DE102015009611B3 - Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters - Google Patents

Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters Download PDF

Info

Publication number
DE102015009611B3
DE102015009611B3 DE102015009611.7A DE102015009611A DE102015009611B3 DE 102015009611 B3 DE102015009611 B3 DE 102015009611B3 DE 102015009611 A DE102015009611 A DE 102015009611A DE 102015009611 B3 DE102015009611 B3 DE 102015009611B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
cooling
individual
shrink chuck
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015009611.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schuessler & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Schuessler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schuessler & Co KG GmbH filed Critical Karl Schuessler & Co KG GmbH
Priority to DE102015009611.7A priority Critical patent/DE102015009611B3/de
Priority to PCT/EP2016/001249 priority patent/WO2017016650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009611B3 publication Critical patent/DE102015009611B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • B23P11/027Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold for mounting tools in tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters zur Aufnahme eines Werkzeugs oder eines Werkstücks, mit a) einem ringförmigen Kühladapter zur Kontaktierung der Außenkontur des Schrumpffutters und zur Abfuhr von Wärme von dem Schrumpffutter durch Wärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, b) dass der Kühladapter mehrere getrennte Kontaktelemente (18, 19) aus einem wärmeleitfähigen Material aufweist, die über den Umfang des Kühladapters verteilt angeordnet sind und im Betrieb die Außenkontur des Schrumpffutters berühren, um die Wärme durch Wärmeleitung von dem Schrumpffutter auf die Kontaktelemente (18, 19) abzuführen, und c) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils beweglich sind, um sich der Außenkontur des Schrumpffutters anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters, das zur Aufnahme eines Werkzeugs oder Werkstücks dient.
  • Aus dem Stand der Technik (z. B. DE 20 2006 019 670 U1 ) sind Schrumpffutter bekannt, die in einer Werkzeugmaschine zur Aufnahme eines Werkzeugs dienen. Zum Einspannen des Werkzeugs in das Schrumpffutter muss das Schrumpffutter erwärmt werden, wodurch sich eine Werkzeugaufnahmeöffnung derart aufweitet, dass das Werkzeug eingeführt werden kann. Anschließend wird das Schrumpffutter dann wieder abgekühlt, wodurch sich die Werkzeugaufnahmeöffnung wieder verengt und das Werkzeug dadurch einspannt. Zur Entnahme des Werkzeugs aus dem Schrumpffutter muss das Schrumpffutter dann wieder entsprechend erwärmt werden.
  • Weiterhin sind aus DE 20 2006 019 670 U1 Kühleinrichtungen bekannt, um derartige Schrumpffutter abzukühlen. Diese herkömmlichen Kühleinrichtungen weisen hierzu zwei halbschalenförmige Kontaktelemente auf, die von außen um den Werkzeugaufnahmeabschnitt des Schrumpffutters gelegt werden und dann einen großflächigen Berührungskontakt mit dem Werkzeugaufnahmeabschnitt des zu kühlenden Schrumpffutters herstellen. Das Schrumpffutter wird dann durch Wärmeleitung von dem Schrumpffutter auf die Kühleinrichtung abgekühlt. Nachteilig an dieser bekannten Kühleinrichtung ist die Tatsache, dass die Innenkontur der Kühleinrichtung exakt an die Außenkontur des Schrumpffutters angepasst sein muss, so dass die Kühleinrichtung nur für einen einzigen Typ eines Schrumpffutters mit einer bestimmten Außenkontur geeignet ist. Zum Kühlen anders geformter Schrumpffutter müssen dann entsprechend geformte andere Kühleinrichtungen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Kühleinrichtung zu schaffen, die zur Kühlung eines Schrumpffutters dient.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung weist zunächst in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik einen ringförmigen Kühladapter auf, um die Außenkontur des Schrumpffutters zu kontaktieren und dadurch Wärme von dem Schrumpffutter durch Wärmeleitung abzuleiten, wodurch das Schrumpffutter gekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Kühladapter mehrere getrennte Kontaktelemente aus einem wärmeleitfähigen Material aufweist, die über den Umfang des Kühladapters verteilt angeordnet sind und im Betrieb die Außenkontur des Schrumpffutters berühren, um die Wärme durch Wärmeleitung von dem Schrumpffutter auf die Kontaktelemente abzuführen.
  • Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik sind die einzelnen Kontaktelemente hierbei beweglich gelagert, um sich der Außenkontur des Schrumpffutters anpassen zu können.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Kontaktelemente hierbei in radialer Richtung beweglich, so dass die einzelnen Kontaktelemente radial nach außen ausweichen können, um sich der Außenkontur des jeweiligen Schrumpffutters anzupassen. Die radiale Verschiebbarkeit der einzelnen Kontaktelemente ermöglicht also vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Außendurchmesser der Schrumpffutter.
  • Darüber hinaus sind die einzelnen Kontaktelemente vorzugsweise auch schwenkbar, um sich der Außenkontur des jeweiligen Schrumpffutters anzupassen, d. h. die einzelnen Kontaktelemente können in einer Radialebene um eine Schwenkachse schwenken, die rechtwinklig zu der Radialebene ausgerichtet ist. Dies ist vorteilhaft, weil die üblichen Schrumpffutter Außenkonturen mit unterschiedlichen Konuswinkeln haben, die üblicherweise 4,5° oder 3° betragen. In Abhängigkeit von dem Konuswinkel des jeweiligen Schrumpffutters können die einzelnen Kontaktelemente dann entsprechend schwenken, um sich der konusförmigen Außenkontur des jeweiligen Schrumpffutters anzuschmiegen. Hierbei können die einzelnen Kontaktelemente um einen maximalen Schwenkwinkel geschwenkt werden, der mindestens 1°, 2°, 3°, 4°, 5°, 6° oder sogar mindestens 7° beträgt. Die Schwenkbarkeit der einzelnen Kontaktelemente ermöglicht also vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Konuswinkel der Außenkontur der Schrumpffutter.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Kühleinrichtung ohne bauliche Anpassungen für verschiedene Typen von Schrumpffuttern geeignet ist, da sich die verschiedenen Kontaktelemente der jeweiligen Außenkontur des Schrumpffutters flexibel anpassen können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kühleinrichtung eine Spanneinrichtung auf, um die einzelnen Kontaktelemente in radialer Richtung nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters zu spannen. Die Spanneinrichtung sorgt also dafür, dass die einzelnen Kontaktelemente von außen gegen die jeweilige Außenkontur des Schrumpffutters gedrückt werden.
  • Vorzugsweise enthält die Spanneinrichtung mehrere Federn, welche die Kontaktelemente jeweils in radialer Richtung nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters drücken. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedem der Kontaktelemente jeweils mindestens eine Feder zugeordnet, die das jeweilige Kontaktelement radial nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters drückt. Es ist jedoch bevorzugt, dass jedem der Kontaktelemente mindestens zwei Federn zugeordnet sind, die entlang der Längsachse des Schrumpffutters hintereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht vorteilhaft Innenkonturen der Kontaktelemente, die von einem exakt axial ausgerichteten Verlauf abweichen und beispielsweise gegenüber der Einführrichtung geneigt oder entlang der Einführrichtung gekrümmt sind, ohne dass dabei ein Verkanten der Kontaktelemente auftritt. Beispielsweise können die Federn als Spiralfedern ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Kühleinrichtung vorzugsweise eine Entspanneinrichtung zum Entspannen des Kontakts zwischen den einzelnen Kontaktelementen und dem Schrumpffutter, indem die Kontaktelemente radial nach außen bewegt werden. Die Entspanneinrichtung bewegt die Kontaktelemente also radial nach außen, um das Schrumpffutter einführen oder entnehmen zu können. Die Spanneinrichtung bewegt die einzelnen Kontaktelemente dagegen radial nach innen, damit sich die Kontaktelemente möglichst gut an die Außenkontur des Schrumpffutters anlegen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet die Entspanneinrichtung pneumatisch, beispielsweise mittels Druckluft. Hierzu können die einzelnen Kontaktelemente jeweils mit einer Kolbenstange verbunden sein, die einen Kolben trägt, der pneumatisch mit Druck beaufschlagt werden kann, um das jeweilige Kontaktelement radial nach außen zu ziehen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen die Kolbenstangen jeweils im Wesentlichen radial und tragen an ihrer radial außen liegenden Seite einen Kolben, der mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schließen die in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Kontaktelemente jeweils einen Luftspalt ein, um die Wärme von den Kontaktelementen durch Konvektion abzuführen. Durch den Luftspalt zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktelementen kann also ein Luftstrom geleitet werden, der sich beim Durchströmen des Luftspalts erwärmt und dadurch Wärme von den Kontaktelementen abführt. Vorzugsweise sind die Luftspalte zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktelementen jeweils keilförmig.
  • Darüber hinaus kann die Kühleinrichtung eine Düsenanordnung umfassen, um einen kühlenden Gasstrom (z. B. Luftstrom) auf die Kontaktelemente zu richten, um die Wärme von den Kontaktelementen durch Konvektion abzuführen, wie bereits vorstehend kurz erwähnt wurde. Vorzugsweise wird dieser Gasstrom durch die Luftspalte zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktelementen geleitet, um die Wärme abzuführen.
  • Die vorstehend erwähnte Düsenanordnung ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und koaxial zu dem ringförmigen Kühladapter angeordnet. Beispielsweise ist die Düsenanordnung über dem Kühladapter angeordnet und gibt den kühlenden Gasstrom nach unten auf den Kühladapter bzw. in die Luftspalte zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktelementen ab.
  • Beispielsweise kann die Düsenanordnung eine ringförmig umlaufende Schlitzdüse aufweisen, um den kühlenden Gasstrom abzugeben. Hierbei erstreckt sich der kühlende Gasstrom also über den gesamten Umfang der Düsenanordnung. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Düsenanordnung über den Umfang verteilt mehrere Düsen aufweist, die jeweils einen kühlenden Teilstrom abgeben.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die einzelnen Kontaktelemente im Querschnitt quer zur Einführrichtung im Wesentlichen T-förmig und weisen einen Längsschenkel und einen Querschenkel auf.
  • Hierbei drücken die T-förmigen Kontaktelemente mit dem Ende ihres Längsschenkels vorzugsweise in radialer Richtung von außen auf die Außenkontur des Schrumpffutters.
  • An dem Querschenkel der T-förmigen Kontaktelemente stützt sich dagegen radial außen jeweils mindestens eine Spiralfeder ab, die das jeweilige Kontaktelement radial nach innen drückt.
  • Hierbei werden die einzelnen Kontaktelemente vorzugsweise von jeweils mindestens einem Führungsstift geführt, der radial verläuft.
  • Die einzelnen Führungsstifte zur Führung der zugehörigen Kontaktelemente verlaufen vorzugsweise jeweils koaxial durch die einzelnen Spiralfedern.
  • Die Querschenkel der einzelnen T-förmigen Kontaktelemente weisen vorzugsweise zur Durchführung der Führungsstifte jeweils eine Bohrung auf, die sich bis in den Längsschenkel des jeweiligen Kontaktelements erstreckt.
  • Die einzelnen Führungsstifte sind mit ihren Enden vorzugsweise in den zugehörigen T-förmigen Kontaktelementen befestigt.
  • Zur Halterung der einzelnen Kontaktelemente kann ein Haltering vorgesehen sein, der koaxial zu dem ringförmigen Kühladapter und der ringförmigen Düsenanordnung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Haltering zahlreiche radial verlaufende Führungsbohrungen auf, in denen die Führungsstifte radial verschiebbar sind.
  • Die Führungsbohrungen bilden hierbei vorzugsweise eine Spielpassung für die Führungsstifte, so dass die Führungsstifte nicht nur radial verschiebbar, sondern auch in einer Radialebene um einen kleinen Schwenkwinkel schwenkbar sind. Dies ist sinnvoll, damit die einzelnen Kontaktelemente etwas geschwenkt werden können, um sich dem jeweiligen Konuswinkel der Außenkontur des Schrumpffutters anpassen zu können.
  • Die Führungsstifte weisen vorzugsweise jeweils einen Kopf auf, der an der äußeren Mantelfläche des Halterings aufliegt und ein Durchrutschen der Führungsstäbchen verhindert. Der Bewegungsspielraum der T-förmigen Kontaktelemente ist also in radialer Richtung vorzugsweise nach innen begrenzt, wenn die Querschenkel der unmittelbar benachbarten Kontaktelemente aneinander anstoßen und/oder wenn die inneren Enden der Längsschenkel der unmittelbar benachbarten Kontaktelemente zusammenstoßen.
  • Die einzelnen Kontaktelemente bestehen aus einem Material mit einer sehr guten Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung, um die Wärme möglichst gut abführen zu können.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Kontaktelemente in radialer Richtung verschiebbar und auch in einer Radialebene schwenkbar. Die radiale Verschiebbarkeit der Kontaktelemente ermöglicht hierbei eine Anpassung an unterschiedliche Außendurchmesser der Schrumpffutter, während die Schwenkbarkeit der einzelnen Kontaktelemente eine Anpassung an unterschiedliche Konuswinkel der Schrumpffutter erlaubt.
  • Die einzelnen Kontaktelemente können zum Kontaktieren der Außenkontur des Schrumpffutters innen eine Kontaktfläche aufweisen, die verschiedene Formen aufweisen kann. In einer Variante der Erfindung ist die innenliegende Kontaktfläche der einzelnen Kontaktelemente parallel zur Mittelachse des ringförmigen Kühladapters ausgerichtet und verläuft entlang der Mittelachse linear und krümmungsfrei. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Kontaktfläche zur Mittelachse geneigt ist und zwar in der Einführrichtung oder entgegen der Einführrichtung. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Kontaktfläche der einzelnen Kontaktelemente in der Einführrichtung gekrümmt ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung,
  • 1B eine vergrößerte Detailansicht aus 1A, sowie
  • 2 eine Längsschnittansicht durch die Kühleinrichtung gemäß den 1A und 1B.
  • Die Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters, das zur Aufnahme eines Werkzeugs oder Werkstücks dient, wobei das Schrumpffutter selbst in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Die Kühleinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Oberteil 1 mit einem Deckel 2, einem Unterteil 3 und einem Verbindungsteil 4, wobei das Verbindungsteil 4 durch Schraubverbindungen einerseits mit dem Oberteil 1 und andererseits mit dem Unterteil 3 verbunden ist.
  • Der Deckel 2 ist durch eine Schraubverbindung auf dem Oberteil 1 festgeschraubt, wobei der Deckel 2 auch einen ringförmig umlaufenden Ringkanal 5 abdeckt, der an eine Druckluftversorgung angeschlossen ist. An seiner Innenseite schließt der Deckel 2 mit dem Oberteil 1 eine ringförmig umlaufende Schlitzdüse 6 ein, die einen Kühlluftstrom 7 schräg nach unten abgibt, um Wärme abzuführen, wie noch detailliert erläutert wird. Der Kühlluftstrom 7 wird hierbei aus dem Ringkanal 5 gespeist und der Ringkanal 5 ist an eine Druckluftversorgung angeschlossen.
  • Der ringförmige Deckel 2 und das ebenfalls ringförmige Oberteil 1 sind koaxial angeordnet zu einer Einführöffnung 8, wobei das zu kühlende Schrumpffutter in Richtung des Blockpfeils in die Einführöffnung 8 der Kühleinrichtung eingeführt werden kann, d. h. parallel zur Mittelachse 9 der Kühleinrichtung.
  • In dem ebenfalls ringförmigen Unterteil 3 sind über den Umfang verteilt jeweils paarweise zwei übereinanderliegende Führungsbohrungen angeordnet, die radial verlaufen und jeweils einen radial verschiebbaren Führungsstift 10, 11, 12, 13 aufnehmen. Die einzelnen Führungsstifte 1013 weisen jeweils einen Stiftkopf 14, 15, 16, 17 auf, der in der Position gemäß 2 radial außen an der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Unterteils 3 anliegt und verhindert, dass die Führungsstifte 1013 radial nach innen durchrutschen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Führungsbohrungen für die Führungsstifte 1013 eine Spielpassung bilden, so dass die Führungsstifte 1013 in den Führungsbohrungen nicht nur radial verschiebbar sind, sondern auch um einen kleinen Schwenkwinkel schwenkbar sind. Dies ist wichtig, da die Kontaktelemente 18, 19 auch schwenkbar sind, wie noch ausführlich erläutert wird.
  • An ihrem radial innenliegenden Ende sind die Führungsstifte 1013 jeweils paarweise mit einem Kontaktelement 18, 19 verbunden, wobei die Kontaktelemente 18, 19 aus einem wärmeleitfähigen Material (z. B. Kupfer) bestehen und die Aufgabe haben, Wärme durch Wärmeleitung von dem Schrumpffutter abzuleiten. Im Betrieb liegen die Kontaktelemente 18, 19 deshalb mit ihrer innenliegenden Kontaktfläche 20, 21 an der Außenkontur des zu kühlenden Schrumpffutters an und stellen dann einen großflächigen Berührungskontakt her, was eine gute Wärmeableitung ermöglicht.
  • Die Kontaktelemente 18, 19 werden hierbei durch Spiralfedern 22, 23, 24, 25 in radialer Richtung nach innen gedrückt. Die Spiralfedern 2225 stützen sich einerseits an der Innenwand des ringförmigen Unterteils 3 und andererseits an der radial außen liegenden Seite der Kontaktelemente 18 bzw. 19 ab, wobei die Spiralfedern 2225 die Führungsstifte 1013 spiralförmig umgeben.
  • Darüber hinaus weist die dargestellte Kühleinrichtung eine Entspanneinrichtung auf, um die Kontaktelemente 18, 19 radial nach außen zu ziehen. Dies ist erforderlich, um das Schrumpffutter in die Kühleinrichtung einzuführen bzw. das Schrumpffutter wieder aus der Kühleinrichtung zu entnehmen. Hierzu weist die Entspanneinrichtung für jedes der Kontaktelemente 18, 19 jeweils eine Kolbenstange 26, 27 auf, die in radialer Richtung verläuft und an ihrem radial außen liegenden Ende jeweils einen Kolben 28 bzw. 29 trägt. Die Kolben 28, 29 können über einen Druckluftkanal 30, 31 einseitig mit Druckluft beaufschlagt werden, um die Kolbenstange 26, 27 und damit das zugehörige Kontaktelement 18, 19 radial nach außen zu drücken. Eine Druckbeaufschlagung der Kolben 28, 29 ist hierbei jedoch nur erforderlich, um die Kontaktelemente 18, 19 radial nach außen zu ziehen. Im normalen Kühlbetrieb ist dagegen keine Druckbeaufschlagung erforderlich, da dann die Spiralfedern 2225 die Kontaktelemente 18, 19 radial nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters drücken.
  • Die einzelnen Kontaktelemente 18, 19 können also zur Anpassung an unterschiedlich geformte Schrumpffutter eine Ausweichbewegung ausführen.
  • Zum einen ist im Rahmen dieser Ausweichbewegung eine radiale Verschiebung der Kontaktelemente 18, 19 möglich, damit sich die Kontaktelemente 18, 19 an den Außendurchmesser des jeweiligen Schrumpffutters anpassen können.
  • Zum anderen ist im Rahmen der Ausweichbewegung aber auch eine Schwenkbewegung der Kontaktelemente 18, 19 um eine Schwenkachse A1 bzw. A2 möglich, wobei die Schwenkachsen A1, A2 jeweils rechtwinklig zu einer Radialebene ausgerichtet sind. Die Schwenkrichtung ist hierbei in 2 durch einen Doppelpfeil dargestellt. Diese Schwenkbewegung der Kontaktelemente 18, 19 ermöglicht eine Anpassung der Kontaktelemente 18, 19 an unterschiedliche Konuswinkel der Außenkontur der Schrumpffutter.
  • Zur Ermöglichung dieser Schwenkbewegung der Kontaktelemente 18, 19 bilden die Führungsbohrungen für die Führungsstifte 1013 jeweils Spielpassungen, damit sich die Führungsstifte 1013 auch um einen kleinen Schwenkwinkel in der Radialebene schwenken können. Dies ist wichtig, weil eine spielfreie Linearführung der Führungsstifte 1013 eine Schwenkbewegung der Kontaktelemente 18, 19 verhindern würde.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die unmittelbar benachbarten Kontaktelemente 18, 33 jeweils einen im Wesentlichen keilförmigen Luftspalt 32 einschließen, durch den der Kühlluftstrom 7 geleitet wird, um Wärme durch Konvektion abzuführen. Im Betrieb geht also die Wärme zunächst von dem Schrumpffutter auf die Kontaktelemente 18, 33 über. Anschließend geht die Wärme von den Kontaktelementen 18, 33 durch Wärmeleitung auf den Kühlluftstrom 7 über, der durch die keilförmige Luftspalte 32 geleitet wird. Mit dem Kühlluftstrom 7 verlässt die Wärme dann durch Konvektion die Kühleinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    2
    Deckel
    3
    Unterteil
    4
    Verbindungsteil
    5
    Ringkanal
    6
    Schlitzdüse
    7
    Kühlluftstrom
    8
    Einführöffnung
    9
    Mittelachse der Kühleinrichtung
    10–13
    Führungsstifte
    14–17
    Stiftkopf
    18, 19
    Kontaktelement
    20, 21
    Kontaktfläche der Kontaktelemente
    22–25
    Spiralfedern
    26, 27
    Kolbenstange
    28, 29
    Kolben
    30, 31
    Druckluftkanal
    32
    Luftspalt
    33
    Kontaktelement
    A1
    Schwenkachse des Kontaktelements 18
    A2
    Schwenkachse des Kontaktelements 19

Claims (12)

  1. Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters zur Aufnahme eines Werkzeugs oder eines Werkstücks, mit a) einem ringförmigen Kühladapter zur Kontaktierung der Außenkontur des Schrumpffutters und zur Abfuhr von Wärme von dem Schrumpffutter durch Wärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, b) dass der Kühladapter mehrere getrennte Kontaktelemente (18, 19) aus einem wärmeleitfähigen Material aufweist, die über den Umfang des Kühladapters verteilt angeordnet sind und im Betrieb die Außenkontur des Schrumpffutters berühren, um die Wärme durch Wärmeleitung von dem Schrumpffutter auf die Kontaktelemente (18, 19) abzuführen, und c) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils beweglich sind, um sich der Außenkontur des Schrumpffutters anzupassen.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils in radialer Richtung beweglich sind, um sich der Außenkontur des Schrumpffutters anzupassen, und/oder b) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils in einer Radialebene radial zur Mittelachse (9) des ringförmigen Kühladapters schwenkbar sind und zwar um eine Schwenkachse (A1, A2), die rechtwinklig zu der Radialebene ausgerichtet ist, damit sich die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) an unterschiedliche Konuswinkel des Schrumpffutters anpassen können.
  3. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung (2225) zum Spannen der einzelnen Kontaktelemente (18, 19) in radialer Richtung nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters.
  4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Spanneinrichtung (2225) mehrere Federn (2225) aufweist, welche die Kontaktelemente (18, 19) in radialer Richtung nach innen gegen die Außenkontur des Schrumpffutters drücken, b) dass jedem der Kontaktelemente (18, 19) vorzugsweise jeweils mindestens eine Feder (2225) zugeordnet ist, die das jeweilige Kontaktelement (18, 19) radial nach innen drückt, c) dass die Federn (2225) vorzugsweise Spiralfedern (2225) sind.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entspanneinrichtung (2631) zum Entspannen des Kontakts zwischen den einzelnen Kontaktelementen (18, 19) und dem Schrumpffutter, indem die Kontaktelemente (18, 19) radial nach außen bewegt werden.
  6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Entspanneinrichtung (2631) pneumatisch arbeitet, und/oder b) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils mit einer Kolbenstange (26, 27) verbunden sind, die einen Kolben (28, 29) trägt, der pneumatisch mit Druck beaufschlagt werden kann, um das jeweilige Kontaktelement (18, 19) radial nach außen zu ziehen, und/oder c) dass die Kolbenstangen (26, 27) jeweils im Wesentlichen radial verlaufen, und/oder d) dass die Kolben (28, 29) jeweils radial außen an den Kolbenstangen (26, 27) angeordnet sind.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Kontaktelemente (18, 33) jeweils einen Luftspalt (32) einschließen, um die Wärme von den Kontaktelementen (18, 33) durch Konvektion abzuführen, und b) dass die Luftspalte (32) zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktelementen (18, 33) vorzugsweise jeweils keilförmig sind.
  8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Düsenanordnung (6) zur Abgabe eines kühlenden Gasstroms (7) auf die Kontaktelemente (18, 19, 33), insbesondere in die Luftspalte (32) zwischen den Kontaktelementen (18, 33), um die Wärme von den Kontaktelementen (18, 19, 33) durch Konvektion abzuführen.
  9. Kühleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Düsenanordnung (6) ringförmig ausgebildet und koaxial zu dem ringförmigen Kühladapter angeordnet ist, b) dass die Düsenanordnung (6) vorzugsweise über dem Kühladapter angeordnet ist und den kühlenden Gasstrom (7) nach unten auf den Kühladapter abgibt.
  10. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Düsenanordnung (6) eine ringförmig umlaufende Schlitzdüse (6) aufweist, um den kühlenden Gasstrom (7) abzugeben, oder b) dass die Düsenanordnung über den Umfang verteilt mehrere Düsen aufweist.
  11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig sind und einen Längsschenkel und einen Querschenkel aufweisen, und/oder b) dass die einzelnen T-förmigen Kontaktelemente (18, 19) mit dem Ende ihres Längsschenkels in radialer Richtung von außen auf die Außenkontur des Schrumpffutters drücken, und/oder c) dass sich an dem Querschenkel der T-förmigen Kontaktelemente (18, 19) radial außen jeweils mindestens eine Spiralfeder (2225) abstützt, die das jeweilige Kontaktelement (18, 19) radial nach innen drückt, und/oder d) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils von mindestens einem Führungsstift (1013) geführt werden, der radial verläuft, und/oder e) dass die einzelnen Führungsstifte (1013) zur Führung der zugehörigen Kontaktelemente (18, 19) jeweils koaxial durch die einzelnen Spiralfedern (2225) verlaufen, und/oder f) dass die Querschenkel der einzelnen T-förmigen Kontaktelemente (18, 19) zur Durchführung der Führungsstifte (1013) jeweils eine Bohrung aufweisen, die sich bis in den Längsschenkel des jeweiligen Kontaktelements (18, 19) erstreckt, und/oder g) dass die Führungsstifte (1013) mit ihren Enden in den zugehörigen T-förmigen Kontaktelementen (18, 19) befestigt sind, und/oder h) dass zur Halterung der Kontaktelemente (18, 19) ein Haltering vorgesehen ist, der koaxial zu dem ringförmigen Kühladapter und der ringförmigen Düsenanordnung (6) angeordnet ist, und/oder i) dass der Haltering radial verlaufende Führungsbohrungen aufweist, in denen die Führungsstifte (1013) radial verschiebbar sind, und/oder j) dass die Führungsbohrungen für die Führungsstifte (1013) eine Spielpassung bilden, so dass die Führungsstifte nicht nur radial verschiebbar sind, sondern auch in der Radialebene um die Schwenkachse (A1, A2) schwenkbar sind, insbesondere um einen Schwenkwinkel von mindestens 1°, 2°, 3°, 4° oder sogar mindestens 5°, und/oder k) dass die Führungsstifte (1013) jeweils einen Kopf (1417) aufweisen, der an der äußeren Mantelfläche des Halterings aufliegt und ein Durchrutschen der Führungsstifte (1013) nach innen verhindert, und/oder l) dass der Bewegungsspielraum der T-förmigen Kontaktelemente (18, 19) in radialer Richtung nach innen begrenzt ist, wenn die Querschenkel der unmittelbar benachbarten Kontaktelemente (18, 33) aneinander anstoßen und/oder wenn die inneren Enden der Längsschenkel der unmittelbar benachbarten Kontaktelemente (18, 33) zusammenstoßen.
  12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) jeweils aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, und/oder b) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) nicht nur radial verschiebbar sind, sondern auch in der Radialebene um die Schwenkachse (A1, A2) schwenkbar sind, insbesondere um einen Schwenkwinkel von mindestens 1°, 2°, 3°, 4° oder sogar mindestens 5°, und/oder c) dass die einzelnen Kontaktelemente (18, 19) zum Kontaktieren der Außenkontur des Schrumpffutters eine Kontaktfläche (20, 21) aufweisen, c1) die parallel zur Mittelachse (9) des ringförmigen Kühladapters ausgerichtet ist und entlang der Mittelachse (9) des ringförmigen Kühladapters linear und krümmungsfrei ist, oder c2) die linear verläuft und zur Mittelachse (9) des Kühladapters geneigt ist und zwar in der Einführrichtung, oder c3) die linear verläuft und zur Mittelachse (9) des Kühladapters geneigt ist und zwar entgegen der Einführrichtung, oder c4) die in der Einführrichtung gekrümmt ist.
DE102015009611.7A 2015-07-24 2015-07-24 Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters Expired - Fee Related DE102015009611B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009611.7A DE102015009611B3 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters
PCT/EP2016/001249 WO2017016650A1 (de) 2015-07-24 2016-07-15 Kühleinrichtung zur kühlung eines schrumpffutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009611.7A DE102015009611B3 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009611B3 true DE102015009611B3 (de) 2016-12-08

Family

ID=56464164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009611.7A Expired - Fee Related DE102015009611B3 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015009611B3 (de)
WO (1) WO2017016650A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473744A (zh) * 2022-02-10 2022-05-13 上海普锐赛司实业有限公司 一种散热翅片表面精加工用设备
EP4295992A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Schrumpfspannabkühlvorrichtung, kühlstation und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019670U1 (de) * 2006-12-19 2007-03-08 Kelch & Links Gmbh Kühladapter für Schrumpffutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014992U1 (de) * 2005-01-27 2005-12-15 E. Zoller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeugs in einem Werkzeugfutter mit einer Kühleinheit
DE102005005892A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Haimer Gmbh Induktionsspuleneinheit
DE202006009890U1 (de) * 2006-06-24 2007-10-31 Lupotron Gmbh Kühlkörper für Schrumpffutter
DE102011082611A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induktionsspuleneinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019670U1 (de) * 2006-12-19 2007-03-08 Kelch & Links Gmbh Kühladapter für Schrumpffutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473744A (zh) * 2022-02-10 2022-05-13 上海普锐赛司实业有限公司 一种散热翅片表面精加工用设备
EP4295992A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Schrumpfspannabkühlvorrichtung, kühlstation und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016650A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
EP1738864A2 (de) Spannvorrichtung
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
DE102015009611B3 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters
WO2006131170A1 (de) Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
EP1724040B1 (de) Spannzangenfutter
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP3034212B1 (de) Flexible führungsbuchse
DE102012016603B3 (de) Fixtur zum Härten eines einzelnen ringförmigen Werkstücks
EP2248657A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein durch Wärme plastifizierbares Verbindungselement
DE102009017461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Schrumpfspannfutters
EP0189099B1 (de) Düse zur Texturierung eines Fadens
DE2110379A1 (de) Spannfutter
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
DE1602244B1 (de) Innengekuehlter hohldorn fuer metall rohrstrangpressen
DE102010003345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP0411459B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Rohrwerkstücken
DE102005011843A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
DE102022115299B4 (de) Biegekopf für erwärmtes stangenförmiges Material und Biegemaschine damit
EP3418026A1 (de) Verteilereinrichtung für eine spritzgiessdüse, spritzgiessdüse mit verteilereinrichtung und spritzgiesswerkzeug mit spritzgiessdüse und verteilereinrichtung
AT520865B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pleuels
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
DE1616130A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
EP3260221A1 (de) Horizontale giesskammer, kit mit einer giesskammer und einer einfüllhilfe sowie verfahren zum druckgiessen von metall in einer giesskammer
DE102018125690B4 (de) Schweißelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee