wattgestänges (17) horizontal mit einer zur Fahrzeugquerrichtung (y) fluchtenden Hebellängsachse und einer in Fahrzeuglängsrichtung (x) fluchtenden Wippachse (W) ausgerichtet ist.suspension after claim 1 or 2 , characterized in that, in particular in one design position of the vehicle, the two-armed rotary lever (20) of the Watt linkage (17) is aligned horizontally with a lever longitudinal axis aligned with the vehicle transverse direction (y) and a rocking axis (W) aligned with the vehicle longitudinal direction (x). Radaufhängung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelstangen (25, 27) des Wattgestänges (17) in der Fahrzeughochrichtung (z) zueinander gegenläufig vom zweiarmigen Drehhebel (20) abragen.suspension after claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the two coupling rods (25, 27) of the Watt's linkage (17) in the vertical direction (z) of the vehicle protrude in opposite directions from the two-armed rotary lever (20). Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (25, 27) über erste Anlenkpunkte (23) am zweiarmigen Drehhebel (20) angelenkt sind und über zweite Anlenkpunkte (29) am zweiten Anlenkpartner angelenkt sind, und dass insbesondere in einer Konstruktionslage des Fahrzeugs die zweiten Anlenkpunkte (29) der Koppelstangen (25, 27) sowie die Wippachse (W) in der Fahrzeughochrichtung (z) in Flucht übereinander positioniert sind.Wheel suspension according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling rods (25, 27) are articulated on the two-armed rotary lever (20) via first articulation points (23) and are articulated on the second articulation partner via second articulation points (29), and that in particular in a Construction position of the vehicle, the second pivot points (29) of the coupling rods (25, 27) and the rocking axis (W) are positioned in alignment one above the other in the vehicle vertical direction (z). Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippachse (W) mittels eines am ersten Anlenkpartner ausgebildeten Lagerbolzen (19) gebildet ist.Wheel suspension according to one of the preceding claims, characterized in that the rocking axis (W) is formed by means of a bearing pin (19) formed on the first articulation partner. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerverband (3) eine Spurstange (15) aufweist, die über eine Spurstangen-Lagerstelle (14) am ersten Anlenkpartner, insbesondere an dessen Lagerbolzen (19), angebunden ist.suspension after claim 6 , characterized in that the link assembly (3) has a tie rod (15) which is connected via a tie rod bearing point (14) to the first articulation partner, in particular to its bearing pin (19). Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker-Lagerstelle (11) zwischen dem Lenker (7) und dem Radträger (2) ausgebildet ist, und dass insbesondere der zweiarmige Drehhebel (20) am Radträger (2) an der Wippachse (W) drehgelagert ist und über die Koppelstangen (25, 27) an Tragarmen (33) des Lenkers (7) aufgehängt ist.Wheel suspension according to one of the preceding claims, characterized in that the link bearing point (11) is formed between the link (7) and the wheel carrier (2), and in that in particular the two-armed rotary lever (20) on the wheel carrier (2) on the rocking axle (W) is rotatably mounted and is suspended via the coupling rods (25, 27) on support arms (33) of the handlebar (7).
DE102015010172.2A 2015-08-06 2015-08-06 Wheel suspension for a vehicle rear axle Active DE102015010172B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010172.2A DE102015010172B4 (en) 2015-08-06 2015-08-06 Wheel suspension for a vehicle rear axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010172.2A DE102015010172B4 (en) 2015-08-06 2015-08-06 Wheel suspension for a vehicle rear axle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015010172A1 DE102015010172A1 (en) 2017-02-09
DE102015010172B4 true DE102015010172B4 (en) 2022-07-07

Family

ID=57853847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010172.2A Active DE102015010172B4 (en) 2015-08-06 2015-08-06 Wheel suspension for a vehicle rear axle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010172B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221993B4 (en) 2002-05-17 2006-02-09 Audi Ag Arm
DE102012000325A1 (en) 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Motor vehicle, particularly passenger car, has vehicle yaw axis and torsion beam axle having two longitudinal links and Watt linkage, where Watt linkage comprises hinge support with vehicle bearing point
CN104870224A (en) 2013-01-17 2015-08-26 宝马股份公司 Rigid axle as non-driven rear axle of motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221993B4 (en) 2002-05-17 2006-02-09 Audi Ag Arm
DE102012000325A1 (en) 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Motor vehicle, particularly passenger car, has vehicle yaw axis and torsion beam axle having two longitudinal links and Watt linkage, where Watt linkage comprises hinge support with vehicle bearing point
CN104870224A (en) 2013-01-17 2015-08-26 宝马股份公司 Rigid axle as non-driven rear axle of motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010172A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092219C2 (en) Independent suspension system
DE102010061008B4 (en) Active geometry control suspension system and actuator for driving the same
DE102012106183B4 (en) Rear suspension of a three-wheeled vehicle
DE102016220786B4 (en) Rear suspension for motor vehicles
DE2645272C3 (en) Wheel suspension for automobiles
EP2001733A1 (en) Motor cycle with front wheel suspension
DE3924950B4 (en) Vehicle rear suspension
DE102012111860A1 (en) Rear suspension for a three-wheeled vehicle
EP2429837A1 (en) Semi-trailing type vehicle wheel suspension
DE102011056390A1 (en) Coupling link axle with swivel joint
DE102006059778B3 (en) Arm
WO2020169271A1 (en) Wheel suspension for a utility vehicle
DE3618564C2 (en)
DE3716706A1 (en) INDEPENDENT WHEEL SUSPENSION FOR STEERING WHEELS OF MOTOR VEHICLES
DE4207315A1 (en) SINGLE WHEEL SUSPENSION DEVICE FOR A VEHICLE
EP2512842A1 (en) Single wheel suspension of a non-steerable wheel of a two-track vehicle
DE19511207A1 (en) Suspension system for vehicle wheels
DE3620213A1 (en) STEERING DEVICE FOR AN INDEPENDENTLY SUSPENDED WHEEL, ESPECIALLY A VEHICLE FOR SWITCHING OFF STEERING JUMPS
DE3426942A1 (en) REAR SUSPENSION FOR VEHICLES
DE2818198B2 (en) Wheel suspension for non-steered wheels of motor vehicles
DE3906501C2 (en)
EP1955875A1 (en) Wheel suspension for motor vehicles
DE102015010172B4 (en) Wheel suspension for a vehicle rear axle
DE102009059029A1 (en) Independent wheel suspension for particularly non-guided wheels of two-lane vehicle, has two tilted steering wheels extending itself in vertical projection in vehicle longitudinal direction and in vertical level
DE3821414A1 (en) IMPROVEMENTS IN OR OR WITH A REAR SUSPENSION WITH DOUBLE CONTROL ARM

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final