DE102015009852B4 - Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs - Google Patents

Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102015009852B4
DE102015009852B4 DE102015009852.7A DE102015009852A DE102015009852B4 DE 102015009852 B4 DE102015009852 B4 DE 102015009852B4 DE 102015009852 A DE102015009852 A DE 102015009852A DE 102015009852 B4 DE102015009852 B4 DE 102015009852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
maximum
compressor
stop plate
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015009852.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009852A1 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Klaus Strasser
Christian Rebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015009852.7A priority Critical patent/DE102015009852B4/de
Publication of DE102015009852A1 publication Critical patent/DE102015009852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009852B4 publication Critical patent/DE102015009852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C28/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • F04C18/0276Different wall heights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Kältemittelkreislauf (1) für ein Fahrzeug mit- einem Verdampfer (2),- einem dem Verdampfer (2) vorgeschalteten Expansionsorgan (3),- einem dem Verdampfer (2) in Strömungsrichtung nachgeschalteten elektrischen Kältemittelverdichter (4) mit einem maximalen Hubvolumen, wobei der Kältemittelverdichter (4) als Axialkolbenverdichter (4.10) mit in Wirkeingriff mit wenigstens einem Kolben (4.11) stehenden Schwenkscheibe (4.13) oder Schwenkring (4.13) ausgebildet ist, welche bzw. welcher in Bezug auf eine senkrecht zur Antriebswelle (4.12) stehenden Ebene zwischen einer ein minimales Hubvolumen erzeugenden minimalen Neigungswinkelposition und einer das maximale Hubvolumen erzeugende maximalen Neigungswinkelposition verschwenkbar ist, und- einem dem elektrischen Kältemittelverdichter (4) nachgeschalteten Kältemittelkondensator (5) oder Gaskühler (5), dadurch gekennzeichnet, dass- ein die maximale Neigungswinkelposition der Schwenkscheibe (4.13) oder des Schwenkrings (4.13) begrenzender Anschlagsteller (4.14) vorgesehen ist,- zur Erzeugung eines variablen maximalen Hubvolumens der Anschlagsteller (4.14) als auf der Antriebswelle (4.12) verschiebbare Anschlaghülse (4.14) ausgebildet ist, und- der Anschlagsteller (4.14) zum Verschieben auf der Antriebswelle (4.12) mit einem elektrischen Antrieb verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben des Kältem ittelkreislaufs.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf, welcher als Komponenten wenigstens einen Verdampfer, einen regelbaren Kältemittelverdichter mit konstantem oder variablem Hubvolumen, einen Kältemittelkondensator bzw. -gaskühler und ein dem Verdampfer zugeordnetes Expansionsorgan aufweist, sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt.
  • Aktuell ausgelegte Kältemittelkreisläufe für Fahrzeuge sind in der Lage in der Ausführung als Ein- und Mehrverdampferanlagen einen Leistungsbedarf von bis zu etwa 10 kW zu decken. Höhere Leistungsbedarfe erfordern zusätzliche Eingriffe bzw. entsprechende Modifikationen der Kältemittelkreisläufe.
  • So sind bspw. Kältemittelkreisläufe mit drehzahlgeregelten Verdichtern bekannt, damit per Drehzahlvariation die Förderleistung des Verdichters an den tatsächlichen Leistungsbedarf angepasst werden kann. Ein solcher drehzahlgeregelter Verdichter fördert bei konstanter Drehzahl einen konstanten Volumenstrom. Nachteilig hieran ist jedoch, dass mit sinkender Drehzahl auch die mechanische Verlustleistung des Verdichters zunimmt.
  • Auch ungeregelte Verdichter werden z.T. noch eingesetzt, welche mit einer 2-Punktregelung betrieben werden, wobei als Regelgröße im Wesentlichen die Vereisungsgrenze des Verdampfers verwendet wird. Solche Einschalt- und Ausschaltzyklen führen zu einer negativen Akustik-Performance im Fahrzeug sowie möglicherweise zu einer Verkürzung der Lebensdauer aufgrund einer zunehmenden Bauteilbelastung des Kältemittelverdichters.
  • In der Regel bestimmt der unter den Betriebsbedingungen des Kältemittelkreislaufs maximal zu erwartende Leistungsbedarf die Leistung des Verdichters, wobei jedoch unter Bedingungen von niedriger anliegender Last der Verdichter nicht energieeffizient betrieben werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind stufenlos regelbare Verdichter, wie bspw. Axialkolbenverdichter mit variabler Hubverstellung bekannt, bei denen zur Leistungsverstellung der Neigungswinkel einer Schwenkscheibe (Taumelscheibe) oder Schwenkring, durch einen Triebwerksraumdruck einstellbar ist.
  • Ein Kältemittelkreislauf mit einem gattungsbildenden Kältemittelverdichter ist aus der EP 2 784 316 A1 bekannt. Dieser Kältemittelverdichter umfasst eine auf einer Antriebswelle angeordnete Taumelscheibe, die in Wirkeingriff mit wenigstens einem Kolben steht sowie einen auf der Antriebswelle angeordneten Aktuator. Dieser Aktuator ist aus einem auf der Antriebswelle fixierten Kolben und einem auf der Antriebswelle axial gegen diesen Kolben verschiebbaren Zylinder aufgebaut, so dass der Zylinder zusammen mit dem Kolben in Abhängigkeit der Position des Zylinders einen Zylinderraum mit variablen Volumen bildet. Die Taumelscheibe ist mit dem verschiebbaren Zylinder schwenkbeweglich um eine Schwenkachse gekoppelt, so dass mit dem Verschieben des Zylinders gegen den Kolben der Neigungswinkel der Taumelscheibe einstellbar ist. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe stellt sich in Abhängigkeit des Druckes im Zylinderraum des Aktuators ein, da der in dem Zylinderraum herrschende Druck die Position des Zylinders bestimmt.
  • Ein Axialkolbenverdichter mit einer Taumelscheibe ist auch aus der DE 10 2014 108 807 A1 bekannt. Bei diesem Axialkolbenverdichter ist auf einer Antriebswelle eine Drehscheibe angeordnet, die mit der Taumelscheibe randseitig gelenkig verbunden ist, wobei die Taumelscheibe auf einer mit der Antriebswelle nicht verbundenen Drehwelle gelenkig verbunden ist. Um die Neigung der Taumelscheibe einzustellen, wird die Drehwelle mittels einer Verbindungsstange in axialer Richtung bewegt, wobei mittels eines Antriebsmotors die Verbindungsstange in axialer Richtung der Drehwelle bewegt wird.
  • Gemäß der DE 689 05 641 T2 ist eine Taumelscheibe eines Axialkolbenverdichters auf einer Antriebswelle angeordnet, wobei die Drehbewegung der Antriebswelle mittels eines mit derselben drehfest verbundenen Antriebszapfens auf die Taumelscheibe übertragen wird, indem das freie Ende des Antriebszapfens gelenkig mit der Taumelscheibe randseitig verbunden ist. Die Taumelscheibe ist mit einem Traglager schwenkbar um eine senkrecht zur Antriebswelle gerichteten Achse schwenkbar, wobei diese Achse von einer auf der Antriebswelle axial verschiebbaren Buchse gebildet wird. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe wird durch eine axiale Verschiebung der Buchse auf der Antriebswelle eingestellt, wobei diese axiale Verschiebung pneumatische erfolgt.
  • Auch die KR 10 1 179 568 B1 beschreibt einen Axialkolbenverdichter mit einer auf einer Drehachse angeordneten Taumelscheibe. Mittels eines randseitig mit der Taumelscheibe verbundenen Schneckengetriebes, welches von einem Elektromotor angetrieben wird, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe eingestellt.
  • Schließlich ist aus der US 4 782 712 A ein Axialkolbenverdichter mit einer in Eingriff mit wenigstens einem Kolben stehenden und auf einer Antriebswelle angeordneten Taumelscheibe bekannt. Dieser Axialkolbenverdichter mit variabler Verdrängung weist eine Hülse auf, die axial auf der Antriebswelle verschiebbar ist und mit der Taumelscheibe schwenkbar verbunden ist. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe wird durch eine axiale Bewegung der Hülse und durch eine Bewegung der Taumelscheibe entlang einer Führungskurve eingestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter anzugeben, mit welchem bei einem erhöhten Kälteleistungsbedarf des Kältemittelkreislaufs ein hohes Hubvolumen mit einem hohen Wirkungsgrad bereitgestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs anzugeben
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch einen Kältemittelkreislauf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug mit
    • - einem Verdampfer,
    • - einem dem Verdampfer vorgeschalteten Expansionsorgan,
    • - einem dem Verdampfer in Strömungsrichtung nachgeschalteten elektrischen Kältemittelverdichter mit einem maximalen Hubvolumen, wobei der Kältemittelverdichter als Axialkolbenverdichter mit einer in Wirkeingriff mit wenigstens einem Kolben stehenden und auf einer Antriebswelle angeordneten Schwenkscheibe oder Schwenkring ausgebildet ist, welche bzw. welcher in Bezug auf eine senkrecht zur Antriebswelle stehenden Ebene zwischen einer ein minimales Hubvolumen erzeugenden minimalen Neigungswinkelposition und einer das maximale Hubvolumen erzeugende maximalen Neigungswinkelposition verschwenkbar ist, und
    • - einem dem elektrischen Kältemittelverdichter nachgeschalteten Kältemittelkondensator oder Gaskühler, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - ein die maximale Neigungswinkelposition der Schwenkscheibe oder des Schwenkrings begrenzender Anschlagsteller vorgesehen ist, und
    • - zur Erzeugung eines variablen maximalen Hubvolumens der Anschlagsteller als auf der Antriebswelle verschiebbare Anschlaghülse ausgebildet ist, und
    • - der Anschlagsteller zum Verschieben auf der Antriebswelle mit einem elektrischen Antrieb verbunden ist.
  • Mit der Anhebung des maximalen Hubvolumens durch Verschieben des Anschlagstellers ist eine variable Leistungsanpassung des Verdichters an die im Kältemittelkreislauf erforderliche Kälteleistung möglich, so dass der Verdichter immer in optimalen Arbeitspunkten hinsichtlich eines optimalen Verdichterwirkungsgrades oder hinsichtlich einer optimalen Akustik betrieben werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlagsteller schrittweise in eine Anschlagposition verschiebbar ausgebildet. So können zumindest zwei Positionen für den Anschlagsteller vorgesehen werden, die zwei Maximalpositionen für das Hubvolumen des Verdichters darstellen.
  • Damit ist es ferner weiterbildungsgemäß möglich, in jeweils einer Anschlagposition des Anschlagstellers mittels Drehzahlsteuerung den maximal möglichen Volumenstrom bereitzustellen.
  • Anstelle einer gestuften Verschiebbarkeit des Antragstellers sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Anschlagsteller kontinuierlich verschiebbar ausgebildet ist. Damit wird in idealer Weise eine stufenlose, „gleitende“ Verstellbarkeit des Anschlagstellers für die Auslenkung der Schwenkscheibe realisiert, wobei die Verstellung des Anschlagstellers mittels eines elektrischen Verstellmechanismus, also mit einem elektrischen Antrieb erfolgt. Ein externes Steuergerät kann mit diesem Antrieb kommunizieren und den Antrieb je nach gegebenem Bedarf aktivieren und den Anschlagsteller in eine neue Zielposition verfahren lassen.
  • In einem Kältemittelkreislauf mit einem erfindungsgemäßen Axialkolbenverdichter wird in Abhängigkeit des Bedarfs an Kälteleistung das maximale Hubvolumen durch Verschieben des Anschlagstellers eingestellt.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Bei diesem Verfahren wird
    • - in Abhängigkeit des Bedarfs an Kälteleistung das maximale Hubvolumen durch Verschieben des Anschlagstellers des Axialkolbenverdichters eingestellt, und
    • - in jeweils einer Anschlagposition des Anschlagstellers mittels Drehzahlsteuerung der maximal mögliche Volumenstrom bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Diese Figuren zeigen:
    • 1 einen Kältemittelkreislauf mit einem als Axialkolbenverdichter ausgebildeten Kältemittelverdichter, und
    • 2 bis 5 schematische Darstellungen eines Axialkolbenverdichters mit einem Anschlagsteller gemäß der Erfindung in jeweils unterschiedlichen Stellungen.
  • Die 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf 1, welcher in Strömungsrichtung des Kältemittels aus einem Verdampfer 2, einem drehzahlgeregelten elektrischen Kältemittelverdichter 4, einem Kältemittelkondensator 5 oder Gaskühler 5 und einem Expansionsorgan 3 aufgebaut ist. Der Kältemittelverdichter 4 stellt einen in den 2 bis 5 dargestellten Axialkolbenverdichter 4.10 gemäß der Erfindung dar.
  • Die Drehzahl des Kältemittelverdichters 4 wird mittels eines Klimasteuergerätes 6 in Abhängigkeit von aus dem Stand der Technik bekannten Eingangsgrößen geregelt.
  • Der Kältemittelverdichter 4 als Axialkolbenverdichter 4.10 ist mit verstellbaren maximalen Hubvolumen ausgeführt, so dass entsprechend dem Leistungsbedarf im Kältemittelkreislauf 1 das erforderliche maximale Hubvolumen mittels des Klimasteuergerätes 6 eingestellt werden kann, welches zunächst über die Anhebung der Drehzahl und im weiteren Verlauf per Hubvolumenvariation erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird der als Axialkolbenverdichter 4.10 ausgeführte Kältemittelverdichter 4 anhand der 2 bis 5 beschrieben.
  • Dieser Axialkolbenverdichter bzw. dessen Verdichtungseinheit als Teil der Gesamtkomponente Kältemittelverdichter 4.10 ist in den 2 bis 5 schematisch mit zwei Kolben 4.11 und einer drehfest mit einer Antriebswelle 4.12 verbundenen Schwenkscheibe 4.13 dargestellt. Der Wirkeingriff der Schwenkscheibe 4.13 mit den Kolben 4.11 zwecks deren Hin- und Herbewegung ist schematisch mit Pfeilen W dargestellt. Die Schwenkscheibe 4.14 kann auch als Schwenkring ausgebildet sein.
  • Die Schwenkscheibe 4.13 kann in unterschiedliche Neigungswinkelpositionen gegenüber einer senkrecht zu einer Achse A der Antriebswelle 4.12 stehenden Ebene E verschwenkt werden. In Abhängigkeit des Neigungswinkels dieser Neigungswinkelpositionen der Schwenkscheibe 4.13 führen die Kolben 4.11 unterschiedlich große Hübe aus.
  • Steht die Schwenkscheibe 4.13 im Wesentlichen senkrecht auf der Achse A bzw. weist nur einen geringen Winkel α0 zur Ebene E auf (vgl. 2), führen die Kolben 4.11 keinen Hub oder nur einen minimalen Hub aus. Sie befindet sich in diesem Fall in ihrer Ruheposition. Mit zunehmenden Neigungswinkel α1 bis α3 gegenüber der Ebene E vergrößert sich auch zunehmend der Hub der Kolben 4.11.
  • Auf der Antriebswelle 4.12 des Axialkolbenverdichters 4.10 ist gemäß den 2 bis 5 eine verschiebbar angeordnete Hülse 4.14 als Anschlagsteller für die Schwenkscheibe 4.13 angeordnet. Durch Verschieben dieses Anschlagstellers 4.14 in axialer Richtung der Antriebswelle 4.12, angedeutet mit einem Pfeil P, werden die maximalen Neigungswinkelpositionen der Schwenkscheibe 4.13 definiert. Jeder dieser maximalen Neigungswinkelpositionen der Schwenkscheibe 4.13 definiert einen maximalen Hub der Kolben 4.11 und damit ein maximales Hubvolumen. Die Schwenkscheibe 4.13 kann im Idealfall bei fixiertem Anschlagsteller 4.14 zwischen der maximalen Neigungswinkelposition und der im Wesentlichen senkrechten Position zur Achse A der Antriebswelle 4.12 in Abhängigkeit des Druckes in dem Triebwerksraum des Axialkolbenverdichters 4.10 verstellt werden.
  • Es ist auch möglich auf eine Steuerung der Anschlagposition der Schwenkscheibe 4.13 über den Triebraumdruck zu verzichten und den jeweils verfügbaren Hub über die Hülse 4.14 zu variieren und dabei den erforderlichen Volumenstrom über das verfügbare Drehzahlband des Verdichters einzustellen. Damit kann in einer Anschlagposition der jeweils maximal mögliche Volumenstrom mittels Drehzahlsteuerung eingestellt werden. Ein Mehrbedarf an Volumenstrom bei bereits anliegenden maximalen Drehzahl bedeutet ein weiteres Auslenken der Schwenkscheibe 4.13, umgekehrt ein Zurückverfahren und Aufrichten.
  • Gemäß 2 befindet sich der Anschlagsteller 4.14 in einer ersten Anschlagposition I, so dass die Schenkscheibe 4.13 Wesentlichen senkrecht zur Achse A der Antriebswelle 4.12 steht oder nur mit einem geringen Winkel α0 gegenüber der Ebene E geneigt ist.
  • Gemäß 3 befindet sich der Anschlagsteller 4.14 in einer zweiten Anschlagposition II, so dass sich die Schwenkscheibe 4.14 bis zu einem maximalen Neigungswinkel α1 gegenüber der Ebene E neigen kann. Die Schwenkscheibe 4.14 kann daher zwischen dem minimalen Neigungswinkel α0 und dem maximale Neigungswinkel α1 verkippt werden.
  • Gemäß 4 bzw. 5 befindet sich der Anschlagsteller 4.14 in einer dritten bzw. vierten Anschlagposition III bzw. IV, so dass die Schwenkachse 4.14 bis zu einem maximalen Neigungswinkel α2 bzw. α3 gegenüber der Ebene E verkippt werden kann, wobei für den Neigungswinkel α2 bzw. α3 gilt: α2 > α1 > α0 bzw. α3 > α2 > α1 > α0.
  • Gemäß den 3, 4 und 5 sind drei jeweils fixierbare Anschlagpositionen II, III IV des Anschlagstellers 4.14 für einen veränderlichen Maximalhub der Kolben 4.11, d.h. für ein variables maximales Hubvolumen realisiert. So könnte für einen Niederlastbereich des Kältemittelkreislaufs 1 der Anschlagsteller 4.14 in die Anschlagposition II, für einen Mittellastbereich in die Anschlagposition III und für einen Hochlastbereich in die Anschlagposition IV verstellt werden.
  • Ausgehend von der Anschlagposition II gemäß 3 würde die Schwenkscheibe 4.14 nahezu senkrecht zur Achse A stehen und mit zunehmender Drehzahl der Antriebswelle 4.12 der geförderte Kältemittelmassenstrom gesteigert und so eine Anpassung an die Leistungsbedarfe des Kältemittelkreislaufs 1 erreicht werden. Somit kann über eine Drehzahlanhebung bei diesem Maximalhubbetrieb bzw. maximalen Volumenstrom gemäß 3 auch das Effizienzoptimum des Axialkolbenverdichters 4.10 erreicht werden. Stößt das System an seine Leistungsgrenze, wird die jeweils nächste Stufe, d.h. der Anschlagsteller sukzessive in die Anschlagpositionen III und IV geschaltet.
  • Die Verstellung des Anschlagstellers 4.14 aus seiner Anschlagposition I bis zur Anschlagposition IV kann schrittweise mittels eines elektrischen Antriebs, bspw. mittels eines Schrittmotors erfolgen und könnte somit über das Klimasteuergerät 6 extern gesteuert werden.
  • Auch eine stufenlose Verstellbarkeit des Anschlagstellers 4.14 für die Auslenkung der Schwenkscheibe 4.13 mittels eines elektrischen Verstellmechanismus, bspw. mittels eines Elektro- bzw. Schrittmotors wäre möglich mit einer externen Ansteuerung mittels des Klimasteuergerätes 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältemittelkreislauf
    2
    Verdampfer
    3
    Expansionsorgan
    4
    Kältemittelverdichter
    4.10
    Axialkolbenverdichter
    4.11
    Kolben des Axialkolbenverdichters 4.10
    4.12
    Antriebswelle des Axialkolbenverdichters 4.10
    4.13
    Schwenkscheibe des Axialkolbenverdichters 4.10
    4.14
    Anschlagsteller des Axialkolbenverdichters 4.10
    5
    Kältemittelkondensator, Gaskühler
    6
    Klimasteuergerät
    I - IV
    Anschlagposition
    W
    Pfeil für Wirkeingriff
    α0 - α3
    Kippwinkel

Claims (4)

  1. Kältemittelkreislauf (1) für ein Fahrzeug mit - einem Verdampfer (2), - einem dem Verdampfer (2) vorgeschalteten Expansionsorgan (3), - einem dem Verdampfer (2) in Strömungsrichtung nachgeschalteten elektrischen Kältemittelverdichter (4) mit einem maximalen Hubvolumen, wobei der Kältemittelverdichter (4) als Axialkolbenverdichter (4.10) mit in Wirkeingriff mit wenigstens einem Kolben (4.11) stehenden Schwenkscheibe (4.13) oder Schwenkring (4.13) ausgebildet ist, welche bzw. welcher in Bezug auf eine senkrecht zur Antriebswelle (4.12) stehenden Ebene zwischen einer ein minimales Hubvolumen erzeugenden minimalen Neigungswinkelposition und einer das maximale Hubvolumen erzeugende maximalen Neigungswinkelposition verschwenkbar ist, und - einem dem elektrischen Kältemittelverdichter (4) nachgeschalteten Kältemittelkondensator (5) oder Gaskühler (5), dadurch gekennzeichnet, dass - ein die maximale Neigungswinkelposition der Schwenkscheibe (4.13) oder des Schwenkrings (4.13) begrenzender Anschlagsteller (4.14) vorgesehen ist, - zur Erzeugung eines variablen maximalen Hubvolumens der Anschlagsteller (4.14) als auf der Antriebswelle (4.12) verschiebbare Anschlaghülse (4.14) ausgebildet ist, und - der Anschlagsteller (4.14) zum Verschieben auf der Antriebswelle (4.12) mit einem elektrischen Antrieb verbunden ist.
  2. Kältemittelkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsteller (4.14) schrittweise in eine Anschlagposition (I, II, III, IV) verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Kältemittelkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsteller (4.14) kontinuierlich verschiebbar ausgebildet ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem - in Abhängigkeit des Bedarfs an Kälteleistung das maximale Hubvolumen durch Verschieben des Anschlagstellers (4.14) des Axialkolbenverdichters (4.10) eingestellt wird, und - in jeweils einer Anschlagposition (I, II, III, IV) des Anschlagstellers (4.14) mittels Drehzahlsteuerung der maximal mögliche Volumenstrom bereitgestellt wird.
DE102015009852.7A 2015-07-30 2015-07-30 Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs Active DE102015009852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009852.7A DE102015009852B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009852.7A DE102015009852B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009852A1 DE102015009852A1 (de) 2017-02-02
DE102015009852B4 true DE102015009852B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=57795386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009852.7A Active DE102015009852B4 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009852B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782712A (en) 1986-09-03 1988-11-08 Hitachi, Ltd. Variable displacement compressor
DE68905641T2 (de) 1988-04-20 1993-07-08 Honda Motor Co Ltd Steuerzylinder in einem kompressor mit veraenderlicher foerdermenge.
DE19808256A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Leistungsveränderlicher Kühlmittelkompressor
US6213731B1 (en) 1999-09-21 2001-04-10 Copeland Corporation Compressor pulse width modulation
EP1293675A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
KR101179568B1 (ko) 2010-11-24 2012-09-05 김영수 전기제어를 이용한 유압펌프의 경전제어장치
EP2784316A1 (de) 2013-03-27 2014-10-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102014108807A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Variable-Kapazität-Kompressor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782712A (en) 1986-09-03 1988-11-08 Hitachi, Ltd. Variable displacement compressor
DE68905641T2 (de) 1988-04-20 1993-07-08 Honda Motor Co Ltd Steuerzylinder in einem kompressor mit veraenderlicher foerdermenge.
DE19808256A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Leistungsveränderlicher Kühlmittelkompressor
US6213731B1 (en) 1999-09-21 2001-04-10 Copeland Corporation Compressor pulse width modulation
EP1293675A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spiralverdichter
KR101179568B1 (ko) 2010-11-24 2012-09-05 김영수 전기제어를 이용한 유압펌프의 경전제어장치
EP2784316A1 (de) 2013-03-27 2014-10-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102014108807A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Variable-Kapazität-Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009852A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102012021320A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102013008047A1 (de) Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
EP2693054A1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
EP3699515A1 (de) Temperierkammer und verfahren
EP2912309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer elektrisch kommutierten fluidarbeitsmaschine
DE102004060000B3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015009852B4 (de) Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
EP1624167A1 (de) Ein für Nutzfahrzeuge geregelter Systemdruck in einem Kühlkreislauf, in welchem ein Retarder angeordnet ist
DE102005060436A1 (de) Aktuator
DE102017107601A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
DE102014108807A1 (de) Variable-Kapazität-Kompressor
EP2929217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102010046217A1 (de) Druckregelung mit DDU/DVR Einheiten unter Verwendung von Motorzyklen
EP2052894B1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
EP0759371B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
EP2142801B1 (de) Klimakompressor
DE102018117737A1 (de) Fluidsystem für stufenlos verstellbares Getriebe
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE102015217270A1 (de) Pumpenaktor für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsanordnung
DE102017000201B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Lüfterantriebs
DE10116712A1 (de) Luftversorgungseinrichtung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zur Luftversorgung von Funktionseinheiten eines Brennstoffzellensystems
DE102015122422A1 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final